Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft: mit 26 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
2001
|
Schriftenreihe: | Studies in contemporary economics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 551 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790814377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021963463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 011105s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962170186 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790814377 |9 3-7908-1437-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633860138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021963463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a HB71.N47 2002 | |
084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft |b mit 26 Tabellen |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 551 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in contemporary economics | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Klaus F. |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)124068812 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178613 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137005389840384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
GELDTHEORIE,
GELDPOLITIK
UND
FINANZMAERKTE
.
1
1.1
EINLEITUNG
.
1
1.2
DIE
MODELLIERUNG
DER
TRANSMISSION
GELDPOLITISCHER
IMPULSE
.
2
1.2.1
GELD
IN
DYNAMISCHEN
MODELLEN
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHGEWICHTS
.
2
1.2.2
DER
KREDITKANAL
DER
MONETAEREN
TRANSMISSION
.
6
1.2.3
EMPIRISCHE
EVIDENZ
VON
VEKTORAUTOREGRESSIONSMODELLEN
.
8
1.2.3.1
EVIDENZ
ZUM
LIQUIDITAETSEFFEKT
.
8
1.2.3.2
EVIDENZ
ZUM
KREDITKANAL
.
9
1.2.3.3
REGIONALE
UND
SEKTORALE
EFFEKTE
VON
GELDPOLITIK
.
11
1.3
GESTALTUNG
DER
GELDPOLITIK
.
11
1.3.1
GELDPOLITISCHE
INSTITUTIONEN
.
11
1.3.1.1
ZEITKONSISTENZ
UND
GLAUBWUERDIGKEIT
DER
GELDPOLITIK
.
12
1.3.1.2
ZENTRALBANKUNABHAENGIGKEIT
.
12
1.3.1.3
OPTIMALE
VERTRAEGE
FUER
ZENTRALBANKER
.
15
1.3.2
GELDPOLITISCHE
STRATEGIEN
UND
ZWISCHENZIELE
.
15
1.3.2.1
GELDMENGENZIELE
.
16
1.3.2.2
INFLATIONSZIELE
.
17
1.3.2.3
TAYLOR-REGELN
.
18
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
MONETAERE
STABILITAET
UND
STABILITAET
DES
FINANZSEKTORS
.
19
1.4.1
WACHSENDE
INTERNATIONALE
VERFLECHTUNG
UND
SYSTEMSTABILITAET.
19
1.4.2
MIKROOEKONOMISCHE
ASPEKTE:
FINANZMARKTREGULIERUNG
.
21
1.4.2.1
DER
TRADITIONELLE
ANSATZ
DER
FINANZMARKTREGULIERUNG
.
21
1.4.2.2
NEUERE
ANSAETZE
DER
FINANZMARKTREGULIERUNG
.
22
1.4.3
MAKROOEKONOMISCHE
ASPEKTE:
FINANZ-UND
WAEHRUNGSKRISEN
.
25
1.4.3.1
THEORETISCHE
ANSAETZE
.
25
1.4.3.2
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
26
1.4.4
NEUE
INTERNATIONALE
FINANZMARKTARCHITEKTUR
.
28
1.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
29
2
FINANZWISSENSCHAFT
.
43
2.1
EINLEITUNG
.
43
2.2
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
BESTEUERUNG
.
44
2.2.1
EFFIZIENZLOHNMODELLE
.
46
2.2.2
VERHANDLUNGSLOEHNE
.
49
2.2.3
EINIGE
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
54
2.2.4
RELEVANZ
UND
KONSEQUENZEN
.
57
2.3
REFORM
DER
ALTERSSICHERUNG
.
60
2.3.1
UMLAGEVERFAHREN,
KAPITALDECKUNGSVERFAHREN
-
UND
EIN
MISSVERSTAENDNIS
.
62
2.3.2
IST
EIN
PARETO-EFFIZIENTER
UEBERGANG
VOM
UMLAGE
ZUM
KAPITALDECKUNGSVERFAHREN
MOEGLICH?
.
66
2.3.3
RENTENREFORMMODELLE
UND
VERTEILUNGSURTEILE
.
