Englischunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn Obb.
Klinkhardt
1977
|
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Didaktische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 472 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781503267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021963005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121122 | ||
007 | t | ||
008 | 010921s1977 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781503267 |9 3-7815-0326-7 | ||
035 | |a (OCoLC)3515510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021963005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PE1068.G4 | |
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lorenzen, Käte |d 1918- |e Verfasser |0 (DE-588)118574361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Englischunterricht |c von Käte Lorenzen |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn Obb. |b Klinkhardt |c 1977 | |
300 | |a 472 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Didaktische Grundrisse | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |x Study and teaching (Secondary) |x German speakers | |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135931555348480 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.........................5
TEIL
I:
FACHDIDAKTIKKONZEPTION
UND
LEHRGANGMODELL..........17
A.
DER
ENGLISCHUNTERRICHT
IN
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.........17
I.
DER
GESCHICHTLICHE
WERDEGANG...............17
II.
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DES
ENGLISCHUNTERRICHTS
AN
HAUPTSCHULEN
.
.
21
B.
DIE
TEILHABERWISSENSCHAFTEN
DER
FACHDIDAKTIK
...........25
I.
DIE
ALLGEMEINE
DIDAKTIK.................25
1.
DIE
PROBLEMATIK...................25
2.
DIE
GOETTINGER
DIDAKTIKSCHULE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.....26
A)
KLAFKIS
ZEITDIAGNOSTISCHE
AUSGANGSBASIS..........26
B)
DIE
ANWENDUNG
DER
KLAFKISCHEN
KATEGORIEN
AUF
DEN
ENGLISCHUNTER
RICHT
.......................27
3.
DIE
BERLINER
DIDAKTIKSCHULE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT......31
A)
DIE
FORMALE
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTS...........31
B)
DIE
UNTERRICHTSDIMENSIONEN..............32
4.
DIE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
DIDAKTIKKONZEPTION.....32
II.
DIE
PSYCHOLOGIE....................33
1.
DIE
PROBLEMATIK...................33
2.
DIE
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.....34
3.
DIE
LERNPSYCHOLOGIE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT........36
A)
DIE
RELEVANTEN
LERNTHEORIEN..............36
B)
DIE
LERNHILFEN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LERNPSYCHOLOGIE.......38
4.
DIE
FREMDSPRACHENLERNPSYCHOLOGIE.............42
A)
DIE
PROBLEMATIK..................42
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
MUTTERSPRACHE
UND
FREMDSPRACHE......43
C)
DAS
VERHAELTNIS
VON
SPRACHWISSEN
UND
SPRACHKOENNEN......44
D)
DAS
DENKEN
IN
DER
FREMDSPRACHE............46
E)
DAS
TRANSFER....................47
F)
DIE
FREMDSPRACHENEIGNUNG...............48
III.
DIE
PAEDAGOGISCHE
ANTHROPOLOGIE...............52
1.
DIE
PROBLEMATIK...................52
2.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
ENGLISCHUNTERRICHT...........54
A)
DER
BIOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKT.........54
B)
DER
SOZIOLOGISCHE
ASPEKT................55
IV.
DIE
FACHWISSENSCHAFT...................58
1.
DIE
PROBLEMATIK...................58
2.
DIE
LITERATURWISSENSCHAFT................59
A)
DIE
GEGENWAERTIGE
FORSCHUNGSLAGE.............60
B)
DIE
BEDEUTUNG
IM
STUDIUM
DES
ZUKUENFTIGEN
HAUPTSCHULLEHRERS
...
60
3.
DIE
KULTUR-
UND
LANDESKUNDE...............62
A)
DIE
GEGENWAERTIGE
FORSCHUNGSLAGE.............62
B)
DIE
BEDEUTUNG
IM
STUDIUM
DES
ZUKUENFTIGEN
HAUPTSCHULLEHRERS
...
64
7
4.
DIE
LINGUISTIK....................66
A)
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
SPRACHWISSENSCHAFT
ZUR
LINGUISTIK
...
66
B)
DIE
DREI
FORSCHUNGSRICHTUNGEN..............68
DIE
MECHANISTISCHE
RICHTUNG
(68),
DIE
MENTALISTISCHE
RICHTUNG
(68),
DIE
VERBINDUNG
VON
MECHANISTISCHER
UND
MENTALISTISCHER
RICHTUNG
(69)
C)
DIE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FACHDIDAKTIK
.
71
DIE
PHONOLOGIE
(71),
DIE
MORPHOLOGIE
(77),
DIE
SYNTAX
(80),
DIE
SE
MANTIK
(84),
SPRACHGEBRAUCH
UND
SPRACHREGISTER
(89)
C.
DIE
JACHDIDAKTISCHE
VERARBEITUNG
DER
TEILHABERWISSENSCHAFTEN
......92
I.
DIE
PROBLEMATIK....................92
II.
DIE
UNTERRICHTSZIELE...................93
1.
DIE
SOZIO-KULTURELLE
AUSGANGSBASIS.............93
2.
DIE
ZIELE
DER
DREI
UNTERRICHTSDIMENSIONEN...........95
III.
DER
LEHRGANG.....................96
1.
DIE
PROBLEMATIK...................96
2.
DIE
INHALTE
DER
PRAGMATISCHEN
UNTERRICHTSDIMENSION.......97
A)
DIE
ROLLE
DER
FERTIGKEITEN
(SKILLS).............97
B)
DER
AUFBAU
EINES
AKTIVEN
MINDESTSPRACHSCHATZES
FUER
DIE
FERTIGKEIT
DES
SPRECHENS...................98
DIE
PROBLEMATIK
(98),
DIE
INHALTE
DER
FUENF
TEILGEBIETE
DER
SPRACHE
(WORTSCHATZ,
GRAMMATISCHE
STRUKTUREN,
SATZSTRUKTUREN,
AUSSPRACHE,
SPRACHREGISTER)
(100)
C)
DIE
FERTIGKEIT
DES
LESENS................123
D)
DIE
FERTIGKEIT
DES
SCHREIBENS..............124
3)
DIE
INHALTE
DER
EMOTIONALEN
UNTERRICHTSDIMENSION........127
A)
DIE
PROBLEMATIK..................127
B)
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
FUER
DIE
UNTERSTUFE
DER
HAUPTSCHULE
.
.
.
.129
C)
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
FUER
DIE
OBERSTUFE
DER
HAUPTSCHULE
.
.
.
.131
4.
