Galvanotechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Springer
1957
|
Ausgabe: | 2., neubearb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 441 S. zahlr.Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021911926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930614s1957 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)11436577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021911926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TS670 | |
100 | 1 | |a Billiter, Jean |d 1877-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)127064419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Galvanotechnik |c Jean Billiter |
250 | |a 2., neubearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Springer |c 1957 | |
300 | |a VIII, 441 S. |b zahlr.Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Tratamentos De Superficies |2 larpcal | |
650 | 4 | |a Electroplating | |
650 | 0 | 7 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Galvanotechnik |0 (DE-588)4019188-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015127099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015127099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135861925707776 |
---|---|
adam_text | Galvanotechnik
Von
Jean Billiter
Dr phil , emer a o Professor an der Universität Wien
Zweite,
neubearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 154 Textabbildungen
Wien
Spr inge r -V erlag
Inhaltsverzeich) lis
Erster Teil
Die Prinzipien Seite
Einleitung 1
1 Ionentheorie 1
2 Elektroaffinität und -Lösungstension der Vletalle 5
a) Die Nernstsche Formel 6
b) Die Spannungsreihe der Metalle 7
3 Die Wasserstoffzahl und das pH 9
4 Elektrochemische Äquivalente 10
I Vorgänge an der Kathode 11
1 Die I-E-Kurve 13
2 Kathodenfilm und elektrische Doppelschi cht 16
3 Aufbau der Doppelschicht 19
4 Funktion der Bestandteile der Doppelschicht 22
a) Das Kation 22
b) Das Anion 23
c) Kolloide 26
5 Inhibitoren, Inhibition und Passivität 27
6 Reinheitsgrad galvanischer Überzüge 27
7 Umkehrbare und nicht umkehrbare Sysi ime 30
8 Metallüberspannung 31
9 Überspannung des Wasserstoffs 33
Zweiter Teil
Phänomenologie der kathodischen Bildung von Metallniederschlägen
II Abscheidungsweise 35
1 Allgemeines 35
2 Direkte Beobachtungen der Metallabsch idung 36
3 Einfluß der Struktur des Kathodenmeta ls 40
4 Abscheidungsformen der Metalle 50
III Einfluß der Wahl der Arbeitsbedingungen auf die Abscheidungs-
form 52
1 Allgemeines • 52
2 Konzentration des maßgebenden Kation;- lind ihre Beziehung zur
Korngr ö ß edesNiederschlages54
a) Kationenkonzentration in Lösungen einfacher, leichtlöslicher
Salze 54
b) Kationenkonzentration in Komplexsal lösungen 57
3 Einflüsse der Stromdichte 62
a) Einflüsse der Stromdichte auf die Iv rngröße 62
b) Einflüsse der Stromdichto auf die R; lheit der Oberflache des
galvanischen Metallniederschlages 66
4 Wirkung schneller, relativer Bewegung Kathode/Elektrolyt 69
VI Inhaltsverzeichnis
Seim
5 Grenzstromdichten bei lebhafter Zirkulation und erhöhter Tempe
ratur 7 3
6 Temperatureinfluß 7(5
a) Temperatureinfluß auf Korngröße und Härte 76
b) Temperatureinfluß auf die anwendbare Stromdichte 7!
7 Mangel (pits, pinholes, Streifenbildungen, Porosität usw ) und Ur
sachen ihrer Entstehung 7!)
