Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [753] - 792 |
Beschreibung: | XV, 812 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540419403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021962913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010914s2002 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540419403 |9 3-540-41940-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48721011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021962913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300.7222 | |
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a CM 3500 |0 (DE-625)18949: |2 rvk | ||
084 | |a CW 1500 |0 (DE-625)19174: |2 rvk | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a QH 244 |0 (DE-625)141558: |2 rvk | ||
084 | |a QM 220 |0 (DE-625)141770: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bortz, Jürgen |d 1943-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)130268712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden und Evaluation |b für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XV, 812 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [753] - 792 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Döring, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)120975637 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770174.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178063 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135931435810816 |
---|---|
adam_text | ..................... ZU DIESEM BUCH 1 1.4.2 EMPIRISCHE FORSCHUNG
EMPIRISCHE FORSCHUNG IM UEBERBLICK . 5 BEGRIFFE UND REGELN DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG ....... 5 ............ VARIABLEN UND DATEN 5
ALLTAGSVERMUTUNGEN UND WISSENSCHAFTLICHE HYPOTHESEN . 7 DER
INFORMATIONSGEHALT VON ,,WENN-DANN- SAETZEN ,,WENN CC - UND *DANN N
-TEIL ALS AUSPRAEGUNGEN VON VARIABLEN STATISTISCHE HYPOTHESEN PRUEF K
RITERIEN ............ KAUSALE HYPOTHESEN 14 MONO- UND MULTIKAUSALE
ERKLAERUNGEN WENN-DANN-HEURISTIK MESSFEHLER UND STOERVARIABLEN THEORIEN,
GESETZE UND PARADIGMEN . 17 GRENZEN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 19
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNGEN 20 VERIFIKATION UND FALSIFIKATION
..... 21 KORRESPONDENZ- UND BASISSATZPROBLEME ....................
EXHAUSTION 25 ........... PRAKTISCHES VORGEHEN 25 STATISTISCHE
HYPOTHESENPRUEFUNG ... 27 UNTERSUCLIUNGSPLANUNG STATISTISCHES
HYPOTHESENPAAR AUSWAHL EINES SIGNIFILRANZTESTS DAS STICHPROBENERGEBNIS
BERECHNUNG DER IRRTUMSWA H RSCHEINLICH K EIT MITTELS SIGNIFI K ANZTEST
SIGNIFIKANTE UND NICHT-SIGNIFIKANTE ERGEBNISSE DAS SIGNIFIKANZNIVEAU
ERKENNTNISGEWINN DURCH STATISTISCHE HYPOTHESENTESTS . 3 1 AUFGABEN DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG 34 HYPOTHESENPRUEFUNG UND HVPOTHESENERKUNDUNG
....... 34 UND A LLTA G SERFAHRUNG ............ SYSTEMATISCHE
DOKUMENTATION PRAEZISE TERMINOLOGIE STATISTISCHE ANALYSEN INTERNE UND
EXTERNE VALIDITAET DER UMGANG MIT THEORIEN ................ UEBUNGSAUFGAB
EN 2 VON EINER INTERESSANTEN FRAGESTELLUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.
..... .................. 2.1 THEMENSUCHE ..... 2.1.1 ANLEGEN EINER
IDEENSAMMLUNG ... 2.1.2 REPLIKATION VON UNTERSUCHUNGEN 2.1.3 MITARBEIT
AN FORSCHUNGSPROJEKTEN . . ............. 2.1.4 WEITERE ANREGUNGEN 2.2
BEWERTUNG VON UNTERSUCHUNGSIDEEN 2.2.1 WISSENSCHAFTLICHE KRITERIEN
....... PRAEZISION DER PROBLEMFORMULIERUNG EMPIRISCHE UNTERSUCHBARKEIT
WISSENSCHAFTLIC H E TRAGWEITE ............... 2.2.2 ETHISCHE KRITERIEN
GUETERABWAEGUNG: WISSENSCHAFTLIC H ER FORTSCHRITT ODER MENSCHENWUERDE
PERSOENLICHE VERANTWORTUNG INFORMATIONSPFLICHT FREIWILLIGE
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME VERMEIDUNG PSYCHISCHER ODER LCOERPERLICHER
BEEINTRAECHTIGUNGEN ANONYMITAET DER EGEBNISSE 2.3 UNTERSUCHUNGSPLANUNG
........... 2.3.1 ZUM ANSPRUCH DER GEPLANTEN UNTERSUCHUNG ....... 2.3.2
LITERATURSTUDIURN ................ DOKUMENTATION 2.3.3 WAHL DER UNTERSU
CH UNGSART ....... ERSTES KRITERIUM: STAND DER FORSCHUNG ZWEITES
KRITERIUM: G UE LTIG K EITSANSPRUCH DER UNTERSUCHUNGSBEFUNDE 2.3.4 DAS
THEMA DER UNTERSUCHUNG ..... X INHALTSVERZEICHNIS 2.3.5
BEGRIFFSDEFINITIONEN .......... UND OPERATIONALISIERUNG 63 REAL- UND
NOMINALDEFINITIONEN ANALYTISCHE DEFINITIONEN OPERATIONALE DEFINITIONEN
........ 2.3.6 MESSTHEORETISCHE PROBLEME 68 WAS IST MESSEN? SKALENARTEN
2.3.7 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSOBJEKTE . 74 ART UND GROE SS E DER
STICHPROBE ANWERBUNG VON UNTERSUCHUNGSTEILNEHMERN DETERMINANTEN DER
FREIWILLIGEN UNTERSUCHUNGSTEILNAHME STUDIERENDE ALS VERSUCHSPERSONEN
EMPFEHLUNGEN 2.3.8 DURCHFUEHRUNG, AUSWERTUNG ............. UND
PLANUNGSBERICHT 79 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG AUFBEREITUNG DER DATEN
PLANUNG DER STATISTISCHEN HYPOTHESENPRUEFUNG INTERPRETATION MOEGLICHER
ERGEBNISSE EXPOS E UND GESAMTPLANUNG 2.4 DER THEORETISCHE TEIL DER
ARBEIT ... 84 2.5 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG ... 86 .......... 2.5.1
VERSUCHSLEITER-ARTEFAKTE 86 ......... 2.5.2 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 87
.................. 2.5.3 EMPFEHLUNGEN 88 2.6 AUSWERTUNG ...... DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 89 2.7 ANFERTIGUNG ....... DES
UNTERSUCHUNGSBERICHTES 90 2.7.1 GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS . . 90
2.7.2 DIE HAUPTBEREICHE DES TEXTES ...... 91 THEORIETEIL METHODENTEIL
ERGEBNISTEIL DISKUSSION UND A U SBLICK ZUSAMMENFASSUNG ....... 2.7.3
GESTALTUNG DES MANUSKRIPTS 94 2.7.4 LITERATURHINWEISE .......... UND
LITERATURVERZEICHNIS 95 .............. 2.7.5 VEROEFFENTLICHUNGEN 98 3
BESONDERHEITEN ......... DER EVALUATIONSFORSCHUNG 101 3.1
EVALUATIONSFORSCHUNG IM UEBERBLICK . 10 1 3.1.1 EVALUATIONSFORSCHUNG
........ UND GRUNDLAGENFORSCHUNG 102 GEBUNDENE UND OFFENE
FORSCHUNGSZIELE ENTSCHEIDUNGSZWAENGE UND WISSENSCHAFTLICHE VORSICHT
TECHNOLOGISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN EVALUATIONSFORSCHUNG UND
INTERVENTIONSFORSCHUNG .................. 3.1.2 DER EVALUATOR 107
SOZIALE KOMPETENZ FACHLICHE KOMPETENZ 3.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN
............... FUER EVALUATIONEN 108 WISSENSCHAFTLICHE UND FORMALE
KRITERIEN ETHISCHE KRITERIEN ................ 3.2 PLANUNGSFRAGEN 112
...................... 3.2.1 LITERATUR 112 ....... 3 .2.2 WAHL DER
UNTERSUCHUNGSART 1 12 EVALUATION DURCH ERKUNDUNG EVALUATION DURCH
POPULATIONSBESCHREIBUNG EVALUATION DURCH HYPOTHESENPRUEFUNG 3.2.3
OPERATIONALISIERUNG ........ VON MASSNAHMEWIRKUNGEN 1 18 VARIANTEN FUER
UNABHAENGIGE VARIABLEN ERFASSUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN UEBERLEGUNGEN
ZUR NUTZENBESTIMMUNG ABSTIMMUNG VON MASSNAHME UND WIRKUNG .............
