Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 450 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540561609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021921038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 941020s1993 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540561609 |9 3-540-56160-9 | ||
035 | |a (OCoLC)299764880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021921038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TJ223.M53 | |
084 | |a ZI 8860 |0 (DE-625)156681: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |c Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1993 | |
300 | |a XIII, 450 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Steuerung |0 (DE-588)4113315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Regelung |0 (DE-588)4012293-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungstechnik |0 (DE-588)4188027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direkte Digitalregelung |0 (DE-588)4150123-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanitärtechnik |0 (DE-588)4127385-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sanitärtechnik |0 (DE-588)4127385-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Direkte Digitalregelung |0 (DE-588)4150123-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Digitale Steuerung |0 (DE-588)4113315-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Versorgungstechnik |0 (DE-588)4188027-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Digitale Regelung |0 (DE-588)4012293-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Versorgungstechnik |0 (DE-588)4188027-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumgarth, Siegfried |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)135992907 |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2131335-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015136200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015136200 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135874238087168 |
---|---|
adam_text | S. BAUMGARTH, A. KARBACH, D. OTTO, G.-P. SCHERNUS, W. TREUSCH DIGITALE
REGELUNG UND STEUERUNG IN DER VERSORGUNGSTECHNIK (DDC - GA) ARBEITSKREIS
DER DOZENTEN FUER REGELUNGSTECHNIK AN FACHHOCHSCHULEN MIT FACHBEREICH
VERSORGUNGSTECHNIK - BRAUNSCHWEIG MIT 405 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG
BERLIN HEIDELBERG NEW YORK LONDON PARIS TOKYO HONG KONG BARCELONA
BUDAPEST INHALTSVERZEICHNIS VN INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2
EINFUEHRUNG IN DIE DIGITALE STEUERUNGSTECHNIK 3 2.1 BINAERE
VERKNUEPFUNGSFUNKTIONEN 6 2.1.1 GRUNDVERKNUEPFUNGEN 6 2.1.2 ABGELEITETE
VERKNUEPFUNGEN 10 2.1.3 SYSTEMATISCHER ENTWURF EINES SCHALTNETZES 15
2.1.4 GRUNDZUEGE DER SCHALTALGEBRA 21 2.1.5 SCHALTUNGSVEREINFACHUNG MIT
DEM KARNAUGH-VEITCH-DIAGRAMM 30 2.2 BINAERE SPEICHERFUNKTIONEN 40 2.2.1
RS-SPEICHER ALS SELBSTHALTEKREIS MIT VERKNUEPFUNGSGLIEDERN 40 2.2.2
FUNKTIONSSYMBOLE FUER SPEICHERGLIEDER 42 2.2.3 VERRIEGELUNG BEI
SPEICHERGLIEDERN 43 2.2.4 BEISPIEL: PUMPE MIT THERMISCHEM MOTORSCHUTZ 44
2.2.5 BEISPIEL: WENDESCHALTUNG FUER EINEN DREHSTROMMOTOR 45 2.2.6
SPEICHER MIT DYNAMISCHEM EINGANG (T-FLIPFLOP) 46 2.3 ZAEHLER 48 2.4
ZEITFUNKTIONEN 50 2.4.1 KURZZEITEINSCHALTUNG (IMPULSFUNKTION) 50 2.4.2
EINSCHALTVERZOEGERUNG 51 2.4.3 AUSSCHALTVERZOEGERUNG 51 2.4.4 ERZEUGUNG
EINER ZEITGRUNDFUNKTION AUS EINER ANDEREN 52 2.4.5 EIN- UND
AUSSCHALTVERZOEGERUNG 54 2.4.6 TAKTGENERATOR 54 2.4.7
MINDESTEINSCHALTZEIT 55 2.4.8 MINDESTAUSSCHALTZEIT 55 2.4.9 BEISPIEL:
VENTILATORVORLAUF UND -NACHLAUF BEI EINEM EIEKTROLUFTERHITZER 56 2.5
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 57 2.5.1 EINZELSTEUERUNGEN FUER
PUMPEN-UND VENTILATORANTRIEBE 57 2.5.2 ERFASSEN VON STOERUNGEN 67 2.5.3
SPEZIELLE UEBERWACHUNGSSCHALTUNGEN AUS DER VERSORGUNGSTECHNIK 68 2.5.4
BEISPIEL: DOPPELPUMPENSTEUERUNG 71 VM INHALTSVERZEICHNIS 3 EINFUEHRUNG IN
DIE DIGITALE REGELUNGSTECHNIK 74 3.1 DIE DARSTELLUNG VON ZAHLEN UND
ZEICHEN IM COMPUTER 74 3.1.1 DIE CODIERUNG VON ZAHLEN 75 3.1.2 DIE
DARSTELLUNG VON INTEGER-ZAHLEN UND RECHENREGELN 79 3.1.3 DIE DARSTELLUNG
VON GLEITKOMMAZAHLEN IM COMPUTER 83 3.1.4 DERGRAY-CODE 84 3.1.5 LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN IN HOEHEREN PROGRAMMIERSPRACHEN 87 3.1.6 DIE UEBERTRAGUNG
