Unternehmenssteuern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen
Kiehl
1999
|
Ausgabe: | 4., durchgearb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [385] - 394 |
Beschreibung: | 483 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470480648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021949468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 991018s1999 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3470480648 |9 3-470-48064-8 | ||
035 | |a (OCoLC)48265354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021949468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KK7198 | |
082 | 0 | |a 343.4305/268 |2 21 | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grefe, Cord |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)121136841 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenssteuern |c von Cord Grefe |
250 | |a 4., durchgearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen |b Kiehl |c 1999 | |
300 | |a 483 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. [385] - 394 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Substanzsteuer |0 (DE-588)4058338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Substanzsteuer |0 (DE-588)4058338-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 5 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 6 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164618 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135913468461056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
A Grundlagen der Besteuerung 19
1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben 19
1.1 Begriff der Steuern 19
1.2 Abgrenzung zu anderen Abgaben 21
1.3 Weitere steuerliche Begriffe 23
1.3.1 Personenbezogene Begriffe 23
1.3.2 Sachbezogene Begriffe 24
2. Grundsätze der Besteuerung 25
2.1 Formelle Steuergerechtigkeit 26
2.2 MaterielleSteuergerechtigkeit 27
3. Steuerhoheit 27
3.1 Gesetzgebungshoheit 28
3.2 Ertragshoheit 29
3.3 Verwaltungshoheit 29
4. Gliederung der Steuern 30
4.1 Gliederung nach Steuerhoheit 31
4.2 Gliederung nach Steuerobjekt 33
4.3 Gliederung nach Überwälzbarkeit 34
4.4 Gliederung nach Steuertarif 35
4.5 Gliederung nach Art und Häufigkeit der Steuererhebung 35
4.6 Gliederung nach Steueraufkommen 36
4.7 Gliederung nach (Haupt )Bemessungsgrundlage 36
5. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung 37
5.1 Rechtsnormen 37
5.1.1 Völkerrechtliche Normen 37
5.1.2 Innerstaatliche Normen 38
5.1.2.1 Gesetze 38
5.1.2.2 Rechtsverordnungen 40
5.2 Verwaltungsvorschriften 40
5.3 Rechtsprechung 42
6. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens 44
6.1 Ermittlungsverfahren 45
6.2 Festsetzungs und Feststellungsverfahren 49
6.3 Erhebungs und Vollstreckungsverfahren 51
6.4 Rechtsbehelfsverfahren 54
6.4.1 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 55
10 Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 56
6.5 Straf und Bußgeldvorschriften 57
Kontrollfragen 58
B. Einkommensteuer 61
1. Einführung 61
2. Persönliche Steuerpflicht 62
2.1 Arten der Steuerpflicht 62
2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 62
2.1.1.1 Normale unbeschränkte Steuerpflicht 62
2.1.1.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2.1 Normale beschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 65
2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 66
3. Sachliche Steuerpflicht 67
3.1 Theoretische Grundlagen des Einkommensbegriffs 67
3.2 Abgrenzung des Besteuerungsgegenstands 68
3.2.1 Steuerbarer/nicht steuerbarer Bereich 68
3.2.2 Steuerpflichtiger/steuerfreier Bereich 69
3.2.3 Einkunftsbereich 69
3.2.3.1 Determinanten der Einkünfte 69
3.2.3.2 Zeitliche Zuordnung 72
3.2.3.3 Persönliche Zurechnung 74
3.2.3.4 Ordnung der Einkunftsarten 75
3.2.4 Einkommensbereich 77
3.3 Einkommensteuerlich relevante Zeiträume 78
3.3.1 Ermittlungszeitraum 78
3.3.2 Bemessungszeitraum 80
3.3.3 Veranlagungszeitraum 80
4. Veranlagungsformen 81
4.1 Einzelveranlagung 81
4.2 Ehegattenveranlagung 82
5. Ermittlung der Einkünfte 84
5.1 Gewinneinkünfte 85
5.1.1 Struktur der Einkunftsarten 85
5.1.1.1 Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 85
5.1.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 86
Merkmale des Gewerbebetriebs 86 Arten gewerblicher Ein¬
künfte 89 Laufende Einkünfte 89 Einmalige Einkünfte 92
