Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Münster, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 344 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021968713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030409s2000 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634048665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021968713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Zwicker, Kai |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)141257792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |c vorgelegt von Kai Zwicker |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Münster, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesland |0 (DE-588)4253590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bundesland |0 (DE-588)4253590-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015183863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015183863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135938735996928 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
*23
L.TEIL DEUTSCHLAND UND OESTERREICH ALS BUNDESSTAATEN IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 27
A. DAS BUNDESSTAATLICHE SYSTEM DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. 29
I. EINFUEHRUNG 29
II. GRUNDZUEGE DES BUNDESSTAATES BUNDESREPUBLIK 30
1. DAS BUNDES STAAT LIEHE PRINZIP IM GRUNDGESETZ 30
A. STAATSQUALITAET DES BUNDES UND DER LAENDER 31
B. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN 32
AA. GESETZGEBUNG 33
(1) . AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNG 33
(2 ) . KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG 34
(3) . RAHMENGESETZGEBUNG 35
BB. VOLLZIEHENDE GEWALT 36
(1) GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG...36
(2) VERWALTUNGSARTEN 37
(A) LANDESEIGENE VERWALTUNG 37
(B) VOLLZUG DURCH DEN BUND 38
(C) BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 3 8
(D) GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 3 8
CC . RECHTSPRECHUNG 3 8
2 . VERFASSUNGSGRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 39
3. DAS HOMOGENITAETSPRINZIP DES ART.28 GG 41
4. WEITERE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES BUNDES AUF
DIE LAENDER 42
A* DIE BUNDESAUFSICHT 42
B. BUNDESZWANG UND BUNDES INTERVENTION 42
5. VORRANG DES BUNDESRECHTS VOR LANDESRECHT 43
6. LAENDERBETEILIGUNG AN DER WILLENSBILDUNG DES
BUNDES - BUNDESRATSPRINZIP 44
A. GRUNDSAETZE 44
B. BUNDESRATSFUNKTIONEN 45
C. WEITERE KOOPERATIONSFORMEN ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN 47
AA. INFORMELLE VERFAHREN 47
BB. AUSSCHUESSE UND KONFERENZEN 47
CC. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 48
7 . KOMPETENZEN IM BEREICH AUSWAERTIGER GEWALT 50
A. VERBANDSKOMPETENZ - BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN
GEWALT * 50
B. ORGANKOMPETENZ 51
B. DER BUNDESSTAAT OESTERREICH 53
I. EINLEITUNG 53
II. DER STAATSAUFBAU - GRUNDZUEGE DES BUNDESSTAATES
OESTERREICH 53
1. STAATSQUALITAET DES BUNDES UND DER LAENDER 53
2 . GRUNDSAETZE DER VERFASSUNGSGESETZGEBUNG 54
3 . KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 56
A. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 56
B. GESETZGEBUNG 56
C. VOLLZIEHENDE GEWALT 58
D. RECHTSPRECHUNG 59
E. GEMEINSAME INSTITUTIONEN VON BUND UND LAENDERN...59
4 . BUNDESAUFSICHT UND BUNDESZWANG 60
5. LAENDERBETEILIGUNG AN DER GESETZGEBUNG DES BUNDES 61
A. MITWIRKUNG DURCH DEN BUNDESRAT 61
AA. STELLUNG DES BUNDESRATES 61
BB. ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESRATES 62
CC. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 62
B. MITWIRKUNG DURCH BEGUTACHTUNG VON
REG IERUNGS ENTWUERFEN 64
6. BETEILIGUNG DES BUNDES AN DER GESETZGEBUNG
DER LAENDER 65
7 . KOMPETENZEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT 65
2.TEIL EUROPAEISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS
BIS ZUM EU-VERTRAG 66
A. WESENTLICHE ERGEBNISSE DES VERTRAGS ZUR
EUROPAEISCHEN UNION 67
I. EINFUEHRUNG 67
II. REGELUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON MAASTRICHT 67
III. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 68
IV. FORDERUNGEN DER LAENDER NACH EINER VERFASSUNGSAENDERUNG...70
1. BESTREBEN DER LAENDER BZW. DES BUNDESRATES 70
A. VORSCHLAEGE DES BUNDESRATES 70
B. WEITERE VORSCHLAEGE DER LAENDER 72
2 . AUFFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG 74
3. VORSCHLAEGE DER BUNDESLAENDER IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 74
4. STELLUNGNAHMEN DER SACHVERSTAENDIGEN 75
5. SCHAFFUNG DES ART.23 GG N.F. - VORSCHLAG DER
GEMEINSAMEN VERFASSUNGSKOMMISSION 76
B. EUROPAEISCHE INTEGRATION BIS ZUM VERTRAG VON MAASTRICHT....78
I. EINLEITUNG 78
II. MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AUF STAATLICHER EBENE 79
1. DAS VERFAHREN VOR 1957 79
2. DAS VERFAHREN NACH ART.2 ZUSTG ZU DEN ROEMISCHEN
VERTRAEGEN VON 1957 80
A. BERATUNGSVERLAUF 80
