Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ): zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main
Haag und Herchen
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 533 - 593 |
Beschreibung: | 764 S. 1 graph. Darst. |
ISBN: | 3881294767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021956088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s1982 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3881294767 |9 3-88129-476-7 | ||
035 | |a (OCoLC)9087629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021956088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD5660.G4 | |
082 | 0 | |a 331.0112 |b S942b | |
082 | 0 | |a 658.152/09431 |2 20 | |
084 | |a MG 81260 |0 (DE-625)122864:12071 |2 rvk | ||
084 | |a MS 5000 |0 (DE-625)123721: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6050 |0 (DE-625)128685: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Suckut, Siegfried |d 1945-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)115717625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) |b zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
264 | 1 | |a Frankfurt/Main |b Haag und Herchen |c 1982 | |
300 | |a 764 S. |b 1 graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 533 - 593 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1948 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Betriebsrat |2 fes | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |z Germany (East) | |
650 | 4 | |a Works councils |z Germany (East) | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte 1945-1948 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015171238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135922568003584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverze ichnis
Seite
Vorwort von Peter von Oertzen XII
0. Vorbemerkungen
0.1. Zur Entstehung dieser Arbeit
0.2. Zum Forschungsstand 2
0.3- Erkenntnisinteresse und Methodik *•
O.k. Zur Mater ial basis 5
1. Teil: Bestimmung der politischen, ökonomischen und
sozialen Ausgangsbedingungen für die Entwicklung
der Betriebsrätebewegung
1. Die politischen Machtverhältnisse in Mitteldeutsch¬
land nach der Niederwerfung des National sozialismus g
2. Ökonomische Ausgangsbedingungen 17.
3. Hauptmerkmale der veränderten SozialStruktur 25
3.1. Gesamtgesellschaftliche Veränderungen 25
3.2. Soziologische Binnenstruktur und soziale Lage
der Ar bei terklasse 30
3.2.1. Veränderungen während der Kriegsjahre 30
3-2.2. Die Binnenstruktur der Arbeiterklasse
nach Kriegsende 33
3.2.2.1. Veränderungen allgemeiner Art 36
3.2.2.2. Altersstruktur der Arbeiterklasse 37
3.2.2.3. Geschlechtsspezifische Zusammensetzung 45
3-2.2.4. Die proletarisierten früheren Kleingewerbetrei¬
benden und selbständigen Handwerker ^°
3.2.2.5. Umsiedler 51
3.2.2.6. Veränderungen durch Integration ehemaliger
NSDAP-Mitglieder 53
Seite
3-2.2.7. Branchenspezifische Veränderungen der
Beschäftigungsstruktur 58
3.2.2.8. Arbeitslose 65
*4. Zum Entwicklungsstand des Arbeiterbewußtseins ... 66
h.]. Zum Stand des gesamtgesellschaftlichen
Bewußtseins 66
^.2. Zum Stand des ArbeiterbewuStseins nach
Kr i egsende
5. Zur Proorammatik von KPC und SPD 77
5.1. Der Gründungsaufruf der KPD 77
5.2. Der Aufruf des Zentralausschusses der SPD 8 t
6. Zur Gründungsgeschichte und Programmatik des FDGB 89
II. Teil: Die 1. Phase der Betriebsrätebewegung
(von Kriegsende bis zum 29.8.19^*5) ^