UND SPEICHERUNG VON ZEICHEN 92 3.2 MIKRORECHNER 98 3.2.1 DIE BAUGRUPPEN
DES MIKRORECHNERS 98 3.2.2 DIE ARBEITSWEISE EINES MIKRORECHNERS 102
3.2.3 GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG DURCH EINE PIPELINE 103 3.2.4
GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG DURCH EINEN CACHE-SPEICHER 104 3.2.5
PERSONAL-COMPUTER 107 3.2.6 BETRIEBSSYSTEM MS-DOS 109 3.2.7
PROGRAMMIERSPRACHEN 113 3.3 DIE DATENUEBERTRAGUNG ZWISCHEN DEM RECHNER
UND DEM PROZESS 117 3.3.1 KOMPARATOREN UND SCHMITT-TRIGGER 118 3.3.2
DIGITAL/ANALOG-UMSETZER 122 3.3.3 ANALOG/DIGITAL-UMSETZER 125 3.3.4
ANALOG-MULTIPLEXER 133 3.3.5 VERMEIDUNG VON STOERUNGSEINWIRKUNGEN AUF
DDC/SPS-GERAETE, ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 134 3.4 ZEITDISKRETE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 140 3.4.1 DAS ABTASTEN UND HALTEN DER SIGNALE 140
3.4.2 EINFACHE ZEITDISKRETE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 144 3.4.3 DIGITALE
FILTER 148 3.5 REGELUNG MIT FUZZY-LOGIK 149 3.5.1 FUZZYFIZIERUNG DER
EINGANGSGROESSE 149 3.5.2 ERMITTLUNG DER UNSCHARFEN AUSGANGSGROESSE 152
3.5.3 DEFUZZYFIZIERUNG 156 3.5.4 FUZZY-OPERATOREN 157 3.5.5 FUZZY-REGLER
MIT ZWEI EINGANGSVARIABLEN 159 3.5.6 SOFT-UND HARDWARE FUER FUZZY-SYSTEME
167 INHALTSVERZEICHNIS 4 REGELUNGSPROGRAMME UND EINSTELLREGELN 171 4.1
KOPPLUNG RECHNER - PROZESS 171 4.2 REGELALGORITHMEN IN DDC-TECHNIK 173
4.2.1 PROPORTIONALER REGLER (P-REGLER) 173 4.2.2 INTEGRALER REGLER
(I-REGLER) 175 4.2.3 PI-REGLER 176 4.2.4 PD-REGLER 177 4.2.5 PID-REGLER
177 4.3 SPEZIELLE REGLER-PROGRAMME 179 4.3.1 SEQUENZANSTEUERUNG 179
4.3.2 BEDARFSABHAENGIGE SCHALTUNG 180 4.3.3 KASKADENREGELUNG 181 4.3.4
REGLER MIT STRUKTURUMSCHALTUNG 183 4.4 EINSTELLREGELN FUER DIGITALE
REGELKREISE 185 4.4.1 EINSTELLREGELN NACH KENNGROESSEN DER REGELSTRECKE
FUER STRECKEN MIT AUSGLEICH 185 4.4.1.1 EINSTELLREGELN OHNE
BERUECKSICHTIGUNG DER ZYKLUSZEIT T Z 185 4.4.1.2 EINSTELLREGELN MIT
BERUECKSICHTIGUNG DER ZYKLUSZEIT T Z 187 4.4.2 EINSTELLREGELN NACH
KENNGROESSEN DER REGELSTRECKE FUER STRECKEN OHNE AUSGLEICH 194 4.4.3
EXPERIMENTELLE EINSTELLREGELN NACH ZIEGLER UND NICHOLS 196 4.4.4 EINFLUSS
DER LAUFZEIT DES ANTRIEBS 197 4.4.5 EINFLUSS DER NICHTLINEARITAET DER
REGELSTRECKE AUF DAS REGELVERHALTEN 199 4.5 ADAPTIVE REGELUNG 201 4.5.1
VERFAHREN DER ADAPTIVEN REGELUNG 201 4.5.1.1 REGLER NACH DEM
MODELLVERGLEICHSVERFAHREN 201 4.5.1.2 ADAPTIVE REGLER OHNE
VERGLEICHSMODELL 202 4.5.1.3 STUKTURUMSCHALTENDER REGLER 203 4.5.1.4
GAIN-(BZW. PARAMETER-) SCHEDULING-REGLER 204 4.5.2 ADAPTIVE REGELUNG MIT
GEREGELTER ADAPTION 204 4.5.2.1 DIE IDENTIFIKATION UND MODELLBILDUNG DER
REGELSTRECKE 205 4.5.2.2 DIE STRECKENMODELLBILDUNG MIT DER
MOMENTENMETHODE VON BA HLI 206 4.5.2.3 ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND
MODIFIKATION 207 4.5.2.4 STRUKTUR UND WIRKUNGSWEISE DER GESTEUERTEN
ADAPTION 208 4.5.3 ANWENDUNGEN MIT ADAPTIVEN REGLERN 213 4.5.3.1 STRECKE
MIT HOHER ORDNUNG 213 X INHALTSVERZEICHNIS 5 SYSTEME UND PROGRAMMIERUNG
(SPS UND DDC) 216 5.1 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 216 5.1.1
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER SPS 218 5.1.1.1 ZENTRALEINHEIT 219
5.1.1.2 EIN-UND AUSGABEGRUPPEN, STROMVERSORGUNG 223 5.1.1.3 ERGAENZENDE
ANMERKUNGEN ZUR SPS-HARDWARE 225 5.1.2 PROGRAMMIERUNG 227 5.1.2.1
STRUKTUR EINER STEUERUNGSANWEISUNG 229 5.1.2.2 ANWEISUNGSLISTE NACH DIN
19239 229 5.1.2.3 GRAFISCHE PROGRAMMDARSTELLUNG UND PROGRAMMIERSPRACHEN
237 5.1.2.4 BEISPIEL: EINFACHE RLT-ANLAGE MIT FROSTSCHUTZ UND
KEILRIEMEN- UEBERWACHUNG 241 5.1.2.5 TABELLARISCHE PROGRAMMIERUNG 246
5.1.2.6 ZUORDNUNGSLISTE UND SYMBOLISCHE ADRESSIERUNG 248 5.1.3
PROGRAMMIERGERAETE UND PROGRAMMIERHILFSMITTEL 248 5.1.3.1
SYSTEMSPEZIFISCHE PROGRAMMIERGERAETE 249 5.1.3.2 IBM-PC/AT MIT
SYSTEMSPEZIFISCHER SOFTWARE 250 5.1.3.3 HERSTELLERUNABHAENGIGE
PROGRAMMIERSYSTEME 255 5.1.4 ANALOGWERTVERARBEITUNG MIT SPS 259 5.2
DDC-SYSTEME 260 5.2.1 SYSTEMSTRUKTUR 260 5.2.1.1 EINGABEMOEGLICHKEITEN
VON PROGRAMMEN 264 5.2.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE PROGRAMMEINGABE 266
5.2.2 PROGRAMMIERMETHODEN VON DDC-SYSTEMEN UEBER CODE-ZAHLEN ODER
PROGRAMMIERSPRACHEN 268 5.2.2.1 PROGRAMMIERUNG UEBER CODE-ZAHLEN (Z. B.
