ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr's
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860220888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021916084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040729000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940121s1993 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3860220888 |9 3-86022-088-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75341970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021916084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lamprecht, James L. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a ISO 9000 preparing for registration |
245 | 1 | 0 | |a ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |c James L. Lamprecht |
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr's |c 1993 | |
300 | |a 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a DIN ISO 9001 |0 (DE-588)4331387-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a DIN ISO 9000-9004 |0 (DE-588)4331388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a DIN ISO 9000 |0 (DE-588)4357296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a DIN ISO 9001 |0 (DE-588)4331387-5 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a DIN ISO 9000 |0 (DE-588)4357296-0 |D u |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a DIN ISO 9000-9004 |0 (DE-588)4331388-7 |D u |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131255&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131255 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135867430731776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15
1.1 Was ist die ISO 9000 Reihe? 15
1.2 Aufbau der Normenreihe ISO 9000 15
1.3 Zweck und Anwendungsbereich 18
1.4 Welches Modell soll gewählt werden (9001, 9002 oder 9003)? 20
1.5 Wer sollte ein ISO 9000 Qualitätssicherungssystem einführen? 20
1.6 ISO 9000 Handelsschranke oder
Gelegenheit für Verbesserungen? 23
1.7 Aufklärung über einige Mißverständnisse bei den ISO Normen 24
1.8 Welche ISO Philosophie ist die richtige für Sie? 26
2 Überblick über die Forderungen der ISO 9001/Q91 29
2.1 ISO 9001 Qualitätssicherungssystem
Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in
Design/Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst 31
2.1.1 Verantwortung der obersten Leitung (4.1) 31
2.1.2 Qualitätssicherungssystem (4.2) 32
2.1.3 Vertragsüberprüfung (4.3) 32
2.1.4 Designlenkung (4.4) 33
2.1.5 Lenkung der Dokumente (4.5) 33
2.1.6 Beschaffung (4.6) 34
2.1.7 Vom Auftraggeber beigestellte Produkte (4.7) 35
2.1.8 Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produkten (4.8) 35
2.1.9 Prozeßlenkung (4.9) 35
2.1.10 Prüfungen (4.10) 36
2.1.11 Prüfmittel (4.11) 37
2.1.12 Prüfstatus (4.12) 37
2.1.13 Lenkung fehlerhafter Produkte (4.13) 37
2.1.14 Korrekturmaßnahmen (4.14) 38
2.1.15 Handhabung, Lagerung, Verpackung und Versand (4.15) 38
2.1.16 Qualitätsaufzeichnungen (4.16) 38
2.1.17 Interne Qualitätsaudits (4.17) 38
2.1.18 Schulung (4.18) 39
2.1.19 Kundendienst (4.19) 39
2.1.20 Statistische Methoden (4.20) 39
2.2 Zusammenfassung 40
9
Inhaltsverzeichnis 3 Interpretation und Anwendung der Norm ISO 9001 41
3.1 Das Lesen der Norm 41
3.2 Weitere Anmerkungen zur Interpretation 44
3.3 Anwendung eines Abschnittes: ein Beispiel 45
3.4 Textverarbeitung, elektronische Post und
Lenkung von Dokumenten 46
3.5 Zusammenfassung 47
4 Das ISO Qualitätssicherungssystem
Vorgehensweise 49
4.1 Voraussetzungen für ein Qualitätssicherungssystem 49
4.2 Das ISO Modell zum Qualitätssicherungssystem und
Total Quality Management 50
4.3 Zweck und Anwendungsbereich:
Was muß berücksichtigt werden? 50
4.4 Wie geht man vor? 53
4.5 Fragen der Organisation und Zertifizierung 54
4.6 Fallstudien zur Frage Was wird zertifiziert? 56
4.7 Zusammenfassung 59
5 Einige Vorschläge zur Organisation eines
Qualitätssicherungssystems:
die Pyramide des Qualitätsmodells 61
5.1 Vorbemerkungen 61
5.2 Stufe 1: das Qualitätssicherungs Handbuch 63
5.3 Schlußbemerkung 68
6 Dokumentation nach Stufe 2 69
6.1 Beispiel für Dokumente der Stufe 2: Methode 1 72
6.2 Beispiel für ein Dokument der Stufe 2: Methode 2 75
6.3 Schlußbemerkung 78
10
Inhaltsverzeichnis
7 Dokumentation nach Stufe 3 81
7.1 Einige Hinweise zur Dokumentation 81
7.2 Wie man es nicht machen sollte 82
7.3 Einige Beispiele, wie man Dokumentationen nach Stufe 3
effektiv und einfach schreiben kann 83
7.3.1 Beispiel 1: Checkliste zur Entladung von Tankwagen 84
7.3.2 Beispiel 2: Abladeverfahren für LKW 84
7.3.3 Beispiel 3: Kombination von Schulung mit dem
Verfassen von Verfahrensanweisungen 85
7.4 Wie man komplexe Verfahren dokumentiert 85
7.5 Weitere Beispiele 86
7.6 Schlußbemerkung 91
8 Dokumentation Ihrer Verfahren 93
8.1 Wie dokumentiert man Verfahren? 93
8.2 Wie erstellt man ein Flußdiagramm? 94
8.2.1 Erstellung eines Flußdiagramms Übung 1 97
8.2.2 Erstellung eines Flußdiagramms Übung 2 98
9 Wie geht man vor? 101
9.1 Wieviel Zeit? 105
9.2 Implementierungsplan 106
9.2.1 ISO 9000 lmplementierungsplan
(weniger als 300 Mitarbeiter) 108
9.2.2 Zertifikationskosten 110
9.3 Zusammenfassung 110
10 Fragen und Antworten 113
11 Zertifizierungsstellen und EN 45011/2 123
11.1 EN 45011/2: Allgemeine Kriterien für Stellen,
die Produkte zertifizieren 123
11.2 Schlußbemerkungen 127
12 Das Qual itätsaudit durch Dritte 129
12.1 Einleitung 129
12.2 ÜberAudits 129
12.3 Auditarten 130
11
Inhaltsverzeichnis __^_ 12.4 Gegenüberstellung: Externe Audits und
Audits durch unabhängige Dritte 131
12.5 Offizielle Auditoren (unabhängige Dritte) 131
12.6 Qualifikationskriterien für Qualitätsauditoren 132
12.7 Das Verfahren eines Audits durch unabhängige Dritte 133
12.8 Schlußbemerkungen 137
13 Wie man sich das interne Audit erleichtert 139
13.1 Die Notwendigkeit eines internen Audits 139
13.2 Elemente eines erfolgreichen Interviews 139
13.3 Vorbereitungen für das Interview 140
13.4 Durchführung des Interviews 140
13.5 Beziehung Auditor Befragter 141
13.6 Fragen formulieren 141
13.7 Fragearten 142
13.8 Weitere Fragearten 142
13.9 Wiederholen 143
13.10 Einige Hinweise zur Art der Fragestellung 143
13.11 Benehmen des Auditors 143
13.12 Das Schweigen 143
13.13 Wo soll man beginnen? 145
13.14 Wieviel Zeit muß man aufbringen? 145
13.15 Der Bericht 145
13.16 Wie bereitet man sich auf ein Audit vor?
Was sagt man und wie? 146
13.17 Schlußbemerkung 147
14 Die Normenreihe ISO 9000 im Jahr 1992
und danach 149
14.1 Empfohlene Aktualisierungen für die
Normenreihe ISO 9000:1992 149
14.2 Abschnitte, die ergänzt werden können 150
14.3 Abschnitte, die erweitert werden können 151
14.4 ISO im Jahr 2000 152
12
Inhaltsverzeichnis
15 Schlußbemerkungen 155
15.1 Auf dem Weg zur Zertifizierung 155
15.2 ISO Anerkennung 158