71
2.3.4
RELEVANZ
UND
KONSEQUENZEN
.
80
2.4
REFORM
DER
KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG
IN
EUROPA
.
83
2.4.1
PROBLEME
DER
KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG
.
84
2.4.2
REFORMMODELLE
ZUR
KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG
.
89
2.4.3
RELEVANZ
UND
KONSEQUENZEN
.
96
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3
ARBEITSOEKONOMIE
.
113
3.1
EINFUEHRUNG
.
113
3.2
THEORETISCHE
KONZEPTE
.
115
3.2.1
BEEINFLUSSENDE
FAKTOREN
DER
WELTWIRTSCHAFT
.
116
3.2.1.1
HANDEL
ALS
KRISENURSACHE
.
116
3.2.1.2
KAPITALFLUCHT
.
116
3.2.1.3
ZUWANDERUNG
.
116
3.2.2
POLITIKABSTINENZ
.
116
3.2.2.1
POLITIKUNFAEHIGKEIT
.
117
3.2.2.2
NATUERLICHE
ARBEITSLOSENQUOTE
.
118
3.2.2.3
RATIONALE
ERWARTUNGEN
.
118
3.2.2.4
INTERTEMPORALE
SUBSTITUTION
.
119
3.2.2.5
REALER
KONJUNKTURZYKLUS
.
119
3.2.3
BESCHAEFTIGUNGSMANAGEMENT
DURCH
GLOBALSTEUERUNG
.
119
3.2.3.1
KEYNESIANISMUS
.
120
3.2.3.2
TRAEGE
LOHN
UND
PREISMECHANISMEN
.
121
3.2.3.3
GELDILLUSION
UND
ADAPTIVE
ERWARTUNGEN
.
121
3.2.4
ANGEBOTSORIENTIERTE
BESCHAEFTIGUNGSTHEORIEN
.
122
3.2.4.1
ANGEBOTSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
122
3.2.4.2
DETERMINANTEN
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
123
3.2.5
INSTITUTIONEN
UND
SEKTOREN
.
124
3.2.5.1
STRUKTURWANDEL
.
124
3.2.5.2
LOHNBILDUNG
UND
LOHNRIGIDITAETEN
.
125
3.2.5.3
DAS
HYSTERESIS-PHAENOMEN
.
126
3.2.5.4
DIE
ROLLE
DES
WOHLFAHRTSSTAATES
.
126
3.2.6
BEWERTUNG
.
127
3.3
GRENZBEREICHE
DER
ARBEITSMARKTFORSCHUNG
.
128
3.3.1
THEMATISCHE
FRAGEN
.
129
3.3.1.1
DIE
GRENZEN
DES
NEOKLASSISCHEN
ANSATZES
DES
ARBEITSMARKTES
129
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1.2
MINDESTLOEHNE
.
130
3.3.1.3
DER
YYDRITTE
SEKTOR
"
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
ERWERBSARBEIT
.
131
3.3.2
METHODISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
131
3.3.2.1
STAND
UND
POTENTIAL
.
131
3.3.2.2
NEUERE
METHODEN
UND
FORSCHUNGSSTRATEGIEN
.
132
3.3.2.3
DATEN,
EVALUATION
UND
KOMPARATIVE
ANALYSE
.
133
3.3.3
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE
.
135
3.3.4
DER
NIEDRIGLOHNSEKTOR
.
138
3.3.5
METHODIK
DER
PROGRAMMEVALUATION
.
139
3.3.6
BEWERTUNG
.
141
3.4
FORSCHUNGSBEDARF
FUER
DIE
BERATUNG
.
142
4
INSTITUTIONEN
UND
TRANSFORMATION
-
MOEGLICHE
POLITIKIMPLIKATIONEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK.
149
4.1
EINFUEHRUNG
.
149
4.2
THEORIE
.
151
4.2.1
ENTWICKLUNG
DER
NIOE
.
151
4.2.2
GRUNDLEGENDE
ANNAHMEN
.
152
4.2.3
INSTITUTIONEN
.
154
4.2.4
ZENTRALE
FORSCHUNGSGEGENSTAENDE
.
