Moderne Rhetorik: Rede und Gespräch im technischen Zeitalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Sauer
1979
|
Ausgabe: | 8., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021943374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 981126s1979 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)263361952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021943374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-B170 | ||
084 | |a AP 15500 |0 (DE-625)6929: |2 rvk | ||
084 | |a EC 4100 |0 (DE-625)20553: |2 rvk | ||
084 | |a ES 675 |0 (DE-625)27872: |2 rvk | ||
084 | |a MS 8050 |0 (DE-625)123810: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Elertsen, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne Rhetorik |b Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
250 | |a 8., völlig neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Sauer |c 1979 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartig, Willfried |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015158524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015158524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135904963461120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil A
Monologische Rhetorik (Monologik)
Kapitel I: Sinn, Technik und Taktik der Rhetorik 17
1. Der Auftrag der Modernen Rhetorik im technischen Zeitalter 17
^*2. Die Rede-Angst und ihre Überwindung 21-^
3. Atem-Technik 23 ^
Tiefvollatmung — Zwerchfellatmung — Flankenatmung — Brustatmung
— Etappenatmen — Atemzüglung
4. Sprech-Technik und Stimmbildung 27
a) Dialekt oder gemäßigte Hochlautung? 27 -*¦
b) Die Aussprache 28 y
Sprechtechnische Übungen — Vokal-Übungen — Konso¬
nant-Übungen — Übungen zur Lockerung der Zungenwurzel —
Übungen zur Förderung der Lippenenergie - Sprechfertig-
keits-Übungen
c) Die Stimme 34
Resonanz-Übungen — Klangfarben — Modulations-Übungen *
(1-4)
5. 80 Leitsätze für die rhetorische Praxis 38 v.
Wichtige Abgrenzungen — Der richtige Einstieg — Das rhetorische In¬
strumentarium (a-f) - Redner und Rede - Der Konsensus - Abwehr
von_Zwischenrufen — AjiaLxsii.der_gegii ;rm;ti£ii Abstellten — Abkehr
gegnerischer Angriffe — Eormen des Gegexuxngriffs.ta-c) — Schluß- Ap-
pell
y 6. Praktische Menschenkenntnis durch Körpersprache 49
Kapitelll: Öffentliche Rhetorik 52
1. Die verschiedenen Rede-Gattungen oder Rede-Situationen .. 52 x
a) Die politische Rede 52 -y
Die Massenrede - Die Parlamentsrede — die Fernseh-Rede
b) Die Alltagsrede (Gelegenheitsrede) 56
c) Die Gesellschaftsrede 56
Aufbau der Gesellschaftsrede — Die große Festrede (Laudatio) —
Die Grabrede
9
d) Die Vortragsrede oder das Referat 58 K
e) Referat und Korreferat 59
f) Lehrvortrag, Präsentation und der Einsatz audio-visueller
Hilfsmittel 60
2. Die verschiedenen Ausarbeitungsformen der Rede 61
a) Die Rede nach dem Manuskript (Vorlesung) 61
b) Die Rede nach dem (systematischen) Stichwortzettel 63
c) Die (gesteuerte) Stegreifrede 66
Die Standpunktformel — Die Problemlösungsformel
Kapitel III: Rhetorik-Hilfen für den Redner 69
1. Die Leitung einer öffentlichen Versammlung 69
Die Eröffnungsformel - Die Schlußformel - Orientierungshilfen für
den Versammlungsleiter
2. Maßnahmen gegen die drei Formen des Steckenbleibens 72 V
Das Ausbleiben des treffenden Ausdrucks — Yfri glUCfSi((, ^ZÜJl ™
lierungen - Das Steckenbleiben
3. Die Entschärfung von Zwischenfragen und Zwischenrufen ... 73 V )
Zwischenfrage und Zwischenruf- Zwischenfrage—Zwischenruf
v Kapitel IV: Zum Wortschatz des Redners 75
