Personengesellschaften:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 7. Aufl. des von Heinrich Sudhoff begr. Werkes |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXV - [XXVI]. - 6. Aufl. u.d.T.: Sudhoff, Heinrich: Der Gesellschaftsvertrag der Personengesellschaften |
Beschreibung: | XXX, 425 S. |
ISBN: | 3406387802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021946490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990430s1999 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406387802 |9 3-406-38780-2 | ||
035 | |a (OCoLC)44425670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021946490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KK2435 | |
082 | 0 | |a 346.43/0682 |2 21 | |
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Personengesellschaften |c Sudhoff |
250 | |a 7. Aufl. des von Heinrich Sudhoff begr. Werkes |b völlig neu bearb. von Heike Glahs ... | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XXX, 425 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. XXV - [XXVI]. - 6. Aufl. u.d.T.: Sudhoff, Heinrich: Der Gesellschaftsvertrag der Personengesellschaften | ||
650 | 7 | |a Overeenkomstenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Partnership |z Germany | |
650 | 4 | |a Partnership |z Germany |v Forms | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsvertrag |0 (DE-588)4020655-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsvertrag |0 (DE-588)4020655-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sudhoff, Heinrich |d -1996 |e Sonstige |0 (DE-588)107554895 |4 oth | |
700 | 1 | |a Glahs, Heike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015161640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015161640 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135909218582528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Teil. Die Wahl der Rechtsform
A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 1
B. Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl 11
2. Teil. Der Gesellschaftsvertrag
A. Firma 21
B. Gegenstand und Sitz des Unternehmens 42
C. Art und Umfang der Beteiligung 48
D. Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft 57
E. Geschäftsführung, Vertretung 64
F. Informations und Kontrollrechte 85
G. Wettbewerbsverbot 96
H. Gesellschafterbeschlüsse 108
I. Rechnungslegung 124
J. Gewinn und Verlustverteilung 139
K. Gesellschafterkonten 147
L. Entnahmen/Einlagen 154
M. Ausscheiden eines Gesellschafters 161
N. Ausschließung 178
O. Eigenkapitalersatz bei der GmbH Co. KG 182
P. Sonstige Änderungen im Gesellschafterbestand 187
Q. Erbfolge 200
R. Auseinandersetzung 213
S. Abfindung 224
T. Aurlösung 230
U. Schiedsvertrag 241
V. Schlußbestimmungen 247
3. Teil. Umwandlungsrecht
A. Überblick 251
B. Verschmelzung 256
C. Spaltung 266
D. Formwechsel 273
E. Reorganisationen außerhalb des Umwandlungsgesctzes 280
VII
Übersicht
4. Teil. Personengesellschaften im Konzern
A. Überblick 289
B. Herrschende Personengesellschaft 303
C. Abhängige Personengesellschaft 323
D. Gleichordnungskonzern 334
5. Teil. Die Besteuerung der Personengesellschaften
A. Grundlagen (und laufende Besteuerung) 337
B. Besteuerung der Gründung 362
C. Ein und Austritt von Gesellschaftern 366
D. Vererbung von Mitunternehmeranteilen 378
E. Auflösung 386
6. Teil. Vertragsmuster
A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 389
B. Offene Handelsgesellschaft 396
C. Kommanditgesellschaft 403
D. Typische stille Gesellschaft 409
Sachwortverzeichnis 415
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Teil. Die Wahl der Rechtsform
A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl
I. Allgemeines 1
1. Entscheidungsbedarf 1
2. Entscheidungsfindung 1
II. Beteiligungsstruktur 2
1. Gründung 2
2. Umwandlung 3
3. Änderung im Gesellschafterbestand 4
4. Nachfolgeplanung 4
III. Organisationsverfassung 5
1. Geschäftsführung und Vertretung 5
2. Aufsicht und Kontrolle 6
IV. Finanzverfassung 7
1. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 7
2. Finanzierung 8
V. Haftungsverfassung 8
1. Grundsatz der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschafts vermögen 8
2. Grundsatz der unbeschränkten persönlichen Haftung 9
B. Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl
I. Allgemeines II
II. Laufende Besteuerung 12
1. Vermögensteuer 12
2. Gewerbesteuer 13
3. Einkommen und Körperschaftsteuer 13
a) Besteuerungszeitpunkt und Steuersätze 13
b) Verlustzurechnung 14
c) Steuerbegünstigte Erträge 14
d) Leistungsvergütungen und Sonderbetnebsvermögen 14
4. Internationale Aspekte 15
III. Sondervorfälle 16
1. Gründung 16
2. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen !6
a) Veräußerungsgewinn 16
b) Gewerbeverlust 17
3. Umwandlung 18
4. Unternehmensnachfolge 19
5. Liquidation 20
IX
Inhalt
2. Teil. Der Gesellschaftsvertrag
A. Firma
I. Überblick 21
1. Begriff 21
a) Differenzierung 21
b) Aufgabe 22
c) Entstehung und Erlöschen 22
2. Bestandteile 23
3. Abgrenzung 24
a) Geschäftsbezeichnungen 24
b) Firmenabkürzungen 25
c) Marken 25
II. Die einzelnen Personengesellschaften 25
1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 25
a) Name statt Firma 25
b) Fakultativname statt Pflichtname 26
c) Zusätze 26
d) Ausschluß des Fakultativnamens 27
2. Die offene Handelsgesellschaft 27
3. Die Kommanditgesellschaft 29
a) Grundlagen 29
b) GmbH Co. KG 29
4. Die stille Gesellschaft 30
5. Die Unterbcteiligung 30
III. Grundsätze des Firmenrechts 30
1. Firmenwahrheit 30
a) Täuschungsverbot 30
b) Zusätze . • 32
2. Firmenbeständigkeit 34
a) Durchbrechung der Firmenwahrheit 34
b) Fortführung bei Namensänderung 34
c) Fortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts 34
d) Fortführung bei Änderungen im Gesellschafterbestand 36
e) Einschränkung der Firmenkontinuität 37
3. Firmeneinheit 37
4. Firmenausschließlichkeit 37
a) Verwechslungsgefahr 37
b) Grundsatz der Namensidentität 38
5. Firmenöffeiitlichkeit 39
IV. Firmenschutz 39
1. HGB 39
2. BGB 40
3. MarkenG und UWG 40
a) Frühere Rechtslage 40
b) Neues Markengesetz 40
c) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 41
B. Gegenstand und Sitz des Unternehmens
1. Gegenstand des Unternehmens 42
1. Abgrenzung 42
2. Gestaltungsmöglichkeiten ¦ 42
a) Allgemeines 42
X
Inhalt
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 42
c) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 44
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 46
II. Sitz 46
1. Oberblick 46
2. Die einzelnen Personengesellschaften 47
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 47
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 47
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 47
C. Art und Umfang der Beteiligung
I. Oberblick 48
1. Beitragspflicht 48
a) Abgrenzung 48
b) Erfüllung 49
2. Gesellschaftsvermögen 50
a) Innen und Außengesellschaft 50
b) Vermögensträgerschaft 51
II. Die einzelnen Personengesellschaften 52
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 52
a) Allgemeines 52
b) Personalistische Ausrichtung 53
c) Kapitalistische Ausrichtung 53
d) Unternehmenstragende Gesellschaft bürgerlichen Rechts 53
2. Offene Handelsgesellschaft 54
a) Begriffsbestimmungen 54
b) Bedeutung des Kapitalanteils 55
3. Kommanditgesellschaft 56
D. Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft
I. Geschäftsjahr 57
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 57
2. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 57
3. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 57
II. Dauer der Gesellschaft 57
1. Oberblick 57
2. Die einzelnen Personengesellschaften 58
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 58
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 62
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 62
E. Geschäftsführung/Vertretung
I. Überblick 64
II. Geschäftsführungsbetugnis 66
1. Umfang der Gesdüftsführungsberugnis 66
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 66
b) Offene Handelsgesellschaft 67
c) Kommanditgesellschaft 68
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 69
2. Notgeschäftsführungsbefugnis und Actio pro Socio 70
a) Actio pro Socio 70
b) Notgeschäftsfiihrungsbetugnis 70
3. Entzug der Geschärtsführungsbeftignis 71
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 71
XI
Inhalt
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 71
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 72
4. Recht und Pflicht zur Geschäftsführung 72
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 72
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 73
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 73
5. Entscheidungsfindung bei Geschäftsführungsmaßnahmen 73
6. Rechte und Pflichten der geschäftsführenden Gesellschafter 73
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 73
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 74
7. Die Haftung des geschäftsführenden Gesellschafters 77
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 77
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 77
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 78
III. Vertretungsbefugnis 78
1. Umfang der Vertretungsbefugnis 78
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 78
b) Offene Handelsgesellschaft 80
c) Kommanditgesellschaft 81
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 82
2. Notvertretungsbefugms 82
3. Entzug der Vertretungsbefugnis 82
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 82
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 83
c) Stille Gesellschaft 83
F. Informations und Kontrollrechte
I. Überblick 85
II. Inhalt der Informations und Kontrollrechte im einzelnen 85
1. Inhalt 85
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und offene Handelsgesellschaft . 85
b) Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft 87
c) Unterbeteiligung 88
2. Informationsverweigerungsrechte 88
3. Abdingbarkeit 89
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und offene Handelsgesellschaft . 89
b) Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft 89
c) Unterbeteiligung 90
III. Berechtigter und Verpflichteter 90
1. Berechtigter 90
2. Ausübung des Informationsrechts durch Dritte 91
3. Informationsrechte für Nichtgesellschafter 92
4. Verpflichteter 92
IV. Einzelheiten der Ausübung des Informationsrechts 92
1. Zeit und Ort der Einsichtnahme 92
2. Kostentragung 92
V. Informationsrechte ausgeschiedener Gesellschafter 93
VI. Durchsetzung der Ansprüche 93
1. Außerordentliche Informationsrechte 93
2. Ordentliche Informationsrechte 94
3. Vollstreckung 94
XII
Inhalt
G. Wettbewerbsverbot
I. Gegenstand und Umfang 96
1. Oberblick 96
2. Zulässige Wettbewerbstätigkeiten 96
a) Kraft Gesetz erlaubte Konkurrenztätigkeit 96
b) Zulässigkeit kraft Vereinbarung/Einwilligung 96
3. Umfang des Wettbewerbsverbotes 97
a) Persönlicher Geltungsbereich 97
b) Zeitliche Geltung 99
c) Sachlicher Geltungsbereich ICK)
II. Rechtsfolgen der Verletzung 101
1. Schadensersatz 10]
2. Gewinnherausgabe 102
3. Unterlassung 103
4. Sonstiges 103
a) Geltendmachung von Ansprüchen 103
b) Erweiterte Ansprüche 104
c) Verjährung 104
III. Die einzelnen Gesellschaften 104
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 104
2. Offene Handelsgesellschaft 105
3. Kommanditgesellschaft 106
4. Stille Gesellschaft 107
5. Unterbeteiligungsgesellschaft 107
H. Gesellschafterbeschlüsse
I. Überblick 108
II. Gegenstand der Beschlußfassung 108
1. Gewöhnliche Geschäfte 108
2. Außergewöhnliche Geschäfte 109
3. Grundlagengeschäfte 109
III. Rechtsnatur von Gesellschafterbeschlüssen 109
IV. Zuständigkeit zur Fassung von Gesellschafterbeschlüssen 110
1. Allgemeines 110
2. Übertragbarkeit des Stimmrechts 110
3. Gestaltungsmöglichkeiten 111
a) Stimmrechtsausschluß 111
b) Stimmbindungsvereinbarungen 112
c) Differenziertes Stimmrecht 114
V. Form von Gesellschafterbeschlüssen 114
1. Grundsatz der Formfreiheit 114
2. Gesellschafterversammlung 114
3. Mehrheitsbeschlüsse 115
4. Bestimmtheitsgrundsatz 115
5. Abstimmung 116
6. Umsetzung von Gesellschafterbeschlüssen 118
VI. Mängel der Beschlußfassung 118
1. Problemstellung 118
2. Mängel der Erklärung eines Gesellschafters 118
3. Verfahrensfehler 1!9
4. Inhaltliche Beschlußmängel 119
5. Fehlerhafte Gesellschaft 119
6. Heilung 120
XIII
Inhalt
7. Gerichtliche Geltendmachung von Mängeln 120
S. Widerruf der Stimmabgabe 121
VII.Die einzelnen Personengesellschaften 121
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 121
2. Offene Handelsgesellschaft 122
3. Kommanditgesellschaft 122
4. Stille Gesellschaft 123
I. Rechnungslegung
I. Überblick 124
1. Rechtsquellen und Reform 124
2. Allgemeine Rechnungslegungspflichten 124
II. Buchführung 125
1. Grundzüge 125
2. Kontoführung 125
3. Buchführungspflicht 126
4. Buchführungsvorschriften 127
5. Aufbewahrungspflichten 128
III. Inventar 128
1. Festbewertung 128
2. Gruppen oder Sammelbewertung 129
3. Stichprobenverfahren 129
4. Permanente Inventur 129
5. Vor oder nachverlagerte Inventur 129
IV. Jahresabschluß 129
1. Überblick 129
2. Bilanzierungsgrundsätze 130
a) Grundsatz der Bilanzklarheit 130
b) Grundsatz der Wahrheit und Vollständigkeit 130
c) Grundsatz der Bilanzidentität 131
d) Fortführungsprinzip 131
e) Grundsatz der Einzelbewertung 131
f) Grundsatz der Vorsicht 131
g) Abgrenzungsprinzip 131
h) Stetigkeitsprinzip 131
3. Bilanz 131
a) Ansatzvorschriften 132
b) Bilanzierungsfähigkeit 132
c) BewertungsVorschriften 133
d) Bewertungstechniken 133
4. Gewinn und Verlustrechnung 134
a) Kontoform 134
b) Staffelform 135
5. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 135
a) Aufstellung 135
b) Feststellung 135
c) Unterschrift 135
6. Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses 136
a) Prüfung 136
b) Offenlegung 136
V. Sonderprobleme der Personengesellschaften 136
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 136
2. Kommanditgesellschaft 136
XIV
Inhalt
3. GmbH Co. KG 137
4. Stille Gesellschaft 137
J. Gewinn und Verlustverteilung
I. Gewinn und Verlust 139
1. Begriff 139
2. Gesetzeslage 139
3. Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen 139
II. Gewinnverteilung 140
1. Gesetzliche Ausgangslage 140
2. Verschiedene Verteilungsschlüssel 140
a) Kapitalschlüssel 140
b) Kopfschlüssel 141
c) Gemischte Schlüssel 142
d) Weitere Besonderheiten 143
3. Entstehen des Gewinnanspruchs 143
III. Verlustverteilung 144
1. Verteilungsschlüssel 144
2. Nachschußpflicht 144
3. Verlust und Verlustsonderkonten 144
IV. Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaften 145
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 145
2. Kommanditgesellschaft 145
3. Stille Gesellschaft 146
K. Gesellschafterkonten
I. Oberblick 147
II. Kapitalkonto 147
1. Starre/variable Kapitalkonten 147
2. Einzelne Kapitalkonten 149
a) Rücklagenkonto 149
b) Steuerkonto 149
c) Verlust Vortragskonto 150
3. Negatives Kapitalkonto 150
4. Gesellschafter ohne Kapitalbeteiligung 151
