Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 291 - 303. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Peters, Hans-Rudolf: Einführung in die Theorie der Wirtschaftssysteme |
Beschreibung: | XII, 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486241974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021935969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 970818s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486241974 |9 3-486-24197-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263633948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021935969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QD 100 |0 (DE-625)141284: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peters, Hans-Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |c von Hans-Rudolf Peters |
250 | |a 3., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a XII, 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 291 - 303. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Peters, Hans-Rudolf: Einführung in die Theorie der Wirtschaftssysteme | ||
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015151122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015151122 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135894447292416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage IX
Vorwort zur zweiten Auflage X
Vorwort zur dritten Auflage XI
Teil I: Klassifikatorische Grundlagen 1
1. Kapitel: Gegenstand der Wirtschaftssystemtheorie 1
1.1 Definition „Wirtschaftssystemtheorie 1
1.2 Wirtschaftssystemtheorie als Kybernetik 2
1.3 Bestimmung des Analyseobjektes „Wirtschaftssystem 3
1.4 Abgrenzung gegenüber artverwandten Analyseobjek¬
ten 4
1.5 Interdependenzen von Systemen 7
2. Kapitel: Wissenschaftlicher Standort der Wirtschaftssystemtheorie .... 13
2.1 Stellung in den Sozial und Wirtschaftswissenschaften . 13
2.2 Stellung in der Volkswirtschaftslehre 13
2.2.1 Gliederungsschema der Volkswirtschaftslehre 13
2.2.2 Bezüge der Wirtschaftssystemtheorie 16
3. Kapitel: Arten der Wirtschaftssystemtheorie 17
3.1 Funktionelle Wirtschaftssystemtheorie 17
3.2 Strukturelle Wirtschaftssystemtheorie 17
3.3 Idealtypische Wirtschaftssysteme 18
3.3.1 Reine Marktwirtschaft 19
3.3.2 Totale Zentralverwaltungswirtschaft 23
Teil 2: Funktionen, Bestimmungsfaktoren und Strukturen von Wirt¬
schaftssystemen 27
4. Kapitel: Aufgaben und Bestimmungsfaktoren von Wirtschaftssystemen . 27
4.1 Funktionen von Wirtschaftssystemen 27
4.2 Grunderfordernisse: Verfügen Planen Koordinieren . . 28
4.3 Konsumtive und integrierte Faktoren 29
4.4 Überblick über die Grundelemente 29
5. Kapitel: Grundstrukturen von Wirtschaftssystemen 31
5.1 Verfügungssystem 31
5.1.1 Übertragungssystem 31
5.1.2 Verwendungskontrollsystem 35
5.2 Planungssystem 35
5.2.1 Informations und Knappheitsanzeigesystem 36
5.2.2 Leistungsanreizsystem 40
5.2.3 Planaufstellungssystem 43
5.3 Koordinierungssystem 45
5.3.1 Planabstimmungssystem 45
5.3.2 Plankontrollsystem 47
5.3.3 Sanktionssystem 48
Teil 3: Typisierungen von Wirtschaftssystemen 51
6. Kapitel: Typisierungsansätze und Typologien 51
VI Inhaltsverzeichnis
6.1 Begriffsinterpretatorische Ansätze 51
6.2 Entwicklungshistorische Ansätze 52
6.3 Strukturanalytische Ansätze 54
6.4 Dominanzfaktorenansätze 55
6.5 Typologie von Walter Eucken 56
6.6 Typologie von K. Paul Hensel 59
6.7 Typologie von Norbert Kloten 60
6.8 Typisierungsmerkmale von Karl C. Thalheim 62
7. Kapitel: Typisierungsansatz für die Analyse 63
7.1 Realtypen statt Idealtypen 63
7.2 Verfügungsgewalt statt Eigentumsordnung 63
7.3 Komplexe Koordinierungssysteme 65
7.4 Interdependenzen zwischen Verfügungsgewalt und
Lenkungssystem 66
7.5 Anwendung des Dominanzkriteriums 67
