Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf: eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 159 - 187 |
Beschreibung: | 191 S. |
ISBN: | 3789069248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021963092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 011004s2000 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789069248 |9 3-7890-6924-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50920077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021963092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HD7096.A9 | |
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a QX 200 |0 (DE-625)142181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mitschke, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf |b eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 159 - 187 | ||
650 | 4 | |a Unemployment insurance |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135931668594688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Ziele und Zielkonflikte 15
1. Sach und Formalziele der Grundsicherung 15
a) Sozial und verteilungspolitische Ziele 15
b) Beschäftigungs und arbeitsmarktpolitische Ziele 16
c) Fiskalpolitische Ziele 17
d) Effektivität und Effizienz als Formalziele 18
2. Zielkonflikte und Zielgewichtung 18
II. Fundamentalformen der sozialen Sicherung 23
1. Eigenvorsorge und Staatsfürsorge 23
a) Instrumente 23
b) Rechtfertigungen und wechselseitige Verhaltenswirkungen 23
2. Die Ausprägungen kollektiver Sicherung als Steuer , beitrags und
gemischtfinanzierte Systeme 26
3. Generelle Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Finanzierungs¬
formen 27
III. Gestaltungselemente von Einkommenssubventionen 31
1. Merkmale und Merkmalsausprägungen 31
2. Generelle Eigenschafts , Administrations und Wirkungsprobleme
wesentlicher Gestaltungselemente 31
a) Adressatenkreis und personelle Aggregation der Adressaten
(Transfereinheit) 31
b) Subventionsweg 35
c) Zugrunde gelegter Einkommensbegriff 38
d) Bedarfsorientierung und Bedürftigkeitsprüfung 39
e) Bezugsdauer 42
f) Bemessungsperiode 44
g) Institutionelle Ausformung 45
IV. Charakteristik sozial und beschäftigungspolitisch bedeutsamer Basis¬
modelle der Grundsicherung 47
1. Auswahlkriterien 47
2. Bedarfsunabhängiges Grundeinkommen (basic income) 47
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 47
b) Gestaltung und Funktionsweise 48
c) Finanzierung 49
3. Lohnsubventionen und Kombilohn 50
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 50
b) Gestaltung und Funktionsweise 50
c) Finanzierung 52
7
4. Negative Einkommensteuer 52
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 52
b) Gestaltung und Funktionsweise 53
c) Finanzierung 59
V. Vergleichende qualitative Wirkungsabschätzung der Basismodelle 61
1. Sozialpolitische Wirkungen 61
2. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die
Beschäftigung 62
a) Arbeitsbezogene Gründe für Einkommensmangel 62
b) Arbeitsmarkt und beschäftigungsorientierte Sicherungs¬
ansätze im Überblick 65
c) Die Unterscheidung und Qualifizierung der Beschäftigungs¬
wirkungen von Grundsicherungsmodellen 65
d) Anforderungsprofil einer arbeitsmarkt und beschäftigungs
förderlichen Grundsicherung 68
e) Lohnbezogene Arbeitsangebotswirkungen der Basismodelle
und ihrer Finanzierung 71
f) Lohnbezogene Arbeitsnachfragewirkungen der Basismodelle
und ihrer Finanzierung 82
g) Wirkungen auf die Flexibilität der Arbeits und Arbeitszeit¬
organisation, auf Teilzeitarbeit und neue Arbeitsformen 85
h) Die Entkopplung kollektiver Sicherung vom Erwerbsstatus:
flexibler Arbeitsmarkt bei stabiler Sozialsicherheit 86
i) Wirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit 88
j) Wirkungen auf die Entwicklung von Lohnzusatzkosten und
Schattenwirtschaft 89
3. Auswirkungen auf Bildungsbeteiligung und Bildungsverhalten 90
4. Administration (Effektivität und Effizienz) 91
