Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Classen
1963
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 354 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021925623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950718s1963 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)26790206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021925623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a WD 4600 |0 (DE-625)148180: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hömig, Hans E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |c H. E. Hömig |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Classen |c 1963 | |
300 | |a 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speisewasser |0 (DE-588)4182159-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Speisewasser |0 (DE-588)4182159-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015140780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015140780 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135880642789376 |
---|---|
adam_text | TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT &* ^ * INSTITUT FUER
WASSERVERSORGUNG, M AEBWASSERBESEIT1GUNQ U STADTBAUWESEN , , DR. RER.
NAT. H. E. HOEMIG PHYSIKOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER SPEISEWASSERCHEMIE
HERAUSGEGEBEN VON DER VEREINIGUNG DER GROSSKESSELBESITZER E.V. 2.
AUFLAGE VULKAN-VERLAG DR.W.CLASSEN ESSEN INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
ZUR ERSTEN AUFLAGE 5 VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 7 VORWORT ZUR ZWEITEN
AUFLAGE 9 TABELLENVERZEICHNIS 19 1 DIE BERECHNUNG PHYSIKOCHEMISCHER
GLEICHGEWICHTSZUSTAENDE 1.01 VORBEMERKUNGEN 21 1.02 ENTHALPIE UND FREIE
ENTHALPIE 21 1.03 DER ZWEITE HAUPTSATZ UND DIE ALLGEMEINEN
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN . . . . 22 1.04- GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN FUER
CHEMISCHE REAKTIONEN 23 1.05 DAS CHEMISCHE POTENTIAL REINER GASE 23 1.06
DER BEGRIFF DER FUGAZITAET 24 1.07 DAS CHEMISCHE POTENTIAL IN
GASMISCHUNGEN 26 1.08 DAS CHEMISCHE POTENTIAL REINER KONDENSIERTER
PHASEN 27 1.09 DAS CHEMISCHE POTENTIAL HOCHVERDUENNTER LOESUNGEN 27 1.10
DER AKTIVITAETSKOEFFIZIENT IN HOCHVERDUENNTEN ELEKTROLYTLOESUNGEN 29 1.11
DIE THERMODYNAMISCHE GLEICHGEWICHTSKONSTANTE 31 1.12 DIE AENDERUNG DER
FREIEN REAKTIONSENTHALPIE MIT DER TEMPERATUR 33 1.13 DIE BERECHNUNG DER
GLEICHGEWICHTSKONZENTRATIONEN IN HOCHVERDUENNTEN LOESUNGEN IN EINFACHEN
FAELLEN 34 1.14 FORMELVEKTOR UND SYSTEMMATRIX 35 1.15 DER RANG DER
SYSTEMMATRIX UND SEINE PHYSIKOCHEMISCHE BEDEUTUNG 36 1.16 DIE
AUFSTELLUNG DER ARBEITSGLEICHUNGEN FUER VIELKOMPONENTENSYSTEME 37 1.17
ABZAEHLUNG UND FESTLEGUNG DER UNBEKANNTEN 39 1.18 DIE VOLLSTAENDIGE
DURCHFUEHRUNG DER METHODE AN EINEM EINFACHEN BEISPIEL . . . 39 1.19 DIE
BERUECKSICHTIGUNG FESTER PHASEN 41 1.20 DIE BERECHNUNG DER
GLEICHGEWICHTSKONZENTRATIONEN BEI GASREAKTIONEN . . . . 42 1.21
GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN GASPHASEN UND HOCHVERDUENNTEN LOESUNGEN 43 1.22
GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN FESTEN METALLEN UND FLUESSIGKEITEN 45 1.23
VORGAENGE AN GASELEKTRODEN 46 1.24 REDOXPOTENTIALE 49 1.25
ELEKTROCHEMISCHE NORMAL- UND STANDARDPOTENTIALE 50 1.26 KATHODEN UND
ANODEN 51 12 INHALTSVERZEICHNIS 2 GLEICHGEWICHTSSYSTEME DER KOHLENSAEURE
2.01 VORBEMERKUNGEN 52 2.02 DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * WASSER 52 2.03 DIE
DISSOZIATIONSKONSTANTEN DER KOHLENSAEURE 53 2.04 DER PH-WERT REINER
KOHLENSAEURELOESUNGEN 56 2.05 DAS ZWEIPHASENSYSTEM KOHLENSAEURE * WASSER 58
2.06 DER VERTEILUNGSKOEFFIZIENT DER KOHLENSAEURE 59 2.07 DAS SYSTEM
KOHLENSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 60 2.08 PH-WERTE DES SYSTEMS
KOHLENSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 60 2.09 DER AEQUIVALENZFAKTOR 61 2.10
DIE PH-WERTE REINER BIKARBONAT- UND KARBONATLOESUNGEN 67 2.11 DIE
TITRATION KLEINER KOHLENSAEUREMENGEN 70 2.12 DIE BESTIMMUNG DER
BIKARBONAT- UND KARBONATIONENKONZENTRATIONEN . . . . 71 2.13 DEFINITION
DES P- UND M-WERTES . 73 2.14 EXAKTE DARSTELLUNG GEMESSENER P- UND
M-WERTE 74 2.15 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN P-, M- UND PH-WERT 75 2.16 ZUR
ERMITTLUNG VON LONENKONZENTRATIONEN AUS P- UND M-WERTEN 79 2.17 DAS
SYSTEM KOHLENSAEURE * AMMONIAK * WASSER 81 2.18 ABGELEITETE GLEICHUNGEN
FUER DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * AMMONIAK * WASSER. 83 2.19 DIE
ALKALISIERUNG VON KONDENSATEN 84 2.20 DIE PH-WERTE REINER
AMMONIUMBIKARBONATLOESUNGEN 85 2.21 P- UND M-WERT BEI ANWESENHEIT FREMDER
BASEN 86 2.22 ERMITTLUNG VON GESAMTKOHLENSAEURE UND GESAMTAMMONIAK AUS P-
