Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945: Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 1140 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3170113380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021913365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t | ||
008 | 930831s1992 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920442846 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170113380 |9 3-17-011338-0 | ||
035 | |a (OCoLC)214317388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021913365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a MG 15030 |0 (DE-625)122818:12037 |2 rvk | ||
084 | |a NT 6005 |0 (DE-625)131072: |2 rvk | ||
084 | |a NT 6010 |0 (DE-625)131074: |2 rvk | ||
084 | |a PN 211 |0 (DE-625)137289: |2 rvk | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 |b Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
246 | 1 | 3 | |a Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands achtzehnhundertfünfzehn bis neunzehnhundertfünfundvierzig |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 1992 | |
300 | |a XXIII, 1140 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1815-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ostdeutschland |0 (DE-588)4225299-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Preußen |x Ostprovinzen |0 (DE-588)4193976-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschichte 1815 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ostdeutschland |0 (DE-588)4225299-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1815-1945 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Preußen |x Ostprovinzen |0 (DE-588)4193976-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, Gerd |d 1931-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)121614603 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baumgart, Peter |d 1931- |e Sonstige |0 (DE-588)120734176 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015128536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0015 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015128536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461417245179904 |
---|---|
adam_text |
INHALT
RAHMENBEDINGUNGEN UND GRUNDZUEGE DER VERWALTUNGS
GESCHICHTE OSTDEUTSCHLANDS VON 1815 BIS 1945
ERSTER TEIL
PROFESSORDR. RER. POL, DR. JUR. FRIEDRICH-WILHELM HENNING, KOELN
A. DIE ENTWICKLUNG VON TERRITORIUM UND BEVOELKERUNG. 3
I. DIE TERRITORIALE ENTWICKLUNG . 3
II. DIE ENTWICKLUNG DER BEVOELKERUNG. 11
B. DERWANDEL IN DER WIRTSCHAFTSSTRUKTUR. 22
I. DIE WIRTSCHAFTSSTRUKUR ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. 22
II. DERWIRTSCHAFTLICHEWANDELIMZEITALTERDERINDUSTRIALISIERUNG(1800BIS
1914). . . 26
III. DIE WIRTSCHAFT UNTER DEM EINFLUSS DER WELTKRIEGE UND DER POLITISCHEN
KRISEN
(1914 BIS 1945). 37
C. DER WANDEL IN DER SOZIALSTRUKTUR. 42
I. DIE SOZIALSTRUKTUR AM ENDE DES 18.JAHRHUNDERTS. 42
II. DIE WANDLUNGEN DER SOZIALSTRUKTUR IM 19. JAHRHUNDERT UNTER DEM
EINFLUSS DER
REFORMEN UND DER INDUSTRIALISIERUNG. 44
III. DIE WANDLUNGEN DER SOZIALSTRUKTUR UND DIE EINWIRKUNGEN AUF DIE
BEVOELKERUNG
VON 1914 BIS 1945 . 51
D. VERWALTUNGSGLIEDERUNGUNDVERWALTUNGSAUFGABEN. 54
I. DIE AUSGANGSSITUATION AN DER WENDE ZUM 19. JAHRHUNDERT. 54
II. DIE WEITERENTWICKLUNG UND NEUORGANISATION DER VERWALTUNG IM 19.
JAHRHUNDERT
BIS 1872 . 60
III. NEUEANSAETZEUNDRETARDIERENDEKRAEFTEIMVERWALTUNGSBEREICHVON 1872BIS
1918 . 72
IV. DIE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNG IM DEMOKRATISCHEN STAAT DER WEIMARER
REPUBLIK 77
V. DIE EINBINDUNG DER VERWALTUNG IN DEN NATIONALSOZIALISTISCHEN STAAT
