Die Reformation in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1982
|
Ausgabe: | Unveränderte Neuausgabe ; Sechste [6.] Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [309]-331 |
Beschreibung: | XIII, 437, 391 Seiten |
ISBN: | 3451195941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021941064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210128 | ||
007 | t | ||
008 | 980630s1982 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3451195941 |9 3-451-19594-1 | ||
035 | |a (OCoLC)73608258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021941064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-Met1 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-862 |a DE-Bb23 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-W91 |a DE-128 |a DE-83 |a DE-B496 |a DE-Bo133 |a DE-Bb24 |a DE-2461 |a DE-Lsh1 |a DE-Freis2 | ||
080 | |a 94(41/49) | ||
084 | |a BO 5365 |0 (DE-625)14559: |2 rvk | ||
084 | |a NN 1760 |0 (DE-625)126640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lortz, Joseph Adam |d 1887-1975 |0 (DE-588)118729136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reformation in Deutschland |c Joseph Lortz ; Mit einem Nachwort von Peter Manns |
250 | |a Unveränderte Neuausgabe ; Sechste [6.] Auflage | ||
264 | 2 | |a Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien |b Herder |c 1982 | |
264 | 4 | |c 1982 | |
300 | |a XIII, 437, 391 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [309]-331 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1517-1555 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Reformation |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Kontroverstheologie |0 (DE-588)4165184-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1517-1555 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kontroverstheologie |0 (DE-588)4165184-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte 1500 |A z |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Manns, Peter |d 1923-1991 |0 (DE-588)119155192 |4 aft | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0019 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156214 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1990:0667 |
DE-BY-FWS_katkey | 867134 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100153878 |
_version_ | 1824555809587068928 |
adam_text |
Inhalt
ERSTER BAND
VORAUSSETZUNGEN · AUFBRUCH
ERSTE ENTSCHEIDUNG
1 Erster Teil
Voraussetzungen. Am Vorabend einer neuen Zeit
Erstes Kapitel: Von den Ursachen der Reformation. 3
Geschichtliche Notwendigkeit. Irrtum und Sinn in der Geschichte 5 - Vorreformato-
rische Auflösung der abendländischen Einheit 7 — Selbständigkeitsstreben im spät¬
mittelalterlichen Laientum 9 — Neue geistige Grundhaltungen. Unerfüllte kirchliche
Reform
II
— Aufkommende Skepsis 13 — Klerikalisierung und Entsakralisierung 15 —
Minderung des religiösen Ansehens des Papsttums 17 — Keine national-kirchliche Be¬
friedigung in Deutschland 19
Zweites Kapitel: Das kirchengeschichtliche Vorspiel (1300-14 50
j
. . 20
Schwächung des Papsttums. Der autonome Staat 21 — Die Konziliaridee 23 — Natio¬
naler Gegensatz zum Papsttum 25 — Machtgedanke und Fiskalismus in Rom 27
Drittes Kapitel: Die politischen Kräfte und die sozialen Schichtungen in
Deutschland vor der Reformation. 28
Reformen im Reich. Kaiser und Territorien 29 —
Burgund.
Italien. England. Türkei
31 — Kaiser Maximilian
I.
33—35 — Reichsreformen 1495 37 — Nationalbewußtsein 39
— Das Bürgertum. Die Städte 41— Aufkommende Geldwirtschaft 43 — Ritter. Bauern
45 — Das Unausgeglichene der allgemeinen Kräftelagerung 47
Viertes Kapitel: Das geistige Leben in Deutschland vor der Reformation . 4 8
Humanismus als neuer Aufbruch. Weltuntergang. Welterneuerung 49 — Bildung als
Ideal. Deutscher Humanismus 51 — Deutsches Nationalbewußtsein. Antirom-Affekt
5 3 — Antikirchliche Kritik. Vieldeutigkeit des Humanismus
s
5 — Der Humanismus als
Reiferklärung des Menschen 57 — Rezeption des römischen Rechts 59 — Spätschola¬
stik 61 — Nikolaus von Kues. Radikaler Humanismus in Erfurt 63 — Disputationen.
Öffentliche Meinung. Streit um Reuchlin 65 — Die Dunkelmännerbriefe.
Hutten
67
Fünftes Kapitel: Das religiöse Leben vor der Reformation. 69
Häresie und Häresieartiges 71 — Sozialismus. Apokalyptik. Spiritualismus 73 — Ku-
VIII Inhalt
rialismus.
Klerikalismus 75 — Benefizienwesen. Mangelhafte Seelsorge. Fiskalismus
77 — Fiskalisches Benefizienwesen. Säkularisierung an der Kurie 79 — Zersetzungser¬
scheinungen an der Kurie 81 — Der Adel in den Domkapiteln und im Episkopat 83 —
Bürgerliche Domherren 85 - Geistliches Proletariat. Niedergang der Orden 87 - Zer¬
setzungen in den Bettelorden 89 — Refomansätze 91-93 — Trotzdem überwiegt im
Klerus die Zersetzung 95 - Blüte der Volksfrömmigkeit 97 — Werte und Gefahren in
der Volksfrömmigkeit 99 — Wallfahrten. Wundersucht. Astrologie 101 —Aberglaube.