UND M-WERTEN 87 2.23 DER KOHLENSAEUREPARTIALDRUCK UEBER ALKALISCHEN
LOESUNGEN 89 2.24 DIE LOESLICHKEIT VON KOHLENSAEURE IN ALKALISCHEN WAESSERN
90 2.25 DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * KALZIUMHYDROXYD * WASSER 90 2.26 DER
BEGRIFF DES GLEICHGEWICHTSWASSERS 92 2.27 DIE TILLMANSSCHE GLEICHUNG 94
2.28 DIE TILLMANSSCHE KONSTANTE 94 2.29 DER PH-WERT DES
GLEICHGEWICH TSWASSERS 95 2.30 DER LANGELIERSCHE SAETTIGUNGSINDEX 97 2.31
DAS MAGNESIA-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHT 98 3 PHYSIKOCHEMISCHE
GLEICHGEWICHTSSYSTEME IM KESSELBETRIEB 3.01 VORBEMERKUNGEN 99 3.02 DIE
DISSOZIATION DES WASSERS BEI HOEHEREN TEMPERATUREN 99 3.03 DIE
DISSOZIATION DES WASSERDAMPFES 102 3.04 DER PARTIALDRUCK DES
ABDISSOZIIERTEN SAUERSTOFFES 103 INHALTSVERZEICHNIS 13 3.05 DIE
BERUECKSICHTIGUNG DES NICHTIDEALEN VERHALTENS BEI DER
WASSERDAMPFDISSOZIATION 104 3.06 DIE KONZENTRATION DES ABDISSOZIIERTEN
SAUERSTOFFES IM DAMPF 106 3.07 LOESLICHKEIT UND VERTEILUNGSKOEFFIZIENT
INERTER GASE 109 3.08 UEBER DIE LOESLICHKEIT REAKTIONSFAEHIGER GASE 112
3.09 LOESLICHKEITSKOEFFIZIENTEN FUER AMMONIAK 113 3.10 PARTIALDRUECKE UND
VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN FLUESSIGER ALKALISIERUNGSMITTEL. . . . 114 3.11
NUMERISCHE WERTE VERSCHIEDENER VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN 115 3.12
ZWEIPHASENGLEICHGEWICHTE AN GEKRUEMMTEN PHASENGRENZFLAECHEN 119 3.13
EXISTENZBEDINGUNGEN FUER GAS-UND DAMPFBLASEN 120 3.14 PHASENVERTEILUNGEN
BEI DER KONDENSATION 120 3.15 KONDENSATION IN DEN TURBINENENDSTUFEN 121
3.16 ANREICHERUNGSERSCHEINUNGEN IN TOTRAEUMEN VON KONDENSATOREN 122 3.17
DIE PH-EINSTELLUNG MIT FLUECHTIGEN ALKALISIERUNGSMITTELN 124 3.18 DIE
ALKALISIERUNG KOHLENSAEUREHALTIGER KONDENSATE MITMORPHOLIN UND HYDRAZIN
126 3.19 DIE BEWERTUNG VON ALKALISIERUNGSMITTELN 127 3.20 FESTE
ALKALISIERUNGSMITTEL IM HOCHDRUCKBETRIEB 128 3.21 DAS SYSTEM
PHOSPHORSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 129 3.22 PH-WERTE DES SYSTEMS
PHOSPHORSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 130 3.23 DIE PH-WERTE REINER
NATRIUMPHOSPHATLOESUNGEN 133 3.24 PH-WERTE VON PHOSPHATLOESUNGEN MIT
FREIER NATRONLAUGE 134 3.25 P-UND M-WERTE VON PHOSPHATLOESUNGEN 136 3.26
DIE HALLSCHE PHOSPHAT-IMPFREGEL 138 3.27 DIE NATUR DER IM
HOCHDRUCKKESSEL GEBILDETEN HAERTEPHOSPHATE 139 3.28 DAS
LOESLICHKEITSVERHALTEN DES HYDROXYLAPATITS 140 3.29 NUMERISCHE WERTE FUER
DIE APATITLOESLICHKEIT 142 3.30 NEUE REGELN FUER DIE PHOSPHATDOSIERUNG 143
K GLEICHGEWICHTE IN DER UMGEBUNG DES KRITISCHEN PUNKTES 4.01
VORBEMERKUNGEN 145 4.02 PARTIALDRUCK UND DAMPFLOESLICHKEIT VON SALZEN 145
4.03 WASSER- UND DAMPFDICHTEN 146 4.04 DICHTEISOBAREN BEI UEBERKRITISCHEM
DRUCK 147 4.05 DIE DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE DES WASSERS 148 4.06
SALZLOESLICHKEITEN IM DAMPF 150 4.07 VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN FUER SALZE
154 4.08 DIE SALZZERSTAEUBUNG 155 4.09 DIE THEORIE DER
WASSERDAMPFLOESLICHKEIT 157 4.10 LONENDISSOZIATION IM DAMPF 159 14
INHALTSVERZEICHNIS 4.11 DIE EIGENDISSOZIATION DES WASSERS BEI HOHEN
TEMPERATUREN UND DRUECKEN . . .160 4.12 BEMERKUNGEN UEBER DIE
NEUTRALSALZSPALTUNG 161 4.13 GRUNDSAETZLICHES UEBER DAS VERHALTEN VON
LOESUNGEN IM KRITISCHEN ZUSTANDSBEREICH 162 4.14- DIE RETROGRADE
VERDAMPFUNG 164 5 DAS VERHALTEN DER KIESELSAEURE IM HOCHDRUCKKREISLAUF
5.01 VORBEMERKUNGEN 166 5.02 UEBER DIE NATUR DER KIESELSAEURE IN
HOCHDRUCKKESSELN 166 5.03 DIE LOESLICHKEIT DER KIESELSAEURE 168 5.04-
PH-WERTE DES SYSTEMS KIESELSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 169 5.05 DIE
HYDROTHERMALE KRISTALLBILDUNG 171 5.06 DIE BILDUNG KOMPLEXER SILIKATE
172 5.07 DER VERTEILUNGSKOEFFIZIENT DER KIESELSAEURE 174 5.08 DER EINFLUSS
DES PH-WERTES AUF DEN KIESELSAEUREGEHALT DES DAMPFES 176 5.09 DIE
KOSTRIKINSCHE FORMEL 178 5.10 DIE ZULAESSIGEN KIESELSAEUREMENGEN IM
KESSELWASSER 180 5.11 THEORETISCHER UND PRAKTISCHER KIESELSAEUREGEHALT
DES DAMPFES 182 5.12 ABSCHLAEMMUNG UND KIESELSAEUREANREICHERUNG IM KESSEL
183 5.13 EINDICKUNG UND WIRKUNGSGRAD DER ABSCHLAEMMUNG 185 5.14- DIE
ZWEISTUFIGE VERDAMPFUNG 186 5.15 DAS VERHALTEN DER KIESELSAEURE IN
DURCHLAUFKESSELN 187 5.16 DIE KIESELSAEUREABSCHEIDUNG AUS DEM DAMPF 190
5.17 DIE TURBINENVERKIESELUNG 191 5.18 UEBER DIE NATUR DER TURBINENBELAEGE
193 5.19 VERMINDERUNG DES TURBINENWIRKUNGSGRADES DURCH ABLAGERUNGEN 195
6 GRUNDLAGEN DER ELEKTROCHEMISCHEN KORROSION 6.01 VORBEMERKUNGEN 197
6.02 DAS POTENTIAL DER EISENELEKTRODE IN WASSER 198 6.03 DER BEGRIFF DES
LOKALELEMENTES 200 6.04- DAS KATHODENPOTENTIAL IN REINEM WASSER 201 6.05
DAS GLEICHGEWICHTSDIAGRAMM FUER DIE WASSERSTOFFKORROSION DES EISENS . . .
