Mechatronik: Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vogel Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3802319559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021980539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041129000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040922s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802319559 |9 3-8023-1955-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76484359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021980539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Mechatronik |b Aufgaben und Lösungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 2004 | |
300 | |a 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vogel Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schiessle, Edmund |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)128949023 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015195632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015195632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135953839685632 |
---|---|
adam_text | BERTHOLD HEINRICH (HRSG.) PETER DOERING LUTZ KLUEBER STEFAN NOLTE ROLF
SIMON MECHATRONIK GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN MIT 398 ABBILDUNGEN UND 34
TABELLEN VIEWEGS FACHBUECHER DER TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1
SYSTEMANALYSE 1 1.1 DEFINITION VON SYSTEMEN 1 1.1.1 EIN MECHATRONISCHES
SYSTEM 1 1.1.2 EIGENSCHAFTEN MECHATRONISCHER SYSTEME 2 1.1.3
VEREINFACHTE SYSTEMDARSTELLUNG ALS *BLACK-BOX 3 1.2 KOMPONENTEN VON
SYSTEMEN 4 1.2.1 SYSTEM UND TEILSYSTEM 4 1.2.2 DARSTELLUNG VON
SYSTEMSTRUKTUREN 6 1.3 STOFF, ENERGIE UND INFORMATION 8 1.3.1
BESCHREIBUNG VON STOFFSTROEMEN 8 1.3.2 BESCHREIBUNG VON ENERGIESTROEMEN 9
1.3.3 BESCHREIBUNG VON INFORMATIONSSTROEMEN 12 2 FUNKTIONSEINHEITEN IN
DER MECHANIK 13 2.1 DER BAUKASTEN 13 2.2 TRAG- UND STUETZEINHEITEN 16 2.3
LAGER- UND FUEHRUNGSEINHEITEN 18 2.3.1 GLEITLAGER 18 2.3.2 WAELZLAGER 25
2.3.3 LINEARFUEHRUNGEN 34 2.4 ENERGIEUEBERTRAGUNGSEINHEITEN 35 2.4.1
KUPPLUNGEN 36 2.4.2 GETRIEBE 41 2.5 VERBINDUNGSEINHEITEN 51 2.5.1
VERBINDUNGSARTEN 51 2.5.2 BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN 53 2.5.3 ELEMENTE ZUM
VERBINDEN VON WELLEN UND NABEN 65 2.6 ANTRIEBSEINHEITEN 70 2.7
UMWELTSCHUTZ- UND ARBEITSSICHERHEITSEINRICHTUNGEN 73 3
FUNKTIONSEINHEITEN ELEKTRONIK 3.1 SENSOREN 3.2 76 76 3.1.1 ALLGEMEINES
ZU SENSOREN 76 3.1.2 KENNGROESSEN VON SENSOREN 77 3.1.3 SENSOREN ZUR
TEMPERATURERFASSUNG 79 3.1.4 SENSOREN ZUR WEG- UND WINKELMESSUNG 83
3.1.5 SENSOREN ZUR KRAFT- UND DRUCKMESSUNG 87 3.1.6 NAEHERUNGSSENSOREN 88
3.1.7 OPTISCHE SENSOREN 90 VERSTAERKERSCHALTUNGEN 92 3.2.1 BIPOLARE
TRANSISTOREN 92 3.2.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN (FET) 94 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 SCHALTVERSTAERKER 94 3.2.4 ANWENDUNGEN 96 3.2.5
ANALOGE VERSTAERKER 97 3.2.6 OPERATIONSVERSTAERKER 101 3.3 AKTOREN 112
3.3.1 ALLGEMEINES 112 3.3.2 INDUKTIONSMASCHINEN 113 3.3.3 GRUNDLAGEN DER
STEUERUNGSTECHNIK 125 3.3.4 ANTRIEBE MIT FESTEN DREHZAHLEN 134 3.3.5
