Kartieranleitung: Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde
1971
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 169 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021961785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010628s1971 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256206512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021961785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kartieranleitung |b Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde |c 1971 | |
300 | |a 169 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bodenkartierung |0 (DE-588)4131289-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenkartierung |0 (DE-588)4131289-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kohl, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesanstalt für Bodenforschung |b Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde |e Sonstige |0 (DE-588)2032241-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135930013941760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage................ 10
Vorwort zur zweiten Auflage............... ll
12
Einleitung........................
1. Vorbereitung der Kartiening.......... 14
1.1. Benutzung vorhandener Unterlagen.......
1.2. Fühlungnahme mit fachlich nahestehenden
Dienststellen................. J4
14
1.3. Karten und Kartiergeräte........... 14
1.3.1. Topographische Unterlagen für die Kartierung . . l4
1.3.2. Handwerkszeug................ 15
2. Technische Durchführung der Kartiening . . ¦ ¦ 15
2.1. Ubersichtsbegehung und Aufstellung einer
Arbeitelegende................ ls
2.2. Die Feldarbeit mit Bohrer und Spaten..... 17
2.3. Die Feldkarte, das Feldbuch und die Feldreinkarte 19
2.4. Die Legende................. 20
2.5. Die Aufnahme typischer Bodenprofile...... 21
2.5.1. Auswahl des Standortes............ 21
2.5.2. Anlage von Profilgruben............ 22
2.5.3. Fotografieren von Bodenprofilen........ 22
2.5.4. Profilbescfareibung..............• 23
2.5.5. Entnahme von Bodenproben.......... 23
3. Ansprache, Einteilung und Darstellung
der Bodenmerkmale.............. 25
3.1. Allgemeine Kennzeichnung des Standortes . . • 25
3.2. Zur Kennzeichnung der Bodenmerkmale .... 28
3.2.1. Horizonte and Schichten . .•.........• 28
3.2.1.1. Horizontsymbole............... 28
3.2.1.2. Schichtensymbole............... 3°
3.2.1.3. Anwendungsregeln.............. 31
3.2.1.4. Tiefen- und Mächtigkeitsangaben ^
bei Mineralböden ¦, .............. 32
3.2.1.5. Begrenzung der Horizonte . ^ ... 32
3.2.2. Bodeniarbe...... . ... 33
323. Bodenart....... ... 34
3.ZÏ1. Benennung und Größen
der Kornfraktionen . . ... 34
3.2.3.2. Bodenarteneinteilung und Symbole....... 35
3.2.3.3. Bodenartenansprache im Gelände . . •...... 39
3.2.3.4. Darstellung auf der Karte........... 39
3.2.4. Carbonatgehalt................ 40
3.2.5. Huntusgehalt................. 42
3.2.6. Humusformen................. 43
3.2.6.1. Unterwasser-Humusfonnen .......... 43
3.2.6.2. Semiterrestrische Humusformen........ 44
3.2.6.3. Terrestrische Humusformen.......... 46
3.2.6.3.1. Landhumusformen mit schneller Streuzersetzung
und intensiver Vermengung von Humus und
Mineralboden................. 46
3.2.6.3.2. Landhumusformen mit verzögerter Streuzerset-
zung und unvollständiger oder fehlender Ver-
mischung von Humus und Mineralboden .... 47
3.2.7. Humusformen-Gruppen............ 48
3.2.8. Bodenbiologie................. 50
3.2.9. Das MakrogefQge des Bodens......... 51
3.2.9.1. Definition und Bedeutung........... 51
3.2.9.2. Einteilung der Makrogefügeformen....... 52
3.2.9.3. Ansprache des Makrogefüges im Gelände .... 55
3.3.0. • Konkretionen im Boden............ 63