DIE
INHALTE
DER
KOGNITIVEN
UNTERRICHTSDIMENSION........135
A)
DIE
PROBLEMATIK..................135
B)
DIE
SPRACHKUNDE..................135
DIE
SPRACHKUNDE
IM
DIENSTE
DES
SPRACHKOENNENS
(135),
DIE
SPRACH
KUNDE
IM
DIENSTE
DES
SPRACHWISSENS
(175)
C)
DIE
KULTUR-
UND
LANDESKUNDE..............181
DIE
PROBLEMATIK
(181),
DIE
UNTERRICHTSINHALTC
(184)
D)
DAS
DENKEN
IN
DER
FREMDSPRACHE.............197
DIE
PROBLEMATIK
(197),
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
(200)
IV.
DIE
ZUSAMMENFASSENDE
RUECKSCHAU
UEBER
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
DES
LEHRGANGS
203
TEIL
II:
DER
UNTERRICHT
A.
DIE
HAUPTSCHULSITUATION
...................205
I.
DER
HAUPTSCHUELER....................205
II.
DER
HAUPTSCHULLEHRER..................207
III.
DIE
HAUPTSCHULE....................208
IV.
LEITLINIEN
EINER
HAUPTSCHULMETHODIK.............210
8
B.
HAUPTSCHULGEMAESSE
UNTERRICHTSVERFAHREN
UND
-TECHNIKEN
........212
I.
DIE
PROBLEMATIK....................212
II.
HAUPTSCHULGEMAESSE
SPRECHSCHULUNG..............212
1.
DER
AUDITIVE
VORKURS..................213
A)
DIE
AUFGABE
UND
DER
AUFBAU..............213
B)
KRITIK
UND
WIDERLEGUNG................214
2.
DAS
DRAMATISCH-SITUATIVE
LEITVERFAHREN............215
3.
ROUTINEUEBUNGEN....................217
A)
EAR
TRAINING....................217
B)
SPEECH
AND
ACTION
TRAINING...............217
C)
SPEECH
TRAINING...................218
ORAL
COMPOSITION
(218),
DAS
CHORSPRECHEN
(219)
III.
HAUPTSCHULGEMAESSE
GRAMMATIKSCHULUNG............219
1.
DAS
PRIMAT
DES
INNERSPRACHLICHEN
GRAMMATIKAUFBAUS.......219
2.
DAS
PRIMAT
SITUATIVER
LEHRVERFAHREN.............220
3.
WIDERLEGUNG
EINES
REFLEKTIEREND-FORMALEN
GRAMMATIKUNTERRICHTS
.
.
.
220
IV.
HAUPTSCHULGEMAESSE
LESESCHULUNG...............221
1.
DER
ERWERB
DER
LESETECHNIK...............222
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
LESEFERTIGKEIT............224
V.
HAUPTSCHULGEMAESSE
SCHREIBSCHULUNG..............225
1.
DIE
PROBLEMATIK...................225
2.
SCHRIFTLICHE
UEBUNGSFORMEN
UND
-TECHNIKEN..........226
VI.
UNTERRICHTSVERFAHREN
FUER
ALLE
FERTIGKEITEN...........228
1.
DER
WETTKAMPF....................228
2.
VIELSEITIGER
EINBAU
VON
LIED
UND
SPRUCH...........229
VII.
DIE
HAUPTSCHULGEMAESSE
TRANSFERSCHULUNG............231
1.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
PATTERN-DRILL
..........231
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
HAEUFIGEN
SITUATIONSWECHSELS.........231
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VIELFACHER
KONTEXTBINDUNG.........232
4.
NUTZEN
UND
GEFAHREN
DES
OVERLEARNING
............233
5.
DIE
GEFAHREN
VERSCHULTER
VERFAHREN............233
C.
DIE
UNTERRICHTSMITTEL
....................235
I.
DIE
PROBLEMATIK....................235
II.
DIE
VISUELLEN
UNTERRICHTSMITTEL...............236
1.
DIE
PROBLEMATIK...................236
2.
DIE
TAFELZEICHNUNG..................237
3.
DAS
WANDBILD....................238
4.
DIE
BILD-
UND
WORTKARTEN
(FLASH-CARDS)
............240
A)
DIE
BILDKARTEN...................240
B)
DIE
WORT-
UND
SATZKARTEN...............242
5.
DAS
MOVABLE
STRIP...................243
6.
DIE
HAFTTAFEL....................244
7.
DIE
MEHRDIMENSIONALEN
UNTERRICHTSMITTEL...........245
9
A)
DIE
PROBLEMATIK
..................245
B)
DIE
DEMONSTRATION
MIT
GEGENSTAENDEN
...........246
C)
BASTELVORHABEN
...................246
D)
REQUISITEN
....................247
E)
PUPPENTHEATER
...................248
III.
DIE
AUDITIVEN
UNTERRICHTSMITTEL
...............248
1.
DIE
PROBLEMATIK
...................248
2.
DIE
SCHALLPLATTE
....................249
3.
DAS
TONBAND....................250
4.
DER
SCHULFUNK....................252
5.
DAS
SPRACHLABOR...................253
A)
DIE
PROBLEMATIK..................253
B)
DIE
TYPEN
DES
SPRACHLABORS...............254
C)
GRUNDFORMEN
DER
SPRACHLABORARBEIT............255
D)
UEBUNGSFORMEN...................256
LAUTUNTERSCHEIDUNGSUEBUNGEN
(256),
MEANINGFUL
DRILLS
(257),
SITUATIVE
LABORUEBUNGEN
(258),
HOERVERSTAENDNISUEBUNGEN
(259)
E)
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
SPRACHLABORS.............260
IV.
DIE
AUDIO-VISUELLEN
UNTERRICHTSMITTEL.............261
1.
AUDIO-VISUELLE
KURSE..................261
A)
DIE
PROBLEMATIK..................261
B)
DIE
UNTERRICHTLICHE
ARBEIT...............262
2.
TONFILME......................263
A)
DER
REALISTISCHE
TONFILM................263
B)
DER
ZEICHENTRICKFILM.................263
3.
DAS
SCHULFERNSEHEN..................264
V.
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
UNTERRICHTSMITTELVIELFALT..........266
D.
DIE
LERNMITTEL
......................267
I.
DAS
LEHRWERK.....................267
1.
DAS
LERNBUCH....................267
A)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UNTERRICHT............267
B)
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSKRITERIEN.............268
AUTHENTISCHE
SPRACHREGISTER
(268),
DIE
INHALTE
(269)
C)
DER
LERN-
UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
AUFBAU.......269
D)
DIE
LERNBUCHTEILE..................269
DER
VORKURS
(269),
DIE
UEBUNGEN
(271),
DIE
GRAMMATIK
(271),
DIE
TEXTE
(273),
DAS
VOKABELVERZEICHNIS
(273),
DAS
BILDMATERIAL
(274)
2.