B. VERFAHREN 82
C. DER EG - AUSSCHUSS DES BUNDESRATES 83
D. MODIFIKATIONEN VON 1979 85
3. DAS LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN - ERKLAERUNG DES
BUNDESKANZLERS SCHMIDT UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT VON
BUND UND LAENDERN (1979) UND DEREN AUSWIRKUNGEN 86
A. EINLEITUNG 86
B. FORDERUNGEN DER LAENDER - ENTWURF
DER ARBEITSGRUPPE 88
C. STANDPUNKT DER BUNDESREGIERUNG 89
D. ERGEBNISSE DER MAUSSER-KOMMISSION 90
E. DAS VERFAHREN DER LAENDERBETEILIGUNG
IM EINZELNEN * 92
F . FAZIT 94
4. ZUSAMMENARBEIT NACH DER EEA 1986 95
A. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE VON 1986 95
10
B. VORGESCHICHTE ZUR RATIFIZIERUNG DER EEA 97
C. BERATUNGEN DER BUNDESRATSAUSSCHUESSE ZUR
NEUREGELUNG DES VERFAHRENS 99
AA. DAS STRENGE LAENDERBETEILIGUNGS-
VERFAHREN 100
BB. *MODIFIZIERTES LAENDERBETEILIGUNGS-
VERFAHREN- 100
CC. DAS BUNDESRATSVERFAHREN 100
DD. BESCHLUSS DES BUNDESRATES - REAKTION
DER BUNDESREGIERUNG 101
D. EINZELHEITEN DES VERFAHRENS NACH ART.2 EEAG....103
AA. ART.2 ABS.L EEAG: DIE UNTERRICHTUNG DES
BUNDESRATES 104
BB. INNERSTAATLICHE BETEILIGUNG DES
BUNDESRATES NACH ART .2 EEAG 106
(1) STELLUNGNAHME DURCH DEN BUNDESRAT...106
(2) DIE EG-KAMMER DES BUNDESRATES 107
CC. LAENDERVERTRETER IN DEN BERATUNGSGREMIEN
DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 109
III. WEITERE MITWIRKUNG VON BUNDESRAT UND LAENDERN AUF
EUROPAEISCHER EBENE 110
1. DER BEOBACHTER DER LAENDER BEI DEN EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 110
A. URSPRUENGLICHE INSTITUTIONALISIERUNG DES
LAENDERBEOBACHTERS 111
B. ERWEITERTE AUFGABEN DES LAENDERBEOBACHTERS DURCH
DAS LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN VON 1979 113
C. AUFGABEN DES LAENDERBEOBACHTERS NACH DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE VON 1986 114
11
2. EINRICHTUNG VON INFORMATIONS- UND VERBINDUNGSBUEROS DER
LAENDER BEI DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 116
3.TEIL NEUREGELUNG DER BETEILIGUNG DER LAENDER DURCH ART.23 GQ
N.F. SOWIE DIE BETEILIGUNG DER LAENDER AUF
EUROPAEISCHER EBENE 118
A. EINFUEHRUNG 118
B. EINGRIFFE IN LAENDERKOMPETENZEN DURCH DEN EU-VERTRAG 119
I. FORDERUNGEN DER LAENDER IM ZUGE DER VERHANDLUNGEN ZUR
EUROPAEISCHEN UNION 119
1. FORDERUNGEN DER MINISTERPRAESIDENTEN DER LAENDER 119
2 . AUFFASSUNG DER LANDESPARLAMENTE. 121
3 . HALTUNG DES BUNDESRATES. . 122
4. KONFERENZEN EUROPA DER REGIONEN 123
5 . HALTUNG DER BUNDESREGIERUNG 125
6. ERGEBNISSE BEZUEGLICH DER AUFNAHME DER LAENDERFOR-
DERUNGEN IN DEN VERTRAG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 126
II. LAENDERKOMPETENZEN UND UNIONSVERTRAG 127
1. BILDUNGS- UND KULTURBEREICH 127
2. UMWELTBEREICH 128
3 . BEREICH DER STRUKTURPOLITIK
T
. 129
4. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 129
C. KOMPENSATION DURCH INNERSTAATLICHE BETEILIGUNG DER
LAENDER BZW. DES BUNDESRATES - DER NEUE ART.23 GG 130
I. INNERSTAATLICHE BETEILIGUNGSRECHTE DES BUNDESRATES 130
1. DER GENERALTATBESTAND DER BETEILIGUNG
DES BUNDESRATES 131
12
2 . DIE VERPFLICHTUNG DER BUNDESREGIERUNG ZUR
UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 131
A. DIE UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 132
B. DAS VERFAHREN ZUR UNTERRICHTUNG DES
BUNDESRATES NACH ABSCHNITT I
NR.2 UND 3 BLV 1993 134
3. ART.23 ABS.4 GG - DIE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES
AN DER WILLENSBILDUNG DES BUNDES 136
A. DER GRUNDSATZ DES ART.23 ABS.4 GG 136
B. DAS RECHT DES BUNDESRATES ZUR STELLUNGNAHME
GEM. § 3 EUZBLG 137
AA. AUSLEGUNG DES § 3 EUZBLG 137
BB. ZEITVORGABE ZUR BEHANDLUNG
DER EU-VORHABEN 138
CC. ABGABE DER STELLUNGNAHME DURCH DIE
EUROPAKAMMER 139
(1) EINFUEHRUNG 139
(2) KOMPETENZEN DER EUROPAKAMMER 140
(3) DIE ZUSAMMENSETZUNG DER
EUROPAKAMMER 141
(4) VERFAHREN 142
C. TEILNAHME VON BUNDESRATSVERTRETERN AN BERATUNGEN
ZUR FESTLEGUNG DER VERHANDLUNGSPOSITION DER
BUNDESREGIERUNG 144
D. AUSWIRKUNGEN DER STELLUNGNAHME DES BUNDES-
RATES FUER DIE VERHANDLUNGSPOSITION DER
BUNDESREGIERUNG 145
AA. DIE EINFACHE BERUECKSICHTIGUNG DER
STELLUNGNAHME 146
13
(1) INTERESSEN DER LAENDER IN EINEM
BEREICH AUSSCHLIESSLICHER ZUSTAENDIG-
KEIT DES BUNDES 146
(2) SOWEIT IM UEBRIGEN DER BUND DAS
RECHT ZUR GESETZGEBUNG HAT 147
(3) BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNGNAHME..148
BB. DIE MASSGEBLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER
STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 150
(1) ANWENDUNGSBEREICH DES ART.23
ABS. 5 S.2 GG 150
(A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER
LAENDER 150
(B) DIE EINRICHTUNG DER BEHOERDEN
DER LAENDER ODER IHRE
VERWALTUNGSVERFAHREN 151
(2) BESCHRAENKUNG DES
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTS 152
(A) DURCH EIN EU-VORHABEN IM
SCHWERPUNKT BETROFFEN 152
(AA) IM SCHWERPUNKT 152
(BB) BETROFFENHEIT 158
(B) EINSCHRAENKUNG DER BETEILIGUNG
DURCH AUSGABENERHOEHUNGEN BZW.