158
4.2.5
ZENTRALE
HYPOTHESEN
.
163
4.3
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
.
165
4.3.1
METHODISCHE
FRAGEN
.
165
4.3.2
EMPIRISCHE
EVIDENZ
.
169
4.4
INSTITUTIONEN
UND
TRANSFORMATION
.
178
4.4.1
INSTITUTIONEN
UND
TRANSFORMATION:
DIE
TRADITIONELLE
SICHT
.
179
4.4.2
INSTITUTIONEN
UND
TRANSFORMATION:
DIE
SICHT
DER
NIOE
.
188
4.4.2.1
AUSGANGSLAGE,
VERLAUF
UND
ERGEBNISSE
DER
TRANSFORMATION:
INSTITUTIONS
MATTER
.
188
4.4.2.2
EXTERNE
UND
INTERNE
INSTITUTIONEN:
BEDEUTUNG
UND
ZUSAMMENSPIEL
IN
TRANSFORMATIONSLAENDEM
.
191
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4.3
INSTITUTION
UND
TRANSFORMATION:
ERFAHRUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
198
4.5
DATENDESIDERATE
.
200
4.6
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
.
202
4.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
206
5
WETTBEWERBSPOLITIK
UND
REGULIERUNG
-
DIE
SICHTWEISE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
217
5.1
EINFUEHRUNG
.
217
5.2
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
DER
WETTBEWERBS
UND
REGULIERUNGSPOLITIK:
METHODOLOGISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
218
5.2.1
ANALYTISCHE
GRUNDLAGEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK.
218
5.2.2
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
INDUSTRIEOEKONOMIK
.
222
5.2.3
IMPLIKATIONEN
FUER
WETTBEWERBSPOLITIK
UND
REGULIERUNG
.
225
5.2.4
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
227
5.2.5
INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG
.
237
5.3
AUSGEWAEHLTE
FRAGEN
DER
AKTUELLEN
WETTBEWERBS
UND
REGULIERUNGSPOLITIK
.
242
5.3.1
VERTIKALE
BINDUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSRECHT
.
242
5.3.2
LIBERALISIERUNG
UND
RE-REGULIERUNG
DER
NETZWERKINDUSTRIEN
-
DAS
BEISPIEL
DER
ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT
.
250
5.3.3
DIE
ALLOKATION
VON
REGULIERUNGSKOMPETENZEN
IN
DER
EU:
FOEDERALE
ASPEKTE
.
255
5.4
FORSCHUNGSBEDARF
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BERATUNG
.
265
6
NETZWERKOEKONOMIE.
.
277
6.1
WARUM
NETZWERKOEKONOMIE?
.
277
6.2
EINE
AGENDA
FUER
NETZWERKOEKONOMIE
INNERHALB
DER
WIRTSCHAFTSTHEORIE
.
278
6.2.1
REALE
UND
VIRTUELLE
NETZWERKE
.
284
6.2.2
LIZENZVERGABE
BEI
NETZWERKEN
.
285
6.2.3
NETZWERKEXTEMALITAETEN
UND
LOCK-IN-EFFEKTE
.
285
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.4
VOM
HISTORICAL
ZUM
MANAGED
LOCK-IN
.
287
6.2.5
REGULIERUNGSFRAGEN
BEI
NETZWERKEN
.
289
6.2.5.1
REGULIERUNGSFRAGEN
BEI
VIRTUELLEN
NETZWERKEN
.
290
6.2.5.2
STANDARDISIERUNGPOLITIK
.
291
6.2.53
INNOVATIONSEXTEMALITAETEN
UND
RECHTE
AN
GEISTIGEM
EIGENTUM
292
6.2.5.4
VERGABE
VON
EIGENTUMSRECHTEN
BEI
INNOVATIONSEXTEMALITAETEN
293
6.2.6
NETZWERKE
UND
INFONNATIONSASYMMETRIEN
.
294
6.2.7
NETZWERKSTABILITAET,
VOLATILITAET
UND
STABILISIERUNGSPOLITIK
.