^Kapitel V: Entwarf einer Stilistik des Sprechens 78
1. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Rede und Schreibe . 78
2. Die Vorbereitungsphase (Abfassung des Rede-Textes) 19
3. Die Kürze des Ausdrucks 81
4. Die Dynamik des Satzbaues 81
5. Die Anschaulichkeit der Sprache 82
6. Die Vermeidung von Schablonen 84
7. Die Vermeidung der Langatmigkeit 85
8. Klarheit und Sachlichkeit 86
Kapitel VI: Neue Erscheinungsformen der Modernen Rhetorik 90
1. Die Betriebs-Rhetorik als kommunikative Verwirklichung des
kooperativen Führungsstils 90
2. Die Verkaufs-Rhetorik als kommunikativer Motor der freien
Marktwirtschaft 93
10
TeilB
Dialogische Rhetorik (Dialogik)
Kapitel VII: Wesen und Struktur der Dialogik 99
y . Was ist Dialogik? - Versuch einer Abgrenzung 99
2. Spezielle Dialogik oder Gesprächsführung 100
Das Zweiergespräch (Dialog) - Das Klärungs- oder Problemlö¬
sungs-Gespräch - Das Verkaufs-Gespräch — Das Streit- oder Kampf¬
gespräch - Das Lehrgespräch - Die Sokratische Methode — Melandros
und Nagasena oder der herrschaftsfreie Dialog
Kapitel VIII: Das Verhandlungs- und Konferenz-Gespräch 110
1. Verhandlung und Konferenz — Versuch einer Abgrenzung ... 110
2. Zur Gruppen-Dynamik von Verhandlung und Konferenz
(Meeting) 111
3. Hinweise zur kommunikativen Gestaltung von Verhandlungs¬
und Konferenz-Gesprächen (1—5) 112
4. Hinweise zur Taktik des Verhandlungs-Gesprächs (1-7) 114
5. Wichtige Voraussetzungen für ergebnis-bringende Konferen-
zefl(l-8) 117
6. Grundsätze einer wirkungsvollen Konferenzleitung (1-9) .... 119
7. Die Kunst des aktiven Zuhörens 121
8. Hinweise für ein analytisch-kritisches Zuhören 122
Kapitel IX: Diskussion, Fragen-Beantwortung und Debatte als Formen
der allgemeinen Dialogik 124
1. Diskussion, Fragen-Beantwortung, Debatte - eine Abgren¬
zung 124
2. Die (Fach-)Diskussion 126
a) Zum Ablauf der Diskussion (1-5) 126
b) Entwurf einer Diskussions-Ordnung (1-5) 127
c) Vom Sinn und Zweck des Diskutierens (1-6) 128
3. Die Podiums-Diskussion 130
4. Die Forums-Diskussion (eine Möglichkeit der Dialogik im po¬
litisch-öffentlichen Räume) 131
5. Die Diskussion am runden Tisch 132
11
6. Die Fragen-Beantwortung (Informationsgespräch) 132
7. Die Debatte 133
Taktische Leitlinien des Debattierens (1—16) -Aufbau der Debatten-
Rede (Standpunktformelldialektische Formel)
8. Hinweise zur Technik und Leitung der Debatte (1-8) 136
Kapitel X: Versanimlungsführung 139
1. Die Gründungsversammlung 139
Wahl des Vorsitzenden — Verschiedene Mehrheiten — Erste Amtshand¬
lung des Vorsitzenden
2. Die geschlossene Versammlung und ihr versammlungs-techni-
sches Instrumentarium 141
a) Die Tagesordnung 141
Muster einer Tagesordnung (a-g) — Erläuterungen (a-g) - Ab¬
wicklung (a-g)
b) Die Geschäftsordnung 143
Muster einer Geschäftsordnung - Versammlungsleitung—Diskus¬
sionsordnung - Anträge - Abstimmung - Protokoll - Geschäfts¬
ordnungs-Rufe — Geschäftsordnungs-Anträge
c) Die Abstimmung 146
Beispiel - Abstimmungs-Formel
3. Zur Leitung einer geschlossenen Versammlung 147
Erfordernisse — Arsenal erprobter Formulierungen
4. Der Ablauf einer geschlossenen (Mitglieder-) Versammlung .. 149
Eröffnungs-Formel-Beschlußfähigkeit- Tagesordnung-Dringlich¬
keits-Anträge— Spontan-Anträge—» Verschiedenes« — Wortmeldung—
Worterteilung
Kapitel XI: 25 Dialogik-Bausteine 151
1. Affirmativ (1-6) 151
2. Defensiv (7-15) 153
3. Offensiv (16-23) 155
4. Negativ (24-25) ; 157
Kapitel XII: Kritik-Forum für Rhetorik und Dialektik 159
1. Sinn und Zweck des Kritik-Forums 159
a) Gegenwärtige Situation 159