3.3.1. Gründigkeit, Entwicklungstiefe, Durchwurzelung,
Durchwurzelbarkeit.............. 64
3.3.2. Das Bodenwasser............... 65
3.3.2.1. Begriffsbestimmungen............. 55
3.3.2.1.1. Die wichtigsten Formen des unterirdischen
Wassers................... 65
3.3.2.1.2. Zusammenstellung von Fachausdrücken und
Begriffserklärungen.............. 67
3.3.2.2. Erfassung des Wasser- und Lufthaushaltes
im Gelände.................. 75
3.3 2.2.1. Schätzung der Wasserspannung (Feuchtezustand)
mit Hilfe von Bodenmerkmalen........ 75
3.3.2.2.2. Hinweise zur Schätzung von physikalischen
Bodenkennwerten des Wasserhaushaltes .... 77
3.Î.2.2.2.I. Feldkapazität (FK).............. 77
a) vorläufige Klasseneinteilung der FK..... 77
b) Beziehungen zwischen FK und einigen
wichtigen Bodenkennwerten......... 78
3.3.2.2.2.2. Nutzbare Feldkapazität {nFK)......... 78
a) Vorläufige Enteilung der nFK....... 78
b) Die Klassen der nutzbaren Feldkapazität
wichtiger Böden.............. 79
3.3.2.2.2.3. Die Wasserdurdilässigkeit des Bodens im wasser-
gesättigten Zustand (kf)............ 80
a) Vorläufige Klasseneinteilung........ 80
b) Beziehungen zwischen der WasserduTchlässig-
keit des Bodens im gesättigten Zustand und
verschiedenen Bodenkennwerten...... 80
c) Beziehung zwischen Wasserdurchlässigkeit im
wassergesättigten Boden und Bodengefüge . . 81
d) Wasserdurchlässigkeit und Durchflußwider-
stand einiger wichtiger Böden im wasser-
gesättigten Zustand............ 82
3.3.2.2.2.4. Die Wasserbewegung im wasserungesättigten
Boden (ku), kapillarer Wasseraufstieg..... 83
3.3.2.2.2.5. Luftkapazität (LK)............... 84
3.3.2.2.3. Ermittlung des Grundwasserganges....... 85
3.3.2.2.3.1. Ermittlung des Grundwasserstandes und der
Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes . 85
a) Grundwasserspiegel............ 85
b) Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes 86
c) Gespanntes Grundwasser.......... 86
d) Verwendung von langfristigen Messungen des
Grundwasserspiegels............ 87
3.3.2.2.3.2. Schätzung des mittleren Grundwasser-Hoch- und
-Tiefstandes ................. 87
a) Beziehungen zu Bodenmerkmalen...... 87
b) Kontrollmessungen der GW-Hoch- und
-Tiefstände ................ 88
c) Statistische Auswertung von Grundwasser-
beobachtungen ............... 88
3.3.2.2.3.3. Schätzung des mittleren Grundwasserstandes . . 89
3.3.2.2.3.4. Klassifizierung des Grundwasserganges..... 90
3.3.2.2.4. Erfassung der Staunässe............ 91
3.3.2.2.4.1. Allgemeines................. 91
3.3.2.2.4.2. Klasseneinteilung der Tiefenlage von
Staunässesohlen ............... 91
3.3.2.2.4.3. Hinweise für die Beurteilung der Staunässestufe
(Staunässegrad)................ 92
3.3.2.3. Zusammenfassende ökologische Beurteilung des
Wasser- und Lufthaushaltes auf Grund pflanzen-
soziologischer Erhebungen........... 93
3.3.2.4. Darstellung von Angaben zum Wasserhaushalt
auf Bodenkarten............... 93
3.3.3. Bodenausgangsmaterial............ 96
4. Oberflädiengestaltung und Erosion....... 97
4.1. Beschreibung der wichtigsten Reliefformen ... 97
4.2. Neigungsstufen im Gelände.......... 98
4.3. Bodenerosion................. 98
4.3.1. Wassererosion................ 98
4.3.2. Winderosion................. 100
5. Bildung und Darstellung der Bodeneinheiten . . 102
5.1. Die bodensystematische Grundgliederung .... 102
5.2. Die Bodeneinheiten.............. 103
5.2.1. Grundregeln für die Bildung und Abgrenzung
der Bodeneinheiten.............. 103
5.2.2. Gliederung der wichtigsten Böden....... 104
5.2.2.1. Ranker.................... 104
5.2.2.2. Rendzina................... 106
5.2.2.3. Tschernosem................. 107
5.2.2.4. Pelosol.................... 110