296
63
AKTUELLE
FORSCHUNGSFRAGEN
MIT
WICHTIGEN
IMPLIKATIONEN
FUER
POLITISCHE
INSTITUTIONEN
.
298
63.1
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSNETZWERKE
.
299
63.2
HERAUSFORDERUNGEN
AN
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BERATUNG
.
304
6.3.3
WETTBEWERBSKONTROLLE
UND
MARKTREGULIERUNG
BEI
NETZWERKEN
305
6.3.4 FUSIONSKONTROLLE
BEI
NETZWERKEN
.
308
6.3.5
GLOBALISIERUNG
UND
TECHNOLOGISCHE
KONVERGENZ
.
309
6.3.6
TECHNOLOGIE
UND
INDUSTRIEPOLITIK
BEI
NETZWERKEN
.
311
63.7
VERBESSERUNG
DER
INFORMATIONSBASIS
BEI
OEKONOMISCHEN
NETZWERKEN
.
311
7
WACHSTUM,
STRUKTURWANDEL
UND
BESCHAEFTIGUNG
.
321
7.1
EINFUEHRUNG
.
321
7.2
NEUE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
WACHSTUMSTHEORIE
.
322
7.3
KONVERGENZPROZESSE
UND
DIE
CATCHING-UP-HYPOTHESE
.
326
7.4
SOZIALE
KONFLIKTE,
EINKOMMENSVERTEILUNG
UND
WACHSTUM
.
329
7.5
TECHNOLOGISCHER
WANDEL,
STRUKTURWANDEL
UND
BESCHAEFTIGUNG
333
7.6
JENSEITS
INTERSEKTORALEN
WANDELS:
MARKTGETRIEBENE
RESTRUKTURIERUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
337
7.7
WACHSTUMS
UND
BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN
DER
NEUEN
YY
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
.
341
7.8
INDUSTRIEPOLITISCHE
KONZEPTE
.
345
7.9
WACHSTUMSPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN
DER
EU-LAENDER
AM
BEGINN
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
360
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8
DIE
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
371
8.1
EINLEITUNG
.
371
8.2
EINE
BESCHREIBUNG
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG.
373
8.2.1
PROBLEME
BEI
DER
DEFINITION
UND
DER
MESSUNG
DES
EINKOMMENS
.
373
8.2.1.1
BEGRIFFLICHE
PROBLEME
.
373
8.2.1.2
UNGLEICHHEITSMASSE
.
377
8.2.1.3
EINKOMMENSARMUT
ALS
EIN
SPEZIELLES
PROBLEM
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
383
8.2.2
SUBJEKTIVE
INDIKATOREN
ZUR
YYEINKOMMENSZUFFIEDENHEIT
"
UND
ZUR
YYLEBENSZUFRIEDENHEIT
"
.
385
8.2.3
DATENVERFUEGBARKEIT
.
389
8.2.4
AUSGEWAEHLTE
DESKRIPTIVE
ERGEBNISSE
FUER
DEUTSCHLAND
.
394
8.2.4.1
TRENDS
IN
DER
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
UND
IN
DER
EINKOMMENSARMUT
.
394
8.2.4.2
EINKOMMENSMOBILITAET
.
395
8.3
ERKLAERUNG
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG
UND
DER
EINKOMMENSMOBILITAET
.
399
8.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DETERMINANTEN
DER
PERSONELLEN
VERTEILUNG
DES
MARKTEINKOMMENS
AUF
EMPFAENGER
.
399
8.3.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DETERMINANTEN
DER
PERSONELLEN
VERTEILUNG
DES
VERFUEGBAREN
EINKOMMENS
UND
DES
NETTOAEQUIVALENZEINKOMMENS
AUF
PERSONEN
.
405
8.3.3
ZERLEGUNGSMETHODEN
UND
ERGEBNISSE
.
407
8.3.4
VERGLEICH
DER
VERTEILUNGEN
DES
BRUTTOMARKTEINKOMMENS
UND
DES
VERFUEGBAREN
EINKOMMENS
ALS
ANALYTISCHES
INSTRUMENT
.
410
8.3.5
ZUR
ERKLAERUNG
DER
EINKOMMENSMOBILITAET
.