. 201 6.06 KORROSIONSSTROM UND POLARISATION 202 6.07 UEBERSPANNUNGEN AN
ARBEITENDEN ELEKTRODEN 203 6.08 DAS MISCH POTENTIAL 206 6.09
STROMDICHTE-POTENTIALKURVEN 207 6.10 GRUNDSAETZLICHES UEBER DIE
SAUERSTOFFKORROSION 209 6.11 DIE STATIONAERE SAUERSTOFFKORROSION 210
INHALTSVERZEICHNIS 15 6.12 DIE KATHODENUEBERSPANNUNG BEI DER
SAUERSTOFFKORROSION. 211 6.13 DER LOCHFRASS 213 6.14 DIE AUSBILDUNG DER
LOKALANODEN BEI DER SAUERSTOFFKORROSION 215 6.15 DIE FLAECHENREGEL 216
6.16 DIE VERALLGEMEINERTE FLAECHENREGEL 218 6.17 ZUR SYSTEMATIK DER
KORROSIONSINHIBITOREN 219 6.18 KATHODISCHE UND ANODISCHE INHIBITION 220
6.19 DIE GEFAEHRLICHE INHIBITORWIRKUNG 221 6.20 DIE PASSIVITAET 222 6.21
SPANNUNGSKORROSION UND SPANNUNGSRISSKORROSION 225 6.22 UEBER DIE URSACHEN
DER SPANNUNGSRISSKORROSION 226 6.23 ELEKTROCHEMISCHE URSACHEN DER
SPANNUNGSRISSKORROSION 227 6.24 INDUKTIONS- UND ZERREISSUNGSPHASE 229 6.25
DIE SPANNUNGSRISSKORROSION UNLEGIERTER UND NIEDRIGLEGIERTER STAEHLE 231
6.26 DIE EROSIONSKORROSION 232 6.27 TRANSPORFVORGAENGE IN DER
STROEMUNGSGRENZSCHICHT 234 6.28 EINFLUSS DES PH-WERTES AUF DIE
EROSIONSKORROSION 236 6.29 DIE SAUERSTOFFKORROSION IN STROEMENDEM WASSER
237 7 DIE BILDUNG OXYDISCHER SCHUTZSCHICHTEN 7.01 VORBEMERKUNGEN 240
7.02 GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN EISEN UND WASSERDAMPF 240 7.03 DAS
CHAUDRON-DIAGRAMM 241 7.04 UEBER DEN BEGRIFF DER DAMPFSPALTUNG 243 7.05
DEFINITION UND NATUR DER SCHUTZSCHICHTEN 244 7.06 GRUNDSAETZLICHES UEBER
DEN BILDUNGSMECHANISMUS DER SCHUTZSCHICHT 245 7.07 DIE DIFFUSION IN
FESTKOERPERN 246 7.08 ZEITGESETZE DER SCHUTZSCHICHTBILDUNG 248 7.09 DIE
PARABOLISCHE ZUNDERKONSTANTE 249 7.10 NUMERISCHE WERTE FUER DIE
ZUNDERKONSTANTEN 251 7.11 DIE BERECHNUNG DES METALL VERLUSTES 252 7.12
POREN, RISSE UND BLASEN IN DER SCHUTZSCHICHT 255 7.13 DIE OXYDBILDUNG
BEI HOHEN TEMPERATUREN 256 7.14 DER OXYDATIONSMECHANISMUS BEI LEGIERTEN
STAEHLEN 256 7.15 DIE BEDEUTUNG DER WASSERSTOFFMESSUNG IM DAMPF 257 7.16
WASSERSTOFFKONZENTRATION UND WASSERSTOFFZAHL 258 7.17 DIE EFFEKTIVE
WASSERSTOFFZAHL 259 7.18 DIE NAEHERUNGSWEISE ERMITTLUNG VON
WASSERSTOFFZAHLEN 260 16 INHALTSVERZEICHNIS 7.19 DIE BERECHNUNG VON
WASSERSTOFFZAHLEN 261 7.20 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE 262 7.21 DIE
WASSERSTOFFENTWICKLUNG IN SIEDEROHREN 263 7.22 DIE SCHUTZSCHICHTBILDUNG
IN WASSER BEI HOHEN TEMPERATUREN 264 7.23 EINZELVORGAENGE BEI DER
SCHUTZSCHICHTBILDUNG IM WASSER 266 7.24- ZEITGESETZE DER
SCHUTZSCHICHTBILDUNG IM WASSER 267 7.25 ZUR SYSTEMATIK DER
EISENHYDROXYDE UND EISENOXYDE 269 7.26 FERROMAGNETISCHE
KORROSIONSPRODUKTE 272 7.27 DIE LOESLICHKEIT DER EISENHYDROXYDE 273 7.28
DIE STABILITAET VON EISENHYDROXYDNIEDERSCHLAEGEN 275 7.29 CHEMISCHE
SCHUTZSCHICHTZERSTOERUNG 276 7.30 SCHUTZSCHICHTZERSTOERUNG DURCH EROSION
