Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 220 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021975707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120112 | ||
007 | t | ||
008 | 040317s2003 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)55056901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021975707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blonigen, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |c von Martina Blonigen |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a VI, 220 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015190852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015190852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135948007505920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1
2 EINLEITUNG 4
2.1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 4
2.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 13
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15
3.1 Relevanz von Kommunikation 16
3.1.1 Kommunikationswissenschaftlicher Forschungsstand 16
3.1.2 Kommunikation - das Zauberwort der Postmoderne? 20
3.1.3 Kommunikation - ein Begriff zweiter Ordnung? 28
3.1.4 Kommunikation - ein unreflektierter Begriff? 30
3.2 Management und Kommunikation 33
3.2.1 Management - ein vielfach diskutierter Begriff 33
3.2.2 Management als Funktion - Management als Prozeß 36
3.2.3 Management und kommunikative Aktivitäten 39
3.2.4 Management und kommunikationsbezogene Steuerungsaktivitäten 40
3.3 Folgerungen für die Praxis 43
4 BEDINGUNGEN VON WISSENSMANAGEMENT 45
4.1 Prämissen zum Wissensbegriff 47
4.1.1 Die erkenntnistheoretische Position 48
4.1.2 Die Erklären-Verstehens-Kontroverse 52
4.1.3 Wissensstrukturen in der Lebenswelt 55
4.1.4 Wissen als Grundlage in der Alltagswelt 59
4.1.5 Der Hermeneutische Zirkel 62
4.1.6 Mentale Modelle des Wissens und der Wissensrepräsentation 65
4.2 Elemente des Konzeptes „Wissensmanagement 69
4.2.1 Definitionsansätze: Was Wissensmanagement alles sein kann 69
4.2.2 Die Kategorisierung von Wissen im Wissensmanagement 72
4.2.3 Wissen in Abgrenzung zu Daten und Informationen 74
4.2.4 Wissensgenerierung und Managementanforderungen 79
4.3 Folgerungen für die Praxis 83
Seite III
Inhaltsverzeichnis
5 KOMMUNIKATION ALS AUSLÖSER UND BEDINGUNG VON MANAGEMENTAKTIVITÄTEN 87
5.1 Kommunikative Aspekte von Führung und Zusammenarbeit 88
5.1.1 Kommunikation als zentrale Kompetenzanforderung 89
5.1.2 Kommunikation und ihre Einflußgrößen in Organisationen 91
5.1.3 Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe 94
5.1.4 Führungsverhalten und Rollendilemmata 100
5.2 Kommunikation als Bedingungs- und Einflußfaktor sozialer Prozesse 111
5.2.1 Kommunikation als Sender-Empfänger-Prozeß 113
5.2.2 Soziale Voraussetzungen für Kommunikation 117
5.2.3 Kommunikatives Handeln als Prozeß 119
5.2.4 Sprach- und Bedeutungswissen als Grundlage spezifischer Handlungsoptionen 123
5.2.5 Kommunikation als Ordnungsebene in selbstreferentiellen Systemen 128
5.3 Die Konstruktion von Wirklichkeit(en) als Bedingungs- und Einflußfaktor 133
5.3.1 Wirklichkeitskonstruktion und Wissen 135
5.3.2 Das Kybernetische Wahrnehmungsmodell 138
5.3.3 Allerweltswissen und Wirklichkeitsordnung 140
5.3.4 Konstituierung von Sinn 143
5.3.5 Wirklichkeitskonstruktion(en) und Organisationswandel 146
5.4 Folgerungen für die Praxis 150
6 PRAKTISCHE ERFAHRUNG MIT WISSENSMANAGEMENT 156
6.1 Die Fallstudie 156
6.1.1 Vorgehen und Inhalte 159
6.1.2 Die Ausgangssituation 160
6.1.3 Anforderungen als Herausforderungen gestalten 165
6.2 Eine Weg nach Rom - Top down 171
6.2.1 Ein „Kompetenz-Zentrum als gemeinsames Fundament 171