414
8.3.6
EINKOMMEN
ALS
DETERMINANTE
DES
AUSGABE-,
SPAR-,
INVESTITIONS
UND
ARBEITSVERHALTENS
.
416
8.4
BEURTEILUNG
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
417
8.4.1
THEORIEN
EINER
YYGERECHTEN
"
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
417
8.4.2
MESSUNG
VON
CHANCENUNGLEICHHEIT
.
420
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.3
MESSUNG
DER
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
.
421
8.5
INSTRUMENTE
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG
DURCH
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALPOLITIK
.
421
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
.
422
8.6.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.
422
8.6.2
WEITERENTWICKLUNG
DER
THEORIE
UND
DER
METHODEN
.
423
8.6.3
WEITERENTWICKLUNG
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.
424
9
SPIELTHEORIE
UND
EXPERIMENTELLE
OEKONOMIE
.
439
9.1
EINFUEHRUNG
.
439
9.1.2
SPIELTHEORIE
.
440
9.1.2.1
MERKMALE
UND
POTENTIALE
DER
SPIELTHEORIE
.
440
9.1.2.2
SPIELTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
442
9.1.3
EXPERIMENTELLE
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
.
445
9.1.3.1
DIE
EXPERIMENTELLE
METHODE
.
445
9.1.3.2
POTENTIALE
DER
EXPERIMENTELLEN
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
.
446
9.2
ANWENDUNGEN
DER
SPIELTHEORIE
UND
DER
EXPERIMENTELLEN
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
.
447
9.2.1
INDUSTRIEOEKONOMISCHE
MARKTSPIELE
.
447
9.2.1.1
MARKTEINTRITT
.
447
9.2.1.2
PREISKAMPF
DURCH
INNOVATION
.
454
9.2.2
POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
.
460
9.2.2.1
BUDGETPROZESSE
.
460
9.2.2.2
EIN
SPIELTHEORETISCHES
ABSTIMMUNGSMODELL
.
461
9.2.2.3
EXPERIMENTELLESTUDIEN
.
465
9.2.3
EVOLUTIONAERE
SPIELTHEORIE
.
466
9.2.3.1
UNTEMEHMENSKULTUREN
.
466
9.2.3.2
EIN
EVOLUTIONAERER
ERKLAERUNGSANSATZ
.
467
9.2.4
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
.
472
9.2.5
AUKTIONEN
.
475
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
9.2.5.1
GRUNDLAGEN
DER
AUKTIONSTHEORIE
.
475
9.2.5.2
VERGABE
VON
MOBILFUNKLIZENZEN
.
477
9.2.5.3
VERGABE
VON
TELEKOMMUNIKATIONSLIZENZEN
IN
DEUTSCHLAND
.
478
9.2.5.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
ZUKUENFTIGER
LIZENZAUKTIONEN
.
481
9.2.6
UMWELTPOLITIK
.
482
9.2.6.1
DIE
UMWELTPROBLEMATIK
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
482
9.2.6.2 SPIELTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
UMWELTPROBLEMATIK
.
483
9.2.6.3
EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN
.
487
9.2.6.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
UMWELTPOLITIK
.
488
9.3
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
.
489
9.3.1
FAZIT
.
489
9.3.2
EMPFEHLUNGEN
UND
ZUKUENFTIGER
FORSCHUNGSBEDARF
.
490
10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
.
495
10.1
PROBLEMSTELLUNG
.
495
10.2
NEUE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE:
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
496
10.2.1
ZU
DEN
EINZELNEN
FORSCHUNGSFELDEM
.
496
10.2.1.1
GELDTHEORIE,
GELDPOLITIK
UND
FINANZMAERKTE
(J.
VON
HAGEN,
B.
HAYO
UND
I.
FENDER)
.
496
10.2.1.2
FINANZWISSENSCHAFT
(S.
BACH
UND
W.
WIEGARD)
.
498
10.2.1.3
ARBEITSOEKONOMIE
(K.
F.
ZIMMERMANN
UND
G.
G.
WAGNER)
.
