Physikalische Chemie: ein Vorlesungskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1964
|
Ausgabe: | 2., verb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 432 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021910633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110707 | ||
007 | t | ||
008 | 930325s1964 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1872616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021910633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a QD453 | |
082 | 0 | |a 541 | |
084 | |a VE 5020 |0 (DE-625)147106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Klaus |d 1910-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)117098574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Chemie |b ein Vorlesungskurs |c Klaus Schäfer |
250 | |a 2., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1964 | |
300 | |a XI, 432 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemistry, Physical and theoretical | |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Struktur |0 (DE-588)4009857-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinetik |0 (DE-588)4030665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zustand |0 (DE-588)4240229-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zustand |0 (DE-588)4240229-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Chemische Struktur |0 (DE-588)4009857-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |D s |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Kinetik |0 (DE-588)4030665-3 |D s |
689 | 7 | |8 8\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201107 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125808 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135860314046464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung............................. 1
I. Aggregationen und ihre Zustandsgieichung......... 3
A. Reine Gase ......................... 4
a) Phänomenologische Behandlung............... 4
§ 1. Boyle-Mariottesches Gesetz. Einfache Anwendungen ... 4
§ 2. Gesetz von Gay-Lxjssac. Definition der Temperatur ... 5
§ 3. Molekelbegriff und Gesetz von Avogadbo........ 7
§ 4. Das allgemeine ideale Gasgesetz............ 8
§ 5. Anwendungen des allgemeinen Gasgesetzes. Bestimmung
des Molekulargewichtes................ 9
b) Kinetische Theorie..................... 11
§ 6. Kinetische Ableitung des Gasgesetzes.......... 11
§ 7. Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung....... 13
§ 8. Transporterscheinungen in Gasen............ 18
§ 9. Kinetischer Beweis des Avogadroschen .Satzes...... 25
B. Gasmischungen........................ 25
§ 10. Das verallgemeinerte Gasgesetz............. 25
§ 11. Daltonsche Partialdrucke............... 27
( . Verdünnte Lösungen..................... 28
§ 12. Das Phänomen des osmotischen Druckes........ 28
§ 13. Kinetische Deutung des osmotischen Druckes...... 29
§ 14. Barometrische Höhenformel und die Größe des Diffusions-
koeffizienten in Gasen................. 31
§ 15. Schwankungserscheinungen............... 33
D. Reale Gase und der Übergang zur Flüssigkeit.......... 34
a) Phänomenologische Behandlung............... 34
§ 16. p • F-Isothermen bei hohem Druck........... 34
§ 17. Übergang zur van der Waalsschen Zustandsgleichung... 35
§ 18. Andere Formen der Zustandsgleichung realer Gase ... 37
§ 19. Der kritische Punkt.................. 39
§ 20. Messung der kritischen Größen............. 44
b) Kinetische Theorie..................... 45
§ 21. Deutung der van der Waalsschen Konstanten 6..... 45
§ 22. Die Anziehungskräfte und die van der Waalssche Konstante a 46
§ 23. Kinetische Deutung des Verlaufs der van der Waalsschen
Isothermen...................... 48
E. Der kondensierte Zustand der Materie, insbesondere Festkörper . . 49
a) Phänomenologische Behandlung............... 49
§ 24. Der ideale Festkörper. Kompressibilität und Ausdehnung 49
§ 25. Das Xullpunktsvolumen der Festkörper......... 51
b) Kinetische Theorie..................... 52
§ 26. Thermische Ausdehnung der Festkörper......... 52
§ 27. Kompressibilität und Schwingungsfrequenz der Atome bzw.