ANTRIEBE MIT VARIABLEN DREHZAHLEN 138 3.3.6 AUSWAHL, DIMENSIONIERUNG UND
SCHUTZ ELEKTRISCHER MASCHINEN 156 3.3.7 AUSWAHL DES FREQUENZUMRICHTERS
166 3.3.8 PROJEKTIERUNGSABLAUF 169 3.3.9 ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT (EMV) 170 3.3.10 STOERMECHANISMEN BEI FREQUENZUMRICHTERN
174 3.3.11 VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN, EN-NORMEN 176 4
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) 183 4.1 AUFGABENSTELLUNG:
ABFUELLANLAGE 184 4.2 ZUSTANDSDIAGRAMM 184 4.3 HARDWAREKONFIGURATION 186
4.4 SPS PROGRAMMIERUNG 187 4.4.1 SCHRITTKETTENPROGRAMMIERUNG MIT DER SPS
192 4.4.2 ANALOGWERTVERARBEITUNG IN DER SPS-TECHNIK 201 5 BUSSYSTEME 206
5.1 DIE FUENF HIERARCHIEEBENEN IN DER AUTOMATISIERUNG 207 5.2
FELDBUSSYSTEME 207 5.3 DAS ISO/OSI SCHICHTENMODELL 208 5.4
NETZ-ZUGRIFFS-STEUERUNG 209 5.4.1 VERFAHRENSGRUPPEN 209 5.4.2 DIE
WICHTIGSTEN FELDBUSSYSTEME 210 6 ROBOTIK 214 6.1 ARTEN DER
ROBOTER-KINEMATIK 215 6.2 DAS SYSTEM ROBOTER 217 6.3 GREIFER 218 6.4
FREIHEITSGRADE 221 6.5 PROGRAMMIERUNG VON ROBOTERSYSTEMEN 222 6.6
PROGRAMMIERTECHNIKEN 225 6.7 PLANEN UND PROGRAMMIEREN EINES
FERTIGUNGSABLAUFES 226 7 REGELUNG 232 7.1 GRUNDBEGRIFFE 232 7.2
BESCHREIBUNG DES VERHALTENS VON REGELKREISGLIEDERN 233 7.3 REGELSTRECKEN
237 7.4 REGLER 245 INHALTSVERZEICHNIS IX 7.5 ZUSAMMENWIRKEN ZWISCHEN
REGLER UND STRECKE 259 7.5.1 BEURTEILUNGSKRITERIEN 260 7.5.2 REGELUNG
MIT STETIGEN REGLERN 262 7.5.3 REGELUNG MIT ZWEIPUNKTREGLERN 269 7.5.4
REGELUNG MIT EINER SPS 271 8 SYSTEMSYNTHESE 272 8.1 METHODISCHE SYNTHESE
EINES MECHATRONISCHEN SYSTEMS 272 8.2 ANALYSE DER AUFGABENSTELLUNG 274
8.3 KONZIPIEREN 276 8.4 BEWERTEN 276 8.5 MOEGLICHES KONZEPT 277 8.5.1
UMWANDELN EINER ENERGIEFORM IN MECHANISCHE ENERGIE 277 8.5.2
TRANSPORTIEREN VON STUECKGUETERN 282 8.5.3 AENDERN DER TRANSPORTRICHTUNG
UND DER TRANSPORTGESCHWINDIGKEIT 282 8.5.4 VERARBEITEN VON INFORMATIONEN
282 9 INBETRIEBNAHME 283 9.1 EINLEITUNG 283 9.2 GRUNDLAGEN DER MESS- UND
PRUEFTECHNIK 283 9.3 ELEKTRISCHE MESSTECHNIK 287 9.3.1 SPANNUNGSMESSUNG
287 9.3.2 STROMMESSUNG 288 9.3.3 WIDERSTANDSMESSUNG 289 9.3.4 MESSEN MIT
DEM OSZILLOSKOP 290 9.4 INBETRIEBNAHME DES BANDLAUFWERKS AUS KAPITEL 1
295 9.4.1 TEILKOMPONENTEN 295 9.4.2 TEILLASTBETRIEB 296 9.4.3
VOLLLASTBETRIEB 296 9.5 INBETRIEBNAHMEUNTERLAGEN 296 GLOSSAR 298
LITERATURVERZEICHNIS 310 SACHWORTVERZEICHNIS 311
|
adam_txt |
BERTHOLD HEINRICH (HRSG.) PETER DOERING LUTZ KLUEBER STEFAN NOLTE ROLF
SIMON MECHATRONIK GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN MIT 398 ABBILDUNGEN UND 34
TABELLEN VIEWEGS FACHBUECHER DER TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS 1
SYSTEMANALYSE 1 1.1 DEFINITION VON SYSTEMEN 1 1.1.1 EIN MECHATRONISCHES
SYSTEM 1 1.1.2 EIGENSCHAFTEN MECHATRONISCHER SYSTEME 2 1.1.3
VEREINFACHTE SYSTEMDARSTELLUNG ALS *BLACK-BOX" 3 1.2 KOMPONENTEN VON
SYSTEMEN 4 1.2.1 SYSTEM UND TEILSYSTEM 4 1.2.2 DARSTELLUNG VON
SYSTEMSTRUKTUREN 6 1.3 STOFF, ENERGIE UND INFORMATION 8 1.3.1
BESCHREIBUNG VON STOFFSTROEMEN 8 1.3.2 BESCHREIBUNG VON ENERGIESTROEMEN 9
