Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland: eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Verl.-Ges. Schulfernsehen
1977
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Medienpraxis, Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 220 - 234 |
Beschreibung: | 239 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380258001X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021949683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241017 | ||
007 | t | ||
008 | 991102s1977 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 380258001X |9 3-8025-8001-X | ||
035 | |a (OCoLC)12586030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021949683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a LB1044.7 | |
082 | 0 | |a 371.3/358 |2 19 | |
084 | |a DP 2580 |0 (DE-625)19827:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4200 |0 (DE-625)20289:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland |b eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |c Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Verl.-Ges. Schulfernsehen |c 1977 | |
300 | |a 239 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medienpraxis, Medientheorie | |
500 | |a Literaturverz. S. 220 - 234 | ||
650 | 4 | |a Television in education |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Schulfernsehen |0 (DE-588)4135340-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulfernsehen |0 (DE-588)4135340-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulfernsehen |0 (DE-588)4135340-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modellversuch |0 (DE-588)4170304-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tulodziecki, Gerhard |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)118133950 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bourrée, Volker |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Institut für Medienverbund, Mediendidaktik (Paderborn) |e Sonstige |0 (DE-588)2043253-7 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813147326267523072 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
I. Grundlagen und methodologische Probleme der Auswertung
von Schulfernsehuntersuchungen
Grundlagen und Auswertungsgesichtspunkte für die
S chulfernsehuntersuchungen
(G. Tulodziecki)
1. Vorbemerkung 13
2. Zum Schulfernsehangebot der Rundfunkanstalten der ARD 13
3. Zur Schulfernsehbegleitforschung in der Bundesrepublik
Deutschland und Westberlin 16
4. Schwerpunkte und Gliederung der Auswertung . 17
Exkurs: Methodologische Probleme von Befragungen zum
'Schulfernsehen
(V. Bourree)
1. Vorbemerkung 18
2. Zur generellen Anwendbarkeit von Befragungen . 18
3. Zu den Problemen der Repräsentativität und Generalisier-
barkeit von Befragungsdaten 20
3.1 Generelle Aspekte der Repräsentativität von Stichproben 20
3.2 Spezielle Aspekte der Repräsentativität bei Schulfernseh¬
befragungen 23
4. Zur Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Befragungsdaten . 29
4.1 Zum Problem der Reliabilität von Befragungsdaten . . 29
4.2 Zum Problem der Validität von Befragungsdaten . 35
4.3 Weitere Aspekte zum Problem der Reliabilität und Validität 40
5. Schlußbemerkung 41
7
II. Ergebnisse von Schulfernsehuntersuchungen
Zum Lernerfolg bei der Verwendung des Schulfernsehens
im Unterricht
(G. Tulodzieckij
1. Einleitung 43
1.1 Zur Frage des Lernerfolgs 43
1.2 Zur Feststellung des Lernerfolgs 44
1.3 Quellen der Zusammenstellung 44
2. Der Lernerfolg von Unterricht mit Schulfernsehen im
Lehrerurteil 45
2.1 Einschätzungen des Gesamterfolgs 45
2.2 Beziehungen zwischen den Erfolgsbeurteilungen und
anderen Variablen 45
2.3 Einschätzung des Erfolgs im Vergleich zum sonstigen Unter¬
richt 49
2.4 Beziehungen zwischen Vergleichsschätzungen und anderen
Variablen 50
3. Der Lernerfolg im Urteil der Schüler 50
3.1 Ergebnisse von Schülerbefragungen in den vier nord¬
deutschen Küstenländern 51
3.2 Ergebnisse einer Schülerbefragung in den drei Südwest-,