5.1.1.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 102
5.1.2 Einzelne Gewinnermittlungsmethoden und deren Anwendungs¬
bereiche 103
5.1.2.1 Betriebsvermögensvergleich 104
5.1.2.2 Einnahmenüberschuß Rechnung 110
5.1.2.3 Schätzung .... UZ !!!!! ! 111
Inhaltsverzeichnis 11
5.1.3 Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzsteuerrecht).. 112
5.1.3.1 Arten von Steuerbilanzen 112
5.1.3.2 Ausprägungen des Maßgeblichkeitsprinzips 113
5.1.3.3 Gegenstände der Bilanzierung 116
Wirtschaftsgüter 116 Sonstige Bilanzpositionen 121
Relevante Vermögensarten 123
5.1.3.4 Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 125
Anschaffungskosten 126 Herstellungskosten 128
Teilwert 131 Fortgeführte Anschaffungs oder Her¬
stellungskosten 132 Abgezinster Rückzahlungsbetrag 142
Modifizierter notwendiger Betrag nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung 142
5.2 Überschußeinkünfte 144
5.2.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 144
5.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen 146
5.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 151
5.2.4 Sonstige Einkünfte 152
5.2.4.1 Wiederkehrende Bezüge 153
5.2.4.2 Unterhaltsleistungen 155
5.2.4.3 Private Veräußerungsgeschäfte 156
5.2.4.4 Sonstige Leistungen 158
5.3 Verlustausgleich 159
5.3.1 Allgemeine Regelungen 160
5.3.2 Einschränkungen des Verlustausgleichs 161
5.3.2.1 Tätigkeitsspezifische Regelungen 161
5.3.2.2 Mindestbesteuerung 164
5.4 Altersentlastungsbetrag 166
6. Ermittlung des Einkommens 167
6.1 Steuerliche Berücksichtigung von Kindern 167
6.1.1 Kindbegriff 168
6.1.2 Einzelne Berücksichtigungsfälle 168
6.2 Sonderausgaben 170
6.2.1 Begriff und Arten 170
6.2.2 Verlustabzug als unechte Sonderausgabe 173
6.2.3 Echte Sonderausgaben 176
6.2.3.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 176
6.2.3.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 177
Übrige Sonderausgaben 177 Vorsorgeaufwendungen 183
6.3 Außergewöhnliche Belastungen 186
6.3.1 Begriff und Arten 186
6.3.2 Einzelne außergewöhnliche Belastungen 189
6.3.2.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 189
6.3.2.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen 190
7. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 195
7.1 Kinderfreibetrag 195
7.2 Haushaltsfreibetrag 196
7.3 Härteausgleich 196
12 Inhaltsverzeichnis
8. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer 197
8.1 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer 198
8.1.1 Regelfall 198
8.1.2 Besondere Steuersätze 200
8.1.2.1 Progressionsvorbehalt 200
8.1.2.2 Außerordentliche Einkünfte 201
8.2 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 202
8.2.1 Entlastungsbetrag für gewerbliche Einkünfte 202
8.2.2 Anrechnung ausländischer Steuern 203
8.3 Ermittlung der Steuerzahlung 207
9. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer 207
9.1 Kirchensteuer 207
9.2 Solidaritätszuschlag 208
Kontrollfragen 210
C. Körperschaftsteuer 215
1. Einführung 215
2. Persönliche Steuerpflicht 216
2.1 Arten der Steuerpflicht 216
2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 216
2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 217
2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 219
3. Sachliche Steuerpflicht 220
3.1 Körperschaftsteuerlicher Einkommensbegriff 220
3.2 Persönliche Zurechnung 221
3.2.1 Grundsatzregelung 221
3.2.2 Besonderheiten bei Organschaft 221
3.3 Körperschaftsteuerlich relevante Zeiträume 224
4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens 225
4.1 Maßgebende einkommensteuerliche Vorschriften 226
4.2 Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen 228
4.2.1 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA 228
4.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen 228
4.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 229
4.2.3.1 Allgemeine Regelungen 230
4.2.3.2 Besonderheiten bei Gesellschafter Fremdfinanzierung 233
Persönlicher Geltungsbereich 233 Sachlicher Geltungsbe¬
reich 234
4.2.4 Verdeckte Einlagen 238
4.2.5 Steuerfreie Ergebnisse aus ausländischen Beteiligungen 239
4.2.5.1 Persönlicher Geltungsbereich 239
4.2.5.2 Sachlicher Geltungsbereich 240
4.2.6 Abziehbare Spenden 241
4.2.7 Verlustabzug 244
Inhaltsverzeichnis 13
5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung 245
