Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen: Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2001
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 566 - 572 |
Beschreibung: | 575 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3503059636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021961417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010606s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503059636 |9 3-503-05963-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76067517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021961417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KK3187.B84 | |
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen |b Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2001 | |
300 | |a 575 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 566 - 572 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Baustellenverordnung |0 (DE-588)4558615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Construction industry |x Safety regulations |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial safety |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitsmaßnahme |0 (DE-588)4181167-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustelle |0 (DE-588)4004942-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sicherheitsmaßnahme |0 (DE-588)4181167-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Baustellenverordnung |0 (DE-588)4558615-9 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsschutz |0 (DE-588)4002771-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Baustelle |0 (DE-588)4004942-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Sicherheitsmaßnahme |0 (DE-588)4181167-7 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tepasse, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176567 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135929541033984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage 10
Geleitwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Frauen Brandenburg LASi 16
Geleitwort von Dr. Ing. Dieter Uhlig BAuA 18
Geleitwort des Hauptverbandes der deutschen
Bauindustrie e.V 20
Geleitwort der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt 21
Geleitwort des Präsidenten der Bundesingenieurkammer 22
Geleitwort der Bau Berufsgenossenschaft
Bayern und Sachsen 23
Geleitwort des Verbandes beratender Ingenieure 25
Abkürzungsverzeichnis 26
1. Ziele und Inhalte der Verordnung über Sicherheit
und Gesundheitsschutz auf Baustellen 32
1.1 Europäisches Schutzniveau 32
1.1.1 Sicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen in Europa... 32
1.1.2 Die Situation in Deutschland 33
1.1.3 Lösung auf europäischer Ebene 34
1.2 Pflichten des Bauherrn 34
1.3 Pflichten der am Bau Beteiligten 40
1.3.1 Pflichten der Arbeitgeber 40
1.3.2 Pflichten sonstiger Personen 40
1.4 Instrumente der Prävention 40
2. Gründe für den Einsatz von Sicherheits und
Gesundheitsschutzkoordinatoren 48
2.1 Sicherheits und Gesundheitsgefahren auf Baustellen für die
Bauausführenden 48
2.2 Sicherheits und Gesundheitsgefahren für nicht am Bau Beteiligte
während der Bauphase 63
2.3 Sicherheit an Straßenbaustellen 65
2.4 Sicherheits und Gesundheitsgefahren während der
Nutzungsphase 69
2.5 Sicherheits und Gesundheitsgefahren bei Umnutzung,
Rekonstruktion oder Abbruch 76
2.6 Beachtung des Umweltschutzes, Gesundheitsschutzes
und ökologischer Aspekte in der Planung 80
2.6.1 Ökologisches Bauen 80
2.6.2 Koordinator und Umweltverträglichkeitsstudie / prüfung 87
2.6.3 Umwelt und Sicherheitsgerechter Umgang mit Bauabfällen 89
2.7 Kosten Nutzen Analyse für die Sicherheits und
Gesundheitsschutzkoordination 94
2.7.1 Positive wirtschaftliche Effekte für Bauherren und Nutzer 94
2.7.2 Schnittstelle Sicherheit und Qualität 99
2.7.3 Baubegleitende Qualitätssicherung in der Ausführungsphase 101
5
3. Das Leistungsbild des Koordinators 106
3.1. Aufgabendes Koordinators in der Planungsphase 109
3.1.1 Koordination in der Planungsphase 109
3.1.2 Ausarbeitung eines Sicherheits und Gesundheitsschutzplanes
(SIGEPLAN) 116
3.1.3 Vorankündigung 119
3.1.4 Vorbereitung der Nutzungsphase und Ausarbeitung einer
Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk (Dokumentation) 119
3.1.5 Beispiel für die Auswahl qualifizierter Auftragnehmer unter
Anwendung von SCC 126
3.1.6 Beispiel: „Neubau des Verwaltungsgebäudes der IG BAU,
Frankfurt am Main (Phase 1) 130
3.2 Aufgaben des Koordinators in der Ausführungsphase 136
3.2.1 Allgemeine Aufgaben 136
3.2.2. Beispiel: „Umbau eines Kaufhauses in München 139
3.2.3 Beispiel: „Bahnbereich ICE Schnellbahnverbindung