VON 1933 BIS
1945 . 80
DC
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/920442846
INHALT
ZWEITER TEIL
PROFESSOR DR PHIL GERD HEINRICH, BERLIN
E. DER BEAMTENSTAND. 86
I. GRUNDFRAGEN UND GRUNDLAGEN. 86
1. STAENDE, KOENIGTUM UND STAATS-ELITE. 86
2. STAATSETHISCHE NORMEN UND VERWALTUNGS-INTELLIGENZ. 88
3. VERWALTUNGSVORBILDUNG: STAATSWIRTE UNDJURISTEN. 89
4. SOZIALWIRKLICHKEIT: AUSSTATTUNGEN UND PFLICHTEN. 90
5. FREIHEIT DER POLITISCHEN MEINUNGSAEUSSERUNG. 92
6. ADEL UND BUERGER, BODENSTAENDIGKEIT. 93
II. WEIMAR:ZEITDERKRISEN--ZEITDERREFORMEN. 94
1. BEAMTENSCHAFT UND BEHOERDEN. 94
2. REFORMVORSCHLAEGE DES STAATSSEKRETAERS WILHELM ABEGG. 97
3. DIE BEAMTENSCHAFT IN DER KRISE 1930 BIS 1933 . 98
III. PREUSSISCHE BEAMTENSCHAFT UND NATIONALSOZIALISMUS. 99
1. PARTEISTAATSNORMEN UND VERWALTUNGSWIRKLICHKEIT. 99
2. BEAMTENSCHAFT IM WIDERSTAND. 101
F. WISSENSCHAFTSVERWALTUNG, BILDUNGSWESEN UND KULTURAUSTAUSCH . 102
I. DAS PREUSSISCHE KULTUSMINISTERIUM. 103
1. BEHOERDENSTRUKTUR UND AUFGABEN . 103
2. DIE AERA AJTHOFF. 105
3. FOERDERUNG DER WISSENSCHAFTEN UND KUENSTE. 106
4. DENKMALPFLEGE UND INVENTARISATION. 108
5. WISSENSCHAFTSVERWALTUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK. 109
6. WISSENSCHAFTSVERWALTUNG IN DER DIKTATUR. 110
II. STAATSVERWALTUNG UND OST-WEST-WANDERUNG . 111
1. DIE OSTDEUTSCHE FUEHRUNGSSCHICHT. 111
2. LANDBAUMEISTER UND STAATSARCHITEKTEN. 112
3. PERSOENLICHKEITEN DER REFORMZEIT: WISSENSCHAFTEN UND KUENSTE. 113
4. AUS DEN OSTPROVINZEN NACH BERLIN UND MITTELDEUTSCHLAND. 114
III. DAS SCHULWESEN. 117
1. ANFAENGE IM SPAETEN 18. JAHRHUNDERT . 117
2. REFORMZEIT . 118
3. AUFBAU EINES NEUZEITLICHEN SCHULSYSTEMS . 119
4. SCHULVERWALTUNG UND KONFESSIONEN. 121
5. GEWERBESCHULWESEN. 122
IV. UNIVERSITAETEN UND HOCHSCHULEN . 124
1. UMFANG, VERWALTUNG UND FREQUENZEN. 124
2. HOCHSCHULPOLITIK FIIR OSTDEUTSCHLAND. 125
3. TENDENZEN SEIT 1918. 126
4. 1945: ZUSAMMENBRUCH EINER WISSENSCHAFTSLANDSCHAFT. 127
X
INHALT
G. STAATSVERWALTUNG, KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN. 129
I. ANFAENGE UND GRUNDFRAGEN IM 19. JAHRHUNDERT. 129
1. ABGRENZUNGSPROBLEME UND STREITFAELLE BIS 1840 . 130
2. WENDE 1840:NEUETOLERANZUNDKIRCHENFIIRSORGE. 131
3. KULTURKAMPFUND VERWALTUNG IN DEN OSTPROVINZEN. 132
4. NEUE ORDNUNGEN FUER DIE EVANGELISCHE KIRCHE. 134
5. STAATSKIRCHENTUM UND REFORMANSAETZE. 136
II. UMBRUCH 1918: NEUE STANDORTE DER EVANGELISCHEN UND KATHOLISCHEN
KIRCHEN IN
STAAT UND GESELLSCHAFT. 136
1. MODIFIZIERTES STAATSKIRCHENTUM IM FREISTAAT PREUSSEN. 136
2. KIRCHENVERWALTUNG IM WIDERSTREIT MIT IDEOLOGIEN. 137
3. KIRCHLICHE VERSORGUNG IN DEN GETEILTEN OSTPROVINZEN. 137
4. SCHWERPUNKTE: POSEN UND WESTPREUSSEN. 138
5. KONKORDATE UND KIRCHENVERTRAEGE. 139
6. KONFESSIONEN IN DEN OSTDEUTSCHEN PROVINZEN 1933 . 140
7. KIRCHE UND STAAT UNTER DEM NATIONALSOZIALISMUS . 140
8. ZUSAMMENBRUCH 1945/46: ENDE UND UEBERGAENGE DER OSTDEUTSCHEN KIRCHEN
VERWALTUNG . 141
PROVINZ OSTPREUSSEN
DR.JUR. H. C. KLAUS VON DER GROEBEN, KIEL
A. ALLGEMEINER UEBERBLICK. 147
I. GRENZEN . 147
II. BEVOELKERUNG. 149
III. GEOGRAPHISCHE LAGE. KLIMA. 149
IV. BEDEUTUNG OSTPREUSSENS FUER DEN GESAMTSTAAT. 150
B. ZEITRAUM 1815-1918 .
151
I. INNERE VERWALTUNG. ORGANISATION, PERSONALPOLITIK . 151
1. PROVINZEBENE. 151
A) VERWALTUNGSBEZIRKE. 151
B) ORGANISATION. 152
C) PERSONALPOLITIK. 153
AA) DIE OBERPRAESIDENTEN. 154
BB) DIE REGIERUNGSPRAESIDENTEN. 156
2. DIE LANDRAETLICHEVERWALTUNG. 157
A) DIE KREISORDNUNGEN VON 1828 UND 1872 . 157
B) KONFLIKTE. 159
C) GESCHAEFTSFUEHRUNG . 162
3. DIE POLIZEI. 163
II. KOMMUNALVERWALTUNG. 164
1. DIE PROVINZEN. 164
XI
INHALT
A) DIE PROVINZIALSTAENDE.