7- Zur Lage in den Betrieben nach Beendigung
der Kampfhand 1 ungen 9**
7.1. Allgemeine Bestimmung der innerbetrieblichen
Situation 3k
7.2. Entwicklung und Bedeutung der Unternehmerinitia-
itve 103
7-3. Entstehung und Bedeutung spontaner
Belegschaftsinitiative II1*
- 111 -
8. Entstehung und Entwicklung der Seite
Betr iebsrätebewegung 126
8.0. Exkurs: Zur Geschichte der Rute- und Betriebs¬
rätebewegung in der Weimarer Republik 126
8.1. Zum historischen Entstehungsprozeß 128
3.2. Wahl- und Bestätigungsverfahren l 2
8.3- Organisation der Betriebsratsarbeit I^lt
8.1!. Die Betriebsrätepolitik der amerikanischen
Besatzungstruppen 1 ii8
8.5. Die sowjetische Betriebsräte-Politik 160
8.6. Die Einstellung der KPD zur spontan erwachten
Betriebsrätebewegung 161*
8.7. Von den Betriebsräten wahrgenommene Aufgaben .... 183
8.7-1- Innerbetriebliche Entnazifizierungsmaßnahmen .... 18*«
8.7-2. Die wahrgenommenen Aufgaben im Bereich
der Produktion 192
8.7-3. Die Wahrnehmung betrieblicher Sozialaufgaben .... 201
8.8. Die Erweiterung des Belegschaftseinflusses auf
die Betriebsleitung als Ausdruck veränderter
innerbetrieblicher Machtverhältnisse 203
8.8.1. In herrenlosen Betrieben 203
8.8.2. In Privatbetrieben mit verbliebener Leitung 208
9. Betriebsräte und Gewerkschaften 215
III. Teil: Die 2. Phase der Betriebsrätebewegung
(vom 29. August 19*15 bis 17. April igW 221
10. Die revidierte Betriebsrätepolitik der KPD 221
11. Das Thüringer Betriebsrätegesetz vom 10. Oktober
1945 238
Seite
12. Gewerkschaftliche Richtlinien zu Aufgaben und
Rechten der Betriebsräte 250
12.1. Best immungen a11 gerne?ner Art 250
12.2. Betriebsrätegesetz-Entwürfe der FDGB-Landes-
bzw. Prov t nz i a1 verbände 255
12.2.1. Landesverband Gro3-Berlin 255
12.2.2. Provinziaiverband Brandenburg 25^
12.2.3- Provinziaiverband Sachsen 261
12 . 2- it. Landesverband Sachsen 264
12.2.5. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 271
12.3- Der auf der Ersten Zentral-Delegiertenkonferenz
des FDGB (SBZ) angenommene Gesetzentwurf 277
13. Die Betriebsrätepolitik der SPD 282
13-1- Hauptmerkmale sozialdemokratischer
Betriebsrätepolitik 282
13-2. Die Betriebsrätegesetz-Entwürfe der SPD 289
14. Die Betriebsrätepolitik der übrigen Blockparteien 30°
14.1. Die Betriebsrätepolitik der CDU 300
14.2. Die Betriebsrätepolitik der LDP 305
15- Die Betriebsrätewahlen im Herbst 1945 307
16. Die Anpassung der Betriebsratsarbeit an die sich
verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 319
16.1. Grundsätzliche Charakterisierung der eintretenden
Veränderungen 319
16.1.1. Frühformen staatlicher und gewerkschaftlicher
V/i rtschaf tsplanung 1945/46 (Exkurs) j21
Se i te
16.2. Von den Betriebsräten wahrgenommene Aufgaben
im Produktionsbereich 332
16-3. Die Sozial aufgaben der Betriebsräte 34g
17- Die organisatorische Anpassung der Betriebs¬
ratsarbeit an die gewachsenen Aufgaben 357
17-1. Innerbetriebliche Formen der Anpassung 357
17-2. Betriebsrätekonferenzen 36O
17-3- Betriebsräteschulung 365
18. Zur Entwicklung der innerbetrieblichen Mitbe-
st inunung 369
18.1. In Treuhandbetrieben 369
18.2. Im pri vatwi rtschaf 11 ichen Bereich 1*00
18.3- In öffentlichen Betrieben 1(06
19- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen
Betriebsräten und Gewerkschaften ^
20. Zusammenfassung bisher öffentlich geäußerter
Kritik an der Arbeit der Betriebsräte J,j6
IV. Teil: Die Phase der Konsolidierung der Betriebsrätebe¬