EINNAHMEMINDERUNGEN 158
(C) EINSCHRAENKUNG DURCH DIE GE-
SAMTSTAATLICHE VERANTWORTUNG..160
(3) DER KONFLIKLOESUNGSMECHANISMUS DES
ART.23 ABS.7 GG I.V.M. § 5 ABS.2
S.3 - 5 EUZBLG 161
14
E. DIE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES BEI VORHABEN
DER EU AUF DER GRUNDLAGE VON ART.3 08 EGV 163
AA. EINFUEHRUNG 163
BB. REGELUNGEN DES § 5 ABS. 3 EUZBLG 165
CC. EINVERNEHMENSERFORDERNIS BEI VORHABEN
NACH ART.308 EGV 166
DD. EINVERNEHMEN AUCH BEI ENTHALTUNG ODER
ABLEHNUNG EINES VORHABENS DURCH DIE
BUNDESREGIERUNG? 168
(1) ABLEHNUNG IM RAT 168
(2) STIMMENTHALTUNG IM RAT 168
(3) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER UNTER-
SCHIEDLICHEN AUSLEGUNG DER NORM....170
(4) UEBERLEGUNGEN ZUM VERFAHREN 170
F . ZWISCHENERGEBNIS 172
II. MITWIRKUNGSRECHTE DES BUNDESRATES AUF EUROPAEISCHER
EBENE AUFGRUND DEUTSCHEN RECHTS 173
1. VOR INKRAFTTRETEN DES ART.23 GG UND EUZBLG BESTEHENDE
RECHTSLAGE - DISKUSSION IN DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 173
2. § 6 ABS.L EUZBLG - HINZUZIEHUNG VON LAENDERVERTRETERN
IN DEN BERATUNGSGREMIEN DER EU 175
A. REGELUNGSGEGENSTAND 175
B. BENENNUNG DER LAENDERVERTRETER UND EINSCHRAENKUNG
DER TEILNAHME 176
C. BEFUGNISSE DER LAENDERVERTRETER 177
AA. BEFUGNISSE NACH § 6 ABS.L EUZBLG 177
BB. SPIELRAUM NACH DER GESCHAEFTSORDNUNG DES
BUNDESRATES 179
15
3. § 6 ABS.2 EUZBLG - RECHT ZUR TEILNAHME AN
RATSTAGUNGEN UND UEBERTRAGUNG DER
VERHANDLUNGSFUEHRUNG 180
A. EINFUEHRUNG - BISHERIGE RECHTSLAGE 180
B. BETEILIGUNGSRECHT DER LAENDERVERTRETER
AN RATSTAGUNGEN 180
C. REGELUNGSGEGENSTAND DES § 6 ABS.2 EUZBLG
IM EINZELNEN 181
AA. AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
DER LAENDER 181
BB. BEFUGNISSE DER LAENDER IM SCHWERPUNKT
BETROFFEN 184
CC. UEBERTRAGUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG 185
DD. BETEILIGUNG DES LAENDERVERTRETERS AM
VERFAHREN NACH ART.251 ABS.3-6 EGV 187
EE. EINSCHRAENKUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG.... 188
(1) WAHRUNG DER GESAMTSTAATLICHEN
VERANTWORTUNG 189
(2) UNTER BETEILIGUNG DER
BUNDESREGIERUNG 189
(3) IN ABSTIMMUNG MIT DER
BUNDESREGIERUNG 189
FF. AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGUNG DER
VERHANDLUNGSF UEHRUNG 191
D. ZUSAMMENFASSUNG 192
4. DIE BETEILIGUNG DER LAENDER AN VERFAHREN VOR DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTEN 193
A. EINLEITUNG 193
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 7 EUZBLG 193
16
C. DAS VERFAHREN 196
AA. HERSTELLUNG DES EINVERNEHMENS 196
BB. FORM UND FRISTEN 198
III. RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN ZUR DURCHSETZUNG DER
BETEILIGUNGSRECHTE DES BUNDESRATES 199
1. ORGANSTREITVERFAHREN 199
2 . BUND-LAENDER-STREITIGKEIT 200
3 . ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 201
IV. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER INNERSTAATLICHEN
BETEILIGUNGSRECHTE 202
D. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AUF EUROPAISCHER EBENE -
KOMPENSATION DURCH DEN ONIONSVERTRAG 203
I. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 203
1. VORGESCHICHTE 203
2. DIE ERRICHTUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 204
3. DIE AUSGESTALTUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN BIS
ZUM VERTRAG VON AMSTERDAM 204
A. ZUSAMMENSETZUNG 205
B. INTERNE ORGANISATION DES AUSSCHUSSES 206
C. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES AUSSCHUSSES 207
AA. DIE OBLIGATORISCHE STELLUNGNAHME 208
BB. DIE FAKULTATIVE STELLUNGNAHME 2 08
CC. DIE AKZESSORISCHE STELLUNGNAHME 209
DD. DIE STELLUNGNAHME AUS EIGENER INITIATIVE.209
EE. ERARBEITUNG DER STELLUNGNAHME 209
4. DER VERTRAG VON AMSTERDAM MIT BLICK AUF DEN
AUSSCHUSS DER REGIONEN 211
17
A. FORDERUNGEN ZUM AUSSCHUSS DER REGIONEN IM
VORFELD DER REGIERUNGSKONFERENZ VOM
JUNI 1997 IN AMSTERDAM 211
B. DIE KONKRETEN ERGEBNISSE 213
II. DAS SUBSIDIARITATSPRINZIP 214
1. FORDERUNGEN VOR BEGINN DER VERHANDLUNGEN
ZUM VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION 214
2. DIE VERANKERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS DURCH
DEN VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION 215
3. MODIFIKATION DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 217
E. KOMPENSATION DER KOMPETENZVERLUATE FUER DIE LAENDER -
BETEILIGUNG DER LASDESPARLANENTE 219
I. EINLEITUNG 219
II. MITWIRKUNG DER LANDESPARLAMENTE 220
1. DIE SITUATION DER LANDESPARLAMENTE 220
2. INITIATIVEN DER LANDESPARLAMENTE IM ZUGE DER
EUROPAEISCHEN INTEGRATION 221
A. BEMUEHUNGEN ZUR MITWIRKUNG DER LANDESPARLAMENTE
VOR DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 221
B. HALTUNG DER LANDESREGIERUNGEN 223
C. DIE DISKUSSION ZUR BETEILIGUNG DER
LANDESPARLAMENTE IN DER LEHRE 223
3. DIE BETEILIGUNG DER EINZELNEN LANDESPARLAMENTE 225
A. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON BADEN-
WUERTTEMBERG 22 5
B. BETEILIGUNG DES BAYERISCHEN LANDTAGS 230
C. BETEILIGUNG DES ABGEORDNETENHAUSES VON BERLIN..231
D. BETEILIGUNG DES BRANDENBURGISCHEN LANDTAGS 233
18
E. BETEILIGUNG DER BREMISCHEN BUERGERSCHAFT 235
F. BETEILIGUNG DER BUERGERSCHAFT DER FREIEN UND
HANSESTADT HAMBURG 235
G. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON HESSEN 236
H. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON MECKLENBURG-VORPOMMERN 238
I. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON NIEDERSACHSEN 238
J. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON NORDRHEIN-WESTFALEN 239
K. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON RHEINLAND-PFALZ...240
1. BETEILIGUNG DES LANDTAGS DES SAARLANDES 242
M. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SACHSEN 243
N. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT... 244
O. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON SCHLESWIG-HOLSTEIN 245
P. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON THUERINGEN 246
4 . FAZIT 247
4.TEIL DIE INTEGRATION OESTERREICHS IN DIE
EUROPAISCHE ONION 248
A. DER BEITRITT DER REPUBLIK OESTERREICH
ZUR EUROPAEISCHEN UNION 248
I. DIE ZUGEHOERIGKEIT OESTERREICHS ZUR EUROPAEISCHEN
FREIHANDELSZONE (EFTA) 248
II. BEITRITT ZUR EUROPAEISCHEN UNION 249
1. EINLEITUNG 249
2 . BEITRITT AUFGRUND EINES STAATSVERTRAGES 250
19
B. GRUNDLAGEN DER L&NDERBETEILIGUNG 251
I. SITUATION DER LAENDER VOR DEM BEITRITT 251
1. REGIERUNGSVORLAGE EINES BETEILIGUNGSVERFAHRENS 252
2 . AUFFASSUNG DER LANDESHAUPTMAENNERKONFERENZEN 2 53
3 . HALTUNG DES BUNDESRATES 254
4. AUFFASSUNG DER LANDTAGSPRAESIDENTENKONFERENZ 254
II. GUELTIGE RECHTSGRUNDLAGEN DER OESTERREICHISCHEN
LAENDERBETEILIGUNG 256
C. DAS VERFAHREN DER BETEILIGUNG 256
I. DIE UNTERRICHTUNG DER LAENDER - INFORMATIONSPFLICHTEN
DES BUNDES 256
1. UNTERRICHTUNG UEBER EU-VORHABEN, DIE DEN
LANDESBEREICH BERUEHREN 257
2 . DER UMFANG DER UNTERRICHTUNG 258
3. DAS VERFAHREN UND DIE AUSWIRKUNGEN
DER UNTERRICHTUNG 260
A. DAS VERFAHREN 260
B. DIE AUSWIRKUNGEN DER UNTERRICHTUNG 262
II. DIE BETEILIGUNG DER LANDER AN DER WILLENSBILDUNG -
ABGABE VON STELLUNGNAHMEN 262
1. DIE ALLGEMEINE STELLUNGNAHME 263
2 . DIE BINDENDE STELLUNGNAHME 264
3 . FRIST ZUR ABGABE VON STELLUNGNAHMEN 266
4. ABWEICHEN VON DER EINHEITLICHEN STELLUNGNAHME 267
A. ABWEICHUNGSGRUENDE 267
B. ZEITPUNKT DER MITTEILUNG
DER ABWEICHUNGSGRUENDE 270
20
C. NACHTRAEGLICHE ABAENDERUNG DER EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME 271
AA. AUSDRUECKLICHE REGELUNG DES ART.7 ABS.2
S.2 BLV 271
BB. AENDERUNG DER STELLUNGNAHME DURCH
INITIATIVE DER LAENDER 273
III. VERFAHREN ZUR ERARBEITUNG DER EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME DER LAENDER 275
1. DIE INTEGRATIONSKONFERENZ DER LAENDER 277
A. AUFGABEN UND ZUSAMMENSETZUNG DER IKL 277
B. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DER IKL 278
C. DIE ARBEIT DER IKL 279
2. DER STAENDIGE INTEGRATIONSAUSSCHUSS DER LAENDER 280
A. EINLEITUNG 280
B. ZUSAMMENSETZUNG UND AUFGABEN DES SIL 281
AA. DIE ZUSAMMENSETZUNG 281
BB. DIE AUFGABEN DES SIL 281
C. DIE ARBEIT DES SIL 282
3. DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG ZUR EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME IN DER PRAXIS 283
A. DAS PRAKTIZIERTE VERFAHREN 283
B. RECHTMAESSIGKEIT DES PRAKTIZIERTEN VERFAHRENS.... 284
AA. ALLGEMEINE STELLUNGNAHMEN I.S.D. ART.5
ABS.L BLV 285
BB. EINHEITLICHE STELLUNGNAHMEN I.S.D. ART.6
ABS.L BLV 285
D. DIE BETEILIGUNG DER OESTERREICHISCHEN LAENDER AUF
EUROPAEISCHER EBENE 289
21
I. LANDERVERTRETER IN EU-GREMIEN 289
1. GRUNDSAETZLICHE REGELUNG ZUR BETEILIGUNG EINES
LAENDERVERTRETERS 290
2. VORAUSSETZUNGEN DER BETEILIGUNG EINES
LAENDERVERTRETERS 290
A. BENENNUNG DES LAENDERVERTRETERS 290
B. LAENDERVERTRETER IN DEN VERHANDLUNGEN 2 92
AA. VORAUSSETZUNG DER EINBEZIEHUNG 292
BB. ARBEIT DES LAENDERVERTRETERS 293
II. KLAGEN DER LAENDER VOR DEN EUROPAEISCHEN GERICHTEN 296
III. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 296
IV. EXKURS: DIE OESTERREICHISCHEN LAENDERBUEROS IN BRUESSEL 298
E. DIE BETEILIGUNG DER OESTERREICHISCHEN LANDTAGE
BEI DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 299
I. EINLEITUNG 299
II. DIE PARLAMENTSBETEILIGUNG AUF EBENE
DER LAENDER - GRUNDSAETZE 300
III. DIE BETEILIGUNG DER EINZELNEN LANDTAGE 301
1. BETEILIGUNG DES LANDTAGS DES BURGENLANDES 302
2. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON OBEROESTERREICH 302
3 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SALZBURG 303
4 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS DER STEIERMARK 3 05
5 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON TIROL 308
6 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON VORARLBERG 309
7 . BETEILIGUNG DER UEBRIGEN LANDTAGE 310
8. BEWERTUNG DER BETEILIGUNG DER LANDTAGE 310
22
F. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES
AM LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN 312
I. EINLEITUNG 312
II. DIE RECHTE DES BUNDESRATES 312
G. ERGEBNIS ZUR MITWIRKUNG DER OESTERREICHISCHEN LAENDER BEI
DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 313
ENDERGEBNIS: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. -314
LITERATURVERZEICHNIS 322
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
*23
L.TEIL DEUTSCHLAND UND OESTERREICH ALS BUNDESSTAATEN IN DER
EUROPAEISCHEN UNION 27
A. DAS BUNDESSTAATLICHE SYSTEM DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. 29
I. EINFUEHRUNG 29
II. GRUNDZUEGE DES BUNDESSTAATES BUNDESREPUBLIK 30
1. DAS BUNDES STAAT LIEHE PRINZIP IM GRUNDGESETZ 30
A. STAATSQUALITAET DES BUNDES UND DER LAENDER 31
B. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN 32
AA. GESETZGEBUNG 33
(1) . AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNG 33