6.2.2 Die Weg-Ziel-Analyse der Beteiligten 173
6.2.3 Sinnstiftung und Leitbild 178
6.2.4 Offene Fragen und weiteres Vorgehen 180
6.3 Ein anderer Weg nach Rom - Bottom up 183
6.3.1 Zieltransparenz für alle Projektbeteiligten 186
6.3.2 Blockaden und Widerstände 190
6.3.3 Erfahrungen aus der Intervention 195
6.3.4 Der Lernprozeß geht weiter 197
7 FAZIT UND AUSBLICK 202
8 LITERATUR 209
Seite IV
Abbildungsverzeichnis
1 Veränderte Organisationsstrukturen in Unternehmen Seite 6
2 Produktionsfaktor Wissen - aktuelle Situation 9
3 Wissensmanagementaktivitäten 10
4 Problemstellung - Identifikation von Kompetenzen 11
5 Übersicht kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven 18
6 Der „weiche Kommunikationsbegriff 23
7 Führungsdefinitionen 35
8 Management als Prozeß 37
9 Kommunikative Anforderungen und Managementaktivitäten 42
in einem Phasenkonzept der Organisation
10 Verstehen nach Dilthey 54
11 Verstehen als Hermeneutischer Zirkel 64
12 Das Multi-Speicher-Modell 66
13 Flußdiagramm eines hypothetischen Gedächtnissystems 68
14 Auswahl von Begriffsdefinitionen von Wissensmanagement 70
15 Kategorien des Wissens 72
16 Die Begriffshierarchie „Zeichen, Daten, Information und Wissen 75
17 Merkmale der Grundbegriffe in der Gegenüberstellung 77
18 Grundprozesse der Wissensgenerierung 8°
19 Wissensspirale organisationaler Wissensgenerierung 81
20 Führung und Kommunikation: Aufgaben - Rollen - Stile - Bedürfnisse 90
21 Rahmen der wesentlichen Variablenkomplexe, 93
die Organisationsverhalten erklären
Seite V
Abbildungsverzeichnis
22 Strukturelle und kommunikative Führung 96
23 Rollendilemmata von Führungskräften - aus der Sicht von Praktikern 101
24 Das Eisberg-Problem 102
25 Neudefinition der Rolle der Akteure 108
26 Allgemeines Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver 1949 114
27 Gesellschaftliche Randbedingungen und 116
kommunikative Prozesse
28 Ebenen des kommunikativen Handelns 118
29 Handlungstypen - Erfolgs-versus Verständigungsorientierung 124
30 Homöostat 139
31 Diagramm des Aktionsforschungsprozesses 149
32 Analyseebenen der Organisation 159
33 Zunehmende Anforderung als Herausforderung 165
34 Kaskaden-Kommunikation zur Gestaltung eines geplanten Wandels 167
35 Veränderungsprozesse Top-down und Bottom-up 168
36 Abwarten bedeutet Stillstand 171
37 Zusammenarbeit zwischen „Programm und 184
„Projektierung und Meßtechnik
38 Zieltransparenz der Projektbausteine für alle Beteiligten 186
39 Zentrale Fragestellungen zur Erarbeitung der definierten 188
Projektbausteine
40 Mentalitäten im Transformationsprozeß 192
41 Wesentliche kommunikative Bedingungen für 206
ein Wissensmanagement
Seite VI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1
2 EINLEITUNG 4
2.1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 4
2.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 13
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15
3.1 Relevanz von Kommunikation 16
3.1.1 Kommunikationswissenschaftlicher Forschungsstand 16
3.1.2 Kommunikation - das Zauberwort der Postmoderne? 20
3.1.3 Kommunikation - ein Begriff zweiter Ordnung? 28
3.1.4 Kommunikation - ein unreflektierter Begriff? 30
3.2 Management und Kommunikation 33
3.2.1 Management - ein vielfach diskutierter Begriff 33
3.2.2 Management als Funktion - Management als Prozeß 36
3.2.3 Management und kommunikative Aktivitäten 39
3.2.4 Management und kommunikationsbezogene Steuerungsaktivitäten 40
3.3 Folgerungen für die Praxis 43
4 BEDINGUNGEN VON WISSENSMANAGEMENT 45
4.1 Prämissen zum Wissensbegriff 47
4.1.1 Die erkenntnistheoretische Position 48
4.1.2 Die Erklären-Verstehens-Kontroverse 52
4.1.3 Wissensstrukturen in der Lebenswelt 55