wegung (vom Erlaß des Betriebsrätegesetzes des
Alliierten Kontrollrates bis zu den 2. allgemei¬
nen Betriebsrätewahlen (April 1946 bis Juni 19^7)) *H9
21. Die Veränderung der politischen Rahmenbedingungen
durch die Gründung der SED *t19
Seite
22. Das Betriebsrätegesetz des Alliierten
Kontrollrates i)29
23. Die ersten allgemeinen Bet r iebsrätewahlen 441
24. Der Versuch einer dauerhaften Integration der
Betriebsräte in die Wirtschafts- und
Gesel1 Schaftsordnung 448
2^- 1. Grundsätzliche Vorstellungen von SED und FDGB .. 448
24.2. Die Versuche, das Verhältnis zwischen Betriebs¬
räten und Gewerkschaften dauerhaft zu bestimmen 458
25- Die Weiterentwicklung und Konsolidierung der
innerbetrieblichen Belegschaftsrechte in den
unterschied!ichen Betriebstypen ^°
25.1. Zur Praxis betrieblicher Mitbestimmung in den
SAG ««
25.2. Die Beschleunigung des wirtschaftlichen
Demokratisierungsprozesses nach der Gründung
landeseigener Betriebe
26. Die zweiten allgemeinen ßetriebsratswahlen ^ 5
V. Teil: Die Endphase der Betriebsrätebewegung ^92
27- Die Ablösung des Konzeptes vom eigenen deutschen
Weg zum Sozialismus:
Der Befehl 234 als rechtliche Basis einer neuen
Betriebsverfassung ^92
- VI I -
Sei te
28. Die Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung 501
29. Die Auflösung der Betriebsräte 513
29.1. Die eingeleitete Veränderung innerbetrieblicher
Machtverhäl tnisse 513
29-2. Der formale AuflösungsprozeS 517
30. Funktionsbedingungen basisdemokratischer Wirt¬
schaftsformen am Beispiel der Entwicklung in
der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands
Zusa-menfassung in Thesen 529
Li teraturverzeichni s 532
Dokumentenanhang 59*1
Dokument Nr. 1 595
Dokument Nr. 2 596
Dokument Nr. 3 598
Dokument Nr. b 599
Dokument Nr. 5 600
Dokument Nr. 6 602
Dokument Nr. 7 60^
Dokument Nr. 8 607
Dokument Nr. 9 609
Dokument Nr. 10 612
Dokument Nr. 11 613
Dokument Nr. 12 618
Dokument Nr. 13 626
Dokument Nr. 1A 630
Dokument Nr. 15 631
Dokument Nr. 16 634
Dokument Nr. 17 fei|6
Dokument Nr. 18 6I*8
Dokument Nr. 19 61(9
Dokument Nr. 20 652
Dokument Nr. 21 653
Dokument Nr. 22 673
Dokument Nr . 23 675
Dokument Nr . 24 677
Dokument Nr. 25 678
Dokument Nr. 26 679
Dokument Nr. 27 683
Dokument Nr. 28 68A
Dokument Nr. 29 685
Dokument Nr. 30 687
Dokument Nr. 31 688
Dokument Nr. 32 689
Dokument Nr. 33 692
Dokument Nr . 34 695
Dokument Nr. 35 696
Dokument Nr. 36 697
Dokument Nr . 37 700
Dokument Nr. 38 704
Dokument Nr. 39 707
Dokument Nr. 40 709
Dokument Nr. 4i 711
Dokument Nr. 42 71 4
Dokument Nr. 1*3 715
Dokument Nr. 44 719
Dokument Nr. 45 721
Dokument Nr. 46 724
Dokument Nr . 47 728
Dokument Nr . 48 730
Dokument Nr . 4g 735
Dokument Nr. 50 738
Dokument Nr. 51 740
Dokument Nr . 52 742
Dokument Nr . 53 744
Dokument Nr . 54 749
Dokument Nr. 55 750
Dokument Nr. 56 751
Dokument Nr. 57 754
Dokument Nr. 58 756
Dokument Nr. 59 758
Dokument Nr. 60 76O
Dokument Nr. 61 763
|
adam_txt |
Inhaltsverze ichnis
Seite
Vorwort von Peter von Oertzen XII
0. Vorbemerkungen '
0.1. Zur Entstehung dieser Arbeit '
0.2. Zum Forschungsstand 2
0.3- Erkenntnisinteresse und Methodik *•
O.k. Zur Mater ial basis 5
1. Teil: Bestimmung der politischen, ökonomischen und
sozialen Ausgangsbedingungen für die Entwicklung
der Betriebsrätebewegung "
1. Die politischen Machtverhältnisse in Mitteldeutsch¬
land nach der Niederwerfung des National sozialismus g
2. Ökonomische Ausgangsbedingungen 17.