5. Gesamtwirtschaftliche Umverteilungs und Güternachfrageeffekte
der Basismodelle und ihrer Finanzierung 92
VI. Reformansätze und Politikresonanz in ausgewählten Ländern 94
1. USA 94
2. Großbritannien 96
3. Niederlande 96
4. Dänemark 97
5. Deutschland 98
VII. Art und Umfang der in Österreich erschließbaren Arbeitsplätze im
Niedriglohnsegment * 1
1. Vergleich von Dichteziffern ^
a) Drei Länder Vergleich A, DK und USA nach den National
Accounts und den Labour Force Statistics der OECD 102
8
b) Drei Länder Vergleich A, DK und EU 15 nach Wirtschafts¬
zweigen 105
c) Drei Länder Vergleich A, DK und EU 15 nach Berufsgruppen 107
2. Kreuztabellierung von Erwerbstätigkeit und Qualifikation 111
3. Internationaler Mindestlohnvergleich 116
VIII. Wirkungen und Finanzbedarfeines negativsteuerorientierten Grund¬
sicherungsmodells für die Republik Österreich 119
A. Die Gestalt des Experten Modells 119
1. Zielsetzung 1 9
2. Einordnung und Funktionsweise 119
3. Finanzierung 120
B. Wirkungen und Nebenwirkungen des Modells 120
1. Sozial und verteilungspolitische Wirkungen 120
2. Effektivität und Effizienz 124
3. Arbeitsmarkt und beschäftigungspolitische Wirkungen 124
C. Finanzbedarfsschätzung 125
1. Angewandte Schätzmethode und Datenbasis 125
2. Das Rechenmodell 126
3. Schema der Gegenüberstellung von Bruttofinanzbedarf und Gegen¬
finanzierung 128
4. Mathematische Formulierung des geltenden Einkommensteuertarifs 130
5. Schätzungsergebnis ohne Erhöhung von Sozialversicherungsbeiträgen 131
a) Durchschnittlicher Jahresbetrag des Grundeinkommens 131
b) Brutto Grundeinkommensvolumen vor Anrechnung des
Eigeneinkommens 132
c) Kürzung durch Anrechnung des Eigeneinkommens 133
d) Auszuzahlendes Grundeinkommen 134
e) Einkommen und Lohnsteuerausfälle durch Ausdehnung der
Steuerfreigrenze 134
f) Einkommen und Lohnsteuerausfälle durch neue Einschleifregelung 134
g) Zusätzliche Verwaltungskosten bei den Finanzämtern und ent¬
fallende Verwaltungskosten der ersetzten personen und objekt¬
bezogenen Sozialleistungen 135
h) Haushaltsausgaben der durch Grundsicherung ersetzten personen¬
bezogenen, Steuer und beitragsfinanzierten Sozialleistungen
(einschl. Wegfall der vorzeitigen Alterspensionen) 135
i) Haushaltsausgaben der durch Grundsicherung entbehrlichen, sozial
motivierten Objektsubventionen 140
j) (Jahres )Volumen der in den Leistungen der Sozialversicherung
enthaltenen, durch Grundsicherung entbehrlichen Mindestsiche
rungselemente 140
k) Netto Finanzbedarf 141
6. Schätzungsergebnis bei zusätzlicher Gegenfinanzierung durch erhöhte
Sozialversicherungsbeiträge 141
9
a) Jahresmehreinnahmen an Sozialversicherungsbeiträgen im Fall
erweiterter Beitragspflicht 141
b) Jahreserhöhung des Gegenwartswerts zusätzlicher Versicherungs¬
anwartschaften und Netto Finanzbedarf 143
7. Kommentierung von Netto Finanzbedarf und Lösungsvarianten 143
IX. Implementierungsstrategien 147
1. Kompaktlösung versus Politik der kleinen Schritte 147
2. Schrittweise Erprobung und Experimentierklauseln 148
X. Synopse der Wirkungen alternativer Grundsicherungsmodelle und
Zusammenfassung vorrangiger Reformgründe 150
1. Wirkungssynopse der Basismodelle 150
2. Die unhaltbare Legende vom Niedergang der Erwerbsarbeit 150
a) Zu den Heilslehren der „Bürgerarbeit und der„unternehmerischen
Wissensgesellschaft 150
b) Zu den ökonomischen Bedingungen künftiger Erwerbsarbeit 152
3. Vorrangige Gründe für eine Negativsteuerreform der Grundsicherung 154
Conclusion: Arguing for a Negative Income Tax 157
Bibliographie 159
Sachregister 189
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Sach und Formalziele der Grundsicherung 19
Abbildung 2 Trade off (Austauschverhältnis) zwischen Armutsvermei¬
dung und Finanzierungskosten 21
Abbildung 3 Komponenten heutiger Sozialsicherheit in Österreich
(ohne Beamtenpensionen) 24
Abbildung 4 Fundamentalformen der sozialen Sicherheit 28