Angstgefühl. Drohweissagungen 103 —Veräußerlichung und Verinnerlichung in der
Volksfrömmigkeit 105 — Fortschreitende Veräujßerlichung 107 — Kommunion und
Messe 109 — Das Gesamtproblem der ,Mißstände' 111 — Vorbildliche Volksfrömmig¬
keit 113 — Erbauungsliteratur. Gemeinschaftsgeist. Christliche Kunst 115 — Heilige
117 - Vordringender Subjektivismus 119- Devotio
moderna
121 - Religion und Mo¬
ralismus. Gesamteindruck 123 — Innere Loslösung von der Kirche 125 —
Erasmus
127-
Erasmus
und die Vertiefung des Christentums 129 -
Erasmus'
Mangel an religi¬
öser Entschiedenheit 131 — Sein Relativismus und Adogmatismus 133 — Das
Papsttum und
Erasmus
135 — Die theologische Unklarheit 137
Sechstes Kapitel: Das Landeskirchentum. 139
Die Kurie fördert das Landeskirchentum 141 — Ziele des Landeskirchentums. Mittel
und Grenzen 143
"Zweiter Teil
Die neue Zeit: Die Reformation in Deutschland
Erstes Buch
Die neue religiöse Gestaltung
Erstes Kapitel: Die Grundlegung: der junge Luther. 147
Ziel und Schwierigkeit der Schilderung 149 — Luther arbeitet erlebnismäßig. Mangel
an Systematik 151— Superlativismus. Das Paradoxon als Grundform seiner Aussagen
153 - Elternhaus und Schule. Universität 155- Der Entschluß zum Klosterleben 157
— Aufnahme ins Kloster 159 — Aszese. Bibellektüre. Priesterweihe 161 — Subjektivis¬
mus. Klosterkämpfe 163 - Gesinnung und Sein 165 - Der Antiphilosoph 167 - Die
Romreise. Staupitz 169 — Professor in Wittenberg 171 — Der Gottesbegriff. Der
Okhamismus 173 — Verzeichnis katholischer Lehren 175 - Gefühlsmäßiges Erleben
gegen gläubige Hinnahme 177 — Der reformatorische Umschwung 179—181 — Die
Gerechtigkeit Gottes' 183 - Trosttheologie und Heilsunsicherheit 185 - Sünde und
Prädestination 187 — Heilsgewißheit 189 — Bibelstudium. Ernstes Ringen 191
Zweites Kapitel: Die Anfänge des Lutheranismus. 193
§
I.
Der öffentliche Aufbruch: 1517. 193
Die katholische Lehre vom Ablaß 195 — Ablaßpraxis 197 — Der neue Petersablaß 199
Inhalt
IX
- Tetzel. Luthers Ablaßthesen 201-203 - Die^tjjeologische Unklarheit der Zeit
205—207 — Ungenaue Erkenntnis der Neuerung Luthers 209
§ 2. Luther als Deuter und Beweger der Zeit: der werdende Reformator . 21
1
Luther als Professor 211 — Die Universität Wittenberg. Die Heilige Schrift 213 —
Luthers Prozeß in Rom wird unterbrochen (1518) 215 - Politik gegen Religion in
Luthers Prozeß 217 - Luther vor Cajetan (1518) 219 - Die Leipziger Disputation
(1519) 221 - Luther auf der Leipziger Disputation 223 - Luthers Programmschriften
von 1520 225 - ,An den christlichen Adel' 227 - ,Von der babylonischen Gefangen¬
schaft der Kirche' 229—231 — ,Von der Freiheit eines Christenmenschen' 233 — Die
Bannandrohungsbulle ,Exsurge' 235
§ 3. Wie die Zeit reagiert. 237
Luthers Anhänger 237 — Luther und das nationale Wachwerden 239— Humanismus
und nationales Bewußtsein 241 — Ulrich v.
Hutten
243 — Luther und die öffentliche
Meinung. Der antirömische Affekt 245 - War Luther der Führer der Nation?
247-249
§ 4. Katholische Kräfte. 251
Geringe Einheitlichkeit der katholischen Kräfte 251 — Wie die Kurie die Lage in
Deutschland einschätzt 253 — Die Kurie unterschätzt die deutsche Gefahr 255 — Die
Kurie bekämpft die Neuerung mit unzulänglichen Mitteln 257 — Die deutschen Bi¬
schöfe 259 - Die literarische Abwehr der Katholiken. Eck 261 — Cochlaus 263
Drittes Kapitel: Die Entscheidungfiir die Reformation
(Ί521—
1525 . 264
§ 1. Die politische und kirchenpolitische Lage. 264
Der Kampf um die Kaiserkrone (1519) 265-267 - Karl
V.
269 - Karl
V.
