Politische Bildung 1890 - 1933: ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover [u.a.]
Schroedel
1970
|
Schriftenreihe: | Empirische Forschungen zu aktuellen pädagogischen Fragen und Aufgaben
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 519 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021951037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220822 | ||
007 | t | ||
008 | 991222s1970 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46159759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021951037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-12 |a DE-W91 | ||
084 | |a DD 4700 |0 (DE-625)19296: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2556 |0 (DE-625)122293: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Dietrich |d 1934-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)121633829 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung 1890 - 1933 |b ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
264 | 1 | |a Hannover [u.a.] |b Schroedel |c 1970 | |
300 | |a 519 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Empirische Forschungen zu aktuellen pädagogischen Fragen und Aufgaben | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1970 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1890 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Politische Bildung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Bildungspolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Bildung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte 1890 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015166187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015166187 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK09930582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131173253742592 |
---|---|
adam_text |
Titel: Politische Bildung 1890 - 1933
Autor: Hoffmann, Dietrich
Jahr: 1970
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 13
1. Vorbemerkungen 15
A. Aufgabenstellung und Forschungsstand 15
1. Der Zusammenhang zwisdien »Geschichte« und
»Geschichte der Padagogik« 15
2. Der Sinn historisch-padagogischer Betrachtungen 19
3. Der Hauptaspekt der Untersuchung: die Theorie der
Politischen Bildung 22
4. Der Charakter der Darstellung 24
5. Die Verantwortung der padagogischen Theorie 28
6. Der Forschungsstand in bezug auf die Gesdiichte der
Didaktik der politischen Erziehung 29
B. Die Methode der Darstellung 31
1. Synoptisches und monographisches Verfahren 31
2. Die Integration der Einzelergebnisse 33
C. Piidagogische Vorbemerkungen
1. Die Erziehung als Voraufbau von Verhalten
2. Die politische Erziehung als Voraufbau von politischem
Verhalten
3. Politisches Verhalten in der sich demokratisierenden
Gesellschaft
4. Politische Bildung
D. Historische Vorbemerkungen
1. Die Aufgabe der Demokratisierung
2. Die Erziehung zu demokratisch-politischem Verhalten in
»historischer« Vorwegnahme
3. Das Problem der Demokratisierung aus der Sicht der
Parteien
4. Die Bedeutung der politischen Erziehung
34
34
35
37
38
41
42
46
47
50
5
II. Politische Bilditng und politische Erziehung von 1890—1918
53
A. Opposition und Politische Bildung — Der Zustand der
politischen Wirklichkeit der wilhehninischen Zeit 53
1. Die Politische Bildung als liberale und demokratische
politische Erziehung — und die »herrschenden«
Uberzeugungen 53
2. Die Ursachen oppositioneller Aktivitat 57
3. Die »Kulturgeschichte« als Ort der oppositionellen
Bildungsbestrebungen 61
4. Die Widerstande gegen die Politische Bildung 62
B. Staat und politische Erziehung — Der Schutz der Monarchie 64
1. Die Berechtigung staatsschiitzender Erziehungsmafinahmen 64
2. Kritik an den Erziehungsmafinahmen zum Schutze von