6. Anrechnungsverfahren 247
6.1 Anrechnungsverfahren auf Gesellschaftsebene 250
6.2 Anrechnungsverfahren auf Gesellschafterebene 254
7. Verwendbares Eigenkapital 256
7.1 Ermittlung des verwendbaren Eigenkapitals 257
7.2 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 259
7.3 Fortschreibung des verwendbaren Eigenkapitals 260
7.3.1 Zugänge 262
7.3.2 Abgänge 266
7.3.2.1 Nichtabziehbare Aufwendungen 266
7.3.2.2 Gewinnausschüttungen 268
7.3.3 Besonderheiten beim Verlustabzug 273
8. Solidaritätszuschlag zur Körperschaftsteuer 278
Kontrollfragen 284
D. Gewerbesteuer 287
1. Einführung 287
2. Sachliche Steuerpflicht 288
2.1 Arten von Gewerbebetrieben 288
2.2 Formen von Gewerbebetrieben 290
2.3 Mehrheit von Betrieben 292
2.4 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht 293
3. Steuerschuldner 295
4. Ermittlung des Gewerbeertrags 296
4.1 EinkommenTkörperschaftsteuerlicher Gewinn als Ausgangsgröße 297
4.2 Gewerbesteuerliche Modifikationen 298
4.2.1 Hinzurechnungen 299
4.2.2 Kürzungen 306
4.3 Gewerbeverlust 310
5. Ermittlung der Gewerbesteuer 312
6. Berechnung der Gewerbesteuer Rückstellung 314
7. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 316
Kontrollfragen 319
E.Umsatzsteuer 321
1. Einführung 321
2. Steuergegenstand 324
2.1 Leistungen 325
2.1.1 Allgemeine Charakterisierung 325
2.1.2 Merkmale steuerbarer Leistungen 326
14 Inhaltsverzeichnis
2.1.2.1 Unternehmer 326
Unternehmermerkmale 326 Beginn und Ende der Unter¬
nehmereigenschaft 330
2.1.2.2 Unternehmen 330
2.1.2.3 Inland 332
2.1.2.4 Entgelt/Leistungsaustausch 334
2.1.3 Zeitpunkt und Ort von Leistungen 337
2.1.3.1 Lieferungen 337
2.1.3.2 Sonstige Leistungen 342
2.2 Einfuhr aus Drittlandsgebiet 348
2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 348
2.3.1 Merkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs 348
2.3.2 Zeitpunkt und Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 351
3. Steuerbefreiungen 352
3.1 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 352
3.2 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 354
3.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen 355
4. Bemessungsgrundlage 356
4.1 Leistungen/Innergemeinschaftlicher Erwerb 356
4.2 Einfuhr aus Drittlandsgebiet 358
4.3 Mindestbemessungsgrundlagen 359
5. Steuersätze 360
6. Vorsteuerabzug 362
6.1 Bedeutung des Vorsteuerabzugs 362
6.2 Persönliche und sachliche Voraussetzungen 362
6.3 Einschränkungen des Vorsteuerabzugs 364
6.3.1 Aufwandsartenbezogene Einschränkungen 365
6.3.2 Umsatzartenbezogene Einschränkungen 365
6.4 Aufteilung der Vorsteuer 369
6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 371
7. Besteuerungsverfahren 375
7.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten 375
7.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 376
7.3 Besteuerung der Kleinunternehmer 376
8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer 377
9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer 379
Kontrollfragen 381
Gesamtliteraturverzeichnis 385
Übungsteil 397
Stichwortverzeichnis 477
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
A Grundlagen der Besteuerung 19
1. Steuern im System der öffentlichen Abgaben 19
1.1 Begriff der Steuern 19
1.2 Abgrenzung zu anderen Abgaben 21
1.3 Weitere steuerliche Begriffe 23
1.3.1 Personenbezogene Begriffe 23
1.3.2 Sachbezogene Begriffe 24
2. Grundsätze der Besteuerung 25
2.1 Formelle Steuergerechtigkeit 26
2.2 MaterielleSteuergerechtigkeit 27
3. Steuerhoheit 27
3.1 Gesetzgebungshoheit 28
3.2 Ertragshoheit 29
3.3 Verwaltungshoheit 29
4. Gliederung der Steuern 30
4.1 Gliederung nach Steuerhoheit 31
4.2 Gliederung nach Steuerobjekt 33
4.3 Gliederung nach Überwälzbarkeit 34
4.4 Gliederung nach Steuertarif 35
4.5 Gliederung nach Art und Häufigkeit der Steuererhebung 35
4.6 Gliederung nach Steueraufkommen 36
4.7 Gliederung nach (Haupt )Bemessungsgrundlage 36
5. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung 37
5.1 Rechtsnormen 37
5.1.1 Völkerrechtliche Normen 37
5.1.2 Innerstaatliche Normen 38
5.1.2.1 Gesetze 38
5.1.2.2 Rechtsverordnungen 40
5.2 Verwaltungsvorschriften 40
5.3 Rechtsprechung 42
6. Grundzüge des Besteuerungsverfahrens 44
6.1 Ermittlungsverfahren 45
6.2 Festsetzungs und Feststellungsverfahren 49
6.3 Erhebungs und Vollstreckungsverfahren 51
6.4 Rechtsbehelfsverfahren 54