277 8 GRENZSCHICHTVORGAENGE IN BEHEIZTEN ROHREN 8.01 VORBEMERKUNGEN 279
8.02 STROEMUNGSGRENZSCHICHT UND TEMPERATURGRENZSCHICHT 279 8.03 EINE
ABSCHAETZUNG DER GRENZSCHICHTDICKE 281 8.04. DER MECHANISMUS DER
DAMPFERZEUGUNG 283 8.05 UEBER DIE INSTABILITAET DER GRENZSCHICHT BEIM
KERNSIEDEN 285 8.06 DER SALZTRANSPORT IN DIE VERDAMPFUNGSGRENZSCHICHT
286 8.07 DIE RUECKFUEHRUNG DER SALZE AUS DER GRENZSCHICHT 287 8.08 DER
STATIONAERE ZUSTAND 288 8.09 RUECKFUEHRUNG DURCH KONVEKTION 288 8.10
RUECKFUEHRUNG DURCH DIFFUSION 290 8.11 KOMBINIERTE RUECKFUEHRUNG 290 8.12
DISKUSSION DER ERRECHNETEN SALZANREICHERUNG 292 8.13 DER HIDE-OUT-EFFEKT
293 8.14 DIE HIDE-OUT-THEORIE VON CLASS 295 8.15 DIE BEEINFLUSSUNG DER
DAMPFREINHEIT DURCH DEN HIDE-OUT . 296 8.16 DAS VERHALTEN DES KUPFERS IN
DER GRENZSCHICHT 297 9 GRUNDLAGEN DER THERMISCHEN ENTGASUNG 9.01
VORBEMERKUNGEN 299 9.02 DIE GRUNDBEDINGUNGEN DER PHYSIKALISCHEN
ENTGASUNG 299 9.03 DIE MEHRSTUFIGE ENTGASUNG 300 9.04 THEORETISCHE UND
PRAKTISCHE BODENZAHL 301 9.05 GRUNDMECHANISMEN DER ENTGASUNG 302 9.06
BLASENBILDUNG UND RESTGASGEHALT 303 INHALTSVERZEICHNIS 17 9.07
RESTGASGEHALTE IN KLEINEN TROPFEN . 306 9.08 ENTGASUNG DURCH DIFFUSION
309 9.09 GASUEBERGANG AN EBENEN PHASENGRENZFLAECHEN 310 9.10 DIE THEORIE
DES FUELLKOERPERENTGASERS 310 9.11 DIE ZAHL DER UEBERTRAGUNGSEINHEITEN 311
9.12 DIE HOEHE EINER UEBERTRAGUNGSEINHEIT 313 9.13 DIE THEORETISCHE
BODENZAHL VON FUELLKOERPERENTGASERN 315 9.14 DER OPTIMALE DURCHMESSER VON
FUELLKOERPERENTGASERN 316 9.15 GASUEBERGANG AN WASSERTROPFEN 318 9.16 DIE
ZAHL DER UEBERTRAGUNGSEINHEITEN FUER ZERSTAEUBER 319 9.17 GASUEBERGANG AN
DAMPFBLASEN 320 9.18 DER MECHANISMUS DER KOCHENTGASUNG 321 9.19 DIE
RIESELENTGASUNG UEBER SIEBPLATTEN 323 9.20 BEMERKUNGEN UEBER DIE
BIKARBONATZERSETZUNG IN ENTGASERN 324 10 GLEICHGEWICHTE AN
IONENAUSTAUSCHERN 10.01 VORBEMERKUNGEN 326 10.02 KUNSTHARZAUSTAUSCHER
326 10.03 .POLYKONDENSATIONS- UND POLYMERISATIONSHARZE 327 10.04 DIE
QUELLUNG DER AUSTAUSCHER 329 10.05 ADSORPTIONSERSCHEINUNGEN 331 10.06
DONNAN-GLEICHGEWICHTE 332 10.07 AUSTAUSCHGLEICHGEWICHTE 333 10.08
AUSTAUSCHISOTHERMEN 335 10.09 TRENNFAKTOR UND GLEICHGEWICHTSKOEFFIZIENT
336 10.10 URSACHEN DER SPEZIFISCHEN SELEKTIVITAET 338 10.11 DIE
SELEKTIVITAETSREIHEN HANDELSUEBLICHER AUSTAUSCHER 341 10.12 DIE KAPAZITAET
DER AUSTAUSCHER 342 10.13 DIE NUTZBARE VOLUMENKAPAZITAET 343 10.14 DIE
KAPAZITAET SCHWACHSAURER AUSTAUSCHER 343 10.15 DIE KAPAZITAET
SCHWACHBASISCHER AUSTAUSCHER 345 AUTORENVERZEICHNIS 347 SACHVERZEICHNIS
349
|
adam_txt |
TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT &*"' ^ *" INSTITUT FUER
WASSERVERSORGUNG, M AEBWASSERBESEIT1GUNQ U STADTBAUWESEN , , DR. RER.
NAT. H. E. HOEMIG PHYSIKOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER SPEISEWASSERCHEMIE
HERAUSGEGEBEN VON DER VEREINIGUNG DER GROSSKESSELBESITZER E.V. 2.