Parteiinteressen 66
Exkurs: Zur polemischen Uberschatzung der Absichten der
Sozialdemokratie 67
3. Die Mafinahmen der Obrigkeit und die Widerstande 69
4. Die Auswirkungen der Mafinahmen in der Praxis (I) 73
Exkurs: Die gemeinsamen »nationalen« Uberzeugungen 75
5. Die Auswirkungen der Mafinahmen in der Praxis (II) 77
III. Die Forderung nach Politischer Bildung 81
A. Friedrich Naumann 84
1. Politische Bildung als politische Selbsterziehung 84
2. Demokratisch-politisches Verhalten als Teil der »Bildung«
des Burgers 88
B. Max Weber 91
1. Politische Erziehung und politische Propaganda 91
2. Das Problem der politischen Herrschaft in der Gesellschaft 96
3. Die Erziehung des Staatsburgers zu Verantwortung und
politischer Moralitat 99
C. Walther Rathenau 103
1. Zeitkritik in politisch-padagogischer Absicht 103
2. Die »praktische Philosophic« als Grundlage des politischen
Handelns I06
3. Politische Verantwortung im »Volksstaat« 108
6
D. HugoPreuj.1 no
1. Die politische Selbsterziehung des Volkes no
2. Selbsterziehung und intentionale Erziehung 113
3. Die demokratische Gesellschaft 116
E. Friedrich Wilhelm Foerster 118
1. Die Gewissenserziehung und die Einheit der Sittlichkeit 118
2. Die Uberwindung von »Egoismus« und »Machtstreben« 126
3. Die Normierung des Gewissens durch eine religios-
christliche Ethik 129
4. Die kritischen Einwande gegen die Thesen Foersters 132
F. Georg Kerschensteiner 135
1. »Staatsbiirgerlicher Beruf« und Fortbildungssdiule 135
2. Berufliche Tiichtigkeit und politisches Verhalten 137
3. Die »unvollstandige« Theorie 142
4. Die Absicht einer »allgemeingultigen Bildungstheorie«
und der Widerspruch zum politischen Bildungsideal 144
5. Der »Kulturstaat« als Ziel der historischen Veranderungen
und der sittlichen Erziehung 149
6. Die Kritik an der Sozialpadagogik Kerschensteiners 150
G. Paul Riihlmann 152
1. Die Abhangigkeit der padagogischen Theorien von
weltanschaulichen Voreinstellungen 152
2. Die Hindernisse fur eine realistische Politische Bildung 153
3. Politisdie Bildung auf wissenschaftlicher und praktisch-
philosophisdier Grundlage 156
4. Die Bedeutung der Rechtserziehung 160
H. Die Stellung der Sozialdemok'ratie zur Frage
einer demokratisch-oppositionellen Erziehung 163
1. Weltanschauliche Unterschiede der politischen
Bildungsideale 163
2. Die sozialistische Position 165
3. Spekulation iiber die sozialistische Erziehungstheorie 170
4. Die Stellung der Sozialdemokraten in der Gesellschaft 173
I. Politische Bildung als Forderung der politischen Opposition
(Liberalismus) 175
1. Die optimistische Einschatzung der Bedingungen 175
2. Retardierende Momente 177
7
IV. Politische Bildung und politische Erziehung von 1918—1933
183
A. Staat und Politische Bildung — Die Ver'dnderungen in der
politischen Wirklichheit in den Jahren 1914—1919 183
1. Die unmittelbaren »erzieherischen Wirkungenu des Krieges 183
2. Stimme der Mafiigung: Paul Rohrbach 187
3. Die mittelbaren Wirkungen der Kriegsereignisse (Lehren) 189
4. Die Schulartikel der Reichsverfassung 192
5. Demokratie als »Normsetzungsexperiment« 197
6. Die Veranderangen aus der Sicht des Staatsbiirgers 202
7. Die neuen politischen Rechte und Pflichten 205
8. Die Interpretation der Verfassung durch Gustav Radbruch 210
B. Der Schutz der Republik 212
1. Die Schwierigkeiten der Ubergangszeit 212
2. Repressiver Republikschutz 215
3. Aktiver Republikschutz 219
4. »Staatsburger« oder »Bourgeois«? 224
5. Die Unfahigkeit zu demokratischer Selbstorganisation als
europaisches Problem 226
V. Die Spiegelung der Probleme der Politischen Bildung
in den p'ddagogischen Theorien 233
A. Theodor Litt 233
1. Die Unterschiede in den Ansatzen Litts und Sprangers 233
2. Die Grandthesen Litts 235