IV Einfluß auf die Abscheidungsform 83
1 Durch Änderung der,Zusammensetzung des Elektrolyten Vjzw durch
Fremdstoffe usw 83
2 Durch Inhibitoren 85
3 Durch mechanische Einwirkungen 95
4 Durch Verhinderung der Keimbildung 9i
5 Einfluß des Wasserstoffs 9!)
V Diverses 102
1 Innere Spannungen in Metallniedc cschlägen 10-
2 Verteilung des Stromes über die I Cathodenfläche 100
3 Klassifikation der typischen Niederschlags formen Allgemeine Re
gelnund ihretheoretischeDeutung 121
DritterTeil
Angewandte Ga I vanotechnik
VI Richtlinien 132
1 Anfänge der Galvanotechnik und ilire gegenwärtigen Anwendungs
gebiete 132
2 Korrosionsschutz 133
3 Haftintensität 135
VII Allgemeines über die Installation 1-1 I
Badgefäße 143
Zirkulation 144
VIII Vorbehandlung der Werkstücke 147
1 Allgemeines 147
2 Die Entfettung 150
a) Entfettung durch anorganisch Reagenzien 151
b) Entfettung durch organische ] ösungsmittel 152
c) Elektrolytische Entfettung, Yarsprödung durch Wasserstoff-
Nachbehandlung 154
3 Die Beseitigimg von Oxydschicht ii 100
IX Spezielle Galvanotechnik einzelner Metalle 107
A Kupfer 107
1 Allgemeines 107
2 Saure Bäder 108
a) Das Kupfersulfatbad 10S
b) Das Fluoboratbad 175
c) Alkylsulfonatbäder 176
3 Alkalische Bäder 176
a) Doppelzyanidbäder 176
b) Das Pyrophosphatbacl 1*9
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
4 Ausführungsweise der Verkupferung in sai iren Bädern 190
5 Galvanoplastik 193
6 Untersuchung der Badlösungen 196
a) Bestimmung des freien Zyan ids : 196
b) Bestimmimg des Kupfers 196
c) Bestimmung des Karbonatgehaltes 197
JB Silber 197
1 Allgemeines 197
2 Bestandteile der Badlösungen 200
3 Glanzmittel 203
4 Vorbereitung der Stücke und Zusammensei sirag der Bäder 205
5Betriebsweise207
6 Analytische Kontrolle und Korrektur der Badlösung 211
G Gold 212
1 Allgemeines 212
2 Zusammensetzung der Bäder 213
3 Analytisches 219
D Zink • • 219
1 Allgemeines 219
2 Saure Bäder 222
a) Rein-Sulfat-Bäder 223
b) Sulfat-Chlorid-Bäder 225
c) Tainton-Bad 225
3 Vorrichtungen für die Verzinkung von Drehten 227
4 Alkalische Bäder 230
a) Doppelzyanidbäder 230
b) Glanzbäder 234
c) Das Pyrophosphatbad 235
5 Wasserstoffgehalt des Elektrolytzinks 236
6 Korrosionsschutz 237
7 Die Zinkanoden 239
E Ccidmium 241
1 Allgemeines 241
2 Saure Bäder 243
3 Alkalische Bäder 246
F Zinn 249
• 1 Allgemeines 249
2 Alkalische Bäder 250
a) _ :atri 11 mstannatbäder 251
b) Kaliumstannatbäder 253
3 Saure Bäder 254
a) Das Sülfatbad 256
b) Das Chloriirbad 257
c) Das Eluoboratbad 257
4 Die elektrolytische Weißblechherstellung 258
G Blei 259
1 Allgemeines 259
2 Das Borfluoridbad 260
3 Andere Bleibäder 262
VIII Inhaltsverzeichnis
Seit1
Ii Die Metalle der Eisengruppe 264
a) Nickel 268
1 Allgemeines 268
2 Verunreinigungen, der Ausgii agsrnaterialien 270
3 Einzelne maßgebende Faktoren 273
a) Der Säuregr/id (das pH) des Elektrolyten 273
b) Wirkung von Chloriden und Puffern auf die Stromaus
beute usw 277
c) Einwirkung des bei der Elektrolyse an der Kathode ge
bildeten Kolloids auf die Struktur des Niederschlages 280
d) Einschlüsse von Säuerst ff, Wasserstoff, Chlor, Kohlen
stoff und Schwefel 284
e) Änderung der Struktur vmd der von ihr bed ingten mecha
nischen Eigenschaften mit Änderung des pH-Wertes, der