AUFLAGE VULKAN-VERLAG DR.W.CLASSEN ESSEN INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT
ZUR ERSTEN AUFLAGE 5 VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 7 VORWORT ZUR ZWEITEN
AUFLAGE 9 TABELLENVERZEICHNIS 19 1 DIE BERECHNUNG PHYSIKOCHEMISCHER
GLEICHGEWICHTSZUSTAENDE 1.01 VORBEMERKUNGEN 21 1.02 ENTHALPIE UND FREIE
ENTHALPIE 21 1.03 DER ZWEITE HAUPTSATZ UND DIE ALLGEMEINEN
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN . . . . 22 1.04- GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN FUER
CHEMISCHE REAKTIONEN 23 1.05 DAS CHEMISCHE POTENTIAL REINER GASE 23 1.06
DER BEGRIFF DER FUGAZITAET 24 1.07 DAS CHEMISCHE POTENTIAL IN
GASMISCHUNGEN 26 1.08 DAS CHEMISCHE POTENTIAL REINER KONDENSIERTER
PHASEN 27 1.09 DAS CHEMISCHE POTENTIAL HOCHVERDUENNTER LOESUNGEN 27 1.10
DER AKTIVITAETSKOEFFIZIENT IN HOCHVERDUENNTEN ELEKTROLYTLOESUNGEN 29 1.11
DIE THERMODYNAMISCHE GLEICHGEWICHTSKONSTANTE 31 1.12 DIE AENDERUNG DER
FREIEN REAKTIONSENTHALPIE MIT DER TEMPERATUR 33 1.13 DIE BERECHNUNG DER
GLEICHGEWICHTSKONZENTRATIONEN IN HOCHVERDUENNTEN LOESUNGEN IN EINFACHEN
FAELLEN 34 1.14 FORMELVEKTOR UND SYSTEMMATRIX 35 1.15 DER RANG DER
SYSTEMMATRIX UND SEINE PHYSIKOCHEMISCHE BEDEUTUNG 36 1.16 DIE
AUFSTELLUNG DER ARBEITSGLEICHUNGEN FUER VIELKOMPONENTENSYSTEME 37 1.17
ABZAEHLUNG UND FESTLEGUNG DER UNBEKANNTEN 39 1.18 DIE VOLLSTAENDIGE
DURCHFUEHRUNG DER METHODE AN EINEM EINFACHEN BEISPIEL . . . 39 1.19 DIE
BERUECKSICHTIGUNG FESTER PHASEN 41 1.20 DIE BERECHNUNG DER
GLEICHGEWICHTSKONZENTRATIONEN BEI GASREAKTIONEN . . . . 42 1.21
GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN GASPHASEN UND HOCHVERDUENNTEN LOESUNGEN 43 1.22
GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN FESTEN METALLEN UND FLUESSIGKEITEN 45 1.23
VORGAENGE AN GASELEKTRODEN 46 1.24 REDOXPOTENTIALE 49 1.25
ELEKTROCHEMISCHE NORMAL- UND STANDARDPOTENTIALE 50 1.26 KATHODEN UND
ANODEN 51 12 INHALTSVERZEICHNIS 2 GLEICHGEWICHTSSYSTEME DER KOHLENSAEURE
2.01 VORBEMERKUNGEN 52 2.02 DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * WASSER 52 2.03 DIE
DISSOZIATIONSKONSTANTEN DER KOHLENSAEURE 53 2.04 DER PH-WERT REINER
KOHLENSAEURELOESUNGEN 56 2.05 DAS ZWEIPHASENSYSTEM KOHLENSAEURE * WASSER 58
2.06 DER VERTEILUNGSKOEFFIZIENT DER KOHLENSAEURE 59 2.07 DAS SYSTEM
KOHLENSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 60 2.08 PH-WERTE DES SYSTEMS
KOHLENSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 60 2.09 DER AEQUIVALENZFAKTOR 61 2.10
DIE PH-WERTE REINER BIKARBONAT- UND KARBONATLOESUNGEN 67 2.11 DIE
TITRATION KLEINER KOHLENSAEUREMENGEN 70 2.12 DIE BESTIMMUNG DER
BIKARBONAT- UND KARBONATIONENKONZENTRATIONEN . . . . 71 2.13 DEFINITION
DES P- UND M-WERTES . 73 2.14 EXAKTE DARSTELLUNG GEMESSENER P- UND
M-WERTE 74 2.15 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN P-, M- UND PH-WERT 75 2.16 ZUR
ERMITTLUNG VON LONENKONZENTRATIONEN AUS P- UND M-WERTEN 79 2.17 DAS
SYSTEM KOHLENSAEURE * AMMONIAK * WASSER 81 2.18 ABGELEITETE GLEICHUNGEN
FUER DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * AMMONIAK * WASSER. 83 2.19 DIE
ALKALISIERUNG VON KONDENSATEN 84 2.20 DIE PH-WERTE REINER
AMMONIUMBIKARBONATLOESUNGEN 85 2.21 P- UND M-WERT BEI ANWESENHEIT FREMDER
BASEN 86 2.22 ERMITTLUNG VON GESAMTKOHLENSAEURE UND GESAMTAMMONIAK AUS P-
UND M-WERTEN 87 2.23 DER KOHLENSAEUREPARTIALDRUCK UEBER ALKALISCHEN
LOESUNGEN 89 2.24 DIE LOESLICHKEIT VON KOHLENSAEURE IN ALKALISCHEN WAESSERN
90 2.25 DAS SYSTEM KOHLENSAEURE * KALZIUMHYDROXYD * WASSER 90 2.26 DER
BEGRIFF DES GLEICHGEWICHTSWASSERS 92 2.27 DIE TILLMANSSCHE GLEICHUNG 94
2.28 DIE TILLMANSSCHE KONSTANTE 94 2.29 DER PH-WERT DES
GLEICHGEWICH'TSWASSERS 95 2.30 DER LANGELIERSCHE SAETTIGUNGSINDEX 97 2.31
DAS MAGNESIA-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHT 98 3 PHYSIKOCHEMISCHE
GLEICHGEWICHTSSYSTEME IM KESSELBETRIEB 3.01 VORBEMERKUNGEN 99 3.02 DIE
DISSOZIATION DES WASSERS BEI HOEHEREN TEMPERATUREN 99 3.03 DIE