6.4.1 Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 55
10 Inhaltsverzeichnis
6.4.2 Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 56
6.5 Straf und Bußgeldvorschriften 57
Kontrollfragen 58
B. Einkommensteuer 61
1. Einführung 61
2. Persönliche Steuerpflicht 62
2.1 Arten der Steuerpflicht 62
2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 62
2.1.1.1 Normale unbeschränkte Steuerpflicht 62
2.1.1.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2.1 Normale beschränkte Steuerpflicht 64
2.1.2.2 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 65
2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 66
3. Sachliche Steuerpflicht 67
3.1 Theoretische Grundlagen des Einkommensbegriffs 67
3.2 Abgrenzung des Besteuerungsgegenstands 68
3.2.1 Steuerbarer/nicht steuerbarer Bereich 68
3.2.2 Steuerpflichtiger/steuerfreier Bereich 69
3.2.3 Einkunftsbereich 69
3.2.3.1 Determinanten der Einkünfte 69
3.2.3.2 Zeitliche Zuordnung 72
3.2.3.3 Persönliche Zurechnung 74
3.2.3.4 Ordnung der Einkunftsarten 75
3.2.4 Einkommensbereich 77
3.3 Einkommensteuerlich relevante Zeiträume 78
3.3.1 Ermittlungszeitraum 78
3.3.2 Bemessungszeitraum 80
3.3.3 Veranlagungszeitraum 80
4. Veranlagungsformen 81
4.1 Einzelveranlagung 81
4.2 Ehegattenveranlagung 82
5. Ermittlung der Einkünfte 84
5.1 Gewinneinkünfte 85
5.1.1 Struktur der Einkunftsarten 85
5.1.1.1 Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 85
5.1.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 86
Merkmale des Gewerbebetriebs 86 Arten gewerblicher Ein¬
künfte 89 Laufende Einkünfte 89 Einmalige Einkünfte 92
5.1.1.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit 102
5.1.2 Einzelne Gewinnermittlungsmethoden und deren Anwendungs¬
bereiche 103
5.1.2.1 Betriebsvermögensvergleich 104
5.1.2.2 Einnahmenüberschuß Rechnung 110
5.1.2.3 Schätzung ".""UZ"""!!!!!"! 111
Inhaltsverzeichnis 11
5.1.3 Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzsteuerrecht). 112
5.1.3.1 Arten von Steuerbilanzen 112
5.1.3.2 Ausprägungen des Maßgeblichkeitsprinzips 113
5.1.3.3 Gegenstände der Bilanzierung 116
Wirtschaftsgüter 116 Sonstige Bilanzpositionen 121
Relevante Vermögensarten 123
5.1.3.4 Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 125
Anschaffungskosten 126 Herstellungskosten 128
Teilwert 131 Fortgeführte Anschaffungs oder Her¬
stellungskosten 132 Abgezinster Rückzahlungsbetrag 142
Modifizierter notwendiger Betrag nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung 142
5.2 Überschußeinkünfte 144
5.2.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 144
5.2.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen 146
5.2.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 151
5.2.4 Sonstige Einkünfte 152
5.2.4.1 Wiederkehrende Bezüge 153
5.2.4.2 Unterhaltsleistungen 155
5.2.4.3 Private Veräußerungsgeschäfte 156
5.2.4.4 Sonstige Leistungen 158
5.3 Verlustausgleich 159
5.3.1 Allgemeine Regelungen 160
5.3.2 Einschränkungen des Verlustausgleichs 161
5.3.2.1 Tätigkeitsspezifische Regelungen 161
5.3.2.2 Mindestbesteuerung 164
5.4 Altersentlastungsbetrag 166
6. Ermittlung des Einkommens 167
6.1 Steuerliche Berücksichtigung von Kindern 167
6.1.1 Kindbegriff 168
6.1.2 Einzelne Berücksichtigungsfälle 168
6.2 Sonderausgaben 170
6.2.1 Begriff und Arten 170
6.2.2 Verlustabzug als unechte Sonderausgabe 173
6.2.3 Echte Sonderausgaben 176
6.2.3.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 176
6.2.3.2 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 177
Übrige Sonderausgaben 177 Vorsorgeaufwendungen 183
6.3 Außergewöhnliche Belastungen 186
6.3.1 Begriff und Arten 186
6.3.2 Einzelne außergewöhnliche Belastungen 189
6.3.2.1 Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 189
6.3.2.2 Typisierte außergewöhnliche Belastungen 190
7. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 195
7.1 Kinderfreibetrag 195
7.2 Haushaltsfreibetrag 196
7.3 Härteausgleich 196
12 Inhaltsverzeichnis
8. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer 197
8.1 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer 198
8.1.1 Regelfall 198
8.1.2 Besondere Steuersätze 200
8.1.2.1 Progressionsvorbehalt 200
8.1.2.2 Außerordentliche Einkünfte 201
8.2 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 202
8.2.1 Entlastungsbetrag für gewerbliche Einkünfte 202