III. Privatkonto 151
IV. Buchungsfragen 152
V. Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaften 153
L. Entnahmen/Einlagen
I. Überblick 154
II. Einlagen 154
1. Form der Erbringung 154
2. Einlagepflicht 155
a) Gesetzliche Regelung 155
b) Vertragliche Regelung 155
3. Einlagerecht 156
a) Gesetzliche Regelung 156
b) Vertragliche Regelung 156
4. Verzinsungspflicht 156
III. Entnahmen 157
1. Kapitalentnahme 157
2. Verbot der Minderung des Kapitalanteils 159
IV. Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaften 159
XV
Inhalt
1. Offene Handelsgesellschaft 159
2. Kommanditgesellschaft 160
3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts und atypische stille Gesellschaft . . 160
M. Ausscheiden eines Gesellschafters
1. Die Gründe für das Ausscheiden 162
a) Kündigung eines Gesellschafters 162
b) Rechtsmißbräuchliche Kündigung 162
c) Wirkung der Kündigung 162
d) Außerordentliche Kündigung 163
e) Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 163
f) Die Verwirkung 163
g) Überlange Vertragsdauer 164
h) Kündigung durch einen Privatgläubiger 164
i) Konkurs eines Gesellschafters 166
j) Sonstige Ausscheidungsgründe 166
2. Folgen der Kündigung 168
a) Ausscheiden des Gesellschafters 168
b) Verlust der Gesellschaftereigenschaft 168
c) Nachhaftung für Altverbindlichkeiten 168
d) Nachfolge und Fortsetzungsklausel 170
e) Die Übernahme des Gesellschaftsanteils 170
f) Der Kapitalanteil des ausscheidenden Gesellschafters 171
g) Fälligkeit des Abfmdungsguthabens 172
h) Das Abfindungsguthaben 172
i) Abfindungsklauseln 173
3. Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen 174
a) Die Kommanditgesellschaft 174
b) Stille Gesellschaft 175
c) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 176
d) Gesellschaft bürgerlichen Rechts m. b. H 176
N. Ausschließung
1. Die Ausschließung kraft Gesetz 178
2. Abweichende vertragliche Regelungen 179
a) Ausschließungsbeschluß und Ausschließungserklärung 179
b) Ausschließungsgründe 179
c) Vertraglicher Ausschlußgrund und Abfindung 180
d) Abfindung zum Buchwert oder zum wirklichen Wert 180
e) Berechnung der Abfindung 181
O. Eigenkapitalersatz bei der GmbH Co. KG
1. Offene Handelsgesellschaft 183
2. Kommanditgesellschaft und GmbH Co. KG 183
3. Analoge Anwendung der §§30, 31 GmbHG 184
4. Personengesellschaften 185
5. Stille Gesellschaft 185
6. Die Betriebsaufspaltung 186
P. Sonstige Änderungen im Gesellschafterbestand
1. Überblick 187
1, Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters 187
a) Zulässigkeit 187
b) Gestaltungsmöglichkeiten 187
XVI
Inhalt
2. Gesellschafterwechsel 188
a) Zulässigkeit 188
b) Gestaltungsmöglichkeiten 189
3. Fehlerhafte Änderungen im Gesellschafterbestand 190
a) Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft 190
b) Entsprechende Anwendbarkeit 191
II. Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters 191
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 191
a) Vereinbarung und Vollzug 191
b) Haftung 192
2. Offene Handelsgesellschaft 193
a) Vereinbarung und Vollzug 193
b) Haftung 193
3. Kommanditgesellschaft 194
a) Vereinbarung und Vollzug 194
b) Haftung 194
III. Gesellschafterwechsel 195
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 195
a) Vereinbarung und Vollzug 195
b) Haftung 197
2. Offene Handelsgesellschaft 197
a) Vereinbarung und Vollzug 197
b) Haftung 198
3. Kommanditgesellschaft 198
a) Vereinbarung und Vollzug 198
b) Haftung 198
Q. Erbfolge
I. Überblick 200
II. Auflösung/Pflichtteilsansprüche 200
1. Auflösung der Gesellschaft 200
2. Rechte und Pflichten der Erben bei Auflösung der Gesellschaft ... 201
3. Pflichtteilsansprüche 202
III. Gestaltungsmöglichkeiten (Testament/Gesellschaftsvertrag) 202
IV. Fortsetzung der Gesellschaft 204
1. Fortsetzung ohne Erben 204
2. Fortsetzung mit den Erben 205
a) Erbengemeinschaft 205
b) Testamentsvollstreckung 206
c) Qualifizierte Nachfolge 208
d) Vermächtnisse/Eintritt von Nicht Erben 209
V. Erbenhaftung 210
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 210
2. Offene Handelsgesellschaft 210
3. Kommanditgesellschaft 212
R. Auseinandersetzung
I. Die Auseinandersetzung nach gesetzlichen Vorschriften 213
1. Werteermittlung 213
2. Anspruchsgegner 215
3. Bilanzerstellung 216
4. Fälligkeit des Anspruchs 216
5. Zur Höhe des Zinsanspruchs 217
XVII
Inhalt
6. Zahlungsautschub 217
7. Bucheinsicht und Kontrollrecht 217
8. Herausgabeansprüche 217
9. Haftung für Verluste 218
10. Die Feststellung der Bilanz 218
11. Auseinandersetzung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 218
II. Auseinandersetzung nach vertraglicher Regelung 218
III. Die Auseinandersetzung bei der typischen stillen Gesellschaft 220
IV. Die Abrechnung der atypisch stillen Gesellschaft 221
V. Insolvenz des Geschäftsinhabers 222
S. Abfindung
1. Gebräuchliche vertragliche Regelungen 225
a) Buchwertklauseln 225
b) Beschränkungen an sich wirksamer Abfindungsklauseln nach
Treu und Glauben 226
c) Sinnvolle Einzelregelungen 227
2. Die Sicherstellung des Abfindungsguthabens 228
T. Auflösung
I. Die Auflösungsgründe 230
1. Auflösungsgründe für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 230
2. Auflösung der Personengesellschaften des Handelsrechts 230
3. Auflösung der stillen Gesellschaft 231
II. Die Anmeldung der Auflösung 231
III. Die Folgen der Auflösung 233
IV. Fortsetzung der Gesellschaft 234
V. Bestimmung der Liquidation 234
VI. Durchführung der Liquidation 235
VII. Ansprüche der Gesellschafter 236
VIILBeendigung der Liquidation 237
IX. Liquidation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 237
X. Auflösung der stillen Gesellschaft 237
XI. Die Insolvenz der Gesellschaft 238
XII. Steuerfragen 239
U. Schiedsvertrag
1. Das Schiedsverfahren 241
2. Schiedsvertrag und Schiedsrichtervertrag 242
a) Der Schiedsvertrag 242
b) Der Schiedsrichtervertrag 244
3. Schiedsrichter oder Schiedsgutachtervereinbarung 245
V. Schlußbestimmungen
1. Schriftform 247
2. Nichtigkeit 248
3. Gerichtsstand 248
4. Kosten und Steuern 249
a) Kosten 249
b) Die Steuern 250
XVIII
Inhalt
3. Teil. Umwandlungsrecht
A. Überblick
I. Rechtsgrundlagen 251
II. Regelungssystematik 252
1. Zielsetzung 252
2. Geschützte Personenkreise 252
a) Anteilsinhaber 252
b) Gläubiger 25.1
c) Arbeitnehmer 254
B. Verschmelzung
I. Allgemeiner Teil 256
1. Begriffsbestimmung 256
2. Verschmelzung durch Aufnahme 256
a) Vorbereitungsstadium 256
b) Beschlußfassung 257
c) Vollzugsstadium 258
3. Verschmelzung durch Neugründung 259
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften .... 259
1. Form und Verfahren 259
2. Einzelfälle 261
a) Verschmelzung mit anderen Personengesellschaften 261
b) Verschmelzung mit Gesellschaften mit beschränkter Haftung . . . 262
c) Verschmelzung mit Aktiengesellschaften 263
d) Verschmelzung mit KG auf Aktien 263
e) Verschmelzung mit eingetragenen Genossenschatten 263
f) Verschmelzung mit rechtsfähigen Vereinen 265
C. Spaltung
I. Allgemeiner Teil 266
1. Begriffsbestimmung 266
2. Spaltung zur Aufnahme 266
a) Vorbereitungsstadiuni 266
b) Beschlußfassung 268
c) Vollzugsstadium 268
3. Spaltung zur Neugründung 269
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften .... 2711
1. Form und Verfahren 270
2. Einzelfälle 270
a) Spaltung mit anderen Personcnhandclsgesellschaften 270
b) Spaltung mit Gesellschaften mit beschränkter Haftung 270
c) Spaltung mit Aktiengesellschaften und KG auf Aktien 270
d) Spaltung mit eingetragenen Genossenschatten 271
