Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gernsbach
Dt. Betriebswirte-Verl.
1993
|
Ausgabe: | 6., überarb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 657 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3886400549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021910592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140715 | ||
007 | t | ||
008 | 930325s1993 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3886400549 |9 3-88640-054-9 | ||
035 | |a (OCoLC)46094036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021910592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Horst |d 1932-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)170078078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |b Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
250 | |a 6., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gernsbach |b Dt. Betriebswirte-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XVI, 657 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125767 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135860264763392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Symbolverzeichnis 18
A. Grundlagen 19
1. Aufgaben 21
1.1 Materialbeschaffung 22
1.2 Materialverwaltung 22
1.3 Materialverteilung 23
1.4 Materialentsorgung 23
2. Aufbauorganisation 24
2.1 Unternehmensaufbau 24
2.1.1 Klein- und Mittelunternehmen 25
2.1.2 Großunternehmen 26
2.1.2.1 Stablinien-Organisation 27
2.1.2.2 Matrix-Organisation 29
2.1.2.3 Produkt Management-Organisation 30
2.1.2.4 Divisional-Organisation 31
2.2 Materialwirtschaft 33
2.2.1 Beschaffungswirtschaft 33
2.2.1.1 Organisatorische Eingliederung 33
2.2.1.2 Organisatorischer Aufbau 34
2.2.2 Lagerwirtschaft 35
2.2.2.1 Organisatorische Eingliederung 36
2.2.2.2 Organisatorischer Aufbau 36
2.2.3 Materialverteilung 37
2.2.3.1 Organisatorische Eingliederung 38
2.2.3.2 Organisatorischer Aufbau 38
2.2.4 Abfallwirtschaft 39
2.2.4.1 Organisatorische Eingliederung 39
2.2.4.2 Organisatorischer Aufbau 39
3. Ablauforganisation 40
3.1 Prozesse 40
3.1.1 Unternehmensbezogene Prozesse 41
3.1.1.1 CIM-Konzept 41
3.1.1.2 CIM-Elemente 44
3.1.2 Materialwirtschaftsbezogene Prozesse 50
3.2 Ablauf 51
3.2.1 Bedarfsermittlung 51
3.2.2 Bestandsrechnung 53
3.2.3 Beschaffung 54
3.2.4 Lagerung 55
10 Inhaltsverzeichnis
3.3 Darstellung 56
3.3.1 Arbeitsablaufplan 57
3.3.2 Datenflußplan 57
3.3.3 Materialflußplan 59
4. MaterialwirtschafUiche Führung 60
4.1 Ziele 64
4.2 Planung 64
4.3 Kontrolle 65
Kontrollfragen 66
B. Materialrationalisierung 71
1. Materialstandardisierung 71
1.1 Normung 72
1.1.1 Geltung 72
1.1.1.1 Internationale Normen 73
1.1.1.2 Nationale Normen 73
1.1.1.3 Verbandsnonnen 75
1.1.1.4 Werksnormen 75
1.1.2 Einteilung 75
1.1.2.1 Inhalt 76
1.1.2.2 Reichweite 77
1.1.2.3 Grad 77
1.2 Typung 77
1.2.1 Überbetriebliche Typung 78
1.2.2 Innerbetriebliche Typung 79
1.2.2.1 Baukästen 80