DISSOZIATION DES WASSERDAMPFES 102 3.04 DER PARTIALDRUCK DES
ABDISSOZIIERTEN SAUERSTOFFES 103 INHALTSVERZEICHNIS 13 3.05 DIE
BERUECKSICHTIGUNG DES NICHTIDEALEN VERHALTENS BEI DER
WASSERDAMPFDISSOZIATION 104 3.06 DIE KONZENTRATION DES ABDISSOZIIERTEN
SAUERSTOFFES IM DAMPF 106 3.07 LOESLICHKEIT UND VERTEILUNGSKOEFFIZIENT
INERTER GASE 109 3.08 UEBER DIE LOESLICHKEIT REAKTIONSFAEHIGER GASE 112
3.09 LOESLICHKEITSKOEFFIZIENTEN FUER AMMONIAK 113 3.10 PARTIALDRUECKE UND
VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN FLUESSIGER ALKALISIERUNGSMITTEL. . . . 114 3.11
NUMERISCHE WERTE VERSCHIEDENER VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN 115 3.12
ZWEIPHASENGLEICHGEWICHTE AN GEKRUEMMTEN PHASENGRENZFLAECHEN 119 3.13
EXISTENZBEDINGUNGEN FUER GAS-UND DAMPFBLASEN 120 3.14 PHASENVERTEILUNGEN
BEI DER KONDENSATION 120 3.15 KONDENSATION IN DEN TURBINENENDSTUFEN 121
3.16 ANREICHERUNGSERSCHEINUNGEN IN TOTRAEUMEN VON KONDENSATOREN 122 3.17
DIE PH-EINSTELLUNG MIT FLUECHTIGEN ALKALISIERUNGSMITTELN 124 3.18 DIE
ALKALISIERUNG KOHLENSAEUREHALTIGER KONDENSATE MITMORPHOLIN UND HYDRAZIN
126 3.19 DIE BEWERTUNG VON ALKALISIERUNGSMITTELN 127 3.20 FESTE
ALKALISIERUNGSMITTEL IM HOCHDRUCKBETRIEB 128 3.21 DAS SYSTEM
PHOSPHORSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 129 3.22 PH-WERTE DES SYSTEMS
PHOSPHORSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 130 3.23 DIE PH-WERTE REINER
NATRIUMPHOSPHATLOESUNGEN 133 3.24 PH-WERTE VON PHOSPHATLOESUNGEN MIT
FREIER NATRONLAUGE 134 3.25 P-UND M-WERTE VON PHOSPHATLOESUNGEN 136 3.26
DIE HALLSCHE PHOSPHAT-IMPFREGEL 138 3.27 DIE NATUR DER IM
HOCHDRUCKKESSEL GEBILDETEN HAERTEPHOSPHATE 139 3.28 DAS
LOESLICHKEITSVERHALTEN DES HYDROXYLAPATITS 140 3.29 NUMERISCHE WERTE FUER
DIE APATITLOESLICHKEIT 142 3.30 NEUE REGELN FUER DIE PHOSPHATDOSIERUNG 143
K GLEICHGEWICHTE IN DER UMGEBUNG DES KRITISCHEN PUNKTES 4.01
VORBEMERKUNGEN 145 4.02 PARTIALDRUCK UND DAMPFLOESLICHKEIT VON SALZEN 145
4.03 WASSER- UND DAMPFDICHTEN 146 4.04 DICHTEISOBAREN BEI UEBERKRITISCHEM
DRUCK 147 4.05 DIE DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE DES WASSERS 148 4.06
SALZLOESLICHKEITEN IM DAMPF 150 4.07 VERTEILUNGSKOEFFIZIENTEN FUER SALZE
154 4.08 DIE SALZZERSTAEUBUNG 155 4.09 DIE THEORIE DER
WASSERDAMPFLOESLICHKEIT 157 4.10 LONENDISSOZIATION IM DAMPF 159 14
INHALTSVERZEICHNIS 4.11 DIE EIGENDISSOZIATION DES WASSERS BEI HOHEN
TEMPERATUREN UND DRUECKEN . . .160 4.12 BEMERKUNGEN UEBER DIE
NEUTRALSALZSPALTUNG 161 4.13 GRUNDSAETZLICHES UEBER DAS VERHALTEN VON
LOESUNGEN IM KRITISCHEN ZUSTANDSBEREICH 162 4.14- DIE RETROGRADE
VERDAMPFUNG 164 5 DAS VERHALTEN DER KIESELSAEURE IM HOCHDRUCKKREISLAUF
5.01 VORBEMERKUNGEN 166 5.02 UEBER DIE NATUR DER KIESELSAEURE IN
HOCHDRUCKKESSELN 166 5.03 DIE LOESLICHKEIT DER KIESELSAEURE 168 5.04-
PH-WERTE DES SYSTEMS KIESELSAEURE * NATRONLAUGE * WASSER 169 5.05 DIE
HYDROTHERMALE KRISTALLBILDUNG 171 5.06 DIE BILDUNG KOMPLEXER SILIKATE
172 5.07 DER VERTEILUNGSKOEFFIZIENT DER KIESELSAEURE 174 5.08 DER EINFLUSS
DES PH-WERTES AUF DEN KIESELSAEUREGEHALT DES DAMPFES 176 5.09 DIE
KOSTRIKINSCHE FORMEL 178 5.10 DIE ZULAESSIGEN KIESELSAEUREMENGEN IM
KESSELWASSER 180 5.11 THEORETISCHER UND PRAKTISCHER KIESELSAEUREGEHALT
DES DAMPFES 182 5.12 ABSCHLAEMMUNG UND KIESELSAEUREANREICHERUNG IM KESSEL
183 5.13 EINDICKUNG UND WIRKUNGSGRAD DER ABSCHLAEMMUNG 185 5.14- DIE
ZWEISTUFIGE VERDAMPFUNG 186 5.15 DAS VERHALTEN DER KIESELSAEURE IN
DURCHLAUFKESSELN 187 5.16 DIE KIESELSAEUREABSCHEIDUNG AUS DEM DAMPF 190
5.17 DIE TURBINENVERKIESELUNG 191 5.18 UEBER DIE NATUR DER TURBINENBELAEGE
193 5.19 VERMINDERUNG DES TURBINENWIRKUNGSGRADES DURCH ABLAGERUNGEN 195
6 GRUNDLAGEN DER ELEKTROCHEMISCHEN KORROSION 6.01 VORBEMERKUNGEN 197
6.02 DAS POTENTIAL DER EISENELEKTRODE IN WASSER 198 6.03 DER BEGRIFF DES
LOKALELEMENTES 200 6.04- DAS KATHODENPOTENTIAL IN REINEM WASSER 201 6.05
DAS GLEICHGEWICHTSDIAGRAMM FUER DIE WASSERSTOFFKORROSION DES EISENS . . .