15.3 ISO und die EG Direktiven 159
15.4 Ein kurzer Blick auf die Direktiven, die sich mit
medizinischen Geräten befassen 160
15.5 Einige Fußangeln, Kritik und Vorschläge in
bezug auf die Normen 161
15.6 ISO und die Dienstleistungsindustrie 162
15.7 Beratung und ISO 9000: Einige warnende Worte 163
15.8 Arten der Beratung und Dienstleistungen 164
15.9 Welche Dienstleistung sollten Sie annehmen? 165
Literaturangaben 169
Anhang A:
Was in einem Qualitätssicherungs Handbuch
enthalten sein sollte Richtlinien 171
Anhang B:
Umgang mit dem ISO Fragebogen 189
Sachwortverzeichnis 201
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15
1.1 Was ist die ISO 9000 Reihe? 15
1.2 Aufbau der Normenreihe ISO 9000 15
1.3 Zweck und Anwendungsbereich 18
1.4 Welches Modell soll gewählt werden (9001, 9002 oder 9003)? 20
1.5 Wer sollte ein ISO 9000 Qualitätssicherungssystem einführen? 20
1.6 ISO 9000 Handelsschranke oder
Gelegenheit für Verbesserungen? 23
1.7 Aufklärung über einige Mißverständnisse bei den ISO Normen 24
1.8 Welche ISO Philosophie ist die richtige für Sie? 26
2 Überblick über die Forderungen der ISO 9001/Q91 29
2.1 ISO 9001 Qualitätssicherungssystem
Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in
Design/Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst 31
2.1.1 Verantwortung der obersten Leitung (4.1) 31
2.1.2 Qualitätssicherungssystem (4.2) 32
2.1.3 Vertragsüberprüfung (4.3) 32
2.1.4 Designlenkung (4.4) 33
2.1.5 Lenkung der Dokumente (4.5) 33
2.1.6 Beschaffung (4.6) 34
2.1.7 Vom Auftraggeber beigestellte Produkte (4.7) 35
2.1.8 Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produkten (4.8) 35
2.1.9 Prozeßlenkung (4.9) 35
2.1.10 Prüfungen (4.10) 36
2.1.11 Prüfmittel (4.11) 37
2.1.12 Prüfstatus (4.12) 37
2.1.13 Lenkung fehlerhafter Produkte (4.13) 37
2.1.14 Korrekturmaßnahmen (4.14) 38
2.1.15 Handhabung, Lagerung, Verpackung und Versand (4.15) 38
2.1.16 Qualitätsaufzeichnungen (4.16) 38
2.1.17 Interne Qualitätsaudits (4.17) 38
2.1.18 Schulung (4.18) 39
2.1.19 Kundendienst (4.19) 39
2.1.20 Statistische Methoden (4.20) 39
2.2 Zusammenfassung 40
9
Inhaltsverzeichnis 3 Interpretation und Anwendung der Norm ISO 9001 41
3.1 Das Lesen der Norm 41
3.2 Weitere Anmerkungen zur Interpretation 44
3.3 Anwendung eines Abschnittes: ein Beispiel 45
3.4 Textverarbeitung, elektronische Post und
Lenkung von Dokumenten 46
3.5 Zusammenfassung 47
4 Das ISO Qualitätssicherungssystem
Vorgehensweise 49
4.1 Voraussetzungen für ein Qualitätssicherungssystem 49
4.2 Das ISO Modell zum Qualitätssicherungssystem und
Total Quality Management 50
4.3 Zweck und Anwendungsbereich:
Was muß berücksichtigt werden? 50
4.4 Wie geht man vor? 53
4.5 Fragen der Organisation und Zertifizierung 54
4.6 Fallstudien zur Frage "Was wird zertifiziert?" 56
4.7 Zusammenfassung 59
5 Einige Vorschläge zur Organisation eines
Qualitätssicherungssystems:
die Pyramide des Qualitätsmodells 61
5.1 Vorbemerkungen 61
5.2 Stufe 1: das Qualitätssicherungs Handbuch 63
5.3 Schlußbemerkung 68
6 Dokumentation nach Stufe 2 69
6.1 Beispiel für Dokumente der Stufe 2: Methode 1 72
6.2 Beispiel für ein Dokument der Stufe 2: Methode 2 75
6.3 Schlußbemerkung 78
10
Inhaltsverzeichnis
7 Dokumentation nach Stufe 3 81
7.1 Einige Hinweise zur Dokumentation 81
7.2 Wie man es nicht machen sollte 82
7.3 Einige Beispiele, wie man Dokumentationen nach Stufe 3
effektiv und einfach schreiben kann 83
7.3.1 Beispiel 1: Checkliste zur Entladung von Tankwagen 84
7.3.2 Beispiel 2: Abladeverfahren für LKW 84
7.3.3 Beispiel 3: Kombination von Schulung mit dem
Verfassen von Verfahrensanweisungen 85
7.4 Wie man komplexe Verfahren dokumentiert 85
7.5 Weitere Beispiele 86
7.6 Schlußbemerkung 91
8 Dokumentation Ihrer Verfahren 93
8.1 Wie dokumentiert man Verfahren? 93
8.2 Wie erstellt man ein Flußdiagramm? 94
8.2.1 Erstellung eines Flußdiagramms Übung 1 97
8.2.2 Erstellung eines Flußdiagramms Übung 2 98
9 Wie geht man vor? 101
9.1 Wieviel Zeit? 105
9.2 Implementierungsplan 106
9.2.1 ISO 9000 lmplementierungsplan
(weniger als 300 Mitarbeiter) 108
9.2.2 Zertifikationskosten 110
9.3 Zusammenfassung 110
10 Fragen und Antworten 113
11 Zertifizierungsstellen und EN 45011/2 123
11.1 EN 45011/2: Allgemeine Kriterien für Stellen,
die Produkte zertifizieren 123
11.2 Schlußbemerkungen 127
12 Das Qual itätsaudit durch Dritte 129
12.1 Einleitung 129
12.2 ÜberAudits 129
12.3 Auditarten 130
11
Inhaltsverzeichnis _^_ 12.4 Gegenüberstellung: Externe Audits und
Audits durch unabhängige Dritte 131
12.5 Offizielle Auditoren (unabhängige Dritte) 131
12.6 Qualifikationskriterien für Qualitätsauditoren 132
12.7 Das Verfahren eines Audits durch unabhängige Dritte 133
12.8 Schlußbemerkungen 137
13 Wie man sich das interne Audit erleichtert 139
13.1 Die Notwendigkeit eines internen Audits 139
13.2 Elemente eines erfolgreichen Interviews 139
13.3 Vorbereitungen für das Interview 140
13.4 Durchführung des Interviews 140
13.5 Beziehung Auditor Befragter 141
13.6 Fragen formulieren 141
13.7 Fragearten 142
13.8 Weitere Fragearten 142
13.9 Wiederholen 143
13.10 Einige Hinweise zur Art der Fragestellung 143
13.11 Benehmen des Auditors 143
13.12 Das Schweigen 143
13.13 Wo soll man beginnen? 145
13.14 Wieviel Zeit muß man aufbringen? 145
13.15 Der Bericht 145
13.16 Wie bereitet man sich auf ein Audit vor?
Was sagt man und wie? 146
13.17 Schlußbemerkung 147
14 Die Normenreihe ISO 9000 im Jahr 1992
und danach 149
14.1 Empfohlene Aktualisierungen für die
Normenreihe ISO 9000:1992 149
14.2 Abschnitte, die ergänzt werden können 150
14.3 Abschnitte, die erweitert werden können 151
14.4 ISO im Jahr 2000 152
12
Inhaltsverzeichnis
15 Schlußbemerkungen 155
15.1 Auf dem Weg zur Zertifizierung 155
15.2 ISO Anerkennung 158
15.3 ISO und die EG Direktiven 159
15.4 Ein kurzer Blick auf die Direktiven, die sich mit
medizinischen Geräten befassen 160
15.5 Einige Fußangeln, Kritik und Vorschläge in
bezug auf die Normen 161
15.6 ISO und die Dienstleistungsindustrie 162
15.7 Beratung und ISO 9000: Einige warnende Worte 163
15.8 Arten der Beratung und Dienstleistungen 164
15.9 Welche Dienstleistung sollten Sie annehmen? 165
Literaturangaben 169
Anhang A:
Was in einem Qualitätssicherungs Handbuch
enthalten sein sollte Richtlinien 171
Anhang B:
Umgang mit dem ISO Fragebogen 189
Sachwortverzeichnis 201
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lamprecht, James L. |
author_facet | Lamprecht, James L. |
author_role | aut |
author_sort | Lamprecht, James L. |
author_variant | j l l jl jll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021916084 |