Abbildung 5a, Wesentliche Gestaltungselemente von Einkommens 32
5b Subventionen 33
Abbildung 6 Steuerschuld, Transferanspruch und verfügbares Einkom¬
men beim poverty gap Typ der Negativsteuer 55
Abbildung 7 Steuerschuld, Transferanspruch und verfügbares Einkom¬
men beim social dividend Typ der Negativsteuer 56
Abbildung 8 Arbeitsbezogene Gründe für Einkommensmangel 64
Abbildung 9 Arbeitsmarkt und beschäftigungsorientierte Sicherungs¬
ansätze 66
Abbildung 10 Anforderungsprofil einer arbeitsmarkt und beschäfti
gungsförderlichen Grundsicherung 70
Abbildung 11 Substitutions und Einkommenseffekt bei nutzen¬
optimaler Wahl zwischen Einkommen und Freizeit
(Arbeitszeit) 73
Abbildung 12 Vergleich der Tarifgestalten und unmittelbaren
Finanzwirkungen eines social dividend Negativsteuer
modells und des heutigen Steuer und steuerfinanzierten
Sozialsystems 79
Abbildung 13 Senkung des Transfervolumens, des Steuerausfalls und
der Unterstützungsgrenze des Negativsteuermodells
durch nichtlineare Anrechnungstarife des Eigenein¬
kommens 81
Abbildung 14 Transferseitige Ausweitung der nachgefragten Arbeits¬
menge im Niedriglohnsegment durch Grundsicherung 84
Abbildung 15 Kopplungen der Sozialsicherheit an den Erwerbsstatus
als Arbeitnehmer 87
Abbildung 16 Wirkungssynopse der Basismodelle 151
11
Verzeichnis der statistischen Tabellen und Übersichten
Tabelle 1 Sektorale Erwerbstätigenquoten 103
Tabelle 2 Rechnerische sektorale Beschäftigungspotentiale in
Österreich im Vergleich zu USA und Dänemark 104
Tabelle 3 Erwerbstätigenquoten 1996 105
Tabelle 4 Beschäftigungsdichte nach Wirtschaftsgruppen 106
Tabelle 5 Beschäftigungsdichte nach Berufsgruppen 109
Tabelle 6 Rechnerische Beschäftigungspotentiale in Österreich nach
dem Erwerbstätigenquotenansatz 111
Tabelle 7 Erwerbstätige in Österreich nach Wirtschafts und
Qualifikationsgruppen 113
Tabelle 8 Beschäftigungspotentiale für Geringqualifizierte in
Österreich (I) 114
Tabelle 9 Beschäftigungspotentiale für Geringqualifizierte in
Österreich (II) 115
Tabelle 10 Durchschnittsverdienste und Mindestlöhne 118
Tabelle 11 Ableitung der kumulierten Steuerfälle und Einkommen
bis zu den Unterstützungsgrenzen 132
Tabelle 12 Berechnung des Brutto Grundeinkommensvolumens 133
Tabelle 13 Berechnung des gekürzten Grundeinkommensvolumens 134
Tabelle 14 Berechnung der durch das Grundeinkommen ersetzten
Pensionsleistungen 138
Tabelle 15 Berechnung des Netto Finanzbedarfs der Grund
einkommens Varianten 142
Übersicht 1 Die Systematik der Wirtschaftszweige
(NACE Rev. 1) 105
Übersicht 2 Internationale Standardklassifikation der Berufe
(ISCO 88) 108
Übersicht 3 International Standard Classification of Education
(ISCED) für Österreich !12
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Ziele und Zielkonflikte 15
1. Sach und Formalziele der Grundsicherung 15
a) Sozial und verteilungspolitische Ziele 15
b) Beschäftigungs und arbeitsmarktpolitische Ziele 16
c) Fiskalpolitische Ziele 17
d) Effektivität und Effizienz als Formalziele 18
2. Zielkonflikte und Zielgewichtung 18
II. Fundamentalformen der sozialen Sicherung 23
1. Eigenvorsorge und Staatsfürsorge 23
a) Instrumente 23
b) Rechtfertigungen und wechselseitige Verhaltenswirkungen 23
2. Die Ausprägungen kollektiver Sicherung als Steuer , beitrags und
gemischtfinanzierte Systeme 26
3. Generelle Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Finanzierungs¬
formen 27
III. Gestaltungselemente von Einkommenssubventionen 31
1. Merkmale und Merkmalsausprägungen 31
2. Generelle Eigenschafts , Administrations und Wirkungsprobleme
wesentlicher Gestaltungselemente 31
a) Adressatenkreis und personelle Aggregation der Adressaten
(Transfereinheit) 31
b) Subventionsweg 35
c) Zugrunde gelegter Einkommensbegriff 38
d) Bedarfsorientierung und Bedürftigkeitsprüfung 39
e) Bezugsdauer 42
f) Bemessungsperiode 44
g) Institutionelle Ausformung 45
IV. Charakteristik sozial und beschäftigungspolitisch bedeutsamer Basis¬
modelle der Grundsicherung 47
1. Auswahlkriterien 47
2. Bedarfsunabhängiges Grundeinkommen (basic income) 47
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 47
b) Gestaltung und Funktionsweise 48
c) Finanzierung 49
3. Lohnsubventionen und Kombilohn 50
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 50
b) Gestaltung und Funktionsweise 50
c) Finanzierung 52
7
4. Negative Einkommensteuer 52
a) Spezifische Zielsetzung und Adressatenkreis 52
b) Gestaltung und Funktionsweise 53
c) Finanzierung 59
V. Vergleichende qualitative Wirkungsabschätzung der Basismodelle 61
1. Sozialpolitische Wirkungen 61
2. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die
Beschäftigung 62
a) Arbeitsbezogene Gründe für Einkommensmangel 62
b) Arbeitsmarkt und beschäftigungsorientierte Sicherungs¬
ansätze im Überblick 65
c) Die Unterscheidung und Qualifizierung der Beschäftigungs¬
wirkungen von Grundsicherungsmodellen 65
d) Anforderungsprofil einer arbeitsmarkt und beschäftigungs
förderlichen Grundsicherung 68
e) Lohnbezogene Arbeitsangebotswirkungen der Basismodelle
und ihrer Finanzierung 71
f) Lohnbezogene Arbeitsnachfragewirkungen der Basismodelle
und ihrer Finanzierung 82
g) Wirkungen auf die Flexibilität der Arbeits und Arbeitszeit¬
organisation, auf Teilzeitarbeit und neue Arbeitsformen 85
h) Die Entkopplung kollektiver Sicherung vom Erwerbsstatus:
flexibler Arbeitsmarkt bei stabiler Sozialsicherheit 86
i) Wirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit 88
j) Wirkungen auf die Entwicklung von Lohnzusatzkosten und
Schattenwirtschaft 89
3. Auswirkungen auf Bildungsbeteiligung und Bildungsverhalten 90
4. Administration (Effektivität und Effizienz) 91
5. Gesamtwirtschaftliche Umverteilungs und Güternachfrageeffekte
der Basismodelle und ihrer Finanzierung 92
VI. Reformansätze und Politikresonanz in ausgewählten Ländern 94
1. USA 94
2. Großbritannien 96
3. Niederlande 96
4. Dänemark 97
5. Deutschland 98
VII. Art und Umfang der in Österreich erschließbaren Arbeitsplätze im
Niedriglohnsegment *"1
1. Vergleich von Dichteziffern ^
a) Drei Länder Vergleich A, DK und USA nach den National
Accounts und den Labour Force Statistics der OECD 102
8
b) Drei Länder Vergleich A, DK und EU 15 nach Wirtschafts¬
zweigen 105
c) Drei Länder Vergleich A, DK und EU 15 nach Berufsgruppen 107
2. Kreuztabellierung von Erwerbstätigkeit und Qualifikation 111
3. Internationaler Mindestlohnvergleich 116
VIII. Wirkungen und Finanzbedarfeines negativsteuerorientierten Grund¬
sicherungsmodells für die Republik Österreich 119
A. Die Gestalt des Experten Modells 119
1. Zielsetzung 1 \ 9
2. Einordnung und Funktionsweise 119
3. Finanzierung 120
B. Wirkungen und Nebenwirkungen des Modells 120
1. Sozial und verteilungspolitische Wirkungen 120
2. Effektivität und Effizienz 124
3. Arbeitsmarkt und beschäftigungspolitische Wirkungen 124
C. Finanzbedarfsschätzung 125
1. Angewandte Schätzmethode und Datenbasis 125
2. Das Rechenmodell 126
3. Schema der Gegenüberstellung von Bruttofinanzbedarf und Gegen¬
finanzierung 128
4. Mathematische Formulierung des geltenden Einkommensteuertarifs 130
5. Schätzungsergebnis ohne Erhöhung von Sozialversicherungsbeiträgen 131
a) Durchschnittlicher Jahresbetrag des Grundeinkommens 131
b) Brutto Grundeinkommensvolumen vor Anrechnung des
Eigeneinkommens 132
c) Kürzung durch Anrechnung des Eigeneinkommens 133
d) Auszuzahlendes Grundeinkommen 134
e) Einkommen und Lohnsteuerausfälle durch Ausdehnung der
Steuerfreigrenze 134
f) Einkommen und Lohnsteuerausfälle durch neue Einschleifregelung 134
g) Zusätzliche Verwaltungskosten bei den Finanzämtern und ent¬
fallende Verwaltungskosten der ersetzten personen und objekt¬
bezogenen Sozialleistungen 135
h) Haushaltsausgaben der durch Grundsicherung ersetzten personen¬