Temperatur und der Stiomdichte 2SS
4 Innere Spannungen in NicUelniederschlägeri 2 1
5 Porosität 2114
6 Klassen von Niokelelektrolyten 21)5
a) Ammoniumhaltige Sulftubäder 206
b) Ammoniumfreie Nickelb ider mit Nickelsulfat als Haupt
bestandteil 2 8
c) Auf Sulfat aufgebaute Spezialbäder 302
d) Nickelsulfathaltige Glainnickelbäder 303
e) Chloridreichere und Rem-Nickolchlorid-Bäder 3o8
f) Das Fluoboratbad 31 0
g) Das Sulfamatbad 311
7 Die Anoden 312
8 Unterlagsmetalle 313
9 Analytisches 3 15
b) Kobalt 316
c) Eisen 316
J Chrom 321
1 Allgemeines 321
2 Chromsäure als Elektrolyt 322
3 Charakteristische Eigenschafion der technischen Chromsäure
bäder 332
4 Die Streukraft der Bäder 342
5 Härte der Chronmiederschlä; e 344
6 Einschlüsse 345
7 Zellengefäße und Anodenmai erial -347
8 Einige Besonderheiten 351
9 Analytisches 356
R Die Metalle der Platingruppe, fei aer Palladium Rhodium, Wolfram,
Wismut, Antimon, Arsen usw 358
X Galvanische Überzüge aus Legierungen 365
XI Die wichtigsten Prüfungsmethoilen von Metallüberzügen 375
XII Anodische Prozesse 390
A Das Eloxal-Verfahren 390
B Die Elektropolierung 400
Namenverzeichnis415
Sachverzeichnis419
|
adam_txt |
Galvanotechnik
Von
Jean Billiter
Dr phil , emer a o Professor an der Universität Wien
Zweite,
neubearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 154 Textabbildungen
Wien
Spr inge r -V erlag
Inhaltsverzeich) lis
Erster Teil
Die Prinzipien Seite
Einleitung 1
1 Ionentheorie 1
2 Elektroaffinität und -Lösungstension der Vletalle 5
a) Die Nernstsche Formel 6
b) Die Spannungsreihe der Metalle 7
3 Die Wasserstoffzahl und das pH 9
4 Elektrochemische Äquivalente 10
I Vorgänge an der Kathode 11
1 Die I-E-Kurve 13
2 Kathodenfilm und elektrische Doppelschi cht 16
3 Aufbau der Doppelschicht 19
4 Funktion der Bestandteile der Doppelschicht 22
a) Das Kation 22
b) Das Anion 23
c) Kolloide 26
5 Inhibitoren, Inhibition und Passivität 27
6 Reinheitsgrad galvanischer Überzüge 27
7 Umkehrbare und nicht umkehrbare Sysi ime 30
8 Metallüberspannung 31
9 Überspannung des Wasserstoffs 33
Zweiter Teil
Phänomenologie der kathodischen Bildung von Metallniederschlägen
II Abscheidungsweise 35
1 Allgemeines 35
2 Direkte Beobachtungen der Metallabsch idung 36
3 Einfluß der Struktur des Kathodenmeta ls 40
4 Abscheidungsformen der Metalle 50
III Einfluß der Wahl der Arbeitsbedingungen auf die Abscheidungs-
form 52
1 Allgemeines • 52
2 Konzentration des maßgebenden Kation;- lind ihre Beziehung zur
Korngr ö ß edesNiederschlages54
a) Kationenkonzentration in Lösungen einfacher, leichtlöslicher
Salze 54
b) Kationenkonzentration in Komplexsal lösungen 57
3 Einflüsse der Stromdichte 62
a) Einflüsse der Stromdichte auf die Iv rngröße 62
b) Einflüsse der Stromdichto auf die R; lheit der Oberflache des
galvanischen Metallniederschlages 66
4 Wirkung schneller, relativer Bewegung Kathode/Elektrolyt 69
VI Inhaltsverzeichnis
Seim
5 Grenzstromdichten bei lebhafter Zirkulation und erhöhter Tempe
ratur 7 3
6 Temperatureinfluß 7(5
a) Temperatureinfluß auf Korngröße und Härte 76
b) Temperatureinfluß auf die anwendbare Stromdichte 7!
7 Mangel (pits, pinholes, Streifenbildungen, Porosität usw ) und Ur
sachen ihrer Entstehung 7!)