MICOS 4000SR) 268 5.2.2.2 PROGRAMMIERUNG UEBER EINE PROGRAMMIERSPRACHE
(Z. B. COLBAS) 271 5.2.2.3 PROGRAMMIERUNG IN FUNKTIONSPLANTECHNIK 274
5.2.3 PROGRAMMIERUNG UEBER *AE-TECHNIK 281 5.2.3.1 EINFUEHRUNG IN DIE
CAE-TECHNIK, ANLAGENBILDERSTELLUNG 281 5.2.3.2 EINBINDUNG DER REGELUNG
UND STEUERUNG 283 5.2.3.3 ERSTELLUNG DES DDC-PROGRAMMS, NUTZUNG AUF
LEITEBENE 286 5.2.3.4 ANWENDUNGSBEISPIEL EXCEL 500 MIT CARE 288
INHALTSVERZEICHNIS XI 6 DATENUEBERTRAGUNG 294 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.2.1
6.1.2.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.2
6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.2.3.3 6.2.3.4 6.2.3.5 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2
6.3.1.3 6.3.1.4 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.2 6.3.2.3 6.3.2.4 6.3.3 GRUNDLAGEN
VERBINDUNGSSTRUKTUREN SCHNITTSTELLEN ZUM PC PARALLELE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE STEUERUNG DER DATENUEBERTRAGUNG ASYNCHRONES
VERFAHREN SYNCHRONES VERFAHREN UEBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT BUSSYSTEME
GRUNDLAGEN PARALLELE BUSSYSTEME DER IEC-BUS DER Q-BUS SERIELLE
BUSSYSTEME EINTEILUNG DER SERIELLEN BUSSE DER PROFIBUS DATENUEBERTRAGUNG
IM RS-485-STANDARD DER SERIELLE SENDE- UND EMPFANGSTEIL (UART)
BUSANKOPPLUNG DATENNETZE LOKALE NETZE DER CSMA/CD-LAN DER IEEE
802.4-TOKEN-BUS DER IEEE 802.5-TOKEN-RING FIRMENNEUTRALES
DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEM FND DIE NETZDIENSTE DER DEUTSCHEN BUNDESPOST
TELEKOM DAS FERNSPRECHNETZ ISDN IDN TEMEX INTELLIGENTE SCHNITTSTELLEN IM
NETZVERBUND (GATEWAY) 294 294 294 295 296 298 298 299 299 300 300 302
302 303 304 305 307 308 309 310 311 311 311 312 312 313 314 315 315 316
319 321 » ** INHALTSVERZEICHNIS 7 GEBAEUDELEITTECHNIK 322 7.1 EINFUHRUNG
322 7.1.1 AUFGABEN DER GEBAEUDELEITTECHNIK UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG
322 7.1.2 DAS AUTOMATISIERUNGSKONZEPT IN DER GEBAEUDELEITTECHNIK 323
7.1.3 NORMIERUNGSAKTIVITAETEN 326 7.2 FUNKTION EINES GEBAEUDELEITTSYSTEMS
327 7.2.1 GRUNDFUNKTIONEN 327 7.2.2 UEBERGEORDNETE FUNKTIONEN: BEDIENEN,
BEOBACHTEN, UEBERWACHEN, PROTOKOLLIEREN UND ARCHIVIEREN 331 7.2.3
OPTIMIERUNGS- UND MANAGEMENTFUNKTIONEN 340 7.3 SYSTEMTECHNIK 347 7.3.1
SENSOREN UND AKTOREN 348 7.3.2 DDC-UNTERSTATIONEN - AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE 349 7.3.3 LEITZENTRALE 353 7.3.4 VERNETZUNG 356 7.4
TRENDS IN DER GEBAEUDELEITTECHNIK 360 8 EXEMPLARISCHE ANLAGENBEISPIELE
364 8.1 H,X-GEFUEHRTE REGELUNG 365 8.1.1 UMLUFTBEIMISCHUNG BEI
WAESCHERAUSTRITTSTEMPERATUR-REGELUNG 365 8.1.2 KLIMAANLAGE MIT
UMLUFTBEIMISCHUNG UND DAMPFBEFEUCHTUNG 366 8.1.3 KLIMAANLAGE MIT
UMLUFTBEIMISCHUNG UND GEREGELTEM LUFTWAESCHER 373 8.2 REGELUNGSSTRATEGIEN
FUER DIE ZENTRALE BEI EINZELRAUMREGELUNG 381 8.2.1 REGELUNG DER ZENTRALEN
