Das computerorientierte Informationssystem <CIS>: eine methodische Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 219 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021918199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210423 | ||
007 | t | ||
008 | 940616s1973 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)64117646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021918199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a AN 73000 |0 (DE-625)6267: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lutz, Theo |d 1932-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)138375550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das computerorientierte Informationssystem <CIS> |b eine methodische Einführung |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1973 | |
300 | |a XI, 219 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015133369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015133369 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK13720136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135870376181760 |
---|---|
adam_text | DAS COMPUTERORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEM (CIS) EINE METHODISCHE
EINFUEHRUNG VON THEO LUTZ MIT 47 ABBILDUNGEN W DE G WALTER DE GRUYTER *
BERLIN * NEW YORK * 1973 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. DIE GRUNDLAGEN
DES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) - DEFINITORISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE DER KOMMUNIKATION 1 1.1.1
DAS ALLGEMEINE KOMMUNIKATIONSSCHEMA 1 1.1.2 ZEICHEN UND NACHRICHTEN 4
1.1.3 FORMATIERTE UND FORMATFREIE NACHRICHTEN 6 1.1.4 IMPERATIVE UND
DESKRIPTIVE NACHRICHTEN 6 1.2 DAS INFORMATIONSSYSTEM 7 1.2.1 VOM
KOMMUNIKATIONSSYSTEM (KS) ZUM INFORMATIONSSYSTEM (IS) ... 7 1.2.2 VOM
INFORMATIONSSYSTEM (IS) ZUM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM
(CIS) 9 1.3 BETRIEBSSYSTEM UND TIME-SHARING 11 1.3.1 DIE HISTORISCHE
SITUATION 11 1.3.2 SCHUBVERARBEITUNG, TEILNEHMER UND TEILHABER 13 1.4
ASPEKTE DES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) 14 1.5
KONVERSATION IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS) 17 1.5.1
INTERAKTIVE INFORMATIONSSYSTEME 17 1.5.2 ANFRAGE UND DIALOG 18 2.
ELEMENTE UND TRANSAKTIONEN IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM
(CIS) - THEORETISCHE DIMENSION DES PROBLEMS - 20 2.1 DIE ELEMENTE DES
CIS 20 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1 EINE VORBEMERKUNG 20 2.1.2 DIE
NACHRICHTEN IM CIS 21 2.1.3 DIE TEILNEHMER IM COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONSSYSTEM 27 2.1.4 DIE EINGABE IM CIS (SENDER) 28 2.1.5 DIE
AUSGABE IM CIS (EMPFAENGER) 29 2.1.6 DIE BESTAENDE DES INFORMATIONSSYSTEMS