1.2.2.2 Sonstige Typenbeschränkungen 81
1.3 Mengenstandardisierung 81
1.3.1 Prognose-Materialbedarf 82
1.3.2 Soll-Ist-Vergleich 83
2. Materialanalyse 84
2.1 ABC-Analyse 84
2.1.1 Anwendung 86
2.1.2 Ablauf 86
2.1.2.1 Erfassung 87
2.1.2.2 Sortierung 88
2.1.2.3 Auswertung 89
2.2 Wertanalyse 90
2.2.1 Arten 91
2.2.1.1 Value Analysis 92
2.2.1.2 Value Engineering 93
2.2.2 Organisation 93
2.2.2.1 Wertanalyse-Team 93
2.2.2.2 Regelungen 94
2.2.3 Ablauf 95
2.2.3.1 Vorbereitung 95
2.2.3.2 Arbeitsplan ........96
Inhaltsverzeichnis 11
3. Materialnummerung 100
3.1 Aufgaben 101
3.1.1 Identifikation 101
3.1.2 Klassifikation 102
3.1.3 Information 103
3.2 Systeme 104
3.2.1 Systematische Nummernschlüssel 105
3.2.1.1 Klassifizierender Nummernschlüssel 105
3.2.1.2 Verbundschlüssel 108
3.2.2 Systemfreier Schlüssel 109
3.3 Kontrolle 111
Kontrollfragen 113
C.Materialbedarf 117
1. Programmorientierte Bedarfsermittlung 118
1.1 Grundlagen 118
1.1.1 Produktionsprogramm 119
1.1.1.1 Lageraufträge 119
1.1.1.2 Kundenaufträge 120
1.1.2 Erzeugnis 121
1.1.2.1 Stücklisten 122
1.1.2.2 Verwendungsnachweise 127
1.2 Bedarfsermittlung 129
1.2.1 Bedarfsarten 130
1.2.1.1 Bruttobedarf 130
1.2.1.2 Nettobedarf 131
1.2.2 Zeitbezug 131
1.2.2.1 Fabrikkalender 131
1.2.2.2 Beschaffungszeit 132
1.2.2.3 Durchlaufzeit 132
1.2.3 Deterministische Methoden 135
1.2.3.1 Analytische Bedarfsauflösung 135
1.2.3.2 Synthetische Bedarfsauflösung 143
1.2.3.3 Stücklistenprozessor 143
2. Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 148
2.1 Grundlagen 148
2.1.1 Vorhersagezeitraum 148
2.1.2 Vorhersagehäufigkeit 150
2.1.3 Vergangenheitswerte 150
2.1.3.1 Konstanter Bedarfsverlauf 151
2.1.3.2 Trendbeeinflußter Bedarfsverlauf 152
2.1.3.3 Saisonabhängiger Bedarfsverlauf 152
2.2 Bedarfsvorhersage 153
2.2.1 Stochastische Methoden 153
2.2.1.1 Mittelwert 153
2.2.1.2 Regressionsanalyse 156
2.2.1.3 Exponentielle Glättung 158
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Fehlervorhersage 161
2.2.2.1 Mittlere quadratische Abweichung 161
2.2.2.2 Mittlere absolute Abweichung 162
3. Technische Losgröße 163
Kontrollfragen 164
D. Materialbestand 169
1. Bestandsplanung 170
1.1 Bestandsarten 171
1.1.1 Lagerbestand 171
1.1.2 Sicherheitsbestand 174
1.1.3 Meldebestand 177
1.1.4 Höchstbestand 178
1.2 Bestandsstrategien 179
1.2.1 Einflußfaktoren 180
1.2.1.1 Lieferbereitschaftsgrad 180
1.2.1.2 Fehlmengenkosten 182
1.2.2 Arten 183
1.2.3 Anwendung 185
1.3 Bestandsergänzung 185
1.3.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 186
1.3.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 187
1.3.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 193
1.3.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 194
1.3.2.1 Isteindeckungszeit 194
1.3.2.2 Solleindeckungszeit 195
2. Bestandsführung 198
2.1 Mengenerfassung 198
2.1.1 Erfassungsmethoden 198
2.1.1.1 Skontrationsmethode 199
2.1.1.2 Inventurmethode 200