HEIZENERGIEAUFBEREITUNG 381 8.2.1.1 OPTIMIERTE
VORLAUFTEMPERATUR-REGELUNG 381 8.2.1.2 OPTIMIERTE REGELUNG DER
HEIZWASSERVERTEILUNG BEI MEHRZONENANLAGEN 382 8.2.2 REGELUNG DER
KLIMAZENTRALE (BEI EINZELRAUMREGELUNG) 383 8.2.2.1 KLIMAANLAGE MIT
NACHHEIZREGISTER UND WS-SYSTEM 383 8.2.2.2 ZWEIKANAL-KLIMAANLAGE UND
DEREN EINBINDUNG IN DIE ZENTRALE LUFTAUFBEREITUNG 386 8.2.2.3
INDUKTIONS-KLIMAANLAGE UND DEREN EINBINDUNG IN DIE ZENTRALE
ENERGIEAUFBEREITUNG 388 INHALTSVERZEICHNIS ** 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3
8.3.4 8.3.5 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.2.1 8.4.2.2 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4
8.5.5 8.5.6 8.5.7 8.5.8 8.6 86.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.7 8.7.1 8.7.2
STRATEGIEN FUER EINE PH-WERT-REGELUNG MIT DDC-TECHNIK 389 PROBLEM DER
PH-WERT-REGELUNG 389 VERBESSERUNG DER STRECKENKENNLINIE 390 VERBESSERUNG
DES ZEITVERHALTENS T/TJ 392 NEUTRALISATION EINER SAUREN/BASISCHEN LOESUNG
394 UMSETZUNG DER REGELUNGSSTRATEGIE IN EIN DDC-PROGRAMM 396
WS-LUEFTUNGSANLAGE 397 WS-LUEFTUNGSANLAGE MIT STETIGER DREHZAHLREGELUNG
397 WS-ANLAGE MIT MEHRSTUFIGEN VENTILATOREN 399 FUNKTIONSBEDINGUNGEN FUER
ZWEISTUFIGE VENTILATOREN 400 FUNKTIONSABLAUF 401 STEUERUNG UND REGELUNG
BEI MEHRKESSELANLAGEN 404 HYDRAULISCHE GRUNDFORDERUNG BEI
MEHRKESSELANLAGEN 404 FOLGESCHALTUNG MIT AUFHEIZUNG UEBER INTERNEN
ZIRKULATIONSBETRIEB 409 ZEITFUNKTIONEN BEI KESSELFOLGESCHALTUNGEN 409
WEITERE ZU- UND ABSCHALTKRITERIEN 412 ERGAENZENDE STEUERUNGSSTRATEGIEN
416 ZUSCHALTSTRATEGIEN BEI KESSELN MIT ZWEISTUFIGEN BRENNERN 418
FOLGESTEUERUNG BEI STETIG REGELBAREM BRENNER 420 FOLGESTEUERUNG BEI
VERSCHIEDENARTIGEN WAERMEERZEUGERN 421 DRUCKERHOEHUNGSANLAGE 423
HYDRAULISCHE ANFORDERUNGEN 426 FUNKTIONSWEISE DER ANLAGE 424 STEUERUNG
DER DRUCKERHOEHUNGSANLAGE 427 ERGAENZENDE FUNKTIONEN 431 SIMULATION 433
SIMULATION EINER ZULUFTTEMPERATUR-REGELUNG 435 SIMULATION EINER
ZULUFTTEMPERATUR- UND ZULUFTFEUCHTE-REGELUNG 437 SACHWORTVERZEICHNIS 440
|
adam_txt |
S. BAUMGARTH, A. KARBACH, D. OTTO, G.-P. SCHERNUS, W. TREUSCH DIGITALE
REGELUNG UND STEUERUNG IN DER VERSORGUNGSTECHNIK (DDC - GA) ARBEITSKREIS
DER DOZENTEN FUER REGELUNGSTECHNIK AN FACHHOCHSCHULEN MIT FACHBEREICH
VERSORGUNGSTECHNIK - BRAUNSCHWEIG MIT 405 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG
BERLIN HEIDELBERG NEW YORK LONDON PARIS TOKYO HONG KONG BARCELONA
BUDAPEST INHALTSVERZEICHNIS VN INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2
EINFUEHRUNG IN DIE DIGITALE STEUERUNGSTECHNIK 3 2.1 BINAERE
VERKNUEPFUNGSFUNKTIONEN 6 2.1.1 GRUNDVERKNUEPFUNGEN 6 2.1.2 ABGELEITETE
VERKNUEPFUNGEN 10 2.1.3 SYSTEMATISCHER ENTWURF EINES SCHALTNETZES 15
2.1.4 GRUNDZUEGE DER SCHALTALGEBRA 21 2.1.5 SCHALTUNGSVEREINFACHUNG MIT
DEM KARNAUGH-VEITCH-DIAGRAMM 30 2.2 BINAERE SPEICHERFUNKTIONEN 40 2.2.1