3.2.4 STICHPROBENAUSWAHL 129 INTERVENTIONSSTICHPROBE
EVALUATIONSSTICHPROBE 3.2.5 ABSTIMMUNG VON INTERVENTION ................
UND EVALUATION 13 1 ......... 3.2.6 EXPOS E UND ARBEITSPLAN 132 3.3
DURCHFUEHRUNG, AUSWERTUNG ........... UND BERICHTERSTELLUNG 132
............. 3.3.1 PROJEKTMANAGERNENT 133 ................ 3.3.2
ERGEBNISBERICHT 133 4 QUANTITATIVE METHODEN .............. DER
DATENERHEBUNG 137 ....................... 4.1 ZAEHLEN 138 ...........
4.1.1 QUALITATIVE MERKMALE 139 .......... 4.1.2 QUANTITATIVE MERKMALE
140 .................. 4.1.3 INDEXBILDUNG 143 AUSWAHL UND ART DER
INDIKATOREN ZUSAMMENFASSUNG DER INDIKATOREN GEWICHTUNG DER INDIKATOREN
INDEX ALS STANDARDISIERTER WERT ....... 4.1.4 QUANTITATIVE
INHALTSANALYSE 147 GESCHICHTE DER INHALTSANALYSE ANWENDUNGSFELDER DAS
KATEGORIENSYSTEM DIE TEXTSTICHPROBE INHALTSVERZEICHNIS KODIERUNG UND
KODIEREINHEIT STATISTISCHE AUSWERTUNG ...................... 4.2
URTEILEN 153 ................ 4.2.1 RANGORDNUNGEN 154 DIREKTE
RANGORDNUNGEN METHODE DER SUKZESSIVEN INTERVALLE DAS *LAW OF CATEGORICAL
JUDGEMENT ........ 4.2.2 DOMINANZ-PAARVERGLEICHE 158 INDIREKTE
RANGORDNUNGEN DAS *LAW OF COMPARATIVE JUDGEMENT DIE KONSTANZMETHODE DAS
,,SIGNAL-ENTDECKUNGS-PARADIGMA ....... 4.2.3
AHNLICHKEITS-PAARVERGLEICHE 169 DIE *KLASSISCHE MULTIDIMENSIONALE
SKALIERUNG (MDS) DIE NONMETRISCHE MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG (NMDS)
DIE ANALYSE INDIVIDUELLER DIFFERENZEN (INDSCAL) .................. 4.2.4
RATING-SKALEN 175 VARIANTEN FUER RATING-SKALEN ME SS THEORETISCHE PROBLEME
BEI RATING-SKALEN URTEILSFEHLER BEIM EINSATZ VON RATING-SKALEN MEHRERE
URTEILER BESONDERE ANWENDUNGSFORMEN VON RATING-SKALEN ..............
4.2.5 MAGNITUDE-SKALEN 187 ....................... 4.3 TESTEN 188
..................... 4.3.1 TESTETHIK 191 ......... 4.3.2 AUFGABEN DER
TESTTHEORIE 192 ........... 4.3.3 KLASSISCHE TESTTHEORIE 192 DIE FUENF
AXIOME DER LTLASSISCHEN TESTTHEORIE DIE DREI TESTGUETEKRITERIEN DIE
MULTITRAIT-MULTIMETHOD-METHODE (MTMM) ..... 4.3.4 ITEM-RESPONSE-THEORIE
(IRT) 206 ITEMCHARAKTERISTI K EN DAS DICHOTOME LOGISTISCHE MODELL
VERALLGEMEINERUNGEN UND ANWENDUNGEN ADAPTIVES TESTEN KLASSISCHE UND
PROBABILISTISCHE TESTTHEORIE: ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
..................... 4.3.5 TESTITERNS 212 ITEMFORMULIERUNGEN
RATEKORREKTUR ITEMANALYSE .................... 4.3.6 TESTSKALEN 221
THURSTONE-SKALA LIKERT-SKALA GUTTMAN-SKALA EDWARDS-KILPATRICK-SKALA
RASCH-SKALA COOMBS-SKALA ............... 4.3.7 TESTVERFALSCHUNG 230
SELBSTDARSTELLUNG SOZIALE ERWUENSCHTHEIT ANTWORTTENDENZEN
...................... 4.4 BEFRAGEN 237 ............ 4.4.1 MUENDLICHE
BEFRAGUNG 237 FORMEN DER MUENDLICHEN BEFRAGUNG DER AUFBAU EINES
INTERVIEWS DER INTERVIEWER DIE B EFRAGUNGSPERSON DIE DURCHFUEHRUNG EINES
INTERVIEWS ........... 4.4.2 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 253
FRAGEBOGENLTONSTRUKTION POSTALISCHE BEFRAGUNG COMPUTERVERMITTELTE
BEFRAGUNG DIE DELPHI-METHODE .................... 4.5 BEOBACHTEN 262
4.5.1 ALLTAGSBEOBACHTUNG .... UND SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG 263
KRITERIEN DER SYSTEMATISCHEN BEOBACHTUNG MODELLIERUNGSREGELN .........
4.5.2 FORMEN DER BEOBACHTUNG 267 TEILNEHMENDE ODER NICHT-TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG? OFFENE ODER VERDECKTE BEOBACHTUNG? NONREAKTIVE BEOBACHTUNG
MEHRERE BEOBACHTER APPARATIVE BEOBACHTUNG AUTOMATISCHE BEOBACHTUNG
SELBSTBEOBACHTUNG 4.5.3 DURCHFUEHRUNG ......... EINER BEOBACHTUNGSSTUDIE
269 VORBEREITUNG DES BEOBACHTUNGSPLANES EREIGNISSTICHPROBE ODER
ZEITSTICHPROBE? TECHNISCHE HILFSMITTEL .............. 4.5.4
BEOBACHTERTRAINING 273 BEOBACHTERUEBEREINSTIMMUNG ........ 4.6
PHYSIOLOGISCHE MESSUNGEN 278 4.6.1 METHODISCHE GRUNDLAGEN
.................. UND PROBLEME 278 ALLGEMEINE MESSPRINZIPIEN ME SS
PROBLEME 4.6.2 INDIKATOREN ..... DES PERIPHEREN NERVENSYSTEMS 280 K
ARDIOVASKULAERE AKTIVITAET ELEKTRODERMALE AKTIVITAET MUSKULAERE AKTIVITAET
4.6.3 INDIKATOREN ...... DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 286
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ZNS-AKTIVITAET NEUROCHEMISCHE INDIKATOREN
BILDGEBENDE VERFAHREN 4.6.4 INDIKATOREN ENDOKRINER SYSTEME ..........