e) Spaltung mit rechtsfähigen Vereinen 271
f) Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkautmanns .... 271
g) Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen . . . 272
h) Ausgliederung aus dem Vermögen von Gebietskörperschaften . 272
D. Form Wechsel
I. Allgemeiner Teil ¦
1. Begriffsbestimmung 73
2. Durchführung 7 1
XIX
Inhalt
a) Vorbereitungsstadium 273
b) Beschlußfassung 274
c) Vollzugsstadium 274
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften .... 275
1. Form und Verfahren 275
2. Einzelfälle 276
a) Formwechsel von Personengesellschaften 276
b) Formwechsel in Personengesellschaften 278
E. Reorganisationen außerhalb des Umwandlungsgesetzes
I. Personengesellschaften untereinander 280
1. Zweckänderung 280
2. Änderung der Haftungsverhältnisse 281
II. Kapitalgesellschaften im Entwicklungsstadium 281
1. Vorgründungsgesellschaft 282
2. Vorgesellschaft 283
III. Umwandlung von Personen in Kapitalgesellschaften 285
1. Veräußerung 285
2. Einbringung 286
3. Anwachsung 286
4. Teil. Personengesellschaften im Konzern
A. Überblick
I. Verbundene Unternehmen 289
1. Anwendbare Vorschriften 289
a) AktG 289
b) HGB und MitbestG 289
2. Begriffsbestimmungen 290
a) Mehrheitsbeteiligung 290
b) Abhängigkeit 291
c) Konzern 292
d) Wechselseitige Beteiligung 293
e) Unternehmensvertrag 293
II. Konzerne 294
1. Vertragskonzern 294
a) Begriff und Abgrenzung 294
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 295
c) Beteiligte Unternehmen 296
d) Gesetzliche Systematik 296
2. Faktischer Konzern 297
a) Begriff und Abgrenzung 297
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 298
c) Beteiligte Unternehmen 299
d) Gesetzliche Systematik 300
3. Qualifizierter faktischer Konzern 300
a) Begriff und Abgrenzung 300
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 301
c) Beteiligte Unternehmen 301
B. Herrschende Personengesellschaft
I. Aktienkonzern 303
1. Vertragskonzern 303
XX
Inhalt
a) Anwendbares Recht 303
b) Sicherung der abhängigen Gesellschaft und ihrer Gläubiger . . . 307
c) Sicherung der außenstehenden Aktionäre 308
2. Faktischer Konzern 312
3. Qualifizierter faktischer Konzern 312
II. GmbH Konzern 314
1. Vertragskonzern 314
a) Anwendbares Recht 314
b) Sicherung der abhängigen Gesellschaft und ihrer Gläubiger ... 316
2. Faktischer Konzern 317
3. Qualifizierter faktischer Konzern 317
III. Besonderheiten im Innenverhältnis 319
1. Konzernbildungskontrolle 319
2. Konzernleitungskontrolle 321
C. Abhängige Personengesellschaft
I. Vertragskonzern 323
1. Abgrenzung 323
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 324
a) Gesellschaftsvertrag und einfache Abhängigkeit 324
b) Beherrschungsvertrag und Vertragskonzern 325
c) Informationsrechte und pflichten 327
3. Rechtsfolgen 328
a) Einfache Abhängigkeitsverhältnisse 328
b) Beherrschungsvertrag 329
II. Faktischer Konzern 331
1. Abgrenzung 331
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 332
3. Rechtsfolgen 332
D. Gleichordnungskonzern
I. Abgrenzung 334
II. Zulässigkeitsvoraussetzungen 334
III. Rechtsfolgen 335
5. Teil. Die Besteuerung der Personengesellschaften
A. Grundlagen (und laufende Besteuerung)
I. Einkommensteuer 337
1. Allgemeines 337
a) Steuerpflicht der Gesellschafter 337
b) Vielheit der Gesellschafter/Einheit der Gesellschaft 337
c) Einkunftsarten und Einkunftsermittlung 338
2. Einkünfte i. S. d. §15 Abs. 1 S. 1. Nr. 2 EStG 339
a) Gewerblichkeit durch Tätigkeit oder kraft Fiktion 339
b) Mitunternehmerschaft 342
3. Einkünfteermittlung 345
a) Ermittlung des Gewinnanteils des Gesellschafters 346
b) Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern .... 347
c) Verteilung des Ergebnisses der Gesellschaft 348
d) Ergänzungsbilanzen 348
4. Sonderbilanzergebnis 349
a) Sonderbetriebsvermögen 349
XXI
Inhalt
b) Sondervergütungen, Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbe¬
triebsausgaben 352
5. Verlustausgleich nach § 15a EStG 354
6. Vermögensverwaltende Gesellschaften und Freiberufler Personenge
sellschaften 356
II. Gewerbesteuer 357
III. Umsatzsteuer 358
1. Unternehmer 358
2. Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft 359
3. Leistungen der Personengesellschaft an die Gesellschafter 359
IV. Grunderwerbsteuer 360
B. Besteuerung der Gründung
I. Einkommensteuer 362
1. Arten der Gründung 362
a) Sacheinlage aus dem Privatvermögen 362
b) Einbringung von Wirtschaftsgütern aus dem Betriebsvermögen . 363
2. Betriebsbeginn und Gründungskosten 364
II. Gewerbesteuer 364
III. Umsatzsteuer 365
IV. Grunderwerbsteuer 365
C. Ein und Austritt von Gesellschaftern
I. Einkommensteuer 366
1. Übertragung der Gesellschafterstellung 366
a) Entgeltliche Übertragung 366
b) Unentgeltliche Übertragung des Mitunternehmeranteils 369
2. Ausscheiden eines Gesellschafters 369
a) Abfindung über dem Buchwert des Kapitalkontos 369
b) Abfindung unter dem Buchwert des Kapitalkontos 370
c) Abfindung zum Buchwert 370
3. Eintritt eines Gesellschafters 370
II. Gewerbesteuer 371
III. Umsatzsteuer 372
IV. Grunderwerbsteuer 373
V. Schenkungssteuer 374
1. Erwerb der Gesellschafterstellung 374
a) Unentgeltliche Übertragung 374
b) Teilentgeltlicher Erwerb 375
2. Schenkung beim Ausscheiden 376
D. Vererbung von Mitunternehmeranteilen
I. Einkommensteuer 378
1. Nachfolgeklauseln 378
a) Fortsetzungsklausel 378
b) Einfache Nachfolgeklausel 379
c) Qualifizierte Nachfolgeklausel 379
d) Teilnachfolgeklausel 380
e) Eintrittsklausel 380
2. Vorsorgemaßnahme für Sonderbetriebsvermögen 380
II. Gewerbesteuer 381
III. Umsatzsteuer 382
IV. Grunderwerbsteuer 382
V. Erbschaftsteuer 383
XXII
Inhalt
1. Auflösung der Gesellschaft 383
2. Fortsetzungsklausel 383
3. Einfache Nachfolgeklausel 384
4. Qualifizierte Nachfolgeklausel 384
5. Eintrittsklausel 385
E. Auflösung
I. Einkommensteuer 386
a) Betriebsaufgabe 386
b) Betriebsveräußerung (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 386
c) Aufgabe oder Veräußerungsgewinn 387
II. Sonstige Steuerarten 388
6. Teil. Vertragsmuster
A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 389
B. Offene Handelsgesellschaft 396
C. Kommanditgesellschaft 403
D. Typische stille Gesellschaft 409
Sachwortverzeichnis 415
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Teil. Die Wahl der Rechtsform
A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl 1
B. Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl 11
2. Teil. Der Gesellschaftsvertrag
A. Firma 21
B. Gegenstand und Sitz des Unternehmens 42
C. Art und Umfang der Beteiligung 48
D. Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft 57
E. Geschäftsführung, Vertretung 64
F. Informations und Kontrollrechte 85
G. Wettbewerbsverbot 96
H. Gesellschafterbeschlüsse 108
I. Rechnungslegung 124
J. Gewinn und Verlustverteilung 139
K. Gesellschafterkonten 147
L. Entnahmen/Einlagen 154
M. Ausscheiden eines Gesellschafters 161
N. Ausschließung 178
O. Eigenkapitalersatz bei der GmbH Co. KG 182
P. Sonstige Änderungen im Gesellschafterbestand 187
Q. Erbfolge 200
R. Auseinandersetzung 213
S. Abfindung 224
T. Aurlösung 230
U. Schiedsvertrag 241
V. Schlußbestimmungen 247
3. Teil. Umwandlungsrecht
A. Überblick 251
B. Verschmelzung 256
C. Spaltung 266
D. Formwechsel 273
E. Reorganisationen außerhalb des Umwandlungsgesctzes 280
VII
Übersicht
4. Teil. Personengesellschaften im Konzern
A. Überblick 289
B. Herrschende Personengesellschaft 303
C. Abhängige Personengesellschaft 323
D. Gleichordnungskonzern 334
5. Teil. Die Besteuerung der Personengesellschaften