AUDITIVE
MEDIEN...................276
3.
DAS
ARBEITSBUCH...................276
4.
DIE
DIFFERENZIERUNGSEINHEITEN...............279
5.
DAS
LEHRERHEFT....................279
6.
DIE
LEHRWERKSCHICHTEN.................280
A)
DIE
EFFEKTIVITAET
IM
HINBLICK
AUF
DIE
TEILGEBIETE
DER
SPRACHE
.
.
.
280
B)
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN................280
IO
II.
ZUSATZLESESTOFF.....................281
1.
DIE
PROBLEMATIK...................281
2.
DIE
ARTEN
DER
ZUSATZLESESTOFFE...............281
3.
DER
ZEITANTEIL
IM
UNTERRICHT...............282
E.
DIE
LEISTUNGSKONTROLLE
....................283
I.
DIE
PROBLEMATIK....................283
II.
MODERNE
TESTVERFAHREN..................283
1.
DIE
GRUNDFORMEN...................283
2.
TESTKRITERIEN.....................284
3.
TESTTYPEN......................284
4.
DIE
VORTEILE
MODERNER
TESTVERFAHREN............285
III.
DIE
KONTROLLE
DER
SPRECHFERTIGKEIT..............285
1.
TRADITIONELLE
VERFAHREN.................285
2.
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN................286
IV.
DIE
KONTROLLE
DER
SCHREIBFERTIGKEIT..............287
1.
MODERNE
VERFAHREN..................287
2.
ERPROBTE
VERFAHREN..................288
3.
TESTVORBEREITUNG
UND
NACHTESTS..............289
V.
DIE
LEISTUNGSBEWERTUNG..................290
1.
DIE
FEHLERKENNZEICHNUNG................290
2.
DIE
BEWERTUNGSKRITERIEN.................291
3.
DIE
BERICHTIGUNG...................291
F.
DIE
UNTERRICHTSVORBEREITUNG
UND
NACHBESINNUNG
...........292
I.
DIE
UNTERRICHTSVORBEREITUNG................292
1.
DIE
PROBLEMATIK...................292
2.
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
(NACH
KLAFKI)............292
3.
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.................294
II.
DIE
NACHBESINNUNG...................295
1.
DIE
KONTROLLE
DES
LEHRERVERHALTENS.............295
2.
DIE
KONTROLLE
DES
SCHUELERVERHALTENS.............295
3.
DIE
UNTERRICHTSGESTALTUNG................295
G.
DAS
UNTERRICHTSMODELL
....................296
I.
DIE
AUFGABE
IM
ALLGEMEINEN................296
II.
DER
INHALT......................296
1.
DIE
PROBLEMATIK...................296
2.
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.................297
3.
METHODISCHE
VORENTSCHEIDUNGEN..............298
III.
DIE
NEUN
UNTERRICHTSEINHEITEN................299
1.
UNTERRICHTSEINHEIT
I:
PRESENT
CONTINUOUS...........299
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT........299
II
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT........300
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).......300
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(300),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(301),
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
(302)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).......302
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(302),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(303)
E)
OBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).......304
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(304),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(305)
F)
UEBEN
DER
1.
PERSON,
EINFUEHRUNG
DER
2.
PERSON
SINGULAER
(4.
STUNDE)
307
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(307),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(307),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(308)
G)
VERTIEFEN
UND
UEBEN
DER
2.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
PERSON
(5.
STUNDE)
309
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(309),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(309),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(311)
H)
EINFUEHREN
DER
3.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
UND
2.
PERSON
SINGULAER
(6.
STUNDE)
311
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(311),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(312),
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
(313)
I)
VERTIEFEN
DER
3.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
UND
2.
PERSON
SINGULAER
(7.
STUNDE)
313
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(313),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(314),
METHODISCHER
HINWEIS
(315)
J)
VERTIEFEN,
FESTIGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
1.,
2.
UND
3.
PERSON
SINGULAER
(8.
STUNDE)....................315
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(315),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(315),
METHODISCHER
HINWEIS
(317)
K)
VERTIEFEN,
OBEN
UND
ANWENDEN
DER
1.,
2.
UND
3.
PERSON
(9.
STUNDE)
.
317
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(317),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(317),
METHODISCHER
HINWEIS
(319)
2.
UNTERRICHTSEINHEIT
II:
DAS
PRESENT
PERFECT..........
319
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT........319
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT........320
C)
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)...............320
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(320),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(321),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(323)
D)
VARIATION
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE)..........323
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(323),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(323),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(325)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).............325
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(325),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(326)
F)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
EINSICHTNAHME
(4.
STUNDE)........328
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(328),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(328),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(330)
G)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
EINSICHTNAHME
(5.
STUNDE)........330
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(330),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(331),
METHODISCHE
HINWEISE
(332)
H)
UEBEN
UND
ANWENDEN
(6.
STUNDE).............332
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(322),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(333)
3.
UNTERRICHTSEINHEIT
III:
DIE
ZUKUNFT
MIT
TO
BE
GOING
TO ......334
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................334
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............335
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............335
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(335),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(336),
METHODISCHE
HINWEISE
(338)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE)..........338
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(338),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(339),
METHODISCHE
HINWEISE
(340)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).............340
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(340),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(341),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(342)
F)
FESTIGEN
(4.
STUNDE).................342
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(342),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(342),
METHODISCHE
HINWEISE
(343)
G)
ANWENDUNG
UND
ANBAHNUNG
DER
INTEGRATION
(5.
STUNDE)
....
343
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(343),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(344),
METHODISCHE
HINWEISE
(345)
H)
ANWENDUNG
UND
VORLAEUFIGE
INTEGRATION
(6.
STUNDE)......346
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(346),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(346),
EIN
LERNPSYCHOLOGISCHER
HINWEIS
(347)
4.
UNTERRICHTSEINHEIT
IV:
DAS
SIMPLE
PRESENT..........348
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................348
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............348
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).............349
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(349),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(349),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(350)
D)
VERTIEFUNG
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE)..........351
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(351),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(351),
METHODISCHE
HINWEISE
(352)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).............352
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(352),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(353),
HINWEISE
AUF
DIE
DIDAKTISCHE
PLANUNG
(353)
F)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
BEHALTEN
(4.
STUNDE)..........354
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(354)
G)
ANWENDUNG
UND
VORLAEUFIGE
INTEGRATION
(5.