UND DES IMMUNSYSTEMS 290 AKTIVITAET ENDOKRINER SYSTEME AKTIVITAET DES
IMMUNSYSTEMS XI1 INHALTSVERZEICHNIS 5.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
..................... FORSCHUNG 295 5.1.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
DATEN . . 295 QUANTITATIVE DATEN VERBALE DATEN INFORMATIONSGEHALT VOR-
UND NACHTEILE TRANSFORMATION QUALITATIVER DATEN IN QUANTITATIVE DATEN
5.1.2 GEGENUEBERSTELLUNG QUALITATIVER ....... UND QUANTITATIVER VERFAHREN
298 NOMOTHETISCH VERSUS IDIOGRAPHISCH LABOR VERSUS FELD DEDUKTIV VERSUS
INDUKTIV ERKLAEREN VERSUS VERSTEHEN 5.1.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
......... DES QUALITATIVEN ANSATZES 30 1 DOMINANZ DES QUANTITATIVEN
ANSATZES HERMENEUTIK UND PHAENOMENOLOGIE DIE CHICAGOER SCHULE DER
POSITIVISMUSSTREIT QUALITATIVE FORSCHUNG ALS EIGENE DISZIPLIN KANON
QUALITATIVER METHODEN 5.2 QUALITATIVE DATENERHEBUNGS-
..................... METHODEN 307 ............ 5.2.1 QUALITATIVE
BEFRAGUNG 308 AUSWAHLKRITERIEN FUER QUALITATIVE INTERVIEWS
ARBEITSSCHRITTE BEI QUALITATIVEN INTERVIEWS DOKUMENTATION EINER
BEFRAGUNG TECHNIKEN DER EINZELBEFRAGUNG TECHNIKEN DER GRUPPENBEFRAGUNG
.......... 5.2.2 QUALITATIVE BEOBACHTUNG 321 BEOBACHTUNG VON
ROLLENSPIELEN EINZELFALLBEOBACHTUNG SELBSTBEOBACHTUNG ........... 5.2.3
NONREAKTIVE VERFAHREN 325 5.2.4 GUETE K RITERIEN ........ QUALITATIVER
DATENERHEBUNG 326 OBJEKTIVITAET RELIABILITAET VALIDITAET 5.3 QUALITATIVE
AUSWERTUNGSMETHODEN . 329 5.3.1 ARBEITSSCHRITTE EINER QUALITATIVEN
AUSWERTUNG ..... 329 5.3.2 BESONDERE VARIANTEN ....... DER QUALITATIVEN
AUSWERTUNG 33 1 GLOBALAUSWERTUNG QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
GROUNDED THEORY SPRACHWISSENSCHAFTLICHE AUSWERTUNGSMETHODEN 5.3.3
GUETEKRITERIEN ........ QUALITATIVER DATENANALYSEN 335 GUELTIGKEIT VON
INTERPRETATIONEN GENERALISIERBARKEIT VON INTERPRETATIONEN ..... 5.4
BESONDERE FORSCHUNGSANSAETZE 337 ................. 5.4.1 FELDFORSCHUNG
338 GESCHICHTE DER FELDFORSCHUNG ARBEITSSCHRITTE IN DER FELDFORSCHUNG
5.4.2 AKTIONSFORSCHUNG ............... 343 METHODISCHE GRUNDSAETZE
PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG 5.4.3 FRAUENFORSCHUNG ............... 345
METHODISCHE BESONDERHEITEN DER FRAUENFORSCHUNG MODELLE DER
GESCHLECHTERDIFFERENZ THEMEN DER FRAUENFORSCHUNG ............ 5.4.4
BIOGRAPHIEFORSCHUNG 349 BIOGRAPHISCHES MATERIAL AUSWERTUNGSVERFAHREN
GENEALOGIE PSYCHOHISTORIE 6 HYPOTHESENGEWINNUNG .............. UND
THEORIEBILDUNG 355 6.1 THEORIEBILDUNG IM WISSENSCHAFTLICHEN
.............. FORSCHUNGSPROZESS 355 6.1.1 EXPLORATION IN ALLTAG
............... UND WISSENSCHAFT 355 EXPLORATION IM ALLTAG EXPLORATION
IN DER WISSENSCHAFT 6.1.2 EXPLORATION IN GRUNDLAGEN- ........ UND
EVALUATIONSFORSCHUNG 358 6.1.3 INHALTLICHE UND INSTRUMENTELLE
............. VORUNTERSUCHUNGEN 359 6.1.4 EXPLORATION ALS
UNTERSUCHUNGSTYP ..... UND DATENERHEBUNGSVERFAHREN 360 ....... 6.1.5
VIER EXPLORATIONSSTRATEGIEN 361 ...... 6.2 THEORIEBASIERTE EXPLORATION
362 ................. 6.2.1 THEORIEQUELLEN 363 ALLTAGSTHEORIEN
WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN ................. 6.2.2 THEORIEANALYSE 365
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG VERGLEICH UND INTEGRATION FORMALISIERUNG
UND MODELLBILDUNG METATHEORIEN 6.2.3 THEORIEBASIERTE EXPLORATION:
ZUSAMMENFASSUNG .............. 369 .... 6.3 METHODENBASIERTE EXPLORATION
369 6.3.1 METHODEN ALS FORSCHUNGSWERLTZEUGE 370 METHODENVERGLEICHE
METHODENVARIATION 6.3.2 METHODEN ALS DENKWERKZEUGE ..... 37 1
INHALTSVERZEICHNIS XLI I ANALOGIEN BILDEN METAPHERN AUFDECKEN
METHODENBASIERTE EXPLORATION: ZUSAMMENFASSUNG .............. 373
EMPIRISCH-QUANTITATIVE EXPLORATION 373 DATENQUELLEN ..................
374 NUTZUNG VORHANDENER DATEN DATENBESCHAFFUNG DURCH DRITTE EIGENE
DATENBESCHAFFUNG EXPLORATIVE QUANTITATIVE DATENANALYSE 376 EINFACHE
DESKRIPTIVE ANALYSEN GRAPHISCHE METHODEN: DER EDA-ANSATZ MULTIVARIATE
EXPLORATIONSTECHNIKEN EXPLORATIVES SIGNIFIKANZTESTEN DATA MINING
EMPIRISCH-QUALITATIVE EXPLORATION . 385 DATENQUELLEN ..................
386 NUTZUNG VORHANDENER DATEN DATENBESCHAFFUNG DURCH DRITTE EIGENE
DATENBESCHAFFUNG EXPLORATIVE QUALITATIVE DATENANALYSE 386 INVENTARE
TYPEN UND STRUKTUREN URSACHEN UND GRUENDE VERLAEUFE SYSTEME UEBUNGSAUFGABEN
............... 395 POPULATIONSBESCHREIBENDE UNTERSUCHUNGEN
................ 397 STICHPROBE UND POPULATION ....... 398 ............
DIE ZUFALLSSTICHPROBE 400 ZUM KONZEPT *REPRAESENTATIVITAET ZIEHUNG
EINER EINFACHEN ZUFALLSSTICL-IPROBE PROBLEME DER ZUFALLSSTICHPROBE
PROBABILISTISCHE UND NICHT-PROBABILISTISCHE STICHPROBEN ..............
PUNKTSCHAETZUNGEN 406 ZUFALLSEXPERIMENTE UND ZUFALLSVARIABLEN VERTEILUNG
VON ZUFALLSVARIABLEN KRITERIEN FUER PUNKTSCHAETZUNGEN PARAMETERSCHAETZUNG:
DIE MAXIMUM-LIKELIHOOD-METHODE ............ INTERVALLSCHAETZUNGEN 4 14
KONFIDENZINTERVALL DES ARITHMETISCHEN MITTELS BEI BEKANNTER VARIANZ
KONFIDENZINTERVALL DES ARITHMETISCHEN MITTELS BEI UNBEKANNTER VARIANZ
KONFIDENZINTERVALL EINES POPULATIONSANTEILS ............