A. Grundlagen (und laufende Besteuerung) 337
B. Besteuerung der Gründung 362
C. Ein und Austritt von Gesellschaftern 366
D. Vererbung von Mitunternehmeranteilen 378
E. Auflösung 386
6. Teil. Vertragsmuster
A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 389
B. Offene Handelsgesellschaft 396
C. Kommanditgesellschaft 403
D. Typische stille Gesellschaft 409
Sachwortverzeichnis 415
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Teil. Die Wahl der Rechtsform
A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Rechtsformwahl
I. Allgemeines 1
1. Entscheidungsbedarf 1
2. Entscheidungsfindung 1
II. Beteiligungsstruktur 2
1. Gründung 2
2. Umwandlung 3
3. Änderung im Gesellschafterbestand 4
4. Nachfolgeplanung 4
III. Organisationsverfassung 5
1. Geschäftsführung und Vertretung 5
2. Aufsicht und Kontrolle 6
IV. Finanzverfassung 7
1. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 7
2. Finanzierung 8
V. Haftungsverfassung 8
1. Grundsatz der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschafts vermögen 8
2. Grundsatz der unbeschränkten persönlichen Haftung 9
B. Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl
I. Allgemeines II
II. Laufende Besteuerung 12
1. Vermögensteuer 12
2. Gewerbesteuer 13
3. Einkommen und Körperschaftsteuer 13
a) Besteuerungszeitpunkt und Steuersätze 13
b) Verlustzurechnung 14
c) Steuerbegünstigte Erträge 14
d) Leistungsvergütungen und Sonderbetnebsvermögen 14
4. Internationale Aspekte 15
III. Sondervorfälle 16
1. Gründung 16
2. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen !6
a) Veräußerungsgewinn 16
b) Gewerbeverlust 17
3. Umwandlung 18
4. Unternehmensnachfolge 19
5. Liquidation 20
IX
Inhalt
2. Teil. Der Gesellschaftsvertrag
A. Firma
I. Überblick 21
1. Begriff 21
a) Differenzierung 21
b) Aufgabe 22
c) Entstehung und Erlöschen 22
2. Bestandteile 23
3. Abgrenzung 24
a) Geschäftsbezeichnungen 24
b) Firmenabkürzungen 25
c) Marken 25
II. Die einzelnen Personengesellschaften 25
1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 25
a) Name statt Firma 25
b) Fakultativname statt Pflichtname 26
c) Zusätze 26
d) Ausschluß des Fakultativnamens 27
2. Die offene Handelsgesellschaft 27
3. Die Kommanditgesellschaft 29
a) Grundlagen 29
b) GmbH Co. KG 29
4. Die stille Gesellschaft 30
5. Die Unterbcteiligung 30
III. Grundsätze des Firmenrechts 30
1. Firmenwahrheit 30
a) Täuschungsverbot 30
b) Zusätze . • 32
2. Firmenbeständigkeit 34
a) Durchbrechung der Firmenwahrheit 34
b) Fortführung bei Namensänderung 34
c) Fortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts 34
d) Fortführung bei Änderungen im Gesellschafterbestand 36
e) Einschränkung der Firmenkontinuität 37
3. Firmeneinheit 37
4. Firmenausschließlichkeit 37
a) Verwechslungsgefahr 37
b) Grundsatz der Namensidentität 38
5. Firmenöffeiitlichkeit 39
IV. Firmenschutz 39
1. HGB 39
2. BGB 40
3. MarkenG und UWG 40
a) Frühere Rechtslage 40
b) Neues Markengesetz 40
c) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 41
B. Gegenstand und Sitz des Unternehmens
1. Gegenstand des Unternehmens 42
1. Abgrenzung 42
2. Gestaltungsmöglichkeiten ¦ 42
a) Allgemeines 42
X
Inhalt
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 42
c) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 44
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 46
II. Sitz 46
1. Oberblick 46
2. Die einzelnen Personengesellschaften 47
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 47
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 47
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 47
C. Art und Umfang der Beteiligung
I. Oberblick 48
1. Beitragspflicht 48
a) Abgrenzung 48
b) Erfüllung 49
2. Gesellschaftsvermögen 50
a) Innen und Außengesellschaft 50
b) Vermögensträgerschaft 51
II. Die einzelnen Personengesellschaften 52
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 52
a) Allgemeines 52
b) Personalistische Ausrichtung 53
c) Kapitalistische Ausrichtung 53
d) Unternehmenstragende Gesellschaft bürgerlichen Rechts 53
2. Offene Handelsgesellschaft 54
a) Begriffsbestimmungen 54
b) Bedeutung des Kapitalanteils 55
3. Kommanditgesellschaft 56
D. Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft
I. Geschäftsjahr 57
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 57
2. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 57
3. Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 57
II. Dauer der Gesellschaft 57
1. Oberblick 57
2. Die einzelnen Personengesellschaften 58
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 58
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 62
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 62
E. Geschäftsführung/Vertretung
I. Überblick 64
II. Geschäftsführungsbetugnis 66
1. Umfang der Gesdüftsführungsberugnis 66
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 66
b) Offene Handelsgesellschaft 67
c) Kommanditgesellschaft 68
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 69
2. Notgeschäftsführungsbefugnis und Actio pro Socio 70
a) Actio pro Socio 70
b) Notgeschäftsfiihrungsbetugnis 70
3. Entzug der Geschärtsführungsbeftignis 71
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 71
XI
Inhalt
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 71
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 72
4. Recht und Pflicht zur Geschäftsführung 72
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 72
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 73
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 73
5. Entscheidungsfindung bei Geschäftsführungsmaßnahmen 73
6. Rechte und Pflichten der geschäftsführenden Gesellschafter 73
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 73
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 74
7. Die Haftung des geschäftsführenden Gesellschafters 77
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 77
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 77
c) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 78
III. Vertretungsbefugnis 78
1. Umfang der Vertretungsbefugnis 78
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 78
b) Offene Handelsgesellschaft 80
c) Kommanditgesellschaft 81
d) Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung 82
2. Notvertretungsbefugms 82
3. Entzug der Vertretungsbefugnis 82
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 82
b) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 83
c) Stille Gesellschaft 83
F. Informations und Kontrollrechte
I. Überblick 85
II. Inhalt der Informations und Kontrollrechte im einzelnen 85
1. Inhalt 85
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und offene Handelsgesellschaft . 85
b) Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft 87
c) Unterbeteiligung 88
2. Informationsverweigerungsrechte 88
3. Abdingbarkeit 89
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und offene Handelsgesellschaft . 89
b) Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft 89
c) Unterbeteiligung 90
III. Berechtigter und Verpflichteter 90
1. Berechtigter 90
2. Ausübung des Informationsrechts durch Dritte 91
3. Informationsrechte für Nichtgesellschafter 92
4. Verpflichteter " 92
IV. Einzelheiten der Ausübung des Informationsrechts 92
1. Zeit und Ort der Einsichtnahme 92
2. Kostentragung 92
V. Informationsrechte ausgeschiedener Gesellschafter 93
VI. Durchsetzung der Ansprüche 93
1. Außerordentliche Informationsrechte 93
2. Ordentliche Informationsrechte 94