deutschen Bundesländern 52
4. Der Lernerfolg von Unterricht mit Schulfernsehen im
Aspekt der Ergebnisse lehrzielorientierter Tests . 52
4.1 Zur Feststellung und Darstellung der Testergebnisse in den
Untersuchungen 52
4.2 Beispiel: Einführung in die Mengenlehre 52
4.3 Beispiel: Mathematik 5. Schuljahr 55
4.4 Beispiel: Arbeitslehre 56
4.5 Beispiel: Sozialkunde 57
4.6 Beispiel: Speak Out! 59
5. Schlußbemerkung 60
Inhaltsfragen bei der Schulfernsehverwendung
(D. Brodkej
1. Vorbemerkung 61
2. Lehrplan und Auslegung des Lehrplans 61
3. Neue Inhalte (fachdidaktische Innovationen) . 63
4. Sachliche Richtigkeit 64
5. Fachbezogene Eignung 65
6. Stoffülle 66
7. Schwierigkeitsgrad 66
8
8. Stoffergänzung 68
9. Behandlung zusätzlicher Themen 68
10. Wochenstundenzahl 69
11. Schulform und Klassenstufe 70
Zu Problemen des Unterrichtens mit Schulfernseh¬
sendungen
(W. Daum)
1. Probleme der Integration von Schulfernsehen und Schüler¬
arbeitsmaterial in den Unterricht 72
2. Zum Verhältnis von Schulfernsehen, Schülerarbeitsmaterial
und Unterricht 74
3. Zur unterrichtlichen Realisierung der Konzepte: metho¬
disch-didaktische Gesichtspunkte und Einzelprobleme beim
Schulfernsehunterricht 75
3.1 Zentrale Vorgaben aus der Sicht der Lehrer . 75
3.2 Abweichungen vom vorgesehenen Unterrichtsverlauf . . 77
3.3 Zum Verhältnis Sendungen und Begleitmaterial . 78
3.4 Zu Funktionen der Elemente eines Medienverbunds im
Unterricht 78
3.5 Weitere Unterrichtsverfahren 79
3.6 Unterrichtsatmosphäre 80
4. Zum Unterrichtsverlauf beim Einsatz von Schulfernsehen 80
4.1 Zur Vor-und Nachbereitung der Sendungen . 81
4.2 Die Unterrichtsdurchführung mit Schulfernsehsendungen 83
4.3 Gründe für fehlende Beobachtungen 85
Zur Gestaltung von Schulfernsehsendungen
(D. Salziger)
1. Thematische Abgrenzung 87
2. Probleme der Beurteilung von filmischen Gestaltungs¬
prinzipien 89
2.1 Gründe für die Beurteilungsproblematik der Gestaltung von
Schulfernsehsendungen 89
2.2 Widersprüchliche Beurteilungsgrundsätze 90
3. Die Beurteilung der Gestaltung von Schulfernsehsendungen
durch Schüler und Lehrer 91
3.1 Allgemeine Beurteilung der Gestaltung 91
3.2 Hinweise, Wünsche und Forderungen von Schülern und
Lehrern 92
3.3 Beurteilung einzelner Gestaltungselemente/Montageteile
von Schulfernsehsendungen 97
4. Schlußbemerkung 103
9
Zum Problemkreis: Lehrer und Schulfernsehen
(V. Bourr e)
1. Einleitung 105
2. Motive des Fernseheinsatzes 106
2.1 Grundsätzliche Einstellung der Lehrer zum Schulfernsehen 106
2.2 Einfluß des Schulleiters 108
2.3 Vorausgegangener Fernseheinsatz 110
3. Fernsehen als Unterrichtshilfe 112
3.1 Lehrererwartungen im Hinblick auf den Fernseheinsatz . 112
3.2 Arbeitsaufwand (Arbeitsbelastung) im Vergleich zum
konventionellen Unterricht 115
4. Schulfernsehen und Lehrerrolle 120
5. Lehrermerkmale und Schulfernsehverwendung . 124
5.1 Zur Bedeutung von „Lehrermerkmalen" 124
5.2 Alter und Fernseheinsatz 126
5.3 Beurteilung des Schulfernsehens nach Altersklassen und
Berufserfahrung der Lehrer 127
5.4 Fachausbildung, Erfahrung mit dem Unterrichtsthema. 130
5.5 Geschlecht 131
Zum Problemkreis: Schüler und Schulfernsehen
(G. Brodke - Reich)
1. Vorbemerkung 132
2. Allgemeine Einstellung von Schülern zum Schulfernsehen 132
2.1 Zu Merkmalen der jeweiligen Stichproben . 133
2.2 Beurteilung verschiedener Sendereihen durch die Schüler . 133
2.3 Beziehungen der allgemeinen Beurteilung zur Variable
,Schulform' 134
3. Einstellung der Schüler zum Schulfernsehen im Vergleich
zum sonstigen Unterricht 135
3.1 Beurteilung der Arbeit mit verschiedenen Sendereihen im
Vergleich zum sonstigen Unterricht 136
3.2 Beziehungen zwischen den Vergleichsbeurteilungen und
anderen Variablen 136
4. Zur Veränderung der Einstellung von Schülern gegenüber
dem Schulfernsehen 137
4.1 Mehrfache Beurteilung der Arbeit mit dem Schulfernsehen
im Rahmen einer Sendereihe 137
4.2 Beurteilung der Arbeit mit dem Schulfernsehen im Rahmen