7.6 Typologietableau und Beispiele realtypischer Wirt¬
schaftssysteme 68
Teil 4: Vergleich, Entwicklung und Transformation von Wirtschaftssyste¬
men 75
8. Kapitel: System vergleiche 75
8.1 Zum Werturteilsproblem 75
8.2 Zur Problematik von Systemvergleichen 77
8.3 Wissenschaftliche Systemvergleiche 77
8.4 Formen des Systemvergleichs 78
9. Kapitel: Svstementwicklungs und Transformationstheorien 81
9.1 Determinismustheorien 81
9.2 Kumulationseffekttheorien 82
9.3 Konvergenztheorien 84
9.4 Ordnungstheorien 87
9.? Herrschaftspoltheorie 88
Teil 5: Ordnungstheoretische Grundlagen der Allgemeinen Ordnungspo¬
litik 95
10. Kapitel: Gesellschaftliche Ideensysteme 95
10.1 Überblick über die Ideensysteme 95
10.2 Entwicklungslinien des Liberalismus 95
10.3 Entwicklungslinien des Sozialismus 100
10.4 Entwicklungslinien des Konservatismus 104
10.5 Ordnungsrelevante polare Gesellschaftstheorien .... 107
10.5.1 Klassisch liberale Gesellschaftstheorie 107
10.5.2 Marxistisch sozialistische Gesellschaftstheorie 113
//. Kapitel: Konservative und sozialistische Ordnungsleitbilder 123
11.1 Konservative Leitbilder 123
11.1.1 Zünftlerisches Leitbild 123
11.1.2 Merkantilistisches Leitbild 124
11.1.3 Leitbild der nationalen Produktivkräfte 125
11.2 Soziaiistische Leitbilder 126
11.2.1 Leitbild der sozialistischen Planwirtschaft 126
11.2.2 Leitbild des Konkurrenzsozialismus 133
11.2.3 Leitbild der Arbeiterselbstverwaltung 14U
12. Kapitel: Liberale und modifiziert liberale Ordnungsleitbilder 144
12.1 Liberale Leitbilder 144
12.1.1 Leitbild des Ordoliberalismus 144
12.1.2 Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft 153
Inhaltsverzeichnis VII
12.2 Stabilitätsorientierte Leitbilder 161
12.2.1 Leitbild des Keynesianismus 161
12.2.2 Leitbild des Monetarismus 164
12.2.3 Leitbild der Globalsteuerung 167
12.3 Struktur und verteilungsorientierte Leitbilder 174
12.3.1 Leitbild der indikativen Strukturplanung 174
12.3.2 Leitbild des Wohlfahrts und Verteilungsstaates 176
Teil 6: Allgemeine Ordnungspolitik: Ordnungspolitische Gestaltungen
der verschiedenen realtypischen Wirtschaftssysteme 181
13. Kapitel: Gegenstand und Aufgaben der Allgemeinen Ordnungspolitik . 181
13.1 Zum Begriff „Ordnung 181
13.2 Verschiedene Ordnungspolitik Definitionen 182
13.3 Ordnungspolitische Spannweite 184
13.4 Funktionen und Objektbereiche der Allgemeinen Ord¬
nungspolitik 186
14. Kapitel: Ordnungspolitik in Wirtschaftssystemen vorherrschender pri¬
vater Verfügungsgewalt über Produktionsmittel 187
14.1 Ordnungspolitik in Wettbewerbsgesteuerten Marktwirt¬
schaften 187
14.1.1 Verfügungssystem 187
14.1.2 Planungssystem 189
14.1.3 Koordinierungssystem 193
14.2 Ordnungspolitik in Globalgesteuerten Marktwirtschaf¬
ten 198
14.2.1 Verfügungssystem 198
14.2.2 Planungssystem 199
14.2.3 Koordinierungssystem 202
14.3 Ordnungspolitik in Strukturgesteuerten Marktwirt¬
schaften 208
14.3.1 Verfügungssystem 208
14.3.2 Planungssystem 209
14.3.3 Koordinierungssystem 214
14.4 Ordnungspolitik in Verteilungsgesteuerten Marktwirt¬
schaften 217
14.4.1 Verfügungssystem 217
14.4.2 Planungssystem 218
14.4.3 Koordinierungssystem 224
15. Kapitel: Ordnungspolitik in Wirtschaftssystemen vorherrschender ar¬
beitskollektiver oder staatlicher Verfügungsgewalt über Pro¬
duktionsmittel 2311
15.1 Ordnungspolitik in Strukturgesteuerten Kollektivwirt¬
schaften 230
15.1.1 Verfügungssystem 230
15.1.2 Planungssystem 230
15.1.3 Koordinierungssystem 234
15.2 Ordnungspolitik in Zentralgesteuerten Planwirtschaf¬
ten . . t 236
15.2.1 Verfügungssystem 236
15.2.2 Planungssystem 238
15.2.3 Koordinierungssystem 244
16. Kapitel: Transformationstheoretische Ordnungspolitik 251
16.1 Transformationstheoretische Grundlagen 251