Universalis¬
mus und Nationalismus 271—273 — Frankreich — England 273
§2. Der Reichstag zu
Worms
. 274
Soll Luther nach
Worms
kommen? 275 - Luther wird nach
Worms
bestellt 227 -
Luthers Reise nach
Worms
279 — Luther vor dem Reichstag 281 — Die Reaktion auf
Luthers Nein 283 - Das Wormser Edikt gegen Luther 285 - Die Lage nach dem
Wormser Edikt 287
§3. Auf de
r
Wartburg. 288
Kurfürst Friedrich von Sachsen 289 — Luther auf der Wartburg 291 — Luther über¬
setzt die Bibel ins Deutsche 293 - ,Sündige tapfer, aber glaube noch tapferer' 295
§ 4. Die Wirkung auf den Humanismus. 206
Der Humanismus als Helfer und als Gegner Luthers 297 - Melanchthon 299 -
Zwingli 301 — Luther und
Erasmus
303
§ 5. Wittenberg, Unruhen und Täufer. 305
Erste Entwicklung der Neuerung in Wittenberg 305 — Drohender Tumult 307 — Tu¬
mult in Wittenberg 309 — Luther gegen Gewaltanwendung. Aufspaltung der religiö¬
sen Neuerung 311 - Die Schwärmer 313 - Die Wiedertäufer. Thomas Müntzer
315-317
X
Inhalt
§ 6. Ritter und Bauern. 319
Die Ritter und die religiöse Neuerung 319 - Wirtschaftlich-soziale Beunruhigungen
321 - Die Lage der Bauern 323 - Die Bauernaufstände 325 - Der Bauernkrieg 327 -
Der Bauernkrieg und die Reformation 329 - Luther und die Bauern 331-334 - Wir¬
kungen und Bedeutung des Bauernkriegs 335
§ 7. Ergebnis: Stand und Kräfte der Ausbreitung. 336
Eifer der Neuerer 337 - Neureligiöse Volksbewegung 339 - Ausbreitung der Neu¬
erung 341-345 - Die Fürsten und die Ausbreitung der Reformation 347 - Bischöfe
und Klerus gegenüber der Neuerung 349 - Luthers Siegesbewußtsein 351 - Innere
Wandlung oder äußerer Frontwechsel? 353 - Der Primat der religiösen Frage. Die
Bedeutung Wittenbergs 355 - Geistige Führer 357 - Die Massen und die Neuerung
359 - Überzeugung und Berechnung 361 - Religiöse Überzeugung und politisch-
wirtschaftliche Überlegung 363 - Reformierung von Klöstern 365—367 - Reforma¬
tion und Säkularisierung 369 - Reformation, Säkularisierung und Volkstumulte 371
— Gewaltsame Ausbreitung der Neuerung 373 - Luther und die gewaltsame Ausbrei¬
tung der Reformation 375 -Das Recht der evangelischen Säkularisierung 377-379
§8. Luther . 381
Die Hauptkraft der Ausbreitung der Reformation 381 - Luther als religiöser Mensch
383 - Gottesglaube. Gott und der Mensch 385 — Gegner der Vernunft 387 - Gebet,
Liturgie, Kirchenlied 389 - Die menschliche Ohnmacht. Forderung des ernsten
christlichen Lebens 391 - Kirche und Kirchenbegriff 393-395 - Luthers Parolen:
Gott gegen Menschenwerk 397 - Luther: Die Messe als Menschenwerk. Das Schrift¬
prinzip 399 - Luthers Objektivismus 401 - Luther: Subjektivismus und Objektivis¬
mus 403 - Luthers Wandlungen 405 - Der grundlegende Subjektivismus 407-409 -
Polemik 409 - Luther: Grobianistische Polemik 411—418 -Verzeichnungen katholi¬
scher Lehre 419 - Selbstbewußtsein, Stolz, Demut 421-425 - Gefährliche Verant¬
wortungsfreudigkeit 427 - Frömmigkeit und triebhafte Polemik 429 -Abnehmende
Kräfte. Wirkgeheimnis 431—435
ZWEITER BAND
AUSBAU DER FRONTEN
UNIONSVERSUCHE - ERGEBNIS
Zweites Buch
Die neue politische und kirchenpolitische Gestaltung
Erstes Kapitel: Grundkräfie. Außenpolitik. 1
Politik als Zentralproblem der Reformation 1-3 - Der Gegensatz Frankreich - Reich
5 - Scheinbare Zusammenhanglosigkeit des politischen Geschehens 7 - Außenpolitik
des Kaisers als Schicksal der Reformation 9 - Das Schicksal des Wormser Edikts 11 -
Erster Kampf Karls
V.
und Franz'
I.
um Italien 13 - Der Sieg von Pavia.
Sacco di
Roma 15
Inhalt
XI
Zweites Kapitel: Neugläubige Obrigkeiten und kirchliche Rechte . 17
Reformation und Kirchengut. Evangelische Kirchenordnungen 19 — Spiritualistische
Ansätze und realpolitische Entwicklung 21 — Luthers Entwicklung 23 — Fürstlicher
Egoismus 25
Drittes Kapitel: Die Entstehung des konfessionellen und des politisch-konfessio¬
nellen Prinzips (1 521-і 52,9). 26
Widerstand gegen die weltliche Obrigkeit 27 — Politik und Religion in der Ausbrei¬
tung der Reformation 29 — Aktivität der neugläubigen Stände seit 1521 31 - Der ent¬
scheidende Reichstag von Speyer 1526 33 — Päpstliches Versagen 35 — Kirchliche
Schuld 37 — Der Protest von Speyer 1 529 39 — Ansätze konfessionell-polit. Bündnisse
41—43 — Scheitern der protestantisch-konfessionellen Bündnisversuche 45
Viertes Kapitel: Fortschritte der Reformation und Sieg des konfessionell-politi¬
schen Prinzips (1 530-1539). 47
Der Reichstag von Augsburg 1530 49 - Die „Confessio Augustana" 1
s
30 51 - Con-
fessio Augustana: Einbruch des Humanismus in das Luthertum 53 — Wesentliche Be¬
deutung der „Confessio Augustana" 55 - Luther und die „Confessio Augustana"
57—59 — Ergebnis des Reichstags von 1 530 61 — Die Forderungen von Priesterehe und
Laienkelch 63 — Entstehung des Schmalkaldischen Bundes 65 — Der Nürnberger Re¬
ligionsfriede 1532 67 - Politik und Religion 69 - Politik gegen Religion 71 - Katho¬
lisch-politische Zusammenschlüsse 73 - Schwärmer und Wiedertäufer 75 - Wieder¬
täufer 77 - Wiedertäufer in Münster 79 - Revolutionäre Bewegungen: Münster. Lü¬
beck 81
Drittes Buch
Katholisches Leben. Zerfall und Erneuerung
Erstes Kapitel: Fortbestand des katholischen Lebens in Deutschland . 82
Die Einheit des Katholizismus 83 - Fortdauerndes katholisches Gemeindeleben 85 -
Die Pfarrei von Dr.
Joh.