12
b) Ursachen 159
c) Ziele 160
d) Mittel und Wege 161
2. A. Schopenhauerseristische »Kunstgriffe« (1—36) 163
3. J. Liebers ironische »Dialogologie« (1-7) 175
Geschichtliche Perspektiven zu den Teilen A und B
Vorbemerkung 183
^Kapitel XIII: Kurzer Abriß einer Geschichte der Rhetorik 184
1. Griechische Antike 184
2. Römische Antike 187
3. Spätantike und Mittelalter 189
4. Humanistische Renaissance 191
5. Frankreich 192
6. England 195
7. Vereinigte Staaten von Nordamerika 200
^8. Deutschland 209
Kapitel XIV: Wesen und Unwesen eines Begriffs -
Zur Geschichte der Dialektik 223
1. Antike 223
2. Mittelalter 226
3. Neuzeit 227
Literatur-Verzeichnis 238
Weitere Veröffentlichungen der beiden Autoren 241
Namens-Verzeichnis 243
Sachwort-Verzeichnis 247
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil A
Monologische Rhetorik (Monologik)
Kapitel I: Sinn, Technik und Taktik der Rhetorik 17
\ 1. Der Auftrag der Modernen Rhetorik im technischen Zeitalter 17
^*2. Die Rede-Angst und ihre Überwindung 21-^
3. Atem-Technik 23 ^
Tiefvollatmung — Zwerchfellatmung — Flankenatmung — Brustatmung
— Etappenatmen — Atemzüglung
4. Sprech-Technik und Stimmbildung 27
a) Dialekt oder gemäßigte Hochlautung? 27 -*¦
b) Die Aussprache 28 y\
Sprechtechnische Übungen — Vokal-Übungen — Konso¬
nant-Übungen — Übungen zur Lockerung der Zungenwurzel —
Übungen zur Förderung der Lippenenergie - Sprechfertig-
keits-Übungen
c) Die Stimme 34
Resonanz-Übungen — Klangfarben — Modulations-Übungen *
(1-4)
5. 80 Leitsätze für die rhetorische Praxis 38 v.
Wichtige Abgrenzungen — Der richtige Einstieg — Das rhetorische In¬
strumentarium (a-f) - Redner und Rede - Der Konsensus - Abwehr
von_Zwischenrufen — AjiaLxsii.der_gegii ;rm;ti£ii Abstellten — Abkehr
gegnerischer Angriffe — Eormen des Gegexuxngriffs.ta-c) — Schluß- Ap-
pell
y 6. Praktische Menschenkenntnis durch Körpersprache 49
Kapitelll: Öffentliche Rhetorik 52
1. Die verschiedenen Rede-Gattungen oder Rede-Situationen . 52 x
a) Die politische Rede 52 -y
Die Massenrede - Die Parlamentsrede — die Fernseh-Rede
b) Die Alltagsrede (Gelegenheitsrede) 56
c) Die Gesellschaftsrede 56
Aufbau der Gesellschaftsrede — Die große Festrede (Laudatio) —
Die Grabrede
9
d) Die Vortragsrede oder das Referat 58 K
e) Referat und Korreferat 59
f) Lehrvortrag, Präsentation und der Einsatz audio-visueller
Hilfsmittel 60
2. Die verschiedenen Ausarbeitungsformen der Rede 61
a) Die Rede nach dem Manuskript (Vorlesung) 61
b) Die Rede nach dem (systematischen) Stichwortzettel 63
c) Die (gesteuerte) Stegreifrede 66
Die Standpunktformel — Die Problemlösungsformel
Kapitel III: Rhetorik-Hilfen für den Redner 69
1. Die Leitung einer öffentlichen Versammlung 69
Die Eröffnungsformel - Die Schlußformel - Orientierungshilfen für
den Versammlungsleiter
2. Maßnahmen gegen die drei Formen des Steckenbleibens 72 V
Das Ausbleiben des treffenden Ausdrucks — Yfri"'glUCfSi((, ^ZÜJl"™"''
lierungen - Das Steckenbleiben "
3. Die Entschärfung von Zwischenfragen und Zwischenrufen . 73 V )
Zwischenfrage und Zwischenruf- Zwischenfrage—Zwischenruf '
v Kapitel IV: Zum Wortschatz des Redners 75
^Kapitel V: Entwarf einer Stilistik des Sprechens 78
1. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Rede und Schreibe . 78
2. Die Vorbereitungsphase (Abfassung des Rede-Textes) 19
3. Die Kürze des Ausdrucks 81
4. Die Dynamik des Satzbaues 81
5. Die Anschaulichkeit der Sprache 82
6. Die Vermeidung von Schablonen 84
7. Die Vermeidung der Langatmigkeit 85
8. Klarheit und Sachlichkeit 86
Kapitel VI: Neue Erscheinungsformen der Modernen Rhetorik 90
1. Die Betriebs-Rhetorik als kommunikative Verwirklichung des
kooperativen Führungsstils 90
2. Die Verkaufs-Rhetorik als kommunikativer Motor der freien
Marktwirtschaft 93
10
TeilB
Dialogische Rhetorik (Dialogik)
Kapitel VII: Wesen und Struktur der Dialogik 99
y\. Was ist Dialogik? - Versuch einer Abgrenzung 99
2. Spezielle Dialogik oder Gesprächsführung 100
Das Zweiergespräch (Dialog) - Das Klärungs- oder Problemlö¬
sungs-Gespräch - Das Verkaufs-Gespräch — Das Streit- oder Kampf¬
gespräch - Das Lehrgespräch - Die Sokratische Methode — Melandros
und Nagasena oder der herrschaftsfreie Dialog
Kapitel VIII: Das Verhandlungs- und Konferenz-Gespräch 110
1. Verhandlung und Konferenz — Versuch einer Abgrenzung . 110
2. Zur Gruppen-Dynamik von Verhandlung und Konferenz
(Meeting) 111
3. Hinweise zur kommunikativen Gestaltung von Verhandlungs¬
und Konferenz-Gesprächen (1—5) 112
4. Hinweise zur Taktik des Verhandlungs-Gesprächs (1-7) 114
5. Wichtige Voraussetzungen für ergebnis-bringende Konferen-
zefl(l-8) 117
6. Grundsätze einer wirkungsvollen Konferenzleitung (1-9) . 119
7. Die Kunst des aktiven Zuhörens 121
8. Hinweise für ein analytisch-kritisches Zuhören 122
Kapitel IX: Diskussion, Fragen-Beantwortung und Debatte als Formen
der allgemeinen Dialogik 124
1. Diskussion, Fragen-Beantwortung, Debatte - eine Abgren¬
zung 124
2. Die (Fach-)Diskussion 126
a) Zum Ablauf der Diskussion (1-5) 126
b) Entwurf einer Diskussions-Ordnung (1-5) 127
c) Vom Sinn und Zweck des Diskutierens (1-6) 128
3. Die Podiums-Diskussion 130
4. Die Forums-Diskussion (eine Möglichkeit der Dialogik im po¬
litisch-öffentlichen Räume) 131
5. Die Diskussion am runden Tisch 132
11
6. Die Fragen-Beantwortung (Informationsgespräch) 132
7. Die Debatte 133
Taktische Leitlinien des Debattierens (1—16) -Aufbau der Debatten-
Rede (Standpunktformelldialektische Formel)
8. Hinweise zur Technik und Leitung der Debatte (1-8) 136
Kapitel X: Versanimlungsführung 139
1. Die Gründungsversammlung 139
Wahl des Vorsitzenden — Verschiedene Mehrheiten — Erste Amtshand¬
lung des Vorsitzenden
2. Die geschlossene Versammlung und ihr versammlungs-techni-
sches Instrumentarium 141
a) Die Tagesordnung 141
Muster einer Tagesordnung (a-g) — Erläuterungen (a-g) - Ab¬
wicklung (a-g)
b) Die Geschäftsordnung 143
Muster einer Geschäftsordnung - Versammlungsleitung—Diskus¬
sionsordnung - Anträge - Abstimmung - Protokoll - Geschäfts¬
ordnungs-Rufe — Geschäftsordnungs-Anträge
c) Die Abstimmung 146
Beispiel - Abstimmungs-Formel
3. Zur Leitung einer geschlossenen Versammlung 147
Erfordernisse — Arsenal erprobter Formulierungen
4. Der Ablauf einer geschlossenen (Mitglieder-) Versammlung . 149
Eröffnungs-Formel-Beschlußfähigkeit- Tagesordnung-Dringlich¬
keits-Anträge— Spontan-Anträge—» Verschiedenes« — Wortmeldung—
Worterteilung
Kapitel XI: 25 Dialogik-Bausteine 151
1. Affirmativ (1-6) 151
2. Defensiv (7-15) 153
3. Offensiv (16-23) 155
4. Negativ (24-25) ; 157
Kapitel XII: Kritik-Forum für Rhetorik und Dialektik 159
1. Sinn und Zweck des Kritik-Forums 159
a) Gegenwärtige Situation 159
12
b) Ursachen 159
c) Ziele 160
d) Mittel und Wege 161
2. A. Schopenhauerseristische »Kunstgriffe« (1—36) 163
3. J. Liebers ironische »Dialogologie« (1-7) 175
Geschichtliche Perspektiven zu den Teilen A und B
Vorbemerkung 183
^Kapitel XIII: Kurzer Abriß einer Geschichte der Rhetorik 184
1. Griechische Antike 184
2. Römische Antike 187
3. Spätantike und Mittelalter 189