5.2.2.5. Braunerde .................. 112
5.2.2.6. Parabraunerde................ 113
5.2.2.7. Podsol.................... 114
5.2.2.8. Terra rossa.................. 116
5.2.2.9. Terra fusca.................. 116
5.2.2.10. Plastosol................... 117
5.2.2.11. Latosol.................... 117
5.2.2.12. Pseudogley.................. 117
5.2.2.13 Stagnogley.................. 119
5.2.2.14. Auenböden i.e.S................ 121
5.2.2.15. Auensilicatrohboden ............. 122
5.2.2.16. Auencarbonatrohboden............ 122
5.2.2.17. Auenranker ................. 123
5.2.2.18. Auenrendzina ................ 123
5.2.2.19. Borowina................... 123
7
5.2.2.20. Auensdiwarzerde............... 123
5.2.2.21. Auenbraunerde................ 123
5.2.2.22. Auenparabraunerde.............. 123
5.2.2.23. Auenpseudogley............... 124
5.2.2.24. Auenpelosol................. 124
5.2.2.25. Auengley .................. 124
5.2.2.26. Gley..................... 125
5.2.2.27. Naßgley................... 126
5.2.2.28. Anmoorgley................. 126
5.2.2.29. Niedermoor ................. 127
5.2.2.30. Übergangsmoor................ 127
5.2.2.31. Hochmoor .................. 129
5.2.2.32. Kolluvium.................. 130
5.2.2.33. Anthropogene Böden............. 130
5.3. Die Darstellung der Bodeneinheiten....... 133
5.3.1. Die Grundfarben der Bodeneinheiten...... 133
5.3.2. Die Symbole der Bodeneinheiten........ 134
6. Das Kartenblatt und die Legende........ 134
6.1. Das Kartenblatt................ 134
6.2. Die Legende................. 135
7. Die Erläuterungen............... 136
7.1. Geographischer, geologisch - geomorphologischer,
hydrologischer und bodenkundlicher Überblick . 136
7.2. Die Faktoren der Bodenbildung........ 136
7.3. Die Böden.................. 136
7.3.1. Die Beschreibung der Bodeneinheiten ..... 136
7.3.2. Die Verbreitung und Vergesellschaftung der
Böden.................... 138
7.3.3. Die Bodenerosion............... 138
7.3.4. Die Geschichte der Böden........... 138
7.4. Die landwirtschaftliche Bodennutzung...... 140
7.4.1. Allgemeines zur Landwirtschaft........ 140
7.4.2. Die derzeitigen Anbauverhältnisse auf
dem Ackerland................ 140
7.4.3. Möglichkeiten der Bodennutzung........ 140
7.4.4. Zur Pflege und Verbesserung der Böden .... 141
7.5. Die forstwirtschaftliche Bodennntznng...... 141
7.6. Die Pflanzendecke............... 143
7.6.1. Pflanzenaufnahme............... 142
7.6.2. Vegetationsstatistische Auswertung...... 143
7.6.2.1. Ausscheiden von Differentialarten (Trennarten) . 143
7.6.2.2. Einstufung in das System der Pflanzen-
gesellschaften ................. 144
7.6.2.3. Darstellung der Ergebnisse der tabellarischen
Auswertung ................. 144
7.6.2.4. Die Auswertung mit Hilfe von Feuchtezahlen usw. 144
7.6.3. Differentialarten für die Beurteilung der Feuchte-
grade (Grünland)............... 146
7.6.4. Differentialarten für die Beurteilung der Feuchte-
grade (Acker)................. 150
7.6.5. Soziologisch-ökologische Artengruppen des
Waldes ................... 153
7.6.5.1. Arten des eutrophen und mesotrophen
Vegetationsbereiches............. 153
7.6.5.2. Arten des oligotrophen und dystrophen
Vegetationsbereiches............. 158
7.7. Sonstige Angaben............... 159
7.8. Beilagen................... 160
8. Anhang ................... 161
8.1. Tafel zur Abschätzung von Flächenanteilen an
der Profilwand................ 161
8.2. Stichwortverzeichnis.............. 164
Im Inhalteveneidmis sind die Mr eine praktische Benutzung der Kartieranleitung
besonders wichtigen Kapitelüberschriften kalbfett gedruckt worden.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage. 10
Vorwort zur zweiten Auflage. ll
12
Einleitung.