4.1.4 Wissen als Grundlage in der Alltagswelt 59
4.1.5 Der Hermeneutische Zirkel 62
4.1.6 Mentale Modelle des Wissens und der Wissensrepräsentation 65
4.2 Elemente des Konzeptes „Wissensmanagement" 69
4.2.1 Definitionsansätze: Was Wissensmanagement alles sein kann 69
4.2.2 Die Kategorisierung von Wissen im Wissensmanagement 72
4.2.3 Wissen in Abgrenzung zu Daten und Informationen 74
4.2.4 Wissensgenerierung und Managementanforderungen 79
4.3 Folgerungen für die Praxis 83
Seite III
Inhaltsverzeichnis
5 KOMMUNIKATION ALS AUSLÖSER UND BEDINGUNG VON MANAGEMENTAKTIVITÄTEN 87
5.1 Kommunikative Aspekte von Führung und Zusammenarbeit 88
5.1.1 Kommunikation als zentrale Kompetenzanforderung 89
5.1.2 Kommunikation und ihre Einflußgrößen in Organisationen 91
5.1.3 Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe 94
5.1.4 Führungsverhalten und Rollendilemmata 100
5.2 Kommunikation als Bedingungs- und Einflußfaktor sozialer Prozesse 111
5.2.1 Kommunikation als Sender-Empfänger-Prozeß 113
5.2.2 Soziale Voraussetzungen für Kommunikation 117
5.2.3 Kommunikatives Handeln als Prozeß 119
5.2.4 Sprach- und Bedeutungswissen als Grundlage spezifischer Handlungsoptionen 123
5.2.5 Kommunikation als Ordnungsebene in selbstreferentiellen Systemen 128
5.3 Die Konstruktion von Wirklichkeit(en) als Bedingungs- und Einflußfaktor 133
5.3.1 Wirklichkeitskonstruktion und Wissen 135
5.3.2 Das Kybernetische Wahrnehmungsmodell 138
5.3.3 Allerweltswissen und Wirklichkeitsordnung 140
5.3.4 Konstituierung von Sinn 143
5.3.5 Wirklichkeitskonstruktion(en) und Organisationswandel 146
5.4 Folgerungen für die Praxis 150
6 PRAKTISCHE ERFAHRUNG MIT WISSENSMANAGEMENT 156
6.1 Die Fallstudie 156
6.1.1 Vorgehen und Inhalte 159
6.1.2 Die Ausgangssituation 160
6.1.3 Anforderungen als Herausforderungen gestalten 165
6.2 Eine Weg nach Rom - Top down 171
6.2.1 Ein „Kompetenz-Zentrum" als gemeinsames Fundament 171
6.2.2 Die Weg-Ziel-Analyse der Beteiligten 173
6.2.3 Sinnstiftung und Leitbild 178
6.2.4 Offene Fragen und weiteres Vorgehen 180
6.3 Ein anderer Weg nach Rom - Bottom up 183
6.3.1 Zieltransparenz für alle Projektbeteiligten 186
6.3.2 Blockaden und Widerstände 190
6.3.3 Erfahrungen aus der Intervention 195
6.3.4 Der Lernprozeß geht weiter 197
7 FAZIT UND AUSBLICK 202
8 LITERATUR 209
Seite IV
Abbildungsverzeichnis
1 Veränderte Organisationsstrukturen in Unternehmen Seite 6
2 Produktionsfaktor Wissen - aktuelle Situation 9
3 Wissensmanagementaktivitäten 10
4 Problemstellung - Identifikation von Kompetenzen 11
5 Übersicht kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven 18
6 Der „weiche" Kommunikationsbegriff 23
7 Führungsdefinitionen 35
8 Management als Prozeß 37
9 Kommunikative Anforderungen und Managementaktivitäten 42
in einem Phasenkonzept der Organisation
10 Verstehen nach Dilthey 54
11 Verstehen als Hermeneutischer Zirkel 64
12 Das Multi-Speicher-Modell 66
13 Flußdiagramm eines hypothetischen Gedächtnissystems 68
14 Auswahl von Begriffsdefinitionen von Wissensmanagement 70
15 Kategorien des Wissens 72
16 Die Begriffshierarchie „Zeichen, Daten, Information und Wissen" 75
17 Merkmale der Grundbegriffe in der Gegenüberstellung 77
18 Grundprozesse der Wissensgenerierung 8°
19 Wissensspirale organisationaler Wissensgenerierung 81
20 Führung und Kommunikation: Aufgaben - Rollen - Stile - Bedürfnisse 90
21 Rahmen der wesentlichen Variablenkomplexe, 93
die Organisationsverhalten erklären
Seite V
Abbildungsverzeichnis
22 Strukturelle und kommunikative Führung 96
23 Rollendilemmata von Führungskräften - aus der Sicht von Praktikern 101
24 Das Eisberg-Problem 102
25 Neudefinition der Rolle der Akteure 108