STUNDE).......354
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(354),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(355),
METHODISCHE
HINWEISE
(356)
H)
INTEGRATION
UND
ANWENDUNG
(6.
STUNDE)..........357
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(357),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(357),
METHODISCHE
HINWEISE
(358)
5.
UNTERRICHTSEINHEIT
V:
DAS
SIMPLE
PAST............358
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................358
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............359
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............360
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(360),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(360),
METHODISCHER
HINWEIS
(361)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE)..........361
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(361),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(362),
METHODISCHER
HINWEIS
(363)
15
E)
ABSCHLUSS
DER
ERSTBEGEGNUNG
(3.
STUNDE)..........363
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(363),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(363)
F)
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
UND
OBEN
(4.
STUNDE)........364
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(364),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(365),
DIDAKTISCHE
UND
METHODISCHE
HINWEISE
(366)
G)
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
UND
UEBEN
(5.
STUNDE)........367
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(367),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(367),
METHODISCHER
HINWEIS
(369)
H)
UEBEN
UND
ANWENDUNG
(6.
STUNDE)............369
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(369),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(369),
METHODISCHE
HINWEISE
UND
DIE
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(370)
6.
UNTERRICHTSEINHEIT
VI:
DAS
SIMPLE
FUTURE...........371
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................371
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............371
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............372
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(372),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(372),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(374)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE).............374
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(374),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(374),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(376)
E)
ANWENDUNG
UND
EINSICHT
(3.
STUNDE)...........376
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(376),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(377),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
UND
METHODISCHER
HINWEIS
(379)
F)
EINSICHT
UND
BEHALTEN
(4.
STUNDE).............379
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(379),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(380),
METHODISCHER
HINWEIS
(381)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE)................381
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(381),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(382),
METHODISCHER
HINWEIS
(383)
7.
UNTERRICHTSEINHEIT
VII:
DAS
PASC
PERFECT...........383
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................383
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............383
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............384
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(384),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(384),
DIDAKTISCHER
HINWEIS
(385)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE)...........385
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(385),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(386)
E)
UEBEN
UND
EINSICHT
(3.
STUNDE)..............387
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(387),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(388)
F)
UEBEN,
EINSICHT
UND
ANWENDUNG
(4.
STUNDE).........389
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(389),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(390),
DIDAKTISCHER
HINWEIS
(392)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE)................392
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(392),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(393),
METHODISCH-DIDAKTISCHE
HINWEISE
(394)
8.
UNTERRICHTSEINHEIT
VIII:
DAS
FUTURE
IN
THE
PAST..........395
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE................395
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE...............396
14
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............396
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(396),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(397),
METHODISCHER
HINWEIS
(398)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE).............398
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(398),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(398),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(399)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).............401
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(401),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(401)
F)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
(4.
STUNDE)........402
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(402),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(403),
METHODISCHER
HINWEIS
(405)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE)................405
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(405),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(406)
9.
UNTERRICHTSEINHEIT
IX:
DAS
PAST
CONTINUOUS..........407
A)
D
:
E
DIDAKTISCHE
ANALYSE................407
B)
EI;
METHODISCHE
ANALYSE................407
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE)..............408
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(408),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(408),
METHODISCHER
HINWEIS
(410)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
(2.
STUNDE)........410
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(410),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(410),
METHODISCHER
HINWEIS
(412)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINFUEHREN
EINES
ANDEREN
ZEITLICHEN
ASPEKTS
(3.
STUNDE)
....................412
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(412),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(413)
F)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINFUEHREN
EINES
NEUEN
ZEITLICHEN
ASPEKTS
(4.
STUNDE)
....................414
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(414),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(414),
METHODISCHE
HINWEISE
(415)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE)................416
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(416),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(416),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(417)
10.
ZUSAMMENFASSENDER
RUECKBLICK
AUF
DAS
UNTERRICHTSMODELL.....418
H.
DER
AUFBAU
DER
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.............421
1.
DIE
PROBLEMATIK
DES
HAUPTLERNZIELS
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT.....421
A)
DIE
DIDAKTISCHE
PROBLEMATIK................421
B)
DER
MINDESTKANON
KOMMUNIKATIVER
REDEMITTEL
MIT
ERWEITERUNGSMOEGLICH
KEITEN
.......................423
C)
DIE
METHODISCHE
PROBLEMATIK...............429
2.
UNTERRICHTSVERFAHREN
UND
TECHNIKEN
ZUM
AUFBAU
DER
FREIEN
KOMMUNIKATION
A)
DIE
ANLAGE
EINES
KOMMUNIKATIONSBUCHES
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FREIE
KOMMUNIKATION....................430
B)
UNTERRICHTSVERFAHREN
ZUR
BEWUSSTMACHUNG
DES
SPRECHAKTES.....431
C)
KOMMUNIKATIVE
EINFUEHRUNG
NEUER
WOERTER
UND
WENDUNGEN
UND
DEREN
WIEDERHOLUNG.....................433
D)
DER
KURZDIALOG
ALS
UEBERGANG
ZUR
FREIEN
KOMMUNIKATION......436
15
E)
DIDAKTISCHE
LIEDER
UND
POP
SONGS
ZUR
ANBAHNUNG
DER
DISKURSFAEHIGKEIT
438
F)
ZUSATZTEXTE
ALS
MITTEL
ZUR
ANBAHNUNG
DER
DISKURSFAEHIGKEIT.....441
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
MODELLIERUNG
DES
LERNZIELS
FREIE
KOMMUNIKATION
.
.
442
LITERATURVERZEICHNIS......................445
NAMENSREGISTER.......................458
SACHREGISTER
........................461
16
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.5
TEIL
I:
FACHDIDAKTIKKONZEPTION
UND
LEHRGANGMODELL.17
A.
DER
ENGLISCHUNTERRICHT
IN
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.17
I.
DER
GESCHICHTLICHE
WERDEGANG.17
II.
DIE
GEGENWAERTIGE
SITUATION
DES
ENGLISCHUNTERRICHTS
AN
HAUPTSCHULEN
.
.
21
B.
DIE
TEILHABERWISSENSCHAFTEN
DER
FACHDIDAKTIK
.25
I.
DIE
ALLGEMEINE
DIDAKTIK.25
1.
DIE
PROBLEMATIK.25
2.
DIE
GOETTINGER
DIDAKTIKSCHULE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.26
A)
KLAFKIS
ZEITDIAGNOSTISCHE
AUSGANGSBASIS.26
B)
DIE
ANWENDUNG
DER
KLAFKISCHEN
KATEGORIEN
AUF
DEN
ENGLISCHUNTER
RICHT
.27
3.