4. Humanistische Renaissance 191
5. Frankreich 192
6. England 195
7. Vereinigte Staaten von Nordamerika 200
^8. Deutschland 209
Kapitel XIV: Wesen und Unwesen eines Begriffs -
Zur Geschichte der Dialektik 223
1. Antike 223
2. Mittelalter 226
3. Neuzeit 227
Literatur-Verzeichnis 238
Weitere Veröffentlichungen der beiden Autoren 241
Namens-Verzeichnis 243
Sachwort-Verzeichnis 247
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Elertsen, Heinz |
author_facet | Elertsen, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Elertsen, Heinz |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021943374 |
classification_rvk | AP 15500 EC 4100 ES 675 MS 8050 |
ctrlnum | (OCoLC)263361952 (DE-599)BVBBV021943374 |
discipline | Allgemeines Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
edition | 8., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01371nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021943374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981126s1979 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263361952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021943374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)27872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elertsen, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Rhetorik</subfield><subfield code="b">Rede und Gespräch im technischen Zeitalter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Sauer</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartig, Willfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015158524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015158524</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021943374 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:07:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015158524 |
oclc_num | 263361952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-B170 |
owner_facet | DE-706 DE-B170 |
physical | 252 S. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Sauer |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium |
spelling | Elertsen, Heinz Verfasser aut Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter 8., völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg Sauer 1979 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd rswk-swf Rhetorik (DE-588)4076704-8 s DE-604 Hartig, Willfried Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015158524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elertsen, Heinz Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076704-8 |
title | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_auth | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_exact_search | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_exact_search_txtP | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_full | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_fullStr | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_full_unstemmed | Moderne Rhetorik Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
title_short | Moderne Rhetorik |
title_sort | moderne rhetorik rede und gesprach im technischen zeitalter |
title_sub | Rede und Gespräch im technischen Zeitalter |
topic | Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd |
topic_facet | Rhetorik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015158524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT elertsenheinz modernerhetorikredeundgesprachimtechnischenzeitalter AT hartigwillfried modernerhetorikredeundgesprachimtechnischenzeitalter |