AA) GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG.
BB) DIE PROVINZIALSTAENDE IMJAHRE 1824 .
CC) LIBERALE POLITIK.
B) DIE PROVINZIALORDNUNG VON 1875 .
AA) INSTITUTIONALISIERUNG. DIE TEILUNG DER PROVINZ.
BB) AUFGABEN.
CC) ORGANISATION UND PERSONAL.YY YY YY
DD) REPRAESENTATION.
2. DIE KREISORDNUNG VON 1872 .
3. DIE STAEDTE.
4. DIE LANDGEMEINDEN.
III. VOLKSBILDUNG UND KIRCHENWESEN.
1. UNIVERSITAETEN UND HOCHSCHULEN.
2. ELEMENTARSCHULEN.
3. KIRCHENWESEN.
IV. DIE VOLKSGESUNDHEIT.
V. DIE MILITAERISCHE VERTEIDIGUNG.
VI. DIE MINDERHEITENPOLITIK.
1. MASUREN.
2. DIE LITTHAUER.
3. POLEN.
VII. VERKEHR UND ENERGIE.
1. STRASSENBAU .
2. DIE EISENBAHNEN .
3. DIE WASSERSTRASSEN.
4. ELEKTRIFIZIERUNG.
VIII. DIE WIRTSCHAFT.
1. DIE ALLGEMEINE^WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG.
A) DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE NACH DEM AUSGANG DER NAPOLEOMSCHEN KRIEGE .
. .
B) DIE COMMISSION ZUR ERMITTLUNG DER URSACHEN DER NOTSTAENDE .
C) DIE NEUERE ZEIT.
2. DIE LANDWIRTSCHAFT .
A) DIE BAUERNBEFREIUNG.
B) DIE SIEDLUNG.
C) DIE LANDARBEITER.
D) LANDWIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG.
E) DER AGRARKREDIT.
F) MELIORATIONEN.
IX. DIE POST.
X. DIE PRESSE.
C. ZEITRAUM 1918-1933
DIE REPUBLIK VON WEIMAR .