16.1.1 Tranformationsanlässe und Umbruchtheorien 251
16.1.2 Transformationsformen 256
VIII Inhaltsverzeichnis
16.1.3 Transformationshemmnisse 259
16.2 Aufgaben und Methoden der Transformationspolitik . . 260
17. Kapitel: Transformationspolitik in Deutschland 266
17.1 Tranformationspolitik in Westdeutschland 266
17.1.1 Westdeutsche Wirtschaft vor der Währungsreform . . . 266
17.1.2 Währungsreform von 1948 und Preisfreigabe 268
17.1.3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen als Grund¬
gesetz der Marktwirtschaft 269
17.2 Transformationspolitik in Ostdeutschland 271
17.2.1 DDR Wirtschaft bis zur Wende 271
17.2.2 Unverzügliche Transformation: Politische versus öko¬
nomische Rationalität? 276
17.2.3 Währungs , Wirtschafts und Sozialunion 279
17.2.4 Eigentumsordnung und Privatisierung 280
17.2.5 Flankierende Maßnahmen der Wirtschafts und Finanz¬
politik 282
Literaturverzeichnis 291
Sachverzeichnis 305
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage IX
Vorwort zur zweiten Auflage X
Vorwort zur dritten Auflage XI
Teil I: Klassifikatorische Grundlagen 1
1. Kapitel: Gegenstand der Wirtschaftssystemtheorie 1
1.1 Definition „Wirtschaftssystemtheorie" 1
1.2 Wirtschaftssystemtheorie als Kybernetik 2
1.3 Bestimmung des Analyseobjektes „Wirtschaftssystem" 3
1.4 Abgrenzung gegenüber artverwandten Analyseobjek¬
ten 4
1.5 Interdependenzen von Systemen 7
2. Kapitel: Wissenschaftlicher Standort der Wirtschaftssystemtheorie . 13
2.1 Stellung in den Sozial und Wirtschaftswissenschaften . 13
2.2 Stellung in der Volkswirtschaftslehre 13
2.2.1 Gliederungsschema der Volkswirtschaftslehre 13
2.2.2 Bezüge der Wirtschaftssystemtheorie 16
3. Kapitel: Arten der Wirtschaftssystemtheorie 17
3.1 Funktionelle Wirtschaftssystemtheorie 17
3.2 Strukturelle Wirtschaftssystemtheorie 17
3.3 Idealtypische Wirtschaftssysteme 18
3.3.1 Reine Marktwirtschaft 19
3.3.2 Totale Zentralverwaltungswirtschaft 23
Teil 2: Funktionen, Bestimmungsfaktoren und Strukturen von Wirt¬
schaftssystemen 27
4. Kapitel: Aufgaben und Bestimmungsfaktoren von Wirtschaftssystemen . 27
4.1 Funktionen von Wirtschaftssystemen 27
4.2 Grunderfordernisse: Verfügen Planen Koordinieren . . 28
4.3 Konsumtive und integrierte Faktoren 29
4.4 Überblick über die Grundelemente 29
5. Kapitel: Grundstrukturen von Wirtschaftssystemen 31
5.1 Verfügungssystem 31
5.1.1 Übertragungssystem 31
5.1.2 Verwendungskontrollsystem 35
5.2 Planungssystem 35
5.2.1 Informations und Knappheitsanzeigesystem 36
5.2.2 Leistungsanreizsystem 40
5.2.3 Planaufstellungssystem 43
5.3 Koordinierungssystem 45
5.3.1 Planabstimmungssystem 45
5.3.2 Plankontrollsystem 47
5.3.3 Sanktionssystem 48
Teil 3: Typisierungen von Wirtschaftssystemen 51
6. Kapitel: Typisierungsansätze und Typologien 51
VI Inhaltsverzeichnis
6.1 Begriffsinterpretatorische Ansätze 51
6.2 Entwicklungshistorische Ansätze 52
6.3 Strukturanalytische Ansätze 54
6.4 Dominanzfaktorenansätze 55
6.5 Typologie von Walter Eucken 56
6.6 Typologie von K. Paul Hensel 59
6.7 Typologie von Norbert Kloten 60
6.8 Typisierungsmerkmale von Karl C. Thalheim 62
7. Kapitel: Typisierungsansatz für die Analyse 63
7.1 Realtypen statt Idealtypen 63
7.2 Verfügungsgewalt statt Eigentumsordnung 63
7.3 Komplexe Koordinierungssysteme 65
7.4 Interdependenzen zwischen Verfügungsgewalt und
Lenkungssystem 66
7.5 Anwendung des Dominanzkriteriums 67
7.6 Typologietableau und Beispiele realtypischer Wirt¬
schaftssysteme 68
Teil 4: Vergleich, Entwicklung und Transformation von Wirtschaftssyste¬
men 75
8. Kapitel: System vergleiche 75
8.1 Zum Werturteilsproblem 75
8.2 Zur Problematik von Systemvergleichen 77
8.3 Wissenschaftliche Systemvergleiche 77
8.4 Formen des Systemvergleichs 78
9. Kapitel: Svstementwicklungs und Transformationstheorien 81
9.1 Determinismustheorien 81
9.2 Kumulationseffekttheorien 82
9.3 Konvergenztheorien 84
9.4 Ordnungstheorien 87
9.? Herrschaftspoltheorie 88
Teil 5: Ordnungstheoretische Grundlagen der Allgemeinen Ordnungspo¬
litik 95
10. Kapitel: Gesellschaftliche Ideensysteme 95
10.1 Überblick über die Ideensysteme 95
10.2 Entwicklungslinien des Liberalismus 95
10.3 Entwicklungslinien des Sozialismus 100
10.4 Entwicklungslinien des Konservatismus 104
10.5 Ordnungsrelevante polare Gesellschaftstheorien . 107
10.5.1 Klassisch liberale Gesellschaftstheorie 107
10.5.2 Marxistisch sozialistische Gesellschaftstheorie 113
//. Kapitel: Konservative und sozialistische Ordnungsleitbilder 123
11.1 Konservative Leitbilder 123
11.1.1 Zünftlerisches Leitbild 123
11.1.2 Merkantilistisches Leitbild 124
11.1.3 Leitbild der nationalen Produktivkräfte 125
11.2 Soziaiistische Leitbilder 126
11.2.1 Leitbild der sozialistischen Planwirtschaft 126
11.2.2 Leitbild des Konkurrenzsozialismus 133
11.2.3 Leitbild der Arbeiterselbstverwaltung 14U
12. Kapitel: Liberale und modifiziert liberale Ordnungsleitbilder 144
12.1 Liberale Leitbilder 144
12.1.1 Leitbild des Ordoliberalismus 144
12.1.2 Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft 153
Inhaltsverzeichnis VII
12.2 Stabilitätsorientierte Leitbilder 161
12.2.1 Leitbild des Keynesianismus 161
12.2.2 Leitbild des Monetarismus 164
12.2.3 Leitbild der Globalsteuerung 167
12.3 Struktur und verteilungsorientierte Leitbilder 174
12.3.1 Leitbild der indikativen Strukturplanung 174
12.3.2 Leitbild des Wohlfahrts und Verteilungsstaates 176
Teil 6: Allgemeine Ordnungspolitik: Ordnungspolitische Gestaltungen
der verschiedenen realtypischen Wirtschaftssysteme 181
13. Kapitel: Gegenstand und Aufgaben der Allgemeinen Ordnungspolitik . 181
13.1 Zum Begriff „Ordnung" 181
13.2 Verschiedene Ordnungspolitik Definitionen 182
13.3 Ordnungspolitische Spannweite 184
13.4 Funktionen und Objektbereiche der Allgemeinen Ord¬
nungspolitik 186
14. Kapitel: Ordnungspolitik in Wirtschaftssystemen vorherrschender pri¬
vater Verfügungsgewalt über Produktionsmittel 187
14.1 Ordnungspolitik in Wettbewerbsgesteuerten Marktwirt¬
schaften 187
14.1.1 Verfügungssystem 187
14.1.2 Planungssystem 189
14.1.3 Koordinierungssystem 193
14.2 Ordnungspolitik in Globalgesteuerten Marktwirtschaf¬
ten 198
14.2.1 Verfügungssystem 198
14.2.2 Planungssystem 199
14.2.3 Koordinierungssystem 202
14.3 Ordnungspolitik in Strukturgesteuerten Marktwirt¬
schaften 208
14.3.1 Verfügungssystem 208
14.3.2 Planungssystem 209
14.3.3 Koordinierungssystem 214
14.4 Ordnungspolitik in Verteilungsgesteuerten Marktwirt¬
schaften 217
14.4.1 Verfügungssystem 217
14.4.2 Planungssystem 218
14.4.3 Koordinierungssystem 224
15. Kapitel: Ordnungspolitik in Wirtschaftssystemen vorherrschender ar¬
beitskollektiver oder staatlicher Verfügungsgewalt über Pro¬
duktionsmittel 2311
15.1 Ordnungspolitik in Strukturgesteuerten Kollektivwirt¬
schaften 230
15.1.1 Verfügungssystem 230
15.1.2 Planungssystem 230
15.1.3 Koordinierungssystem 234
15.2 Ordnungspolitik in Zentralgesteuerten Planwirtschaf¬
ten . . t 236
15.2.1 Verfügungssystem 236
15.2.2 Planungssystem 238
15.2.3 Koordinierungssystem 244
16. Kapitel: Transformationstheoretische Ordnungspolitik 251
16.1 Transformationstheoretische Grundlagen 251
16.1.1 Tranformationsanlässe und Umbruchtheorien 251
16.1.2 Transformationsformen 256
VIII Inhaltsverzeichnis
16.1.3 Transformationshemmnisse 259
16.2 Aufgaben und Methoden der Transformationspolitik . . 260
17. Kapitel: Transformationspolitik in Deutschland 266
17.1 Tranformationspolitik in Westdeutschland 266