29 2.1.7 DIE DATENBANK IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS)
. . 33 2.1.8 TRANSFORMIERENDE ELEMENTE IM COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONS- SYSTEM 35 2.1.9 PROZEDUREN UND METHODERFIM SYSTEM 36
2.1.10 OFFENE PROZEDUREN 35 2.2 TRANSAKTIONEN UND TRANSAKTIONSTYPEN IM
CIS 37 2.2.1 TRANSAKTIONEN IM CIS 37 2.2.2 EINE ABSTRAKTE TRANSAKTION 39
2.2.3 TYPISCHE TRANSAKTIONEN IM CIS 41 2.2.4 TRANSAKTIONSTYPEN 49 2.2.5
DER TRANSAKTIONSCODE 50 2.3 DAS THEORETISCHE COMPUTERORIENTIERTE
INFORMATIONSSYSTEM 50 2.3.1 DAS THEORETISCHE GESAMTSYSTEM 50 2.3.2 DIE
GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES THEORETISCHEN CIS 52 2.3.3
INFORMATIONSTHEORIE, INFORMATIONSSYSTEM UND AUTOMAT 54 2.3.4 DIE
SYSTEMSTEUERUNG - EINE ANMERKUNG 56 3. DIE DATENBANK IM
COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS) - EINE METHODISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 59 3.1 IMPERATIVE DEFINITION DER DATENBANK 59
3.1.1 SYNTAKTISCHE ODER SEMANTISCHE DATENBANK 59 3.1.2 REDUNDANZFREIHEIT
IN DER DATENBANK 59 3.1.3 VIELFACHVERWENDBARKEIT DER DATENBANK 60 3.1.4
DIE UNABHAENGIGKEIT DER DATENBANK 60 3.1.5 DIE INTEGRIERTHEIT DER
DATENBANK 61 3.1.6 DIE BENUTZERORIENTIERTHEIT DER DATENBANK 61 3.1.7 DIE
STRUKTURFLEXIBILITAET DER DATENBANK 61 3.1.8 ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN
62 3.2 DATENELEMENTE UND INFORMATIONELLE GRUNDSTRAKTUR 63 3.2.1 DAS
FORMATIERTE DATENELEMENT 63 3.2.2 DIE MENGE DER ORDNUNGSKRITERIEN 64
INHALTSVERZEICHNIS IX 3.2.3 SPEZIFIZIERENDE BEDINGUNGEN UND SENSITIVE
DATENELEMENTE 67 3.2.4 EIN ERKLAERENDES BEISPIEL 69 3.2.5 DIE
INFORMATIONELLE GRUNDSTRUKTUR EINER DATENBANK 70 3.3 DATENBANKSTRUKTUREN
72 3.3.1 DATENELEMENTE IN SAETZEN 72 3.3.2 DER LOGISCHE SATZ 75 3.3.3
NICHTLINEARE STRUKTUR DER DATENBANK 76 3.3.4 DAS DATENBANKDIAGRAMM 77
3.4 MAKROBESCHREIBUNG EINER DATENBANK 78 3.4.1 PROBLEMSTELLUNG 78 3.4.2
INDIZES, ADRESSEN UND INDIZIERUNGSMETHODEN 80 3.4.3 GRUNDBEGRIFFE DES
DATENBANKPROZESSORS 82 3.4.4 DIE MAKROS DES DATENBANKPROZESSORS 85 3.4.5
DATEIAUSWERTENDE OPERATIONEN 94 3.4.6 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER EINE
DATENBANK 100 3.4.7 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 108 3.5 TYPEN VON
DATENBANKEN 113 3.5.1 DAS PROBLEM 113 3.5.2 DYNAMISCHE UND STATIONAERE
DATENBANKEN 114 3.5.3 VIRTUELL UND PHYSISCH STRUKTURIERTE DATENBANKEN
117 3.5.4 SEGMENT- UND BAUMDATEIEN IN DER DATENBANK 118 3.5.5 TYPEN VON
DATENBANKEN 120 3.5.6 DER BESTAND ALS TRIVIALE DATENBANK 121 4. DIE
MODULN EINES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) - TECHNISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 123 4.1 TYPEN VON INFORMATIONSSYSTEMEN . . .