164
164
165
166
168
168
170
173
176
177
179
183
186
186
188
192
194
195
196
196
200
201
203
203
206
208
208
209
209
209
210
213
214
214
216
217
218
219
220
221
222
223
XII
INHALT
I. DER UMSTURZ UND SEINE FOLGEN. 223
II. DIE NOTLAGEDER PROVINZ. 227
1. AUSSENPOLITISCHE FRAGEN. 227
A) DIE BEDROHUNG AUS DEM SLAWISCHEN RAUM . 227
B) DER OSTSTAATS-PLAN. 228
C) ABWEHRMASSNAHMEN. 230
2. DIE WIRTSCHAFT. 232
III. DER PROVINZIALVERBAND. 236
1. DIE PROVINZIALAUTONOMIE. 236
2. DIE ENTWICKLUNG DES PROVINZIALVERBANDES IN DER REPUBLIK. 239
IV. DIE VERWALTUNGSREFORM. 242
1. PREUSSEN. 242
2. DIE REICHSREFORM. 245
V. DIE OBERPRAESIDENTEN. 245
VI. DIE REGIERUNGSPRAESIDENTEN. 248
D. DIE ZEIT NACH 1933 . 250
L AUFBAU UND PERSONAL. 250
II. DIE STIMMUNG DER BEVOELKERUNG. 252
III. DER HANDLUNGSSPIELRAUM DER VERWALTUNG. 253
IV. DIE RAEUMUNG DER PROVINZ . 257
PROVINZ WESTPREUSSEN
DR. JUR. H. C. KLAUS VON DER GROEBEN, KIEL
EINLEITUNG. 261
A. ALLGEMEINER UEBERBLICK. 263
I. GRENZEN . 263
II. BEVOELKERUNG. 264
III. GEOGRAPHISCHE LAGE. KLIMA. 268
IV. BEDEUTUNGWESTPREUSSENS FUER DEN GESAMTSTAAT . 268
B. DIE INNERE VERWALTUNG. 269
I. ORGANISATION UND GLIEDERUNG. 269
II. DIE OBERPRAESIDENTEN. 271
III. DIE REGIERUNGSPRAESIDENTEN. 276
IV. DIE LAENDLICHE VERWALTUNG-LANDRAETE, KREIS-UND GEMEINDEVERWALTUNG. 277
C. DIE PROVINZIELLE SELBSTVERWALTUNG. 281
I. WESTPREUSSEN UND DER PROVINZIALLANDTAG FUER DAS KOENIGREICH PREUSSEN.
281
II. DIE TEILUNG DER PROVINZEN . 283
XIII
INHALT
III. UNTER DER PROVINZIALORDNUNG VON 1875 . 286
1. BIS ZUR TEILUNG DER PROVINZEN. 286
2. PROVINZIALLANDTAG UND PROVINZIALVERWALTUNG. 286
3. DIE POLITISCHEN GRUPPIERUNGEN. 288
4. DIE AUFGABEN. 290
5. DIE VORSITZENDEN DES PROVINZIALLANDTAGES. 291
6. DIE VORSITZENDEN DES PROVINZIALAUSSCHUSSES. 291
7. DIE LANDESDIREKTOREN (SEIT 1896MITDEMTITEILANDESHAUPTMANN). 291
D. DIE STAEDTE. 292
I. UEBERSICHT. 292
II. DANZIG . 293
III. ELBING . 297
IV. THORN . 299
V. MARIENWERDER. 300
VI. KULM. KULMSEE. 300
E. STREIFLICHTER ZUM NATIONALITAETENKAMPF. 302
I. EINDEUTSCHUNG: EIN WEG ZUR KULTURELLEN HEBUNG? . 302
II. DIE KASCHUBEN. 305
III. DER GRUNDBESITZENDE POLNISCHE ADEL. 306
IV. DIE SITUATION VOR 1848 (VOELKERFRUEHLING). 307
V. DIE ZWEITE HAELFTE DES JAHRHUNDERTS. 308
1. DAS POLNISCHE VEREINSWESEN. 308
2. DIE AUSWEISUNGEN. 310
3. DIE ANSIEDLUNGSGESETZE. 311
F. VOLKSBILDUNG UND KIRCHENWESEN. 314
I. DIE ELEMENTARSCHULEN . 314
II. DIE HOEHEREN SCHULEN. 317
III. DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DANZIG. 317
IV. DIE KIRCHLICHEN VERHAELTNISSE. 318
1. DIE EVANGELISCHE KIRCHE. 318
2. DIE MENNONITEN. 319
3. DIE KATHOLISCHE KIRCHE. 320
4. DER KULTURKAMPF. 323
G. DIE FOERDERUNG DES VERKEHRS. 325
I. DIESTRASSEN. 325
II. EISENBAHNEN. 327
H. DIE WIRTSCHAFT AUSSERHALB DER LANDWIRTSCHAFT. 329
I. UEBERBLICK. 329
II. INDUSTRIALISIERUNGSPLAENE. 330
III. HANDEL UND HANDWERK. 333
IV. ELEKTRIFIZIERUNG. 333
XIV
INHALT
I. LANDWIRTSCHAFT. 334
I. UEBERBLICK. 334
II. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN UND GENOSSENSCHAFTEN. 337
III. AGRARKREDIT: DIE LANDSCHAFTEN. 338
IV. MELIORATIONEN. 338
K. VOLKSGESUNDHEIT . 340
L. MILITAER UND MILITAERVERWALTUNG. 341
M. PRESSE. 342
N. DAS ENDE DER PROVINZ. 343
DER FREISTAAT DANZIG
PROFESSOR DR. JUR. GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH
,
KIEL
A. ENTSTEHUNG UND ANFAENGE. 349
B. BEMUEHUNGEN UM EINE VERFASSUNG. 350
I. GRUNDZUEGE DER VERFASSUNG. 351
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER BUERGER. 353
III. DIE SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN. 354
C. DIE VERWALTUNG DER HAUPTSTADT. 355
D. STAATS-UND SELBSTVERWALTUNG. 356
I. VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ. 357
II. POLITISCHE SCHWIERIGKEITEN . 358
III. DIE EINRICHTUNG DER POLIZEI. 360
IV. DAS BILDUNGSWESEN. 360
V. EIN STAEDTISCHER HAUSHALTSPLAN. 361
E. DIE LETZTEN JAHRE. 361
PROVINZ (GROSSHERZOGTUM) POSEN
PROFESSOR DR. JUR. GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH, KIEL
A. DAS GROSSHERZOGTUM BIS ZUR GRUENDUNG DES DEUTSCHEN REICHES. 366
I. DIE ENTSTEHUNG DES GROSSHERZOGTUMS POSEN. 366
II. PREUSSISCH-POLNISCHES BIEDERMEIER . 370
III. LEITENDE BEAMTE. 374
XV
INHALT
IV. DIE EINRICHTUNG DER PROVINZIAL-UND KOMMUNALVERWALTUNG . 378
V. DAS AMT DES DISTRIKTSKOMMISSARS. 381
VI. LAND UND LEUTE UM DIE MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS . 384
VII. ANFAENGE DER LEISTENDEN VERWALTUNG. 386
VIII. POLITISCHER WANDEL . . 388
IX. ZWISCHENBILANZ UM 1871 . 390
B. VERWALTUNG IM POLITISCHEN SPANNUNGSFELD . 392
L POLITIK UND GESETZGEBUNG SEIT BEGINN DES KULTURKAMPFES. 392
II. DIEWEITEREENTWICKLUNGVOMANSIEDLUNGSGESETZBISZUMENDEDERPROVINZ
. 400
III. LEITENDE VERWALTUNGSBEAMTE. 403
IV. ORGANISATION UND FUNKTIONEN DER STAATS- UND KOMMUNALVERWALTUNG. 406
V. DIENSTGESCHAEFTE EINES LANDRATS NACH SEINEM DIARIUM VON 1874 BIS 1888
. 414
VI. DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. 416
VII. SCHULWESEN UND SCHULKONFLIKTE. 426
VIII. ERFOLGE UND MISSGRIFFE IM SIEDLUNGSWESEN UND BEI LANDESKULTURELLEN
MELIORATIONEN. 432
IX. DIE PROVINZIALSELBSTVERWALTUNG. 435
X. DIE VERWALTUNGSTAETIGKEIT DER KREISE. 440
XI. DIE STADT POSEN. 444
XII. BROMBERG UND ANDERE STAEDTE. 452
XIII. DIE TAETIGKEIT DES POSENER STAEDTETAGES. 460
XIV. KULTURELLES LEBEN. 462
XV. RECHTSSCHUTZ DURCH VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT. 463
XVI. LAND UND LEUTE AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGES. 470
XVII. DAS ENDE DER PROVINZ POSEN. 471
XVIII. RUECKBLICK. 473
GRANDZUEGE DER VERWALTUNG DER
REPUBLIK POLEN 1919-1939 .