17.1.1 Westdeutsche Wirtschaft vor der Währungsreform . . . 266
17.1.2 Währungsreform von 1948 und Preisfreigabe 268
17.1.3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen als Grund¬
gesetz der Marktwirtschaft 269
17.2 Transformationspolitik in Ostdeutschland 271
17.2.1 DDR Wirtschaft bis zur Wende 271
17.2.2 Unverzügliche Transformation: Politische versus öko¬
nomische Rationalität? 276
17.2.3 Währungs , Wirtschafts und Sozialunion 279
17.2.4 Eigentumsordnung und Privatisierung 280
17.2.5 Flankierende Maßnahmen der Wirtschafts und Finanz¬
politik 282
Literaturverzeichnis 291
Sachverzeichnis 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peters, Hans-Rudolf |
author_facet | Peters, Hans-Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Hans-Rudolf |
author_variant | h r p hrp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021935969 |
classification_rvk | QD 100 |
ctrlnum | (OCoLC)263633948 (DE-599)BVBBV021935969 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021935969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970818s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486241974</subfield><subfield code="9">3-486-24197-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263633948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021935969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Hans-Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik</subfield><subfield code="c">von Hans-Rudolf Peters</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 291 - 303. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Peters, Hans-Rudolf: Einführung in die Theorie der Wirtschaftssysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015151122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015151122</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021935969 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:06:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3486241974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015151122 |
oclc_num | 263633948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XII, 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Peters, Hans-Rudolf Verfasser aut Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik von Hans-Rudolf Peters 3., völlig überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 XII, 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 291 - 303. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Peters, Hans-Rudolf: Einführung in die Theorie der Wirtschaftssysteme Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s 1\p DE-604 DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015151122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peters, Hans-Rudolf Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4117663-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |
title_auth | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |
title_exact_search | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |
title_full | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik von Hans-Rudolf Peters |
title_fullStr | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik von Hans-Rudolf Peters |
title_full_unstemmed | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik von Hans-Rudolf Peters |
title_short | Wirtschaftssystemtheorie und allgemeine Ordnungspolitik |
title_sort | wirtschaftssystemtheorie und allgemeine ordnungspolitik |
topic | Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd |
topic_facet | Theorie Ordnungspolitik Wirtschaftssystem Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015151122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petershansrudolf wirtschaftssystemtheorieundallgemeineordnungspolitik |