einer Erst-und einer Folgeuntersuchung 139
5. Die Einstellung der Schüler zum Schulfernsehen im Lehrer¬
urteil 140
5.1 Beurteilung verschiedener Aspekte durch Lehrer . 140
5.2 Beziehungen zwischen den beurteilten Aspekten und
anderen Variablen 140
6. Schlußbemerkung 141
10
Technisch-organisatorische Voraussetzungen und plane¬
rische Aspekte bei der Schülfernsehverwendung
(H. Hofmann)
1. Vorbemerkung 142
2. Technische Voraussetzungen des Schulfernseheinsatzes . 142
2.1 Ausstattung der Schulen mit Empfangs- und Aufzeich¬
nungsgeräten 142
2.2 Empfangssituation 145
2.3 Reparatur und Wartung 147
2.4 Beschaffung: Beratung und Finanzierung 148
3. Einige Bemerkungen zur Einsatzplanung von Schulfernseh¬
sendereihen 150
3.1 Planungsgründe 151
3.2 ' Informationsunterlagen für Schulen 151
4. Organisation des Schulfernseheinsatzes 152
4.1 Organisatorische Voraussetzung der Schulfernsehver¬
wendung 152
4.2 Organisatorische Schwierigkeiten beim Schulfernseheinsatz 154
4.3 Hinderungsgründe für geplante Einsätze des Schulfernsehens 157
4.4 Aspekte für die Lösung organisatorischer Schwierigkeiten
bei der Verwendung des Schulfernsehens 157
III. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Ergebnisse
(G. Tulodziecki)
1. Bedingungsrahmen 161
2. Zusammenfassung von Ergebnissen aus den einzelnen Teil¬
berichten 163
2.1 Zum Lernerfolg bei der Verwendung des Schulfernsehens im
Unterricht 163
2.2 Inhaltsfragen bei der Schulfernsehverwendung . . 166
2.3 Zu Problemen des Unterrichtens mit Schulfernsehsendungen 167
2.4 Zur Gestaltung von Schulfernsehsendungen . 168
2.5 Zum Problemkreis: Lehrer und Schulfemsehen . 170
2.6 Zum Problemkreis: Schüler und Schulfernsehen . 172
2.7 Technisch-organisatorische Voraussetzungen und
planerische Aspekte bei der Schulfernsehverwendung . . 173
11
Konsequenzen und Ausblick
(G. Tulodziecki)
1. Vorbemerkung 176
2. Empfehlungen für die Schulfernsehpraxis 176
2.1 Empfehlungen für die Schulfernsehproduzenten . 176
2.2 Empfehlungen für die Schuladministration . 178
2.3 Empfehlungen für die Lehrer 179
3. Empfehlungen für die Schulfernsehforschung . 179
3.1 Empfehlungen zu Auswertungsgesichtspunkten von Schul¬
fernsehuntersuchungen 179
3.2 Empfehlungen zur Planung von Schulfernsehunter¬
suchungen 180
3.3 Empfehlungen zu thematischen Aspekten der Schulfernseh¬
forschung 182
Anhang
Tabellen 183
Literatur 220
Angaben zu den Sendereihen 236
12 |
adam_txt |
Inhalt
I. Grundlagen und methodologische Probleme der Auswertung
von Schulfernsehuntersuchungen
Grundlagen und Auswertungsgesichtspunkte für die
S chulfernsehuntersuchungen
(G. Tulodziecki)
1. Vorbemerkung 13
2. Zum Schulfernsehangebot der Rundfunkanstalten der ARD 13
3. Zur Schulfernsehbegleitforschung in der Bundesrepublik
Deutschland und Westberlin 16
4. Schwerpunkte und Gliederung der Auswertung . 17
Exkurs: Methodologische Probleme von Befragungen zum
'Schulfernsehen
(V. Bourree)
1. Vorbemerkung 18
2. Zur generellen Anwendbarkeit von Befragungen . 18
3. Zu den Problemen der Repräsentativität und Generalisier-
barkeit von Befragungsdaten 20
3.1 Generelle Aspekte der Repräsentativität von Stichproben 20
3.2 Spezielle Aspekte der Repräsentativität bei Schulfernseh¬
befragungen 23
4. Zur Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Befragungsdaten . 29
4.1 Zum Problem der Reliabilität von Befragungsdaten . . 29
4.2 Zum Problem der Validität von Befragungsdaten . 35
4.3 Weitere Aspekte zum Problem der Reliabilität und Validität 40
5. Schlußbemerkung 41
7
II. Ergebnisse von Schulfernsehuntersuchungen
Zum Lernerfolg bei der Verwendung des Schulfernsehens
im Unterricht
(G. Tulodzieckij
1. Einleitung 43
1.1 Zur Frage des Lernerfolgs 43
1.2 Zur Feststellung des Lernerfolgs 44
1.3 Quellen der Zusammenstellung 44
2. Der Lernerfolg von Unterricht mit Schulfernsehen im
Lehrerurteil 45
2.1 Einschätzungen des Gesamterfolgs 45
2.2 Beziehungen zwischen den Erfolgsbeurteilungen und
anderen Variablen 45