3. Weltanschauung und Gemeinschaft 237
4. Die Aufgaben des Individuums 240
5. Das Verstandnis von »Geschichte« und »Gegenwart« als
Grandlage des politischen Verhaltens 243
6. Praktische Vorschlage (exemplarisch) 245
7. Normen des Handelns 249
8. Idealitat und Realitat des Staates 250
9. Die Verfassung als »konkrete Idee« 253
B. Eduard Spranger
1. Die Eigenart der Theoriebildung 255
2. Die Stufen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis 258
3. Normative Erziehungswissenschaft - 260
\
8
4. »Erziehungsidee« und »Staatsidee« in historischer Gestalt 263
5. Das einheitliche politische Bildungsideal 267
6. Das Grundprinzip der »ersten Phase«: der Staat als
metaphysisches bzw. ideales Phanomen 270
7. Die Prinzipien der »zweiten Phase«: Nation und Volk 275
8. Die »dritte Phase«: Erziehung zum Gegenwartsstaat 277
9. Selbstkritische Riickschau — politische Erziehung in der
»Gegenwart« 281
C. Herman Nohl 284
1. Die Padagogische Bewegung und ihre Theorie 284
2. Die »Verantwortung« der Personlichkeit 291
3. Das Verhaltnis des Individuums zum Staat 295
D. Erich Weniger 300
1. Die Vergewisserung in »Gegenwart« und »Geschichte« als
Grundlage politisdien Verhaltens 300
2. Die Aufgabe des politischen Geschiditsunterrichts 303
3. Die Inhalte des politischen Geschiditsunterridits 309
4. Engagement und Entscheidung 312
E. Gerhardt Giese 314
1. Versuch der Erneuerung des Hegelschen Staatsideals 314
2. Politische Erziehung und Verfassung 318
3. Eingliederung des einzelnen in den »machtvollen« Staat 321
4. Die Zusammenfassung der Ansatze und die Wendung zum
Nationalsozialismus 324
F. Das Problem der politischen Erziehung in der Sicht der Neu-
und Jungkonservativen — Wilhelm Stapel und Edgar J. Jung 327
1. »Volksbiirgerliche Erziehung«: Wilhelm Stapel 327
2. Die Herrschaft der »Hochwertigen«: Edgar J. Jung 338
G. Ernst Krieck 343
1. Nationale, faschistische und »nationalsozialistische«
Erziehung 343
2. Der Erziehungsbegriff Kriecks 346
3. Die soziologisch-padagogischen Uberlegungen 348
4. Die politische These vom »absoluten« Idealismus 350
5. Die Verbindung des politischen Aspekts mit dem
padagogisdien 353
6. Merkmale totalitarer Erziehung 356
9
VI. Praktische Versuche der Politischen Bildung 363
A. Die Bedeutung der Reichsschulkonferenz fiir die Tbeorie und
die Praxis Politischer Bildung 363
1. Vorgesdiidite und Erwartungen 3^3
2. Die Vorbereitung der Konferenz 3^7
3. Die Ergebnisse der Ausschufiarbeit 37°
4. Die Wirkungen der Konferenz 374
B. Politische Erziehung und Politische Bildung
in Staatsbiirgerkunde und Geschichtsunterricht 376
1. Allgemeine Bemerkungen und Hinweise 37^
2. Die Richtlinien 38°
3. Kritik der Praxis und konstruktive Vorschlage:
Hugo Preller 3^3
4. Deutschkunde und Volksideologie 3^8
5. Erganzung und Zusammenfassung 39°
6. Geschichtsschulbucher — und ihre Bedeutung fur die
Politische Bildung 393
C. Die Deutsche Hochschule fiir Politik 399
1. Die Griinde fur die Errichtung einer »Hochschule fiir
Politik« 399
2. Vorgeschichte 401
3. Die Konzeption: wissenschaftliche Politische Bildung 404
4. Politische Propadeutik 4°7
D. Lehrerbildung 411
1. Das Programm der »Bildnerhochschule(( (Spranger) 411
2. Die Verwirklichung der Theorie 417
3. Die Praxis der Padagogischen Akademien und die Anspriiche
der »Obrigkeit« 420
4. Die politische »Lehre« von der »Unmittelbarkeit zur
Nations 424
E. Die Reichszentrale fiir Heimatdienst 428
1. Die Griindungsgeschichte und die Aufgaben nach 1918 428
2. Die Leistung in bezug auf die politische Erziehung 431
VII. Die politische Erziehung im Spiegel politischer Grundauffassungen 435
A. Die Stellung der Parteien zur politischen Erziehung 43 6
1. Die Parteien und die Politische Bildung 436
10
2. Das Zentrum 439