STICHPROBENUMFAENGE 422 SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN SCHAETZUNG VON
POPULATIONSMITTELWERTEN ORIENTIERUNGSHILFEN FUER DIE SCHAETZUNG VON P OP
ULATIONSSTREUUNG EN ....... 427 VON~ARAMETERSCHAETZUN~ ....... 428 DIE
GESCHICHTETE STICHPROBE ....... 429 SCHAETZUNG VON
POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DIE
KLUMPENSTICHPROBE .......... 438 SCHAETZUNG VON POPULATIONSMITTELWERTEN
SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DIE MEHRSTUFIGE STICHPROBE ....... 443
SCHAETZUNG VON POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN
WIEDERHOLTE ....... STICHPROBENUNTERSUCHUNGEN 450 SCHAETZUNG VON
POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DER
BAYES SCHE ANSATZ ............ 458 SKIZZE DER BAYES SCHEN ARGUMENTATION
DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN STETIGE ZUFALLSVARIABLEN SCHAETZUNG VON
POPULATIONSMITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DER
RESAMPLING-ANSATZ .......... 480 UEBERSICHT POPULATIONSBESCHREIBENDER
................ UNTERSUCHUNGEN 482 8 HYPOTHESENPRUEFENDE
................ UNTERSUCHUNGEN 491 8.1 GRUNDPRINZIPIEN DER
STATISTISCHEN ............. HYPOTHESENPRUEFUNG 492 8.1.1 HYPOTHESENARTEN
................ 493 8.1.2 DER SIGNIFIKANZTEST .............. 496 ZUR
LOGIK DES SIGNIFI K ANZTESTS EIN BEISPIEL: DER T-TEST 8.1.3 PROBLEME DES
SIGNIFILTANZTESTS ...... 500 ERMITTLUNG DER
SS-FEHLER-WAHRSCLIEINLICHLTEIT TESTSTAERLTE EFFEKTGROESSEN UND DAS KRITERIUM
DER PRALTTISCHEN BEDEUTSAMKEIT 8.2 VARIANTEN HYPOTLIESENPRUEFENDER
................ UNTERSUCHUNGEN 503 ...... 8.2.1 INTERNE UND EXTERNE
VALIDITAET 504 INTERNE VALIDITAET EXTERNE VALIDITAET 8.2.2 UBERSICHT
FORMALER FORSCLUNGSHYPOTHESEN .... 506 ....... 8.2.3
ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN 506 BIVARIATE ZUSAMMER-ILIANGSHYPOTHESEN
MULTIVARIATE ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN KAUSALE ZUSAMMENL-IANGSHYPOTHESEN
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG .......... 8.2.4 UNTERSCHIEDSHVPOTHESEN 524
XIV INHALTSVERZEICHNIS KONTROLLTECHNIKEN ZWEI-GRUPPEN-PLAENE
MEHR-GRUPPEN-PLAENE FAKTORIELLE PLAENE HIERARCHISCHE PLAENE QUADRATISCHE
PLAENE PLAENE MIT KONTROLLVARIABLEN MULTIVARIATE PLAENE ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG ......... 8.2.5 VERAENDERUNGSHYPOTHESEN 547 EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN QUASIEXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN UNTERSUCHUNGSPLAENE
VERAENDERUNGSHYPOTHESEN FUER ENTWICKLUNGEN VERAENDERUNGSHYPOTHESEN FUER
ZEITREIHEN ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 8.2.6 HYPOTHESEN ....... IN
EINZELFALLUNTERSUCHUNGEN 579 INDIVIDUELLE VERAENDERUNGEN
EINZELFALLDIAGNOSTIK ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 9 EVALUATIONSSTUDIEN
......... ZUR PRUEFUNG VON EFFEKTEN 599 9.1 STATISTISCHE SIGNIFIKANZ UND
PRAKTISCHE BEDEUTSAMKEIT ..... 600 ..................... 9.1.1
TESTSTAERKE 601 9.1.2 *OPTIMALE CC STICHPROBENUMFAENGE ... 602 9.2
BESTIMMUNG VON EFFEKTGROESSEN ........ UND STICHPROBENUMFAENGEN 603 9.2.1
EFFEKTGROESSEN DER WICHTIGSTEN SIGNIFIKANZTESTS .... 603 BEDEUTUN DER
EFFEKTGROEFLEN EFFEKTGROEFEN FUER MEHRFAKTORIELLE PLAENE KLASSIFIKATION DER
EFFEKTGROEFLEN 9.2.2 OPTIMALE STICHPROBENUMFAENGE FUER DIE WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS . 6 12 TABELLE DER OPTIMALEN STICHPROBENUMFAENGE
ERLAEUTERUNGEN UND ERGAENZUNGEN VERALLGEMEINERUNGEN 9.3 FALLBEISPIELE FUER
DIE PLANUNG ........ VON STICHPROBENUMFAENGEN 6 18 .... 9.3.1 VERGLEICH
VON ZWEI MITTELWERTEN 618 UNABHAENGIGE STICHPROBEN ABHAENGIGE STICHPROBEN
.................... 9.3.2 KORRELATION 6 19 9.3.3 VERGLEICH VON ZWEI
KORRELATIONEN . . 619 9.3.4 ABWEICHUNG EINES ANTEILSWERTES P
.................... VON ~=0,5 620 9.3.5 VERGLEICH VON ZWEI
ANTEILSWERTEN .................... PAUND PB 621 ............. 9.3.6
HAEUFIGKEITSANALYSEN 62 1 KONTINGENZTAFEL GOODNESS OF FIT
(GLEICHVERTEILUNG) ................ 9.3.7 VARIANZANALYSEN 623
EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT
MESSWIEDERHOLUNGEN ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE ZWEIFAKTORIELLE
VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNGEN ............ 9.3.8 MULTIPLE
KORRELATION 626 ................... 9.4 METAANALYSE 627
.................... 9.4.1 ZIELSETZUNG 627 ..... 9.4.2 AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGEN 629 SELEKTIONSLCRITERIEN ABHAENGIGE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 9.4.3 VEREINHEITLICHUNG VON EFFEKTGROESSEN:
................... DAS A-MASS 631 PRODUKT-MOMENT-KORRELATION T-TEST FUER
UNABHAENGIGE STICHPROBEN T-TEST FUER ABHAENGIGE STICHPROBEN ABWEICHUNG
EINES ANTEILSWERTES P VON NO (BINOMIALTEST) VERGLEICH VON ANTEILSWERTEN
AUS ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN ,(VIERFELDERTAFEL) RXC-KONTINGENZTAFEL
VARIANZANALYSE SPEARMANS RHO (R,) KENDALLS TAU (T) 9.4.4 PRUEFUNG DER
ERGEBNISHOMOGENITAET . . 635 HOMOGENITAETSTEST FUER VERSCHIEDENE A-MASSE
SIGNIFIKANZTEST FUER DEN GESAMTEFFEKT MODERATORVARIABLEN ............
9.4.5 EIN KLEINES BEISPIEL 637 FUENF UNTERSUCHUNGEN ZUM LEHRERURTEIL
TRANSFORMATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE IN A-WERTE PRUEFUNG DER
ERGEBNISHOMOGENITAET MODERATORVARIABLEN ...... 9.4.6 KOMBINIERTE
SIGNIFIKANZTESTS 642 SIGNIFKANTE UND NICHT-SIGNIFIKANTE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE EXAKTE IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEITEN ,,FAD-SAFEM-N
ANHANG A LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN .... 651 B GLOSSAR
...................... 673 C LITERATUR- UND INFORMATIONSQUELLEN 697 D
AUSWERTUNGS-SOFTWARE ........... 70 1 E FORSCHUNGSFOERDERUNG ...........
703 F TABELLEN ...................... 705 1 STANDARDNORMALVERTEILUNG
..... 705 2 ZUFALLSZAHLEN ............... 710 3 T-VERTEILUNGEN
.............. 7 11 4 BETA-VERTEILUNGEN (ABBILDUNGEN) .............. 7
12 5 BETA-VERTEILUNGEN (TABELLEN) ... 714 6 ITERATIONSHAEUFIGKEITSTEST
....... 738 ............ 7 RANGSUMMENTEST 742 8 X2-ERTEILUNGEN
............. 747 ............. 9 FISHERS Z-WERTE 750 10
ARCUS-SINUS-TRANSFORMATION .... 751 LITERATURVERZEICHNIS
.................. 753 .................... NAMENVERZEICHNIS 793
SACHVERZEICHNIS ..................... 803
|
adam_txt |
. ZU DIESEM BUCH 1 1.4.2 EMPIRISCHE FORSCHUNG
EMPIRISCHE FORSCHUNG IM UEBERBLICK . 5 BEGRIFFE UND REGELN DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG . 5 . VARIABLEN UND DATEN 5
ALLTAGSVERMUTUNGEN UND WISSENSCHAFTLICHE HYPOTHESEN . 7 DER
INFORMATIONSGEHALT VON ,,WENN-DANN- SAETZEN" ,,WENN CC - UND *DANN N
-TEIL ALS AUSPRAEGUNGEN VON VARIABLEN STATISTISCHE HYPOTHESEN PRUEF K
RITERIEN . KAUSALE HYPOTHESEN 14 MONO- UND MULTIKAUSALE
ERKLAERUNGEN WENN-DANN-HEURISTIK MESSFEHLER UND STOERVARIABLEN THEORIEN,
GESETZE UND PARADIGMEN . 17 GRENZEN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 19
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE ERKLAERUNGEN 20 VERIFIKATION UND FALSIFIKATION
. 21 KORRESPONDENZ- UND BASISSATZPROBLEME .