(2 ) . KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG 34
(3) . RAHMENGESETZGEBUNG 35
BB. VOLLZIEHENDE GEWALT 36
(1) GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG.36
(2) VERWALTUNGSARTEN 37
(A) LANDESEIGENE VERWALTUNG 37
(B) VOLLZUG DURCH DEN BUND 38
(C) BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 3 8
(D) GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 3 8
CC . RECHTSPRECHUNG 3 8
2 . VERFASSUNGSGRUNDSATZ DER BUNDESTREUE 39
3. DAS HOMOGENITAETSPRINZIP DES ART.28 GG 41
4. WEITERE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES BUNDES AUF
DIE LAENDER 42
A* DIE BUNDESAUFSICHT 42
B. BUNDESZWANG UND BUNDES INTERVENTION 42
5. VORRANG DES BUNDESRECHTS VOR LANDESRECHT 43
6. LAENDERBETEILIGUNG AN DER WILLENSBILDUNG DES
BUNDES - BUNDESRATSPRINZIP 44
A. GRUNDSAETZE 44
B. BUNDESRATSFUNKTIONEN 45
C. WEITERE KOOPERATIONSFORMEN ZWISCHEN BUND UND
LAENDERN 47
AA. INFORMELLE VERFAHREN 47
BB. AUSSCHUESSE UND KONFERENZEN 47
CC. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 48
7 . KOMPETENZEN IM BEREICH AUSWAERTIGER GEWALT 50
A. VERBANDSKOMPETENZ - BEGRIFF DER "AUSWAERTIGEN
GEWALT * 50
B. ORGANKOMPETENZ 51
B. DER BUNDESSTAAT OESTERREICH 53
I. EINLEITUNG 53
II. DER STAATSAUFBAU - GRUNDZUEGE DES BUNDESSTAATES
OESTERREICH 53
1. STAATSQUALITAET DES BUNDES UND DER LAENDER 53
2 . GRUNDSAETZE DER VERFASSUNGSGESETZGEBUNG 54
3 . KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 56
A. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 56
B. GESETZGEBUNG 56
C. VOLLZIEHENDE GEWALT 58
D. RECHTSPRECHUNG 59
E. GEMEINSAME INSTITUTIONEN VON BUND UND LAENDERN.59
4 . BUNDESAUFSICHT UND BUNDESZWANG 60
5. LAENDERBETEILIGUNG AN DER GESETZGEBUNG DES BUNDES 61
A. MITWIRKUNG DURCH DEN BUNDESRAT 61
AA. STELLUNG DES BUNDESRATES 61
BB. ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESRATES 62
CC. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 62
B. MITWIRKUNG DURCH BEGUTACHTUNG VON
REG IERUNGS ENTWUERFEN 64
6. BETEILIGUNG DES BUNDES AN DER GESETZGEBUNG
DER LAENDER 65
7 . KOMPETENZEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT 65
2.TEIL EUROPAEISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS
BIS ZUM EU-VERTRAG 66
A. WESENTLICHE ERGEBNISSE DES VERTRAGS ZUR
EUROPAEISCHEN UNION 67
I. EINFUEHRUNG 67
II. REGELUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON MAASTRICHT 67
III. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 68
IV. FORDERUNGEN DER LAENDER NACH EINER VERFASSUNGSAENDERUNG.70
1. BESTREBEN DER LAENDER BZW. DES BUNDESRATES 70
A. VORSCHLAEGE DES BUNDESRATES 70
B. WEITERE VORSCHLAEGE DER LAENDER 72
2 . AUFFASSUNG DER BUNDESREGIERUNG 74
3. VORSCHLAEGE DER BUNDESLAENDER IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 74
4. STELLUNGNAHMEN DER SACHVERSTAENDIGEN 75
5. SCHAFFUNG DES ART.23 GG N.F. - VORSCHLAG DER
GEMEINSAMEN VERFASSUNGSKOMMISSION 76
B. EUROPAEISCHE INTEGRATION BIS ZUM VERTRAG VON MAASTRICHT.78
I. EINLEITUNG 78
II. MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AUF STAATLICHER EBENE 79
1. DAS VERFAHREN VOR 1957 79
2. DAS VERFAHREN NACH ART.2 ZUSTG ZU DEN ROEMISCHEN
VERTRAEGEN VON 1957 80
A. BERATUNGSVERLAUF 80
B. VERFAHREN 82
C. DER EG - AUSSCHUSS DES BUNDESRATES 83
D. MODIFIKATIONEN VON 1979 85
3. DAS LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN - ERKLAERUNG DES
BUNDESKANZLERS SCHMIDT UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT VON
BUND UND LAENDERN (1979) UND DEREN AUSWIRKUNGEN 86
A. EINLEITUNG 86
B. FORDERUNGEN DER LAENDER - ENTWURF
DER ARBEITSGRUPPE 88
C. STANDPUNKT DER BUNDESREGIERUNG 89
D. ERGEBNISSE DER MAUSSER-KOMMISSION 90
E. DAS VERFAHREN DER LAENDERBETEILIGUNG
IM EINZELNEN * 92
F . FAZIT 94
4. ZUSAMMENARBEIT NACH DER EEA 1986 95
A. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE VON 1986 95
10
B. VORGESCHICHTE ZUR RATIFIZIERUNG DER EEA 97
C. BERATUNGEN DER BUNDESRATSAUSSCHUESSE ZUR
NEUREGELUNG DES VERFAHRENS 99
AA. DAS STRENGE LAENDERBETEILIGUNGS-
VERFAHREN" 100
BB. *MODIFIZIERTES LAENDERBETEILIGUNGS-
VERFAHREN- 100
CC. DAS BUNDESRATSVERFAHREN 100
DD. BESCHLUSS DES BUNDESRATES - REAKTION
DER BUNDESREGIERUNG 101
D. EINZELHEITEN DES VERFAHRENS NACH ART.2 EEAG.103
AA. ART.2 ABS.L EEAG: DIE UNTERRICHTUNG DES
BUNDESRATES 104
BB. INNERSTAATLICHE BETEILIGUNG DES
BUNDESRATES NACH ART .2 EEAG 106
(1) STELLUNGNAHME DURCH DEN BUNDESRAT.106
(2) DIE EG-KAMMER DES BUNDESRATES 107
CC. LAENDERVERTRETER IN DEN BERATUNGSGREMIEN
DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 109
III. WEITERE MITWIRKUNG VON BUNDESRAT UND LAENDERN AUF
EUROPAEISCHER EBENE 110
1. DER BEOBACHTER DER LAENDER BEI DEN EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 110
A. URSPRUENGLICHE INSTITUTIONALISIERUNG DES
LAENDERBEOBACHTERS 111
B. ERWEITERTE AUFGABEN DES LAENDERBEOBACHTERS DURCH
DAS LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN VON 1979 113
C. AUFGABEN DES LAENDERBEOBACHTERS NACH DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE VON 1986 114
11
2. EINRICHTUNG VON INFORMATIONS- UND VERBINDUNGSBUEROS DER
LAENDER BEI DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 116
3.TEIL NEUREGELUNG DER BETEILIGUNG DER LAENDER DURCH ART.23 GQ
N.F. SOWIE DIE BETEILIGUNG DER LAENDER AUF
EUROPAEISCHER EBENE 118
A. EINFUEHRUNG 118