2.3 Einschätzung des Erfolgs im Vergleich zum sonstigen Unter¬
richt 49
2.4 Beziehungen zwischen Vergleichsschätzungen und anderen
Variablen 50
3. Der Lernerfolg im Urteil der Schüler 50
3.1 Ergebnisse von Schülerbefragungen in den vier nord¬
deutschen Küstenländern 51
3.2 Ergebnisse einer Schülerbefragung in den drei Südwest-,
deutschen Bundesländern 52
4. Der Lernerfolg von Unterricht mit Schulfernsehen im
Aspekt der Ergebnisse lehrzielorientierter Tests . 52
4.1 Zur Feststellung und Darstellung der Testergebnisse in den
Untersuchungen 52
4.2 Beispiel: Einführung in die Mengenlehre 52
4.3 Beispiel: Mathematik 5. Schuljahr 55
4.4 Beispiel: Arbeitslehre 56
4.5 Beispiel: Sozialkunde 57
4.6 Beispiel: Speak Out! 59
5. Schlußbemerkung 60
Inhaltsfragen bei der Schulfernsehverwendung
(D. Brodkej
1. Vorbemerkung 61
2. Lehrplan und Auslegung des Lehrplans 61
3. Neue Inhalte (fachdidaktische Innovationen) . 63
4. Sachliche Richtigkeit 64
5. Fachbezogene Eignung 65
6. Stoffülle 66
7. Schwierigkeitsgrad 66
8
8. Stoffergänzung 68
9. Behandlung zusätzlicher Themen 68
10. Wochenstundenzahl 69
11. Schulform und Klassenstufe 70
Zu Problemen des Unterrichtens mit Schulfernseh¬
sendungen
(W. Daum)
1. Probleme der Integration von Schulfernsehen und Schüler¬
arbeitsmaterial in den Unterricht 72
2. Zum Verhältnis von Schulfernsehen, Schülerarbeitsmaterial
und Unterricht 74
3. Zur unterrichtlichen Realisierung der Konzepte: metho¬
disch-didaktische Gesichtspunkte und Einzelprobleme beim
Schulfernsehunterricht 75
3.1 Zentrale Vorgaben aus der Sicht der Lehrer . 75
3.2 Abweichungen vom vorgesehenen Unterrichtsverlauf . . 77
3.3 Zum Verhältnis Sendungen und Begleitmaterial . 78
3.4 Zu Funktionen der Elemente eines Medienverbunds im
Unterricht 78
3.5 Weitere Unterrichtsverfahren 79
3.6 Unterrichtsatmosphäre 80
4. Zum Unterrichtsverlauf beim Einsatz von Schulfernsehen 80
4.1 Zur Vor-und Nachbereitung der Sendungen . 81
4.2 Die Unterrichtsdurchführung mit Schulfernsehsendungen 83
4.3 Gründe für fehlende Beobachtungen 85
Zur Gestaltung von Schulfernsehsendungen
(D. Salziger)
1. Thematische Abgrenzung 87
2. Probleme der Beurteilung von filmischen Gestaltungs¬
prinzipien 89
2.1 Gründe für die Beurteilungsproblematik der Gestaltung von
Schulfernsehsendungen 89
2.2 Widersprüchliche Beurteilungsgrundsätze 90
3. Die Beurteilung der Gestaltung von Schulfernsehsendungen
durch Schüler und Lehrer 91
3.1 Allgemeine Beurteilung der Gestaltung 91
3.2 Hinweise, Wünsche und Forderungen von Schülern und
Lehrern 92
3.3 Beurteilung einzelner Gestaltungselemente/Montageteile
von Schulfernsehsendungen 97
4. Schlußbemerkung 103
9
Zum Problemkreis: Lehrer und Schulfernsehen
(V. Bourr e)
1. Einleitung 105
2. Motive des Fernseheinsatzes 106
2.1 Grundsätzliche Einstellung der Lehrer zum Schulfernsehen 106
2.2 Einfluß des Schulleiters 108
2.3 Vorausgegangener Fernseheinsatz 110
3. Fernsehen als Unterrichtshilfe 112
3.1 Lehrererwartungen im Hinblick auf den Fernseheinsatz . 112
3.2 Arbeitsaufwand (Arbeitsbelastung) im Vergleich zum
konventionellen Unterricht 115
4. Schulfernsehen und Lehrerrolle 120
5. Lehrermerkmale und Schulfernsehverwendung . 124
5.1 Zur Bedeutung von „Lehrermerkmalen" 124
5.2 Alter und Fernseheinsatz 126
5.3 Beurteilung des Schulfernsehens nach Altersklassen und
Berufserfahrung der Lehrer 127
5.4 Fachausbildung, Erfahrung mit dem Unterrichtsthema. 130
5.5 Geschlecht 131
Zum Problemkreis: Schüler und Schulfernsehen
(G. Brodke - Reich)
1. Vorbemerkung 132
2. Allgemeine Einstellung von Schülern zum Schulfernsehen 132
2.1 Zu Merkmalen der jeweiligen Stichproben . 133
2.2 Beurteilung verschiedener Sendereihen durch die Schüler . 133
2.3 Beziehungen der allgemeinen Beurteilung zur Variable
,Schulform' 134
3. Einstellung der Schüler zum Schulfernsehen im Vergleich
zum sonstigen Unterricht 135
3.1 Beurteilung der Arbeit mit verschiedenen Sendereihen im
Vergleich zum sonstigen Unterricht 136