Eck in
Ingolstadt
87 - Dr. Johann Eck 89-91 - Katholische
Reformforderungen 93 - Ecks
Ref orm
vorschlage 95—97
Zweites Kapitel: Ansätze katholischer Reform in Deutschland. 99
Ausländische Kräfte in der katholischen Reform in Deutschland 101 — Die Bischöfe
und die katholische Reform 103 - Deutsche Bischöfe und die katholische Reform
105 — Die katholische Reform in Köln 107
Drittes Kapitel: Fortdauernde Zersetzung und neues Bewußtsein im deutschen
Katholizismus. 109
Fortschreitende Zersetzung im Klerus 111-113 - Veräußerlichung und Zersetzung
im Katholizismus 115 - Antiklerikalismus. Priestermangel 117 - Fortschreitende
Mißstände noch in den siebziger Jahren 119 - Katholischer Aufbau 121 - Verbin¬
dung mit der Kirche 123
XII Inhalt
Viertes Kapitel: Katholischer Aufäau. 124
Reformansätze an der päpstlichen Kurie 125 - Die Reformkardinäle Pauls
III.
127 -
Reformbischöfe in Deutschland 129 -
Stanislaus Hosius.
Die Jesuiten 151- Die Kar¬
täuser 133-135 - Die Kölner Kartause. Petrus Kanisius 137 — Die Jesuiten in
Deutschland 139-141 - Die Jesuiten: Bedeutung der Exerzitien 143 - Petrus Kani¬
sius 14 5-149 -Schultätigkeit der Jesuiten 151 - Die Jesuiten und Deutschland 153
Fünftes Kapitel: Die katholische Kontroverstheologie. 154
Johannes Cochläus 155—159 — Hieronymus Emser. Thomas Murner 161 — Thomas
Schatzgeyer 163 — Mangel an Volkstümlichkeit 165 — Grobianismus. Widerlegung
und positive Ziele 167 - Gefahren der Defensive. Disputationen 169 - Verständnis
der Reformation? 171 — Kritik der Kontroverstheologie im eigenen Lager 173 — En¬
ger Zusammenhang mit der Kirche 175 — Katholisches Selbstbewußtsein. Gegen den
Vorwurf der Werkheiligkeit 177 — Verteidigung der Messe 179—181 — Tradition und
Schrift. Beseitigung der theologischen Unklarheit 183 — Positiv-religiöse Leistungen.
Organisierung der Kräfte 185 - Ungenügende Unterstützung durch offizielle Kir¬
chenkreise 187 - Keine Theologen auf deutschen Bischofsstühlen 189 -
Stanislaus
Hosius 191-197
Sechstes Kapitel: Unionsbestrebungen: Das allgemeine Konzil. 199
Ansichten über den päpstlichen Primat 201 - Politische Kräfte 203 - Kurie und Kon¬
zil 205 - Verschiedene Zielsetzungen 207 - Die Haltung der Protestanten 209 -
Trient
211
Siebtes Kapitel: Unionsversuche: Die theologischen Lösungen. 213
Vermittlungstheologie und kirchliche Korrektheit 215 -Johann Gropper. Julius
Pflug 217 — Katholischer Relativismus. Kompromißler 219 — Georg Witzel 221 —22 5 —
Religionsvergleichung. Religionsgespräche 227 - Die Religionsgespräche Karls
V.
229 - Das Religionsgespräch
H
age
η
au-Wo
r
ms 1540 231 - Religionsgespräche zu
Regensburg 233 - Kaiserliche Kirchenreform 235 - Das kaiserliche Reformlibell von
1548 237 — Die Reformen in der Kölner Kirchenprovinz 1548fr. 239—241
Viertes Buch
Die Entscheidung durch den politisch-militärischen Machtkampf
Erstes Kapitel: Die Außenpolitik wird liquidiert. 243
Philipp von Hessen. Seine Doppelehe 245 - Der Ehehandel Philipps von Hessen
247— Die Doppelehe Philipps und Karls
V.
Politik 249 — Der Regensburger Reichs¬
tag 1541 251 - Der Geldrische Handel. Der Reichstag von Speyer 1544 253 — Lu¬
thers ,Wider das Papsttum in Rom' 255 — Protestantische Fortschritte. Luthers Tod
257
Zweites Kapitel: Die Entscheidung durch den Schmalkaldener Krieg . . 259
Des Kaisers Bündnisse 261 - Des Kaisers Ziele 263 - Der kriegerische Ablauf 265 -
Karls Sieg 267
Inhalt
ХШ
Drittes Kapitel: Das Ergebnis. Das Interim und seine Folgen. 269
Erfolg und Mißerfolg des Interim 271 - Karls
V.
kirchliches Machtbewußtsein 273 -
Der Fürstenaufstand gegen den Kaiser 275-277 - Karl
V.
und sein Bruder Ferdinand.
Kampf um die Erbfolge 279 - Passau 1552. Albrecht Alcibiades von Brandenburg-
Culmbach 281 -Augsburg 1555 283-285 - Der Augsburger Religionsfrieden 1555
287 - Persönlichkeit Karls
V.
289-291 - Karl
V.
und die Reformation 293
Schlußwort . .-. 294
Literaturhinweise . 309
Literaturnachträge zur 4. Auflage. 321
Register. 332
Zeittafeln. 343
Nachwort von Peter Manns:
„Lortz, Luther und der Papst". Zur Neuausgabe der „Reformation
in Deutschland". 353 |
adam_txt |
Inhalt
ERSTER BAND
VORAUSSETZUNGEN · AUFBRUCH
ERSTE ENTSCHEIDUNG
1 Erster Teil
Voraussetzungen. Am Vorabend einer neuen Zeit
Erstes Kapitel: Von den Ursachen der Reformation. 3
Geschichtliche Notwendigkeit. Irrtum und Sinn in der Geschichte 5 - Vorreformato-
rische Auflösung der abendländischen Einheit 7 — Selbständigkeitsstreben im spät¬
mittelalterlichen Laientum 9 — Neue geistige Grundhaltungen. Unerfüllte kirchliche
Reform
II
— Aufkommende Skepsis 13 — Klerikalisierung und Entsakralisierung 15 —
Minderung des religiösen Ansehens des Papsttums 17 — Keine national-kirchliche Be¬
friedigung in Deutschland 19
Zweites Kapitel: Das kirchengeschichtliche Vorspiel (1300-14 50
j
. . 20
Schwächung des Papsttums. Der autonome Staat 21 — Die Konziliaridee 23 — Natio¬
naler Gegensatz zum Papsttum 25 — Machtgedanke und Fiskalismus in Rom 27
Drittes Kapitel: Die politischen Kräfte und die sozialen Schichtungen in
Deutschland vor der Reformation. 28
Reformen im Reich. Kaiser und Territorien 29 —
Burgund.