Molekeln der Festkörper................ 54
§ 28. Der Sehmelzprozeß und der Übergang zur Flüssigkeit . , 56
Inhaltsverzeichnis VII
Seitn
II. Energieinhalt der Materie..................58
A. Allgemeines zum Äquivalenzprinzip und ersten Hauptsatz .... 58
§ 29. Wärmezustand und Wärmemenge ........... 58
§ 30. Reaktionswärmen................... 60
§ 31. Äquivalenz von Arbeit und Wärme........... 61
§ 32. Die innere Energie und der erste Hauptsatz der Thermo-
dynamik ....................... 63
§ 33. Umrechnungsfaktoren................. 65
B. Die innere Energie und Enthalpie homogener Systeme als Zustands-
funktionen..........................65
§ 34. Innere Energie und Molwärme bei konstantem Volumen . . 65
§ 35. Molwärme bei konstantem Druck............ 69
§ 36. Die Enthalpie als Punktion von Temperatur und Druck . . 71
§37. Joule-Thomson-Effekt................. 74
§ 38. Deutung des Verhaltens der Gase beim Joule-Thomson-Effekt 76
C. Die Molwärme........................77
§ 39. Direkte Meßmethoden................. 77
§ 40. Adiabatische Zustandsänderungen und indirekte Meß-
methoden der Molwärme ............... 78
§ 41. Ergebnisse, Zahlwerte von Molwärmen......... 81
D. Absolutwerte der inneren Energie und Enthalpie. Wärmetönungeu 83
§ 42. Zusammenhang zwischen Enthalpie bzw. innerer Energie
und Wärmetönung bei chemischen Reaktionen...... 83
§ 43. Atomare Bildungswärme, Heßscher Satz ........ 85
| 44. Zusammensetzung der atomaren Bildungswärme aus Bin-
dungsinkrementen ................... 88
§ 45. Differenz der Wärmetönungen Wp und Wv bei Gasreaktionen 90
§ 46. Temperaturabhängigkeit der Wärmetönungen...... 91
§ 47. Lösungs- und Verdiinnungswärmen........... 94
E. Oberflächenenergien......................95
§ 48. Oberflächenspannung. Meßmethoden.......... 95
§ 49. Größe und Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung
(Eötvössche Regel).................. 97
§ 50. Thermodvnanüsehe Zusammenhänge.......... 98
F. Kinetische Theorie der Molwärme...............99
a) Gase........................... 99
§ 51. Molwärme einatomiger idealer Gase........... 9;)
§ 52. Molwärme zweiatomiger idealer Gase.......... 100
§ 53. Molwärme mehratomiger Molekeln........... 102
§ 54. Schwingungsanteil der Molwärme............ 103
b) Feste Körper....................... 108
§ 55. Schwingungsspektrum und Debyesche Theorie...... 108
§ 56. Die Grenzfrequenz.................. 110
III. Chemische und thermodvnamische Gleichgewichte.....113
A. Dampfdruck- und Schmelzgleichgewichte reiner Stoffe vom phäno-
menologischen Standpunkt...................113
§57. Allgemeine Gesichtspunkte...............113
§58. Das einfache Dampfdruckgleichgew ieht.........114
§ 59. Gleichgewicht zwischen drei Phasen, Tripelpunkte ....117
B. Homogene chemische Gleichgewichte..............119
§60. Das Massenwirkungsgesetz...............119
§ 61. Einführung der Ausbeute und des Dissoziationsgrades in da.s
Massenwirkungsgesetz.................121
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 62. Einfache Methoden zur Messung des Gleichgewichts . . . 122
§63. Temperaturabhängigkeit der Konstanten des M.W.G. All-
gemeine Formulierung des M.W.G............123
§ 64. Anwendungen des allgemeinen M.W.G..........124
§ 65. Kombination mehrerer Gleichgewichte .........126
C. Heterogene Gleichgewichte...................128
§ 66. Einfache heterogene Gleichgewichte und ihre Kombination 128
§ 67. Messung von Metalldampfdrucken über heterogene Gleich-
gewichte .......................129
§ 68. Temperaturabhängigkeit heterogener Reaktionen. Messung
von heterogenen Gleichgewichten............130
§ 69. Verteilungsgleichgewichte, Nernstsches Verteilungsgesetz,
Henrysches Absorptionsgesetz und Adsorption......131
D. Das Gibbssche Phasengesetz..................133
§ 70. Einfache Ableitung des Phasengesetzes.........133
§ 71. Anwendungen des Phasengesetzes............135
E. Zweiter Hauptsatz und die Thermodynamik der Gleichgewichte . . 139
§ 72. Reversible und irreversible Reaktionen......... 139
§ 73. Perpetuum mobile zweiter Art............. 141
§ 74. Der Carnotsche Kreisprozeß.............. 142
§ 75. Allgemeingültigkeit der Gleichung für den thermischen Nutz-
effekt ........................ 145
§ 76. Spezielle Formulierung des zweiten Hauptsatzes..... 147
§ 77. Einfache Anwendungen der Grundgleichungen des zweiten
Hauptsatzes..................... 148
§ 78. Eine neue Ableitung des zweiten Hauptsatzes. Die thermo-
dynamische Temperaturskala.............. 150
§ 79. Die Entropie als Zustandsfunktion des zweiten Hauptsatzes 154
§ 80. Einsinnige zeitliche Änderung der Entropie im abgeschlos-
senen System..................... 156
¥. Die eigentlichen chemischen Gleichgewichte und das Nernstsche
Theorem...........................162
§ 81. Reaktionsarbeit bei chemischen Reaktionen. Thermodyna-
mische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes......162
§ 82. Quantitative Passung des Begriffs der chemischen Affinität.
