Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt: betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 94 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789063029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021963095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 011004s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958442363 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789063029 |9 3-7890-6302-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46669334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021963095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt |b betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 94 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4133382-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Versorgungsbetrieb |0 (DE-588)4133382-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Menold Herrlinger, Rechtsanwälte (Stuttgart u.a.) |e Sonstige |0 (DE-588)10005306-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135931696906240 |
---|---|
adam_text | Titel: Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt
Autor:
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
1. Teil
Der liberalisicrtc Energieversorgungsmarkt: Wege zur be-
triebswirtschaftlichen Neuorlentierung 13
(Bretschneider)
I. Ausgangssituation 13
1. Allgemeines Marktumfeld 13
2. Energiewirtschaftliche Rahrnenbedingungen 13
3. Wege und Ziele einer betriebswirtschaftlichen Neu-
orientierung 14
II. Einzelne Handlungsmöglichkeitcn 15
1. Grundsatzliche Voraussetzungen 15
2. Professionalisierung 16
2.1 Schafrung der Wirtschaftlichkeit 17
2.2 Sicherung der Wirtschaftlichkeit 20
3. Verbesserung des Untemehmenskonzepts durch
Wahrnehmung strategischer Optionen 22
4. Erschließung zusätzlicher Synergien 25
III. Zusammenfassung 28
2. Teil
Rechtsformwahl für Stadtwerke 29
(Fabry/Kaufmann/Urban)
I. Organisationsverglcich zwischen Eigenbetrieb,
Kapitalgcsellschaften (GmbH / AG) und Perso-
nengeselischaften 29
1. Rechtliche Gesichtspunkte 29
1.1 Eigenbetrieb 29
1.2 GmbH 30
1.3 AG
1.4 GmbH Co. KG
2. Steuerliche Gesichtspunkte (laufende Besteuerung)
2.1 Eigenbetrieb
2.2 GmbH
2.3 AG
2.4 GmbH Co. KG
II. Ausgliederung von Stadtwerken
1. Rechtliche Gestaltung: Ausgliederung nach Um-
wandlungsgesetz
1.1 Vorbereitungsphase
1.2 Beschlussphase
1.3 Vollzugsphase
2. Steuerliche Aspekte: Einbringungsbesteuerung gem.
§ 20 UmwStG und Grunderwerbsteuer 41
2.1 Einbringungsbesteuerung gem. § 20 UmwStG 41
2.1.1 Allgemeines / Form der Einbringung 41
2.1.2 Voraussetzungen fur das Vorliegen einer Einbrin-
gung
2.1.2.1 neue Geschaftsanteile
2.1.2.2 Betrieb
2.1.2.3 Teilbetrieb
2.1.3 Wirkung / Folgen einer Einbringung gem. § 20
UmwStG
2.1.3.1 Bei der aufnehmenden Kapitalgesellschaft
2.1.3.2 Bei der einbringenden Stadt
2.1.3.3 Liquiditätseffekt bei Darlehensgewährung
2.2 Grunderwerbsbesteuerung bei der Einbringung
2.2.1 Übergang auf eine Kapitalgesellschaft
2.2.2 Übertragung auf eine Personengesellschaft
3. Folgen für das Personal (Beamte und Arbeitnehmer):
Betriebsübergang, BAT und Versorgungstarifrecht
der öffentlichen Hand
3.1 Folgen fur den Arbeitnehmer
3.2 Folgen fur Beamte
3.3 Zusätzliche Altersversorgung der Arbeitnehmer im
öffentlichen Dienst
3.4 Beteiligung der Arbeitnehmergremien im Rahmen
der Privatisierung
3.5 Durchführung in der Praxis
3. Teil
Beteiligung von Dritten an den Stadtwerken 51
(Kapp/Auge-Dickhut/Schierle)
I. Denkbare Kooperationspartner und deren Betei-
ligung 51
II. Kartellrechtliche Restriktionen 52
1. Einleitung
2. Zusammenschlusskontrolle
2.1 Formelle Zusammenschlusskontrolle
2.1.1 Zusammenschlussbegriff
2.1.2 Schwellenwerte
2.1.3 Anmeldeverfahren
2.2 Materielle Zusammenschlusskontrolle
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Marktabgrenzung
2.2.2.1 Allgemeines
2.2.2.2 Sachlich relevanter Markt
2.2.2.3 Räumlich relevanter Markt
2.2.3 Begründung/Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung
2.2.3.1 Allgemeines
2.2.3.2 Begründung der Marktbeherrschung
2.2.3.3 Verstärkung der Marktbeherrschung
2.2.3.4 Ausnahmen
3. Kartellverbot
3.1 Deutsches Recht
3.2 Europäisches Recht
52
52
52
52
53
54
56
56
56
56
57
58
58
58
59
60
61
62
62
62
III. Unternehmensbewertung der Stadtwerke als
Grundlage für das Beteiligungsentgelt des Dritten 62
1. Kapitalisierung zukünftiger Überschüsse 63
2. Ertragswertverfahren 63
2.1 Vergangenheitsanalyse und Prognose der künftigen
Überschüsse 63
2.2 Kapitalisierung der Überschüsse 65
3. Discounted Cash-flow-Verfahren 67
3.1 Berechnung des Free Cash-flow 68
3.2 Kapitalisierung des Free Cash-flows 68
4. Unternehmenswert und Unternehmenspreis 69
5. Besondere Bewertungsprobleme der Stadtwerke 70
5.1 Verbundbetrieb mit defizitären Sparten 70
5.2 Bewertung eigener Kraftwerke als Auslaufbetrieb 71
5.3 Kapitalbindung 71
5.4 Optimierung der Finanzierungspolitik 73
5.5 Der Einfluss des liberalisierten Strommarktes auf
das Bewertungsverfahren und den Untemehmens-
wert der Stadtwerke 74
4. Teil
Steuerliche Gesamtoptimierung im stadtischen Haushalt 77
(Augsten)
I. Steuerliche Voraussetzungen fur die Zusammen-
fassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) 77
1. Ausgangsbasis 77
2. Die Zusammenfassung 77
2.1 Zusammenfassung gleichartiger Betriebe 78
2.2 Ausdruckliche Zulassung der Zusammenfassung 78
2.3 Objektive wechselseitige technisch-wirtschaftliche
Verflechtung 78
2.4 Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
in Kapitalgesellschaften 79
2.5 Holding- und Organschaftsstrukturen 79
2.5.1 Steuerliche Auswirkungen 80
2.5.2 Der Organträger 80
2.5.3 Die Organgesellschaft 81
2.5.4 Eingliederung 81
II. Steuerliche Zuordnung der Gesellschaftsanteile
bei der Stadt: Vermogensverwaltung oder Be-
trieb gewerblicher Art; Steuerverstrickung nach
§ 21 UmwStG 82
1. Steuerliche Zuordnung der Gesellschaftsanteile bei
der Stadt: Vermogensverwaltung oder Betrieb ge-
werblicher Art 82
2. Handhabung der Qualifikation der Beteiligung 84
2.1 Einfluss des Gesellschafters auf die laufende Ge-
schaftstatigkeit der GmbH 84
2.2 Einflussnahme uber den Aufsichtsrat/Beirat 85
2.3 Betriebsaufspaltung 85
2.4 Vorliegen von Organschaftsverhältnissen 85
3. Generelle Ausnahmen von den oben genannten An-
wendungskriterien 86
4. Auswirkungen der unterschiedlichen steuerlichen
Qualifikationen der Beteiligung an Kapitalgesell-
schaften 86
4.1 Halten der Beteiligung in der Vermogensverwaltung 86
4.1.1 Laufende Besteuerung 86
4.1.2 VerauBerung der Anteile 87
4.2 Halten der Beteiligung im steuerpflichtigen BgA 87
4.2.1 Laufende Besteuerung 87
4.2.2 VerauBerung der Anteile 88
5. Steuerverstrickung nach § 21 UmwStG 88
III. Optimicrung der Anrechnungsmöglichkeiten aus
Gewinnausschüttungen an die Stadt 89
1. Einlagemodell 89
2. Voraussetzungen des Einlagemodells 90
2.1 Gewillkurtes Betriebsvermogen 90
2.2 Gewinnerrnitflung und Vorliegen eines BgA 91
2.3 Unzulassigkeit der Einbringung von 100%ig er-
tragsbringenden Beteiligungen 92
IV. Ausblick auf die künftige steuerliche Behandlung
des Betriebs gewerblicher Art 93
Autorenverzeichnis 94
|
adam_txt |
Titel: Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt
Autor:
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
1. Teil
Der liberalisicrtc Energieversorgungsmarkt: Wege zur be-
triebswirtschaftlichen Neuorlentierung 13
(Bretschneider)
I. Ausgangssituation 13
1. Allgemeines Marktumfeld 13
2. Energiewirtschaftliche Rahrnenbedingungen 13
3. Wege und Ziele einer betriebswirtschaftlichen Neu-
orientierung 14
II. Einzelne Handlungsmöglichkeitcn 15
1. Grundsatzliche Voraussetzungen 15
2. Professionalisierung 16
2.1 Schafrung der Wirtschaftlichkeit 17
2.2 Sicherung der Wirtschaftlichkeit 20
3. Verbesserung des Untemehmenskonzepts durch
Wahrnehmung strategischer Optionen 22
4. Erschließung zusätzlicher Synergien 25
III. Zusammenfassung 28
2. Teil
Rechtsformwahl für Stadtwerke 29
(Fabry/Kaufmann/Urban)
I. Organisationsverglcich zwischen Eigenbetrieb,
Kapitalgcsellschaften (GmbH / AG) und Perso-
nengeselischaften 29
1. Rechtliche Gesichtspunkte 29
1.1 Eigenbetrieb 29
1.2 GmbH 30
1.3 AG
1.4 GmbH Co. KG
2. Steuerliche Gesichtspunkte (laufende Besteuerung)
2.1 Eigenbetrieb
2.2 GmbH
2.3 AG
2.4 GmbH Co. KG
II. Ausgliederung von Stadtwerken
1. Rechtliche Gestaltung: Ausgliederung nach Um-
wandlungsgesetz
1.1 Vorbereitungsphase
1.2 Beschlussphase
1.3 Vollzugsphase
2. Steuerliche Aspekte: Einbringungsbesteuerung gem.
§ 20 UmwStG und Grunderwerbsteuer 41
2.1 Einbringungsbesteuerung gem. § 20 UmwStG 41
2.1.1 Allgemeines / Form der Einbringung 41
2.1.2 Voraussetzungen fur das Vorliegen einer Einbrin-
gung
2.1.2.1 "neue" Geschaftsanteile
2.1.2.2 Betrieb
2.1.2.3 Teilbetrieb
2.1.3 Wirkung / Folgen einer Einbringung gem. § 20
UmwStG
2.1.3.1 Bei der aufnehmenden Kapitalgesellschaft
2.1.3.2 Bei der einbringenden Stadt
2.1.3.3 Liquiditätseffekt bei Darlehensgewährung
2.2 Grunderwerbsbesteuerung bei der Einbringung
2.2.1 Übergang auf eine Kapitalgesellschaft
2.2.2 Übertragung auf eine Personengesellschaft
3. Folgen für das Personal (Beamte und Arbeitnehmer):
Betriebsübergang, BAT und Versorgungstarifrecht
der öffentlichen Hand
3.1 Folgen fur den Arbeitnehmer
3.2 Folgen fur Beamte
3.3 Zusätzliche Altersversorgung der Arbeitnehmer im
öffentlichen Dienst
3.4 Beteiligung der Arbeitnehmergremien im Rahmen
der Privatisierung
3.5 Durchführung in der Praxis
3. Teil
Beteiligung von Dritten an den Stadtwerken 51
(Kapp/Auge-Dickhut/Schierle)
I. Denkbare Kooperationspartner und deren Betei-
ligung 51
II. Kartellrechtliche Restriktionen 52
1. Einleitung
2. Zusammenschlusskontrolle
2.1 Formelle Zusammenschlusskontrolle
2.1.1 Zusammenschlussbegriff
2.1.2 Schwellenwerte
2.1.3 Anmeldeverfahren
2.2 Materielle Zusammenschlusskontrolle
2.2.1 Allgemeines
2.2.2 Marktabgrenzung
2.2.2.1 Allgemeines
2.2.2.2 Sachlich relevanter Markt
2.2.2.3 Räumlich relevanter Markt
2.2.3 Begründung/Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung
2.2.3.1 Allgemeines
2.2.3.2 Begründung der Marktbeherrschung
2.2.3.3 Verstärkung der Marktbeherrschung
2.2.3.4 Ausnahmen
3. Kartellverbot
3.1 Deutsches Recht
3.2 Europäisches Recht
52
52
52
52
53
54
56
56
56
56
57
58
58
58
59
60
61
62
62
62
III. Unternehmensbewertung der Stadtwerke als
Grundlage für das Beteiligungsentgelt des Dritten 62
1. Kapitalisierung zukünftiger Überschüsse 63
2. Ertragswertverfahren 63
2.1 Vergangenheitsanalyse und Prognose der künftigen
Überschüsse 63
2.2 Kapitalisierung der Überschüsse 65
3. Discounted Cash-flow-Verfahren 67
3.1 Berechnung des Free Cash-flow 68
3.2 Kapitalisierung des Free Cash-flows 68
4. Unternehmenswert und Unternehmenspreis 69
5. Besondere Bewertungsprobleme der Stadtwerke 70
5.1 Verbundbetrieb mit defizitären Sparten 70
5.2 Bewertung eigener Kraftwerke als Auslaufbetrieb 71
5.3 Kapitalbindung 71
5.4 Optimierung der Finanzierungspolitik 73
5.5 Der Einfluss des liberalisierten Strommarktes auf
das Bewertungsverfahren und den Untemehmens-
wert der Stadtwerke 74
4. Teil
Steuerliche Gesamtoptimierung im stadtischen Haushalt 77
(Augsten)
I. Steuerliche Voraussetzungen fur die Zusammen-
fassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) 77
1. Ausgangsbasis 77
2. Die Zusammenfassung 77
2.1 Zusammenfassung gleichartiger Betriebe 78
2.2 Ausdruckliche Zulassung der Zusammenfassung 78
2.3 Objektive wechselseitige technisch-wirtschaftliche
Verflechtung 78
2.4 Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
in Kapitalgesellschaften 79
2.5 Holding- und Organschaftsstrukturen 79
2.5.1 Steuerliche Auswirkungen 80
2.5.2 Der Organträger 80
2.5.3 Die Organgesellschaft 81
2.5.4 Eingliederung 81
II. Steuerliche Zuordnung der Gesellschaftsanteile
bei der Stadt: Vermogensverwaltung oder Be-
trieb gewerblicher Art; Steuerverstrickung nach
§ 21 UmwStG 82
1. Steuerliche Zuordnung der Gesellschaftsanteile bei
der Stadt: Vermogensverwaltung oder Betrieb ge-
werblicher Art 82
2. Handhabung der Qualifikation der Beteiligung 84
2.1 Einfluss des Gesellschafters auf die laufende Ge-
schaftstatigkeit der GmbH 84