Italien. England. Türkei
31 — Kaiser Maximilian
I.
33—35 — Reichsreformen 1495 37 — Nationalbewußtsein 39
— Das Bürgertum. Die Städte 41— Aufkommende Geldwirtschaft 43 — Ritter. Bauern
45 — Das Unausgeglichene der allgemeinen Kräftelagerung 47
Viertes Kapitel: Das geistige Leben in Deutschland vor der Reformation . 4 8
Humanismus als neuer Aufbruch. Weltuntergang. Welterneuerung 49 — Bildung als
Ideal. Deutscher Humanismus 51 — Deutsches Nationalbewußtsein. Antirom-Affekt
5 3 — Antikirchliche Kritik. Vieldeutigkeit des Humanismus
s
5 — Der Humanismus als
Reiferklärung des Menschen 57 — Rezeption des römischen Rechts 59 — Spätschola¬
stik 61 — Nikolaus von Kues. Radikaler Humanismus in Erfurt 63 — Disputationen.
Öffentliche Meinung. Streit um Reuchlin 65 — Die Dunkelmännerbriefe.
Hutten
67
Fünftes Kapitel: Das religiöse Leben vor der Reformation. 69
Häresie und Häresieartiges 71 — Sozialismus. Apokalyptik. Spiritualismus 73 — Ku-
VIII Inhalt
rialismus.
Klerikalismus 75 — Benefizienwesen. Mangelhafte Seelsorge. Fiskalismus
77 — Fiskalisches Benefizienwesen. Säkularisierung an der Kurie 79 — Zersetzungser¬
scheinungen an der Kurie 81 — Der Adel in den Domkapiteln und im Episkopat 83 —
Bürgerliche Domherren 85 - Geistliches Proletariat. Niedergang der Orden 87 - Zer¬
setzungen in den Bettelorden 89 — Refomansätze 91-93 — Trotzdem überwiegt im
Klerus die Zersetzung 95 - Blüte der Volksfrömmigkeit 97 — Werte und Gefahren in
der Volksfrömmigkeit 99 — Wallfahrten. Wundersucht. Astrologie 101 —Aberglaube.
Angstgefühl. Drohweissagungen 103 —Veräußerlichung und Verinnerlichung in der
Volksfrömmigkeit 105 — Fortschreitende Veräujßerlichung 107 — Kommunion und
Messe 109 — Das Gesamtproblem der ,Mißstände' 111 — Vorbildliche Volksfrömmig¬
keit 113 — Erbauungsliteratur. Gemeinschaftsgeist. Christliche Kunst 115 — Heilige
117 - Vordringender Subjektivismus 119- Devotio
moderna
121 - Religion und Mo¬
ralismus. Gesamteindruck 123 — Innere Loslösung von der Kirche 125 —
Erasmus
127-
Erasmus
und die Vertiefung des Christentums 129 -
Erasmus'
Mangel an religi¬
öser Entschiedenheit 131 — Sein Relativismus und Adogmatismus 133 — Das
Papsttum und
Erasmus
135 — Die theologische Unklarheit 137
Sechstes Kapitel: Das Landeskirchentum. 139
Die Kurie fördert das Landeskirchentum 141 — Ziele des Landeskirchentums. Mittel
und Grenzen 143
"Zweiter Teil
Die neue Zeit: Die Reformation in Deutschland
Erstes Buch
Die neue religiöse Gestaltung
Erstes Kapitel: Die Grundlegung: der junge Luther. 147
Ziel und Schwierigkeit der Schilderung 149 — Luther arbeitet erlebnismäßig. Mangel
an Systematik 151— Superlativismus. Das Paradoxon als Grundform seiner Aussagen
153 - Elternhaus und Schule. Universität 155- Der Entschluß zum Klosterleben 157
— Aufnahme ins Kloster 159 — Aszese. Bibellektüre. Priesterweihe 161 — Subjektivis¬
mus. Klosterkämpfe 163 - Gesinnung und Sein 165 - Der Antiphilosoph 167 - Die
Romreise. Staupitz 169 — Professor in Wittenberg 171 — Der Gottesbegriff. Der
Okhamismus 173 — Verzeichnis katholischer Lehren 175 - Gefühlsmäßiges Erleben
gegen gläubige Hinnahme 177 — Der reformatorische Umschwung 179—181 — Die
Gerechtigkeit Gottes' 183 - Trosttheologie und Heilsunsicherheit 185 - Sünde und
Prädestination 187 — Heilsgewißheit 189 — Bibelstudium. Ernstes Ringen 191
Zweites Kapitel: Die Anfänge des Lutheranismus. 193
§
I.