475
PROFESSOR DR. JUR. GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH, KIEL
DIE REICHSGAUE DANZIG-WESTPREUSSEN
UND WARTHELAND.
479
PROFESSOR DR. JUR. GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH, KIEL
XVI
INHALT
PROVINZ GRENZMARK POSEN-WESTPREUSSEN
PROFESSOR DR. RER. POL. HABIL. KURT G. A.JESERICH, BELGISCH GLADBACH
A. GESCHICHTE DES RAUMES UND DER SIEDLUNGSPOLITIK. 498
I. GESCHICHTE DES WARTHE-NETZE-GEBIETES. 498
II. SIEDLUNG IM WARTHE-NETZE-GEBIET. 508
B. DIEENTWICKLUNGBISZUMVERSAILLERVERTRAGUNDDESSENAUSWIRKUNGEN. 517
C. DIE GRUENDUNG DER PROVINZ GRENZMARK POSEN-WESTPREUSSEN. 528
D. DIE POLITISCHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE STRUKTUR DER PROVINZ. 538
E. DER EINFLUSS DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE AUF DIE PROVINZ GRENZMARK
POSEN-WEST
PREUSSEN . 545
F. DER PROVINZIALVERBAND UND SEINE TAETIGKEIT BIS 1933 . 553
G. STADTKREIS UND LANDKREISE IN DER PROVINZ GRENZMARK POSEN-WESTPREUSSEN
. . . 557
I. STADTKREIS SCHNEIDEMUEHL. 557
II. DIE LANDKREISE. 560
1. DER LANDKREIS SCHLOCHAU . 562
2. DER LANDKREIS FLATOW. 563
3. DER LANDKREIS DEUTSCH KRONE. 564
4. DER NETZEKREIS. 566
5. DER LANDKREIS SCHWERIN/WARTHE. 567
6. DER LANDKREIS MESERITZ. 568
7. DER LANDKREIS FRAUSTADT. 569
8. DER LANDKREIS BOMST . 571
H. DIE VERWALTUNG DER PROVINZ GRENZMARK POSEN -WESTPREUSSEN VON 1933 BIS
ZUR AUFLOESUNG 1938 . 571
PROVINZ POMMERN
PROFESSOR DR. JUR. GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH
,
KIEL
A. BIS ZU DEN VERWALTUNGSREFORMEN NACH 1872 . 592
I. LAND UND LEUTE. 592
II. VOM HERZOGTUM ZUR PROVINZ. 593
III. BEHOERDENEINRICHTUNG UND STAEDTISCHE SELBSTVERWALTUNG. 595
IV. LEITENDE STAATSBEAMTE. 598
V. PROVINZIALSTAENDISCHE VERWALTUNG. 603
VI. DIEKOMMUNAL-LANDTAGE. 607
VII. KREISSTAENDISCHE VERWALTUNG. 609
XVII
INHALT
B. DIE ENTWICKLUNG NACH DER REICHSGRUENDUNG. 611
I. LEITENDE BEAMTE SEIT DEM NEUBAU DER VERWALTUNG NACH 1872 . 611
II. DIEWIRTSCHAFTLICHENVERHAELTNISSE. 613
III. DIE ENTWICKLUNG DES EISENBAHNWESENS. 615
IV. ORGANISTION UND LEISTUNGEN DER PROVINZIAL-SELBSTVERWALTUNG. 616
V. VERWALTUNG DER LANDKREISE. 623
VI. VERBESSERUNG DER INFRASTRUKTUR. 631
VII. DIE LANDESHAUPTSTADT STETTIN BIS 1932 . 636
VIII. DIE UNIVERSITAETSSTADT GREIFSWALD. 640
IX. STRALSUND UND ANDERE STAEDTE. 644
1. STRALSUND . 644
2. KOESLIN. 646
3. STOLP. 648
4. KOLBERG. 648
X. DIE INSEL RUEGEN. 650
XI. DIE LAGE UM 1930 . 651
XII. UEBERLEGUNGEN ZUR REICHSREFORM . 654
XIII. DIE POLITISCHE EINSTELLUNG DER BEVOELKERUNG. 654
C.