8.2.2 Anrechnung ausländischer Steuern 203
8.3 Ermittlung der Steuerzahlung 207
9. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer 207
9.1 Kirchensteuer 207
9.2 Solidaritätszuschlag 208
Kontrollfragen 210
C. Körperschaftsteuer 215
1. Einführung 215
2. Persönliche Steuerpflicht 216
2.1 Arten der Steuerpflicht 216
2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 216
2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 217
2.2 Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht 219
3. Sachliche Steuerpflicht 220
3.1 Körperschaftsteuerlicher Einkommensbegriff 220
3.2 Persönliche Zurechnung 221
3.2.1 Grundsatzregelung 221
3.2.2 Besonderheiten bei Organschaft 221
3.3 Körperschaftsteuerlich relevante Zeiträume 224
4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens 225
4.1 Maßgebende einkommensteuerliche Vorschriften 226
4.2 Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen 228
4.2.1 Gewinnanteile persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA 228
4.2.2 Nichtabziehbare Aufwendungen 228
4.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 229
4.2.3.1 Allgemeine Regelungen 230
4.2.3.2 Besonderheiten bei Gesellschafter Fremdfinanzierung 233
Persönlicher Geltungsbereich 233 Sachlicher Geltungsbe¬
reich 234
4.2.4 Verdeckte Einlagen 238
4.2.5 Steuerfreie Ergebnisse aus ausländischen Beteiligungen 239
4.2.5.1 Persönlicher Geltungsbereich 239
4.2.5.2 Sachlicher Geltungsbereich 240
4.2.6 Abziehbare Spenden 241
4.2.7 Verlustabzug 244
Inhaltsverzeichnis 13
5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung 245
6. Anrechnungsverfahren 247
6.1 Anrechnungsverfahren auf Gesellschaftsebene 250
6.2 Anrechnungsverfahren auf Gesellschafterebene 254
7. Verwendbares Eigenkapital 256
7.1 Ermittlung des verwendbaren Eigenkapitals 257
7.2 Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 259
7.3 Fortschreibung des verwendbaren Eigenkapitals 260
7.3.1 Zugänge 262
7.3.2 Abgänge 266
7.3.2.1 Nichtabziehbare Aufwendungen 266
7.3.2.2 Gewinnausschüttungen 268
7.3.3 Besonderheiten beim Verlustabzug 273
8. Solidaritätszuschlag zur Körperschaftsteuer 278
Kontrollfragen 284
D. Gewerbesteuer 287
1. Einführung 287
2. Sachliche Steuerpflicht 288
2.1 Arten von Gewerbebetrieben 288
2.2 Formen von Gewerbebetrieben 290
2.3 Mehrheit von Betrieben 292
2.4 Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht 293
3. Steuerschuldner 295
4. Ermittlung des Gewerbeertrags 296
4.1 EinkommenTkörperschaftsteuerlicher Gewinn als Ausgangsgröße 297
4.2 Gewerbesteuerliche Modifikationen 298
4.2.1 Hinzurechnungen 299
4.2.2 Kürzungen 306
4.3 Gewerbeverlust 310
5. Ermittlung der Gewerbesteuer 312
6. Berechnung der Gewerbesteuer Rückstellung 314
7. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 316
Kontrollfragen 319
E.Umsatzsteuer 321
1. Einführung 321
2. Steuergegenstand 324
2.1 Leistungen 325
2.1.1 Allgemeine Charakterisierung 325
2.1.2 Merkmale steuerbarer Leistungen 326
14 Inhaltsverzeichnis
2.1.2.1 Unternehmer 326
Unternehmermerkmale 326 Beginn und Ende der Unter¬
nehmereigenschaft 330
2.1.2.2 Unternehmen 330
2.1.2.3 Inland 332
2.1.2.4 Entgelt/Leistungsaustausch 334
2.1.3 Zeitpunkt und Ort von Leistungen 337
2.1.3.1 Lieferungen 337
2.1.3.2 Sonstige Leistungen 342
2.2 Einfuhr aus Drittlandsgebiet 348
2.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 348
2.3.1 Merkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs 348
2.3.2 Zeitpunkt und Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 351
3. Steuerbefreiungen 352
3.1 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 352
3.2 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug 354
3.3 Verzicht auf Steuerbefreiungen 355
4. Bemessungsgrundlage 356
4.1 Leistungen/Innergemeinschaftlicher Erwerb 356
4.2 Einfuhr aus Drittlandsgebiet 358
4.3 Mindestbemessungsgrundlagen 359
5. Steuersätze 360
6. Vorsteuerabzug 362
6.1 Bedeutung des Vorsteuerabzugs 362
6.2 Persönliche und sachliche Voraussetzungen 362
6.3 Einschränkungen des Vorsteuerabzugs 364
6.3.1 Aufwandsartenbezogene Einschränkungen 365
6.3.2 Umsatzartenbezogene Einschränkungen 365
6.4 Aufteilung der Vorsteuer 369
6.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 371
7. Besteuerungsverfahren 375
7.1 Besteuerung nach vereinbarten Entgelten 375
7.2 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 376