EXHAUSTION 25 . PRAKTISCHES VORGEHEN 25 STATISTISCHE
HYPOTHESENPRUEFUNG . 27 UNTERSUCLIUNGSPLANUNG STATISTISCHES
HYPOTHESENPAAR AUSWAHL EINES SIGNIFILRANZTESTS DAS STICHPROBENERGEBNIS
BERECHNUNG DER IRRTUMSWA H RSCHEINLICH K EIT MITTELS SIGNIFI K ANZTEST
SIGNIFIKANTE UND NICHT-SIGNIFIKANTE ERGEBNISSE DAS SIGNIFIKANZNIVEAU
ERKENNTNISGEWINN DURCH STATISTISCHE HYPOTHESENTESTS . 3 1 AUFGABEN DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG 34 HYPOTHESENPRUEFUNG UND HVPOTHESENERKUNDUNG
. 34 UND A LLTA G SERFAHRUNG . SYSTEMATISCHE
DOKUMENTATION PRAEZISE TERMINOLOGIE STATISTISCHE ANALYSEN INTERNE UND
EXTERNE VALIDITAET DER UMGANG MIT THEORIEN . UEBUNGSAUFGAB
EN 2 VON EINER INTERESSANTEN FRAGESTELLUNG ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.
. . 2.1 THEMENSUCHE . 2.1.1 ANLEGEN EINER
IDEENSAMMLUNG . 2.1.2 REPLIKATION VON UNTERSUCHUNGEN 2.1.3 MITARBEIT
AN FORSCHUNGSPROJEKTEN . . . 2.1.4 WEITERE ANREGUNGEN 2.2
BEWERTUNG VON UNTERSUCHUNGSIDEEN 2.2.1 WISSENSCHAFTLICHE KRITERIEN
. PRAEZISION DER PROBLEMFORMULIERUNG EMPIRISCHE UNTERSUCHBARKEIT
WISSENSCHAFTLIC H E TRAGWEITE . 2.2.2 ETHISCHE KRITERIEN
GUETERABWAEGUNG: WISSENSCHAFTLIC H ER FORTSCHRITT ODER MENSCHENWUERDE
PERSOENLICHE VERANTWORTUNG INFORMATIONSPFLICHT FREIWILLIGE
UNTERSUCHUNGSTEILNAHME VERMEIDUNG PSYCHISCHER ODER LCOERPERLICHER
BEEINTRAECHTIGUNGEN ANONYMITAET DER EGEBNISSE 2.3 UNTERSUCHUNGSPLANUNG
. 2.3.1 ZUM ANSPRUCH DER GEPLANTEN UNTERSUCHUNG . 2.3.2
LITERATURSTUDIURN . DOKUMENTATION 2.3.3 WAHL DER UNTERSU
CH UNGSART . ERSTES KRITERIUM: STAND DER FORSCHUNG ZWEITES
KRITERIUM: G UE LTIG K EITSANSPRUCH DER UNTERSUCHUNGSBEFUNDE 2.3.4 DAS
THEMA DER UNTERSUCHUNG . X INHALTSVERZEICHNIS 2.3.5
BEGRIFFSDEFINITIONEN . UND OPERATIONALISIERUNG 63 REAL- UND
NOMINALDEFINITIONEN ANALYTISCHE DEFINITIONEN OPERATIONALE DEFINITIONEN
. 2.3.6 MESSTHEORETISCHE PROBLEME 68 WAS IST MESSEN? SKALENARTEN
2.3.7 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSOBJEKTE . 74 ART UND GROE SS E DER
STICHPROBE ANWERBUNG VON UNTERSUCHUNGSTEILNEHMERN DETERMINANTEN DER
FREIWILLIGEN UNTERSUCHUNGSTEILNAHME STUDIERENDE ALS VERSUCHSPERSONEN
EMPFEHLUNGEN 2.3.8 DURCHFUEHRUNG, AUSWERTUNG . UND
PLANUNGSBERICHT 79 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG AUFBEREITUNG DER DATEN
PLANUNG DER STATISTISCHEN HYPOTHESENPRUEFUNG INTERPRETATION MOEGLICHER
ERGEBNISSE EXPOS E UND GESAMTPLANUNG 2.4 DER THEORETISCHE TEIL DER
ARBEIT . 84 2.5 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG . 86 . 2.5.1
VERSUCHSLEITER-ARTEFAKTE 86 . 2.5.2 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 87
. 2.5.3 EMPFEHLUNGEN 88 2.6 AUSWERTUNG . DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 89 2.7 ANFERTIGUNG . DES
UNTERSUCHUNGSBERICHTES 90 2.7.1 GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS . . 90
2.7.2 DIE HAUPTBEREICHE DES TEXTES . 91 THEORIETEIL METHODENTEIL
ERGEBNISTEIL DISKUSSION UND A U SBLICK ZUSAMMENFASSUNG . 2.7.3
GESTALTUNG DES MANUSKRIPTS 94 2.7.4 LITERATURHINWEISE . UND
LITERATURVERZEICHNIS 95 . 2.7.5 VEROEFFENTLICHUNGEN 98 3
BESONDERHEITEN . DER EVALUATIONSFORSCHUNG 101 3.1
EVALUATIONSFORSCHUNG IM UEBERBLICK . 10 1 3.1.1 EVALUATIONSFORSCHUNG
. UND GRUNDLAGENFORSCHUNG 102 GEBUNDENE UND OFFENE
FORSCHUNGSZIELE ENTSCHEIDUNGSZWAENGE UND WISSENSCHAFTLICHE VORSICHT
TECHNOLOGISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN EVALUATIONSFORSCHUNG UND
INTERVENTIONSFORSCHUNG . 3.1.2 DER EVALUATOR 107
SOZIALE KOMPETENZ FACHLICHE KOMPETENZ 3.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN
. FUER EVALUATIONEN 108 WISSENSCHAFTLICHE UND FORMALE
KRITERIEN ETHISCHE KRITERIEN . 3.2 PLANUNGSFRAGEN 112
. 3.2.1 LITERATUR 112 . 3 .2.2 WAHL DER
UNTERSUCHUNGSART 1 12 EVALUATION DURCH ERKUNDUNG EVALUATION DURCH
POPULATIONSBESCHREIBUNG EVALUATION DURCH HYPOTHESENPRUEFUNG 3.2.3
OPERATIONALISIERUNG . VON MASSNAHMEWIRKUNGEN 1 18 VARIANTEN FUER
UNABHAENGIGE VARIABLEN ERFASSUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN UEBERLEGUNGEN
ZUR NUTZENBESTIMMUNG ABSTIMMUNG VON MASSNAHME UND WIRKUNG .
3.2.4 STICHPROBENAUSWAHL 129 INTERVENTIONSSTICHPROBE
EVALUATIONSSTICHPROBE 3.2.5 ABSTIMMUNG VON INTERVENTION .
UND EVALUATION 13 1 . 3.2.6 EXPOS E UND ARBEITSPLAN 132 3.3
DURCHFUEHRUNG, AUSWERTUNG . UND BERICHTERSTELLUNG 132
. 3.3.1 PROJEKTMANAGERNENT 133 . 3.3.2
ERGEBNISBERICHT 133 4 QUANTITATIVE METHODEN . DER
DATENERHEBUNG 137 . 4.1 ZAEHLEN 138 .