bezogenen, Steuer und beitragsfinanzierten Sozialleistungen
(einschl. Wegfall der vorzeitigen Alterspensionen) 135
i) Haushaltsausgaben der durch Grundsicherung entbehrlichen, sozial
motivierten Objektsubventionen 140
j) (Jahres )Volumen der in den Leistungen der Sozialversicherung
enthaltenen, durch Grundsicherung entbehrlichen Mindestsiche
rungselemente 140
k) Netto Finanzbedarf 141
6. Schätzungsergebnis bei zusätzlicher Gegenfinanzierung durch erhöhte
Sozialversicherungsbeiträge 141
9
a) Jahresmehreinnahmen an Sozialversicherungsbeiträgen im Fall
erweiterter Beitragspflicht 141
b) Jahreserhöhung des Gegenwartswerts zusätzlicher Versicherungs¬
anwartschaften und Netto Finanzbedarf 143
7. Kommentierung von Netto Finanzbedarf und Lösungsvarianten 143
IX. Implementierungsstrategien 147
1. Kompaktlösung versus Politik der kleinen Schritte 147
2. Schrittweise Erprobung und Experimentierklauseln 148
X. Synopse der Wirkungen alternativer Grundsicherungsmodelle und
Zusammenfassung vorrangiger Reformgründe 150
1. Wirkungssynopse der Basismodelle 150
2. Die unhaltbare Legende vom Niedergang der Erwerbsarbeit 150
a) Zu den Heilslehren der „Bürgerarbeit" und der„unternehmerischen
Wissensgesellschaft" 150
b) Zu den ökonomischen Bedingungen künftiger Erwerbsarbeit 152
3. Vorrangige Gründe für eine Negativsteuerreform der Grundsicherung 154
Conclusion: Arguing for a Negative Income Tax 157
Bibliographie 159
Sachregister 189
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Sach und Formalziele der Grundsicherung 19
Abbildung 2 Trade off (Austauschverhältnis) zwischen Armutsvermei¬
dung und Finanzierungskosten 21
Abbildung 3 Komponenten heutiger Sozialsicherheit in Österreich
(ohne Beamtenpensionen) 24
Abbildung 4 Fundamentalformen der sozialen Sicherheit 28
Abbildung 5a, Wesentliche Gestaltungselemente von Einkommens 32
5b Subventionen 33
Abbildung 6 Steuerschuld, Transferanspruch und verfügbares Einkom¬
men beim poverty gap Typ der Negativsteuer 55
Abbildung 7 Steuerschuld, Transferanspruch und verfügbares Einkom¬
men beim social dividend Typ der Negativsteuer 56
Abbildung 8 Arbeitsbezogene Gründe für Einkommensmangel 64
Abbildung 9 Arbeitsmarkt und beschäftigungsorientierte Sicherungs¬
ansätze 66
Abbildung 10 Anforderungsprofil einer arbeitsmarkt und beschäfti
gungsförderlichen Grundsicherung 70
Abbildung 11 Substitutions und Einkommenseffekt bei nutzen¬
optimaler Wahl zwischen Einkommen und Freizeit
(Arbeitszeit) 73
Abbildung 12 Vergleich der Tarifgestalten und unmittelbaren
Finanzwirkungen eines social dividend Negativsteuer
modells und des heutigen Steuer und steuerfinanzierten
Sozialsystems 79
Abbildung 13 Senkung des Transfervolumens, des Steuerausfalls und
der Unterstützungsgrenze des Negativsteuermodells
durch nichtlineare Anrechnungstarife des Eigenein¬
kommens 81
Abbildung 14 Transferseitige Ausweitung der nachgefragten Arbeits¬
menge im Niedriglohnsegment durch Grundsicherung 84
Abbildung 15 Kopplungen der Sozialsicherheit an den Erwerbsstatus
als Arbeitnehmer 87
Abbildung 16 Wirkungssynopse der Basismodelle 151
11
Verzeichnis der statistischen Tabellen und Übersichten
Tabelle 1 Sektorale Erwerbstätigenquoten 103
Tabelle 2 Rechnerische sektorale Beschäftigungspotentiale in
Österreich im Vergleich zu USA und Dänemark 104
Tabelle 3 Erwerbstätigenquoten 1996 105
Tabelle 4 Beschäftigungsdichte nach Wirtschaftsgruppen 106
Tabelle 5 Beschäftigungsdichte nach Berufsgruppen 109
Tabelle 6 Rechnerische Beschäftigungspotentiale in Österreich nach
dem Erwerbstätigenquotenansatz 111
Tabelle 7 Erwerbstätige in Österreich nach Wirtschafts und
Qualifikationsgruppen 113
Tabelle 8 Beschäftigungspotentiale für Geringqualifizierte in
Österreich (I) 114
Tabelle 9 Beschäftigungspotentiale für Geringqualifizierte in
Österreich (II) 115
Tabelle 10 Durchschnittsverdienste und Mindestlöhne 118