Hannover Berlin (Abschnitt Berlin Ostbahnhof bis
Zoologischer Garten) 141
3.2.4 Beispiel: „Baudurchführende Maßnahmen zur
EXPO 2000 in Hannover 148
3.2.5 Beispiel „GSW Hauptverwaltung Berlin (Phasen 1 und 2) 154
3.2.6 Beispiel: Vorgehensweise bei einer Asbestsanierung
Sicherheitskoordination 163
3.3 Organisatorischer Brantschutz (Sicherheitstechnik) 177
3.4 Anforderungen an die Qalifikation des Koordinators 182
3.5 Überlegungen zur Honorierung von Grundleistungen
der Sicherheits und Gesundheitsschutzkoordination 188
4 Rechtsfragen zur Anwendung der Baustellenverordnung
(von Dr. W. Beck) 202
4.1 Die Bestellung des Koordinatore und se^ 202
4.1.1 Die Bestellung des Koordinators und seine Stellung 202
/3o« ?!G e 9ene Verantwortung des Koordinators 203
4.1.2.1 Der Begriff der ¦Verantwortung im
Zivilrecht 204
i l o l K e Verantw°rtung im öffentlichen Recht.... . Z.ZZZ 204
a oa °ie,ei9ene Verantwortung im Strafrecht 204
4 1 ol n6 £oor |inator als Erfüllungsgehilfe des Bauherren 205
4.1.2.5 Der Koordinator als Verrichtungsgehilfe des Bauherren 206
4.1.3 Die Aufgaben des Koordinators 207
4.1.4 Die Qalifikation des Koordinators... 209
4.1.5 Werkvertrag oder Dienstvertrag 210
¦¦ Ej!° yntfrschiede zwichen Dienstvertrag und Werkvertrag 210
4.1.5.2 Die Stellung des Architekten 211
4.2 Die Baustelle, §1 BaustellV.. 212
4 3 1 nZ Prffaw9 Und die Zeitliche Erstellung des siGEPLANZZZ 213
4.J.1 Das Erfordernis des SIGEPLANs 214
4.3.2 Die Form des SIGEPLANs . . . . . . . . . . . . 215
6
4.3.3 Wo befindet sich der SIGEPLAN? 215
4.4 Die Durchsetzung des SIGEPLANs 216
4.4.1 Das Weisungsrecht des Koordinators 216
4.4.2 Die Durchsetzung der Weisungen des Koordinators 217
4.5 Die Pflichten der Bauunternehmer/Selbstständigen 217
4.6 Vertragsgestaltung/Vergütung 218
4.6.1 Die Vergütung 218
4.6.2 Das Weisungsrecht des Koordinators 219
4.6.3 Erbringung der Leistung des Koordinators 219
4.6.4 Die Haftung des Koordinators (vgl. dazu Abschnitt 4.7) 219
4.6.5 Die Verjährung 219
4.6.6 Versicherung des Koordinators 219
4.7 Die Zivilrechtliche Haftung 220
4.7.1 Die Rechtssprechung und das Gesetz unterscheiden drei
verschiedene Haftungsstufen: 220
4.7.2 Das Beseitigungsrecht des Koordinators 220
4.8 Der Haftungsausgleich Bauherr/Koordinator/Dritte 221
4.8.1 Die Haftungsverteilung nach VOB 221
4.9 Ordnungswidrigkeiten / Straftaten 222
4.9.1 Das Strafrecht 222
4.10 Der Koordinator und die Kommunikation 224
4.11 Schlußbemerkung 226
5. Praktische Erfahrung mit der Baustellenrichtlinie in mehreren
EU Ländern (von Prof. Eur. Ing. K. Wanninger) 227
5.1 Frankreich 227
5.2 Belgien 229
5.3 Großbritannien 229
5.4 Luxenburg 230
5.5 Österreich 232
5.6 Allgemeine Zwischenbilanz 232
6. Thesen zur zukünftigen, verbesserten Umsetzung der
Baustellenverordnung, zur Verbesserung der Sicherheit
und des Gesundheitsschutzes mit organisatorischen
und betriebswirtschaftlichen Vorteilen 233
7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage 10
Geleitwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Frauen Brandenburg LASi 16
Geleitwort von Dr. Ing. Dieter Uhlig BAuA 18
Geleitwort des Hauptverbandes der deutschen
Bauindustrie e.V 20
Geleitwort der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt 21
Geleitwort des Präsidenten der Bundesingenieurkammer 22
Geleitwort der Bau Berufsgenossenschaft
Bayern und Sachsen 23
Geleitwort des Verbandes beratender Ingenieure 25
Abkürzungsverzeichnis 26
1. Ziele und Inhalte der Verordnung über Sicherheit
und Gesundheitsschutz auf Baustellen 32
1.1 Europäisches Schutzniveau 32
1.1.1 Sicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen in Europa. 32
1.1.2 Die Situation in Deutschland 33
1.1.3 Lösung auf europäischer Ebene 34
1.2 Pflichten des Bauherrn 34
1.3 Pflichten der am Bau Beteiligten 40
1.3.1 Pflichten der Arbeitgeber 40
1.3.2 Pflichten sonstiger Personen 40
1.4 Instrumente der Prävention 40
2. Gründe für den Einsatz von Sicherheits und
Gesundheitsschutzkoordinatoren 48
2.1 Sicherheits und Gesundheitsgefahren auf Baustellen für die
Bauausführenden 48
2.2 Sicherheits und Gesundheitsgefahren für nicht am Bau Beteiligte
während der Bauphase 63
2.3 Sicherheit an Straßenbaustellen 65
2.4 Sicherheits und Gesundheitsgefahren während der
Nutzungsphase 69
2.5 Sicherheits und Gesundheitsgefahren bei Umnutzung,
Rekonstruktion oder Abbruch 76
2.6 Beachtung des Umweltschutzes, Gesundheitsschutzes
und ökologischer Aspekte in der Planung 80
2.6.1 Ökologisches Bauen 80
2.6.2 Koordinator und Umweltverträglichkeitsstudie / prüfung 87
2.6.3 Umwelt und Sicherheitsgerechter Umgang mit Bauabfällen 89
2.7 Kosten Nutzen Analyse für die Sicherheits und
Gesundheitsschutzkoordination 94