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten des
M.W.G........................165
§ 83. Problemstellung des Nernstschen Wärmesatzes. Integration
der Gibbs-Helmholtzschen Gleichungen.........167
§ 84. Vollständige Formeln für die Konstante des M. W. G. Defi-
nition der chemischen Konstanten...........168
§ 85. Einfache Anwendungen und Prüfungen des Xernstschen
Wärmesatzes.....................171
G. Weitere für den zweiten Hauptsatz charakteristischen Funktionen 172
§86. Freie Energie und freie Enthalpie........... 172
§ 87. Plancksche Formulierung des Xernstschen Wärmetheorems 175
§ 88. Differentialbeziehungen der thermodynamischen Funktionen
des zweiten Hauptsatzes. Zusammenhang mit der Reaktions-
arbeit bzw. Affinität.................175
§ 89. Ausnahmen vom Xernstschen Wärmetheorem......177
H. Die Thermodynamik der Mischungen und Lösungen.......181
§ 90. Dampfdruekerniedrigung über Lösungen. Erstes Raoultsches
Gesetz. Definition der Aktivität und des Aktivitätskoeffizien-
ten in flüssigen Mischungen..............181
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
§ 91. Zusammenhang der Aktivitätskoeffizienten der Mischungs-
partner. Gibbs-Duhem-Margulessche Gleichung...... 184
§ 92. Siedepunktserhöhung in Lösungen; zweites Raoultsches Ge-
setz. Molekulargewichtsbestimmungen.......... 187
§ 93. Siedediagramme. Grundlage der Destilliertechnik..... 188
§ 94. Gefrierpunktserniedrigung. Schmelzdiagramme...... 191
§ 95. Anwendung der thermodynamischen Funktionen auf Misch-
systeme ....................... 195
I. Die atomistische Behandlung der Gleichgewichte.........200
§ 96. Einführung und Definition der Zustandssumme.....200
§ 97. Zusammenhang der Zustandssumme mit den thermodynami-
schen Funktionen...................201
IV. Elektrochemie ........................204
A. Gleichgewichte in Elektrolytlösungen..............204
§ 98. Elektrolytische Dissoziation. Völlige Dissoziation der sog.
starken Elektrolyte .................204
§ 99. Energetik der elektrolytischen Dissoziation.......206
§ 100. Lösungsgleichgewichte. Einfluß von Aktivitätskoeffizienten
und osmotischen Koeffizienten............209
§ 101. Hydrolysegleichgewichte...............213
§ 102. Amphotere Elektrolyte................216
B. Elektrolytische Leitfähigkeit..................218
§ 103. Äquivalentleitfähigkeit; Zusammenhang mit den Beweglich-
keiten für Anionen und Kationen...........218
§ 104. Ostwaldsches Verdünnungsgesetz und Kohlrauschsches Ge-
setz ........................219
§ 105. Überführungszahlen.................222
§ 106. Einfluß organischer Substituenten auf den Dissoziationsgrad
organischer Säuren..................224
C. Galvanische Ketten......................225
§ 107. Konzentrationsketten................. 225
§ 108. Konzentrationsketten mit und ohne Überführung, Normal-
potentiale und Spannungsreihe der Elemente...... 227
§ 109. Gaselektroden.................... 231
§ 110. Redoxpotentiale. Bleiakkumulator........... 235
§ 111. Praktische Potentialmessungen mit der Chinhydronelektrode
und der Kalomelelektrode. Elektroden zweiter Art. Amal-
gamelektroden.................... 239
§ 112. Diffusionspotentiale, Glaselektrode........... 241
§ 113. Praktische Ermittlung von Aktivitätskoeffizienten .... 246
§ 114. Ermittlung des abs. Nullpotentials. Elektrocapillarkurve . 247
D. Galvanische Polarisation....................249
§ 115. Abscheidungsspannung. Reversible und irreversible Polarisa-
tion. Überspannung.................249
§ 116. Diffusionsströme, Polarographie............251
V. Chemische Kinetik......................253
A. Homogenkinetik.......................253
§ 117. Einfache Gasreaktionen. Jodwasserstoffbildung.....2f ;j
§ 118. Begriff der Reaktionsordnung.............255
§ 119. Diskrepanz zwischen Bruttoumsatz und Reaktionsgeschwin-
digkeit. Kettenreaktionen...............257
§ 120. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten . 260
§ 121. Geschwindigkeit der HBr-Kettenreaktion im Verhältnis zur
HJ-Reaktionskette..................265
Schäfer, Physikalische Chemie 2. Aufl. b
X Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 122. Katalytische Einwirkungen..............265
§ 123. Säure-Basen-Katalyse.................267
§ 124. Ausblick auf die photochemischen Reaktionen.....268
B. Heterogene chemische Kinetik.................269
§ 125. Reaktionen, bei denen die Diffusion geschwindigkeitsbestim-
mend ist......................269
§ 126. Die Größe elektrolytischer Diffusionskoeffizienten . . . .270
§ 127. Ausblick auf die heterogene Katalyse.........271
VI. Struktur der Materie.....................274
A. Die alte Quantentheorie der Atome..............274
§ 128. Aufbau der Atome aus elektrischen Teilchen......274
§ 129. Das Rutherfordsche Atommodell und die Bohrsche Theorie
der Elektronenbahnen................276
§ 130. Quantelungsvorschriften der alten Quantentheorie. Adiaba-
tische Vorgänge...................282
§ 131. Quantelung von Ellipsenbahnen. Hauptquantenzahlen und
Nebenquantenzahlen, Magnetische Quantenzahlen, Zeeman-
effekt........................286
§ 132. Korrekturen durch die spektroskopische Erfahrung. Azi-
mutale Quantenzahlen, Elektronenspin und gyromagnetische
Effekte.......................291
§ 133. Elektronengrundzustände höherer Atome. Pauli-Verbot.