RS-SPEICHER ALS SELBSTHALTEKREIS MIT VERKNUEPFUNGSGLIEDERN 40 2.2.2
FUNKTIONSSYMBOLE FUER SPEICHERGLIEDER 42 2.2.3 VERRIEGELUNG BEI
SPEICHERGLIEDERN 43 2.2.4 BEISPIEL: PUMPE MIT THERMISCHEM MOTORSCHUTZ 44
2.2.5 BEISPIEL: WENDESCHALTUNG FUER EINEN DREHSTROMMOTOR 45 2.2.6
SPEICHER MIT DYNAMISCHEM EINGANG (T-FLIPFLOP) 46 2.3 ZAEHLER 48 2.4
ZEITFUNKTIONEN 50 2.4.1 KURZZEITEINSCHALTUNG (IMPULSFUNKTION) 50 2.4.2
EINSCHALTVERZOEGERUNG 51 2.4.3 AUSSCHALTVERZOEGERUNG 51 2.4.4 ERZEUGUNG
EINER ZEITGRUNDFUNKTION AUS EINER ANDEREN 52 2.4.5 EIN- UND
AUSSCHALTVERZOEGERUNG 54 2.4.6 TAKTGENERATOR 54 2.4.7
MINDESTEINSCHALTZEIT 55 2.4.8 MINDESTAUSSCHALTZEIT 55 2.4.9 BEISPIEL:
VENTILATORVORLAUF UND -NACHLAUF BEI EINEM EIEKTROLUFTERHITZER 56 2.5
ANWENDUNGSSPEZIFISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 57 2.5.1 EINZELSTEUERUNGEN FUER
PUMPEN-UND VENTILATORANTRIEBE 57 2.5.2 ERFASSEN VON STOERUNGEN 67 2.5.3
SPEZIELLE UEBERWACHUNGSSCHALTUNGEN AUS DER VERSORGUNGSTECHNIK 68 2.5.4
BEISPIEL: DOPPELPUMPENSTEUERUNG 71 VM INHALTSVERZEICHNIS 3 EINFUEHRUNG IN
DIE DIGITALE REGELUNGSTECHNIK 74 3.1 DIE DARSTELLUNG VON ZAHLEN UND
ZEICHEN IM COMPUTER 74 3.1.1 DIE CODIERUNG VON ZAHLEN 75 3.1.2 DIE
DARSTELLUNG VON INTEGER-ZAHLEN UND RECHENREGELN 79 3.1.3 DIE DARSTELLUNG
VON GLEITKOMMAZAHLEN IM COMPUTER 83 3.1.4 DERGRAY-CODE 84 3.1.5 LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN IN HOEHEREN PROGRAMMIERSPRACHEN 87 3.1.6 DIE UEBERTRAGUNG
UND SPEICHERUNG VON ZEICHEN 92 3.2 MIKRORECHNER 98 3.2.1 DIE BAUGRUPPEN
DES MIKRORECHNERS 98 3.2.2 DIE ARBEITSWEISE EINES MIKRORECHNERS 102
3.2.3 GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG DURCH EINE PIPELINE 103 3.2.4
GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG DURCH EINEN CACHE-SPEICHER 104 3.2.5
PERSONAL-COMPUTER 107 3.2.6 BETRIEBSSYSTEM MS-DOS 109 3.2.7
PROGRAMMIERSPRACHEN 113 3.3 DIE DATENUEBERTRAGUNG ZWISCHEN DEM RECHNER
UND DEM PROZESS 117 3.3.1 KOMPARATOREN UND SCHMITT-TRIGGER 118 3.3.2
DIGITAL/ANALOG-UMSETZER 122 3.3.3 ANALOG/DIGITAL-UMSETZER 125 3.3.4
ANALOG-MULTIPLEXER 133 3.3.5 VERMEIDUNG VON STOERUNGSEINWIRKUNGEN AUF
DDC/SPS-GERAETE, ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 134 3.4 ZEITDISKRETE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER 140 3.4.1 DAS ABTASTEN UND HALTEN DER SIGNALE 140
3.4.2 EINFACHE ZEITDISKRETE UEBERTRAGUNGSGLIEDER 144 3.4.3 DIGITALE
FILTER 148 3.5 REGELUNG MIT FUZZY-LOGIK 149 3.5.1 FUZZYFIZIERUNG DER
EINGANGSGROESSE 149 3.5.2 ERMITTLUNG DER UNSCHARFEN AUSGANGSGROESSE 152
3.5.3 DEFUZZYFIZIERUNG 156 3.5.4 FUZZY-OPERATOREN 157 3.5.5 FUZZY-REGLER
MIT ZWEI EINGANGSVARIABLEN 159 3.5.6 SOFT-UND HARDWARE FUER FUZZY-SYSTEME
167 INHALTSVERZEICHNIS 4 REGELUNGSPROGRAMME UND EINSTELLREGELN 171 4.1
KOPPLUNG RECHNER - PROZESS 171 4.2 REGELALGORITHMEN IN DDC-TECHNIK 173