3. Hauptmerkmale der veränderten SozialStruktur 25
3.1. Gesamtgesellschaftliche Veränderungen 25
3.2. Soziologische Binnenstruktur und soziale Lage
der Ar bei terklasse 30
3.2.1. Veränderungen während der Kriegsjahre 30
3-2.2. Die Binnenstruktur der Arbeiterklasse
nach Kriegsende 33
3.2.2.1. Veränderungen allgemeiner Art 36
3.2.2.2. Altersstruktur der Arbeiterklasse 37
3.2.2.3. Geschlechtsspezifische Zusammensetzung 45
3-2.2.4. Die proletarisierten früheren Kleingewerbetrei¬
benden und selbständigen Handwerker ^°
3.2.2.5. Umsiedler 51
3.2.2.6. Veränderungen durch Integration ehemaliger
NSDAP-Mitglieder 53
Seite
3-2.2.7. Branchenspezifische Veränderungen der
Beschäftigungsstruktur 58
3.2.2.8. Arbeitslose 65
*4. Zum Entwicklungsstand des Arbeiterbewußtseins . 66
h.]. Zum Stand des gesamtgesellschaftlichen
Bewußtseins 66
^.2. Zum Stand des ArbeiterbewuStseins nach
Kr i egsende '
5. Zur Proorammatik von KPC und SPD 77
5.1. Der Gründungsaufruf der KPD 77
5.2. Der Aufruf des Zentralausschusses der SPD 8 t
6. Zur Gründungsgeschichte und Programmatik des FDGB 89
II. Teil: Die 1. Phase der Betriebsrätebewegung
(von Kriegsende bis zum 29.8.19^*5) ^
7- Zur Lage in den Betrieben nach Beendigung
der Kampfhand 1 ungen 9**
7.1. Allgemeine Bestimmung der innerbetrieblichen
Situation 3k
7.2. Entwicklung und Bedeutung der Unternehmerinitia-
itve 103
7-3. Entstehung und Bedeutung spontaner
Belegschaftsinitiative II1*
- 111 -
8. Entstehung und Entwicklung der Seite
Betr iebsrätebewegung 126
8.0. Exkurs: Zur Geschichte der Rute- und Betriebs¬
rätebewegung in der Weimarer Republik 126
8.1. Zum historischen Entstehungsprozeß 128
3.2. Wahl- und Bestätigungsverfahren l' 2
8.3- Organisation der Betriebsratsarbeit I^lt
8.1!. Die Betriebsrätepolitik der amerikanischen
Besatzungstruppen 1 ii8
8.5. Die sowjetische Betriebsräte-Politik 160
8.6. Die Einstellung der KPD zur spontan erwachten
Betriebsrätebewegung 161*
8.7. Von den Betriebsräten wahrgenommene Aufgaben . 183
8.7-1- Innerbetriebliche Entnazifizierungsmaßnahmen . 18*«
8.7-2. Die wahrgenommenen Aufgaben im Bereich
der Produktion 192
8.7-3. Die Wahrnehmung betrieblicher Sozialaufgaben . 201
8.8. Die Erweiterung des Belegschaftseinflusses auf
die Betriebsleitung als Ausdruck veränderter
innerbetrieblicher Machtverhältnisse 203
8.8.1. In herrenlosen Betrieben 203
8.8.2. In Privatbetrieben mit verbliebener Leitung 208
9. Betriebsräte und Gewerkschaften 215
III. Teil: Die 2. Phase der Betriebsrätebewegung
(vom 29. August 19*15 bis 17. April igW 221
10. Die revidierte Betriebsrätepolitik der KPD 221
11. Das Thüringer Betriebsrätegesetz vom 10. Oktober
1945 238
Seite
12. Gewerkschaftliche Richtlinien zu Aufgaben und
Rechten der Betriebsräte 250
12.1. Best immungen a11 gerne?ner Art 250
12.2. Betriebsrätegesetz-Entwürfe der FDGB-Landes-
bzw. Prov t nz i a1 verbände 255
12.2.1. Landesverband Gro3-Berlin 255
12.2.2. Provinziaiverband Brandenburg 25^
12.2.3- Provinziaiverband Sachsen 261
12 . 2- it. Landesverband Sachsen 264
12.2.5. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 271
12.3- Der auf der Ersten Zentral-Delegiertenkonferenz
des FDGB (SBZ) angenommene Gesetzentwurf 277
13. Die Betriebsrätepolitik der SPD 282
13-1- Hauptmerkmale sozialdemokratischer
Betriebsrätepolitik 282
13-2. Die Betriebsrätegesetz-Entwürfe der SPD 289
14. Die Betriebsrätepolitik der übrigen Blockparteien 30°
14.1. Die Betriebsrätepolitik der CDU 300
14.2. Die Betriebsrätepolitik der LDP 305
15- Die Betriebsrätewahlen im Herbst 1945 307
16. Die Anpassung der Betriebsratsarbeit an die sich
verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 319
16.1. Grundsätzliche Charakterisierung der eintretenden
Veränderungen 319
16.1.1. Frühformen staatlicher und gewerkschaftlicher
V/i rtschaf tsplanung 1945/46 (Exkurs) j21
Se i te
16.2. Von den Betriebsräten wahrgenommene Aufgaben
im Produktionsbereich 332
16-3. Die Sozial aufgaben der Betriebsräte 34g
17- Die organisatorische Anpassung der Betriebs¬
ratsarbeit an die gewachsenen Aufgaben 357
17-1. Innerbetriebliche Formen der Anpassung 357
17-2. Betriebsrätekonferenzen 36O
17-3- Betriebsräteschulung 365
18. Zur Entwicklung der innerbetrieblichen Mitbe-
st inunung 369
18.1. In Treuhandbetrieben 369
18.2. Im pri vatwi rtschaf 11 ichen Bereich 1*00
18.3- In öffentlichen Betrieben 1(06
19- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen
Betriebsräten und Gewerkschaften ^'"
20. Zusammenfassung bisher öffentlich geäußerter
Kritik an der Arbeit der Betriebsräte J,j6
IV. Teil: Die Phase der Konsolidierung der Betriebsrätebe¬
wegung (vom Erlaß des Betriebsrätegesetzes des
Alliierten Kontrollrates bis zu den 2. allgemei¬
nen Betriebsrätewahlen (April 1946 bis Juni 19^7)) *H9
21. Die Veränderung der politischen Rahmenbedingungen
durch die Gründung der SED *t19
Seite
22. Das Betriebsrätegesetz des Alliierten
Kontrollrates i)29
23. Die ersten allgemeinen Bet r iebsrätewahlen 441
24. Der Versuch einer dauerhaften Integration der
Betriebsräte in die Wirtschafts- und
Gesel1 Schaftsordnung 448
2^- 1. Grundsätzliche Vorstellungen von SED und FDGB . 448
24.2. Die Versuche, das Verhältnis zwischen Betriebs¬
räten und Gewerkschaften dauerhaft zu bestimmen 458
25- Die Weiterentwicklung und Konsolidierung der
innerbetrieblichen Belegschaftsrechte in den
unterschied!ichen Betriebstypen ^°
25.1. Zur Praxis betrieblicher Mitbestimmung in den
SAG ««
25.2. Die Beschleunigung des wirtschaftlichen
Demokratisierungsprozesses nach der Gründung
landeseigener Betriebe
26. Die zweiten allgemeinen ßetriebsratswahlen ^"5
V. Teil: Die Endphase der Betriebsrätebewegung ^92
27- Die Ablösung des Konzeptes vom eigenen deutschen
Weg zum Sozialismus:
Der Befehl 234 als rechtliche Basis einer neuen
Betriebsverfassung ^92
- VI I -
Sei te
28. Die Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung 501
29. Die Auflösung der Betriebsräte 513
29.1. Die eingeleitete Veränderung innerbetrieblicher
Machtverhäl tnisse 513
29-2. Der formale AuflösungsprozeS 517
30. Funktionsbedingungen basisdemokratischer Wirt¬
schaftsformen am Beispiel der Entwicklung in
der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands
Zusa-menfassung in Thesen 529
Li teraturverzeichni s 532
Dokumentenanhang 59*1
Dokument Nr. 1 595
Dokument Nr. 2 596
Dokument Nr. 3 598
Dokument Nr. b 599
Dokument Nr. 5 600
Dokument Nr. 6 602
Dokument Nr. 7 60^
Dokument Nr. 8 607
Dokument Nr. 9 609
Dokument Nr. 10 612
Dokument Nr. 11 613
Dokument Nr. 12 618
Dokument Nr. 13 626
Dokument Nr. 1A 630
Dokument Nr. 15 631
Dokument Nr. 16 634
Dokument Nr. 17 fei|6
Dokument Nr. 18 6I*8
Dokument Nr. 19 61(9
Dokument Nr. 20 652
Dokument Nr. 21 653
Dokument Nr. 22 673
Dokument Nr . 23 675
Dokument Nr . 24 677
Dokument Nr. 25 678
Dokument Nr. 26 679
Dokument Nr. 27 683
Dokument Nr. 28 68A
Dokument Nr. 29 685
Dokument Nr. 30 687
Dokument Nr. 31 688
Dokument Nr. 32 689
Dokument Nr. 33 692
Dokument Nr . 34 695
Dokument Nr. 35 696
Dokument Nr. 36 697
Dokument Nr . 37 700
Dokument Nr. 38 704
Dokument Nr. 39 707
Dokument Nr. 40 709
Dokument Nr. 4i 711
Dokument Nr. 42 71 4
Dokument Nr. 1*3 715
Dokument Nr. 44 719
Dokument Nr. 45 721
Dokument Nr. 46 724
Dokument Nr . 47 728
Dokument Nr . 48 730
Dokument Nr . 4g 735
Dokument Nr. 50 738
Dokument Nr. 51 740
Dokument Nr . 52 742
Dokument Nr . 53 744
Dokument Nr . 54 749
Dokument Nr. 55 750
Dokument Nr. 56 751
Dokument Nr. 57 754
Dokument Nr. 58 756
Dokument Nr. 59 758
Dokument Nr. 60 76O
Dokument Nr. 61 763 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Suckut, Siegfried 1945-2022 |
author_GND | (DE-588)115717625 |
author_facet | Suckut, Siegfried 1945-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Suckut, Siegfried 1945-2022 |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021956088 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5660 |
callnumber-raw | HD5660.G4 |
callnumber-search | HD5660.G4 |
callnumber-sort | HD 45660 G4 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MG 81260 MS 5000 NQ 6050 NQ 7010 |
ctrlnum | (OCoLC)9087629 (DE-599)BVBBV021956088 |
dewey-full | 331.0112 658.152/09431 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 331 - Labor economics 658 - General management |
dewey-raw | 331.0112 658.152/09431 |
dewey-search | 331.0112 658.152/09431 |