2.2 Einflussnahme uber den Aufsichtsrat/Beirat 85
2.3 Betriebsaufspaltung 85
2.4 Vorliegen von Organschaftsverhältnissen 85
3. Generelle Ausnahmen von den oben genannten An-
wendungskriterien 86
4. Auswirkungen der unterschiedlichen steuerlichen
Qualifikationen der Beteiligung an Kapitalgesell-
schaften 86
4.1 Halten der Beteiligung in der Vermogensverwaltung 86
4.1.1 Laufende Besteuerung 86
4.1.2 VerauBerung der Anteile 87
4.2 Halten der Beteiligung im steuerpflichtigen BgA 87
4.2.1 Laufende Besteuerung 87
4.2.2 VerauBerung der Anteile 88
5. Steuerverstrickung nach § 21 UmwStG 88
III. Optimicrung der Anrechnungsmöglichkeiten aus
Gewinnausschüttungen an die Stadt 89
1. Einlagemodell 89
2. Voraussetzungen des Einlagemodells 90
2.1 Gewillkurtes Betriebsvermogen 90
2.2 Gewinnerrnitflung und Vorliegen eines BgA 91
2.3 Unzulassigkeit der Einbringung von 100%ig er-
tragsbringenden Beteiligungen 92
IV. Ausblick auf die künftige steuerliche Behandlung
des Betriebs gewerblicher Art 93
Autorenverzeichnis 94 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021963095 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)46669334 (DE-599)BVBBV021963095 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01929nam a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021963095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011004s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958442363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789063029</subfield><subfield code="9">3-7890-6302-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46669334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021963095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133382-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Versorgungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133382-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Menold Herrlinger, Rechtsanwälte (Stuttgart u.a.)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005306-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178245</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021963095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10005306-3 |
isbn | 3789063029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178245 |
oclc_num | 46669334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-188 DE-20 |
physical | 94 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 94 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versorgungsbetrieb (DE-588)4133382-2 gnd rswk-swf Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd rswk-swf Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Energiemarkt (DE-588)4014712-5 s Liberalisierung (DE-588)4120670-8 s Versorgungsbetrieb (DE-588)4133382-2 s Menold Herrlinger, Rechtsanwälte (Stuttgart u.a.) Sonstige (DE-588)10005306-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Versorgungsbetrieb (DE-588)4133382-2 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133382-2 (DE-588)4014712-5 (DE-588)4120670-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_auth | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_exact_search | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_exact_search_txtP | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_full | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_fullStr | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_full_unstemmed | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
title_short | Stadtwerke im liberalisierten Energieversorgungsmarkt |
title_sort | stadtwerke im liberalisierten energieversorgungsmarkt betriebswirtschaftliche rechtliche und steuerliche rahmenbedingungen |
title_sub | betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen |
topic | Versorgungsbetrieb (DE-588)4133382-2 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd |
topic_facet | Versorgungsbetrieb Energiemarkt Liberalisierung Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178245&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menoldherrlingerrechtsanwaltestuttgartua stadtwerkeimliberalisiertenenergieversorgungsmarktbetriebswirtschaftlicherechtlicheundsteuerlicherahmenbedingungen |