. BIS ZUM BITTEREN ENDE. 657
I. AENDERUNGEN DER SACH-UND RECHTSLAGE NACH 1933 . 657
II. WANDLUNGEN IN DER STELLUNG DES OBERPRAESIDENTEN. 659
III. UNTER PARTEIPOLITISCHEM DRUCK. 662
IV. STETTIN-DASHAMBURGDEROSTSEE. DIE ENTWICKLUNG AB 1933 . 663
V. LAENDLICHE KOMMUNALVERWALTUNG. 667
VI. DIE PROVINZIAL-SELBSTVERWALTUNG . 670
VII. DAS ENDE. 675
PROVINZ BRANDENBURG UND BERLIN
EINLEITUNG. 679
DR. PHIL. ANDREAS SPLANEMANN, BERLIN
DIE NEUMARK ALS BEISPIEL FIIR DIE VERWALTUNG PREUSSENS VOR 1815
PROFESSOR DR. PHIL. PETER-MICHAEL HAHN, BERLIN
A. DER SPAETABSOLUTISMUS. THEORIE UND PRAXIS . 681
B. DIE VERWALTUNG DER NEUMARK ALS BEISPIEL. 684
I. DIE ZUSAMMENGESETZTE PROVINZ. 684
II. DIEZENTRALEVERWALTUNG. 689
III. FINANZEN UND MILITAER. 698
IV. DIE LOKALEN HERRSCHAFTSTRAEGER. 701
C. DIE REFORMZEIT. KONTINUITAET UND WANDEL. 704
XVIII
INHALT
BRANDENBURGISCHE VERWALTUNGSGESCHICHTE IM 19. JAHRHUNDERT
(1815-1871)
DR. PHIL. WERNER VOGEL
,
BERLIN
A. DIE REFORM DES STAATES UND SEINER VERWALTUNG. 709
B. DIE NEUGLIEDERUNG DES STAATSGEBIETES, INSBESONDERE DIE BILDUNG DER
PROVINZ
BRANDENBURG. 710
C. DER OBERPRAESIDENT. 712
D. DIE REGIERUNGSBEZIRKE UND IHRE VERWALTUNG. 717
E. DIE LANDRAETLICHEVERWALTUNG. 726
F. ORGANE DER SELBSTVERWALTUNG IN DER PROVINZ UND DEN STAEDTEN. 731
I. DER PROVINZIALLANDTAG . 731
II. KREISTAG UND KREISAUSSCHUSS. 733
III. DIE STADTVERWALTUNGEN. 734
1. ALLGEMEINES. 734
2. KONSISTORIEN, PROVINZIALSCHULKOLLEGIUM, GERICHTSBARKEIT. 735
BRANDENBURG UND BERLIN 1871-1914/18
DR. PHIL. FELIX ESCHER, BERLIN
A. BEVOELKERUNG UND GEBIETSAENDERUNGEN. 738
B. DIE PROVINZIALVERWALTUNG. 742
1. DER PROVINZIALVERBAND. 742
II. OBERPRAESIDENT UND REGIERUNGEN. 744
C. DIE KREIS-UND KOMMUNALVERWALTUNGEN . 745
I. DIE LANDKREISE. 745
II. DIE STAEDTE. 749
III. DIE LANDGEMEINDEN . 753
D. DER ERSTE WELTKRIEG. 754
XIX
INHALT
BRANDENBURG UND BERLIN 1920-1932
DR. PHIL ANDREAS SPLANEMANN, BERLIN
A. DIE ENTWICKLUNG BERLINS UND DIE PROVINZ BRANDENBURG BIS 1920 . 758
I. EINLEITUNG. 758
II. DER ZWECKVERBAND GROSS BERLIN. 760
III. DIE AUSARBEITUNG DES GROSS-BERLIN-GESETZES. 766
IV. KRITIK AM GESETZENTWURF. 769
V. DERGESETZENTWURFINDERLANDESVERSAMMLUNG. 771
B. ASPEKTE DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSSTRUKTUR DER PROVINZ BRANDENBURG
UND
BERLINS . 774
I. ALLGEMEINE STRUKTURMERKMALE BERLINS UND DER PROVINZ. 774
II. DIEBRANDENBURGISCHEN MITTELSTAEDTE. 779
III. LANDKREISEDERPROVINZBRANDENBURG-AUSGEWAEHLTEBEISPIELE. 781
C. DIEVERWALTUNG DER PROVINZ 1919-1933 . 783
I. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES PROVINZIALLANDTAGS. 783