IV Einfluß auf die Abscheidungsform 83
1 Durch Änderung der,Zusammensetzung des Elektrolyten Vjzw durch
Fremdstoffe usw 83
2 Durch Inhibitoren 85
3 Durch mechanische Einwirkungen 95
4 Durch Verhinderung der Keimbildung 9i
' 5 Einfluß des Wasserstoffs 9!)
V Diverses 102
1 Innere Spannungen in Metallniedc cschlägen 10-'
2 Verteilung des Stromes über die I Cathodenfläche 100
3 Klassifikation der typischen Niederschlags formen Allgemeine Re
gelnund'ihretheoretischeDeutung'121
DritterTeil
Angewandte Ga I vanotechnik
VI Richtlinien 132
1 Anfänge der Galvanotechnik und ilire gegenwärtigen Anwendungs
gebiete 132
2 Korrosionsschutz 133
3 Haftintensität 135
VII Allgemeines über die Installation 1-1 I
Badgefäße 143
Zirkulation 144
VIII Vorbehandlung der Werkstücke 147
1 Allgemeines 147
2 Die Entfettung 150
a) Entfettung durch anorganisch' Reagenzien 151
b) Entfettung durch organische ] ösungsmittel 152
c) Elektrolytische Entfettung, Yarsprödung durch Wasserstoff-
Nachbehandlung 154
3 Die Beseitigimg von Oxydschicht''ii 100
IX Spezielle Galvanotechnik einzelner Metalle 107
A Kupfer 107
1 Allgemeines 107
2 Saure Bäder 108
a) Das Kupfersulfatbad 10S
b) Das Fluoboratbad 175
c) Alkylsulfonatbäder 176
3 Alkalische Bäder 176
a) Doppelzyanidbäder 176
b) Das Pyrophosphatbacl 1*9
Inhaltsverzeichnis VII
Seite
4 'Ausführungsweise der Verkupferung in sai iren Bädern 190
5 Galvanoplastik 193
6 Untersuchung der Badlösungen 196
a) Bestimmung des freien Zyan ids : 196
b) Bestimmimg des Kupfers 196
c) Bestimmung des Karbonatgehaltes 197
JB Silber 197
1 Allgemeines 197
2 Bestandteile der Badlösungen 200
3 Glanzmittel 203
4 Vorbereitung der Stücke und Zusammensei sirag der Bäder 205
5Betriebsweise207
6 Analytische Kontrolle und Korrektur der Badlösung 211
G Gold 212
1 Allgemeines 212
2 Zusammensetzung der Bäder 213
3 Analytisches 219
D Zink • • 219
1 Allgemeines 219
2 Saure Bäder 222
a) Rein-Sulfat-Bäder 223
b) Sulfat-Chlorid-Bäder 225
c) Tainton-Bad 225
3 Vorrichtungen für die Verzinkung von Drehten 227
4 Alkalische Bäder 230
a) Doppelzyanidbäder 230
b) Glanzbäder 234
c) Das Pyrophosphatbad 235
5 Wasserstoffgehalt des Elektrolytzinks 236
6 Korrosionsschutz 237
7 Die Zinkanoden 239
E Ccidmium 241
1 Allgemeines 241
2 Saure Bäder 243
3 Alkalische Bäder 246
F Zinn 249
• 1 Allgemeines 249
2 Alkalische Bäder 250
a) _\:atri 11 mstannatbäder 251
b) Kaliumstannatbäder 253
3 Saure Bäder 254
a) Das Sülfatbad 256
b) Das Chloriirbad 257
c) Das Eluoboratbad 257
4 Die elektrolytische Weißblechherstellung 258
G Blei 259
1 Allgemeines ' 259
2 Das Borfluoridbad 260
3 Andere Bleibäder 262
VIII Inhaltsverzeichnis
Seit1
Ii Die Metalle der Eisengruppe 264
a) Nickel ' 268
1 Allgemeines 268
2 Verunreinigungen, der Ausgii agsrnaterialien 270
3 Einzelne maßgebende Faktoren 273
a) Der Säuregr/id (das pH) des Elektrolyten 273
b) Wirkung von Chloriden und Puffern auf die Stromaus
beute usw 277
c) Einwirkung des bei der Elektrolyse an der Kathode ge
bildeten Kolloids auf die Struktur des Niederschlages 280
d) Einschlüsse von Säuerst ff, Wasserstoff, Chlor, Kohlen
stoff und Schwefel 284
e) Änderung der Struktur vmd der von ihr bed ingten mecha
nischen Eigenschaften mit Änderung des pH-Wertes, der
Temperatur und der Stiomdichte 2SS
4 Innere Spannungen in NicUelniederschlägeri 2' 1
5 Porosität 2114
6 Klassen von Niokelelektrolyten 21)5
a) Ammoniumhaltige Sulftubäder 206
b) Ammoniumfreie Nickelb ider mit Nickelsulfat als Haupt
bestandteil 2' '8
c) Auf Sulfat aufgebaute Spezialbäder 302
d) Nickelsulfathaltige Glainnickelbäder 303
e) Chloridreichere und Rem-Nickolchlorid-Bäder 3o8
f) Das Fluoboratbad 31 0
g) Das Sulfamatbad 311
7 Die Anoden 312
8 Unterlagsmetalle 313
9 Analytisches 3 15
b) Kobalt 316
c) Eisen 316
J Chrom 321
1 Allgemeines 321