502
10.2.1.4
INSTITUTIONEN
UND
TRANSFORMATION
-
MOEGLICHE
POLITIKIMPLIKATION
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
(H.
ENGERER
UND
S.
VOIGT)
.
505
10.2.1.5
WETTBEWERBSPOLITIK
UND
REGULIERUNG
-
DIE
SICHTWEISE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
(F.
BICKENBACH,
L.
KUMKAR
UND
R.
SOLTWEDEL)
.
507
10.2.1.6
NETZWERKOEKONOMIE
(G.
ERBER
UND
H.
HAGEMANN)
.
512
10.2.1.7
WACHSTUM,
STRUKTURWANDEL
UND
BESCHAEFTIGUNG
(G.
ERBER
UND
H.
HAGEMANN)
.
516
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.1.8
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
(R.
HAUSER
UND
G.
G.
WAGNER)
.
520
10.2.1.9
SPIELTHEORIE
UND
EXPERIMENTELLE
OEKONOMIE
(S.
BEMINGHAUS,
K.M.
EHRHART,
A.
KIRSTEIN
UND
S.
SEIFERT)
.
525
10.2.1.10
OEKONOMIK
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
(G.
G.
WAGNER,
R.
HAUSER
UND
K.
F.
ZIMMERMANN)
.
530
10.2.2
AUSGEWAEHLTE
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
533
10.2.2.1
THEORETISCHE
UND
METHODISCHE
UNTERSUCHUNGEN
.
533
10.2.2.2
STATISTISCHE
ERHEBUNGEN
.
536
10.3
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
UND
BERATUNG:
VIERZEHN
THESEN
UND
EMPFEHLUNGEN
.
537
10.3.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
LEHRE
UND
FORSCHUNG:
STAERKUNG
DER
METHODISCHEN
KOMPETENZ
.
538
10.3.2
ORGANISATION
DER
STATISTISCHEN
INFRASTRUKTUR:
MEHR
WISSENSCHAFTSNAEHE
.
541
10.3.3
UNIVERSITAETEN
UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNGSINSTITUTE:
KOOPERATION
UND
WETTBEWERB
.
543
10.3.4
ORGANISATION
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
POLITIKBERATUNG:
MEHR
OEFFENTLICHKEIT
UND
PLURALITAET
.
545
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN,
TABELLEN
UND
ABBILDUNGEN
.
549 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)124068812 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021963463 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB71 |
callnumber-raw | HB71.N47 2002 |
callnumber-search | HB71.N47 2002 |
callnumber-sort | HB 271 N47 42002 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QB 910 |
ctrlnum | (OCoLC)633860138 (DE-599)BVBBV021963463 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021963463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011105s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962170186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790814377</subfield><subfield code="9">3-7908-1437-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633860138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021963463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB71.N47 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)141231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="b">mit 26 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 551 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in contemporary economics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Klaus F.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124068812</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178613</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021963463 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:39Z |
indexdate | 2024-08-23T00:43:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3790814377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178613 |
oclc_num | 633860138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 |
owner_facet | DE-706 DE-521 |
physical | XVIII, 551 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studies in contemporary economics |
spelling | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen Heidelberg Physica-Verl. 2001 XVIII, 551 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studies in contemporary economics Literaturangaben Philosophie Wirtschaft Economics Economics Philosophy Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Politikberatung (DE-588)4046515-9 s DE-604 Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s 1\p DE-604 Zimmermann, Klaus F. 1952- Sonstige (DE-588)124068812 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen Philosophie Wirtschaft Economics Economics Philosophy Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079351-5 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_auth | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_exact_search | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_full | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_fullStr | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_full_unstemmed | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft mit 26 Tabellen |
title_short | Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft |
title_sort | neue entwicklungen in der wirtschaftswissenschaft mit 26 tabellen |
title_sub | mit 26 Tabellen |
topic | Philosophie Wirtschaft Economics Economics Philosophy Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd |
topic_facet | Philosophie Wirtschaft Economics Economics Philosophy Wirtschaftstheorie Wirtschaftswissenschaften Politikberatung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178613&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannklausf neueentwicklungeninderwirtschaftswissenschaftmit26tabellen |