3.2 Beziehungen zwischen den Vergleichsbeurteilungen und
anderen Variablen 136
4. Zur Veränderung der Einstellung von Schülern gegenüber
dem Schulfernsehen 137
4.1 Mehrfache Beurteilung der Arbeit mit dem Schulfernsehen
im Rahmen einer Sendereihe 137
4.2 Beurteilung der Arbeit mit dem Schulfernsehen im Rahmen
einer Erst-und einer Folgeuntersuchung 139
5. Die Einstellung der Schüler zum Schulfernsehen im Lehrer¬
urteil 140
5.1 Beurteilung verschiedener Aspekte durch Lehrer . 140
5.2 Beziehungen zwischen den beurteilten Aspekten und
anderen Variablen 140
6. Schlußbemerkung 141
10
Technisch-organisatorische Voraussetzungen und plane¬
rische Aspekte bei der Schülfernsehverwendung
(H. Hofmann)
1. Vorbemerkung 142
2. Technische Voraussetzungen des Schulfernseheinsatzes . 142
2.1 Ausstattung der Schulen mit Empfangs- und Aufzeich¬
nungsgeräten 142
2.2 Empfangssituation 145
2.3 Reparatur und Wartung 147
2.4 Beschaffung: Beratung und Finanzierung 148
3. Einige Bemerkungen zur Einsatzplanung von Schulfernseh¬
sendereihen 150
3.1 Planungsgründe 151
3.2 ' Informationsunterlagen für Schulen 151
4. Organisation des Schulfernseheinsatzes 152
4.1 Organisatorische Voraussetzung der Schulfernsehver¬
wendung 152
4.2 Organisatorische Schwierigkeiten beim Schulfernseheinsatz 154
4.3 Hinderungsgründe für geplante Einsätze des Schulfernsehens 157
4.4 Aspekte für die Lösung organisatorischer Schwierigkeiten
bei der Verwendung des Schulfernsehens 157
III. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Ergebnisse
(G. Tulodziecki)
1. Bedingungsrahmen 161
2. Zusammenfassung von Ergebnissen aus den einzelnen Teil¬
berichten 163
2.1 Zum Lernerfolg bei der Verwendung des Schulfernsehens im
Unterricht 163
2.2 Inhaltsfragen bei der Schulfernsehverwendung . . 166
2.3 Zu Problemen des Unterrichtens mit Schulfernsehsendungen 167
2.4 Zur Gestaltung von Schulfernsehsendungen . 168
2.5 Zum Problemkreis: Lehrer und Schulfemsehen . 170
2.6 Zum Problemkreis: Schüler und Schulfernsehen . 172
2.7 Technisch-organisatorische Voraussetzungen und
planerische Aspekte bei der Schulfernsehverwendung . . 173
11
Konsequenzen und Ausblick
(G. Tulodziecki)
1. Vorbemerkung 176
2. Empfehlungen für die Schulfernsehpraxis 176
2.1 Empfehlungen für die Schulfernsehproduzenten . 176
2.2 Empfehlungen für die Schuladministration . 178
2.3 Empfehlungen für die Lehrer 179
3. Empfehlungen für die Schulfernsehforschung . 179
3.1 Empfehlungen zu Auswertungsgesichtspunkten von Schul¬
fernsehuntersuchungen 179
3.2 Empfehlungen zur Planung von Schulfernsehunter¬
suchungen 180
3.3 Empfehlungen zu thematischen Aspekten der Schulfernseh¬
forschung 182
Anhang
Tabellen 183
Literatur 220
Angaben zu den Sendereihen 236
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118133950 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021949683 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1044 |
callnumber-raw | LB1044.7 |
callnumber-search | LB1044.7 |
callnumber-sort | LB 41044.7 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DP 2580 DW 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)12586030 (DE-599)BVBBV021949683 |
dewey-full | 371.3/358 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3/358 |
dewey-search | 371.3/358 |
dewey-sort | 3371.3 3358 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021949683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991102s1977 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380258001X</subfield><subfield code="9">3-8025-8001-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12586030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021949683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1044.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3/358</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19827:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)20289:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens</subfield><subfield code="c">Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Verl.