3. Sozialdemokratische Partei 442
4. Deutsche Demokratische Partei 446
5. Deutsche Volkspartei 448
6. Deutschnationale Volkspartei 451
7. Die Tendenzen der politischen Bildungsbestrebungen der
Parteien und politischen Verbande 456
B. Politische Bildung und der Widerstand der politischen
Opposition 459
1. Opposition und Obstruktion 459
2. Gemafiigter Konservativismus 462
Exkurs: Katholischer Konservativismus 468
3. Aggressiver Konservativismus 470
4. Nationalrevolutionarer Konservativismus 472
Vlll. Politische Erziehung in Deutschland 1890—1933 477
Kritik der Ansatze und Versuche 481
1. Staatsauffassung und politisches Bildungsideal 481
2. »Konkurs« der Padagogik? 482
3. Gesellschaft und Erziehung 485
Literaturverzeichnis 489
Personenregister 513
11 |
adam_txt |
Titel: Politische Bildung 1890 - 1933
Autor: Hoffmann, Dietrich
Jahr: 1970
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 13
1. Vorbemerkungen 15
A. Aufgabenstellung und Forschungsstand 15
1. Der Zusammenhang zwisdien »Geschichte« und
»Geschichte der Padagogik« 15
2. Der Sinn historisch-padagogischer Betrachtungen 19
3. Der Hauptaspekt der Untersuchung: die Theorie der
Politischen Bildung 22
4. Der Charakter der Darstellung 24
5. Die Verantwortung der padagogischen Theorie 28
6. Der Forschungsstand in bezug auf die Gesdiichte der
Didaktik der politischen Erziehung 29
B. Die Methode der Darstellung 31
1. Synoptisches und monographisches Verfahren 31
2. Die Integration der Einzelergebnisse 33
C. Piidagogische Vorbemerkungen
1. Die Erziehung als Voraufbau von Verhalten
2. Die politische Erziehung als Voraufbau von politischem
Verhalten
3. Politisches Verhalten in der sich demokratisierenden
Gesellschaft
4. Politische Bildung
D. Historische Vorbemerkungen
1. Die Aufgabe der Demokratisierung
2. Die Erziehung zu demokratisch-politischem Verhalten in
»historischer« Vorwegnahme
3. Das Problem der Demokratisierung aus der Sicht der
Parteien
4. Die Bedeutung der politischen Erziehung
34
34
35
37
38
41
42
46
47
50
5
II. Politische Bilditng und politische Erziehung von 1890—1918
53
A. Opposition und Politische Bildung — Der Zustand der
politischen Wirklichkeit der wilhehninischen Zeit 53
1. Die Politische Bildung als liberale und demokratische
politische Erziehung — und die »herrschenden«
Uberzeugungen 53
2. Die Ursachen oppositioneller Aktivitat 57
3. Die »Kulturgeschichte« als Ort der oppositionellen
Bildungsbestrebungen 61
4. Die Widerstande gegen die Politische Bildung 62
B. Staat und politische Erziehung — Der Schutz der Monarchie 64
1. Die Berechtigung staatsschiitzender Erziehungsmafinahmen 64
2. Kritik an den Erziehungsmafinahmen zum Schutze von
Parteiinteressen 66
Exkurs: Zur polemischen Uberschatzung der Absichten der
Sozialdemokratie 67
3. Die Mafinahmen der Obrigkeit und die Widerstande 69
4. Die Auswirkungen der Mafinahmen in der Praxis (I) 73
Exkurs: Die gemeinsamen »nationalen« Uberzeugungen 75
5. Die Auswirkungen der Mafinahmen in der Praxis (II) 77
III. Die Forderung nach Politischer Bildung 81
A. Friedrich Naumann 84
1. Politische Bildung als politische Selbsterziehung 84
2. Demokratisch-politisches Verhalten als Teil der »Bildung«
des Burgers 88
B. Max Weber 91
1. Politische Erziehung und politische Propaganda 91
2. Das Problem der politischen Herrschaft in der Gesellschaft 96
3. Die Erziehung des Staatsburgers zu Verantwortung und
politischer Moralitat 99
C. Walther Rathenau 103
1. Zeitkritik in politisch-padagogischer Absicht 103
2. Die »praktische Philosophic« als Grundlage des politischen
Handelns I06
3. Politische Verantwortung im »Volksstaat« 108
6
D. HugoPreuj.1 no
1. Die politische Selbsterziehung des Volkes no
2. Selbsterziehung und intentionale Erziehung 113