Der öffentliche Aufbruch: 1517. 193
Die katholische Lehre vom Ablaß 195 — Ablaßpraxis 197 — Der neue Petersablaß 199
Inhalt
IX
- Tetzel. Luthers Ablaßthesen 201-203 - Die^tjjeologische Unklarheit der Zeit
205—207 — Ungenaue Erkenntnis der Neuerung Luthers 209
§ 2. Luther als Deuter und Beweger der Zeit: der werdende Reformator . 21
1
Luther als Professor 211 — Die Universität Wittenberg. Die Heilige Schrift 213 —
Luthers Prozeß in Rom wird unterbrochen (1518) 215 - Politik gegen Religion in
Luthers Prozeß 217 - Luther vor Cajetan (1518) 219 - Die Leipziger Disputation
(1519) 221 - Luther auf der Leipziger Disputation 223 - Luthers Programmschriften
von 1520 225 - ,An den christlichen Adel' 227 - ,Von der babylonischen Gefangen¬
schaft der Kirche' 229—231 — ,Von der Freiheit eines Christenmenschen' 233 — Die
Bannandrohungsbulle ,Exsurge' 235
§ 3. Wie die Zeit reagiert. 237
Luthers Anhänger 237 — Luther und das nationale Wachwerden 239— Humanismus
und nationales Bewußtsein 241 — Ulrich v.
Hutten
243 — Luther und die öffentliche
Meinung. Der antirömische Affekt 245 - War Luther der Führer der Nation?
247-249
§ 4. Katholische Kräfte. 251
Geringe Einheitlichkeit der katholischen Kräfte 251 — Wie die Kurie die Lage in
Deutschland einschätzt 253 — Die Kurie unterschätzt die deutsche Gefahr 255 — Die
Kurie bekämpft die Neuerung mit unzulänglichen Mitteln 257 — Die deutschen Bi¬
schöfe 259 - Die literarische Abwehr der Katholiken. Eck 261 — Cochlaus 263
Drittes Kapitel: Die Entscheidungfiir die Reformation
(Ί521—
1525 . 264
§ 1. Die politische und kirchenpolitische Lage. 264
Der Kampf um die Kaiserkrone (1519) 265-267 - Karl
V.
269 - Karl
V.
Universalis¬
mus und Nationalismus 271—273 — Frankreich — England 273
§2. Der Reichstag zu
Worms
. 274
Soll Luther nach
Worms
kommen? 275 - Luther wird nach
Worms
bestellt 227 -
Luthers Reise nach
Worms
279 — Luther vor dem Reichstag 281 — Die Reaktion auf
Luthers Nein 283 - Das Wormser Edikt gegen Luther 285 - Die Lage nach dem
Wormser Edikt 287
§3. Auf de
r
Wartburg. 288
Kurfürst Friedrich von Sachsen 289 — Luther auf der Wartburg 291 — Luther über¬
setzt die Bibel ins Deutsche 293 - ,Sündige tapfer, aber glaube noch tapferer' 295
§ 4. Die Wirkung auf den Humanismus. 206
Der Humanismus als Helfer und als Gegner Luthers 297 - Melanchthon 299 -
Zwingli 301 — Luther und
Erasmus
303
§ 5. Wittenberg, Unruhen und Täufer. 305
Erste Entwicklung der Neuerung in Wittenberg 305 — Drohender Tumult 307 — Tu¬
mult in Wittenberg 309 — Luther gegen Gewaltanwendung. Aufspaltung der religiö¬
sen Neuerung 311 - Die Schwärmer 313 - Die Wiedertäufer. Thomas Müntzer
315-317
X
Inhalt
§ 6. Ritter und Bauern. 319
Die Ritter und die religiöse Neuerung 319 - Wirtschaftlich-soziale Beunruhigungen
321 - Die Lage der Bauern 323 - Die Bauernaufstände 325 - Der Bauernkrieg 327 -
Der Bauernkrieg und die Reformation 329 - Luther und die Bauern 331-334 - Wir¬
kungen und Bedeutung des Bauernkriegs 335
§ 7. Ergebnis: Stand und Kräfte der Ausbreitung. 336
Eifer der Neuerer 337 - Neureligiöse Volksbewegung 339 - Ausbreitung der Neu¬
erung 341-345 - Die Fürsten und die Ausbreitung der Reformation 347 - Bischöfe
und Klerus gegenüber der Neuerung 349 - Luthers Siegesbewußtsein 351 - Innere
Wandlung oder äußerer Frontwechsel? 353 - Der Primat der religiösen Frage. Die
Bedeutung Wittenbergs 355 - Geistige Führer 357 - Die Massen und die Neuerung
359 - Überzeugung und Berechnung 361 - Religiöse Überzeugung und politisch-
wirtschaftliche Überlegung 363 - Reformierung von Klöstern 365—367 - Reforma¬
tion und Säkularisierung 369 - Reformation, Säkularisierung und Volkstumulte 371
— Gewaltsame Ausbreitung der Neuerung 373 - Luther und die gewaltsame Ausbrei¬
tung der Reformation 375 -Das Recht der evangelischen Säkularisierung 377-379
§8. Luther . 381
Die Hauptkraft der Ausbreitung der Reformation 381 - Luther als religiöser Mensch
383 - Gottesglaube. Gott und der Mensch 385 — Gegner der Vernunft 387 - Gebet,
Liturgie, Kirchenlied 389 - Die menschliche Ohnmacht. Forderung des ernsten
christlichen Lebens 391 - Kirche und Kirchenbegriff 393-395 - Luthers Parolen:
Gott gegen Menschenwerk 397 - Luther: Die Messe als Menschenwerk. Das Schrift¬
prinzip 399 - Luthers Objektivismus 401 - Luther: Subjektivismus und Objektivis¬
mus 403 - Luthers Wandlungen 405 - Der grundlegende Subjektivismus 407-409 -
Polemik 409 - Luther: Grobianistische Polemik 411—418 -Verzeichnungen katholi¬
scher Lehre 419 - Selbstbewußtsein, Stolz, Demut 421-425 - Gefährliche Verant¬
wortungsfreudigkeit 427 - Frömmigkeit und triebhafte Polemik 429 -Abnehmende
Kräfte. Wirkgeheimnis 431—435
ZWEITER BAND
AUSBAU DER FRONTEN
UNIONSVERSUCHE - ERGEBNIS
Zweites Buch
Die neue politische und kirchenpolitische Gestaltung
Erstes Kapitel: Grundkräfie. Außenpolitik. 1
Politik als Zentralproblem der Reformation 1-3 - Der Gegensatz Frankreich - Reich
5 - Scheinbare Zusammenhanglosigkeit des politischen Geschehens 7 - Außenpolitik
des Kaisers als Schicksal der Reformation 9 - Das Schicksal des Wormser Edikts 11 -
Erster Kampf Karls
V.
und Franz'
I.
um Italien 13 - Der Sieg von Pavia.