7.3 Besteuerung der Kleinunternehmer 376
8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer 377
9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer 379
Kontrollfragen 381
Gesamtliteraturverzeichnis 385
Übungsteil 397
Stichwortverzeichnis 477 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grefe, Cord 19XX- |
author_GND | (DE-588)121136841 |
author_facet | Grefe, Cord 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Grefe, Cord 19XX- |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021949468 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7198 |
callnumber-raw | KK7198 |
callnumber-search | KK7198 |
callnumber-sort | KK 47198 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4064 PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)48265354 (DE-599)BVBBV021949468 |
dewey-full | 343.4305/268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305/268 |
dewey-search | 343.4305/268 |
dewey-sort | 3343.4305 3268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchgearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03087nam a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021949468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">991018s1999 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470480648</subfield><subfield code="9">3-470-48064-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48265354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021949468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7198</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305/268</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grefe, Cord</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121136841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssteuern</subfield><subfield code="c">von Cord Grefe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchgearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">483 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [385] - 394</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Substanzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Substanzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164618</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021949468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:48:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3470480648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015164618 |
oclc_num | 48265354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 483 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Grefe, Cord 19XX- Verfasser (DE-588)121136841 aut Unternehmenssteuern von Cord Grefe 4., durchgearb. und aktualisierte Aufl. Ludwigshafen Kiehl 1999 483 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Literaturverz. S. [385] - 394 Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd rswk-swf Substanzsteuer (DE-588)4058338-7 gnd rswk-swf Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s DE-604 Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 s Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 s Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s Substanzsteuer (DE-588)4058338-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grefe, Cord 19XX- Unternehmenssteuern Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Substanzsteuer (DE-588)4058338-7 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4031597-6 (DE-588)4058338-7 (DE-588)4020866-7 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069399-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmenssteuern |
title_auth | Unternehmenssteuern |
title_exact_search | Unternehmenssteuern |
title_exact_search_txtP | Unternehmenssteuern |
title_full | Unternehmenssteuern von Cord Grefe |
title_fullStr | Unternehmenssteuern von Cord Grefe |
title_full_unstemmed | Unternehmenssteuern von Cord Grefe |
title_short | Unternehmenssteuern |
title_sort | unternehmenssteuern |
topic | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Substanzsteuer (DE-588)4058338-7 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht Körperschaftsteuer Substanzsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Einkommensteuer Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015164618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grefecord unternehmenssteuern |