3. Vollstreckung 94
XII
Inhalt
G. Wettbewerbsverbot
I. Gegenstand und Umfang 96
1. Oberblick 96
2. Zulässige Wettbewerbstätigkeiten 96
a) Kraft Gesetz erlaubte Konkurrenztätigkeit 96
b) Zulässigkeit kraft Vereinbarung/Einwilligung 96
3. Umfang des Wettbewerbsverbotes 97
a) Persönlicher Geltungsbereich 97
b) Zeitliche Geltung 99
c) Sachlicher Geltungsbereich ICK)
II. Rechtsfolgen der Verletzung 101
1. Schadensersatz 10]
2. Gewinnherausgabe 102
3. Unterlassung 103
4. Sonstiges 103
a) Geltendmachung von Ansprüchen 103
b) Erweiterte Ansprüche 104
c) Verjährung 104
III. Die einzelnen Gesellschaften 104
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 104
2. Offene Handelsgesellschaft 105
3. Kommanditgesellschaft 106
4. Stille Gesellschaft 107
5. Unterbeteiligungsgesellschaft 107
H. Gesellschafterbeschlüsse
I. Überblick 108
II. Gegenstand der Beschlußfassung 108
1. Gewöhnliche Geschäfte 108
2. Außergewöhnliche Geschäfte 109
3. Grundlagengeschäfte 109
III. Rechtsnatur von Gesellschafterbeschlüssen 109
IV. Zuständigkeit zur Fassung von Gesellschafterbeschlüssen 110
1. Allgemeines 110
2. Übertragbarkeit des Stimmrechts 110
3. Gestaltungsmöglichkeiten 111
a) Stimmrechtsausschluß 111
b) Stimmbindungsvereinbarungen 112
c) Differenziertes Stimmrecht 114
V. Form von Gesellschafterbeschlüssen 114
1. Grundsatz der Formfreiheit 114
2. Gesellschafterversammlung 114
3. Mehrheitsbeschlüsse 115
4. Bestimmtheitsgrundsatz 115
5. Abstimmung 116
6. Umsetzung von Gesellschafterbeschlüssen 118
VI. Mängel der Beschlußfassung 118
1. Problemstellung 118
2. Mängel der Erklärung eines Gesellschafters 118
3. Verfahrensfehler 1!9
4. Inhaltliche Beschlußmängel 119
5. Fehlerhafte Gesellschaft 119
6. Heilung 120
XIII
Inhalt
7. Gerichtliche Geltendmachung von Mängeln 120
S. Widerruf der Stimmabgabe 121
VII.Die einzelnen Personengesellschaften 121
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 121
2. Offene Handelsgesellschaft 122
3. Kommanditgesellschaft 122
4. Stille Gesellschaft 123
I. Rechnungslegung
I. Überblick 124
1. Rechtsquellen und Reform 124
2. Allgemeine Rechnungslegungspflichten 124
II. Buchführung 125
1. Grundzüge 125
2. Kontoführung 125
3. Buchführungspflicht 126
4. Buchführungsvorschriften 127
5. Aufbewahrungspflichten 128
III. Inventar 128
1. Festbewertung 128
2. Gruppen oder Sammelbewertung 129
3. Stichprobenverfahren 129
4. Permanente Inventur 129
5. Vor oder nachverlagerte Inventur 129
IV. Jahresabschluß 129
1. Überblick 129
2. Bilanzierungsgrundsätze 130
a) Grundsatz der Bilanzklarheit 130
b) Grundsatz der Wahrheit und Vollständigkeit 130
c) Grundsatz der Bilanzidentität 131
d) Fortführungsprinzip 131
e) Grundsatz der Einzelbewertung 131
f) Grundsatz der Vorsicht 131
g) Abgrenzungsprinzip 131
h) Stetigkeitsprinzip 131
3. Bilanz 131
a) Ansatzvorschriften 132
b) Bilanzierungsfähigkeit 132
c) BewertungsVorschriften 133
d) Bewertungstechniken 133
4. Gewinn und Verlustrechnung 134
a) Kontoform 134
b) Staffelform 135
5. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 135
a) Aufstellung 135
b) Feststellung 135
c) Unterschrift 135
6. Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses 136
a) Prüfung 136
b) Offenlegung 136
V. Sonderprobleme der Personengesellschaften 136
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 136
2. Kommanditgesellschaft 136
XIV
Inhalt
3. GmbH Co. KG 137
4. Stille Gesellschaft 137
J. Gewinn und Verlustverteilung
I. Gewinn und Verlust 139
1. Begriff 139
2. Gesetzeslage 139
3. Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen 139
II. Gewinnverteilung 140
1. Gesetzliche Ausgangslage 140
2. Verschiedene Verteilungsschlüssel 140
a) Kapitalschlüssel 140
b) Kopfschlüssel 141
c) Gemischte Schlüssel 142
d) Weitere Besonderheiten 143
3. Entstehen des Gewinnanspruchs 143
III. Verlustverteilung 144
1. Verteilungsschlüssel 144
2. Nachschußpflicht 144
3. Verlust und Verlustsonderkonten 144
IV. Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaften 145
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 145
2. Kommanditgesellschaft 145
3. Stille Gesellschaft 146
K. Gesellschafterkonten
I. Oberblick 147
II. Kapitalkonto 147
1. Starre/variable Kapitalkonten 147
2. Einzelne Kapitalkonten 149
a) Rücklagenkonto 149
b) Steuerkonto 149
c) Verlust Vortragskonto 150
3. Negatives Kapitalkonto 150
4. Gesellschafter ohne Kapitalbeteiligung 151
III. Privatkonto 151
IV. Buchungsfragen 152
V. Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaften 153
L. Entnahmen/Einlagen
I. Überblick 154
II. Einlagen 154
1. Form der Erbringung 154
2. Einlagepflicht 155
a) Gesetzliche Regelung 155
b) Vertragliche Regelung 155
3. Einlagerecht 156
a) Gesetzliche Regelung 156
b) Vertragliche Regelung 156
4. Verzinsungspflicht 156
III. Entnahmen 157
1. Kapitalentnahme 157
2. Verbot der Minderung des Kapitalanteils 159
IV. Besonderheiten bei den einzelnen Gesellschaften 159
XV
Inhalt
1. Offene Handelsgesellschaft 159
2. Kommanditgesellschaft 160
3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts und atypische stille Gesellschaft . . 160
M. Ausscheiden eines Gesellschafters
1. Die Gründe für das Ausscheiden 162
a) Kündigung eines Gesellschafters 162
b) Rechtsmißbräuchliche Kündigung 162
c) Wirkung der Kündigung 162
d) Außerordentliche Kündigung 163
e) Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit 163
f) Die Verwirkung 163
g) Überlange Vertragsdauer 164
h) Kündigung durch einen Privatgläubiger 164
i) Konkurs eines Gesellschafters 166
j) Sonstige Ausscheidungsgründe 166
2. Folgen der Kündigung 168
a) Ausscheiden des Gesellschafters 168
b) Verlust der Gesellschaftereigenschaft 168
c) Nachhaftung für Altverbindlichkeiten 168
d) Nachfolge und Fortsetzungsklausel 170
e) Die Übernahme des Gesellschaftsanteils 170
f) Der Kapitalanteil des ausscheidenden Gesellschafters 171
g) Fälligkeit des Abfmdungsguthabens 172
h) Das Abfindungsguthaben 172
i) Abfindungsklauseln 173
3. Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen 174
a) Die Kommanditgesellschaft 174
b) Stille Gesellschaft 175
c) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 176
d) Gesellschaft bürgerlichen Rechts m. b. H 176
N. Ausschließung
1. Die Ausschließung kraft Gesetz 178
2. Abweichende vertragliche Regelungen 179
a) Ausschließungsbeschluß und Ausschließungserklärung 179
b) Ausschließungsgründe 179
c) Vertraglicher Ausschlußgrund und Abfindung 180
d) Abfindung zum Buchwert oder zum wirklichen Wert 180
e) Berechnung der Abfindung 181
O. Eigenkapitalersatz bei der GmbH Co. KG
1. Offene Handelsgesellschaft 183
2. Kommanditgesellschaft und GmbH Co. KG 183
3. Analoge Anwendung der §§30, 31 GmbHG 184
4. Personengesellschaften 185
5. Stille Gesellschaft 185
6. Die Betriebsaufspaltung 186
P. Sonstige Änderungen im Gesellschafterbestand
1. Überblick 187
1, Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters 187
a) Zulässigkeit 187
b) Gestaltungsmöglichkeiten 187
XVI
Inhalt
2. Gesellschafterwechsel 188
a) Zulässigkeit 188
b) Gestaltungsmöglichkeiten 189
3. Fehlerhafte Änderungen im Gesellschafterbestand 190
a) Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft 190
b) Entsprechende Anwendbarkeit 191
II. Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters 191
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 191
a) Vereinbarung und Vollzug 191
b) Haftung 192
2. Offene Handelsgesellschaft 193
a) Vereinbarung und Vollzug 193
b) Haftung 193
3. Kommanditgesellschaft 194