B. EINGRIFFE IN LAENDERKOMPETENZEN DURCH DEN EU-VERTRAG 119
I. FORDERUNGEN DER LAENDER IM ZUGE DER VERHANDLUNGEN ZUR
EUROPAEISCHEN UNION 119
1. FORDERUNGEN DER MINISTERPRAESIDENTEN DER LAENDER 119
2 . AUFFASSUNG DER LANDESPARLAMENTE. 121
3 . HALTUNG DES BUNDESRATES. . 122
4. KONFERENZEN "EUROPA DER REGIONEN" 123
5 . HALTUNG DER BUNDESREGIERUNG 125
6. ERGEBNISSE BEZUEGLICH DER AUFNAHME DER LAENDERFOR-
DERUNGEN IN DEN VERTRAG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 126
II. LAENDERKOMPETENZEN UND UNIONSVERTRAG 127
1. BILDUNGS- UND KULTURBEREICH 127
2. UMWELTBEREICH 128
3 . BEREICH DER STRUKTURPOLITIK
T
. 129
4. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 129
C. KOMPENSATION DURCH INNERSTAATLICHE BETEILIGUNG DER
LAENDER BZW. DES BUNDESRATES - DER NEUE ART.23 GG 130
I. INNERSTAATLICHE BETEILIGUNGSRECHTE DES BUNDESRATES 130
1. DER GENERALTATBESTAND DER BETEILIGUNG
DES BUNDESRATES 131
12
2 . DIE VERPFLICHTUNG DER BUNDESREGIERUNG ZUR
UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 131
A. DIE UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 132
B. DAS VERFAHREN ZUR UNTERRICHTUNG DES
BUNDESRATES NACH ABSCHNITT I
NR.2 UND 3 BLV 1993 134
3. ART.23 ABS.4 GG - DIE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES
AN DER WILLENSBILDUNG DES BUNDES 136
A. DER GRUNDSATZ DES ART.23 ABS.4 GG 136
B. DAS RECHT DES BUNDESRATES ZUR STELLUNGNAHME
GEM. § 3 EUZBLG 137
AA. AUSLEGUNG DES § 3 EUZBLG 137
BB. ZEITVORGABE ZUR BEHANDLUNG
DER EU-VORHABEN 138
CC. ABGABE DER STELLUNGNAHME DURCH DIE
EUROPAKAMMER 139
(1) EINFUEHRUNG 139
(2) KOMPETENZEN DER EUROPAKAMMER 140
(3) DIE ZUSAMMENSETZUNG DER
EUROPAKAMMER 141
(4) VERFAHREN 142
C. TEILNAHME VON BUNDESRATSVERTRETERN AN BERATUNGEN
ZUR FESTLEGUNG DER VERHANDLUNGSPOSITION DER
BUNDESREGIERUNG 144
D. AUSWIRKUNGEN DER STELLUNGNAHME DES BUNDES-
RATES FUER DIE VERHANDLUNGSPOSITION DER
BUNDESREGIERUNG 145
AA. DIE EINFACHE BERUECKSICHTIGUNG DER
STELLUNGNAHME 146
13
(1) INTERESSEN DER LAENDER IN EINEM
BEREICH AUSSCHLIESSLICHER ZUSTAENDIG-
KEIT DES BUNDES 146
(2) SOWEIT IM UEBRIGEN DER BUND DAS
RECHT ZUR GESETZGEBUNG HAT 147
(3) BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNGNAHME.148
BB. DIE MASSGEBLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER
STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 150
(1) ANWENDUNGSBEREICH DES ART.23
ABS. 5 S.2 GG 150
(A) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DER
LAENDER 150
(B) DIE EINRICHTUNG DER BEHOERDEN
DER LAENDER ODER IHRE
VERWALTUNGSVERFAHREN 151
(2) BESCHRAENKUNG DES
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTS 152
(A) DURCH EIN EU-VORHABEN "IM
SCHWERPUNKT BETROFFEN" 152
(AA) IM SCHWERPUNKT 152
(BB) BETROFFENHEIT 158
(B) EINSCHRAENKUNG DER BETEILIGUNG
DURCH AUSGABENERHOEHUNGEN BZW.
EINNAHMEMINDERUNGEN 158
(C) EINSCHRAENKUNG DURCH DIE GE-
SAMTSTAATLICHE VERANTWORTUNG.160
(3) DER KONFLIKLOESUNGSMECHANISMUS DES
ART.23 ABS.7 GG I.V.M. § 5 ABS.2
S.3 - 5 EUZBLG 161
14
E. DIE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES BEI VORHABEN
DER EU AUF DER GRUNDLAGE VON ART.3 08 EGV 163
AA. EINFUEHRUNG 163
BB. REGELUNGEN DES § 5 ABS. 3 EUZBLG 165
CC. EINVERNEHMENSERFORDERNIS BEI VORHABEN
NACH ART.308 EGV 166
DD. EINVERNEHMEN AUCH BEI ENTHALTUNG ODER
ABLEHNUNG EINES VORHABENS DURCH DIE
BUNDESREGIERUNG? 168
(1) ABLEHNUNG IM RAT 168
(2) STIMMENTHALTUNG IM RAT 168
(3) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER UNTER-
SCHIEDLICHEN AUSLEGUNG DER NORM.170
(4) UEBERLEGUNGEN ZUM VERFAHREN 170
F . ZWISCHENERGEBNIS 172
II. MITWIRKUNGSRECHTE DES BUNDESRATES AUF EUROPAEISCHER
EBENE AUFGRUND DEUTSCHEN RECHTS 173
1. VOR INKRAFTTRETEN DES ART.23 GG UND EUZBLG BESTEHENDE
RECHTSLAGE - DISKUSSION IN DER GEMEINSAMEN
VERFASSUNGSKOMMISSION 173
2. § 6 ABS.L EUZBLG - HINZUZIEHUNG VON LAENDERVERTRETERN
IN DEN BERATUNGSGREMIEN DER EU 175
A. REGELUNGSGEGENSTAND 175
B. BENENNUNG DER LAENDERVERTRETER UND EINSCHRAENKUNG
DER TEILNAHME 176
C. BEFUGNISSE DER LAENDERVERTRETER 177
AA. BEFUGNISSE NACH § 6 ABS.L EUZBLG 177
BB. SPIELRAUM NACH DER GESCHAEFTSORDNUNG DES
BUNDESRATES 179
15
3. § 6 ABS.2 EUZBLG - RECHT ZUR TEILNAHME AN
RATSTAGUNGEN UND UEBERTRAGUNG DER
VERHANDLUNGSFUEHRUNG 180
A. EINFUEHRUNG - BISHERIGE RECHTSLAGE 180
B. BETEILIGUNGSRECHT DER LAENDERVERTRETER
AN RATSTAGUNGEN 180
C. REGELUNGSGEGENSTAND DES § 6 ABS.2 EUZBLG
IM EINZELNEN 181
AA. AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
DER LAENDER 181
BB. BEFUGNISSE DER LAENDER "IM SCHWERPUNKT
BETROFFEN" 184
CC. UEBERTRAGUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG 185
DD. BETEILIGUNG DES LAENDERVERTRETERS AM
VERFAHREN NACH ART.251 ABS.3-6 EGV 187
EE. EINSCHRAENKUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG. 188
(1) WAHRUNG DER GESAMTSTAATLICHEN
VERANTWORTUNG 189
(2) UNTER BETEILIGUNG DER
BUNDESREGIERUNG 189
(3) IN ABSTIMMUNG MIT DER
BUNDESREGIERUNG 189
FF. AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGUNG DER
VERHANDLUNGSF UEHRUNG 191
D. ZUSAMMENFASSUNG 192
4. DIE BETEILIGUNG DER LAENDER AN VERFAHREN VOR DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTEN 193
A. EINLEITUNG 193
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 7 EUZBLG 193
16
C. DAS VERFAHREN 196
AA. HERSTELLUNG DES EINVERNEHMENS 196
BB. FORM UND FRISTEN 198
III. RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN ZUR DURCHSETZUNG DER
BETEILIGUNGSRECHTE DES BUNDESRATES 199
1. ORGANSTREITVERFAHREN 199
2 . BUND-LAENDER-STREITIGKEIT 200
3 . ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 201
IV. ERGEBNIS HINSICHTLICH DER INNERSTAATLICHEN
BETEILIGUNGSRECHTE 202
D. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES AUF EUROPAISCHER EBENE -
KOMPENSATION DURCH DEN ONIONSVERTRAG 203
I. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 203
1. VORGESCHICHTE 203
2. DIE ERRICHTUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 204
3. DIE AUSGESTALTUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN BIS
ZUM VERTRAG VON AMSTERDAM 204
A. ZUSAMMENSETZUNG 205
B. INTERNE ORGANISATION DES AUSSCHUSSES 206
C. AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES AUSSCHUSSES 207
AA. DIE OBLIGATORISCHE STELLUNGNAHME 208
BB. DIE FAKULTATIVE STELLUNGNAHME 2 08
CC. DIE AKZESSORISCHE STELLUNGNAHME 209
DD. DIE STELLUNGNAHME AUS EIGENER INITIATIVE.209
EE. ERARBEITUNG DER STELLUNGNAHME 209
4. DER VERTRAG VON AMSTERDAM MIT BLICK AUF DEN
AUSSCHUSS DER REGIONEN 211
17
A. FORDERUNGEN ZUM AUSSCHUSS DER REGIONEN IM
VORFELD DER REGIERUNGSKONFERENZ VOM
JUNI 1997 IN AMSTERDAM 211
B. DIE KONKRETEN ERGEBNISSE 213
II. DAS SUBSIDIARITATSPRINZIP 214
1. FORDERUNGEN VOR BEGINN DER VERHANDLUNGEN
ZUM VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION 214
2. DIE VERANKERUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS DURCH
DEN VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION 215
3. MODIFIKATION DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM 217
E. KOMPENSATION DER KOMPETENZVERLUATE FUER DIE LAENDER -
BETEILIGUNG DER LASDESPARLANENTE 219
I. EINLEITUNG 219
II. MITWIRKUNG DER LANDESPARLAMENTE 220
1. DIE SITUATION DER LANDESPARLAMENTE 220
2. INITIATIVEN DER LANDESPARLAMENTE IM ZUGE DER
EUROPAEISCHEN INTEGRATION 221
A. BEMUEHUNGEN ZUR MITWIRKUNG DER LANDESPARLAMENTE
VOR DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE 221
B. HALTUNG DER LANDESREGIERUNGEN 223
C. DIE DISKUSSION ZUR BETEILIGUNG DER
LANDESPARLAMENTE IN DER LEHRE 223
3. DIE BETEILIGUNG DER EINZELNEN LANDESPARLAMENTE 225
A. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON BADEN-
WUERTTEMBERG 22 5
B. BETEILIGUNG DES BAYERISCHEN LANDTAGS 230
C. BETEILIGUNG DES ABGEORDNETENHAUSES VON BERLIN.231
D. BETEILIGUNG DES BRANDENBURGISCHEN LANDTAGS 233
18
E. BETEILIGUNG DER BREMISCHEN BUERGERSCHAFT 235
F. BETEILIGUNG DER BUERGERSCHAFT DER FREIEN UND
HANSESTADT HAMBURG 235
G. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON HESSEN 236
H. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON MECKLENBURG-VORPOMMERN 238
I. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON NIEDERSACHSEN 238
J. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON NORDRHEIN-WESTFALEN 239
K. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON RHEINLAND-PFALZ.240
1. BETEILIGUNG DES LANDTAGS DES SAARLANDES 242
M. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SACHSEN 243
N. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SACHSEN-ANHALT. 244
O. BETEILIGUNG DES LANDTAGS
VON SCHLESWIG-HOLSTEIN 245
P. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON THUERINGEN 246
4 . FAZIT 247
4.TEIL DIE INTEGRATION OESTERREICHS IN DIE
EUROPAISCHE ONION 248
A. DER BEITRITT DER REPUBLIK OESTERREICH
ZUR EUROPAEISCHEN UNION 248
I. DIE ZUGEHOERIGKEIT OESTERREICHS ZUR EUROPAEISCHEN
FREIHANDELSZONE (EFTA) 248
II. BEITRITT ZUR EUROPAEISCHEN UNION 249
1. EINLEITUNG 249
2 . BEITRITT AUFGRUND EINES STAATSVERTRAGES 250
19
B. GRUNDLAGEN DER L&NDERBETEILIGUNG 251
I. SITUATION DER LAENDER VOR DEM BEITRITT 251
1. REGIERUNGSVORLAGE EINES BETEILIGUNGSVERFAHRENS 252
2 . AUFFASSUNG DER LANDESHAUPTMAENNERKONFERENZEN 2 53
3 . HALTUNG DES BUNDESRATES 254
4. AUFFASSUNG DER LANDTAGSPRAESIDENTENKONFERENZ 254
II. GUELTIGE RECHTSGRUNDLAGEN DER OESTERREICHISCHEN
LAENDERBETEILIGUNG 256
C. DAS VERFAHREN DER BETEILIGUNG 256
I. DIE UNTERRICHTUNG DER LAENDER - INFORMATIONSPFLICHTEN
DES BUNDES 256
1. UNTERRICHTUNG UEBER EU-VORHABEN, DIE DEN
LANDESBEREICH BERUEHREN 257
2 . DER UMFANG DER UNTERRICHTUNG 258
3. DAS VERFAHREN UND DIE AUSWIRKUNGEN
DER UNTERRICHTUNG 260
A. DAS VERFAHREN 260
B. DIE AUSWIRKUNGEN DER UNTERRICHTUNG 262
II. DIE BETEILIGUNG DER LANDER AN DER WILLENSBILDUNG -
ABGABE VON STELLUNGNAHMEN 262
1. DIE ALLGEMEINE STELLUNGNAHME 263
2 . DIE BINDENDE STELLUNGNAHME 264
3 . FRIST ZUR ABGABE VON STELLUNGNAHMEN 266
4. ABWEICHEN VON DER EINHEITLICHEN STELLUNGNAHME 267
A. ABWEICHUNGSGRUENDE 267
B. ZEITPUNKT DER MITTEILUNG
DER ABWEICHUNGSGRUENDE 270
20
C. NACHTRAEGLICHE ABAENDERUNG DER EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME 271
AA. AUSDRUECKLICHE REGELUNG DES ART.7 ABS.2
S.2 BLV 271
BB. AENDERUNG DER STELLUNGNAHME DURCH
INITIATIVE DER LAENDER 273
III. VERFAHREN ZUR ERARBEITUNG DER EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME DER LAENDER 275
1. DIE INTEGRATIONSKONFERENZ DER LAENDER 277
A. AUFGABEN UND ZUSAMMENSETZUNG DER IKL 277
B. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DER IKL 278
C. DIE ARBEIT DER IKL 279
2. DER STAENDIGE INTEGRATIONSAUSSCHUSS DER LAENDER 280
A. EINLEITUNG 280
B. ZUSAMMENSETZUNG UND AUFGABEN DES SIL 281
AA. DIE ZUSAMMENSETZUNG 281
BB. DIE AUFGABEN DES SIL 281
C. DIE ARBEIT DES SIL 282
3. DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG ZUR EINHEITLICHEN
STELLUNGNAHME IN DER PRAXIS 283
A. DAS PRAKTIZIERTE VERFAHREN 283
B. RECHTMAESSIGKEIT DES PRAKTIZIERTEN VERFAHRENS. 284
AA. ALLGEMEINE STELLUNGNAHMEN I.S.D. ART.5
ABS.L BLV 285
BB. EINHEITLICHE STELLUNGNAHMEN I.S.D. ART.6
ABS.L BLV 285
D. DIE BETEILIGUNG DER OESTERREICHISCHEN LAENDER AUF
EUROPAEISCHER EBENE 289
21
I. LANDERVERTRETER IN EU-GREMIEN 289
1. GRUNDSAETZLICHE REGELUNG ZUR BETEILIGUNG EINES
LAENDERVERTRETERS 290
2. VORAUSSETZUNGEN DER BETEILIGUNG EINES
LAENDERVERTRETERS 290
A. BENENNUNG DES LAENDERVERTRETERS 290
B. LAENDERVERTRETER IN DEN VERHANDLUNGEN 2 92
AA. VORAUSSETZUNG DER EINBEZIEHUNG 292
BB. ARBEIT DES LAENDERVERTRETERS 293
II. KLAGEN DER LAENDER VOR DEN EUROPAEISCHEN GERICHTEN 296
III. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN 296
IV. EXKURS: DIE OESTERREICHISCHEN LAENDERBUEROS IN BRUESSEL 298
E. DIE BETEILIGUNG DER OESTERREICHISCHEN LANDTAGE
BEI DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 299
I. EINLEITUNG 299
II. DIE PARLAMENTSBETEILIGUNG AUF EBENE
DER LAENDER - GRUNDSAETZE 300
III. DIE BETEILIGUNG DER EINZELNEN LANDTAGE 301
1. BETEILIGUNG DES LANDTAGS DES BURGENLANDES 302
2. BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON OBEROESTERREICH 302
3 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON SALZBURG 303
4 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS DER STEIERMARK 3 05
5 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON TIROL 308
6 . BETEILIGUNG DES LANDTAGS VON VORARLBERG 309
7 . BETEILIGUNG DER UEBRIGEN LANDTAGE 310
8. BEWERTUNG DER BETEILIGUNG DER LANDTAGE 310
22
F. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATES
AM LAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN 312
I. EINLEITUNG 312
II. DIE RECHTE DES BUNDESRATES 312
G. ERGEBNIS ZUR MITWIRKUNG DER OESTERREICHISCHEN LAENDER BEI
DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 313
ENDERGEBNIS: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. -314
LITERATURVERZEICHNIS 322 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zwicker, Kai 1967- |
author_GND | (DE-588)141257792 |
author_facet | Zwicker, Kai 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Zwicker, Kai 1967- |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021968713 |
ctrlnum | (OCoLC)634048665 (DE-599)BVBBV021968713 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01915nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021968713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030409s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634048665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021968713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwicker, Kai</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141257792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kai Zwicker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bundesland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015183863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015183863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV021968713 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:09:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015183863 |
oclc_num | 634048665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 344 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Zwicker, Kai 1967- Verfasser (DE-588)141257792 aut Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß vorgelegt von Kai Zwicker 2000 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster, Univ., Diss., 2000 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Bundesland (DE-588)4253590-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Bundesland (DE-588)4253590-6 s SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015183863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zwicker, Kai 1967- Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Bundesland (DE-588)4253590-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4253590-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |
title_auth | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |
title_exact_search | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |
title_exact_search_txtP | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |
title_full | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß vorgelegt von Kai Zwicker |
title_fullStr | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß vorgelegt von Kai Zwicker |
title_full_unstemmed | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß vorgelegt von Kai Zwicker |
title_short | Als Bundesstaat in der Europäischen Union - die Beteiligung der Bundesländer am Integrationsprozeß |
title_sort | als bundesstaat in der europaischen union die beteiligung der bundeslander am integrationsprozeß |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Bundesland (DE-588)4253590-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Zuständigkeit Europäische Integration Bundesland Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015183863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zwickerkai alsbundesstaatindereuropaischenuniondiebeteiligungderbundeslanderamintegrationsprozeß |