4.1.1 QUALITATIVE MERKMALE 139 . 4.1.2 QUANTITATIVE MERKMALE
140 . 4.1.3 INDEXBILDUNG 143 AUSWAHL UND ART DER
INDIKATOREN ZUSAMMENFASSUNG DER INDIKATOREN GEWICHTUNG DER INDIKATOREN
INDEX ALS STANDARDISIERTER WERT . 4.1.4 QUANTITATIVE
INHALTSANALYSE 147 GESCHICHTE DER INHALTSANALYSE ANWENDUNGSFELDER DAS
KATEGORIENSYSTEM DIE TEXTSTICHPROBE INHALTSVERZEICHNIS KODIERUNG UND
KODIEREINHEIT STATISTISCHE AUSWERTUNG . 4.2
URTEILEN 153 . 4.2.1 RANGORDNUNGEN 154 DIREKTE
RANGORDNUNGEN METHODE DER SUKZESSIVEN INTERVALLE DAS *LAW OF CATEGORICAL
JUDGEMENT" . 4.2.2 DOMINANZ-PAARVERGLEICHE 158 INDIREKTE
RANGORDNUNGEN DAS *LAW OF COMPARATIVE JUDGEMENT" DIE KONSTANZMETHODE DAS
,,SIGNAL-ENTDECKUNGS-PARADIGMA" . 4.2.3
AHNLICHKEITS-PAARVERGLEICHE 169 DIE *KLASSISCHE" MULTIDIMENSIONALE
SKALIERUNG (MDS) DIE NONMETRISCHE MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG (NMDS)
DIE ANALYSE INDIVIDUELLER DIFFERENZEN (INDSCAL) . 4.2.4
RATING-SKALEN 175 VARIANTEN FUER RATING-SKALEN ME SS THEORETISCHE PROBLEME
BEI RATING-SKALEN URTEILSFEHLER BEIM EINSATZ VON RATING-SKALEN MEHRERE
URTEILER BESONDERE ANWENDUNGSFORMEN VON RATING-SKALEN .
4.2.5 MAGNITUDE-SKALEN 187 . 4.3 TESTEN 188
. 4.3.1 TESTETHIK 191 . 4.3.2 AUFGABEN DER
TESTTHEORIE 192 . 4.3.3 KLASSISCHE TESTTHEORIE 192 DIE FUENF
AXIOME DER LTLASSISCHEN TESTTHEORIE DIE DREI TESTGUETEKRITERIEN DIE
MULTITRAIT-MULTIMETHOD-METHODE (MTMM) . 4.3.4 ITEM-RESPONSE-THEORIE
(IRT) 206 ITEMCHARAKTERISTI K EN DAS DICHOTOME LOGISTISCHE MODELL
VERALLGEMEINERUNGEN UND ANWENDUNGEN ADAPTIVES TESTEN KLASSISCHE UND
PROBABILISTISCHE TESTTHEORIE: ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG
. 4.3.5 TESTITERNS 212 ITEMFORMULIERUNGEN
RATEKORREKTUR ITEMANALYSE . 4.3.6 TESTSKALEN 221
THURSTONE-SKALA LIKERT-SKALA GUTTMAN-SKALA EDWARDS-KILPATRICK-SKALA
RASCH-SKALA COOMBS-SKALA . 4.3.7 TESTVERFALSCHUNG 230
SELBSTDARSTELLUNG SOZIALE ERWUENSCHTHEIT ANTWORTTENDENZEN
. 4.4 BEFRAGEN 237 . 4.4.1 MUENDLICHE
BEFRAGUNG 237 FORMEN DER MUENDLICHEN BEFRAGUNG DER AUFBAU EINES
INTERVIEWS DER INTERVIEWER DIE B EFRAGUNGSPERSON DIE DURCHFUEHRUNG EINES
INTERVIEWS . 4.4.2 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 253
FRAGEBOGENLTONSTRUKTION POSTALISCHE BEFRAGUNG COMPUTERVERMITTELTE
BEFRAGUNG DIE DELPHI-METHODE . 4.5 BEOBACHTEN 262
4.5.1 ALLTAGSBEOBACHTUNG . UND SYSTEMATISCHE BEOBACHTUNG 263
KRITERIEN DER SYSTEMATISCHEN BEOBACHTUNG MODELLIERUNGSREGELN .
4.5.2 FORMEN DER BEOBACHTUNG 267 TEILNEHMENDE ODER NICHT-TEILNEHMENDE
BEOBACHTUNG? OFFENE ODER VERDECKTE BEOBACHTUNG? NONREAKTIVE BEOBACHTUNG
MEHRERE BEOBACHTER APPARATIVE BEOBACHTUNG AUTOMATISCHE BEOBACHTUNG
SELBSTBEOBACHTUNG 4.5.3 DURCHFUEHRUNG . EINER BEOBACHTUNGSSTUDIE
269 VORBEREITUNG DES BEOBACHTUNGSPLANES EREIGNISSTICHPROBE ODER
ZEITSTICHPROBE? TECHNISCHE HILFSMITTEL . 4.5.4
BEOBACHTERTRAINING 273 BEOBACHTERUEBEREINSTIMMUNG . 4.6
PHYSIOLOGISCHE MESSUNGEN 278 4.6.1 METHODISCHE GRUNDLAGEN
. UND PROBLEME 278 ALLGEMEINE MESSPRINZIPIEN ME SS
PROBLEME 4.6.2 INDIKATOREN . DES PERIPHEREN NERVENSYSTEMS 280 K
ARDIOVASKULAERE AKTIVITAET ELEKTRODERMALE AKTIVITAET MUSKULAERE AKTIVITAET
4.6.3 INDIKATOREN . DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 286
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ZNS-AKTIVITAET NEUROCHEMISCHE INDIKATOREN
BILDGEBENDE VERFAHREN 4.6.4 INDIKATOREN ENDOKRINER SYSTEME .