a) Vereinbarung und Vollzug 194
b) Haftung 194
III. Gesellschafterwechsel 195
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 195
a) Vereinbarung und Vollzug 195
b) Haftung 197
2. Offene Handelsgesellschaft 197
a) Vereinbarung und Vollzug 197
b) Haftung 198
3. Kommanditgesellschaft 198
a) Vereinbarung und Vollzug 198
b) Haftung 198
Q. Erbfolge
I. Überblick 200
II. Auflösung/Pflichtteilsansprüche 200
1. Auflösung der Gesellschaft 200
2. Rechte und Pflichten der Erben bei Auflösung der Gesellschaft . 201
3. Pflichtteilsansprüche 202
III. Gestaltungsmöglichkeiten (Testament/Gesellschaftsvertrag) 202
IV. Fortsetzung der Gesellschaft 204
1. Fortsetzung ohne Erben 204
2. Fortsetzung mit den Erben 205
a) Erbengemeinschaft 205
b) Testamentsvollstreckung 206
c) Qualifizierte Nachfolge 208
d) Vermächtnisse/Eintritt von Nicht Erben 209
V. Erbenhaftung 210
1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 210
2. Offene Handelsgesellschaft 210
3. Kommanditgesellschaft 212
R. Auseinandersetzung
I. Die Auseinandersetzung nach gesetzlichen Vorschriften 213
1. Werteermittlung 213
2. Anspruchsgegner 215
3. Bilanzerstellung 216
4. Fälligkeit des Anspruchs 216
5. Zur Höhe des Zinsanspruchs 217
XVII
Inhalt
6. Zahlungsautschub 217
7. Bucheinsicht und Kontrollrecht 217
8. Herausgabeansprüche 217
9. Haftung für Verluste 218
10. Die Feststellung der Bilanz 218
11. Auseinandersetzung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 218
II. Auseinandersetzung nach vertraglicher Regelung 218
III. Die Auseinandersetzung bei der typischen stillen Gesellschaft 220
IV. Die Abrechnung der atypisch stillen Gesellschaft 221
V. Insolvenz des Geschäftsinhabers 222
S. Abfindung
1. Gebräuchliche vertragliche Regelungen 225
a) Buchwertklauseln 225
b) Beschränkungen an sich wirksamer Abfindungsklauseln nach
Treu und Glauben 226
c) Sinnvolle Einzelregelungen 227
2. Die Sicherstellung des Abfindungsguthabens 228
T. Auflösung
I. Die Auflösungsgründe 230
1. Auflösungsgründe für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 230
2. Auflösung der Personengesellschaften des Handelsrechts 230
3. Auflösung der stillen Gesellschaft 231
II. Die Anmeldung der Auflösung 231
III. Die Folgen der Auflösung 233
IV. Fortsetzung der Gesellschaft 234
V. Bestimmung der Liquidation 234
VI. Durchführung der Liquidation 235
VII. Ansprüche der Gesellschafter 236
VIILBeendigung der Liquidation 237
IX. Liquidation der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 237
X. Auflösung der stillen Gesellschaft 237
XI. Die Insolvenz der Gesellschaft 238
XII. Steuerfragen 239
U. Schiedsvertrag
1. Das Schiedsverfahren 241
2. Schiedsvertrag und Schiedsrichtervertrag 242
a) Der Schiedsvertrag 242
b) Der Schiedsrichtervertrag 244
3. Schiedsrichter oder Schiedsgutachtervereinbarung 245
V. Schlußbestimmungen
1. Schriftform 247
2. Nichtigkeit 248
3. Gerichtsstand 248
4. Kosten und Steuern 249
a) Kosten 249
b) Die Steuern 250
XVIII
Inhalt
3. Teil. Umwandlungsrecht
A. Überblick
I. Rechtsgrundlagen 251
II. Regelungssystematik 252
1. Zielsetzung 252
2. Geschützte Personenkreise 252
a) Anteilsinhaber 252
b) Gläubiger 25.1
c) Arbeitnehmer 254
B. Verschmelzung
I. Allgemeiner Teil 256
1. Begriffsbestimmung 256
2. Verschmelzung durch Aufnahme 256
a) Vorbereitungsstadium 256
b) Beschlußfassung 257
c) Vollzugsstadium 258
3. Verschmelzung durch Neugründung 259
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften . 259
1. Form und Verfahren 259
2. Einzelfälle 261
a) Verschmelzung mit anderen Personengesellschaften 261
b) Verschmelzung mit Gesellschaften mit beschränkter Haftung . . . 262
c) Verschmelzung mit Aktiengesellschaften 263
d) Verschmelzung mit KG auf Aktien 263
e) Verschmelzung mit eingetragenen Genossenschatten 263
f) Verschmelzung mit rechtsfähigen Vereinen 265
C. Spaltung
I. Allgemeiner Teil 266
1. Begriffsbestimmung 266
2. Spaltung zur Aufnahme 266
a) Vorbereitungsstadiuni 266
b) Beschlußfassung 268
c) Vollzugsstadium 268
3. Spaltung zur Neugründung 269
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften . 2711
1. Form und Verfahren 270
2. Einzelfälle 270
a) Spaltung mit anderen Personcnhandclsgesellschaften 270
b) Spaltung mit Gesellschaften mit beschränkter Haftung 270
c) Spaltung mit Aktiengesellschaften und KG auf Aktien 270
d) Spaltung mit eingetragenen Genossenschatten 271
e) Spaltung mit rechtsfähigen Vereinen 271
f) Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkautmanns . 271
g) Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen . . . 272
h) Ausgliederung aus dem Vermögen von Gebietskörperschaften . 272
D. Form Wechsel
I. Allgemeiner Teil '¦'
1. Begriffsbestimmung 73
2. Durchführung 7 1
XIX
Inhalt
a) Vorbereitungsstadium 273
b) Beschlußfassung 274
c) Vollzugsstadium 274
II. Besonderheiten bei der Anwendung auf Personengesellschaften . 275
1. Form und Verfahren 275
2. Einzelfälle 276
a) Formwechsel von Personengesellschaften 276
b) Formwechsel in Personengesellschaften 278
E. Reorganisationen außerhalb des Umwandlungsgesetzes
I. Personengesellschaften untereinander 280
1. Zweckänderung 280
2. Änderung der Haftungsverhältnisse 281
II. Kapitalgesellschaften im Entwicklungsstadium 281
1. Vorgründungsgesellschaft 282
2. Vorgesellschaft 283
III. Umwandlung von Personen in Kapitalgesellschaften 285
1. Veräußerung 285
2. Einbringung 286
3. Anwachsung 286
4. Teil. Personengesellschaften im Konzern
A. Überblick
I. Verbundene Unternehmen 289
1. Anwendbare Vorschriften 289
a) AktG 289
b) HGB und MitbestG 289
2. Begriffsbestimmungen 290
a) Mehrheitsbeteiligung 290
b) Abhängigkeit 291
c) Konzern 292
d) Wechselseitige Beteiligung 293
e) Unternehmensvertrag 293
II. Konzerne 294
1. Vertragskonzern 294
a) Begriff und Abgrenzung 294
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 295
c) Beteiligte Unternehmen 296
d) Gesetzliche Systematik 296
2. Faktischer Konzern 297
a) Begriff und Abgrenzung 297
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 298
c) Beteiligte Unternehmen 299
d) Gesetzliche Systematik 300
3. Qualifizierter faktischer Konzern 300
a) Begriff und Abgrenzung 300
b) Leitungsmacht und Verantwortlichkeit 301
c) Beteiligte Unternehmen 301
B. Herrschende Personengesellschaft
I. Aktienkonzern 303
1. Vertragskonzern 303
XX
Inhalt
a) Anwendbares Recht 303
b) Sicherung der abhängigen Gesellschaft und ihrer Gläubiger . . . 307
c) Sicherung der außenstehenden Aktionäre 308
2. Faktischer Konzern 312
3. Qualifizierter faktischer Konzern 312
II. GmbH Konzern 314
1. Vertragskonzern 314
a) Anwendbares Recht 314
b) Sicherung der abhängigen Gesellschaft und ihrer Gläubiger . 316
2. Faktischer Konzern 317
3. Qualifizierter faktischer Konzern 317
III. Besonderheiten im Innenverhältnis 319
1. Konzernbildungskontrolle 319
2. Konzernleitungskontrolle 321
C. Abhängige Personengesellschaft
I. Vertragskonzern 323
1. Abgrenzung 323
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 324
a) Gesellschaftsvertrag und einfache Abhängigkeit 324
b) Beherrschungsvertrag und Vertragskonzern 325
c) Informationsrechte und pflichten 327
3. Rechtsfolgen 328
a) Einfache Abhängigkeitsverhältnisse 328
b) Beherrschungsvertrag 329
II. Faktischer Konzern 331
1. Abgrenzung 331
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 332
3. Rechtsfolgen 332
D. Gleichordnungskonzern
I. Abgrenzung 334
II. Zulässigkeitsvoraussetzungen 334
III. Rechtsfolgen 335
5. Teil. Die Besteuerung der Personengesellschaften