DIE
BERLINER
DIDAKTIKSCHULE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.31
A)
DIE
FORMALE
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTS.31
B)
DIE
UNTERRICHTSDIMENSIONEN.32
4.
DIE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
DIDAKTIKKONZEPTION.32
II.
DIE
PSYCHOLOGIE.33
1.
DIE
PROBLEMATIK.33
2.
DIE
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.34
3.
DIE
LERNPSYCHOLOGIE
UND
DER
ENGLISCHUNTERRICHT.36
A)
DIE
RELEVANTEN
LERNTHEORIEN.36
B)
DIE
LERNHILFEN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LERNPSYCHOLOGIE.38
4.
DIE
FREMDSPRACHENLERNPSYCHOLOGIE.42
A)
DIE
PROBLEMATIK.42
B)
DAS
VERHAELTNIS
VON
MUTTERSPRACHE
UND
FREMDSPRACHE.43
C)
DAS
VERHAELTNIS
VON
SPRACHWISSEN
UND
SPRACHKOENNEN.44
D)
DAS
DENKEN
IN
DER
FREMDSPRACHE.46
E)
DAS
TRANSFER.47
F)
DIE
FREMDSPRACHENEIGNUNG.48
III.
DIE
PAEDAGOGISCHE
ANTHROPOLOGIE.52
1.
DIE
PROBLEMATIK.52
2.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
ENGLISCHUNTERRICHT.54
A)
DER
BIOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKT.54
B)
DER
SOZIOLOGISCHE
ASPEKT.55
IV.
DIE
FACHWISSENSCHAFT.58
1.
DIE
PROBLEMATIK.58
2.
DIE
LITERATURWISSENSCHAFT.59
A)
DIE
GEGENWAERTIGE
FORSCHUNGSLAGE.60
B)
DIE
BEDEUTUNG
IM
STUDIUM
DES
ZUKUENFTIGEN
HAUPTSCHULLEHRERS
.
60
3.
DIE
KULTUR-
UND
LANDESKUNDE.62
A)
DIE
GEGENWAERTIGE
FORSCHUNGSLAGE.62
B)
DIE
BEDEUTUNG
IM
STUDIUM
DES
ZUKUENFTIGEN
HAUPTSCHULLEHRERS
.
64
7
4.
DIE
LINGUISTIK.66
A)
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DER
SPRACHWISSENSCHAFT
ZUR
LINGUISTIK
.
66
B)
DIE
DREI
FORSCHUNGSRICHTUNGEN.68
DIE
MECHANISTISCHE
RICHTUNG
(68),
DIE
MENTALISTISCHE
RICHTUNG
(68),
DIE
VERBINDUNG
VON
MECHANISTISCHER
UND
MENTALISTISCHER
RICHTUNG
(69)
C)
DIE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
FACHDIDAKTIK
.
71
DIE
PHONOLOGIE
(71),
DIE
MORPHOLOGIE
(77),
DIE
SYNTAX
(80),
DIE
SE
MANTIK
(84),
SPRACHGEBRAUCH
UND
SPRACHREGISTER
(89)
C.
DIE
JACHDIDAKTISCHE
VERARBEITUNG
DER
TEILHABERWISSENSCHAFTEN
.92
I.
DIE
PROBLEMATIK.92
II.
DIE
UNTERRICHTSZIELE.93
1.
DIE
SOZIO-KULTURELLE
AUSGANGSBASIS.93
2.
DIE
ZIELE
DER
DREI
UNTERRICHTSDIMENSIONEN.95
III.
DER
LEHRGANG.96
1.
DIE
PROBLEMATIK.96
2.
DIE
INHALTE
DER
PRAGMATISCHEN
UNTERRICHTSDIMENSION.97
A)
DIE
ROLLE
DER
FERTIGKEITEN
(SKILLS).97
B)
DER
AUFBAU
EINES
AKTIVEN
MINDESTSPRACHSCHATZES
FUER
DIE
FERTIGKEIT
DES
SPRECHENS.98
DIE
PROBLEMATIK
(98),
DIE
INHALTE
DER
FUENF
TEILGEBIETE
DER
SPRACHE
(WORTSCHATZ,
GRAMMATISCHE
STRUKTUREN,
SATZSTRUKTUREN,
AUSSPRACHE,
SPRACHREGISTER)
(100)
C)
DIE
FERTIGKEIT
DES
LESENS.123
D)
DIE
FERTIGKEIT
DES
SCHREIBENS.124
3)
DIE
INHALTE
DER
EMOTIONALEN
UNTERRICHTSDIMENSION.127
A)
DIE
PROBLEMATIK.127
B)
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
FUER
DIE
UNTERSTUFE
DER
HAUPTSCHULE
.
.
.
.129
C)
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
FUER
DIE
OBERSTUFE
DER
HAUPTSCHULE
.
.
.
.131
4.
DIE
INHALTE
DER
KOGNITIVEN
UNTERRICHTSDIMENSION.135
A)
DIE
PROBLEMATIK.135
B)
DIE
SPRACHKUNDE.135
DIE
SPRACHKUNDE
IM
DIENSTE
DES
SPRACHKOENNENS
(135),
DIE
SPRACH
KUNDE
IM
DIENSTE
DES
SPRACHWISSENS
(175)
C)
DIE
KULTUR-
UND
LANDESKUNDE.181
DIE
PROBLEMATIK
(181),
DIE
UNTERRICHTSINHALTC
(184)
D)
DAS
DENKEN
IN
DER
FREMDSPRACHE.197
DIE
PROBLEMATIK
(197),
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
(200)
IV.
DIE
ZUSAMMENFASSENDE
RUECKSCHAU
UEBER
DIE
UNTERRICHTSINHALTE
DES
LEHRGANGS
203
TEIL
II:
DER
UNTERRICHT
A.
DIE
HAUPTSCHULSITUATION
.205
I.
DER
HAUPTSCHUELER.205
II.
DER
HAUPTSCHULLEHRER.207
III.
DIE
HAUPTSCHULE.208
IV.
LEITLINIEN
EINER
HAUPTSCHULMETHODIK.210
8
B.
HAUPTSCHULGEMAESSE
UNTERRICHTSVERFAHREN
UND
-TECHNIKEN
.212
I.
DIE
PROBLEMATIK.212
II.
HAUPTSCHULGEMAESSE
SPRECHSCHULUNG.212
1.
DER
AUDITIVE
VORKURS.213
A)
DIE
AUFGABE
UND
DER
AUFBAU.213
B)
KRITIK
UND
WIDERLEGUNG.214
2.