Aufbau des periodischen Systems der Elemente. Angeregte
Elektronenzustände .................293
§ 134. Nomenklatur, Termsymbole der Spektroskopie.....300
§ 135. Auswahlregeln. Natürliche Aufspaltung von optischen Ter-
men und Röntgentermen...............305
§ 136. Halbzahlige Quantelung, Schwierigkeiten der alten Quanten-
theorie .......................310
B. Übergang zur Wellenmechanik.................314
§ 137. Parallelen zwischen Optik und Mechanik. Compton-Effekt
und de Broglie-Wellenlänge..............314
§ 138. Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit von
Wellen. Wellenpakete. Heisenbergsche Ungenauigkeitsrela-
tionen .......................316
§ 139. Übergang von den Maxwellschen Gleichungen zu den Dirac-
Gleichungen. Vereinfachung der Dirac-Gleichungen zur
Schrödinger-Gleichnng................324
§ 140. Lösung der Schrödinger-Gleichung für den harmonischen
Oszillator. Eigenschaften der Lösungen der Schrödinger-
Gleichung ......................330
C. Weitere Anwendungen auf Atomzustände............338
§ 141. Lösung der Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom
im Grundzustand und dem ersten angeregten Zustand . . 338
^ 142. Operatoren, insbesondere Drehimpulsoperatoren. Dreh-
impulse der Elektronenzustände von Atomen. Vertäu-
schungsrelationen..................344
§ 143. Operatoren und ihre Matrixdarstellungen........353
D. Näherungsverfahren......................360
§ 144. Zweielektronenprobleme. Störungsrechnung und Helium-
grundzustand. Wrellenfunktionen mit Spin.......360
§ 145. Angeregter Heliumzustand. Singulett-Triplett-System der
Heliumterme. Coulomb- und Austauschenergie.....367
§ 146. Variationsverfahren. Ionisierungsenergie heliumartiger
Atome. Elektronenaffinität..............371
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
E. Molekülbildung........................376
§ 147. Störungs- und Variationsverfahren zur Ermittlung von
Molekülzuständen. H,-Ion..............376
§ 148. Übertragung auf die H2-Molekel. Austauschreaktionen . . 383
§ 149. Verallgemeinerungen. Bindungen von a- und .-r-Typus.