2.7.1 Positive wirtschaftliche Effekte für Bauherren und Nutzer 94
2.7.2 Schnittstelle Sicherheit und Qualität 99
2.7.3 Baubegleitende Qualitätssicherung in der Ausführungsphase 101
5
3. Das Leistungsbild des Koordinators 106
3.1. Aufgabendes Koordinators in der Planungsphase 109
3.1.1 Koordination in der Planungsphase 109
3.1.2 Ausarbeitung eines Sicherheits und Gesundheitsschutzplanes
(SIGEPLAN) 116
3.1.3 Vorankündigung 119
3.1.4 Vorbereitung der Nutzungsphase und Ausarbeitung einer
Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk (Dokumentation) 119
3.1.5 Beispiel für die Auswahl qualifizierter Auftragnehmer unter
Anwendung von SCC 126
3.1.6 Beispiel: „Neubau des Verwaltungsgebäudes der IG BAU,
Frankfurt am Main" (Phase 1) 130
3.2 Aufgaben des Koordinators in der Ausführungsphase 136
3.2.1 Allgemeine Aufgaben 136
3.2.2. Beispiel: „Umbau eines Kaufhauses in München" 139
3.2.3 Beispiel: „Bahnbereich ICE Schnellbahnverbindung
Hannover Berlin (Abschnitt Berlin Ostbahnhof bis
Zoologischer Garten)" 141
3.2.4 Beispiel: „Baudurchführende Maßnahmen zur
EXPO 2000 in Hannover" 148
3.2.5 Beispiel „GSW Hauptverwaltung Berlin" (Phasen 1 und 2) 154
3.2.6 Beispiel: Vorgehensweise bei einer Asbestsanierung
Sicherheitskoordination 163
3.3 Organisatorischer Brantschutz (Sicherheitstechnik) 177
3.4 Anforderungen an die Qalifikation des Koordinators 182
3.5 Überlegungen zur Honorierung von Grundleistungen
der Sicherheits und Gesundheitsschutzkoordination 188
4 Rechtsfragen zur Anwendung der Baustellenverordnung
(von Dr. W. Beck) 202
4.1 Die Bestellung des Koordinatore'und'se^ 202
4.1.1 Die Bestellung des Koordinators und seine Stellung 202
/3o« ?!G e'9ene Verantwortung" des Koordinators 203
4.1.2.1 Der Begriff der ¦Verantwortung" im
Zivilrecht 204
i'l'o'l K e "Verantw°rtung" im öffentlichen "Recht. .'Z.ZZZ 204
a\oa °ie,ei9ene Verantwortung" im Strafrecht 204
4 1 ol n6' £oor |inator als Erfüllungsgehilfe des Bauherren 205
4.1.2.5 Der Koordinator als Verrichtungsgehilfe des Bauherren 206
4.1.3 Die Aufgaben des Koordinators 207
4.1.4 Die Qalifikation des Koordinators. 209
4.1.5 Werkvertrag oder Dienstvertrag 210
¦¦ Ej!° yntfrschiede zwichen Dienstvertrag und Werkvertrag 210
4.1.5.2 Die Stellung des Architekten 211
4.2 Die Baustelle, §1 BaustellV. 212
4 3 1 nZ Prffaw9 Und die Zeitliche Erstellung des siGEPLANZZZ'" 213
4.J.1 Das Erfordernis des SIGEPLANs 214
4.3.2 Die Form des SIGEPLANs .".'.'.'.".' .'.".'.'.'. 215
6
4.3.3 Wo befindet sich der SIGEPLAN? 215
4.4 Die Durchsetzung des SIGEPLANs 216
4.4.1 Das Weisungsrecht des Koordinators 216
4.4.2 Die Durchsetzung der Weisungen des Koordinators 217
4.5 Die Pflichten der Bauunternehmer/Selbstständigen 217
4.6 Vertragsgestaltung/Vergütung 218
4.6.1 Die Vergütung 218
4.6.2 Das Weisungsrecht des Koordinators 219
4.6.3 Erbringung der Leistung des Koordinators 219
4.6.4 Die Haftung des Koordinators (vgl. dazu Abschnitt 4.7) 219
4.6.5 Die Verjährung 219
4.6.6 Versicherung des Koordinators 219
4.7 Die Zivilrechtliche Haftung 220
4.7.1 Die Rechtssprechung und das Gesetz unterscheiden drei
verschiedene Haftungsstufen: 220
4.7.2 Das Beseitigungsrecht des Koordinators 220
4.8 Der Haftungsausgleich Bauherr/Koordinator/Dritte 221
4.8.1 Die Haftungsverteilung nach VOB 221
4.9 Ordnungswidrigkeiten / Straftaten 222
4.9.1 Das Strafrecht 222
4.10 Der Koordinator und die Kommunikation 224
4.11 Schlußbemerkung 226
5. Praktische Erfahrung mit der Baustellenrichtlinie in mehreren
EU Ländern (von Prof. Eur. Ing. K. Wanninger) 227
5.1 Frankreich 227
5.2 Belgien 229
5.3 Großbritannien 229
5.4 Luxenburg 230
5.5 Österreich 232
5.6 Allgemeine Zwischenbilanz 232
6. Thesen zur zukünftigen, verbesserten Umsetzung der
Baustellenverordnung, zur Verbesserung der Sicherheit
und des Gesundheitsschutzes mit organisatorischen
und betriebswirtschaftlichen Vorteilen 233
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021961417 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3187 |
callnumber-raw | KK3187.B84 |
callnumber-search | KK3187.B84 |
callnumber-sort | KK 43187 B84 |
classification_rvk | ZG 9285 |
ctrlnum | (OCoLC)76067517 (DE-599)BVBBV021961417 |
discipline | Technik |