1. Vorbereitung der Kartiening. 14
1.1. Benutzung vorhandener Unterlagen. "
1.2. Fühlungnahme mit fachlich nahestehenden
Dienststellen. J4
14
1.3. Karten und Kartiergeräte. 14
1.3.1. Topographische Unterlagen für die Kartierung . . l4
1.3.2. Handwerkszeug. 15
2. Technische Durchführung der Kartiening . . ¦ ¦ 15
2.1. Ubersichtsbegehung und Aufstellung einer
Arbeitelegende. ls
2.2. Die Feldarbeit mit Bohrer und Spaten. 17
2.3. Die Feldkarte, das Feldbuch und die Feldreinkarte 19
2.4. Die Legende. 20
2.5. Die Aufnahme typischer Bodenprofile. 21
2.5.1. Auswahl des Standortes. 21
2.5.2. Anlage von Profilgruben. 22
2.5.3. Fotografieren von Bodenprofilen. 22
2.5.4. Profilbescfareibung.• 23
2.5.5. Entnahme von Bodenproben. 23
3. Ansprache, Einteilung und Darstellung
der Bodenmerkmale. 25
3.1. Allgemeine Kennzeichnung des Standortes . . • 25
3.2. Zur Kennzeichnung der Bodenmerkmale . 28
3.2.1. Horizonte and Schichten . .•.• 28
3.2.1.1. Horizontsymbole. 28
3.2.1.2. Schichtensymbole. 3°
3.2.1.3. Anwendungsregeln. 31
3.2.1.4. Tiefen- und Mächtigkeitsangaben ^
bei Mineralböden ¦, . 32
3.2.1.5. Begrenzung der Horizonte . ^ . 32
3.2.2. Bodeniarbe. . ." 33
323. Bodenart. . 34
3.ZÏ1. Benennung und Größen
der Kornfraktionen . . . 34
3.2.3.2. Bodenarteneinteilung und Symbole. 35
3.2.3.3. Bodenartenansprache im Gelände . . •. 39
3.2.3.4. Darstellung auf der Karte. 39
3.2.4. Carbonatgehalt. 40
3.2.5. Huntusgehalt. 42
3.2.6. Humusformen. 43
3.2.6.1. Unterwasser-Humusfonnen . 43
3.2.6.2. Semiterrestrische Humusformen. 44
3.2.6.3. Terrestrische Humusformen. 46
3.2.6.3.1. Landhumusformen mit schneller Streuzersetzung
und intensiver Vermengung von Humus und
Mineralboden. 46
3.2.6.3.2. Landhumusformen mit verzögerter Streuzerset-
zung und unvollständiger oder fehlender Ver-
mischung von Humus und Mineralboden . 47
3.2.7. Humusformen-Gruppen. 48
3.2.8. Bodenbiologie. 50
3.2.9. Das MakrogefQge des Bodens. 51
3.2.9.1. Definition und Bedeutung. 51
3.2.9.2. Einteilung der Makrogefügeformen. 52
3.2.9.3. Ansprache des Makrogefüges im Gelände . 55
3.3.0. • Konkretionen im Boden. 63
3.3.1. Gründigkeit, Entwicklungstiefe, Durchwurzelung,
Durchwurzelbarkeit. 64
3.3.2. Das Bodenwasser. 65
3.3.2.1. Begriffsbestimmungen. 55
3.3.2.1.1. Die wichtigsten Formen des unterirdischen
Wassers. 65
3.3.2.1.2. Zusammenstellung von Fachausdrücken und
Begriffserklärungen. 67
3.3.2.2. Erfassung des Wasser- und Lufthaushaltes
im Gelände. 75
3.3 2.2.1. Schätzung der Wasserspannung (Feuchtezustand)
mit Hilfe von Bodenmerkmalen. 75
3.3.2.2.2. Hinweise zur Schätzung von physikalischen
Bodenkennwerten des Wasserhaushaltes . 77
3.Î.2.2.2.I. Feldkapazität (FK). 77
a) vorläufige Klasseneinteilung der FK. 77
b) Beziehungen zwischen FK und einigen
wichtigen Bodenkennwerten. 78
3.3.2.2.2.2. Nutzbare Feldkapazität {nFK). 78
a) Vorläufige Enteilung der nFK. 78
b) Die Klassen der nutzbaren Feldkapazität
wichtiger Böden. 79
3.3.2.2.2.3. Die Wasserdurdilässigkeit des Bodens im wasser-
gesättigten Zustand (kf). 80
a) Vorläufige Klasseneinteilung. 80
b) Beziehungen zwischen der WasserduTchlässig-
keit des Bodens im gesättigten Zustand und
verschiedenen Bodenkennwerten. 80
c) Beziehung zwischen Wasserdurchlässigkeit im
wassergesättigten Boden und Bodengefüge . . 81
d) Wasserdurchlässigkeit und Durchflußwider-
stand einiger wichtiger Böden im wasser-
gesättigten Zustand. 82
3.3.2.2.2.4. Die Wasserbewegung im wasserungesättigten
Boden (ku), kapillarer Wasseraufstieg. 83
3.3.2.2.2.5. Luftkapazität (LK). 84
3.3.2.2.3. Ermittlung des Grundwasserganges. 85