2.1.1.3 Retrograde Methode 201
2.1.2 Inventur 202
2.1.2.1 Stichtagsinventur 203
2.1.2.2 Permanente Inventur 203
2.1.2.3 Verlegte Inventur 204
2.1.3 Bestandsbewegungen 205
2.1.3.1 Bestandsänderungen 206
2.1.3.2 Bestandsstatistiken 209
2.2 Werterfassung 210
2.2.1 Wertansätze 211
2.2.1.1 Anschaffungswert 211
2.2.1.2 Wiederbeschaffungswert 218
2.2.1.3 Tageswert 219
2.2.1.4 Verrechnungswert 219
2.2.2 Probleme 220
2.2.2.1 Umlagerungen 220
Inhaltsverzeichnis 13
2.2.2.2 Auslagerungen 221
3. Bestandsüberwachung 221
3.1 Eingangsüberwachung 222
3.1.1 Eingangsmöglichkeiten 222
3.1.2 Eingangsablauf 222
3.2 Entnahmeüberwachung 223
3.2.1 Entnahmemöglichkeiten 223
3.2.2 Entnahmeablauf 224
3.3 Verfügbarkeitsüberwachung 224
3.3.1 Verfügbarkeitsplanung 225
3.3.2 Verfügbarkeitskontrolle 226
3.4 Kennzahlenüberwachung 226
Kontrollfragen 228
E. Materialbeschaffung 233
1. Beschaffungsmarktforschung 236
1.1 Arten 237
1.1.1 MarktanalyseAbeobachtung 237
1.1.2 Sekundär-/Primärforschung 237
1.2 Informationsquellen 238
1.2.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 239
1.2.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 239
1.3 Objekte .- 241
1.3.1 Beschaffungsgüter 242
1.3.2 Markt 242
1.3.3 Lieferanten 244
1.3.4 Preis 244
2. BeschafFungsplanung 246
2.1 Beschaffungsprinzipien 246
2.1.1 Traditionelle Beschaffungsprinzipien 247
2.1.1.1 Vorratsbeschaffung 247
2.1.1.2 Einzelbeschaffung 248
2.1.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 248
2.1.2 Kanban/Just in Time-Systeme 249
2.1.2.1 Informationen 250
2.1.2.2 Regelkreissystem 251
2.1.2.3 Qualitätssicherung 253
2.2 Beschaffungswege 253
2.2.1 Direkte Beschaffungswege 254
2.2.2 Indirekte Beschaffungswege 254
2.3 Beschaffungstermine 255
2.3.1 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung 256
2.3.2 Bedarfsgesteuerte Beschaffung 256
2.4 Beschaffungsmenge 256
2.4.1 Einflußfaktoren 257
2.4.1.1 Beschaffungskosten 257
2.4.1.2 Bestellkosten 258
14 Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Lagerhaltungskosten 259
2.4.1.4 Fehlmengenkosten 262
2.4.1.5 Losgrößeneinheiten 263
2.4.1.6 Finanzvolumen 263
2.4.2 Optimierung 264
2.4.2.1 Klassische Losgrößenformel 264
2.4.2.2 Gleitendes Beschafrungsmengen-Verfahren 267
2.4.2.3 Kostenausgleichs-Verfahren 268
3. Beschaffungsdurchführung 269
3.1 Lieferantenauswahl 270
3.1.1 Hauptziele 270
3.1.2 Bewertungskriterien 271
3.2 Angebotseinholung 273
3.2.1 Mündliche Einholung 274
3.2.2 Schriftliche Einholung 274
3.3 Angebotsprüfung 276
3.3.1 Formelle Angebotsprüfung 277
3.3.2 Materielle Angebotsprüfung 277
3.4 Angebotsauswahl 279
3.4.1 Durchführung 279
3.4.2 Verhandlungen 280
3.5 Bestellung 280
3.5.1 Beschaffenheit des Materials 281
3.5.2 Menge des Materials 282
3.5.3 Verpackung des Materials 283
3.5.4 Erfüllungszeit 283
3.5.5 Erfüllungsort 284
3.5.6 Preis 284
3.5.7 Zahlungsbedingungen 285
3.5.8 Lieferbedingungen 286
4. Beschaffungskontrolle 288
4.1 Kostenkontrolle 288