DAS
DRAMATISCH-SITUATIVE
LEITVERFAHREN.215
3.
ROUTINEUEBUNGEN.217
A)
EAR
TRAINING.217
B)
SPEECH
AND
ACTION
TRAINING.217
C)
SPEECH
TRAINING.218
ORAL
COMPOSITION
(218),
DAS
CHORSPRECHEN
(219)
III.
HAUPTSCHULGEMAESSE
GRAMMATIKSCHULUNG.219
1.
DAS
PRIMAT
DES
INNERSPRACHLICHEN
GRAMMATIKAUFBAUS.219
2.
DAS
PRIMAT
SITUATIVER
LEHRVERFAHREN.220
3.
WIDERLEGUNG
EINES
REFLEKTIEREND-FORMALEN
GRAMMATIKUNTERRICHTS
.
.
.
220
IV.
HAUPTSCHULGEMAESSE
LESESCHULUNG.221
1.
DER
ERWERB
DER
LESETECHNIK.222
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
LESEFERTIGKEIT.224
V.
HAUPTSCHULGEMAESSE
SCHREIBSCHULUNG.225
1.
DIE
PROBLEMATIK.225
2.
SCHRIFTLICHE
UEBUNGSFORMEN
UND
-TECHNIKEN.226
VI.
UNTERRICHTSVERFAHREN
FUER
ALLE
FERTIGKEITEN.228
1.
DER
WETTKAMPF.228
2.
VIELSEITIGER
EINBAU
VON
LIED
UND
SPRUCH.229
VII.
DIE
HAUPTSCHULGEMAESSE
TRANSFERSCHULUNG.231
1.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
PATTERN-DRILL
.231
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
HAEUFIGEN
SITUATIONSWECHSELS.231
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VIELFACHER
KONTEXTBINDUNG.232
4.
NUTZEN
UND
GEFAHREN
DES
OVERLEARNING
.233
5.
DIE
GEFAHREN
VERSCHULTER
VERFAHREN.233
C.
DIE
UNTERRICHTSMITTEL
.235
I.
DIE
PROBLEMATIK.235
II.
DIE
VISUELLEN
UNTERRICHTSMITTEL.236
1.
DIE
PROBLEMATIK.236
2.
DIE
TAFELZEICHNUNG.237
3.
DAS
WANDBILD.238
4.
DIE
BILD-
UND
WORTKARTEN
(FLASH-CARDS)
.240
A)
DIE
BILDKARTEN.240
B)
DIE
WORT-
UND
SATZKARTEN.242
5.
DAS
MOVABLE
STRIP.243
6.
DIE
HAFTTAFEL.244
7.
DIE
MEHRDIMENSIONALEN
UNTERRICHTSMITTEL.245
9
A)
DIE
PROBLEMATIK
.245
B)
DIE
DEMONSTRATION
MIT
GEGENSTAENDEN
.246
C)
BASTELVORHABEN
.246
D)
REQUISITEN
.247
E)
PUPPENTHEATER
.248
III.
DIE
AUDITIVEN
UNTERRICHTSMITTEL
.248
1.
DIE
PROBLEMATIK
.248
2.
DIE
SCHALLPLATTE
.249
3.
DAS
TONBAND.250
4.
DER
SCHULFUNK.252
5.
DAS
SPRACHLABOR.253
A)
DIE
PROBLEMATIK.253
B)
DIE
TYPEN
DES
SPRACHLABORS.254
C)
GRUNDFORMEN
DER
SPRACHLABORARBEIT.255
D)
UEBUNGSFORMEN.256
LAUTUNTERSCHEIDUNGSUEBUNGEN
(256),
MEANINGFUL
DRILLS
(257),
SITUATIVE
LABORUEBUNGEN
(258),
HOERVERSTAENDNISUEBUNGEN
(259)
E)
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
SPRACHLABORS.260
IV.
DIE
AUDIO-VISUELLEN
UNTERRICHTSMITTEL.261
1.
AUDIO-VISUELLE
KURSE.261
A)
DIE
PROBLEMATIK.261
B)
DIE
UNTERRICHTLICHE
ARBEIT.262
2.
TONFILME.263
A)
DER
REALISTISCHE
TONFILM.263
B)
DER
ZEICHENTRICKFILM.263
3.
DAS
SCHULFERNSEHEN.264
V.
DIE
EFFEKTIVITAET
DER
UNTERRICHTSMITTELVIELFALT.266
D.
DIE
LERNMITTEL
.267
I.
DAS
LEHRWERK.267
1.
DAS
LERNBUCH.267
A)
DIE
BEDEUTUNG
FUER
DEN
UNTERRICHT.267
B)
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSKRITERIEN.268
AUTHENTISCHE
SPRACHREGISTER
(268),
DIE
INHALTE
(269)
C)
DER
LERN-
UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
AUFBAU.269
D)
DIE
LERNBUCHTEILE.269
DER
VORKURS
(269),
DIE
UEBUNGEN
(271),
DIE
GRAMMATIK
(271),
DIE
TEXTE
(273),
DAS
VOKABELVERZEICHNIS
(273),
DAS
BILDMATERIAL
(274)
2.
AUDITIVE
MEDIEN.276
3.
DAS
ARBEITSBUCH.276
4.
DIE
DIFFERENZIERUNGSEINHEITEN.279
5.
DAS
LEHRERHEFT.279
6.
DIE
LEHRWERKSCHICHTEN.280
A)
DIE
EFFEKTIVITAET
IM
HINBLICK
AUF
DIE
TEILGEBIETE
DER
SPRACHE
.
.
.
280
B)
DIE
STRUKTURPRINZIPIEN.280
IO
II.
ZUSATZLESESTOFF.281
1.
DIE
PROBLEMATIK.281
2.
DIE
ARTEN
DER
ZUSATZLESESTOFFE.281
3.
DER
ZEITANTEIL
IM
UNTERRICHT.282
E.
DIE
LEISTUNGSKONTROLLE
.283
I.
DIE
PROBLEMATIK.283
II.
MODERNE
TESTVERFAHREN.283
1.
DIE
GRUNDFORMEN.283
2.
TESTKRITERIEN.284
3.
TESTTYPEN.284
4.
DIE
VORTEILE
MODERNER
TESTVERFAHREN.285
III.
DIE
KONTROLLE
DER
SPRECHFERTIGKEIT.285
1.
TRADITIONELLE
VERFAHREN.285
2.
VERBESSERUNGSMOEGLICHKEITEN.286
IV.
DIE
KONTROLLE
DER
SCHREIBFERTIGKEIT.287
1.
MODERNE
VERFAHREN.287
2.