A. Grundlagen (und laufende Besteuerung)
I. Einkommensteuer 337
1. Allgemeines 337
a) Steuerpflicht der Gesellschafter 337
b) Vielheit der Gesellschafter/Einheit der Gesellschaft 337
c) Einkunftsarten und Einkunftsermittlung 338
2. Einkünfte i. S. d. §15 Abs. 1 S. 1. Nr. 2 EStG 339
a) Gewerblichkeit durch Tätigkeit oder kraft Fiktion 339
b) Mitunternehmerschaft 342
3. Einkünfteermittlung 345
a) Ermittlung des Gewinnanteils des Gesellschafters 346
b) Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern . 347
c) Verteilung des Ergebnisses der Gesellschaft 348
d) Ergänzungsbilanzen 348
4. Sonderbilanzergebnis 349
a) Sonderbetriebsvermögen 349
XXI
Inhalt
b) Sondervergütungen, Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbe¬
triebsausgaben 352
5. Verlustausgleich nach § 15a EStG 354
6. Vermögensverwaltende Gesellschaften und Freiberufler Personenge
sellschaften 356
II. Gewerbesteuer 357
III. Umsatzsteuer 358
1. Unternehmer 358
2. Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft 359
3. Leistungen der Personengesellschaft an die Gesellschafter 359
IV. Grunderwerbsteuer 360
B. Besteuerung der Gründung
I. Einkommensteuer 362
1. Arten der Gründung 362
a) Sacheinlage aus dem Privatvermögen 362
b) Einbringung von Wirtschaftsgütern aus dem Betriebsvermögen . 363
2. Betriebsbeginn und Gründungskosten 364
II. Gewerbesteuer 364
III. Umsatzsteuer 365
IV. Grunderwerbsteuer 365
C. Ein und Austritt von Gesellschaftern
I. Einkommensteuer 366
1. Übertragung der Gesellschafterstellung 366
a) Entgeltliche Übertragung 366
b) Unentgeltliche Übertragung des Mitunternehmeranteils 369
2. Ausscheiden eines Gesellschafters 369
a) Abfindung über dem Buchwert des Kapitalkontos 369
b) Abfindung unter dem Buchwert des Kapitalkontos 370
c) Abfindung zum Buchwert 370
3. Eintritt eines Gesellschafters 370
II. Gewerbesteuer 371
III. Umsatzsteuer 372
IV. Grunderwerbsteuer 373
V. Schenkungssteuer 374
1. Erwerb der Gesellschafterstellung 374
a) Unentgeltliche Übertragung 374
b) Teilentgeltlicher Erwerb 375
2. Schenkung beim Ausscheiden 376
D. Vererbung von Mitunternehmeranteilen
I. Einkommensteuer 378
1. Nachfolgeklauseln 378
a) Fortsetzungsklausel 378
b) Einfache Nachfolgeklausel 379
c) Qualifizierte Nachfolgeklausel 379
d) Teilnachfolgeklausel ' 380
e) Eintrittsklausel 380
2. Vorsorgemaßnahme für Sonderbetriebsvermögen 380
II. Gewerbesteuer 381
III. Umsatzsteuer 382
IV. Grunderwerbsteuer 382
V. Erbschaftsteuer 383
XXII
Inhalt
1. Auflösung der Gesellschaft 383
2. Fortsetzungsklausel 383
3. Einfache Nachfolgeklausel 384
4. Qualifizierte Nachfolgeklausel 384
5. Eintrittsklausel 385
E. Auflösung
I. Einkommensteuer 386
a) Betriebsaufgabe 386
b) Betriebsveräußerung (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 EStG) 386
c) Aufgabe oder Veräußerungsgewinn 387
II. Sonstige Steuerarten 388
6. Teil. Vertragsmuster
A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 389
B. Offene Handelsgesellschaft 396
C. Kommanditgesellschaft 403
D. Typische stille Gesellschaft 409
Sachwortverzeichnis 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)107554895 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021946490 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2435 |
callnumber-raw | KK2435 |
callnumber-search | KK2435 |
callnumber-sort | KK 42435 |
classification_rvk | PE 382 PE 390 QP 447 |
ctrlnum | (OCoLC)44425670 (DE-599)BVBBV021946490 |
dewey-full | 346.43/0682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/0682 |
dewey-search | 346.43/0682 |
dewey-sort | 3346.43 3682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7. Aufl. des von Heinrich Sudhoff begr. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02711nam a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021946490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990430s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406387802</subfield><subfield code="9">3-406-38780-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44425670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021946490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2435</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/0682</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personengesellschaften</subfield><subfield code="c">Sudhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl. des von Heinrich Sudhoff begr. Werkes </subfield><subfield code="b">völlig neu bearb. von Heike Glahs ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 425 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXV - [XXVI]. - 6. Aufl. u.d.T.: Sudhoff, Heinrich: Der Gesellschaftsvertrag der Personengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overeenkomstenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Forms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020655-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sudhoff, Heinrich</subfield><subfield code="d">-1996</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107554895</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glahs, Heike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015161640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015161640</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021946490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3406387802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015161640 |
oclc_num | 44425670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XXX, 425 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Personengesellschaften Sudhoff 7. Aufl. des von Heinrich Sudhoff begr. Werkes völlig neu bearb. von Heike Glahs ... München Beck 1999 XXX, 425 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. XXV - [XXVI]. - 6. Aufl. u.d.T.: Sudhoff, Heinrich: Der Gesellschaftsvertrag der Personengesellschaften Overeenkomstenrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Partnership Germany Partnership Germany Forms Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s 2\p DE-604 Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 s 3\p DE-604 Sudhoff, Heinrich -1996 Sonstige (DE-588)107554895 oth Glahs, Heike Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015161640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Personengesellschaften Overeenkomstenrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Partnership Germany Partnership Germany Forms Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4020655-5 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Personengesellschaften |
title_auth | Personengesellschaften |
title_exact_search | Personengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Personengesellschaften |
title_full | Personengesellschaften Sudhoff |
title_fullStr | Personengesellschaften Sudhoff |
title_full_unstemmed | Personengesellschaften Sudhoff |
title_short | Personengesellschaften |
title_sort | personengesellschaften |
topic | Overeenkomstenrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Partnership Germany Partnership Germany Forms Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Overeenkomstenrecht Vennootschapsrecht Partnership Germany Partnership Germany Forms Klein- und Mittelbetrieb Gesellschaftsform Gesellschaftsvertrag Personengesellschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015161640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sudhoffheinrich personengesellschaften AT glahsheike personengesellschaften |