4.2 Ablaufkontrolle 290
4.2.1 Bestellmengenkontrolle 290
4.2.2 Lieferterminkontrolle 291
Kontrollfragen 293
F. Materiallagerung 299
1. Materialeingang 300
1.1 Materialprüfung 301
1.1.1 Belegprüfung 301
1.1.2 Mengenprüfung 302
1.1.3 Zeitprüfung 303
1.1.4 Qualitätsprüfung 304
1.1.4.1 Umfang 305
1.1.4.2 Arten 308
1.1.4.3 Ablauf 310
Inhaltsverzeichnis 15
1.2 Rechnungsprüfung 313
1.2.1 Sachliche Prüfung 313
1.2.2 Preisliche Prüfung 314
1.2.3 Rechnerische Prüfung 315
2. Materiallagerung 315
2.1 Arten der Läger 316
2.1.1 Stufenbezogene Läger 318
2.1.1.1 Eingangsläger 318
2.1.1.2 WerkstatÜäger 319
2.1.1.3 Erzeugnisläger 319
2.1.2 Standortbezogene Läger 319
2.1.2.1 Standorteinflüsse 320
2.1.2.2 Standortbestimmung 322
2.1.3 Gestaltungsbezogene Läger 324
2.1.3.1 Eingeschoßläger 324
2.1.3.2 Mehrgeschoßläger 326
2.1.3.3 Hochregalläger 327
2.2 Einrichtung der Läger 330
2.2.1 Regale 330
2.2.2 Packmittel 331
2.2.3 Fördermittel 332
3. Materialabgang 332
3.1 Anforderung 333
3.2 Auslagerung 322
3.3 Erfassung 334
Kontrollfragen 336
G. Materialverteilung 339
1. Konzepte 340
1.1 Logistik 341
1.2 Material Management 341
1.3 Physical Distribution 342
2. Tätigkeiten 342
2.1 Auftragsbearbeitung 343
2.1.1 Ziel 343
2.1.2 Aufgaben 344
2.1.3 Umfang 345
2.2 Versand 345
2.3 Lagerführung 345
2.3.1 Erzeugnisläger 345
2.3.2 Außenläger 346
2.4 Transport 347
2.4.1 Lagertätigkeiten 347
2.4.2 Verpackungstätigkeiten 348
2.4.3 Transporttätigkeiten 348
3. Optimierung 349
16 Inhaltsverzeichnis
3.1 Lieferservice 349
3.1.1 Lieferzeit 350
3.1.2 Lieferbereitschaft 350
3.1.3 Lieferzuverlässigkeit 351
3.2 Distributionskosten 352
3.2.1 Kostenhöhe 352
3.2.2 Kostenzusammensetzung 353
4. Lagerrisiken 354
4.1 Bestellzeitpunkt 354
4.2 Bestellmenge 354
5. Planung 355
5.1 Istanalyse 355
5.2 Methoden 356
Kontrollfragen 359
H. Materialentsorgung 361
1. Abfallrecht 363
1.1 Abfallgesetze 363
1.2 Abfallverordnungen 364
2. Abfallwirtschaft 365
2.1 Abfallbegrenzung 367
2.1.1 Abfallvermeidung 367
2.1.2 Abfallverminderung 367
2.2 Abfallbehandlung 368
2.2.1 Recycling 369
2.2.2 Abfallvernichtung 370
2.2.3 Abfallbeseitigung 371
Kontrollfragen 372
Gesamtliteraturverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 385
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Symbolverzeichnis 18
A. Grundlagen 19
1. Aufgaben 21
1.1 Materialbeschaffung 22
1.2 Materialverwaltung 22
1.3 Materialverteilung 23
1.4 Materialentsorgung 23
2. Aufbauorganisation 24
2.1 Unternehmensaufbau 24
2.1.1 Klein- und Mittelunternehmen 25
2.1.2 Großunternehmen 26
2.1.2.1 Stablinien-Organisation 27
2.1.2.2 Matrix-Organisation 29
2.1.2.3 Produkt Management-Organisation 30
2.1.2.4 Divisional-Organisation 31
2.2 Materialwirtschaft 33
2.2.1 Beschaffungswirtschaft 33
2.2.1.1 Organisatorische Eingliederung 33
2.2.1.2 Organisatorischer Aufbau 34
2.2.2 Lagerwirtschaft 35
2.2.2.1 Organisatorische Eingliederung 36
2.2.2.2 Organisatorischer Aufbau 36
2.2.3 Materialverteilung 37
2.2.3.1 Organisatorische Eingliederung 38
2.2.3.2 Organisatorischer Aufbau 38
2.2.4 Abfallwirtschaft 39
2.2.4.1 Organisatorische Eingliederung 39
2.2.4.2 Organisatorischer Aufbau 39
3. Ablauforganisation 40
3.1 Prozesse 40
3.1.1 Unternehmensbezogene Prozesse 41
3.1.1.1 CIM-Konzept 41
3.1.1.2 CIM-Elemente 44
3.1.2 Materialwirtschaftsbezogene Prozesse 50
3.2 Ablauf 51
3.2.1 Bedarfsermittlung 51
3.2.2 Bestandsrechnung 53
3.2.3 Beschaffung 54
3.2.4 Lagerung 55
10 Inhaltsverzeichnis
3.3 Darstellung 56
3.3.1 Arbeitsablaufplan 57
3.3.2 Datenflußplan 57
3.3.3 Materialflußplan 59
4. MaterialwirtschafUiche Führung 60
4.1 Ziele 64
4.2 Planung 64
4.3 Kontrolle 65
Kontrollfragen 66
B. Materialrationalisierung 71
1. Materialstandardisierung 71
1.1 Normung 72
1.1.1 Geltung 72
1.1.1.1 Internationale Normen 73
1.1.1.2 Nationale Normen 73
1.1.1.3 Verbandsnonnen 75
1.1.1.4 Werksnormen 75
1.1.2 Einteilung 75
1.1.2.1 Inhalt 76
1.1.2.2 Reichweite 77
1.1.2.3 Grad 77
1.2 Typung 77
1.2.1 Überbetriebliche Typung 78
1.2.2 Innerbetriebliche Typung 79
1.2.2.1 Baukästen 80
1.2.2.2 Sonstige Typenbeschränkungen 81
1.3 Mengenstandardisierung 81
1.3.1 Prognose-Materialbedarf 82
1.3.2 Soll-Ist-Vergleich 83
2. Materialanalyse 84
2.1 ABC-Analyse 84
2.1.1 Anwendung 86
2.1.2 Ablauf 86
2.1.2.1 Erfassung 87
2.1.2.2 Sortierung 88
2.1.2.3 Auswertung 89
2.2 Wertanalyse 90
2.2.1 Arten 91
2.2.1.1 Value Analysis 92
2.2.1.2 Value Engineering 93
2.2.2 Organisation 93
2.2.2.1 Wertanalyse-Team 93
2.2.2.2 Regelungen 94
2.2.3 Ablauf 95
2.2.3.1 Vorbereitung 95
2.2.3.2 Arbeitsplan .96
Inhaltsverzeichnis 11
3. Materialnummerung 100
3.1 Aufgaben 101
3.1.1 Identifikation 101
3.1.2 Klassifikation 102
3.1.3 Information 103
3.2 Systeme 104
3.2.1 Systematische Nummernschlüssel 105
3.2.1.1 Klassifizierender Nummernschlüssel 105
3.2.1.2 Verbundschlüssel 108
3.2.2 Systemfreier Schlüssel 109
3.3 Kontrolle 111
Kontrollfragen 113
C.Materialbedarf 117
1. Programmorientierte Bedarfsermittlung 118
1.1 Grundlagen 118
1.1.1 Produktionsprogramm 119
1.1.1.1 Lageraufträge 119
1.1.1.2 Kundenaufträge 120
1.1.2 Erzeugnis 121
1.1.2.1 Stücklisten 122
1.1.2.2 Verwendungsnachweise 127
1.2 Bedarfsermittlung 129
1.2.1 Bedarfsarten 130
1.2.1.1 Bruttobedarf 130
1.2.1.2 Nettobedarf 131
1.2.2 Zeitbezug 131
1.2.2.1 Fabrikkalender 131
1.2.2.2 Beschaffungszeit 132
1.2.2.3 Durchlaufzeit 132
1.2.3 Deterministische Methoden 135
1.2.3.1 Analytische Bedarfsauflösung 135
1.2.3.2 Synthetische Bedarfsauflösung 143
1.2.3.3 Stücklistenprozessor 143
2. Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 148
2.1 Grundlagen 148
2.1.1 Vorhersagezeitraum 148
2.1.2 Vorhersagehäufigkeit 150
2.1.3 Vergangenheitswerte 150
2.1.3.1 Konstanter Bedarfsverlauf 151
2.1.3.2 Trendbeeinflußter Bedarfsverlauf 152
2.1.3.3 Saisonabhängiger Bedarfsverlauf 152
2.2 Bedarfsvorhersage 153
2.2.1 Stochastische Methoden 153
2.2.1.1 Mittelwert 153
2.2.1.2 Regressionsanalyse 156
2.2.1.3 Exponentielle Glättung 158
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Fehlervorhersage 161
2.2.2.1 Mittlere quadratische Abweichung 161
2.2.2.2 Mittlere absolute Abweichung 162
3. Technische Losgröße 163
Kontrollfragen 164
D. Materialbestand 169
1. Bestandsplanung 170
1.1 Bestandsarten 171
1.1.1 Lagerbestand 171
1.1.2 Sicherheitsbestand 174
1.1.3 Meldebestand 177
1.1.4 Höchstbestand 178
1.2 Bestandsstrategien 179
1.2.1 Einflußfaktoren 180
1.2.1.1 Lieferbereitschaftsgrad 180
1.2.1.2 Fehlmengenkosten 182
1.2.2 Arten 183
1.2.3 Anwendung 185
1.3 Bestandsergänzung 185
1.3.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 186
1.3.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 187
1.3.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 193
1.3.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 194
1.3.2.1 Isteindeckungszeit 194
1.3.2.2 Solleindeckungszeit 195
2. Bestandsführung 198
2.1 Mengenerfassung 198
2.1.1 Erfassungsmethoden 198
2.1.1.1 Skontrationsmethode 199
2.1.1.2 Inventurmethode 200
2.1.1.3 Retrograde Methode 201
2.1.2 Inventur 202
2.1.2.1 Stichtagsinventur 203
2.1.2.2 Permanente Inventur 203
2.1.2.3 Verlegte Inventur 204
2.1.3 Bestandsbewegungen 205
2.1.3.1 Bestandsänderungen 206
2.1.3.2 Bestandsstatistiken 209
2.2 Werterfassung 210
2.2.1 Wertansätze 211
2.2.1.1 Anschaffungswert 211
2.2.1.2 Wiederbeschaffungswert 218
2.2.1.3 Tageswert 219
2.2.1.4 Verrechnungswert 219
2.2.2 Probleme 220
2.2.2.1 Umlagerungen 220
Inhaltsverzeichnis 13
2.2.2.2 Auslagerungen 221
3. Bestandsüberwachung 221
3.1 Eingangsüberwachung 222
3.1.1 Eingangsmöglichkeiten 222
3.1.2 Eingangsablauf 222
3.2 Entnahmeüberwachung 223
3.2.1 Entnahmemöglichkeiten 223
3.2.2 Entnahmeablauf 224
3.3 Verfügbarkeitsüberwachung 224
3.3.1 Verfügbarkeitsplanung 225
3.3.2 Verfügbarkeitskontrolle 226
3.4 Kennzahlenüberwachung 226
Kontrollfragen 228
E. Materialbeschaffung 233
1. Beschaffungsmarktforschung 236
1.1 Arten 237
1.1.1 MarktanalyseAbeobachtung 237
1.1.2 Sekundär-/Primärforschung 237
1.2 Informationsquellen 238
1.2.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 239
1.2.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 239
1.3 Objekte .- 241
1.3.1 Beschaffungsgüter 242
1.3.2 Markt 242
1.3.3 Lieferanten 244
1.3.4 Preis 244
2. BeschafFungsplanung 246
2.1 Beschaffungsprinzipien 246
2.1.1 Traditionelle Beschaffungsprinzipien 247
2.1.1.1 Vorratsbeschaffung 247
2.1.1.2 Einzelbeschaffung 248
2.1.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 248
2.1.2 Kanban/Just in Time-Systeme 249
2.1.2.1 Informationen 250
2.1.2.2 Regelkreissystem 251
2.1.2.3 Qualitätssicherung 253
2.2 Beschaffungswege 253
2.2.1 Direkte Beschaffungswege 254
2.2.2 Indirekte Beschaffungswege 254
2.3 Beschaffungstermine 255
2.3.1 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung 256
2.3.2 Bedarfsgesteuerte Beschaffung 256
2.4 Beschaffungsmenge 256
2.4.1 Einflußfaktoren 257
2.4.1.1 Beschaffungskosten 257
2.4.1.2 Bestellkosten 258
14 Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Lagerhaltungskosten 259
2.4.1.4 Fehlmengenkosten 262
2.4.1.5 Losgrößeneinheiten 263
2.4.1.6 Finanzvolumen 263
2.4.2 Optimierung 264
2.4.2.1 Klassische Losgrößenformel 264
2.4.2.2 Gleitendes Beschafrungsmengen-Verfahren 267
2.4.2.3 Kostenausgleichs-Verfahren 268
3. Beschaffungsdurchführung 269
3.1 Lieferantenauswahl 270
3.1.1 Hauptziele 270
3.1.2 Bewertungskriterien 271
3.2 Angebotseinholung 273
3.2.1 Mündliche Einholung 274
3.2.2 Schriftliche Einholung 274
3.3 Angebotsprüfung 276
3.3.1 Formelle Angebotsprüfung 277
3.3.2 Materielle Angebotsprüfung 277
3.4 Angebotsauswahl 279
3.4.1 Durchführung 279
3.4.2 Verhandlungen 280
3.5 Bestellung 280
3.5.1 Beschaffenheit des Materials 281
3.5.2 Menge des Materials 282
3.5.3 Verpackung des Materials 283
3.5.4 Erfüllungszeit 283
3.5.5 Erfüllungsort 284
3.5.6 Preis 284
3.5.7 Zahlungsbedingungen 285
3.5.8 Lieferbedingungen 286
4. Beschaffungskontrolle 288
4.1 Kostenkontrolle 288
4.2 Ablaufkontrolle 290
4.2.1 Bestellmengenkontrolle 290
4.2.2 Lieferterminkontrolle 291
Kontrollfragen 293
F. Materiallagerung 299
1. Materialeingang 300
1.1 Materialprüfung 301
1.1.1 Belegprüfung 301
1.1.2 Mengenprüfung 302
1.1.3 Zeitprüfung 303
1.1.4 Qualitätsprüfung 304
1.1.4.1 Umfang 305
1.1.4.2 Arten 308
1.1.4.3 Ablauf 310
Inhaltsverzeichnis 15
1.2 Rechnungsprüfung 313
1.2.1 Sachliche Prüfung 313
1.2.2 Preisliche Prüfung 314
1.2.3 Rechnerische Prüfung 315
2. Materiallagerung 315
2.1 Arten der Läger 316
2.1.1 Stufenbezogene Läger 318
2.1.1.1 Eingangsläger 318
2.1.1.2 WerkstatÜäger 319
2.1.1.3 Erzeugnisläger 319
2.1.2 Standortbezogene Läger 319
2.1.2.1 Standorteinflüsse 320
2.1.2.2 Standortbestimmung 322
2.1.3 Gestaltungsbezogene Läger 324
2.1.3.1 Eingeschoßläger 324
2.1.3.2 Mehrgeschoßläger 326
2.1.3.3 Hochregalläger 327
2.2 Einrichtung der Läger 330
2.2.1 Regale 330
2.2.2 Packmittel 331
2.2.3 Fördermittel 332
3. Materialabgang 332
3.1 Anforderung 333
3.2 Auslagerung 322
3.3 Erfassung 334
Kontrollfragen 336
G. Materialverteilung 339
1. Konzepte 340
1.1 Logistik 341
1.2 Material Management 341
1.3 Physical Distribution 342
2. Tätigkeiten 342
2.1 Auftragsbearbeitung 343
2.1.1 Ziel 343
2.1.2 Aufgaben 344
2.1.3 Umfang 345
2.2 Versand 345
2.3 Lagerführung 345
2.3.1 Erzeugnisläger 345
2.3.2 Außenläger 346
2.4 Transport 347
2.4.1 Lagertätigkeiten 347
2.4.2 Verpackungstätigkeiten 348
2.4.3 Transporttätigkeiten 348
3. Optimierung 349
16 Inhaltsverzeichnis
3.1 Lieferservice 349
3.1.1 Lieferzeit 350
3.1.2 Lieferbereitschaft 350
3.1.3 Lieferzuverlässigkeit 351
3.2 Distributionskosten 352
3.2.1 Kostenhöhe 352
3.2.2 Kostenzusammensetzung 353
4. Lagerrisiken 354
4.1 Bestellzeitpunkt 354
4.2 Bestellmenge 354
5. Planung 355
5.1 Istanalyse 355
5.2 Methoden 356
Kontrollfragen 359
H. Materialentsorgung 361
1. Abfallrecht 363
1.1 Abfallgesetze 363
1.2 Abfallverordnungen 364
2. Abfallwirtschaft 365
2.1 Abfallbegrenzung 367
2.1.1 Abfallvermeidung 367
2.1.2 Abfallverminderung 367
2.2 Abfallbehandlung 368
2.2.1 Recycling 369
2.2.2 Abfallvernichtung 370
2.2.3 Abfallbeseitigung 371
Kontrollfragen 372
Gesamtliteraturverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_GND | (DE-588)170078078 |
author_facet | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Horst 1932-2021 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021910592 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)46094036 (DE-599)BVBBV021910592 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021910592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930325s1993 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886400549</subfield><subfield code="9">3-88640-054-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46094036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021910592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Horst</subfield><subfield code="d">1932-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170078078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gernsbach</subfield><subfield code="b">Dt. Betriebswirte-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 657 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125767</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021910592 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3886400549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125767 |
oclc_num | 46094036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XVI, 657 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Betriebswirte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Horst 1932-2021 Verfasser (DE-588)170078078 aut Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle 6., überarb. u. erw. Aufl. Gernsbach Dt. Betriebswirte-Verl. 1993 XVI, 657 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s 3\p DE-604 Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartmann, Horst 1932-2021 Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_auth | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_exact_search | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_exact_search_txtP | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_full | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_fullStr | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
title_short | Materialwirtschaft |
title_sort | materialwirtschaft organisation planung durchfuhrung kontrolle |
title_sub | Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle |
topic | Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Lagerhaltung Beschaffung Materialwirtschaft Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannhorst materialwirtschaftorganisationplanungdurchfuhrungkontrolle |