4.2.1 PROPORTIONALER REGLER (P-REGLER) 173 4.2.2 INTEGRALER REGLER
(I-REGLER) 175 4.2.3 PI-REGLER 176 4.2.4 PD-REGLER 177 4.2.5 PID-REGLER
177 4.3 SPEZIELLE REGLER-PROGRAMME 179 4.3.1 SEQUENZANSTEUERUNG 179
4.3.2 BEDARFSABHAENGIGE SCHALTUNG 180 4.3.3 KASKADENREGELUNG 181 4.3.4
REGLER MIT STRUKTURUMSCHALTUNG 183 4.4 EINSTELLREGELN FUER DIGITALE
REGELKREISE 185 4.4.1 EINSTELLREGELN NACH KENNGROESSEN DER REGELSTRECKE
FUER STRECKEN MIT AUSGLEICH 185 4.4.1.1 EINSTELLREGELN OHNE
BERUECKSICHTIGUNG DER ZYKLUSZEIT T Z 185 4.4.1.2 EINSTELLREGELN MIT
BERUECKSICHTIGUNG DER ZYKLUSZEIT T Z 187 4.4.2 EINSTELLREGELN NACH
KENNGROESSEN DER REGELSTRECKE FUER STRECKEN OHNE AUSGLEICH 194 4.4.3
EXPERIMENTELLE EINSTELLREGELN NACH ZIEGLER UND NICHOLS 196 4.4.4 EINFLUSS
DER LAUFZEIT DES ANTRIEBS 197 4.4.5 EINFLUSS DER NICHTLINEARITAET DER
REGELSTRECKE AUF DAS REGELVERHALTEN 199 4.5 ADAPTIVE REGELUNG 201 4.5.1
VERFAHREN DER ADAPTIVEN REGELUNG 201 4.5.1.1 REGLER NACH DEM
MODELLVERGLEICHSVERFAHREN 201 4.5.1.2 ADAPTIVE REGLER OHNE
VERGLEICHSMODELL 202 4.5.1.3 STUKTURUMSCHALTENDER REGLER 203 4.5.1.4
GAIN-(BZW. PARAMETER-) SCHEDULING-REGLER 204 4.5.2 ADAPTIVE REGELUNG MIT
GEREGELTER ADAPTION 204 4.5.2.1 DIE IDENTIFIKATION UND MODELLBILDUNG DER
REGELSTRECKE 205 4.5.2.2 DIE STRECKENMODELLBILDUNG MIT DER
MOMENTENMETHODE VON BA HLI 206 4.5.2.3 ENTSCHEIDUNGSPROZESS UND
MODIFIKATION 207 4.5.2.4 STRUKTUR UND WIRKUNGSWEISE DER GESTEUERTEN
ADAPTION 208 4.5.3 ANWENDUNGEN MIT ADAPTIVEN REGLERN 213 4.5.3.1 STRECKE
MIT HOHER ORDNUNG 213 X INHALTSVERZEICHNIS 5 SYSTEME UND PROGRAMMIERUNG
(SPS UND DDC) 216 5.1 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN 216 5.1.1
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINER SPS 218 5.1.1.1 ZENTRALEINHEIT 219
5.1.1.2 EIN-UND AUSGABEGRUPPEN, STROMVERSORGUNG 223 5.1.1.3 ERGAENZENDE
ANMERKUNGEN ZUR SPS-HARDWARE 225 5.1.2 PROGRAMMIERUNG 227 5.1.2.1
STRUKTUR EINER STEUERUNGSANWEISUNG 229 5.1.2.2 ANWEISUNGSLISTE NACH DIN
19239 229 5.1.2.3 GRAFISCHE PROGRAMMDARSTELLUNG UND PROGRAMMIERSPRACHEN
237 5.1.2.4 BEISPIEL: EINFACHE RLT-ANLAGE MIT FROSTSCHUTZ UND
KEILRIEMEN- UEBERWACHUNG 241 5.1.2.5 TABELLARISCHE PROGRAMMIERUNG 246
5.1.2.6 ZUORDNUNGSLISTE UND SYMBOLISCHE ADRESSIERUNG 248 5.1.3
PROGRAMMIERGERAETE UND PROGRAMMIERHILFSMITTEL 248 5.1.3.1
SYSTEMSPEZIFISCHE PROGRAMMIERGERAETE 249 5.1.3.2 IBM-PC/AT MIT
SYSTEMSPEZIFISCHER SOFTWARE 250 5.1.3.3 HERSTELLERUNABHAENGIGE
PROGRAMMIERSYSTEME 255 5.1.4 ANALOGWERTVERARBEITUNG MIT SPS 259 5.2
DDC-SYSTEME 260 5.2.1 SYSTEMSTRUKTUR 260 5.2.1.1 EINGABEMOEGLICHKEITEN
VON PROGRAMMEN 264 5.2.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE PROGRAMMEINGABE 266
5.2.2 PROGRAMMIERMETHODEN VON DDC-SYSTEMEN UEBER CODE-ZAHLEN ODER
PROGRAMMIERSPRACHEN 268 5.2.2.1 PROGRAMMIERUNG UEBER CODE-ZAHLEN (Z. B.