123 4.1.1 DAS GRUNDPROBLEM 123 4.1.2 TEILHABERSYSTEME 125 4.1.3
TEILNEHMERSYSTEME 127 4.1.4 MODULN EINES COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONSSYSTEMS 130 4.1.5 EIN STAMMBAUM FUER INFORMATIONSSYSTEME 132
4.1.6 DIE IDEALE SOFTWARE 132 4.2 SYSTEMSTEUERUNG (DC) 134
INHALTSVERZEICHNIS 4.3 DIE KOMMANDOSPRACHE (TCL) 136 4.3.1 EINE
VORBEMERKUNG 136 4.3.2 STRUKTUR EINER KOMMANDOSPRACHE 137 4.3.3 DIE
KOMMANDOSPRACHE IN CALL 139 4.4 REMOTE JOB ENTRY (RJE) 142 4.5
SICHERHEIT UND LOGGING (RASP) 143 4.5.1 DAS PROBLEM DER SICHERHEIT 143
4.5.2 LOGGING IM CIS 145 4.6 BESTAENDE UND DATENBANKEN (DB) 146 4.6.1
EINE VORBEMERKUNG 146 4.6.2 DATEIORGANISATION 146 4.6.3 ARBEITSBEREICHE
UND MATRIZEN 148 4.6.4 SCHNELLE BESTAENDE IM TIME-SHARING 149 4.6.5 FILE
SCANNING * DATEIABSUCHE 150 4.6.6 FILE PROCESSING -
DATENBANKDATEIVERWALTUNG 151 4.6.7 EINE ZWISCHENBEMERKUNG 153 4.6.8
SUB-DATEI UND DEDIZIERTER BESTAND 153 4.6.9 BRIDGING 155 4.6.10EINE
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 155 4.7 BIBLIOTHEKEN UND PROZEDURBANK 156 4.7.1
EINE UNTERSCHEIDUNG 156 4.7.2 BIBLIOTHEKEN IM CIS 157 4.7.3 EIN
BEISPIEL: DIE CALL-BIBLIOTHEKEN 158 4.7.4 PROZEDURBANKEN 159 4.7.5
SYSTEMUEBERGAENGE 160 4.8 SPRACHEN UND UMWANDLER IM CIS 161 4.8.1 SPRACHEN
IM CIS 161 4.8.2 UTILITIES FUER DATEIABFRAGEN 162 4.8.3 EIN METHODISCHER
ZWISCHENSCHRITT 163 4.8.4 ANFRAGESPRACHEN (QL-PROBLEM) 164 4.8.5 EINE
KOMPLEXE ANFRAGE 165 4.8.6 DER SYSTEMGEFUEHRTE DIALOG
(STATIONSPROGRAMMIERUNG) 169 4.8.7 DER BENUTZERGEFUEHRTE DIALOG 170 4.8.8
EIN KNAPPES APL-BEISPIEL 171 4.8.9 COMPILER, INTERPRETEN UND UMWANDLER
173 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.9 TIME-SHARING (TS) - EIN SYSTEMMODUL TSD
176 4.9.1 DIE TS-SITUATION 176 4.9.2 DER TDS-MODUL IN TSO 177 5.
SOFTWAREPROFILE - PRAKTISCHE DIMENSION DES CIS - 179 5.1 VERSUCH EINER
SOFTWAREANALYSE 179 5.1.1 DIE VORGEHENSWEISE 179 5.1.2 ZUSAETZLICHE
BEMERKUNGEN 180 5.1.3 WAS IST EIN SYSTEMPROFIL 182 5.1.4 EIN SPEZIELLES
SYSTEMPROFIL 183 5.1.5 EINE ANMERKUNG 185 5.2 TEILNEHMERSYSTEME 185
5.2.1 EIN SYSTEM VON TEILNEHMERN 185 5.2.2 TIME SHARING OPTION - TSO 186
5.2.3 DAS TEILNEHMERSYSTEM CALL 189 5.2.4 A PROGRAMMING LANGUAGE - APL
192 5.3 TEILHABERSYSTEM 195 5.3.1 EIN SYSTEM VON TEILHABERN 195 5.3.2
INFORMATION MANAGEMENT SYSTEM - IMS 196 5.3.3 CUSTOMER INFORMATION AND
CONTROL SYSTEM - CICS 200 5.3.4 GENERALIZED INFORMATION SYSTEM - GIS 202
5.3.5 DATENBANKPROZESSOREN 205 6. NACHWORT 208 WICHTIGE AKRONYME 211
LITERATURUEBERSICHT 216 SACHVERZEICHNIS 218
|
adam_txt |
DAS COMPUTERORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEM (CIS) EINE METHODISCHE
EINFUEHRUNG VON THEO LUTZ MIT 47 ABBILDUNGEN W DE G WALTER DE GRUYTER *
BERLIN * NEW YORK * 1973 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. DIE GRUNDLAGEN
DES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) - DEFINITORISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE DER KOMMUNIKATION 1 1.1.1
DAS ALLGEMEINE KOMMUNIKATIONSSCHEMA 1 1.1.2 ZEICHEN UND NACHRICHTEN 4
1.1.3 FORMATIERTE UND FORMATFREIE NACHRICHTEN 6 1.1.4 IMPERATIVE UND
DESKRIPTIVE NACHRICHTEN 6 1.2 DAS INFORMATIONSSYSTEM 7 1.2.1 VOM
KOMMUNIKATIONSSYSTEM (KS) ZUM INFORMATIONSSYSTEM (IS) . 7 1.2.2 VOM
INFORMATIONSSYSTEM (IS) ZUM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM
(CIS) 9 1.3 BETRIEBSSYSTEM UND TIME-SHARING 11 1.3.1 DIE HISTORISCHE
SITUATION 11 1.3.2 SCHUBVERARBEITUNG, TEILNEHMER UND TEILHABER 13 1.4
ASPEKTE DES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) 14 1.5
KONVERSATION IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS) 17 1.5.1
INTERAKTIVE INFORMATIONSSYSTEME 17 1.5.2 ANFRAGE UND DIALOG 18 2.
ELEMENTE UND TRANSAKTIONEN IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM
(CIS) - THEORETISCHE DIMENSION DES PROBLEMS - 20 2.1 DIE ELEMENTE DES
CIS 20 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1 EINE VORBEMERKUNG 20 2.1.2 DIE
NACHRICHTEN IM CIS 21 2.1.3 DIE TEILNEHMER IM COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONSSYSTEM 27 2.1.4 DIE EINGABE IM CIS (SENDER) 28 2.1.5 DIE
AUSGABE IM CIS (EMPFAENGER) 29 2.1.6 DIE BESTAENDE DES INFORMATIONSSYSTEMS
29 2.1.7 DIE DATENBANK IM COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS)
. . 33 2.1.8 TRANSFORMIERENDE ELEMENTE IM COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONS- SYSTEM 35 2.1.9 PROZEDUREN UND METHODERFIM SYSTEM 36
2.1.10 OFFENE PROZEDUREN 35 2.2 TRANSAKTIONEN UND TRANSAKTIONSTYPEN IM
CIS 37 2.2.1 TRANSAKTIONEN IM CIS 37 2.2.2 EINE ABSTRAKTE TRANSAKTION 39
2.2.3 TYPISCHE TRANSAKTIONEN IM CIS 41 2.2.4 TRANSAKTIONSTYPEN 49 2.2.5
DER TRANSAKTIONSCODE 50 2.3 DAS THEORETISCHE COMPUTERORIENTIERTE
INFORMATIONSSYSTEM 50 2.3.1 DAS THEORETISCHE GESAMTSYSTEM 50 2.3.2 DIE
GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES THEORETISCHEN CIS 52 2.3.3
INFORMATIONSTHEORIE, INFORMATIONSSYSTEM UND AUTOMAT 54 2.3.4 DIE
SYSTEMSTEUERUNG - EINE ANMERKUNG 56 3. DIE DATENBANK IM
COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEM (CIS) - EINE METHODISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 59 3.1 IMPERATIVE DEFINITION DER DATENBANK 59
3.1.1 SYNTAKTISCHE ODER SEMANTISCHE DATENBANK 59 3.1.2 REDUNDANZFREIHEIT
IN DER DATENBANK 59 3.1.3 VIELFACHVERWENDBARKEIT DER DATENBANK 60 3.1.4
DIE UNABHAENGIGKEIT DER DATENBANK 60 3.1.5 DIE INTEGRIERTHEIT DER
DATENBANK 61 3.1.6 DIE BENUTZERORIENTIERTHEIT DER DATENBANK 61 3.1.7 DIE
STRUKTURFLEXIBILITAET DER DATENBANK 61 3.1.8 ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN
62 3.2 DATENELEMENTE UND INFORMATIONELLE GRUNDSTRAKTUR 63 3.2.1 DAS
FORMATIERTE DATENELEMENT 63 3.2.2 DIE MENGE DER ORDNUNGSKRITERIEN 64
INHALTSVERZEICHNIS IX 3.2.3 SPEZIFIZIERENDE BEDINGUNGEN UND SENSITIVE
DATENELEMENTE 67 3.2.4 EIN ERKLAERENDES BEISPIEL 69 3.2.5 DIE
INFORMATIONELLE GRUNDSTRUKTUR EINER DATENBANK 70 3.3 DATENBANKSTRUKTUREN
72 3.3.1 DATENELEMENTE IN SAETZEN 72 3.3.2 DER LOGISCHE SATZ 75 3.3.3
NICHTLINEARE STRUKTUR DER DATENBANK 76 3.3.4 DAS DATENBANKDIAGRAMM 77
3.4 MAKROBESCHREIBUNG EINER DATENBANK 78 3.4.1 PROBLEMSTELLUNG 78 3.4.2
INDIZES, ADRESSEN UND INDIZIERUNGSMETHODEN 80 3.4.3 GRUNDBEGRIFFE DES
DATENBANKPROZESSORS 82 3.4.4 DIE MAKROS DES DATENBANKPROZESSORS 85 3.4.5
DATEIAUSWERTENDE OPERATIONEN 94 3.4.6 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER EINE
DATENBANK 100 3.4.7 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 108 3.5 TYPEN VON
DATENBANKEN 113 3.5.1 DAS PROBLEM 113 3.5.2 DYNAMISCHE UND STATIONAERE
DATENBANKEN 114 3.5.3 VIRTUELL UND PHYSISCH STRUKTURIERTE DATENBANKEN
117 3.5.4 SEGMENT- UND BAUMDATEIEN IN DER DATENBANK 118 3.5.5 TYPEN VON
DATENBANKEN 120 3.5.6 DER BESTAND ALS TRIVIALE DATENBANK 121 4. DIE
MODULN EINES COMPUTERORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS (CIS) - TECHNISCHE
DIMENSION DES PROBLEMS - 123 4.1 TYPEN VON INFORMATIONSSYSTEMEN . . .'
123 4.1.1 DAS GRUNDPROBLEM 123 4.1.2 TEILHABERSYSTEME 125 4.1.3
TEILNEHMERSYSTEME 127 4.1.4 MODULN EINES COMPUTERORIENTIERTEN
INFORMATIONSSYSTEMS 130 4.1.5 EIN STAMMBAUM FUER INFORMATIONSSYSTEME 132
4.1.6 DIE IDEALE SOFTWARE 132 4.2 SYSTEMSTEUERUNG (DC) 134
INHALTSVERZEICHNIS 4.3 DIE KOMMANDOSPRACHE (TCL) 136 4.3.1 EINE
VORBEMERKUNG 136 4.3.2 STRUKTUR EINER KOMMANDOSPRACHE 137 4.3.3 DIE
KOMMANDOSPRACHE IN CALL 139 4.4 REMOTE JOB ENTRY (RJE) 142 4.5
SICHERHEIT UND LOGGING (RASP) 143 4.5.1 DAS PROBLEM DER SICHERHEIT 143
4.5.2 LOGGING IM CIS 145 4.6 BESTAENDE UND DATENBANKEN (DB) 146 4.6.1
EINE VORBEMERKUNG 146 4.6.2 DATEIORGANISATION 146 4.6.3 ARBEITSBEREICHE
UND MATRIZEN 148 4.6.4 SCHNELLE BESTAENDE IM TIME-SHARING 149 4.6.5 FILE
SCANNING * DATEIABSUCHE 150 4.6.6 FILE PROCESSING -
DATENBANKDATEIVERWALTUNG 151 4.6.7 EINE ZWISCHENBEMERKUNG 153 4.6.8
SUB-DATEI UND DEDIZIERTER BESTAND 153 4.6.9 BRIDGING 155 4.6.10EINE
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 155 4.7 BIBLIOTHEKEN UND PROZEDURBANK 156 4.7.1
EINE UNTERSCHEIDUNG 156 4.7.2 BIBLIOTHEKEN IM CIS 157 4.7.3 EIN
BEISPIEL: DIE CALL-BIBLIOTHEKEN 158 4.7.4 PROZEDURBANKEN 159 4.7.5
SYSTEMUEBERGAENGE 160 4.8 SPRACHEN UND UMWANDLER IM CIS 161 4.8.1 SPRACHEN
IM CIS 161 4.8.2 UTILITIES FUER DATEIABFRAGEN 162 4.8.3 EIN METHODISCHER
ZWISCHENSCHRITT 163 4.8.4 ANFRAGESPRACHEN (QL-PROBLEM) 164 4.8.5 EINE
KOMPLEXE ANFRAGE 165 4.8.6 DER SYSTEMGEFUEHRTE DIALOG
(STATIONSPROGRAMMIERUNG) 169 4.8.7 DER BENUTZERGEFUEHRTE DIALOG 170 4.8.8
EIN KNAPPES APL-BEISPIEL 171 4.8.9 COMPILER, INTERPRETEN UND UMWANDLER
173 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.9 TIME-SHARING (TS) - EIN SYSTEMMODUL TSD
176 4.9.1 DIE TS-SITUATION 176 4.9.2 DER TDS-MODUL IN TSO 177 5.
SOFTWAREPROFILE - PRAKTISCHE DIMENSION DES CIS - 179 5.1 VERSUCH EINER
SOFTWAREANALYSE 179 5.1.1 DIE VORGEHENSWEISE 179 5.1.2 ZUSAETZLICHE
BEMERKUNGEN 180 5.1.3 WAS IST EIN SYSTEMPROFIL 182 5.1.4 EIN SPEZIELLES
SYSTEMPROFIL 183 5.1.5 EINE ANMERKUNG 185 5.2 TEILNEHMERSYSTEME 185
5.2.1 EIN SYSTEM VON TEILNEHMERN 185 5.2.2 TIME SHARING OPTION - TSO 186
5.2.3 DAS TEILNEHMERSYSTEM CALL 189 5.2.4 A PROGRAMMING LANGUAGE - APL
192 5.3 TEILHABERSYSTEM 195 5.3.1 EIN SYSTEM VON TEILHABERN 195 5.3.2
INFORMATION MANAGEMENT SYSTEM - IMS 196 5.3.3 CUSTOMER INFORMATION AND
CONTROL SYSTEM - CICS 200 5.3.4 GENERALIZED INFORMATION SYSTEM - GIS 202
5.3.5 DATENBANKPROZESSOREN 205 6. NACHWORT 208 WICHTIGE AKRONYME 211
LITERATURUEBERSICHT 216 SACHVERZEICHNIS 218 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lutz, Theo 1932-2010 |
author_GND | (DE-588)138375550 |
author_facet | Lutz, Theo 1932-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Lutz, Theo 1932-2010 |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021918199 |
classification_rvk | AN 73000 QH 500 ST 270 ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)64117646 (DE-599)BVBBV021918199 |
discipline | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01462nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021918199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940616s1973 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64117646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021918199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 73000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Theo</subfield><subfield code="d">1932-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138375550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das computerorientierte Informationssystem <CIS></subfield><subfield code="b">eine methodische Einführung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 219 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015133369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015133369</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13720136</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021918199 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015133369 |
oclc_num | 64117646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-634 |
physical | XI, 219 S. Ill. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Lutz, Theo 1932-2010 Verfasser (DE-588)138375550 aut Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung Berlin [u.a.] de Gruyter 1973 XI, 219 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Informationssystem (DE-588)4072806-7 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015133369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lutz, Theo 1932-2010 Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4061963-1 |
title | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_auth | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_exact_search | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_exact_search_txtP | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_full | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_fullStr | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_full_unstemmed | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> eine methodische Einführung |
title_short | Das computerorientierte Informationssystem <CIS> |
title_sort | das computerorientierte informationssystem cis eine methodische einfuhrung |
title_sub | eine methodische Einführung |
topic | Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Informationssystem Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015133369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lutztheo dascomputerorientierteinformationssystemciseinemethodischeeinfuhrung |