II. AUFGABEN DER VERWALTUNG. 785
III. HERAUSRAGENDE BEISPIELE FUER DIE TAETIGKEIT DES PROVINZIALVERBANDES .
787
1. EINLEITUNG. 787
2. DER STRASSENBAU. 788
3. DER SCHIENENVERKEHR . 792
4. DER LUFTVERKEHR. 793
5. LANDESKULTUR . 794
6. BAUWESEN. 795
7. ALLGEMEINE VERWALTUNG. 796
D. GRUNDLAGEN DER BERLINER VERWALTUNG 1920-1933 . 797
BERLIN UND DIE PROVINZ BRANDENBURG 1933-1945
DR. PHIL. CHRISTIAN ENGELI, BERLIN
A. GEBIETS-UND STRUKTURENTWICKLUNG. 805
B. ABSCHLIESSENDE TRENNUNG BERLINS VON DER PROVINZ BRANDENBURG.
810
C. POLITISCHE VERAENDERUNGEN IN DER PROVINZ BRANDENBURG UND IN BERLIN.
817
D. DER PROVINZIALVERBAND DER PROVINZ BRANDENBURG. 825
E. ZUSAMMENFASSUNG
XX
829
INHALT
PROVINZ SCHLESIEN
SCHLESIEN ALS PREUSSISCHE PROVINZ ZWISCHEN ANNEXION, REFORM UND
REVOLUTION (1741-1848)