1.3.3 BESCHREIBUNG VON INFORMATIONSSTROEMEN 12 2 FUNKTIONSEINHEITEN IN
DER MECHANIK 13 2.1 DER BAUKASTEN 13 2.2 TRAG- UND STUETZEINHEITEN 16 2.3
LAGER- UND FUEHRUNGSEINHEITEN 18 2.3.1 GLEITLAGER 18 2.3.2 WAELZLAGER 25
2.3.3 LINEARFUEHRUNGEN 34 2.4 ENERGIEUEBERTRAGUNGSEINHEITEN 35 2.4.1
KUPPLUNGEN 36 2.4.2 GETRIEBE 41 2.5 VERBINDUNGSEINHEITEN 51 2.5.1
VERBINDUNGSARTEN 51 2.5.2 BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN 53 2.5.3 ELEMENTE ZUM
VERBINDEN VON WELLEN UND NABEN 65 2.6 ANTRIEBSEINHEITEN 70 2.7
UMWELTSCHUTZ- UND ARBEITSSICHERHEITSEINRICHTUNGEN 73 3
FUNKTIONSEINHEITEN ELEKTRONIK 3.1 SENSOREN 3.2 76 76 3.1.1 ALLGEMEINES
ZU SENSOREN 76 3.1.2 KENNGROESSEN VON SENSOREN 77 3.1.3 SENSOREN ZUR
TEMPERATURERFASSUNG 79 3.1.4 SENSOREN ZUR WEG- UND WINKELMESSUNG 83
3.1.5 SENSOREN ZUR KRAFT- UND DRUCKMESSUNG 87 3.1.6 NAEHERUNGSSENSOREN 88
3.1.7 OPTISCHE SENSOREN 90 VERSTAERKERSCHALTUNGEN 92 3.2.1 BIPOLARE
TRANSISTOREN 92 3.2.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN (FET) 94 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 SCHALTVERSTAERKER 94 3.2.4 ANWENDUNGEN 96 3.2.5
ANALOGE VERSTAERKER 97 3.2.6 OPERATIONSVERSTAERKER 101 3.3 AKTOREN 112
3.3.1 ALLGEMEINES 112 3.3.2 INDUKTIONSMASCHINEN 113 3.3.3 GRUNDLAGEN DER
STEUERUNGSTECHNIK 125 3.3.4 ANTRIEBE MIT FESTEN DREHZAHLEN 134 3.3.5
ANTRIEBE MIT VARIABLEN DREHZAHLEN 138 3.3.6 AUSWAHL, DIMENSIONIERUNG UND
SCHUTZ ELEKTRISCHER MASCHINEN 156 3.3.7 AUSWAHL DES FREQUENZUMRICHTERS
166 3.3.8 PROJEKTIERUNGSABLAUF 169 3.3.9 ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT (EMV) 170 3.3.10 STOERMECHANISMEN BEI FREQUENZUMRICHTERN
174 3.3.11 VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN, EN-NORMEN 176 4
SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) 183 4.1 AUFGABENSTELLUNG:
ABFUELLANLAGE 184 4.2 ZUSTANDSDIAGRAMM 184 4.3 HARDWAREKONFIGURATION 186
4.4 SPS PROGRAMMIERUNG 187 4.4.1 SCHRITTKETTENPROGRAMMIERUNG MIT DER SPS
192 4.4.2 ANALOGWERTVERARBEITUNG IN DER SPS-TECHNIK 201 5 BUSSYSTEME 206
5.1 DIE FUENF HIERARCHIEEBENEN IN DER AUTOMATISIERUNG 207 5.2
FELDBUSSYSTEME 207 5.3 DAS ISO/OSI SCHICHTENMODELL 208 5.4
NETZ-ZUGRIFFS-STEUERUNG 209 5.4.1 VERFAHRENSGRUPPEN 209 5.4.2 DIE
WICHTIGSTEN FELDBUSSYSTEME 210 6 ROBOTIK 214 6.1 ARTEN DER
ROBOTER-KINEMATIK 215 6.2 DAS SYSTEM ROBOTER 217 6.3 GREIFER 218 6.4
FREIHEITSGRADE 221 6.5 PROGRAMMIERUNG VON ROBOTERSYSTEMEN 222 6.6
PROGRAMMIERTECHNIKEN 225 6.7 PLANEN UND PROGRAMMIEREN EINES
FERTIGUNGSABLAUFES 226 7 REGELUNG 232 7.1 GRUNDBEGRIFFE 232 7.2
BESCHREIBUNG DES VERHALTENS VON REGELKREISGLIEDERN 233 7.3 REGELSTRECKEN
237 7.4 REGLER 245 INHALTSVERZEICHNIS IX 7.5 ZUSAMMENWIRKEN ZWISCHEN
REGLER UND STRECKE 259 7.5.1 BEURTEILUNGSKRITERIEN 260 7.5.2 REGELUNG
MIT STETIGEN REGLERN 262 7.5.3 REGELUNG MIT ZWEIPUNKTREGLERN 269 7.5.4
REGELUNG MIT EINER SPS 271 8 SYSTEMSYNTHESE 272 8.1 METHODISCHE SYNTHESE
EINES MECHATRONISCHEN SYSTEMS 272 8.2 ANALYSE DER AUFGABENSTELLUNG 274
8.3 KONZIPIEREN 276 8.4 BEWERTEN 276 8.5 MOEGLICHES KONZEPT 277 8.5.1
UMWANDELN EINER ENERGIEFORM IN MECHANISCHE ENERGIE 277 8.5.2