UND DES IMMUNSYSTEMS 290 AKTIVITAET ENDOKRINER SYSTEME AKTIVITAET DES
IMMUNSYSTEMS XI1 INHALTSVERZEICHNIS 5.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
. FORSCHUNG 295 5.1.1 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
DATEN . . 295 QUANTITATIVE DATEN VERBALE DATEN INFORMATIONSGEHALT VOR-
UND NACHTEILE TRANSFORMATION QUALITATIVER DATEN IN QUANTITATIVE DATEN
5.1.2 GEGENUEBERSTELLUNG QUALITATIVER . UND QUANTITATIVER VERFAHREN
298 NOMOTHETISCH VERSUS IDIOGRAPHISCH LABOR VERSUS FELD DEDUKTIV VERSUS
INDUKTIV ERKLAEREN VERSUS VERSTEHEN 5.1.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
. DES QUALITATIVEN ANSATZES 30 1 DOMINANZ DES QUANTITATIVEN
ANSATZES HERMENEUTIK UND PHAENOMENOLOGIE DIE CHICAGOER SCHULE DER
POSITIVISMUSSTREIT QUALITATIVE FORSCHUNG ALS EIGENE DISZIPLIN KANON
QUALITATIVER METHODEN 5.2 QUALITATIVE DATENERHEBUNGS-
. METHODEN 307 . 5.2.1 QUALITATIVE
BEFRAGUNG 308 AUSWAHLKRITERIEN FUER QUALITATIVE INTERVIEWS
ARBEITSSCHRITTE BEI QUALITATIVEN INTERVIEWS DOKUMENTATION EINER
BEFRAGUNG TECHNIKEN DER EINZELBEFRAGUNG TECHNIKEN DER GRUPPENBEFRAGUNG
. 5.2.2 QUALITATIVE BEOBACHTUNG 321 BEOBACHTUNG VON
ROLLENSPIELEN EINZELFALLBEOBACHTUNG SELBSTBEOBACHTUNG . 5.2.3
NONREAKTIVE VERFAHREN 325 5.2.4 GUETE K RITERIEN . QUALITATIVER
DATENERHEBUNG 326 OBJEKTIVITAET RELIABILITAET VALIDITAET 5.3 QUALITATIVE
AUSWERTUNGSMETHODEN . 329 5.3.1 ARBEITSSCHRITTE EINER QUALITATIVEN
AUSWERTUNG . 329 5.3.2 BESONDERE VARIANTEN . DER QUALITATIVEN
AUSWERTUNG 33 1 GLOBALAUSWERTUNG QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
GROUNDED THEORY SPRACHWISSENSCHAFTLICHE AUSWERTUNGSMETHODEN 5.3.3
GUETEKRITERIEN . QUALITATIVER DATENANALYSEN 335 GUELTIGKEIT VON
INTERPRETATIONEN GENERALISIERBARKEIT VON INTERPRETATIONEN . 5.4
BESONDERE FORSCHUNGSANSAETZE 337 . 5.4.1 FELDFORSCHUNG
338 GESCHICHTE DER FELDFORSCHUNG ARBEITSSCHRITTE IN DER FELDFORSCHUNG
5.4.2 AKTIONSFORSCHUNG . 343 METHODISCHE GRUNDSAETZE
PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG 5.4.3 FRAUENFORSCHUNG . 345
METHODISCHE BESONDERHEITEN DER FRAUENFORSCHUNG MODELLE DER
GESCHLECHTERDIFFERENZ THEMEN DER FRAUENFORSCHUNG . 5.4.4
BIOGRAPHIEFORSCHUNG 349 BIOGRAPHISCHES MATERIAL AUSWERTUNGSVERFAHREN
GENEALOGIE PSYCHOHISTORIE 6 HYPOTHESENGEWINNUNG . UND
THEORIEBILDUNG 355 6.1 THEORIEBILDUNG IM WISSENSCHAFTLICHEN
. FORSCHUNGSPROZESS 355 6.1.1 EXPLORATION IN ALLTAG
. UND WISSENSCHAFT 355 EXPLORATION IM ALLTAG EXPLORATION
IN DER WISSENSCHAFT 6.1.2 EXPLORATION IN GRUNDLAGEN- . UND
EVALUATIONSFORSCHUNG 358 6.1.3 INHALTLICHE UND INSTRUMENTELLE
. VORUNTERSUCHUNGEN 359 6.1.4 EXPLORATION ALS
UNTERSUCHUNGSTYP . UND DATENERHEBUNGSVERFAHREN 360 . 6.1.5
VIER EXPLORATIONSSTRATEGIEN 361 . 6.2 THEORIEBASIERTE EXPLORATION
362 . 6.2.1 THEORIEQUELLEN 363 ALLTAGSTHEORIEN
WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN . 6.2.2 THEORIEANALYSE 365
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG VERGLEICH UND INTEGRATION FORMALISIERUNG
UND MODELLBILDUNG METATHEORIEN 6.2.3 THEORIEBASIERTE EXPLORATION:
ZUSAMMENFASSUNG . 369 . 6.3 METHODENBASIERTE EXPLORATION
369 6.3.1 METHODEN ALS FORSCHUNGSWERLTZEUGE 370 METHODENVERGLEICHE
METHODENVARIATION 6.3.2 METHODEN ALS DENKWERKZEUGE . 37 1
INHALTSVERZEICHNIS XLI I ANALOGIEN BILDEN METAPHERN AUFDECKEN
METHODENBASIERTE EXPLORATION: ZUSAMMENFASSUNG . 373
EMPIRISCH-QUANTITATIVE EXPLORATION 373 DATENQUELLEN .
374 NUTZUNG VORHANDENER DATEN DATENBESCHAFFUNG DURCH DRITTE EIGENE
DATENBESCHAFFUNG EXPLORATIVE QUANTITATIVE DATENANALYSE 376 EINFACHE
DESKRIPTIVE ANALYSEN GRAPHISCHE METHODEN: DER EDA-ANSATZ MULTIVARIATE
EXPLORATIONSTECHNIKEN EXPLORATIVES SIGNIFIKANZTESTEN DATA MINING
EMPIRISCH-QUALITATIVE EXPLORATION . 385 DATENQUELLEN .
386 NUTZUNG VORHANDENER DATEN DATENBESCHAFFUNG DURCH DRITTE EIGENE
DATENBESCHAFFUNG EXPLORATIVE QUALITATIVE DATENANALYSE 386 INVENTARE
TYPEN UND STRUKTUREN URSACHEN UND GRUENDE VERLAEUFE SYSTEME UEBUNGSAUFGABEN
. 395 POPULATIONSBESCHREIBENDE UNTERSUCHUNGEN
. 397 STICHPROBE UND POPULATION . 398 .
DIE ZUFALLSSTICHPROBE 400 ZUM KONZEPT *REPRAESENTATIVITAET " ZIEHUNG
EINER EINFACHEN ZUFALLSSTICL-IPROBE PROBLEME DER ZUFALLSSTICHPROBE
PROBABILISTISCHE UND NICHT-PROBABILISTISCHE STICHPROBEN .
PUNKTSCHAETZUNGEN 406 ZUFALLSEXPERIMENTE UND ZUFALLSVARIABLEN VERTEILUNG
VON ZUFALLSVARIABLEN KRITERIEN FUER PUNKTSCHAETZUNGEN PARAMETERSCHAETZUNG:
DIE MAXIMUM-LIKELIHOOD-METHODE . INTERVALLSCHAETZUNGEN 4 14
KONFIDENZINTERVALL DES ARITHMETISCHEN MITTELS BEI BEKANNTER VARIANZ
KONFIDENZINTERVALL DES ARITHMETISCHEN MITTELS BEI UNBEKANNTER VARIANZ
KONFIDENZINTERVALL EINES POPULATIONSANTEILS .
STICHPROBENUMFAENGE 422 SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN SCHAETZUNG VON
POPULATIONSMITTELWERTEN ORIENTIERUNGSHILFEN FUER DIE SCHAETZUNG VON P OP
ULATIONSSTREUUNG EN . 427 VON~ARAMETERSCHAETZUN~ . 428 DIE
GESCHICHTETE STICHPROBE . 429 SCHAETZUNG VON
POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DIE
KLUMPENSTICHPROBE . 438 SCHAETZUNG VON POPULATIONSMITTELWERTEN
SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DIE MEHRSTUFIGE STICHPROBE . 443
SCHAETZUNG VON POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN
WIEDERHOLTE . STICHPROBENUNTERSUCHUNGEN 450 SCHAETZUNG VON
POPULATIONSRNITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DER
BAYES'SCHE ANSATZ . 458 SKIZZE DER BAYES'SCHEN ARGUMENTATION
DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN STETIGE ZUFALLSVARIABLEN SCHAETZUNG VON
POPULATIONSMITTELWERTEN SCHAETZUNG VON POPULATIONSANTEILEN DER
RESAMPLING-ANSATZ . 480 UEBERSICHT POPULATIONSBESCHREIBENDER
. UNTERSUCHUNGEN 482 8 HYPOTHESENPRUEFENDE
. UNTERSUCHUNGEN 491 8.1 GRUNDPRINZIPIEN DER
STATISTISCHEN . HYPOTHESENPRUEFUNG 492 8.1.1 HYPOTHESENARTEN
. 493 8.1.2 DER SIGNIFIKANZTEST . 496 ZUR
LOGIK DES SIGNIFI K ANZTESTS EIN BEISPIEL: DER T-TEST 8.1.3 PROBLEME DES
SIGNIFILTANZTESTS . 500 ERMITTLUNG DER
SS-FEHLER-WAHRSCLIEINLICHLTEIT TESTSTAERLTE EFFEKTGROESSEN UND DAS KRITERIUM
DER PRALTTISCHEN BEDEUTSAMKEIT 8.2 VARIANTEN HYPOTLIESENPRUEFENDER
. UNTERSUCHUNGEN 503 . 8.2.1 INTERNE UND EXTERNE
VALIDITAET 504 INTERNE VALIDITAET EXTERNE VALIDITAET 8.2.2 UBERSICHT
FORMALER FORSCLUNGSHYPOTHESEN . 506 . 8.2.3
ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN 506 BIVARIATE ZUSAMMER-ILIANGSHYPOTHESEN
MULTIVARIATE ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN KAUSALE ZUSAMMENL-IANGSHYPOTHESEN
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG . 8.2.4 UNTERSCHIEDSHVPOTHESEN 524
XIV INHALTSVERZEICHNIS KONTROLLTECHNIKEN ZWEI-GRUPPEN-PLAENE
MEHR-GRUPPEN-PLAENE FAKTORIELLE PLAENE HIERARCHISCHE PLAENE QUADRATISCHE
PLAENE PLAENE MIT KONTROLLVARIABLEN MULTIVARIATE PLAENE ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG . 8.2.5 VERAENDERUNGSHYPOTHESEN 547 EXPERIMENTELLE
UNTERSUCHUNGEN QUASIEXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN UNTERSUCHUNGSPLAENE