classification_rvk | QP 321 QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)75341970 (DE-599)BVBBV021916084 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021916084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040729000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940121s1993 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860220888</subfield><subfield code="9">3-86022-088-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75341970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021916084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamprecht, James L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ISO 9000 preparing for registration</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung</subfield><subfield code="c">James L. Lamprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr's</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN ISO 9001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331387-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN ISO 9000-9004</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN ISO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">DIN ISO 9001</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331387-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">DIN ISO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4357296-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">DIN ISO 9000-9004</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331388-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131255&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131255</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Norm Richtlinie |
id | DE-604.BV021916084 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3860220888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015131255 |
oclc_num | 75341970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-706 DE-634 |
physical | 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Behr's |
record_format | marc |
spelling | Lamprecht, James L. Verfasser aut ISO 9000 preparing for registration ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung James L. Lamprecht Hamburg Behr's 1993 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DIN ISO 9001 (DE-588)4331387-5 gnd rswk-swf DIN ISO 9000-9004 (DE-588)4331388-7 gnd rswk-swf DIN ISO 9000 (DE-588)4357296-0 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s DE-604 Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s 1\p DE-604 DIN ISO 9001 (DE-588)4331387-5 u 2\p DE-604 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s 3\p DE-604 DIN ISO 9000 (DE-588)4357296-0 u 4\p DE-604 DIN ISO 9000-9004 (DE-588)4331388-7 u 5\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131255&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lamprecht, James L. ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung DIN ISO 9001 (DE-588)4331387-5 gnd DIN ISO 9000-9004 (DE-588)4331388-7 gnd DIN ISO 9000 (DE-588)4357296-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331387-5 (DE-588)4331388-7 (DE-588)4357296-0 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4047968-7 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4419668-4 (DE-588)4137814-3 |
title | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |
title_alt | ISO 9000 preparing for registration |
title_auth | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |
title_exact_search | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |
title_exact_search_txtP | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |
title_full | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung James L. Lamprecht |
title_fullStr | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung James L. Lamprecht |
title_full_unstemmed | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung James L. Lamprecht |
title_short | ISO 9000 - Vorbereitungen zur Zertifizierung |
title_sort | iso 9000 vorbereitungen zur zertifizierung |
topic | DIN ISO 9001 (DE-588)4331387-5 gnd DIN ISO 9000-9004 (DE-588)4331388-7 gnd DIN ISO 9000 (DE-588)4357296-0 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd |
topic_facet | DIN ISO 9001 DIN ISO 9000-9004 DIN ISO 9000 Qualitätssicherung Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement Norm Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015131255&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lamprechtjamesl iso9000preparingforregistration AT lamprechtjamesl iso9000vorbereitungenzurzertifizierung |