. 201 6.06 KORROSIONSSTROM UND POLARISATION 202 6.07 UEBERSPANNUNGEN AN
ARBEITENDEN ELEKTRODEN 203 6.08 DAS MISCH POTENTIAL 206 6.09
STROMDICHTE-POTENTIALKURVEN 207 6.10 GRUNDSAETZLICHES UEBER DIE
SAUERSTOFFKORROSION 209 6.11 DIE STATIONAERE SAUERSTOFFKORROSION 210
INHALTSVERZEICHNIS 15 6.12 DIE KATHODENUEBERSPANNUNG BEI DER
SAUERSTOFFKORROSION. 211 6.13 DER LOCHFRASS 213 6.14 DIE AUSBILDUNG DER
LOKALANODEN BEI DER SAUERSTOFFKORROSION 215 6.15 DIE FLAECHENREGEL 216
6.16 DIE VERALLGEMEINERTE FLAECHENREGEL 218 6.17 ZUR SYSTEMATIK DER
KORROSIONSINHIBITOREN 219 6.18 KATHODISCHE UND ANODISCHE INHIBITION 220
6.19 DIE GEFAEHRLICHE INHIBITORWIRKUNG 221 6.20 DIE PASSIVITAET 222 6.21
SPANNUNGSKORROSION UND SPANNUNGSRISSKORROSION 225 6.22 UEBER DIE URSACHEN
DER SPANNUNGSRISSKORROSION 226 6.23 ELEKTROCHEMISCHE URSACHEN DER
SPANNUNGSRISSKORROSION 227 6.24 INDUKTIONS- UND ZERREISSUNGSPHASE 229 6.25
DIE SPANNUNGSRISSKORROSION UNLEGIERTER UND NIEDRIGLEGIERTER STAEHLE 231
6.26 DIE EROSIONSKORROSION 232 6.27 TRANSPORFVORGAENGE IN DER
STROEMUNGSGRENZSCHICHT 234 6.28 EINFLUSS DES PH-WERTES AUF DIE
EROSIONSKORROSION 236 6.29 DIE SAUERSTOFFKORROSION IN STROEMENDEM WASSER
237 7 DIE BILDUNG OXYDISCHER SCHUTZSCHICHTEN 7.01 VORBEMERKUNGEN 240
7.02 GLEICHGEWICHTE ZWISCHEN EISEN UND WASSERDAMPF 240 7.03 DAS
CHAUDRON-DIAGRAMM 241 7.04 UEBER DEN BEGRIFF DER DAMPFSPALTUNG 243 7.05
DEFINITION UND NATUR DER SCHUTZSCHICHTEN 244 7.06 GRUNDSAETZLICHES UEBER
DEN BILDUNGSMECHANISMUS DER SCHUTZSCHICHT 245 7.07 DIE DIFFUSION IN
FESTKOERPERN 246 7.08 ZEITGESETZE DER SCHUTZSCHICHTBILDUNG 248 7.09 DIE
PARABOLISCHE ZUNDERKONSTANTE 249 7.10 NUMERISCHE WERTE FUER DIE
ZUNDERKONSTANTEN 251 7.11 DIE BERECHNUNG DES METALL VERLUSTES 252 7.12
POREN, RISSE UND BLASEN IN DER SCHUTZSCHICHT 255 7.13 DIE OXYDBILDUNG
BEI HOHEN TEMPERATUREN 256 7.14 DER OXYDATIONSMECHANISMUS BEI LEGIERTEN
STAEHLEN 256 7.15 DIE BEDEUTUNG DER WASSERSTOFFMESSUNG IM DAMPF 257 7.16
WASSERSTOFFKONZENTRATION UND WASSERSTOFFZAHL 258 7.17 DIE EFFEKTIVE
WASSERSTOFFZAHL 259 7.18 DIE NAEHERUNGSWEISE ERMITTLUNG VON
WASSERSTOFFZAHLEN 260 16 INHALTSVERZEICHNIS 7.19 DIE BERECHNUNG VON
WASSERSTOFFZAHLEN 261 7.20 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE 262 7.21 DIE
WASSERSTOFFENTWICKLUNG IN SIEDEROHREN 263 7.22 DIE SCHUTZSCHICHTBILDUNG
IN WASSER BEI HOHEN TEMPERATUREN 264 7.23 EINZELVORGAENGE BEI DER
SCHUTZSCHICHTBILDUNG IM WASSER 266 7.24- ZEITGESETZE DER
SCHUTZSCHICHTBILDUNG IM WASSER 267 7.25 ZUR SYSTEMATIK DER
EISENHYDROXYDE UND EISENOXYDE 269 7.26 FERROMAGNETISCHE
KORROSIONSPRODUKTE 272 7.27 DIE LOESLICHKEIT DER EISENHYDROXYDE 273 7.28
DIE STABILITAET VON EISENHYDROXYDNIEDERSCHLAEGEN 275 7.29 CHEMISCHE
SCHUTZSCHICHTZERSTOERUNG 276 7.30 SCHUTZSCHICHTZERSTOERUNG DURCH EROSION
277 8 GRENZSCHICHTVORGAENGE IN BEHEIZTEN ROHREN 8.01 VORBEMERKUNGEN 279
8.02 STROEMUNGSGRENZSCHICHT UND TEMPERATURGRENZSCHICHT 279 8.03 EINE
ABSCHAETZUNG DER GRENZSCHICHTDICKE 281 8.04. DER MECHANISMUS DER
DAMPFERZEUGUNG 283 8.05 UEBER DIE INSTABILITAET DER GRENZSCHICHT BEIM
KERNSIEDEN 285 8.06 DER SALZTRANSPORT IN DIE VERDAMPFUNGSGRENZSCHICHT
286 8.07 DIE RUECKFUEHRUNG DER SALZE AUS DER GRENZSCHICHT 287 8.08 DER
STATIONAERE ZUSTAND 288 8.09 RUECKFUEHRUNG DURCH KONVEKTION 288 8.10
RUECKFUEHRUNG DURCH DIFFUSION 290 8.11 KOMBINIERTE RUECKFUEHRUNG 290 8.12
DISKUSSION DER ERRECHNETEN SALZANREICHERUNG 292 8.13 DER HIDE-OUT-EFFEKT
293 8.14 DIE HIDE-OUT-THEORIE VON CLASS 295 8.15 DIE BEEINFLUSSUNG DER
DAMPFREINHEIT DURCH DEN HIDE-OUT . 296 8.16 DAS VERHALTEN DES KUPFERS IN
DER GRENZSCHICHT 297 9 GRUNDLAGEN DER THERMISCHEN ENTGASUNG 9.01
VORBEMERKUNGEN 299 9.02 DIE GRUNDBEDINGUNGEN DER PHYSIKALISCHEN
ENTGASUNG 299 9.03 DIE MEHRSTUFIGE ENTGASUNG 300 9.04 THEORETISCHE UND
PRAKTISCHE BODENZAHL 301 9.05 GRUNDMECHANISMEN DER ENTGASUNG 302 9.06
BLASENBILDUNG UND RESTGASGEHALT 303 INHALTSVERZEICHNIS 17 9.07
RESTGASGEHALTE IN KLEINEN TROPFEN . 306 9.08 ENTGASUNG DURCH DIFFUSION
309 9.09 GASUEBERGANG AN EBENEN PHASENGRENZFLAECHEN 310 9.10 DIE THEORIE
DES FUELLKOERPERENTGASERS 310 9.11 DIE ZAHL DER UEBERTRAGUNGSEINHEITEN 311
9.12 DIE HOEHE EINER UEBERTRAGUNGSEINHEIT 313 9.13 DIE THEORETISCHE
BODENZAHL VON FUELLKOERPERENTGASERN 315 9.14 DER OPTIMALE DURCHMESSER VON
FUELLKOERPERENTGASERN 316 9.15 GASUEBERGANG AN WASSERTROPFEN 318 9.16 DIE
ZAHL DER UEBERTRAGUNGSEINHEITEN FUER ZERSTAEUBER 319 9.17 GASUEBERGANG AN