PROFESSOR
DT. PHIL. PETER BAUMGART, WUERZBURG
A. SCHLESIENS EINGLIEDERUNG IN DEN PREUSSISCHEN STAAT. 834
I. GEOGRAPHISCH-NATURRAEUMLICHE GEGEBENHEITEN UND GRENZEN . 834
II. GRUNDZUEGE DER POLITISCH-ADMINISTRATIVEN ENTWICKLUNG SEIT 1740 . 836
1. OKKUPATION, ANNEXION UND TEILUNG SCHLESIENS. 836
2. NEUORDNUNG UND INTEGRATION IN DEN PREUSSISCHEN STAAT . 837
3. DIE AERA HOYM UND DAS NAPOLEONISCHE HERRSCHAFTSSYSTEM. 848
III. BEVOELKERUNGS-, KONFESSIONS- UND AGRARSTATISTIK. 855
B. DER NEUBAU DERVERWALTUNG SEIT 1815. 859
I. REFORMANSAETZE VOR 1815 . 859
II. SCHLESIEN ALS PROVINZ AUFGRUND DES EDIKTS VOM 30. APRIL 1815. 861
1. REGIERUNGSBEZIRKE, NEUE LANDESTEILE UND REFORM DER KREISEINTEILUNG.
861
2. DAS OBERPRAESIDENTENAMT BIS ZUR REVOLUTION VON 1848 . 867
C. LIBERALISMUS IN SCHLESIEN. 873
DIE VERWALTUNG SCHLESIENS ZWISCHEN 1848 UND 1945
DR. PHIL. HELMUT NEUBACH
,
MAINZ
A. SCHLESIEN ZWISCHEN DER MAERZREVOLUTION UND DEM ENDE DES KAISERREICHES
(1848-1918). 878
I. DIE PROVINZ UND IHRE OBERPRAESIDENTEN. 878
II. DIE DREI REGIERUNGSBEZIRKE UND IHRE PRAESIDENTEN. 887
1. DER REGIERUNGSBEZIRK BRESLAU. 887
2. DER REGIERUNGSBEZIRK LIEGNITZ. 888
3. DER REGIERUNGSBEZIRK OPPELN. 890
III. STAEDTE UND (OBER-)BUERGERMEISTER. 892
IV. LANDKREISE UND LANDRAETE. 895
V. DIE PROVINZIALSELBSTVERWALTUNG. 898
B. SCHLESIENINDERWEIMARERREPUBLIK(1919-1933). 902
I. DIE AUSWIRKUNGEN DER NOVEMBERREVOLUTION. 902
II. DIETEILUNGDER PROVINZ. 907
III. DIE PROVINZ OBERSCHLESIEN. 908
1. DIE OBERPRAESIDENTEN . 909
2. STAEDTE UND (OBER-)BUERGERMEISTER. 911
3. LANDKREISE UND LANDRAETE. 912
4. DIE PROVINZIALSELBSTVERWALTUNG. . 913
XXI
INHALT
IV. DIE PROVINZ NIEDERSCHLESIEN . 917
1. DIE OBERPRAESIDENTEN . 917
2. DIE ZWEI REGIERUNGSBEZIRKE UND IHRE PRAESIDENTEN . 919
3. STAEDTE UND (OBERBUERGERMEISTER. 921
4. LANDKREISE UND LANDRAETE. 922
5. DIE PROVINZIALSELBSTVERWALTUNG. 924
C. SCHLESIEN IM DRITTEN REICH (1933-1945). 928
I. DIE GLEICHSCHALTUNG . 928
II. DIE (WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN PROVINZEN. 932
III. DIEABERMALIGETEILUNG(1941). 934
IV. DERZUSAMMENBRUCH(1945). 939
DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN RAHMENBEDINGUNGEN DER
SCHLESISCHEN VERWALTUNG VON 1815-1945
PROFESSOR DR. PHIL. KONRAD FUCHS, MAINZ
A. EINLEITUNG. 943
B. BEVOELKERUNG, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT BIS 1914. 946
I. BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG UND-STRUKTUR . 946
II. LANDWIRTSCHAFT. 949
III. GEWERBLICHE WIRTSCHAFT. 953
IV. GROSSHANDEL. 958
V. VEREDELUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER PRODUKTE . 960
VI. FREMDENVERKEHR UND KURORTE. 962
VII. BANK-, KREDIT-UND VERSICHERUNGSWESEN. 965
C. POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 1914-1933. 972
I. WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE PROBLEME WAEHREND DES ERSTEN WELTKRIEGES.
972
II. DERVERSAILLERVERTRAG.DIEABSTIMMUNGUNDIHREFOLGEN . 973
III. WAHLEN ZUM REICHSTAG. 981
D. WIRTSCHAFTS-UND SOZIALPOLITISCHE ENTWICKLUNG ZWISCHEN 1933 UND 1939
. 986
I. WIRTSCHAFT IM DIENSTE DER AUFRUESTUNG. 986
II. DIE KIRCHLICHEN VERHAELTNISSE IN SCHLESIEN. 990
E. DIE WIRTSCHAFT SCHLESIENS WAEHREND DES ZWEITEN WELTKRIEGES. 992
F. VERKEHRSWIRTSCHAFT UND -POLITIK . 99G
G. BRESLAU ALS WIRTSCHAFTSMETROPOLE.1001
H. DAS ENDE SCHLESIENS. IO04
XXII
INHALT
DEUTSCHLAND UND POLEN
RUECKBLICK UND AUSBLICK
.1007
PROFESSOR DR. RER. POL. HABIL. KURT G. A. JESERICH, BETGISCH GLADBACH
ABBILDUNGEN .1031
UEBERSICHTSKARTEN.1101
VERZEICHNIS UND NACHWEIS DER ABBILDUNGEN.1103
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN WAPPEN UND QUELLENNACHWEIS.1109
VERZEICHNIS DER AUTOREN.1111
PERSONENREGISTER.1113
ORTSREGISTER
.1127
SACHREGISTER
.1136
XXIII |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)121614603 (DE-588)120734176 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021913365 |
classification_rvk | MG 15030 NT 6005 NT 6010 PN 211 |
ctrlnum | (OCoLC)214317388 (DE-599)BVBBV021913365 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1815-1945 gnd Geschichte 1815 gnd |
era_facet | Geschichte 1815-1945 Geschichte 1815 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021913365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930831s1992 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920442846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170113380</subfield><subfield code="9">3-17-011338-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214317388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021913365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15030</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12037</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6005</subfield><subfield code="0">(DE-625)131072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)131074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 211</subfield><subfield code="0">(DE-625)137289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945</subfield><subfield code="b">Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands achtzehnhundertfünfzehn bis neunzehnhundertfünfundvierzig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 1140 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225299-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="x">Ostprovinzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193976-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225299-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1815-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="x">Ostprovinzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193976-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Gerd</subfield><subfield code="d">1931-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121614603</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgart, Peter</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120734176</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015128536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0015</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015128536</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 gnd Preußen Ostprovinzen (DE-588)4193976-1 gnd |
geographic_facet | Ostdeutschland Preußen Ostprovinzen |
id | DE-604.BV021913365 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:23Z |
indexdate | 2024-10-09T18:18:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3170113380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015128536 |
oclc_num | 214317388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
physical | XXIII, 1140 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0015 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands achtzehnhundertfünfzehn bis neunzehnhundertfünfundvierzig Stuttgart Kohlhammer 1992 XXIII, 1140 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1815-1945 gnd rswk-swf Geschichte 1815 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 gnd rswk-swf Preußen Ostprovinzen (DE-588)4193976-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Geschichte 1815 z DE-604 Ostdeutschland (DE-588)4225299-4 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Geschichte 1815-1945 z 2\p DE-604 Preußen Ostprovinzen (DE-588)4193976-1 g Geschichte (DE-588)4020517-4 s 3\p DE-604 Heinrich, Gerd 1931-2012 Sonstige (DE-588)121614603 oth Baumgart, Peter 1931- Sonstige (DE-588)120734176 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015128536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4225299-4 (DE-588)4193976-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_alt | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands achtzehnhundertfünfzehn bis neunzehnhundertfünfundvierzig |
title_auth | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_exact_search | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_exact_search_txtP | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_full | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_fullStr | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_full_unstemmed | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
title_short | Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945 |
title_sort | verwaltungsgeschichte ostdeutschlands 1815 1945 organisation aufgaben leistungen der verwaltung |
title_sub | Organisation, Aufgaben, Leistungen der Verwaltung |
topic | Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Verwaltung Geschichte Ostdeutschland Preußen Ostprovinzen Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015128536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinrichgerd verwaltungsgeschichteostdeutschlands18151945organisationaufgabenleistungenderverwaltung AT baumgartpeter verwaltungsgeschichteostdeutschlands18151945organisationaufgabenleistungenderverwaltung AT heinrichgerd verwaltungsgeschichteostdeutschlandsachtzehnhundertfunfzehnbisneunzehnhundertfunfundvierzig AT baumgartpeter verwaltungsgeschichteostdeutschlandsachtzehnhundertfunfzehnbisneunzehnhundertfunfundvierzig |