3.3.2.2.3.1. Ermittlung des Grundwasserstandes und der
Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes . 85
a) Grundwasserspiegel. 85
b) Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes 86
c) Gespanntes Grundwasser. 86
d) Verwendung von langfristigen Messungen des
Grundwasserspiegels. 87
3.3.2.2.3.2. Schätzung des mittleren Grundwasser-Hoch- und
-Tiefstandes . 87
a) Beziehungen zu Bodenmerkmalen. 87
b) Kontrollmessungen der GW-Hoch- und
-Tiefstände . 88
c) Statistische Auswertung von Grundwasser-
beobachtungen . 88
3.3.2.2.3.3. Schätzung des mittleren Grundwasserstandes . . 89
3.3.2.2.3.4. Klassifizierung des Grundwasserganges. 90
3.3.2.2.4. Erfassung der Staunässe. 91
3.3.2.2.4.1. Allgemeines. 91
3.3.2.2.4.2. Klasseneinteilung der Tiefenlage von
Staunässesohlen . 91
3.3.2.2.4.3. Hinweise für die Beurteilung der Staunässestufe
(Staunässegrad). 92
3.3.2.3. Zusammenfassende ökologische Beurteilung des
Wasser- und Lufthaushaltes auf Grund pflanzen-
soziologischer Erhebungen. 93
3.3.2.4. Darstellung von Angaben zum Wasserhaushalt
auf Bodenkarten. 93
3.3.3. Bodenausgangsmaterial. 96
4. Oberflädiengestaltung und Erosion. 97
4.1. Beschreibung der wichtigsten Reliefformen . 97
4.2. Neigungsstufen im Gelände. 98
4.3. Bodenerosion. 98
4.3.1. Wassererosion. 98
4.3.2. Winderosion. 100
5. Bildung und Darstellung der Bodeneinheiten . . 102
5.1. Die bodensystematische Grundgliederung . 102
5.2. Die Bodeneinheiten. 103
5.2.1. Grundregeln für die Bildung und Abgrenzung
der Bodeneinheiten. 103
5.2.2. Gliederung der wichtigsten Böden. 104
5.2.2.1. Ranker. 104
5.2.2.2. Rendzina. 106
5.2.2.3. Tschernosem. 107
5.2.2.4. Pelosol. 110
5.2.2.5. Braunerde . 112
5.2.2.6. Parabraunerde. 113
5.2.2.7. Podsol. 114
5.2.2.8. Terra rossa. 116
5.2.2.9. Terra fusca. 116
5.2.2.10. Plastosol. 117
5.2.2.11. Latosol. 117
5.2.2.12. Pseudogley. 117
5.2.2.13 Stagnogley. 119
5.2.2.14. Auenböden i.e.S. 121
5.2.2.15. Auensilicatrohboden . 122
5.2.2.16. Auencarbonatrohboden. 122
5.2.2.17. Auenranker . 123
5.2.2.18. Auenrendzina . 123
5.2.2.19. Borowina. 123
7
5.2.2.20. Auensdiwarzerde. 123
5.2.2.21. Auenbraunerde. 123
5.2.2.22. Auenparabraunerde. 123
5.2.2.23. Auenpseudogley. 124
5.2.2.24. Auenpelosol. 124
5.2.2.25. Auengley . 124
5.2.2.26. Gley. 125
5.2.2.27. Naßgley. 126
5.2.2.28. Anmoorgley. 126
5.2.2.29. Niedermoor . 127
5.2.2.30. Übergangsmoor. 127
5.2.2.31. Hochmoor . 129
5.2.2.32. Kolluvium. 130
5.2.2.33. Anthropogene Böden. 130
5.3. Die Darstellung der Bodeneinheiten. 133
5.3.1. Die Grundfarben der Bodeneinheiten. 133
5.3.2. Die Symbole der Bodeneinheiten. 134
6. Das Kartenblatt und die Legende. 134
6.1. Das Kartenblatt. 134
6.2. Die Legende. 135
7. Die Erläuterungen. 136
7.1. Geographischer, geologisch - geomorphologischer,
hydrologischer und bodenkundlicher Überblick . 136
7.2. Die Faktoren der Bodenbildung. 136
7.3. Die Böden. 136
7.3.1. Die Beschreibung der Bodeneinheiten . 136
7.3.2. Die Verbreitung und Vergesellschaftung der
Böden. 138
7.3.3. Die Bodenerosion. 138
7.3.4. Die Geschichte der Böden. 138
7.4. Die landwirtschaftliche Bodennutzung. 140
7.4.1. Allgemeines zur Landwirtschaft. 140
7.4.2. Die derzeitigen Anbauverhältnisse auf
dem Ackerland. 140
7.4.3. Möglichkeiten der Bodennutzung. 140
7.4.4. Zur Pflege und Verbesserung der Böden . 141
7.5. Die forstwirtschaftliche Bodennntznng. 141
7.6. Die Pflanzendecke. 143
7.6.1. Pflanzenaufnahme. 142
7.6.2. Vegetationsstatistische Auswertung. 143
7.6.2.1. Ausscheiden von Differentialarten (Trennarten) . 143
7.6.2.2. Einstufung in das System der Pflanzen-
gesellschaften . 144