MICOS 4000SR) 268 5.2.2.2 PROGRAMMIERUNG UEBER EINE PROGRAMMIERSPRACHE
(Z. B. COLBAS) 271 5.2.2.3 PROGRAMMIERUNG IN FUNKTIONSPLANTECHNIK 274
5.2.3 PROGRAMMIERUNG UEBER *AE-TECHNIK 281 5.2.3.1 EINFUEHRUNG IN DIE
CAE-TECHNIK, ANLAGENBILDERSTELLUNG 281 5.2.3.2 EINBINDUNG DER REGELUNG
UND STEUERUNG 283 5.2.3.3 ERSTELLUNG DES DDC-PROGRAMMS, NUTZUNG AUF
LEITEBENE 286 5.2.3.4 ANWENDUNGSBEISPIEL EXCEL 500 MIT CARE 288
INHALTSVERZEICHNIS XI 6 DATENUEBERTRAGUNG 294 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.2.1
6.1.2.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.2
6.2.3 6.2.3.1 6.2.3.2 6.2.3.3 6.2.3.4 6.2.3.5 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2
6.3.1.3 6.3.1.4 6.3.2 6.3.2.1 6.3.2.2 6.3.2.3 6.3.2.4 6.3.3 GRUNDLAGEN
VERBINDUNGSSTRUKTUREN SCHNITTSTELLEN ZUM PC PARALLELE SCHNITTSTELLE
SERIELLE SCHNITTSTELLE STEUERUNG DER DATENUEBERTRAGUNG ASYNCHRONES
VERFAHREN SYNCHRONES VERFAHREN UEBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT BUSSYSTEME
GRUNDLAGEN PARALLELE BUSSYSTEME DER IEC-BUS DER Q-BUS SERIELLE
BUSSYSTEME EINTEILUNG DER SERIELLEN BUSSE DER PROFIBUS DATENUEBERTRAGUNG
IM RS-485-STANDARD DER SERIELLE SENDE- UND EMPFANGSTEIL (UART)
BUSANKOPPLUNG DATENNETZE LOKALE NETZE DER CSMA/CD-LAN DER IEEE
802.4-TOKEN-BUS DER IEEE 802.5-TOKEN-RING FIRMENNEUTRALES
DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEM FND DIE NETZDIENSTE DER DEUTSCHEN BUNDESPOST
TELEKOM DAS FERNSPRECHNETZ ISDN IDN TEMEX INTELLIGENTE SCHNITTSTELLEN IM
NETZVERBUND (GATEWAY) 294 294 294 295 296 298 298 299 299 300 300 302
302 303 304 305 307 308 309 310 311 311 311 312 312 313 314 315 315 316
319 321 » ** INHALTSVERZEICHNIS 7 GEBAEUDELEITTECHNIK 322 7.1 EINFUHRUNG
322 7.1.1 AUFGABEN DER GEBAEUDELEITTECHNIK UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG
322 7.1.2 DAS AUTOMATISIERUNGSKONZEPT IN DER GEBAEUDELEITTECHNIK 323
7.1.3 NORMIERUNGSAKTIVITAETEN 326 7.2 FUNKTION EINES GEBAEUDELEITTSYSTEMS
327 7.2.1 GRUNDFUNKTIONEN 327 7.2.2 UEBERGEORDNETE FUNKTIONEN: BEDIENEN,
BEOBACHTEN, UEBERWACHEN, PROTOKOLLIEREN UND ARCHIVIEREN 331 7.2.3
OPTIMIERUNGS- UND MANAGEMENTFUNKTIONEN 340 7.3 SYSTEMTECHNIK 347 7.3.1
SENSOREN UND AKTOREN 348 7.3.2 DDC-UNTERSTATIONEN - AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE 349 7.3.3 LEITZENTRALE 353 7.3.4 VERNETZUNG 356 7.4
TRENDS IN DER GEBAEUDELEITTECHNIK 360 8 EXEMPLARISCHE ANLAGENBEISPIELE
364 8.1 H,X-GEFUEHRTE REGELUNG 365 8.1.1 UMLUFTBEIMISCHUNG BEI
WAESCHERAUSTRITTSTEMPERATUR-REGELUNG 365 8.1.2 KLIMAANLAGE MIT
UMLUFTBEIMISCHUNG UND DAMPFBEFEUCHTUNG 366 8.1.3 KLIMAANLAGE MIT
UMLUFTBEIMISCHUNG UND GEREGELTEM LUFTWAESCHER 373 8.2 REGELUNGSSTRATEGIEN
FUER DIE ZENTRALE BEI EINZELRAUMREGELUNG 381 8.2.1 REGELUNG DER ZENTRALEN
HEIZENERGIEAUFBEREITUNG 381 8.2.1.1 OPTIMIERTE
VORLAUFTEMPERATUR-REGELUNG 381 8.2.1.2 OPTIMIERTE REGELUNG DER
HEIZWASSERVERTEILUNG BEI MEHRZONENANLAGEN 382 8.2.2 REGELUNG DER
KLIMAZENTRALE (BEI EINZELRAUMREGELUNG) 383 8.2.2.1 KLIMAANLAGE MIT
NACHHEIZREGISTER UND WS-SYSTEM 383 8.2.2.2 ZWEIKANAL-KLIMAANLAGE UND
DEREN EINBINDUNG IN DIE ZENTRALE LUFTAUFBEREITUNG 386 8.2.2.3
INDUKTIONS-KLIMAANLAGE UND DEREN EINBINDUNG IN DIE ZENTRALE
ENERGIEAUFBEREITUNG 388 INHALTSVERZEICHNIS ** 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3
8.3.4 8.3.5 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.2.1 8.4.2.2 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4
8.5.5 8.5.6 8.5.7 8.5.8 8.6 86.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.7 8.7.1 8.7.2
STRATEGIEN FUER EINE PH-WERT-REGELUNG MIT DDC-TECHNIK 389 PROBLEM DER
PH-WERT-REGELUNG 389 VERBESSERUNG DER STRECKENKENNLINIE 390 VERBESSERUNG
DES ZEITVERHALTENS T/TJ 392 NEUTRALISATION EINER SAUREN/BASISCHEN LOESUNG
394 UMSETZUNG DER REGELUNGSSTRATEGIE IN EIN DDC-PROGRAMM 396
WS-LUEFTUNGSANLAGE 397 WS-LUEFTUNGSANLAGE MIT STETIGER DREHZAHLREGELUNG
397 WS-ANLAGE MIT MEHRSTUFIGEN VENTILATOREN 399 FUNKTIONSBEDINGUNGEN FUER
ZWEISTUFIGE VENTILATOREN 400 FUNKTIONSABLAUF 401 STEUERUNG UND REGELUNG
BEI MEHRKESSELANLAGEN 404 HYDRAULISCHE GRUNDFORDERUNG BEI
MEHRKESSELANLAGEN 404 FOLGESCHALTUNG MIT AUFHEIZUNG UEBER INTERNEN
ZIRKULATIONSBETRIEB 409 ZEITFUNKTIONEN BEI KESSELFOLGESCHALTUNGEN 409
WEITERE ZU- UND ABSCHALTKRITERIEN 412 ERGAENZENDE STEUERUNGSSTRATEGIEN
416 ZUSCHALTSTRATEGIEN BEI KESSELN MIT ZWEISTUFIGEN BRENNERN 418
FOLGESTEUERUNG BEI STETIG REGELBAREM BRENNER 420 FOLGESTEUERUNG BEI
VERSCHIEDENARTIGEN WAERMEERZEUGERN 421 DRUCKERHOEHUNGSANLAGE 423
HYDRAULISCHE ANFORDERUNGEN 426 FUNKTIONSWEISE DER ANLAGE 424 STEUERUNG
DER DRUCKERHOEHUNGSANLAGE 427 ERGAENZENDE FUNKTIONEN 431 SIMULATION 433
SIMULATION EINER ZULUFTTEMPERATUR-REGELUNG 435 SIMULATION EINER
ZULUFTTEMPERATUR- UND ZULUFTFEUCHTE-REGELUNG 437 SACHWORTVERZEICHNIS 440 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)135992907 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021921038 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TJ223 |
callnumber-raw | TJ223.M53 |
callnumber-search | TJ223.M53 |
callnumber-sort | TJ 3223 M53 |
callnumber-subject | TJ - Mechanical Engineering and Machinery |
classification_rvk | ZI 8860 |
ctrlnum | (OCoLC)299764880 (DE-599)BVBBV021921038 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02517nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021921038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941020s1993 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540561609</subfield><subfield code="9">3-540-56160-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299764880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021921038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TJ223.M53</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8860</subfield><subfield code="0">(DE-625)156681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA</subfield><subfield code="c">Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 450 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012293-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direkte Digitalregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150123-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanitärtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127385-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sanitärtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127385-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Direkte Digitalregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150123-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012293-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgarth, Siegfried</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135992907</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131335-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015136200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015136200</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021921038 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131335-0 |
isbn | 3540561609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015136200 |
oclc_num | 299764880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 450 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ... Berlin [u.a.] Springer 1993 XIII, 450 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik Digitale Steuerung (DE-588)4113315-8 gnd rswk-swf Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd rswk-swf Versorgungstechnik (DE-588)4188027-4 gnd rswk-swf Direkte Digitalregelung (DE-588)4150123-8 gnd rswk-swf Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 s DE-604 Direkte Digitalregelung (DE-588)4150123-8 s Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s DE-188 Digitale Steuerung (DE-588)4113315-8 s Versorgungstechnik (DE-588)4188027-4 s 1\p DE-604 Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 s 2\p DE-604 Baumgarth, Siegfried 1938- Sonstige (DE-588)135992907 oth Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik Sonstige (DE-588)2131335-0 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015136200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik Digitale Steuerung (DE-588)4113315-8 gnd Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd Versorgungstechnik (DE-588)4188027-4 gnd Direkte Digitalregelung (DE-588)4150123-8 gnd Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113315-8 (DE-588)4012293-1 (DE-588)4188027-4 (DE-588)4150123-8 (DE-588)4127385-0 (DE-588)4204356-6 |
title | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |
title_auth | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |
title_exact_search | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |
title_exact_search_txtP | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |
title_full | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ... |
title_fullStr | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ... |
title_full_unstemmed | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit Fachbereich Versorgungstechnik - Braunschweig. S. Baumgarth ... |
title_short | Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik, DDC-GA |
title_sort | digitale regelung und steuerung in der versorgungstechnik ddc ga |
topic | Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik Digitale Steuerung (DE-588)4113315-8 gnd Digitale Regelung (DE-588)4012293-1 gnd Versorgungstechnik (DE-588)4188027-4 gnd Direkte Digitalregelung (DE-588)4150123-8 gnd Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
topic_facet | Direkte Digitalregelung - Gebäudeleittechnik Digitale Steuerung Digitale Regelung Versorgungstechnik Direkte Digitalregelung Sanitärtechnik Gebäudeleittechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015136200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumgarthsiegfried digitaleregelungundsteuerunginderversorgungstechnikddcga AT arbeitskreisderdozentenfurregelungstechnikanfachhochschulenmitfachbereichversorgungstechnik digitaleregelungundsteuerunginderversorgungstechnikddcga |