3. Die demokratische Gesellschaft 116
E. Friedrich Wilhelm Foerster 118
1. Die Gewissenserziehung und die Einheit der Sittlichkeit 118
2. Die Uberwindung von »Egoismus« und »Machtstreben« 126
3. Die Normierung des Gewissens durch eine religios-
christliche Ethik 129
4. Die kritischen Einwande gegen die Thesen Foersters 132
F. Georg Kerschensteiner 135
1. »Staatsbiirgerlicher Beruf« und Fortbildungssdiule 135
2. Berufliche Tiichtigkeit und politisches Verhalten 137
3. Die »unvollstandige« Theorie 142
4. Die Absicht einer »allgemeingultigen Bildungstheorie«
und der Widerspruch zum politischen Bildungsideal 144
5. Der »Kulturstaat« als Ziel der historischen Veranderungen
und der sittlichen Erziehung 149
6. Die Kritik an der Sozialpadagogik Kerschensteiners 150
G. Paul Riihlmann 152
1. Die Abhangigkeit der padagogischen Theorien von
weltanschaulichen Voreinstellungen 152
2. Die Hindernisse fur eine realistische Politische Bildung 153
3. Politisdie Bildung auf wissenschaftlicher und praktisch-
philosophisdier Grundlage 156
4. Die Bedeutung der Rechtserziehung 160
H. Die Stellung der Sozialdemok'ratie zur Frage
einer demokratisch-oppositionellen Erziehung 163
1. Weltanschauliche Unterschiede der politischen
Bildungsideale 163
2. Die sozialistische Position 165
3. Spekulation iiber die sozialistische Erziehungstheorie 170
4. Die Stellung der Sozialdemokraten in der Gesellschaft 173
I. Politische Bildung als Forderung der politischen Opposition
(Liberalismus) 175
1. Die optimistische Einschatzung der Bedingungen 175
2. Retardierende Momente 177
7
IV. Politische Bildung und politische Erziehung von 1918—1933
183
A. Staat und Politische Bildung — Die Ver'dnderungen in der
politischen Wirklichheit in den Jahren 1914—1919 183
1. Die unmittelbaren »erzieherischen Wirkungenu des Krieges 183
2. Stimme der Mafiigung: Paul Rohrbach 187
3. Die mittelbaren Wirkungen der Kriegsereignisse (Lehren) 189
4. Die Schulartikel der Reichsverfassung 192
5. Demokratie als »Normsetzungsexperiment« 197
6. Die Veranderangen aus der Sicht des Staatsbiirgers 202
7. Die neuen politischen Rechte und Pflichten 205
8. Die Interpretation der Verfassung durch Gustav Radbruch 210
B. Der Schutz der Republik 212
1. Die Schwierigkeiten der Ubergangszeit 212
2. Repressiver Republikschutz 215
3. Aktiver Republikschutz 219
4. »Staatsburger« oder »Bourgeois«? 224
5. Die Unfahigkeit zu demokratischer Selbstorganisation als
europaisches Problem 226
V. Die Spiegelung der Probleme der Politischen Bildung
in den p'ddagogischen Theorien 233
A. Theodor Litt 233
1. Die Unterschiede in den Ansatzen Litts und Sprangers 233
2. Die Grandthesen Litts 235
3. Weltanschauung und Gemeinschaft 237
4. Die Aufgaben des Individuums 240
5. Das Verstandnis von »Geschichte« und »Gegenwart« als
Grandlage des politischen Verhaltens 243
6. Praktische Vorschlage (exemplarisch) 245
7. Normen des Handelns 249
8. Idealitat und Realitat des Staates 250
9. Die Verfassung als »konkrete Idee« 253
B. Eduard Spranger
1. Die Eigenart der Theoriebildung 255
2. Die Stufen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis 258
3. Normative Erziehungswissenschaft - 260
\
8
4. »Erziehungsidee« und »Staatsidee« in historischer Gestalt 263
5. Das einheitliche politische Bildungsideal 267
6. Das Grundprinzip der »ersten Phase«: der Staat als
metaphysisches bzw. ideales Phanomen 270
7. Die Prinzipien der »zweiten Phase«: Nation und Volk 275
8. Die »dritte Phase«: Erziehung zum Gegenwartsstaat 277
9. Selbstkritische Riickschau — politische Erziehung in der
»Gegenwart« 281
C. Herman Nohl 284
1. Die Padagogische Bewegung und ihre Theorie 284
2. Die »Verantwortung« der Personlichkeit 291
3. Das Verhaltnis des Individuums zum Staat 295
D. Erich Weniger 300