ERPROBTE
VERFAHREN.288
3.
TESTVORBEREITUNG
UND
NACHTESTS.289
V.
DIE
LEISTUNGSBEWERTUNG.290
1.
DIE
FEHLERKENNZEICHNUNG.290
2.
DIE
BEWERTUNGSKRITERIEN.291
3.
DIE
BERICHTIGUNG.291
F.
DIE
UNTERRICHTSVORBEREITUNG
UND
NACHBESINNUNG
.292
I.
DIE
UNTERRICHTSVORBEREITUNG.292
1.
DIE
PROBLEMATIK.292
2.
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
(NACH
KLAFKI).292
3.
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.294
II.
DIE
NACHBESINNUNG.295
1.
DIE
KONTROLLE
DES
LEHRERVERHALTENS.295
2.
DIE
KONTROLLE
DES
SCHUELERVERHALTENS.295
3.
DIE
UNTERRICHTSGESTALTUNG.295
G.
DAS
UNTERRICHTSMODELL
.296
I.
DIE
AUFGABE
IM
ALLGEMEINEN.296
II.
DER
INHALT.296
1.
DIE
PROBLEMATIK.296
2.
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.297
3.
METHODISCHE
VORENTSCHEIDUNGEN.298
III.
DIE
NEUN
UNTERRICHTSEINHEITEN.299
1.
UNTERRICHTSEINHEIT
I:
PRESENT
CONTINUOUS.299
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT.299
II
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT.300
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).300
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(300),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(301),
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
(302)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).302
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(302),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(303)
E)
OBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE,
1.
PERSON
SINGULAER).304
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(304),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(305)
F)
UEBEN
DER
1.
PERSON,
EINFUEHRUNG
DER
2.
PERSON
SINGULAER
(4.
STUNDE)
307
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(307),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(307),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(308)
G)
VERTIEFEN
UND
UEBEN
DER
2.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
PERSON
(5.
STUNDE)
309
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(309),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(309),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(311)
H)
EINFUEHREN
DER
3.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
UND
2.
PERSON
SINGULAER
(6.
STUNDE)
311
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(311),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(312),
DIE
METHODISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
(313)
I)
VERTIEFEN
DER
3.
PERSON,
UEBEN
DER
1.
UND
2.
PERSON
SINGULAER
(7.
STUNDE)
313
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(313),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(314),
METHODISCHER
HINWEIS
(315)
J)
VERTIEFEN,
FESTIGUNG
UND
ANWENDUNG
DER
1.,
2.
UND
3.
PERSON
SINGULAER
(8.
STUNDE).315
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(315),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(315),
METHODISCHER
HINWEIS
(317)
K)
VERTIEFEN,
OBEN
UND
ANWENDEN
DER
1.,
2.
UND
3.
PERSON
(9.
STUNDE)
.
317
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(317),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(317),
METHODISCHER
HINWEIS
(319)
2.
UNTERRICHTSEINHEIT
II:
DAS
PRESENT
PERFECT.
319
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT.319
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE
DER
UNTERRICHTSEINHEIT.320
C)
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).320
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(320),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(321),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(323)
D)
VARIATION
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE).323
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(323),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(323),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(325)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).325
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(325),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(326)
F)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
EINSICHTNAHME
(4.
STUNDE).328
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(328),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(328),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(330)
G)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
EINSICHTNAHME
(5.
STUNDE).330
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(330),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(331),
METHODISCHE
HINWEISE
(332)
H)
UEBEN
UND
ANWENDEN
(6.
STUNDE).332
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(322),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(333)
3.
UNTERRICHTSEINHEIT
III:
DIE
ZUKUNFT
MIT
TO
BE
GOING
TO'.334
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.334
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.335
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).335
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(335),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(336),
METHODISCHE
HINWEISE
(338)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE).338
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(338),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(339),
METHODISCHE
HINWEISE
(340)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).340
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(340),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(341),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(342)
F)
FESTIGEN
(4.
STUNDE).342
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(342),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(342),
METHODISCHE
HINWEISE
(343)
G)
ANWENDUNG
UND
ANBAHNUNG
DER
INTEGRATION
(5.
STUNDE)
.
343
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(343),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(344),
METHODISCHE
HINWEISE
(345)
H)
ANWENDUNG
UND
VORLAEUFIGE
INTEGRATION
(6.
STUNDE).346
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(346),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(346),
EIN
LERNPSYCHOLOGISCHER
HINWEIS
(347)
4.
UNTERRICHTSEINHEIT
IV:
DAS
SIMPLE
PRESENT.348
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.348
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.348
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).349
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(349),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(349),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(350)
D)
VERTIEFUNG
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE).351
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(351),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(351),
METHODISCHE
HINWEISE
(352)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).352
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(352),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(353),
HINWEISE
AUF
DIE
DIDAKTISCHE
PLANUNG
(353)
F)
UEBEN,
VERTIEFEN
UND
BEHALTEN
(4.
STUNDE).354
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(354)
G)
ANWENDUNG
UND
VORLAEUFIGE
INTEGRATION
(5.
STUNDE).354
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(354),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(355),
METHODISCHE
HINWEISE
(356)
H)
INTEGRATION
UND
ANWENDUNG
(6.
STUNDE).357
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(357),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(357),
METHODISCHE
HINWEISE
(358)
5.
UNTERRICHTSEINHEIT
V:
DAS
SIMPLE
PAST.358
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.358
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.359
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).360
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(360),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(360),
METHODISCHER
HINWEIS
(361)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE).361
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(361),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(362),
METHODISCHER
HINWEIS
(363)
15
E)
ABSCHLUSS
DER
ERSTBEGEGNUNG
(3.
STUNDE).363
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(363),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(363)
F)
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
UND
OBEN
(4.
STUNDE).364
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(364),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(365),
DIDAKTISCHE
UND
METHODISCHE
HINWEISE
(366)
G)
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
UND
UEBEN
(5.
STUNDE).367
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(367),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(367),
METHODISCHER
HINWEIS
(369)
H)
UEBEN
UND
ANWENDUNG
(6.
STUNDE).369
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(369),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(369),
METHODISCHE
HINWEISE
UND
DIE
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(370)
6.
UNTERRICHTSEINHEIT
VI:
DAS
SIMPLE
FUTURE.371
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.371
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.371
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).372
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(372),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(372),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(374)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE).374
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(374),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(374),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(376)
E)
ANWENDUNG
UND
EINSICHT
(3.
STUNDE).376
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(376),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(377),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
UND
METHODISCHER
HINWEIS
(379)
F)
EINSICHT
UND
BEHALTEN
(4.