discipline_str_mv | Technik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02930nam a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021961417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010606s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503059636</subfield><subfield code="9">3-503-05963-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76067517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021961417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3187.B84</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen</subfield><subfield code="b">Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">575 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 566 - 572</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baustellenverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Construction industry</subfield><subfield code="x">Safety regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial safety</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181167-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004942-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181167-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baustellenverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558615-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002771-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Baustelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004942-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitsmaßnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181167-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tepasse, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176567</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021961417 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3503059636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015176567 |
oclc_num | 76067517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 575 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis 3., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2001 575 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 566 - 572 Deutschland Baustellenverordnung (DE-588)4558615-9 gnd rswk-swf Recht Construction industry Safety regulations Germany Industrial safety Law and legislation Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd rswk-swf Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd rswk-swf Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd rswk-swf Baustelle (DE-588)4004942-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 s Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 s Deutschland Baustellenverordnung (DE-588)4558615-9 u Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 s Koordination (DE-588)4032393-6 s 1\p DE-604 Baustelle (DE-588)4004942-5 s Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 s Richtlinie (DE-588)4137814-3 s 2\p DE-604 Tepasse, Rainer Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis Deutschland Baustellenverordnung (DE-588)4558615-9 gnd Recht Construction industry Safety regulations Germany Industrial safety Law and legislation Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd Baustelle (DE-588)4004942-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4558615-9 (DE-588)4127850-1 (DE-588)4002771-5 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4068817-3 (DE-588)4181167-7 (DE-588)4004942-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_auth | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_exact_search | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_exact_search_txtP | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_full | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_fullStr | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_full_unstemmed | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
title_short | Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen |
title_sort | handbuch sicherheits und gesundheitsschutz koordination auf baustellen ziele und inhalt der baustellenverordnung mit beispielen aus der baupraxis |
title_sub | Ziele und Inhalt der Baustellenverordnung mit Beispielen aus der Baupraxis |
topic | Deutschland Baustellenverordnung (DE-588)4558615-9 gnd Recht Construction industry Safety regulations Germany Industrial safety Law and legislation Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Arbeitsschutz (DE-588)4002771-5 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Sicherheitsmaßnahme (DE-588)4181167-7 gnd Baustelle (DE-588)4004942-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Baustellenverordnung Recht Construction industry Safety regulations Germany Industrial safety Law and legislation Germany Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Richtlinie Koordination Arbeitssicherheit Sicherheitsmaßnahme Baustelle Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015176567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tepasserainer handbuchsicherheitsundgesundheitsschutzkoordinationaufbaustellenzieleundinhaltderbaustellenverordnungmitbeispielenausderbaupraxis |