-Ges. Schulfernsehen</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medienpraxis, Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 220 - 234</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television in education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135340-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135340-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135340-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modellversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tulodziecki, Gerhard</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118133950</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bourrée, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Medienverbund, Mediendidaktik (Paderborn)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043253-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV021949683 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:38Z |
indexdate | 2024-10-17T08:00:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2043253-7 |
isbn | 380258001X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164833 |
oclc_num | 12586030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 239 S. graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Verl.-Ges. Schulfernsehen |
record_format | marc |
series2 | Medienpraxis, Medientheorie |
spelling | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ... 1. Aufl. Köln Verl.-Ges. Schulfernsehen 1977 239 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medienpraxis, Medientheorie Literaturverz. S. 220 - 234 Television in education Germany (West) Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 gnd rswk-swf Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Modellversuch (DE-588)4170304-2 s 3\p DE-604 Tulodziecki, Gerhard 1941- Sonstige (DE-588)118133950 oth Bourrée, Volker Sonstige oth Institut für Medienverbund, Mediendidaktik (Paderborn) Sonstige (DE-588)2043253-7 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens Television in education Germany (West) Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135340-7 (DE-588)4170304-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |
title_auth | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |
title_exact_search | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |
title_exact_search_txtP | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |
title_full | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ... |
title_fullStr | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ... |
title_full_unstemmed | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens Gerhard Tulodziecki (Hrsg.) von Volker Bourrée ... |
title_short | Schulfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | schulfernsehen in der bundesrepublik deutschland eine zusammenstellung von ergebnissen aus begleituntersuchungen zu projekten offentlichen schulfernsehens |
title_sub | eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus Begleituntersuchungen zu Projekten öffentlichen Schulfernsehens |
topic | Television in education Germany (West) Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 gnd Modellversuch (DE-588)4170304-2 gnd |
topic_facet | Television in education Germany (West) Schulfernsehen Modellversuch Deutschland Bundesrepublik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tulodzieckigerhard schulfernseheninderbundesrepublikdeutschlandeinezusammenstellungvonergebnissenausbegleituntersuchungenzuprojektenoffentlichenschulfernsehens AT bourreevolker schulfernseheninderbundesrepublikdeutschlandeinezusammenstellungvonergebnissenausbegleituntersuchungenzuprojektenoffentlichenschulfernsehens AT institutfurmedienverbundmediendidaktikpaderborn schulfernseheninderbundesrepublikdeutschlandeinezusammenstellungvonergebnissenausbegleituntersuchungenzuprojektenoffentlichenschulfernsehens |