dewey-sort | 3331.0112 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Politologie Soziologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1945-1948 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1948 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021956088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s1982 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881294767</subfield><subfield code="9">3-88129-476-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9087629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021956088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5660.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.0112</subfield><subfield code="b">S942b</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152/09431</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81260</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12071</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)128685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suckut, Siegfried</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115717625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 )</subfield><subfield code="b">zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main</subfield><subfield code="b">Haag und Herchen</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">764 S.</subfield><subfield code="b">1 graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 533 - 593</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1945-1948</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015171238</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV021956088 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:08:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3881294767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015171238 |
oclc_num | 9087629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-Bo133 |
physical | 764 S. 1 graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Haag und Herchen |
record_format | marc |
spelling | Suckut, Siegfried 1945-2022 Verfasser (DE-588)115717625 aut Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" Frankfurt/Main Haag und Herchen 1982 764 S. 1 graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 533 - 593 Geschichte 1945-1948 gnd rswk-swf Betriebsrat fes Management Employee participation Germany (East) Works councils Germany (East) Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g DE-604 Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Geschichte 1945-1948 z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Suckut, Siegfried 1945-2022 Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" Betriebsrat fes Management Employee participation Germany (East) Works councils Germany (East) Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4011890-3 |
title | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_auth | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_exact_search | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_exact_search_txtP | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_full | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_fullStr | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_full_unstemmed | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
title_short | Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945 - 1948 ) |
title_sort | die betriebsratebewegung in der sowjetisch besetzten zone deutschlands 1945 1948 zur entwicklung und bedeutung von arbeiterinitiative betrieblicher mitbestimmung und selbstbestimmung bis zur revision des programmatischen konzeptes der kpd sed vom besonderen deutschen weg zum sozialismus |
title_sub | zur Entwicklung und Bedeutung von Arbeiterinitiative, betrieblicher Mitbestimmung und Selbstbestimmung bis zur Revision des programmatischen Konzeptes der KPD/SED vom "besonderen deutschen Weg zum Sozialismus" |
topic | Betriebsrat fes Management Employee participation Germany (East) Works councils Germany (East) Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Management Employee participation Germany (East) Works councils Germany (East) Deutschland DDR |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT suckutsiegfried diebetriebsratebewegungindersowjetischbesetztenzonedeutschlands19451948zurentwicklungundbedeutungvonarbeiterinitiativebetrieblichermitbestimmungundselbstbestimmungbiszurrevisiondesprogrammatischenkonzeptesderkpdsedvombesonderendeutschenwegzumsozialismus |