Sacco di
Roma 15
Inhalt
XI
Zweites Kapitel: Neugläubige Obrigkeiten und kirchliche Rechte . 17
Reformation und Kirchengut. Evangelische Kirchenordnungen 19 — Spiritualistische
Ansätze und realpolitische Entwicklung 21 — Luthers Entwicklung 23 — Fürstlicher
Egoismus 25
Drittes Kapitel: Die Entstehung des konfessionellen und des politisch-konfessio¬
nellen Prinzips (1 521-і 52,9). 26
Widerstand gegen die weltliche Obrigkeit 27 — Politik und Religion in der Ausbrei¬
tung der Reformation 29 — Aktivität der neugläubigen Stände seit 1521 31 - Der ent¬
scheidende Reichstag von Speyer 1526 33 — Päpstliches Versagen 35 — Kirchliche
Schuld 37 — Der Protest von Speyer 1 529 39 — Ansätze konfessionell-polit. Bündnisse
41—43 — Scheitern der protestantisch-konfessionellen Bündnisversuche 45
Viertes Kapitel: Fortschritte der Reformation und Sieg des konfessionell-politi¬
schen Prinzips (1 530-1539). 47
Der Reichstag von Augsburg 1530 49 - Die „Confessio Augustana" 1
s
30 51 - Con-
fessio Augustana: Einbruch des Humanismus in das Luthertum 53 — Wesentliche Be¬
deutung der „Confessio Augustana" 55 - Luther und die „Confessio Augustana"
57—59 — Ergebnis des Reichstags von 1 530 61 — Die Forderungen von Priesterehe und
Laienkelch 63 — Entstehung des Schmalkaldischen Bundes 65 — Der Nürnberger Re¬
ligionsfriede 1532 67 - Politik und Religion 69 - Politik gegen Religion 71 - Katho¬
lisch-politische Zusammenschlüsse 73 - Schwärmer und Wiedertäufer 75 - Wieder¬
täufer 77 - Wiedertäufer in Münster 79 - Revolutionäre Bewegungen: Münster. Lü¬
beck 81
Drittes Buch
Katholisches Leben. Zerfall und Erneuerung
Erstes Kapitel: Fortbestand des katholischen Lebens in Deutschland . 82
Die Einheit des Katholizismus 83 - Fortdauerndes katholisches Gemeindeleben 85 -
Die Pfarrei von Dr.
Joh.
Eck in
Ingolstadt
87 - Dr. Johann Eck 89-91 - Katholische
Reformforderungen 93 - Ecks
Ref orm
vorschlage 95—97
Zweites Kapitel: Ansätze katholischer Reform in Deutschland. 99
Ausländische Kräfte in der katholischen Reform in Deutschland 101 — Die Bischöfe
und die katholische Reform 103 - Deutsche Bischöfe und die katholische Reform
105 — Die katholische Reform in Köln 107
Drittes Kapitel: Fortdauernde Zersetzung und neues Bewußtsein im deutschen
Katholizismus. 109
Fortschreitende Zersetzung im Klerus 111-113 - Veräußerlichung und Zersetzung
im Katholizismus 115 - Antiklerikalismus. Priestermangel 117 - Fortschreitende
Mißstände noch in den siebziger Jahren 119 - Katholischer Aufbau 121 - Verbin¬
dung mit der Kirche 123
XII Inhalt
Viertes Kapitel: Katholischer Aufäau. 124
Reformansätze an der päpstlichen Kurie 125 - Die Reformkardinäle Pauls
III.
127 -
Reformbischöfe in Deutschland 129 -
Stanislaus Hosius.
Die Jesuiten 151- Die Kar¬
täuser 133-135 - Die Kölner Kartause. Petrus Kanisius 137 — Die Jesuiten in
Deutschland 139-141 - Die Jesuiten: Bedeutung der Exerzitien 143 - Petrus Kani¬
sius 14 5-149 -Schultätigkeit der Jesuiten 151 - Die Jesuiten und Deutschland 153
Fünftes Kapitel: Die katholische Kontroverstheologie. 154
Johannes Cochläus 155—159 — Hieronymus Emser. Thomas Murner 161 — Thomas
Schatzgeyer 163 — Mangel an Volkstümlichkeit 165 — Grobianismus. Widerlegung
und positive Ziele 167 - Gefahren der Defensive. Disputationen 169 - Verständnis
der Reformation? 171 — Kritik der Kontroverstheologie im eigenen Lager 173 — En¬
ger Zusammenhang mit der Kirche 175 — Katholisches Selbstbewußtsein. Gegen den
Vorwurf der Werkheiligkeit 177 — Verteidigung der Messe 179—181 — Tradition und
Schrift. Beseitigung der theologischen Unklarheit 183 — Positiv-religiöse Leistungen.
Organisierung der Kräfte 185 - Ungenügende Unterstützung durch offizielle Kir¬
chenkreise 187 - Keine Theologen auf deutschen Bischofsstühlen 189 -
Stanislaus
Hosius 191-197
Sechstes Kapitel: Unionsbestrebungen: Das allgemeine Konzil. 199
Ansichten über den päpstlichen Primat 201 - Politische Kräfte 203 - Kurie und Kon¬
zil 205 - Verschiedene Zielsetzungen 207 - Die Haltung der Protestanten 209 -
Trient
211
Siebtes Kapitel: Unionsversuche: Die theologischen Lösungen. 213
Vermittlungstheologie und kirchliche Korrektheit 215 -Johann Gropper. Julius
Pflug 217 — Katholischer Relativismus. Kompromißler 219 — Georg Witzel 221 —22 5 —
Religionsvergleichung. Religionsgespräche 227 - Die Religionsgespräche Karls
V.