Hybridisierung und Mesomerie............387
F. Kristallgitter. Aggregate. Dipole................394
§ 150. Zwischenmolekulare Rraftwirkungen. Van der Waalssche
Kristallgitter und Ionengitter. Bestimmung von Koordina-
tionszahlen .....................394
§151. Metalle. Freie Elektronen in Metallen. Valenzgitter . . . . 404
§ 152. Dipolmolekeln. Induzierte und permanente Dipole . . . 409
§ 153. Langevinsche Formel. Orientierungseffekte und Struktur-
formeln organischer Molekeln.............412
G. Ausblick auf den Kernbau und die Kernchemie.........416
§ 154. Atomkerne.....................416
Anhang: Tabellen.........................422
Sachverzeichnis..........................424
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung. 1
I. Aggregationen und ihre Zustandsgieichung. 3
A. Reine Gase . 4
a) Phänomenologische Behandlung. 4
§ 1. Boyle-Mariottesches Gesetz. Einfache Anwendungen . 4
§ 2. Gesetz von Gay-Lxjssac. Definition der Temperatur . 5
§ 3. Molekelbegriff und Gesetz von Avogadbo. 7
§ 4. Das allgemeine ideale Gasgesetz. 8
§ 5. Anwendungen des allgemeinen Gasgesetzes. Bestimmung
des Molekulargewichtes. 9
b) Kinetische Theorie. 11
§ 6. Kinetische Ableitung des Gasgesetzes. 11
§ 7. Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung. 13
§ 8. Transporterscheinungen in Gasen. 18
§ 9. Kinetischer Beweis des Avogadroschen .Satzes. 25
B. Gasmischungen. 25
§ 10. Das verallgemeinerte Gasgesetz. 25
§ 11. Daltonsche Partialdrucke. 27
('. Verdünnte Lösungen. 28
§ 12. Das Phänomen des osmotischen Druckes. 28
§ 13. Kinetische Deutung des osmotischen Druckes. 29
§ 14. Barometrische Höhenformel und die Größe des Diffusions-
koeffizienten in Gasen. 31
§ 15. Schwankungserscheinungen. 33
D. Reale Gase und der Übergang zur Flüssigkeit. 34
a) Phänomenologische Behandlung. 34
§ 16. p • F-Isothermen bei hohem Druck. 34
§ 17. Übergang zur van der Waalsschen Zustandsgleichung. 35
§ 18. Andere Formen der Zustandsgleichung realer Gase . 37
§ 19. Der kritische Punkt. 39
§ 20. Messung der kritischen Größen. 44
b) Kinetische Theorie. 45
§ 21. Deutung der van der Waalsschen Konstanten 6. 45
§ 22. Die Anziehungskräfte und die van der Waalssche Konstante a 46
§ 23. Kinetische Deutung des Verlaufs der van der Waalsschen
Isothermen. 48
E. Der kondensierte Zustand der Materie, insbesondere Festkörper . . 49
a) Phänomenologische Behandlung. 49
§ 24. Der ideale Festkörper. Kompressibilität und Ausdehnung 49
§ 25. Das Xullpunktsvolumen der Festkörper. 51
b) Kinetische Theorie. 52
§ 26. Thermische Ausdehnung der Festkörper. 52
§ 27. Kompressibilität und Schwingungsfrequenz der Atome bzw.
Molekeln der Festkörper. 54
§ 28. Der Sehmelzprozeß und der Übergang zur Flüssigkeit . , 56
Inhaltsverzeichnis VII
Seitn
II. Energieinhalt der Materie.58
A. Allgemeines zum Äquivalenzprinzip und ersten Hauptsatz . 58
§ 29. Wärmezustand und Wärmemenge . 58
§ 30. Reaktionswärmen. 60
§ 31. Äquivalenz von Arbeit und Wärme. 61
§ 32. Die innere Energie und der erste Hauptsatz der Thermo-
dynamik . 63
§ 33. Umrechnungsfaktoren. 65
B. Die innere Energie und Enthalpie homogener Systeme als Zustands-
funktionen.65
§ 34. Innere Energie und Molwärme bei konstantem Volumen . . 65
§ 35. Molwärme bei konstantem Druck. 69
§ 36. Die Enthalpie als Punktion von Temperatur und Druck . . 71
§37. Joule-Thomson-Effekt. 74
§ 38. Deutung des Verhaltens der Gase beim Joule-Thomson-Effekt 76
C. Die Molwärme.77
§ 39. Direkte Meßmethoden. 77
§ 40. Adiabatische Zustandsänderungen und indirekte Meß-
methoden der Molwärme . 78
§ 41. Ergebnisse, Zahlwerte von Molwärmen. 81
D. Absolutwerte der inneren Energie und Enthalpie. Wärmetönungeu 83
§ 42. Zusammenhang zwischen Enthalpie bzw. innerer Energie
und Wärmetönung bei chemischen Reaktionen. 83
§ 43. Atomare Bildungswärme, Heßscher Satz . 85
| 44. Zusammensetzung der atomaren Bildungswärme aus Bin-
dungsinkrementen . 88
§ 45. Differenz der Wärmetönungen Wp und Wv bei Gasreaktionen 90
§ 46. Temperaturabhängigkeit der Wärmetönungen. 91
§ 47. Lösungs- und Verdiinnungswärmen. 94
E. Oberflächenenergien.95
§ 48. Oberflächenspannung. Meßmethoden. 95
§ 49. Größe und Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung
(Eötvössche Regel). 97
§ 50. Thermodvnanüsehe Zusammenhänge. 98