7.6.2.3. Darstellung der Ergebnisse der tabellarischen
Auswertung . 144
7.6.2.4. Die Auswertung mit Hilfe von Feuchtezahlen usw. 144
7.6.3. Differentialarten für die Beurteilung der Feuchte-
grade (Grünland). 146
7.6.4. Differentialarten für die Beurteilung der Feuchte-
grade (Acker). 150
7.6.5. Soziologisch-ökologische Artengruppen des
Waldes . 153
7.6.5.1. Arten des eutrophen und mesotrophen
Vegetationsbereiches. 153
7.6.5.2. Arten des oligotrophen und dystrophen
Vegetationsbereiches. 158
7.7. Sonstige Angaben. 159
7.8. Beilagen. 160
8. Anhang . 161
8.1. Tafel zur Abschätzung von Flächenanteilen an
der Profilwand. 161
8.2. Stichwortverzeichnis. 164
Im Inhalteveneidmis sind die Mr eine praktische Benutzung der Kartieranleitung
besonders wichtigen Kapitelüberschriften kalbfett gedruckt worden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021961785 |
ctrlnum | (OCoLC)256206512 (DE-599)BVBBV021961785 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01308nam a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021961785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010628s1971 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256206512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021961785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartieranleitung</subfield><subfield code="b">Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenkartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131289-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131289-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohl, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanstalt für Bodenforschung</subfield><subfield code="b">Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032241-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021961785 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2032241-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176935 |
oclc_num | 256206512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 169 S. graph. Darst. |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde |
record_format | marc |
spelling | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen 2. Aufl. Hannover Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde 1971 169 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 s DE-604 Kohl, Friedrich Sonstige oth Bundesanstalt für Bodenforschung Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde Sonstige (DE-588)2032241-0 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131289-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_auth | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_exact_search | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_full | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_fullStr | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_full_unstemmed | Kartieranleitung Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
title_short | Kartieranleitung |
title_sort | kartieranleitung anleitung und richtlinien zur herstellung der bodenkarte 1 25000 mit 30 tabellen |
title_sub | Anleitung und Richtlinien zur Herstellung der Bodenkarte 1 : 25000 ; mit 30 Tabellen |
topic | Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd |
topic_facet | Bodenkartierung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlfriedrich kartieranleitunganleitungundrichtlinienzurherstellungderbodenkarte125000mit30tabellen AT bundesanstaltfurbodenforschungarbeitsgemeinschaftbodenkunde kartieranleitunganleitungundrichtlinienzurherstellungderbodenkarte125000mit30tabellen |