1. Die Vergewisserung in »Gegenwart« und »Geschichte« als
Grundlage politisdien Verhaltens 300
2. Die Aufgabe des politischen Geschiditsunterrichts 303
3. Die Inhalte des politischen Geschiditsunterridits 309
4. Engagement und Entscheidung 312
E. Gerhardt Giese 314
1. Versuch der Erneuerung des Hegelschen Staatsideals 314
2. Politische Erziehung und Verfassung 318
3. Eingliederung des einzelnen in den »machtvollen« Staat 321
4. Die Zusammenfassung der Ansatze und die Wendung zum
Nationalsozialismus 324
F. Das Problem der politischen Erziehung in der Sicht der Neu-
und Jungkonservativen — Wilhelm Stapel und Edgar J. Jung 327
1. »Volksbiirgerliche Erziehung«: Wilhelm Stapel 327
2. Die Herrschaft der »Hochwertigen«: Edgar J. Jung 338
G. Ernst Krieck 343
1. Nationale, faschistische und »nationalsozialistische«
Erziehung 343
2. Der Erziehungsbegriff Kriecks 346
3. Die soziologisch-padagogischen Uberlegungen 348
4. Die politische These vom »absoluten« Idealismus 350
5. Die Verbindung des politischen Aspekts mit dem
padagogisdien 353
6. Merkmale totalitarer Erziehung 356
9
VI. Praktische Versuche der Politischen Bildung 363
A. Die Bedeutung der Reichsschulkonferenz fiir die Tbeorie und
die Praxis Politischer Bildung 363
1. Vorgesdiidite und Erwartungen 3^3
2. Die Vorbereitung der Konferenz 3^7
3. Die Ergebnisse der Ausschufiarbeit 37°
4. Die Wirkungen der Konferenz 374
B. Politische Erziehung und Politische Bildung
in Staatsbiirgerkunde und Geschichtsunterricht 376
1. Allgemeine Bemerkungen und Hinweise 37^
2. Die Richtlinien 38°
3. Kritik der Praxis und konstruktive Vorschlage:
Hugo Preller 3^3
4. Deutschkunde und Volksideologie 3^8
5. Erganzung und Zusammenfassung 39°
6. Geschichtsschulbucher — und ihre Bedeutung fur die
Politische Bildung 393
C. Die Deutsche Hochschule fiir Politik 399
1. Die Griinde fur die Errichtung einer »Hochschule fiir
Politik« 399
2. Vorgeschichte 401
3. Die Konzeption: wissenschaftliche Politische Bildung 404
4. Politische Propadeutik 4°7
D. Lehrerbildung 411
1. Das Programm der »Bildnerhochschule(( (Spranger) 411
2. Die Verwirklichung der Theorie 417
3. Die Praxis der Padagogischen Akademien und die Anspriiche
der »Obrigkeit« 420
4. Die politische »Lehre« von der »Unmittelbarkeit zur
Nations 424
E. Die Reichszentrale fiir Heimatdienst 428
1. Die Griindungsgeschichte und die Aufgaben nach 1918 428
2. Die Leistung in bezug auf die politische Erziehung 431
VII. Die politische Erziehung im Spiegel politischer Grundauffassungen 435
A. Die Stellung der Parteien zur politischen Erziehung 43 6
1. Die Parteien und die Politische Bildung 436
10
2. Das Zentrum 439
3. Sozialdemokratische Partei 442
4. Deutsche Demokratische Partei 446
5. Deutsche Volkspartei 448
6. Deutschnationale Volkspartei 451
7. Die Tendenzen der politischen Bildungsbestrebungen der
Parteien und politischen Verbande 456
B. Politische Bildung und der Widerstand der politischen
Opposition 459
1. Opposition und Obstruktion 459
2. Gemafiigter Konservativismus 462
Exkurs: Katholischer Konservativismus 468
3. Aggressiver Konservativismus 470
4. Nationalrevolutionarer Konservativismus 472
Vlll. Politische Erziehung in Deutschland 1890—1933 477
Kritik der Ansatze und Versuche 481
1. Staatsauffassung und politisches Bildungsideal 481
2. »Konkurs« der Padagogik? 482
3. Gesellschaft und Erziehung 485
Literaturverzeichnis 489
Personenregister 513
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Dietrich 1934-2023 |
author_GND | (DE-588)121633829 |
author_facet | Hoffmann, Dietrich 1934-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Dietrich 1934-2023 |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021951037 |
classification_rvk | DD 4700 MB 2556 |