2 Chromsäure als Elektrolyt 322'
3 Charakteristische 'Eigenschafion der technischen Chromsäure
bäder ' 332
4 Die Streukraft der Bäder 342
5 Härte der Chronmiederschlä; e 344
6 Einschlüsse 345
7 Zellengefäße und Anodenmai erial ' -347
8 Einige Besonderheiten 351
9 Analytisches 356
R Die Metalle der Platingruppe, fei aer Palladium Rhodium, Wolfram,
Wismut, Antimon, Arsen usw 358
X Galvanische Überzüge aus Legierungen 365
XI Die wichtigsten Prüfungsmethoilen von Metallüberzügen 375
XII Anodische Prozesse 390
A Das Eloxal-Verfahren 390
B Die Elektropolierung 400
Namenverzeichnis415
Sachverzeichnis419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_GND | (DE-588)127064419 |
author_facet | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Billiter, Jean 1877-1965 |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021911926 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TS670 |
callnumber-raw | TS670 |
callnumber-search | TS670 |
callnumber-sort | TS 3670 |
callnumber-subject | TS - Manufactures |
ctrlnum | (OCoLC)11436577 (DE-599)BVBBV021911926 |
edition | 2., neubearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01197nam a2200337zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021911926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930614s1957 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)11436577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021911926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TS670</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billiter, Jean</subfield><subfield code="d">1877-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127064419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="c">Jean Billiter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 441 S.</subfield><subfield code="b">zahlr.Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tratamentos De Superficies</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electroplating</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Galvanotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019188-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015127099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015127099</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021911926 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015127099 |
oclc_num | 11436577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-188 |
physical | VIII, 441 S. zahlr.Ill. |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Billiter, Jean 1877-1965 Verfasser (DE-588)127064419 aut Galvanotechnik Jean Billiter 2., neubearb. u. erw. Aufl. Wien Springer 1957 VIII, 441 S. zahlr.Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tratamentos De Superficies larpcal Electroplating Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd rswk-swf Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015127099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Billiter, Jean 1877-1965 Galvanotechnik Tratamentos De Superficies larpcal Electroplating Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019188-6 |
title | Galvanotechnik |
title_auth | Galvanotechnik |
title_exact_search | Galvanotechnik |
title_exact_search_txtP | Galvanotechnik |
title_full | Galvanotechnik Jean Billiter |
title_fullStr | Galvanotechnik Jean Billiter |
title_full_unstemmed | Galvanotechnik Jean Billiter |
title_short | Galvanotechnik |
title_sort | galvanotechnik |
topic | Tratamentos De Superficies larpcal Electroplating Galvanotechnik (DE-588)4019188-6 gnd |
topic_facet | Tratamentos De Superficies Electroplating Galvanotechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015127099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT billiterjean galvanotechnik |