Tabelle 11 Ableitung der kumulierten Steuerfälle und Einkommen
bis zu den Unterstützungsgrenzen 132
Tabelle 12 Berechnung des Brutto Grundeinkommensvolumens 133
Tabelle 13 Berechnung des gekürzten Grundeinkommensvolumens 134
Tabelle 14 Berechnung der durch das Grundeinkommen ersetzten
Pensionsleistungen 138
Tabelle 15 Berechnung des Netto Finanzbedarfs der Grund
einkommens Varianten 142
Übersicht 1 Die Systematik der Wirtschaftszweige
(NACE Rev. 1) 105
Übersicht 2 Internationale Standardklassifikation der Berufe
(ISCO 88) 108
Übersicht 3 International Standard Classification of Education
(ISCED) für Österreich !12
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mitschke, Joachim |
author_facet | Mitschke, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Mitschke, Joachim |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021963092 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD7096 |
callnumber-raw | HD7096.A9 |
callnumber-search | HD7096.A9 |
callnumber-sort | HD 47096 A9 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 350 QX 000 QX 200 |
ctrlnum | (OCoLC)50920077 (DE-599)BVBBV021963092 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021963092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011004s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789069248</subfield><subfield code="9">3-7890-6924-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50920077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021963092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD7096.A9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitschke, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf</subfield><subfield code="b">eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 159 - 187</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment insurance</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178242</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021963092 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3789069248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178242 |
oclc_num | 50920077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 191 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Mitschke, Joachim Verfasser aut Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 159 - 187 Unemployment insurance Austria Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mitschke, Joachim Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich Unemployment insurance Austria Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123252-5 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_auth | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_exact_search | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_exact_search_txtP | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_full | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_fullStr | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_full_unstemmed | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
title_short | Grundsicherungsmodelle - Ziele, Gestaltung, Wirkungen und Finanzbedarf |
title_sort | grundsicherungsmodelle ziele gestaltung wirkungen und finanzbedarf eine fundamentalanalyse mit besonderem bezug auf die steuer und sozialordnung sowie den arbeitsmarkt der republik osterreich |
title_sub | eine Fundamentalanalyse mit besonderem Bezug auf die Steuer- und Sozialordnung sowie den Arbeitsmarkt der Republik Österreich |
topic | Unemployment insurance Austria Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd |
topic_facet | Unemployment insurance Austria Garantiertes Mindesteinkommen Soziale Sicherheit Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mitschkejoachim grundsicherungsmodellezielegestaltungwirkungenundfinanzbedarfeinefundamentalanalysemitbesonderembezugaufdiesteuerundsozialordnungsowiedenarbeitsmarktderrepublikosterreich |