ctrlnum | (OCoLC)46159759 (DE-599)BVBBV021951037 |
discipline | Pädagogik Politologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie |
era | Geschichte 1890 gnd |
era_facet | Geschichte 1890 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021951037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991222s1970 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46159759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021951037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2556</subfield><subfield code="0">(DE-625)122293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Dietrich</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121633829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung 1890 - 1933</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schroedel</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">519 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Forschungen zu aktuellen pädagogischen Fragen und Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1970</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1890</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1890</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015166187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015166187</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK09930582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021951037 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:44Z |
indexdate | 2024-09-03T00:05:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015166187 |
oclc_num | 46159759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 DE-12 DE-W91 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-188 DE-Bo133 DE-12 DE-W91 |
physical | 519 S. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Schroedel |
record_format | marc |
series2 | Empirische Forschungen zu aktuellen pädagogischen Fragen und Aufgaben |
spelling | Hoffmann, Dietrich 1934-2023 Verfasser (DE-588)121633829 aut Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie Hannover [u.a.] Schroedel 1970 519 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Forschungen zu aktuellen pädagogischen Fragen und Aufgaben Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1970 Geschichte 1890 gnd rswk-swf Politische Bildung gtt Bildungspolitik fes Politische Bildung fes Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s Geschichte 1890 z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015166187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Dietrich 1934-2023 Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie Politische Bildung gtt Bildungspolitik fes Politische Bildung fes Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_auth | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_exact_search | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_exact_search_txtP | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_full | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_fullStr | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_full_unstemmed | Politische Bildung 1890 - 1933 ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
title_short | Politische Bildung 1890 - 1933 |
title_sort | politische bildung 1890 1933 ein beitrag zur geschichte der padagogischen theorie |
title_sub | ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie |
topic | Politische Bildung gtt Bildungspolitik fes Politische Bildung fes Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Politische Bildung Bildungspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015166187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmanndietrich politischebildung18901933einbeitragzurgeschichtederpadagogischentheorie |