26 Allgemeines Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver 1949 114
27 Gesellschaftliche Randbedingungen und 116
kommunikative Prozesse
28 Ebenen des kommunikativen Handelns 118
29 Handlungstypen - Erfolgs-versus Verständigungsorientierung 124
30 Homöostat 139
31 Diagramm des Aktionsforschungsprozesses 149
32 Analyseebenen der Organisation 159
33 Zunehmende Anforderung als Herausforderung 165
34 Kaskaden-Kommunikation zur Gestaltung eines geplanten Wandels 167
35 Veränderungsprozesse Top-down und Bottom-up 168
36 Abwarten bedeutet Stillstand 171
37 Zusammenarbeit zwischen „Programm" und 184
„Projektierung und Meßtechnik"
38 Zieltransparenz der Projektbausteine für alle Beteiligten 186
39 Zentrale Fragestellungen zur Erarbeitung der definierten 188
Projektbausteine
40 Mentalitäten im Transformationsprozeß 192
41 Wesentliche kommunikative Bedingungen für 206
ein Wissensmanagement
Seite VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blonigen, Martina |
author_facet | Blonigen, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Blonigen, Martina |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021975707 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)55056901 (DE-599)BVBBV021975707 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01606nam a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021975707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040317s2003 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55056901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021975707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blonigen, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels</subfield><subfield code="c">von Martina Blonigen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 220 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015190852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015190852</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021975707 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:09:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015190852 |
oclc_num | 55056901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | VI, 220 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Blonigen, Martina Verfasser aut Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels von Martina Blonigen 2003 VI, 220 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2003 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015190852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blonigen, Martina Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels Management (DE-588)4037278-9 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |
title_auth | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |
title_exact_search | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |
title_full | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels von Martina Blonigen |
title_fullStr | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels von Martina Blonigen |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels von Martina Blonigen |
title_short | Wissensmanagement - Kommunikation als strategische Managementaktivität zur Initiierung sozialen und kulturellen Wandels |
title_sort | wissensmanagement kommunikation als strategische managementaktivitat zur initiierung sozialen und kulturellen wandels |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Management Innerbetriebliche Kommunikation Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015190852&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blonigenmartina wissensmanagementkommunikationalsstrategischemanagementaktivitatzurinitiierungsozialenundkulturellenwandels |