229 - Das Religionsgespräch
H
age
η
au-Wo
r
ms 1540 231 - Religionsgespräche zu
Regensburg 233 - Kaiserliche Kirchenreform 235 - Das kaiserliche Reformlibell von
1548 237 — Die Reformen in der Kölner Kirchenprovinz 1548fr. 239—241
Viertes Buch
Die Entscheidung durch den politisch-militärischen Machtkampf
Erstes Kapitel: Die Außenpolitik wird liquidiert. 243
Philipp von Hessen. Seine Doppelehe 245 - Der Ehehandel Philipps von Hessen
247— Die Doppelehe Philipps und Karls
V.
Politik 249 — Der Regensburger Reichs¬
tag 1541 251 - Der Geldrische Handel. Der Reichstag von Speyer 1544 253 — Lu¬
thers ,Wider das Papsttum in Rom' 255 — Protestantische Fortschritte. Luthers Tod
257
Zweites Kapitel: Die Entscheidung durch den Schmalkaldener Krieg . . 259
Des Kaisers Bündnisse 261 - Des Kaisers Ziele 263 - Der kriegerische Ablauf 265 -
Karls Sieg 267
Inhalt
ХШ
Drittes Kapitel: Das Ergebnis. Das Interim und seine Folgen. 269
Erfolg und Mißerfolg des Interim 271 - Karls
V.
kirchliches Machtbewußtsein 273 -
Der Fürstenaufstand gegen den Kaiser 275-277 - Karl
V.
und sein Bruder Ferdinand.
Kampf um die Erbfolge 279 - Passau 1552. Albrecht Alcibiades von Brandenburg-
Culmbach 281 -Augsburg 1555 283-285 - Der Augsburger Religionsfrieden 1555
287 - Persönlichkeit Karls
V.
289-291 - Karl
V.
und die Reformation 293
Schlußwort . .-. 294
Literaturhinweise . 309
Literaturnachträge zur 4. Auflage. 321
Register. 332
Zeittafeln. 343
Nachwort von Peter Manns:
„Lortz, Luther und der Papst". Zur Neuausgabe der „Reformation
in Deutschland". 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lortz, Joseph Adam 1887-1975 |
author2 | Manns, Peter 1923-1991 |
author2_role | aft |
author2_variant | p m pm |
author_GND | (DE-588)118729136 (DE-588)119155192 |
author_facet | Lortz, Joseph Adam 1887-1975 Manns, Peter 1923-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Lortz, Joseph Adam 1887-1975 |
author_variant | j a l ja jal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021941064 |
classification_rvk | BO 5365 NN 1760 |
ctrlnum | (OCoLC)73608258 (DE-599)BVBBV021941064 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Unveränderte Neuausgabe ; Sechste [6.] Auflage |
era | Geschichte 1500 gnd Geschichte 1517-1555 gnd |
era_facet | Geschichte 1500 Geschichte 1517-1555 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021941064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980630s1982 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451195941</subfield><subfield code="9">3-451-19594-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73608258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021941064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94(41/49)</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5365</subfield><subfield code="0">(DE-625)14559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1760</subfield><subfield code="0">(DE-625)126640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lortz, Joseph Adam</subfield><subfield code="d">1887-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)118729136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reformation in Deutschland</subfield><subfield code="c">Joseph Lortz ; Mit einem Nachwort von Peter Manns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränderte Neuausgabe ; Sechste [6.] Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 437, 391 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [309]-331</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1517-1555</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontroverstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165184-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1517-1555</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kontroverstheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manns, Peter</subfield><subfield code="d">1923-1991</subfield><subfield code="0">(DE-588)119155192</subfield><subfield code="4">aft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0019</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156214</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021941064 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:06:56Z |
indexdate | 2025-02-20T07:13:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3451195941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015156214 |
oclc_num | 73608258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-Met1 DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-127 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-M468 DE-W91 DE-128 DE-83 DE-B496 DE-Bo133 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-2461 DE-BY-UBR DE-Lsh1 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-706 DE-Met1 DE-384 DE-703 DE-739 DE-29 DE-862 DE-BY-FWS DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-127 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-M468 DE-W91 DE-128 DE-83 DE-B496 DE-Bo133 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-2461 DE-BY-UBR DE-Lsh1 DE-Freis2 |
physical | XIII, 437, 391 Seiten |
psigel | DHB_BSB_BVID_0019 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
record_format | marc |
spellingShingle | Lortz, Joseph Adam 1887-1975 Die Reformation in Deutschland Geschichte Reformation Germany History Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165184-4 (DE-588)4047538-4 (DE-588)4048946-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Reformation in Deutschland |
title_auth | Die Reformation in Deutschland |
title_exact_search | Die Reformation in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Die Reformation in Deutschland |
title_full | Die Reformation in Deutschland Joseph Lortz ; Mit einem Nachwort von Peter Manns |
title_fullStr | Die Reformation in Deutschland Joseph Lortz ; Mit einem Nachwort von Peter Manns |
title_full_unstemmed | Die Reformation in Deutschland Joseph Lortz ; Mit einem Nachwort von Peter Manns |
title_short | Die Reformation in Deutschland |
title_sort | die reformation in deutschland |
topic | Geschichte Reformation Germany History Kontroverstheologie (DE-588)4165184-4 gnd Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Reformation Germany History Kontroverstheologie Protestantismus Reformation Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015156214&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lortzjosephadam diereformationindeutschland AT mannspeter diereformationindeutschland |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1990:0667 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |