Unternehmensüberwachung: ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1993
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 265 - 291 |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 3503034846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021916372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940207s1993 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503034846 |9 3-503-03484-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75432181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021916372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 531 |0 (DE-625)141979: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 537 |0 (DE-625)141982: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensüberwachung |b ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1993 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 265 - 291 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131543 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135868507619328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Verzeichnis der Abbildungen 15
Abkürzungen 19
1. Aufgabenstellung 25
2. Überwachungskonzeption 28
2.1 Externe Prüforgane 29
2.1.1 Hoheitliche Prüfungen 29
2.1.1.1 Steuern und Zölle 29
2.1.1.2 Sonstige 30
2.1.2 Pflichtprüfungen 33
2.1.2.1 Jahresabschluß 34
2.1.2.2 Sonderprüfungen 37
2.1.3 Gutachter und Berater 38
- yil Unternehmerische Überwachung 38
2.2.1 Aufsichtsrat, Überwachungsorgan des Vorstands 39
2.2.1.1 Qualifikation und Zusammensetzung 39
2.2.1.2 Prüfung der Rechnungslegung und Berichterstattung auf der
Hauptversammlung 40
^ 2.2.1.3 Überwachung des Vorstands 40
2.2.2 Audit Committee, Ausschuß des Board of Directors in den USA 40
2.2.2.1 Motive für die Einrichtung 41
2.2.2.2 Aufgaben und Zusammensetzung 42 .
2.2.2.3 Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse ~4~3 ~
2.2.3 Internes Kontrollsystem, Überwachungsinstrument der Geschäfts¬
leitung 44
2.2.3.1 Internal Control in den USA 45
2.2.3.2 IKS in Deutschland 46
2.2.3.2.1 Inhalt und Aufgabe des IKS 47
2.2.3.2.2 Betriebsgröße und IKS 49
2.2.3.2.3 Interne Revision und IKS 52
2.2.3.2.4 Organisation und IKS 52
2.2.3.2.5 Controlling und IKS 53
2.2.3.2.6 Abschlußprüfer und IKS 54
7
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Sicherheitsmanagement 54
2.2.5 Wirkungsbereich des unternehmensinternen Überwachungsinstru¬
mentariums 55
, 1
3. Interne Revision 58
3.1 Abgrenzung zwischen Revision, Prüfung und Kontrolle 58
3.2 Unterscheidung zwischen Revisionsfunktion und Revisionsabtei¬
lung 59
_ i 3.3 Revision im Zeitablauf 60
3.3.1 bis 1900 60
3.3.2 von 1900 bis 1980 62
3.3.3 Stand heute 63
3.4 Merkmale und Voraussetzungen einer Internen Revision 63
3.4.1 Organisatorische Eingliederung 63
3.4.2 Aufgabenstellung 64
3.4.3 Rechte und Beschränkungen 64
3.4.4 Ressourcen 65
3.4.5 Arbeitsweise 65
3.5 Prüfung der Stabsabteilung durch sachverständige Dritte 66
3.6 Versuch der Einbeziehung von Audit Departments in die externe
Berichterstattung des Unternehmens 67
4. Organisation der Internen Revision 70
4.1 Unterstellung unter das oberste Leitungsgremium im Unternehmen 70
4.1.1 Vorsitzer des Vorstands bzw. Sprecher der Geschäftsführung ... 72
4.1.2 Ressortvorstand bzw. Ressortgeschäftsführer 73
4.1.3 Gesamtvorstand bzw. Gesamtgeschäftsführung 74
4.1.4 Unterhalb der Vorstandsebene 75
4.1.5 Selbständige Revisionsgesellschaft 76
4.1.6 Audit Committee, eine Unterstellungsform in den USA 77
4.2 Zusammenfassung von Stabsfunktionen in einer Abteilung 77
4.2.1 Interne Revision und Organisation 77
4.2.2 Interne Revision und Controlling 78
4.3 Abteilungsorganisation 78
4.3.1 Zentrale Innenrevision 79
4.3.2 Dezentrale Konzemrevision 81
4.3.3 Abteilungsgliederung 81
4.3.3.1 Revisionsleiter 84
4.3.3.2 Prüfungsleiter 84
4.3.3.3 Stelle „Planung, Auswertung und Erfolgskontrolle 85
8
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.4 Revisoren 85
4.3.3.5 Stelle „Berichtskritik 86
4.3.3.6 Stelle „Zentraler Schreibdienst 87
4.3.3.7 Revisionsnebenstellen bzw. Innenrevisionen im Beteiligungsbe¬
reich 87
4.4 Revisionsabteilungen in der Wirtschaft 88
4.4.1 Größe der Revisionsabteilung 89
4.4.2 Revisionskennzahlen 90
4.5 Stellenbeschreibungen 92
4.5.1 Inhalt und Bedeutung 92
4.5.2 Beschreibungen für relevante Stellen 94
4.6 Prüfungshandbuch 96
4.6.1 Notwendigkeit und Nutzen 96
4.6.2 Inhalt 99
4.6.3 Aufgabe, Umfang und Adressaten 99
5. Anforderungsprofil für Revisionsmitarbeiter 102
5.1 Revisionsleiter 105
5.1.1 Ausbildung und Berufserfahrung 106
5.1.2 Lebensalter und Abteilungszugehörigkeit 107
5.2 Prüfungsleiter : 107
5.2.1 Ausbildung und Berufserfahrung 107
5.2.2 Lebensalter und Abteilungszugehörigkeit 108
5.3 Revisoren 108
5.3.1 Ausbildung und Berufserfahrung 108
5.3.2 Lebensalter und Berufszugehörigkeit 109
5.3.3 Revisionsrelevante EDV-Kenntnisse 110
5.4 Einsatz von Experten zur Unterstützung der Revisionsteams .... 111
5.5 Fort- und Weiterbildung, eine permanente Aufgabe zur Erhaltung
des Berufsstandards 113
5.6 Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter 114
5.6.1 Anforderungsprofil und Aufgabenstellung 116
5.6.2 Beurteilungskriterien und Selektion der Kandidaten für die engere
Wahl 117
5.6.3 Interview und abschließende Beurteilung des Kandidaten zur Fun¬
dierung der Einstellungsentscheidung 119
5.7 Berufsgrundsätze für Revisoren 121
5.7.1 Berufswürdiges Verhalten 123
5.7.2 Unabhängigkeit und Unbefangenheit 124
5.7.3 Gewissenhaftigkeit 124
9
Inhaltsverzeichnis
5.7.4 Verschwiegenheit 125
5.7.5 Konsequenzen bei Verstößen gegen Berufsgrandsätze 125
5.8 Revisionseinsatz und Entwicklungschancen im Unternehmen.... 126
5.9 Berufsstand interner Revisor, Professionalisierungsniveau und
Image 128
5.9.1 Vergleichbare Berufsstände in Deutschland und in den USA.... 129
5.9.2 Examen und Berufsgrandsätze ausgewählter Revisionsinstitute .. 133
!
6. Revisionsinhalte 137
6.1 Financial Auditing 137
6.1.1 Finanz- und Rechnungswesen 138
6.2 Operational Auditing 144
6.2.1 Wesentliche Prüfungsaspekte 144
6.3 Management Auditing 145
6.3.1 Beratungsschwerpunkte 146
6.4 Vom Financial zum Management Auditing 147
6.5 Begutachtung und Beratung 148
6.5.1 Gutachten 148
6.5.2 Beratung 149
7. Prüfungsschwerpunkte 151
7.1 Internes Kontrollsystem, Bestandteil jeder Prüfung 151
7.1.1 Integrierter Computereinsatz und IKS 152
7.1.2 Bedeutung der ex-ante-Beratung im Zusammenhang mit der Soft¬
wareentwicklung 152
7.2 EDV 155
7.2.1 Prüfungen im Rechenzentrum und Anwendungsbereich 156
7.2.1.1 Generelle Prüfungsaspekte 156
7.2.1.2 Rechenzentrum 159
7.2.1.3 DV-Abwicklung 161
7.3 Prüfungen in der Industrie 161
7.3.1 Finanz- und Rechnungswesen 162
7.3.2 Kaufmännischer Bereich 162
7.3.3 Technischer Bereich 163
7.4 Ordnungsmäßigkeitsaspekte 163
7.4.1 Grandsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
(Goß) 165
7.4.2 Grandsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung (GoD) und Spei¬
cherbuchführung (GoS) 170
7.4.3 Grandsätze ordnungsmäßigen Datenschutzes (GoDS) 172
10
Inhaltsverzeichnis
IAA Grundsätze ordnungsmäßiger Mikroverfilmung (GoM) 173
7.5 Prüfungen im Innovationsbereich 174
7.5.1 Innovationsmanagement 174
7.5.2 Aufgabenschwerpunkte 176
7.5.2.1 Mitarbeiterführung 177
7.5.2.2 Unternehmensorganisation 177
7.5.2.3 Unternehmensplanung 178
7.5.2.4 Finanzwirtschaftliche Aspekte 180
7.5.2.5 Forschung und Entwicklung 180
7.5.2.6 Umweltschutz 181
7.5.2.7 Informationssysteme 182
7.5.2.8 Marketing 182
7.5.2.9 Produktion 183
7.6 Vermögensschutz 183
7.6.1 Risikobereiche und sensitive Daten in Industrieunternehmen .... 183
7.6.2 Erscheinungsformen der Unternehmenskriminalität 186
7.6.3 Unternehmenskonzeption zur Abwehr bzw. Minimierung von
Vermögensverlusten 190
7.6.4 Unterschlagungsprüfung 192
7.6.5 Aufdeckung von Manipulationen im Zusammenhang mit Prüfun¬
gen 194
8. Revisionsplanung 197
8.1 Planungsumfang 198
8.2 Planungsintervalle 198
8.2.1 Gesamtplan 200
8.2.2 Jahresplan 201
8.2.3 Prüfplan 202
8.3 Planung des Prüfungsablaufs 203
8.3.1 Auswahl der Priifobjekte 203
8.3.2 Festlegung der Dringlichkeitsstufen 206
8.3.3 Vorgabe der Prüfungszeit 207
8.3.4 Planung des Personaleinsatzes 208
8.4 Sonderaufträge 208
8.5 Prüfungen im Beteiligungsbereich 209
8.6 Prüfung von Joint Ventures 210
8.7 DV-gestützte Revisionsplanung 212
8.7.1 Auswertung der Prüfungsfeststellungen 212
8.7.2 Tätigkeitsnachweise der Revisoren 218
11
Inhaltsverzeichnis
9. Revisionsabwicklung 220
9.1 Prüfungsvorbereitung 220
9.1.1 Prüfungsauftrag 220
9.1.2 Prüfungsankündigung 223
9.2 Prüfungsdurchführung 224
9.2.1 Prüfungsform 225
9.2.1.1 Formelle Priifungshandlungen 226
9.2.1.2 Materielle Prüfungshandlungen 227
9.2.2 Prüfungsumfang 227
9.2.2.1 Lückenlose Prüfung 228
9.2.2.2 Stichprobenweise Prüfung 228
9.2.2.2.1 Bewußte Auswahl 228
9.2.2.2.2 Zufallsauswahl 229
9.2.3 Prüfungsrichtung 234
9.2.3.1 Progressive Prüfungsrichtung 236
9.2.3.2 Retrograde Prüfungsrichtung 236
9.2.4 Prüfungsmethode 236
9.2.4.1 Direkte Prüfungsmethode 236
9.2.4.2 Indirekte Prüfungsmethode 237
9.3 Prüfungshilfsmittel 238
9.3.1 Relevante Daten und Informationen 238
9.3.2 Fachliteratur 239
9.3.3 Fragebogen und Checklisten 239
9.3.4 Interviews und Selbstauskünfte 240
9.3.5 Prüfsoftware 240
9.4 Arbeitsunterlagen 242
9.4.1 Arbeitspapiere 242
9.4.2 Dauerakte 244
9.4.3 Zwischenbesprechungen und Schlußbesprechung 244
9.4.4 Vollständigkeitserklärung 246
10. Berichterstattung 248
10.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung 248
10.2 Inhalt und Umfang des Prüfungsberichts 249
10.3 Form und Gliederung 250
10.4 Berichtskritik 252
10.5 Berichtsunterschrift und Berichtsverteiler 253
10.6 Erfolgskontrolle (Follow-up) 254
12
Inhaltsverzeichnis
11. Koordination und Kooperation 256
11.1 Unternehmensintern 256
11.1.1 Organisation und Controlling 256
11.1.2 Sonstige Stellen 259
11.2 Jahresabschlußprüfer 260
11.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit 261
12. Schlußbemerkung 264
13. Literaturverzeichnis 265
14. Sachverzeichnis 292
13
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1: Schematische Darstellung der unternehmerischen Überwachung . 28
Abb. 2: Klassifizierungsmerkmale der Kapitalgesellschaften gemäß § 267
Abs. 1-3 HGB 36
Abb. 3: Gegenstand und Umfang der Jahresabschlußprüfung 36
Abb. 4: Informationen über das Audit Committee in den USA 42
Abb. 5: Ziele und Wirkungsweise des internen Kontrollsystems 47
Abb. 6: Sicherheitsgrad und Kosten des IKS 49
Abb. 7: Unterscheidungskriterien zwischen Groß-, Mittel- und Kleinunter¬
nehmen 50
Abb. 8: Interne Revision und IKS 52
Abb. 9: Organisation und IKS 53
Abb. 10: Controlling und IKS 53
Abb. 11: Abschlußprüfer und IKS 54
Abb. 12: Unternehmerisches Überwachungsinstrumentarium 56
Abb. 13: Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Revision und Kontrolle ... 59
Abb. 14: Entwicklung der Revisionsschwerpunkte im Zeitablauf 61
Abb. 15: Merkmale und Voraussetzungen einer Internen Revision 64
Abb. 16: Fragebogenerhebung des IIR über den Stand der Internen Revi¬
sion in Deutschland . .*.. r 72
Abb. 17: Unterstellung der Internen Revision unter den Vorsitzer des Vor¬
stands bzw. Sprecher der Geschäftsführung 73
Abb. 18: Unterstellung der Internen Revision unter einen Ressortvorstand
bzw. Ressortgeschäftsführer 74
Abb. 19: Unterstellung der Internen Revision unter den Gesamtvorstand
bzw. die Gesamtgeschäftsführung 75
Abb. 20: Unterstellung der Internen Revision unterhalb der Vorstands¬
bzw. Geschäftsführerebene 76
Abb. 21: Organisationsplan einer zentral gegliederten Konzernrevision ... 79
Abb. 22: Organisationsplan einer dezentral gegliederten Konzernrevision.. 82
Abb. 23: Arbeitsablauf in einer Konzernrevision 83
Abb. 24: Unternehmen mit einer Revisionsabteilung, untergliedert nach der
Anzahl der Beschäftigten 88
Abb. 25: Durchschnittliche Größe der Revisionsabteilungen in Deutschland 90
Abb. 26: Kennzahl „Prüfer je 1.000 Beschäftigte des Unternehmens 91
15
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 27: Kennzahl „Prüfer je 1.000 Beschäftigte, untergliedert nach Wirt¬
schaftsbereichen 91
Abb. 28: Schematische Darstellung des Inhalts einer Stellenbeschreibung . 95
Abb. 29: Einsatz von Prüfungshandbüchern in der Revisionspraxis gemäß
IIR-Erhebung 1990 97
Abb. 30: Inhalt eines Revisionshandbuches, untergliedert nach Wirtschafts¬
zweigen gemäß IIR-Erhebung 1990 98
Abb. 31: Inhalt eines Revisions-Manuals 100
Abb. 32: Zusammenfassung des Anforderungsprofils für Revisionsmitarbei¬
ter 103
Abb. 33: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Revisionsleiter 106
Abb. 34: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Prüfungsleiter der Internen
Revision 108
Abb. 35: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Revisoren bzw. Revisorin¬
nen 109
Abb. 36: Berufserfahrung der im Prüfungssektor eingesetzten Mitarbeiter
bzw. Mitarbeiterinnen der Internen Revision 110
Abb. 37: Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten für ausgewählte Prüffel¬
der 112
Abb. 38: Inanspruchnahme von Experten im Zusammenhang mit der
Durchführung von Prüfungsaufträgen 113
Abb. 39: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Revisionsmitarbeiter.. . 114
Abb. 40: Intensität der Fort- und Weiterbildung in der Praxis 114
Abb. 41: Beurteilung der Erfahrungen und des Wissensstandes eines Be¬
werbers 117
Abb. 42: Beurteilungskriterien für Bewerber 118
Abb. 43: Inhalt und Bestandteile eines Einstellungsgesprächs 120
Abb. 44: Code of Ethics des IIA aus dem Jahre 1968 122
Abb. 45: Wesentliche Bestandteile der Berufsgrundsätze für Revisoren ... 124
Abb. 46: Personelle Zusammensetzung der Revisionsabteilung nach Funk¬
tionsträgern 130
Abb. 47: Vergleichsdaten ausgewählter Berufsstände in Deutschland und in
den USA 131
Abb. 48: Daten über Examen und Berufsgrundsätze von Revisionsinstitu¬
ten aus 12 Ländern 134
Abb. 49: Organisation des Finanz- und Rechnungswesens 139
Abb. 50: Aufgabenstellungen im Bereich des Operational bzw. Manage¬
ment Auditing 146
Abb. 51: Unterscheidungskriterien und Gemeinsamkeiten zwischen den Re¬
visionsinhalten 147
16
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 52: Abgrenzungskriterien zwischen Gutachten und Beratung 148
Abb. 53: Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit der Im¬
plementierung und Prüfung von Systemen 153
Abb. 54: Ex-ante-Beratung durch die Interne Revision im Zusammenhang
mit der Implementierung von Systemen 155
Abb. 55: Komplexität der DV-Anwendungen und ihr Einfluß auf Prüfungen 156
Abb. 56: Schematische Darstellung eines Rechenzentrums, unterteilt in Ein¬
zelphasen und Prüffelder 157
Abb. 57: Ex-post-Prüfungen durch die Interne Revision im Rechenzentrum
und in der DV-Abwicklung 160
Abb. 58: Ausgewählte Prüfungsgebiete und Prüfungsintensität 164
Abb. 59: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.... 166
Abb. 60: Folgen bei Verstößen gegen die GoB 171
Abb. 61: Weiterentwicklung der GoB in Anpassung an die wirtschaftlichen
und technischen Veränderungen im Zeitablauf 172
Abb. 62: Zeithorizont ausgewählter Innovationsvorhaben 176
Abb. 63: Risikobereiche in Unternehmen 184
Abb. 64: Sensitive Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse in Unternehmen.... 185
Abb. 65: Unternehmensrelevante Straftaten 187
Abb. 66: Entwicklung ausgewählter Straftaten in Deutschland von 1965 bis
1991 188
Abb. 67: Entwicklung der Computerkriminalität in Deutschland von 1987
bis 1991 190
Abb. 68: Unternehmenskonzeption zur Bekämpfung doloser Handlungen.. 191
Abb. 69: Einschalten der Internen Revision im Zusammenhang mit dolosen
Handlungen in Unternehmen 193
Abb. 70: Ergebnis einer Auswertung von Unterschlagungsfällen in den
USA 195
Abb. 71: Revisionsplan, bestehend aus Gesamtplan, Jahresplan und aktuel¬
lem Prüfplan 199
Abb. 72: Genehmigung des Jahres-Revisionsplanes 202
Abb. 73: Einsatzplanung für Revisoren 203
Abb. 74: Schwierigkeitsgrad bei der Informationsbeschaffung für Planprü¬
fungen 205
Abb. 75: Ermittlung der Dringlichkeitsstufen für Prüffelder , 206
Abb. 76: Anteil der Sonderprüfungen, gemessen am Prüfungsumfang 209
Abb. 77: DV-gestützte Prüfungsvorschläge im Beteiligungsbereich 211
Abb. 78: Festlegung von Prüffeldern, Voraussetzung für die Codierung der
Prüfungsfeststellungen 213
17
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 79: Ablauf einer Standardprüfung von der Ankündigung bis zur Er¬
folgskontrolle 221
Abb. 80: Schematische Darstellung der Prüfungsvorbereitung 222
Abb. 81: Ankündigung der Prüfungen durch die interne Revision 224
Abb. 82: Schematische Darstellung der Prüfungsdurchführung 225
Abb. 83: Formelle und materielle Prüfungshandlungen 226
Abb. 84: Einsatzmöglichkeiten von Zufallsstichproben für Aufgabenstellun¬
gen der Internen Revision 231
Abb. 85: Prüfungsrichtung im Bereich Materialwirtschaft 235
Abb. 86: Direkte und indirekte Prüfungshandlungen 237
Abb. 87: Einsatz der EDV als Prüfungshilfe 241
Abb. 88: Daten über Schlußbesprechungen 246
Abb. 89: Daten über Prüfungsberichte 252
Abb. 90: Schematische Darstellung der Erfolgskontrolle 254
Abb. 91: Unterscheidungskriterien und Gemeinsamkeiten zwischen konkur¬
rierenden internen und externen Stellen 257
Abb. 92: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfung und Interner Revi- ;
sion 262
i
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Verzeichnis der Abbildungen 15
Abkürzungen 19
1. Aufgabenstellung 25
2. Überwachungskonzeption 28
2.1 Externe Prüforgane 29
2.1.1 Hoheitliche Prüfungen 29
2.1.1.1 Steuern und Zölle 29
2.1.1.2 Sonstige 30
2.1.2 Pflichtprüfungen 33
2.1.2.1 Jahresabschluß 34
2.1.2.2 Sonderprüfungen 37
2.1.3 Gutachter und Berater 38
- yil Unternehmerische Überwachung ' 38
2.2.1 Aufsichtsrat, Überwachungsorgan des Vorstands 39
2.2.1.1 Qualifikation und Zusammensetzung 39
2.2.1.2 Prüfung der Rechnungslegung und Berichterstattung auf der
Hauptversammlung 40
^ 2.2.1.3 Überwachung des Vorstands 40
2.2.2 Audit Committee, Ausschuß des Board of Directors in den USA 40
2.2.2.1 Motive für die Einrichtung 41
2.2.2.2 Aufgaben und Zusammensetzung 42 .
2.2.2.3 Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse "~4~3"~
2.2.3 Internes Kontrollsystem, Überwachungsinstrument der Geschäfts¬
leitung 44
2.2.3.1 Internal Control in den USA 45
2.2.3.2 IKS in Deutschland 46
2.2.3.2.1 Inhalt und Aufgabe des IKS 47
2.2.3.2.2 Betriebsgröße und IKS 49
2.2.3.2.3 Interne Revision und IKS 52
2.2.3.2.4 Organisation und IKS 52
2.2.3.2.5 Controlling und IKS 53
2.2.3.2.6 Abschlußprüfer und IKS 54
7
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Sicherheitsmanagement 54
2.2.5 Wirkungsbereich des unternehmensinternen Überwachungsinstru¬
mentariums 55
, 1
3. Interne Revision 58
3.1 Abgrenzung zwischen Revision, Prüfung und Kontrolle 58
3.2 Unterscheidung zwischen Revisionsfunktion und Revisionsabtei¬
lung 59
_ i 3.3 Revision im Zeitablauf 60
3.3.1 bis 1900 60
3.3.2 von 1900 bis 1980 62
3.3.3 Stand heute 63
3.4 Merkmale und Voraussetzungen einer Internen Revision 63
3.4.1 Organisatorische Eingliederung 63
3.4.2 Aufgabenstellung 64
3.4.3 Rechte und Beschränkungen 64
3.4.4 Ressourcen 65
3.4.5 Arbeitsweise 65
3.5 Prüfung der Stabsabteilung durch sachverständige Dritte 66
3.6 Versuch der Einbeziehung von Audit Departments in die externe
Berichterstattung des Unternehmens 67
4. Organisation der Internen Revision 70
4.1 Unterstellung unter das oberste Leitungsgremium im Unternehmen 70
4.1.1 Vorsitzer des Vorstands bzw. Sprecher der Geschäftsführung . 72
4.1.2 Ressortvorstand bzw. Ressortgeschäftsführer 73
4.1.3 Gesamtvorstand bzw. Gesamtgeschäftsführung 74
4.1.4 Unterhalb der Vorstandsebene 75
4.1.5 Selbständige Revisionsgesellschaft 76
4.1.6 Audit Committee, eine Unterstellungsform in den USA 77
4.2 Zusammenfassung von Stabsfunktionen in einer Abteilung 77
4.2.1 Interne Revision und Organisation 77
4.2.2 Interne Revision und Controlling 78
4.3 Abteilungsorganisation 78
4.3.1 Zentrale Innenrevision 79
4.3.2 Dezentrale Konzemrevision 81
4.3.3 Abteilungsgliederung 81
4.3.3.1 Revisionsleiter 84
4.3.3.2 Prüfungsleiter 84
4.3.3.3 Stelle „Planung, Auswertung und Erfolgskontrolle" 85
8
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.4 Revisoren 85
4.3.3.5 Stelle „Berichtskritik" 86
4.3.3.6 Stelle „Zentraler Schreibdienst" 87
4.3.3.7 Revisionsnebenstellen bzw. Innenrevisionen im Beteiligungsbe¬
reich 87
4.4 Revisionsabteilungen in der Wirtschaft 88
4.4.1 Größe der Revisionsabteilung 89
4.4.2 Revisionskennzahlen 90
4.5 Stellenbeschreibungen 92
4.5.1 Inhalt und Bedeutung 92
4.5.2 Beschreibungen für relevante Stellen 94
4.6 Prüfungshandbuch 96
4.6.1 Notwendigkeit und Nutzen 96
4.6.2 Inhalt 99
4.6.3 Aufgabe, Umfang und Adressaten 99
5. Anforderungsprofil für Revisionsmitarbeiter 102
5.1 Revisionsleiter 105
5.1.1 Ausbildung und Berufserfahrung 106
5.1.2 Lebensalter und Abteilungszugehörigkeit 107
5.2 Prüfungsleiter : 107
5.2.1 Ausbildung und Berufserfahrung 107
5.2.2 Lebensalter und Abteilungszugehörigkeit 108
5.3 Revisoren 108
5.3.1 Ausbildung und Berufserfahrung 108
5.3.2 Lebensalter und Berufszugehörigkeit 109
5.3.3 Revisionsrelevante EDV-Kenntnisse 110
5.4 Einsatz von Experten zur Unterstützung der Revisionsteams . 111
5.5 Fort- und Weiterbildung, eine permanente Aufgabe zur Erhaltung
des Berufsstandards 113
5.6 Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter 114
5.6.1 Anforderungsprofil und Aufgabenstellung 116
5.6.2 Beurteilungskriterien und Selektion der Kandidaten für die engere
Wahl 117
5.6.3 Interview und abschließende Beurteilung des Kandidaten zur Fun¬
dierung der Einstellungsentscheidung 119
5.7 Berufsgrundsätze für Revisoren 121
5.7.1 Berufswürdiges Verhalten 123
5.7.2 Unabhängigkeit und Unbefangenheit 124
5.7.3 Gewissenhaftigkeit 124
9
Inhaltsverzeichnis
5.7.4 Verschwiegenheit 125
5.7.5 Konsequenzen bei Verstößen gegen Berufsgrandsätze 125
5.8 Revisionseinsatz und Entwicklungschancen im Unternehmen. 126
5.9 Berufsstand interner Revisor, Professionalisierungsniveau und
Image 128
5.9.1 Vergleichbare Berufsstände in Deutschland und in den USA. 129
5.9.2 Examen und Berufsgrandsätze ausgewählter Revisionsinstitute . 133
!
\ 6. Revisionsinhalte 137
6.1 Financial Auditing 137
6.1.1 Finanz- und Rechnungswesen 138
6.2 Operational Auditing 144
6.2.1 Wesentliche Prüfungsaspekte 144
6.3 Management Auditing 145
6.3.1 Beratungsschwerpunkte 146
6.4 Vom Financial zum Management Auditing 147
6.5 Begutachtung und Beratung 148
6.5.1 Gutachten 148
6.5.2 Beratung 149
7. Prüfungsschwerpunkte 151
7.1 Internes Kontrollsystem, Bestandteil jeder Prüfung 151
7.1.1 Integrierter Computereinsatz und IKS 152
7.1.2 Bedeutung der ex-ante-Beratung im Zusammenhang mit der Soft¬
wareentwicklung 152
7.2 EDV 155
7.2.1 Prüfungen im Rechenzentrum und Anwendungsbereich 156
7.2.1.1 Generelle Prüfungsaspekte 156
7.2.1.2 Rechenzentrum 159
7.2.1.3 DV-Abwicklung 161
7.3 Prüfungen in der Industrie 161
7.3.1 Finanz- und Rechnungswesen 162
7.3.2 Kaufmännischer Bereich 162
7.3.3 Technischer Bereich 163
7.4 Ordnungsmäßigkeitsaspekte 163
7.4.1 Grandsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
(Goß) 165
7.4.2 Grandsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung (GoD) und Spei¬
cherbuchführung (GoS) 170
7.4.3 Grandsätze ordnungsmäßigen Datenschutzes (GoDS) 172
10
Inhaltsverzeichnis
IAA Grundsätze ordnungsmäßiger Mikroverfilmung (GoM) 173
7.5 Prüfungen im Innovationsbereich 174
7.5.1 Innovationsmanagement 174
7.5.2 Aufgabenschwerpunkte 176
7.5.2.1 Mitarbeiterführung 177
7.5.2.2 Unternehmensorganisation 177
7.5.2.3 Unternehmensplanung 178
7.5.2.4 Finanzwirtschaftliche Aspekte 180
7.5.2.5 Forschung und Entwicklung 180
7.5.2.6 Umweltschutz 181
7.5.2.7 Informationssysteme 182
7.5.2.8 Marketing 182
7.5.2.9 Produktion 183
7.6 Vermögensschutz 183
7.6.1 Risikobereiche und sensitive Daten in Industrieunternehmen . 183
7.6.2 Erscheinungsformen der Unternehmenskriminalität 186
7.6.3 Unternehmenskonzeption zur Abwehr bzw. Minimierung von
Vermögensverlusten 190
7.6.4 Unterschlagungsprüfung 192
7.6.5 Aufdeckung von Manipulationen im Zusammenhang mit Prüfun¬
gen 194
8. Revisionsplanung 197
8.1 Planungsumfang 198
8.2 Planungsintervalle 198
8.2.1 Gesamtplan 200
8.2.2 Jahresplan 201
8.2.3 Prüfplan 202
8.3 Planung des Prüfungsablaufs 203
8.3.1 Auswahl der Priifobjekte 203
8.3.2 Festlegung der Dringlichkeitsstufen 206
8.3.3 Vorgabe der Prüfungszeit 207
8.3.4 Planung des Personaleinsatzes 208
8.4 Sonderaufträge 208
8.5 Prüfungen im Beteiligungsbereich 209
8.6 Prüfung von Joint Ventures 210
8.7 DV-gestützte Revisionsplanung 212
8.7.1 Auswertung der Prüfungsfeststellungen 212
8.7.2 Tätigkeitsnachweise der Revisoren 218
11
Inhaltsverzeichnis
9. Revisionsabwicklung 220
9.1 Prüfungsvorbereitung 220
9.1.1 Prüfungsauftrag 220
9.1.2 Prüfungsankündigung 223
9.2 Prüfungsdurchführung 224
9.2.1 Prüfungsform 225
9.2.1.1 Formelle Priifungshandlungen 226
9.2.1.2 Materielle Prüfungshandlungen 227
9.2.2 Prüfungsumfang 227
9.2.2.1 Lückenlose Prüfung 228
9.2.2.2 Stichprobenweise Prüfung 228
9.2.2.2.1 Bewußte Auswahl 228
9.2.2.2.2 Zufallsauswahl 229
9.2.3 Prüfungsrichtung 234
9.2.3.1 Progressive Prüfungsrichtung 236
9.2.3.2 Retrograde Prüfungsrichtung 236
9.2.4 Prüfungsmethode 236
9.2.4.1 Direkte Prüfungsmethode 236
9.2.4.2 Indirekte Prüfungsmethode 237
9.3 Prüfungshilfsmittel 238
9.3.1 Relevante Daten und Informationen 238
9.3.2 Fachliteratur 239
9.3.3 Fragebogen und Checklisten 239
9.3.4 Interviews und Selbstauskünfte 240
9.3.5 Prüfsoftware 240
9.4 Arbeitsunterlagen 242
9.4.1 Arbeitspapiere 242
9.4.2 Dauerakte 244
9.4.3 Zwischenbesprechungen und Schlußbesprechung 244
9.4.4 Vollständigkeitserklärung 246
10. Berichterstattung 248
10.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung 248
10.2 Inhalt und Umfang des Prüfungsberichts 249
10.3 Form und Gliederung 250
10.4 Berichtskritik 252
10.5 Berichtsunterschrift und Berichtsverteiler 253
10.6 Erfolgskontrolle (Follow-up) 254
12
Inhaltsverzeichnis
11. Koordination und Kooperation 256
11.1 Unternehmensintern 256
11.1.1 Organisation und Controlling 256
11.1.2 Sonstige Stellen 259
11.2 Jahresabschlußprüfer 260
11.2.1 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit 261
12. Schlußbemerkung 264
13. Literaturverzeichnis 265
14. Sachverzeichnis 292
13
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1: Schematische Darstellung der unternehmerischen Überwachung . 28
Abb. 2: Klassifizierungsmerkmale der Kapitalgesellschaften gemäß § 267
Abs. 1-3 HGB 36
Abb. 3: Gegenstand und Umfang der Jahresabschlußprüfung 36
Abb. 4: Informationen über das Audit Committee in den USA 42
Abb. 5: Ziele und Wirkungsweise des internen Kontrollsystems 47
Abb. 6: Sicherheitsgrad und Kosten des IKS 49
Abb. 7: Unterscheidungskriterien zwischen Groß-, Mittel- und Kleinunter¬
nehmen 50
Abb. 8: Interne Revision und IKS 52
Abb. 9: Organisation und IKS 53
Abb. 10: Controlling und IKS 53
Abb. 11: Abschlußprüfer und IKS 54
Abb. 12: Unternehmerisches Überwachungsinstrumentarium 56
Abb. 13: Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Revision und Kontrolle . 59
Abb. 14: Entwicklung der Revisionsschwerpunkte im Zeitablauf 61
Abb. 15: Merkmale und Voraussetzungen einer Internen Revision 64
Abb. 16: Fragebogenerhebung des IIR über den Stand der Internen Revi¬
sion in Deutschland . .*. r 72
Abb. 17: Unterstellung der Internen Revision unter den Vorsitzer des Vor¬
stands bzw. Sprecher der Geschäftsführung 73
Abb. 18: Unterstellung der Internen Revision unter einen Ressortvorstand
bzw. Ressortgeschäftsführer 74
Abb. 19: Unterstellung der Internen Revision unter den Gesamtvorstand
bzw. die Gesamtgeschäftsführung 75
Abb. 20: Unterstellung der Internen Revision unterhalb der Vorstands¬
bzw. Geschäftsführerebene 76
Abb. 21: Organisationsplan einer zentral gegliederten Konzernrevision . 79
Abb. 22: Organisationsplan einer dezentral gegliederten Konzernrevision. 82
Abb. 23: Arbeitsablauf in einer Konzernrevision 83
Abb. 24: Unternehmen mit einer Revisionsabteilung, untergliedert nach der
Anzahl der Beschäftigten 88
Abb. 25: Durchschnittliche Größe der Revisionsabteilungen in Deutschland 90
Abb. 26: Kennzahl „Prüfer je 1.000 Beschäftigte des Unternehmens" 91
15
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 27: Kennzahl „Prüfer je 1.000 Beschäftigte, untergliedert nach Wirt¬
schaftsbereichen" 91
Abb. 28: Schematische Darstellung des Inhalts einer Stellenbeschreibung . 95
Abb. 29: Einsatz von Prüfungshandbüchern in der Revisionspraxis gemäß
IIR-Erhebung 1990 97
Abb. 30: Inhalt eines Revisionshandbuches, untergliedert nach Wirtschafts¬
zweigen gemäß IIR-Erhebung 1990 98
Abb. 31: Inhalt eines Revisions-Manuals 100
Abb. 32: Zusammenfassung des Anforderungsprofils für Revisionsmitarbei¬
ter 103
Abb. 33: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Revisionsleiter 106
Abb. 34: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Prüfungsleiter der Internen
Revision 108
Abb. 35: Vorbildung, Alter und Geschlecht der Revisoren bzw. Revisorin¬
nen 109
Abb. 36: Berufserfahrung der im Prüfungssektor eingesetzten Mitarbeiter
bzw. Mitarbeiterinnen der Internen Revision 110
Abb. 37: Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten für ausgewählte Prüffel¬
der 112
Abb. 38: Inanspruchnahme von Experten im Zusammenhang mit der
Durchführung von Prüfungsaufträgen 113
Abb. 39: Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Revisionsmitarbeiter. . 114
Abb. 40: Intensität der Fort- und Weiterbildung in der Praxis 114
Abb. 41: Beurteilung der Erfahrungen und des Wissensstandes eines Be¬
werbers 117
Abb. 42: Beurteilungskriterien für Bewerber 118
Abb. 43: Inhalt und Bestandteile eines Einstellungsgesprächs 120
Abb. 44: Code of Ethics des IIA aus dem Jahre 1968 122
Abb. 45: Wesentliche Bestandteile der Berufsgrundsätze für Revisoren . 124
Abb. 46: Personelle Zusammensetzung der Revisionsabteilung nach Funk¬
tionsträgern 130
Abb. 47: Vergleichsdaten ausgewählter Berufsstände in Deutschland und in
den USA 131
Abb. 48: Daten über Examen und Berufsgrundsätze von Revisionsinstitu¬
ten aus 12 Ländern 134
Abb. 49: Organisation des Finanz- und Rechnungswesens 139
Abb. 50: Aufgabenstellungen im Bereich des Operational bzw. Manage¬
ment Auditing 146
Abb. 51: Unterscheidungskriterien und Gemeinsamkeiten zwischen den Re¬
visionsinhalten 147
16
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 52: Abgrenzungskriterien zwischen Gutachten und Beratung 148
Abb. 53: Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit der Im¬
plementierung und Prüfung von Systemen 153
Abb. 54: Ex-ante-Beratung durch die Interne Revision im Zusammenhang
mit der Implementierung von Systemen 155
Abb. 55: Komplexität der DV-Anwendungen und ihr Einfluß auf Prüfungen 156
Abb. 56: Schematische Darstellung eines Rechenzentrums, unterteilt in Ein¬
zelphasen und Prüffelder 157
Abb. 57: Ex-post-Prüfungen durch die Interne Revision im Rechenzentrum
und in der DV-Abwicklung 160
Abb. 58: Ausgewählte Prüfungsgebiete und Prüfungsintensität 164
Abb. 59: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 166
Abb. 60: Folgen bei Verstößen gegen die GoB 171
Abb. 61: Weiterentwicklung der GoB in Anpassung an die wirtschaftlichen
und technischen Veränderungen im Zeitablauf 172
Abb. 62: Zeithorizont ausgewählter Innovationsvorhaben 176
Abb. 63: Risikobereiche in Unternehmen 184
Abb. 64: Sensitive Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse in Unternehmen. 185
Abb. 65: Unternehmensrelevante Straftaten 187
Abb. 66: Entwicklung ausgewählter Straftaten in Deutschland von 1965 bis
1991 188
Abb. 67: Entwicklung der Computerkriminalität in Deutschland von 1987
bis 1991 190
Abb. 68: Unternehmenskonzeption zur Bekämpfung doloser Handlungen. 191
Abb. 69: Einschalten der Internen Revision im Zusammenhang mit dolosen
Handlungen in Unternehmen 193
Abb. 70: Ergebnis einer Auswertung von Unterschlagungsfällen in den
USA 195
Abb. 71: Revisionsplan, bestehend aus Gesamtplan, Jahresplan und aktuel¬
lem Prüfplan 199
Abb. 72: Genehmigung des Jahres-Revisionsplanes 202
Abb. 73: Einsatzplanung für Revisoren 203
Abb. 74: Schwierigkeitsgrad bei der Informationsbeschaffung für Planprü¬
fungen 205
Abb. 75: Ermittlung der Dringlichkeitsstufen für Prüffelder , 206
Abb. 76: Anteil der Sonderprüfungen, gemessen am Prüfungsumfang 209
Abb. 77: DV-gestützte Prüfungsvorschläge im Beteiligungsbereich 211
Abb. 78: Festlegung von Prüffeldern, Voraussetzung für die Codierung der
Prüfungsfeststellungen 213
17
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 79: Ablauf einer Standardprüfung von der Ankündigung bis zur Er¬
folgskontrolle 221
Abb. 80: Schematische Darstellung der Prüfungsvorbereitung 222
Abb. 81: Ankündigung der Prüfungen durch die interne Revision 224
Abb. 82: Schematische Darstellung der Prüfungsdurchführung 225
Abb. 83: Formelle und materielle Prüfungshandlungen 226
Abb. 84: Einsatzmöglichkeiten von Zufallsstichproben für Aufgabenstellun¬
gen der Internen Revision 231
Abb. 85: Prüfungsrichtung im Bereich Materialwirtschaft 235
Abb. 86: Direkte und indirekte Prüfungshandlungen 237
Abb. 87: Einsatz der EDV als Prüfungshilfe 241
Abb. 88: Daten über Schlußbesprechungen 246
Abb. 89: Daten über Prüfungsberichte 252
Abb. 90: Schematische Darstellung der Erfolgskontrolle 254
Abb. 91: Unterscheidungskriterien und Gemeinsamkeiten zwischen konkur¬
rierenden internen und externen Stellen 257
Abb. 92: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfung und Interner Revi- ;
sion 262
i
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Rolf |
author_facet | Hofmann, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Rolf |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021916372 |
classification_rvk | QQ 530 QQ 531 QQ 537 |
ctrlnum | (OCoLC)75432181 (DE-599)BVBBV021916372 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021916372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940207s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503034846</subfield><subfield code="9">3-503-03484-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75432181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021916372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 531</subfield><subfield code="0">(DE-625)141979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 537</subfield><subfield code="0">(DE-625)141982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensüberwachung</subfield><subfield code="b">ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 265 - 291</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131543</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021916372 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3503034846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131543 |
oclc_num | 75432181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 296 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Hofmann, Rolf Verfasser aut Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis 2., neubearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 1993 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 265 - 291 Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd rswk-swf Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd rswk-swf Innenrevision (DE-588)4072820-1 s DE-604 Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hofmann, Rolf Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072820-1 (DE-588)4049674-0 |
title | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_auth | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_exact_search | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_exact_search_txtP | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_full | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_fullStr | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_full_unstemmed | Unternehmensüberwachung ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
title_short | Unternehmensüberwachung |
title_sort | unternehmensuberwachung ein aufgaben und arbeitskatalog fur die revisionspraxis |
title_sub | ein Aufgaben- und Arbeitskatalog für die Revisionspraxis |
topic | Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd |
topic_facet | Innenrevision Revision Wirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannrolf unternehmensuberwachungeinaufgabenundarbeitskatalogfurdierevisionspraxis |