TRANSPORTIEREN VON STUECKGUETERN 282 8.5.3 AENDERN DER TRANSPORTRICHTUNG
UND DER TRANSPORTGESCHWINDIGKEIT 282 8.5.4 VERARBEITEN VON INFORMATIONEN
282 9 INBETRIEBNAHME 283 9.1 EINLEITUNG 283 9.2 GRUNDLAGEN DER MESS- UND
PRUEFTECHNIK 283 9.3 ELEKTRISCHE MESSTECHNIK 287 9.3.1 SPANNUNGSMESSUNG
287 9.3.2 STROMMESSUNG 288 9.3.3 WIDERSTANDSMESSUNG 289 9.3.4 MESSEN MIT
DEM OSZILLOSKOP 290 9.4 INBETRIEBNAHME DES BANDLAUFWERKS AUS KAPITEL 1
295 9.4.1 TEILKOMPONENTEN 295 9.4.2 TEILLASTBETRIEB 296 9.4.3
VOLLLASTBETRIEB 296 9.5 INBETRIEBNAHMEUNTERLAGEN 296 GLOSSAR 298
LITERATURVERZEICHNIS 310 SACHWORTVERZEICHNIS 311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128949023 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021980539 |
ctrlnum | (OCoLC)76484359 (DE-599)BVBBV021980539 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01210nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021980539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041129000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040922s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802319559</subfield><subfield code="9">3-8023-1955-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76484359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021980539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="b">Aufgaben und Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiessle, Edmund</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128949023</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015195632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015195632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV021980539 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:09:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3802319559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015195632 |
oclc_num | 76484359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Vogel Fachbuch |
spelling | Mechatronik Aufgaben und Lösungen 1. Aufl. Würzburg Vogel 2004 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vogel Fachbuch Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Mechatronik (DE-588)4238812-0 s DE-604 Schiessle, Edmund 1946- Sonstige (DE-588)128949023 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015195632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mechatronik Aufgaben und Lösungen Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4238812-0 (DE-588)4143389-0 |
title | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_full | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_fullStr | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_full_unstemmed | Mechatronik Aufgaben und Lösungen |
title_short | Mechatronik |
title_sort | mechatronik aufgaben und losungen |
title_sub | Aufgaben und Lösungen |
topic | Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
topic_facet | Mechatronik Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015195632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schiessleedmund mechatronikaufgabenundlosungen |