STUNDE).379
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(379),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(380),
METHODISCHER
HINWEIS
(381)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE).381
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(381),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(382),
METHODISCHER
HINWEIS
(383)
7.
UNTERRICHTSEINHEIT
VII:
DAS
PASC
PERFECT.383
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.383
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.383
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).384
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(384),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(384),
DIDAKTISCHER
HINWEIS
(385)
D)
VARIANTE
DER
ERSTBEGEGNUNG
(2.
STUNDE).385
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(385),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(386)
E)
UEBEN
UND
EINSICHT
(3.
STUNDE).387
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(387),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(388)
F)
UEBEN,
EINSICHT
UND
ANWENDUNG
(4.
STUNDE).389
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(389),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(390),
DIDAKTISCHER
HINWEIS
(392)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE).392
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(392),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(393),
METHODISCH-DIDAKTISCHE
HINWEISE
(394)
8.
UNTERRICHTSEINHEIT
VIII:
DAS
FUTURE
IN
THE
PAST.395
A)
DIE
DIDAKTISCHE
ANALYSE.395
B)
DIE
METHODISCHE
ANALYSE.396
14
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).396
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(396),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(397),
METHODISCHER
HINWEIS
(398)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(2.
STUNDE).398
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(398),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(398),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(399)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
(3.
STUNDE).401
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(401),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(401)
F)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
(4.
STUNDE).402
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(402),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(403),
METHODISCHER
HINWEIS
(405)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE).405
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(405),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(406)
9.
UNTERRICHTSEINHEIT
IX:
DAS
PAST
CONTINUOUS.407
A)
D
:
E
DIDAKTISCHE
ANALYSE.407
B)
EI;
METHODISCHE
ANALYSE.407
C)
DIE
ERSTBEGEGNUNG
(1.
STUNDE).408
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(408),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(408),
METHODISCHER
HINWEIS
(410)
D)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINSICHT
(2.
STUNDE).410
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(410),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(410),
METHODISCHER
HINWEIS
(412)
E)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINFUEHREN
EINES
ANDEREN
ZEITLICHEN
ASPEKTS
(3.
STUNDE)
.412
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(412),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(413)
F)
UEBEN
UND
VERTIEFEN
DURCH
EINFUEHREN
EINES
NEUEN
ZEITLICHEN
ASPEKTS
(4.
STUNDE)
.414
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(414),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(414),
METHODISCHE
HINWEISE
(415)
G)
ANWENDUNG
(5.
STUNDE).416
DER
METHODISCHE
AUFBAU
(416),
DIE
UNTERRICHTSVERLAUFSKIZZE
(416),
UNTERRICHTLICHE
VORAUSSETZUNG
(417)
10.
ZUSAMMENFASSENDER
RUECKBLICK
AUF
DAS
UNTERRICHTSMODELL.418
H.
DER
AUFBAU
DER
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.421
1.
DIE
PROBLEMATIK
DES
HAUPTLERNZIELS
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT.421
A)
DIE
DIDAKTISCHE
PROBLEMATIK.421
B)
DER
MINDESTKANON
KOMMUNIKATIVER
REDEMITTEL
MIT
ERWEITERUNGSMOEGLICH
KEITEN
.423
C)
DIE
METHODISCHE
PROBLEMATIK.429
2.
UNTERRICHTSVERFAHREN
UND
TECHNIKEN
ZUM
AUFBAU
DER
FREIEN
KOMMUNIKATION
A)
DIE
ANLAGE
EINES
KOMMUNIKATIONSBUCHES
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FREIE
KOMMUNIKATION.430
B)
UNTERRICHTSVERFAHREN
ZUR
BEWUSSTMACHUNG
DES
SPRECHAKTES.431
C)
KOMMUNIKATIVE
EINFUEHRUNG
NEUER
WOERTER
UND
WENDUNGEN
UND
DEREN
WIEDERHOLUNG.433
D)
DER
KURZDIALOG
ALS
UEBERGANG
ZUR
FREIEN
KOMMUNIKATION.436
15
E)
DIDAKTISCHE
LIEDER
UND
POP
SONGS
ZUR
ANBAHNUNG
DER
DISKURSFAEHIGKEIT
438
F)
ZUSATZTEXTE
ALS
MITTEL
ZUR
ANBAHNUNG
DER
DISKURSFAEHIGKEIT.441
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
MODELLIERUNG
DES
LERNZIELS
FREIE
KOMMUNIKATION
.
.
442
LITERATURVERZEICHNIS.445
NAMENSREGISTER.458
SACHREGISTER
.461
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lorenzen, Käte 1918- |
author_GND | (DE-588)118574361 |
author_facet | Lorenzen, Käte 1918- |
author_role | aut |
author_sort | Lorenzen, Käte 1918- |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021963005 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE1068 |
callnumber-raw | PE1068.G4 |
callnumber-search | PE1068.G4 |
callnumber-sort | PE 41068 G4 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | HD 150 |
ctrlnum | (OCoLC)3515510 (DE-599)BVBBV021963005 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
edition | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01509nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021963005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010921s1977 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781503267</subfield><subfield code="9">3-7815-0326-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3515510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021963005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE1068.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenzen, Käte</subfield><subfield code="d">1918-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118574361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="c">von Käte Lorenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Didaktische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Secondary)</subfield><subfield code="x">German speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178155</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021963005 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3781503267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178155 |
oclc_num | 3515510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-188 |
physical | 472 S. graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Didaktische Grundrisse |
spelling | Lorenzen, Käte 1918- Verfasser (DE-588)118574361 aut Englischunterricht von Käte Lorenzen 3., überarb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn Obb. Klinkhardt 1977 472 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Didaktische Grundrisse Englisch English language Study and teaching (Secondary) German speakers Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s DE-604 Hauptschule (DE-588)4023683-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenzen, Käte 1918- Englischunterricht Englisch English language Study and teaching (Secondary) German speakers Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014801-4 (DE-588)4023683-3 |
title | Englischunterricht |
title_auth | Englischunterricht |
title_exact_search | Englischunterricht |
title_exact_search_txtP | Englischunterricht |
title_full | Englischunterricht von Käte Lorenzen |
title_fullStr | Englischunterricht von Käte Lorenzen |
title_full_unstemmed | Englischunterricht von Käte Lorenzen |
title_short | Englischunterricht |
title_sort | englischunterricht |
topic | Englisch English language Study and teaching (Secondary) German speakers Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd |
topic_facet | Englisch English language Study and teaching (Secondary) German speakers Englischunterricht Hauptschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzenkate englischunterricht |