DAMPFBLASEN 320 9.18 DER MECHANISMUS DER KOCHENTGASUNG 321 9.19 DIE
RIESELENTGASUNG UEBER SIEBPLATTEN 323 9.20 BEMERKUNGEN UEBER DIE
BIKARBONATZERSETZUNG IN ENTGASERN 324 10 GLEICHGEWICHTE AN
IONENAUSTAUSCHERN 10.01 VORBEMERKUNGEN 326 10.02 KUNSTHARZAUSTAUSCHER
326 10.03 .POLYKONDENSATIONS- UND POLYMERISATIONSHARZE 327 10.04 DIE
QUELLUNG DER AUSTAUSCHER 329 10.05 ADSORPTIONSERSCHEINUNGEN 331 10.06
DONNAN-GLEICHGEWICHTE 332 10.07 AUSTAUSCHGLEICHGEWICHTE 333 10.08
AUSTAUSCHISOTHERMEN 335 10.09 TRENNFAKTOR UND GLEICHGEWICHTSKOEFFIZIENT
336 10.10 URSACHEN DER SPEZIFISCHEN SELEKTIVITAET 338 10.11 DIE
SELEKTIVITAETSREIHEN HANDELSUEBLICHER AUSTAUSCHER 341 10.12 DIE KAPAZITAET
DER AUSTAUSCHER 342 10.13 DIE NUTZBARE VOLUMENKAPAZITAET 343 10.14 DIE
KAPAZITAET SCHWACHSAURER AUSTAUSCHER 343 10.15 DIE KAPAZITAET
SCHWACHBASISCHER AUSTAUSCHER 345 AUTORENVERZEICHNIS 347 SACHVERZEICHNIS
349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hömig, Hans E. |
author_facet | Hömig, Hans E. |
author_role | aut |
author_sort | Hömig, Hans E. |
author_variant | h e h he heh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021925623 |
classification_rvk | WD 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)26790206 (DE-599)BVBBV021925623 |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01568nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021925623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950718s1963 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26790206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021925623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)148180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hömig, Hans E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie</subfield><subfield code="c">H. E. Hömig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Classen</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speisewasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182159-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Speisewasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182159-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015140780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015140780</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021925623 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015140780 |
oclc_num | 26790206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 354 S. |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Classen |
record_format | marc |
spelling | Hömig, Hans E. Verfasser aut Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie H. E. Hömig 2. Aufl. Essen Classen 1963 354 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Speisewasser (DE-588)4182159-2 gnd rswk-swf Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd rswk-swf Trinkwasser (DE-588)4060916-9 s DE-604 Hydrochemie (DE-588)4072678-2 s Speisewasser (DE-588)4182159-2 s Chemie (DE-588)4009816-3 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015140780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hömig, Hans E. Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Speisewasser (DE-588)4182159-2 gnd Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072678-2 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4182159-2 (DE-588)4060916-9 |
title | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |
title_auth | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |
title_exact_search | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |
title_exact_search_txtP | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |
title_full | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie H. E. Hömig |
title_fullStr | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie H. E. Hömig |
title_full_unstemmed | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie H. E. Hömig |
title_short | Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie |
title_sort | physikochemische grundlagen der speisewasserchemie |
topic | Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd Speisewasser (DE-588)4182159-2 gnd Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd |
topic_facet | Hydrochemie Chemie Speisewasser Trinkwasser |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015140780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT homighanse physikochemischegrundlagenderspeisewasserchemie |