F. Kinetische Theorie der Molwärme.99
a) Gase. 99
§ 51. Molwärme einatomiger idealer Gase. 9;)
§ 52. Molwärme zweiatomiger idealer Gase. 100
§ 53. Molwärme mehratomiger Molekeln. 102
§ 54. Schwingungsanteil der Molwärme. 103
b) Feste Körper. 108
§ 55. Schwingungsspektrum und Debyesche Theorie. 108
§ 56. Die Grenzfrequenz. 110
III. Chemische und thermodvnamische Gleichgewichte.113
A. Dampfdruck- und Schmelzgleichgewichte reiner Stoffe vom phäno-
menologischen Standpunkt.113
§57. Allgemeine Gesichtspunkte.113
§58. Das einfache Dampfdruckgleichgew ieht.114
§ 59. Gleichgewicht zwischen drei Phasen, Tripelpunkte .117
B. Homogene chemische Gleichgewichte.119
§60. Das Massenwirkungsgesetz.119
§ 61. Einführung der Ausbeute und des Dissoziationsgrades in da.s
Massenwirkungsgesetz.121
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 62. Einfache Methoden zur Messung des Gleichgewichts . . . 122
§63. Temperaturabhängigkeit der Konstanten des M.W.G. All-
gemeine Formulierung des M.W.G.123
§ 64. Anwendungen des allgemeinen M.W.G.124
§ 65. Kombination mehrerer Gleichgewichte .126
C. Heterogene Gleichgewichte.128
§ 66. Einfache heterogene Gleichgewichte und ihre Kombination 128
§ 67. Messung von Metalldampfdrucken über heterogene Gleich-
gewichte .129
§ 68. Temperaturabhängigkeit heterogener Reaktionen. Messung
von heterogenen Gleichgewichten.130
§ 69. Verteilungsgleichgewichte, Nernstsches Verteilungsgesetz,
Henrysches Absorptionsgesetz und Adsorption.131
D. Das Gibbssche Phasengesetz.133
§ 70. Einfache Ableitung des Phasengesetzes.133
§ 71. Anwendungen des Phasengesetzes.135
E. Zweiter Hauptsatz und die Thermodynamik der Gleichgewichte . . 139
§ 72. Reversible und irreversible Reaktionen. 139
§ 73. Perpetuum mobile zweiter Art. 141
§ 74. Der Carnotsche Kreisprozeß. 142
§ 75. Allgemeingültigkeit der Gleichung für den thermischen Nutz-
effekt . 145
§ 76. Spezielle Formulierung des zweiten Hauptsatzes. 147
§ 77. Einfache Anwendungen der Grundgleichungen des zweiten
Hauptsatzes. 148
§ 78. Eine neue Ableitung des zweiten Hauptsatzes. Die thermo-
dynamische Temperaturskala. 150
§ 79. Die Entropie als Zustandsfunktion des zweiten Hauptsatzes 154
§ 80. Einsinnige zeitliche Änderung der Entropie im abgeschlos-
senen System. 156
¥. Die eigentlichen chemischen Gleichgewichte und das Nernstsche
Theorem.162
§ 81. Reaktionsarbeit bei chemischen Reaktionen. Thermodyna-
mische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes.162
§ 82. Quantitative Passung des Begriffs der chemischen Affinität.
Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten des
M.W.G.165
§ 83. Problemstellung des Nernstschen Wärmesatzes. Integration
der Gibbs-Helmholtzschen Gleichungen.167
§ 84. Vollständige Formeln für die Konstante des M. W. G. Defi-
nition der chemischen Konstanten.168
§ 85. Einfache Anwendungen und Prüfungen des Xernstschen
Wärmesatzes.171
G. Weitere für den zweiten Hauptsatz charakteristischen Funktionen 172
§86. Freie Energie und freie Enthalpie. 172
§ 87. Plancksche Formulierung des Xernstschen Wärmetheorems 175
§ 88. Differentialbeziehungen der thermodynamischen Funktionen
des zweiten Hauptsatzes. Zusammenhang mit der Reaktions-
arbeit bzw. Affinität.175
§ 89. Ausnahmen vom Xernstschen Wärmetheorem.177
H. Die Thermodynamik der Mischungen und Lösungen.181
§ 90. Dampfdruekerniedrigung über Lösungen. Erstes Raoultsches
Gesetz. Definition der Aktivität und des Aktivitätskoeffizien-
ten in flüssigen Mischungen.181
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
§ 91. Zusammenhang der Aktivitätskoeffizienten der Mischungs-
partner. Gibbs-Duhem-Margulessche Gleichung. 184
§ 92. Siedepunktserhöhung in Lösungen; zweites Raoultsches Ge-
setz. Molekulargewichtsbestimmungen. 187
§ 93. Siedediagramme. Grundlage der Destilliertechnik. 188
§ 94. Gefrierpunktserniedrigung. Schmelzdiagramme. 191
§ 95. Anwendung der thermodynamischen Funktionen auf Misch-
systeme . 195
I. Die atomistische Behandlung der Gleichgewichte.200
§ 96. Einführung und Definition der Zustandssumme.200
§ 97. Zusammenhang der Zustandssumme mit den thermodynami-
schen Funktionen.201
IV. Elektrochemie .204
A. Gleichgewichte in Elektrolytlösungen.204
§ 98. Elektrolytische Dissoziation. Völlige Dissoziation der sog.
starken Elektrolyte .204
§ 99. Energetik der elektrolytischen Dissoziation.206
§ 100. Lösungsgleichgewichte. Einfluß von Aktivitätskoeffizienten
und osmotischen Koeffizienten.209
§ 101. Hydrolysegleichgewichte.213
§ 102. Amphotere Elektrolyte.216
B. Elektrolytische Leitfähigkeit.218
§ 103. Äquivalentleitfähigkeit; Zusammenhang mit den Beweglich-
keiten für Anionen und Kationen.218
§ 104. Ostwaldsches Verdünnungsgesetz und Kohlrauschsches Ge-
setz .219
§ 105. Überführungszahlen.222
§ 106. Einfluß organischer Substituenten auf den Dissoziationsgrad
organischer Säuren.224
C. Galvanische Ketten.225
§ 107. Konzentrationsketten. 225
§ 108. Konzentrationsketten mit und ohne Überführung, Normal-
potentiale und Spannungsreihe der Elemente. 227
§ 109. Gaselektroden. 231
§ 110. Redoxpotentiale. Bleiakkumulator. 235
§ 111. Praktische Potentialmessungen mit der Chinhydronelektrode
und der Kalomelelektrode. Elektroden zweiter Art. Amal-
gamelektroden. 239
§ 112. Diffusionspotentiale, Glaselektrode. 241
§ 113. Praktische Ermittlung von Aktivitätskoeffizienten . 246
§ 114. Ermittlung des abs. Nullpotentials. Elektrocapillarkurve . 247
D. Galvanische Polarisation.249
§ 115. Abscheidungsspannung. Reversible und irreversible Polarisa-
tion. Überspannung.249
§ 116. Diffusionsströme, Polarographie.251
V. Chemische Kinetik.253
A. Homogenkinetik.253
§ 117. Einfache Gasreaktionen. Jodwasserstoffbildung.2f ;j
§ 118. Begriff der Reaktionsordnung.255
§ 119. Diskrepanz zwischen Bruttoumsatz und Reaktionsgeschwin-
digkeit. Kettenreaktionen.257
§ 120. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten . 260
§ 121. Geschwindigkeit der HBr-Kettenreaktion im Verhältnis zur
HJ-Reaktionskette.265
Schäfer, Physikalische Chemie 2. Aufl. b
X Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 122. Katalytische Einwirkungen.265
§ 123. Säure-Basen-Katalyse.267
§ 124. Ausblick auf die photochemischen Reaktionen.268
B. Heterogene chemische Kinetik.269
§ 125. Reaktionen, bei denen die Diffusion geschwindigkeitsbestim-
mend ist.269
§ 126. Die Größe elektrolytischer Diffusionskoeffizienten . . . .270
§ 127. Ausblick auf die heterogene Katalyse.271
VI. Struktur der Materie.274
A. Die alte Quantentheorie der Atome.274
§ 128. Aufbau der Atome aus elektrischen Teilchen.274
§ 129. Das Rutherfordsche Atommodell und die Bohrsche Theorie
der Elektronenbahnen.276
§ 130. Quantelungsvorschriften der alten Quantentheorie. Adiaba-
tische Vorgänge.282
§ 131. Quantelung von Ellipsenbahnen. Hauptquantenzahlen und
Nebenquantenzahlen, Magnetische Quantenzahlen, Zeeman-
effekt.286
§ 132. Korrekturen durch die spektroskopische Erfahrung. Azi-
mutale Quantenzahlen, Elektronenspin und gyromagnetische
Effekte.291
§ 133. Elektronengrundzustände höherer Atome. Pauli-Verbot.
Aufbau des periodischen Systems der Elemente. Angeregte
Elektronenzustände .293
§ 134. Nomenklatur, Termsymbole der Spektroskopie.300
§ 135. Auswahlregeln. Natürliche Aufspaltung von optischen Ter-
men und Röntgentermen.305
§ 136. Halbzahlige Quantelung, Schwierigkeiten der alten Quanten-
theorie .310
B. Übergang zur Wellenmechanik.314
§ 137. Parallelen zwischen Optik und Mechanik. Compton-Effekt
und de Broglie-Wellenlänge.314
§ 138. Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit von
Wellen. Wellenpakete. Heisenbergsche Ungenauigkeitsrela-
tionen .316
§ 139. Übergang von den Maxwellschen Gleichungen zu den Dirac-
Gleichungen. Vereinfachung der Dirac-Gleichungen zur
Schrödinger-Gleichnng.324
§ 140. Lösung der Schrödinger-Gleichung für den harmonischen
Oszillator. Eigenschaften der Lösungen der Schrödinger-
Gleichung .330
C. Weitere Anwendungen auf Atomzustände.338
§ 141. Lösung der Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom
im Grundzustand und dem ersten angeregten Zustand . . 338
^ 142. Operatoren, insbesondere Drehimpulsoperatoren. Dreh-
impulse der Elektronenzustände von Atomen. Vertäu-
schungsrelationen.344
§ 143. Operatoren und ihre Matrixdarstellungen.353
D. Näherungsverfahren.360
§ 144. Zweielektronenprobleme. Störungsrechnung und Helium-
grundzustand. Wrellenfunktionen mit Spin.360
§ 145. Angeregter Heliumzustand. Singulett-Triplett-System der
Heliumterme. Coulomb- und Austauschenergie.367
§ 146. Variationsverfahren. Ionisierungsenergie heliumartiger
Atome. Elektronenaffinität.371
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
E. Molekülbildung.376
§ 147. Störungs- und Variationsverfahren zur Ermittlung von
Molekülzuständen. H,-Ion.376
§ 148. Übertragung auf die H2-Molekel. Austauschreaktionen . . 383
§ 149. Verallgemeinerungen. Bindungen von a- und .-r-Typus.
Hybridisierung und Mesomerie.387
F. Kristallgitter. Aggregate. Dipole.394
§ 150. Zwischenmolekulare Rraftwirkungen. Van der Waalssche
Kristallgitter und Ionengitter. Bestimmung von Koordina-
tionszahlen .394
§151. Metalle. Freie Elektronen in Metallen. Valenzgitter . . . . 404
§ 152. Dipolmolekeln. Induzierte und permanente Dipole . . . 409
§ 153. Langevinsche Formel. Orientierungseffekte und Struktur-
formeln organischer Molekeln.412
G. Ausblick auf den Kernbau und die Kernchemie.416
§ 154. Atomkerne.416
Anhang: Tabellen.422
Sachverzeichnis.424 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_GND | (DE-588)117098574 |
author_facet | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021910633 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD453 |
callnumber-raw | QD453 |
callnumber-search | QD453 |
callnumber-sort | QD 3453 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VE 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)1872616 (DE-599)BVBBV021910633 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
edition | 2., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03063nam a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021910633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930325s1964 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1872616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021910633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD453</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Klaus</subfield><subfield code="d">1910-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117098574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="b">ein Vorlesungskurs</subfield><subfield code="c">Klaus Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 432 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical and theoretical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009857-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240229-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240229-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Kinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201107</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125808</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021910633 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125808 |
oclc_num | 1872616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-188 DE-11 |
physical | XI, 432 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | HUB-ZB011201107 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Klaus 1910-1984 Verfasser (DE-588)117098574 aut Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs Klaus Schäfer 2., verb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1964 XI, 432 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemistry, Physical and theoretical Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd rswk-swf Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd rswk-swf Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd rswk-swf Zustand (DE-588)4240229-3 gnd rswk-swf Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd rswk-swf Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s DE-604 Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 2\p DE-604 Zustand (DE-588)4240229-3 s 3\p DE-604 Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 s 4\p DE-604 Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 s 5\p DE-604 Festkörper (DE-588)4016918-2 s 6\p DE-604 Aggregation (DE-588)4000728-5 s 7\p DE-604 Kinetik (DE-588)4030665-3 s 8\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Klaus 1910-1984 Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs Chemistry, Physical and theoretical Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd Zustand (DE-588)4240229-3 gnd Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048655-2 (DE-588)4009857-6 (DE-588)4030665-3 (DE-588)4240229-3 (DE-588)4045959-7 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4016918-2 (DE-588)4000728-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs |
title_auth | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs |
title_exact_search | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs |
title_exact_search_txtP | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs |
title_full | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs Klaus Schäfer |
title_fullStr | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs Klaus Schäfer |
title_full_unstemmed | Physikalische Chemie ein Vorlesungskurs Klaus Schäfer |
title_short | Physikalische Chemie |
title_sort | physikalische chemie ein vorlesungskurs |
title_sub | ein Vorlesungskurs |
topic | Chemistry, Physical and theoretical Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd Zustand (DE-588)4240229-3 gnd Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd |
topic_facet | Chemistry, Physical and theoretical Reaktionskinetik Chemische Struktur Kinetik Zustand Physikalische Chemie Thermodynamik Festkörper Aggregation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125808&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaferklaus physikalischechemieeinvorlesungskurs |