VERAENDERUNGSHYPOTHESEN FUER ENTWICKLUNGEN VERAENDERUNGSHYPOTHESEN FUER
ZEITREIHEN ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 8.2.6 HYPOTHESEN . IN
EINZELFALLUNTERSUCHUNGEN 579 INDIVIDUELLE VERAENDERUNGEN
EINZELFALLDIAGNOSTIK ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 9 EVALUATIONSSTUDIEN
. ZUR PRUEFUNG VON EFFEKTEN 599 9.1 STATISTISCHE SIGNIFIKANZ UND
PRAKTISCHE BEDEUTSAMKEIT . 600 . 9.1.1
TESTSTAERKE 601 9.1.2 *OPTIMALE CC STICHPROBENUMFAENGE . 602 9.2
BESTIMMUNG VON EFFEKTGROESSEN . UND STICHPROBENUMFAENGEN 603 9.2.1
EFFEKTGROESSEN DER WICHTIGSTEN SIGNIFIKANZTESTS . 603 BEDEUTUN DER
EFFEKTGROEFLEN EFFEKTGROEFEN FUER MEHRFAKTORIELLE PLAENE KLASSIFIKATION DER
EFFEKTGROEFLEN 9.2.2 OPTIMALE STICHPROBENUMFAENGE FUER DIE WICHTIGSTEN
SIGNIFIKANZTESTS . 6 12 TABELLE DER OPTIMALEN STICHPROBENUMFAENGE
ERLAEUTERUNGEN UND ERGAENZUNGEN VERALLGEMEINERUNGEN 9.3 FALLBEISPIELE FUER
DIE PLANUNG . VON STICHPROBENUMFAENGEN 6 18 . 9.3.1 VERGLEICH
VON ZWEI MITTELWERTEN 618 UNABHAENGIGE STICHPROBEN ABHAENGIGE STICHPROBEN
. 9.3.2 KORRELATION 6 19 9.3.3 VERGLEICH VON ZWEI
KORRELATIONEN . . 619 9.3.4 ABWEICHUNG EINES ANTEILSWERTES P
. VON ~=0,5 620 9.3.5 VERGLEICH VON ZWEI
ANTEILSWERTEN . PAUND PB 621 . 9.3.6
HAEUFIGKEITSANALYSEN 62 1 KONTINGENZTAFEL GOODNESS OF FIT
(GLEICHVERTEILUNG) . 9.3.7 VARIANZANALYSEN 623
EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT
MESSWIEDERHOLUNGEN ZWEIFAKTORIELLE VARIANZANALYSE ZWEIFAKTORIELLE
VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNGEN . 9.3.8 MULTIPLE
KORRELATION 626 . 9.4 METAANALYSE 627
. 9.4.1 ZIELSETZUNG 627 . 9.4.2 AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGEN 629 SELEKTIONSLCRITERIEN ABHAENGIGE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 9.4.3 VEREINHEITLICHUNG VON EFFEKTGROESSEN:
. DAS A-MASS 631 PRODUKT-MOMENT-KORRELATION T-TEST FUER
UNABHAENGIGE STICHPROBEN T-TEST FUER ABHAENGIGE STICHPROBEN ABWEICHUNG
EINES ANTEILSWERTES P VON NO (BINOMIALTEST) VERGLEICH VON ANTEILSWERTEN
AUS ZWEI UNABHAENGIGEN STICHPROBEN ,(VIERFELDERTAFEL) RXC-KONTINGENZTAFEL
VARIANZANALYSE SPEARMANS RHO (R,) KENDALLS TAU (T) 9.4.4 PRUEFUNG DER
ERGEBNISHOMOGENITAET . . 635 HOMOGENITAETSTEST FUER VERSCHIEDENE A-MASSE
SIGNIFIKANZTEST FUER DEN GESAMTEFFEKT MODERATORVARIABLEN .
9.4.5 EIN KLEINES BEISPIEL 637 FUENF UNTERSUCHUNGEN ZUM LEHRERURTEIL
TRANSFORMATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE IN A-WERTE PRUEFUNG DER
ERGEBNISHOMOGENITAET MODERATORVARIABLEN . 9.4.6 KOMBINIERTE
SIGNIFIKANZTESTS 642 SIGNIFKANTE UND NICHT-SIGNIFIKANTE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE EXAKTE IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEITEN ,,FAD-SAFEM-N
ANHANG A LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN . 651 B GLOSSAR
. 673 C LITERATUR- UND INFORMATIONSQUELLEN 697 D
AUSWERTUNGS-SOFTWARE . 70 1 E FORSCHUNGSFOERDERUNG .
703 F TABELLEN . 705 1 STANDARDNORMALVERTEILUNG
. 705 2 ZUFALLSZAHLEN . 710 3 T-VERTEILUNGEN
. 7 11 4 BETA-VERTEILUNGEN (ABBILDUNGEN) . 7
12 5 BETA-VERTEILUNGEN (TABELLEN) . 714 6 ITERATIONSHAEUFIGKEITSTEST
. 738 . 7 RANGSUMMENTEST 742 8 X2-ERTEILUNGEN
. 747 . 9 FISHERS Z-WERTE 750 10
ARCUS-SINUS-TRANSFORMATION . 751 LITERATURVERZEICHNIS
. 753 . NAMENVERZEICHNIS 793
SACHVERZEICHNIS . 803 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_GND | (DE-588)130268712 (DE-588)120975637 |
author_facet | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_role | aut aut |
author_sort | Bortz, Jürgen 1943-2007 |
author_variant | j b jb n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021962913 |
classification_rvk | CM 2200 CM 3500 CW 1500 DF 2500 MR 2000 QH 244 QM 220 |
ctrlnum | (OCoLC)48721011 (DE-599)BVBBV021962913 |
dewey-full | 300.7222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.7222 |
dewey-search | 300.7222 |
dewey-sort | 3300.7222 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02958nam a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021962913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010914s2002 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540419403</subfield><subfield code="9">3-540-41940-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48721011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021962913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.7222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 244</subfield><subfield code="0">(DE-625)141558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation</subfield><subfield code="b">für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 812 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [753] - 792</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770174.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178063</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021962913 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3540419403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015178063 |
oclc_num | 48721011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 812 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Bortz, Jürgen 1943-2007 Verfasser (DE-588)130268712 aut Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen 3., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2002 XV, 812 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Literaturverz. S. [753] - 792 Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd rswk-swf Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 s DE-188 Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 s 1\p DE-604 Döring, Nicola Verfasser (DE-588)120975637 aut http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770174.pdf Inhaltsverzeichnis OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153242-9 (DE-588)4127713-2 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4300400-3 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_auth | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_exact_search | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_full | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_fullStr | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
title_short | Forschungsmethoden und Evaluation |
title_sort | forschungsmethoden und evaluation fur human und sozialwissenschaftler mit 70 tabellen |
title_sub | für Human- und Sozialwissenschaftler ; mit ... 70 Tabellen |
topic | Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd |
topic_facet | Evaluationsforschung Empirische Medizin Evaluation Sozialwissenschaften Forschungsmethode Empirische Forschung Empirische Sozialforschung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000770174.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015178063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftlermit70tabellen AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftlermit70tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis