PPS - Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Konzepte, Anwendungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1992
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 512 S. |
ISBN: | 3409239065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021910543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930322s1992 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409239065 |9 3-409-23906-5 | ||
035 | |a (OCoLC)46096916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021910543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Glaser, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PPS - Produktionsplanung und -steuerung |b Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1992 | |
300 | |a XVII, 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sollkonzept |0 (DE-588)4217736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sollkonzept |0 (DE-588)4217736-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Geiger, Werner |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rohde, Volker |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135860193460224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: EDV gestiitzte Ansatze der Produktions
planung und steuerung
A. Gegenstand der Produktionsplanung
und steuerung 1
B. Basiskonzept eines computergestiitzten
PPS Systems (MRP II Konzept) 2
I. Grunddatenverwaltung 3
1. Kundenstammdaten 6
2. Lieferantenstammdaten 8
3. Teilestammdaten 10
4. Erzeugnisstrukturdaten 13
4.1. Stucklistengrundformen 14
4.2. Variantenstiicklisten 20
5. Arbeitsplatzstammdaten 30
6. Arbeitsgangstrukturdaten 32
II. Primarbedarfsplanung 37
III. Materialdisposition 45
1. Programmgebundene Materialdisposition 46
1.1. Bedarfsplanung 48
1.1.1. Vorlaufverschiebung 48
1.1.2. Sekundarbedarfsermittlung 50
1.1.3. Bruttobedarfsermittlung 50
1.1.4. Nettobedarfsermittlung 51
1.1.5. Auflosungsverfahren 53
1.2. Auftragsplanung 61
1.2.1. Kostenparameter 62
1.2.2. Verfahren zur AuftragsgroBenermittlung 63
1.2.2.1. Stiickkostenverfahren 64
1.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren 68
1.2.2.3. Selim Algorithmus 70
1.2.2.4. Ansatz der dynamischen Programmierang 76
VII
5. Zielsetzungen und Problembereiche in der Produktionsplanung und
Steuerung 307
5.1. Verfolgte Ziele und ihre Bedeutung 308
5.2. Zufriedenheitsgrad hinsichtlich der Zielerreichung und
Problemquellen 309
6. Zukünftiger EDV Einsatz in der Produktionsplanung und Steuerung
und erwartete Rationalisierungseffekte 311
6.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 311
6.2. Einzusetzende Software 314
6.3. Anforderungen an Standardsoftware 316
6.4. Rationalisierungseffekte 317
II. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Produktions¬
bereichsleitung 318
1. Allgemeine Fertigungssituation 318
1.1. Vorherrschende Fertigungsart 319
1.2. Vorherrschende Fertigungsform 321
1.3. Fertigungsauftragsstruktur 323
2. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs und
Steuerungssystems 325
3. Entwicklungsstand und Sollkonzeption der Produktionsplanung
und Steuerung 327
3.1. Grunddatenverwaltung 327
3.1.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 328
3.1.2. Eingesetzte und zu verwendende Software 331
3.1.3. Anforderungen an Standardsoftware 333
3.1.4. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 334
3.2. Materialwirtschaft 336
3.2.1. Planungsansätze bei der programmgebundenen
Materialdisposition 337
3.2.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 338
3.2.1.2. Bedarfsplanung 339
3.2.1.3. Auftragsplanung 342
3.2.1.4. Bestellterminplanung 344
3.2.2. Planungsansätze bei der verbrauchsgebundenen
Materialdisposition 344
3.2.2.1. Länge des Planungszeitraumes 345
3.2.2.2. Bedarfsplanung 346
3.2.2.3. Auftragsplanung 347
3.2.2.4. Bestellterminplanung 348
3.2.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren 348
3.2.4. Eingesetzte und zu verwendende Software 349
XII
3.2.5. Anforderungen an Standardsoftware 352
3.2.6. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 353
3.3. Zeitwirtschaft 355
3.3.1. Planungsansätze bei der Durchlaufterminierung 357
3.3.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 357
3.3.1.2. Durchlaufzeitkomponenten 358
3.3.1.3. Terminierungsverfahren 361
3.3.1.4. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 362
3.3.2. Planungsansätze bei dem Kapazitätsabgleich 363
3.3.2.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 364
3.3.2.2. Abstimmungsmaßnahmen 365
3.3.3. Planungsansätze bei der Feinterminierung 367
3.3.3.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 368
3.3.3.2. Prioritätsregeln 369
3.3.4. Fertigungsfortschrittskontrolle 370
3.3.5. Anwendung rechnergestützter Verfahren 371
3.3.6. Eingesetzte und zu verwendende Software 371
3.3.7. Anforderungen an Standardsoftware 373
3.3.8. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 374
4. Mikrorechner und PC Einsatz für die Produktionsplanung und
Steuerung 376
Literatur zu Teil II 378
XIII
4. Termindisposition 434
5. Gesamtkonzept 436
II. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp II 440
1. Grunddatenverwaltung 440
2. Primärbedarfsplanung 442
3. Materialdisposition 442
4. Tennindisposition 444
5. Gesamtkonzept 448
III. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp III 452
1. Grunddatenverwaltung 452
2. Primärbedarfsplanung 453
3. Materialdisposition 456
4. Termindisposition 458
5. Gesamtkonzept 460
IV. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp IV 464
1. Grunddatenverwaltung 464
2. Primärbedarfsplanung 465
3. Materialdisposition 466
4. Termindisposition 469
5. Gesamtkonzept 470
V. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp V 475
1. Grunddatenverwaltung 475
2. Primärbedarfsplanung 476
3. Materialdisposition 476
4. Termindisposition 479
5. Gesamtkonzept 481
VI. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp VI 485
1. Grunddatenverwaltung 485
2. Primärbedarfsplanung 486
3. Materialdisposition 490
4. Termindisposition 494
5. Gesamtkonzept 495
XVI
VII. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp VII 500
1. Grunddatenverwaltung 500
2. Primärbedarfsplanung 500
3. Materialdisposition 502
4. Termindisposition 503
5. Gesamtkonzept 504
Literatur zu Teil III 510
XVII
Dritter Teil: Gestaltung EDV gestützter PPS Systeme
für mittelständische Industriebetriebe
A. Typisierung der mittelständischen Industrie
als Grundlage für eine Differenzierung von
PPS Systemen 379
I. Bedeutung einer Typisierung 379
II. Generelle Vorgehensweise zur Typenbildung 380
III. Typisierungsansätze 380
1. Ansätze in der Literatur 380
2. Ansätze im Softwareangebot 393
IV. Typisierungsmerkmale 395
1. Produktstruktur 395
2. Produkttypisierungsgrad 397
3. Betriebsauftragsauslösungsart 399
4. Fertigungsauftragsgröße 400
5. Organisationsform der Fertigung 402
6. Produktionstiefe 404
V. Relevante PPS Betriebstypen 405
1. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps I 409
1.1. Kundenindividuelle Produkte oder Standardprodukte mit
kundenspezifischen Varianten 410
1.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 411
1.3. Einzel und Kleinserienfertigung 411
1.4. Werkstattfertigung oder Gruppenfertigung 411
2. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps II 412
2.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 413
2.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen oder
auf der Basis von Rahmenverträgen 413
2.3. Serienfertigung 413
2.4. Werkstattfertigung 414
XIV
3. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps III 414
3.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 414
3.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen 415
3.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 416
3.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 416
4. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps IV 417
4.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten
oder Standardprodukte ohne Varianten 418
4.2. Lageraufträge 418
4.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 418
4.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 418
5. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps V 419
5.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 420
5.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 420
5.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 420
5.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 420
6. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VI 421
6.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 421
6.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 421
6.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 422
6.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 422
7. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VII 423
7.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten
oder Standardprodukte ohne Varianten 423
7.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen oder
Lageraufträge 423
7.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 424
7.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 425
B. Adäquate PPS Systeme 426
I. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp I 426
1. Grunddatenverwaltung 426
2. Primärbedarfsplanung 427
3. Materialdisposition 429
XV
1.3. Bestellterminplanung 03
1.3.1. Terminfestsetzung bei beliebigen Lieferintervallen 84
1.3.2. Terminfestsetzung bei festen Lieferintervallen 88
2. Verbrauchsgebundene Materialdisposition 91
2.1. Bedarfsplanung 92
2.1.1. Zeitreihenanalyse 92
2.1.2. Bedarfsprognose 108
2.1.2.1. Vorhersage bei horizontalem Bedarfsverlauf 108
2.1.2.2. Vorhersage bei trendförmigem Bedarfsverlauf 112
2.1.2.3. Vorhersage bei horizontal saisonalem Bedarfs¬
verlauf 119
2.1.2.4. Vorhersage bei trend saisonalem Bedarfsverlauf 120
2.2. Auftragsplanung 121
2.2.1. Kostenparameter 122
2.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung 125
2.2.2.1. Bestellmengenoptimierung 126
2.2.2.2. Losgrößenoptimierung 134
2.3. Bestellterminplanung 137
IV. Termindisposition 140
1. Durchlaufterminierung 141
1.1. Komponenten der Durchlaufzeit 141
1.2. Verfahren zur Arbeitsgangterminierung 144
1.2.1. Rückwärtsterminierung 145
1.2.2. Vorwärtsterminierung 148
1.3. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 153
1.3.1. Wartezeitenverringerung 157
1.3.2. Überlappung 166
1.3.3. Splittung 176
1.3.4. Losteilung 176
2. Kapazitätsabgleich 177
2.1. Erstellung von Belastungsprofilen 178
2.2. Abstimmungsmaßnahmen 180
2.2.1. Anpassung der Kapazitätsnachfrage an das
Kapazitätsangebot 180
2.2.2. Anpassung des Kapazitätsangebots an die
Kapazitätsnachfrage 181
3. Verfügbarkeitsprüfung 183
4. Feinterminierung 183
4.1. Terminierungsziele 183
4.2. Terminierungsverfahren 191
Literatur zu Kapitel B ^
VIII
C. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 201
I. Verfahrensbasis 201
1. Zielgrößen 201
2. Durchlaufdiagramme und Trichterformel 204
3. Einlastungsrelationen 208
II. Verfahrensschritte 211
1. Ermittlung dringlicher Aufträge 211
2. Abwertung von Auftragsstunden 212
3. Bestimmung einzulastender Aufträge 216
III. Festlegung der Freigabeparameter 217
1. Terminschranke 217
2. Belastungsschranke 218
2.1. Analytische Festsetzung 219
2.2. Heuristische Festsetzung 225
IV. Einsatzvoraussetzungen 226
V. Kritische Beurteilung 229
Literatur zu Kapitel C 231
D. Das Fortschrittszahlenkonzept 232
I. Planungsbasis 232
1. Fortschrittszahlen 232
2. Kontrollblöcke 234
II. Planungsschritte 237
1. Bestimmung von Produktionskoeffizienten und
Gesamtverschiebezeiten 237
2. Bedarfsermittlung 241
III. Einsatzvoraussetzungen 245
IV. Kritische Beurteilung 247
Literatur zu Kapitel D 255
IX
E. Kanban 256
I. Steuerungsbasis 256
1. Regelkreise 256
2. Kanban Karten 257
3. Ablaufregeln 261
II. Steuerungsschritte 262
1. Ein Karten System 263
2. Zwei Karten System 265
III. Einsatzvoraussetzungen 268
IV. Kritische Beurteilung 270
Literatur zu Kapitel E 274
X
Zweiter Teil: Empirische Untersuchung über rechner¬
gestützte PPS Systeme in der mittel¬
ständischen Industrie
A. Zwecksetzung der empirischen Untersuchung 275
B. Basis der empirischen Untersuchung 276
I. Fragenblock I: Zielgruppe Unternehmungsleitung 276
II. Fragenblock II: Zielgruppe Produktionsbereichsleitung 278
C. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 280
I. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Unter
nehmungsleitung 280
1. Allgemeine Unternehmungssituation 280
1.1. Branchenzugehörigkeit 280
1.2. Anzahl der Beschäftigten und Höhe des Jahresumsatzes 281
1.3. Vorherrschende Geschäftsart 283
1.4. Vorherrschende Geschäftsform 284
1.5. Problemfunktionsbereiche 285
2. Absatz und Produktionssituation 287
2.1. Anzahl der Kunden 287
2.2. Produktionsprogrammstruktur 288
2.3. Produktzusammensetzung 291
2.4. Anzahl der Fertigungsstufen 291
2.5. Organisationsform der Fertigung 292
2.6. Betriebsauftragsstruktur 295
3. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs und
Steuerungssystems 298
4. Aktueller EDV Einsatz im Produktionsbereich 300
4.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren in der Produktions¬
planung und Steuerung 300
4.2. Eingesetzte Hard und Software für die Produktionsplanung
und Steuerung 303
4.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren im technischen
Produktionssektor 305
4.4. Eingesetzte Hard und Software für den technischen
Produktionssektor 306
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: EDV gestiitzte Ansatze der Produktions
planung und steuerung
A. Gegenstand der Produktionsplanung
und steuerung 1
B. Basiskonzept eines computergestiitzten
PPS Systems (MRP II Konzept) 2
I. Grunddatenverwaltung 3
1. Kundenstammdaten 6
2. Lieferantenstammdaten 8
3. Teilestammdaten 10
4. Erzeugnisstrukturdaten 13
4.1. Stucklistengrundformen 14
4.2. Variantenstiicklisten 20
5. Arbeitsplatzstammdaten 30
6. Arbeitsgangstrukturdaten 32
II. Primarbedarfsplanung 37
III. Materialdisposition 45
1. Programmgebundene Materialdisposition 46
1.1. Bedarfsplanung 48
1.1.1. Vorlaufverschiebung 48
1.1.2. Sekundarbedarfsermittlung 50
1.1.3. Bruttobedarfsermittlung 50
1.1.4. Nettobedarfsermittlung 51
1.1.5. Auflosungsverfahren 53
1.2. Auftragsplanung 61
1.2.1. Kostenparameter 62
1.2.2. Verfahren zur AuftragsgroBenermittlung 63
1.2.2.1. Stiickkostenverfahren 64
1.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren 68
1.2.2.3. Selim Algorithmus 70
1.2.2.4. Ansatz der dynamischen Programmierang 76
VII
5. Zielsetzungen und Problembereiche in der Produktionsplanung und
Steuerung 307
5.1. Verfolgte Ziele und ihre Bedeutung 308
5.2. Zufriedenheitsgrad hinsichtlich der Zielerreichung und
Problemquellen 309
6. Zukünftiger EDV Einsatz in der Produktionsplanung und Steuerung
und erwartete Rationalisierungseffekte 311
6.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 311
6.2. Einzusetzende Software 314
6.3. Anforderungen an Standardsoftware 316
6.4. Rationalisierungseffekte 317
II. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Produktions¬
bereichsleitung 318
1. Allgemeine Fertigungssituation 318
1.1. Vorherrschende Fertigungsart 319
1.2. Vorherrschende Fertigungsform 321
1.3. Fertigungsauftragsstruktur 323
2. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs und
Steuerungssystems 325
3. Entwicklungsstand und Sollkonzeption der Produktionsplanung
und Steuerung 327
3.1. Grunddatenverwaltung 327
3.1.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren 328
3.1.2. Eingesetzte und zu verwendende Software 331
3.1.3. Anforderungen an Standardsoftware 333
3.1.4. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 334
3.2. Materialwirtschaft 336
3.2.1. Planungsansätze bei der programmgebundenen
Materialdisposition 337
3.2.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 338
3.2.1.2. Bedarfsplanung 339
3.2.1.3. Auftragsplanung 342
3.2.1.4. Bestellterminplanung 344
3.2.2. Planungsansätze bei der verbrauchsgebundenen
Materialdisposition 344
3.2.2.1. Länge des Planungszeitraumes 345
3.2.2.2. Bedarfsplanung 346
3.2.2.3. Auftragsplanung 347
3.2.2.4. Bestellterminplanung 348
3.2.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren 348
3.2.4. Eingesetzte und zu verwendende Software 349
XII
3.2.5. Anforderungen an Standardsoftware 352
3.2.6. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 353
3.3. Zeitwirtschaft 355
3.3.1. Planungsansätze bei der Durchlaufterminierung 357
3.3.1.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 357
3.3.1.2. Durchlaufzeitkomponenten 358
3.3.1.3. Terminierungsverfahren 361
3.3.1.4. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 362
3.3.2. Planungsansätze bei dem Kapazitätsabgleich 363
3.3.2.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 364
3.3.2.2. Abstimmungsmaßnahmen 365
3.3.3. Planungsansätze bei der Feinterminierung 367
3.3.3.1. Länge des Planungszeitraumes und Teil¬
periodenraster 368
3.3.3.2. Prioritätsregeln 369
3.3.4. Fertigungsfortschrittskontrolle 370
3.3.5. Anwendung rechnergestützter Verfahren 371
3.3.6. Eingesetzte und zu verwendende Software 371
3.3.7. Anforderungen an Standardsoftware 373
3.3.8. Bestehende Probleme und geplante Problemlösungen 374
4. Mikrorechner und PC Einsatz für die Produktionsplanung und
Steuerung 376
Literatur zu Teil II 378
XIII
4. Termindisposition 434
5. Gesamtkonzept 436
II. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp II 440
1. Grunddatenverwaltung 440
2. Primärbedarfsplanung 442
3. Materialdisposition 442
4. Tennindisposition 444
5. Gesamtkonzept 448
III. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp III 452
1. Grunddatenverwaltung 452
2. Primärbedarfsplanung 453
3. Materialdisposition 456
4. Termindisposition 458
5. Gesamtkonzept 460
IV. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp IV 464
1. Grunddatenverwaltung 464
2. Primärbedarfsplanung 465
3. Materialdisposition 466
4. Termindisposition 469
5. Gesamtkonzept 470
V. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp V 475
1. Grunddatenverwaltung 475
2. Primärbedarfsplanung 476
3. Materialdisposition 476
4. Termindisposition 479
5. Gesamtkonzept 481
VI. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp VI 485
1. Grunddatenverwaltung 485
2. Primärbedarfsplanung 486
3. Materialdisposition 490
4. Termindisposition 494
5. Gesamtkonzept 495
XVI
VII. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp VII 500
1. Grunddatenverwaltung 500
2. Primärbedarfsplanung 500
3. Materialdisposition 502
4. Termindisposition 503
5. Gesamtkonzept 504
Literatur zu Teil III 510
XVII
Dritter Teil: Gestaltung EDV gestützter PPS Systeme
für mittelständische Industriebetriebe
A. Typisierung der mittelständischen Industrie
als Grundlage für eine Differenzierung von
PPS Systemen 379
I. Bedeutung einer Typisierung 379
II. Generelle Vorgehensweise zur Typenbildung 380
III. Typisierungsansätze 380
1. Ansätze in der Literatur 380
2. Ansätze im Softwareangebot 393
IV. Typisierungsmerkmale 395
1. Produktstruktur 395
2. Produkttypisierungsgrad 397
3. Betriebsauftragsauslösungsart 399
4. Fertigungsauftragsgröße 400
5. Organisationsform der Fertigung 402
6. Produktionstiefe 404
V. Relevante PPS Betriebstypen 405
1. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps I 409
1.1. Kundenindividuelle Produkte oder Standardprodukte mit
kundenspezifischen Varianten 410
1.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 411
1.3. Einzel und Kleinserienfertigung 411
1.4. Werkstattfertigung oder Gruppenfertigung 411
2. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps II 412
2.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 413
2.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen oder
auf der Basis von Rahmenverträgen 413
2.3. Serienfertigung 413
2.4. Werkstattfertigung 414
XIV
3. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps III 414
3.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 414
3.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen 415
3.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 416
3.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 416
4. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps IV 417
4.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten
oder Standardprodukte ohne Varianten 418
4.2. Lageraufträge 418
4.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 418
4.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 418
5. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps V 419
5.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 420
5.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 420
5.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 420
5.4. Gruppenfertigung oder Fließfertigung ohne Zeitzwang 420
6. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VI 421
6.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten
oder mit anbieterspezifischen Varianten 421
6.2. Kundenaufträge in Form von Einzelbestellungen 421
6.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 422
6.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 422
7. Merkmalsausprägungen des Betriebstyps VII 423
7.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten
oder Standardprodukte ohne Varianten 423
7.2. Kundenaufträge auf der Basis von Rahmenverträgen oder
Lageraufträge 423
7.3. Serienfertigung oder Massenfertigung 424
7.4. Fließfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme 425
B. Adäquate PPS Systeme 426
I. Sollkonzeption für PPS Betriebstyp I 426
1. Grunddatenverwaltung 426
2. Primärbedarfsplanung 427
3. Materialdisposition 429
XV
1.3. Bestellterminplanung 03
1.3.1. Terminfestsetzung bei beliebigen Lieferintervallen 84
1.3.2. Terminfestsetzung bei festen Lieferintervallen 88
2. Verbrauchsgebundene Materialdisposition 91
2.1. Bedarfsplanung 92
2.1.1. Zeitreihenanalyse 92
2.1.2. Bedarfsprognose 108
2.1.2.1. Vorhersage bei horizontalem Bedarfsverlauf 108
2.1.2.2. Vorhersage bei trendförmigem Bedarfsverlauf 112
2.1.2.3. Vorhersage bei horizontal saisonalem Bedarfs¬
verlauf 119
2.1.2.4. Vorhersage bei trend saisonalem Bedarfsverlauf 120
2.2. Auftragsplanung 121
2.2.1. Kostenparameter 122
2.2.2. Verfahren zur Auftragsgrößenermittlung 125
2.2.2.1. Bestellmengenoptimierung 126
2.2.2.2. Losgrößenoptimierung 134
2.3. Bestellterminplanung 137
IV. Termindisposition 140
1. Durchlaufterminierung 141
1.1. Komponenten der Durchlaufzeit 141
1.2. Verfahren zur Arbeitsgangterminierung 144
1.2.1. Rückwärtsterminierung 145
1.2.2. Vorwärtsterminierung 148
1.3. Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung 153
1.3.1. Wartezeitenverringerung 157
1.3.2. Überlappung 166
1.3.3. Splittung 176
1.3.4. Losteilung 176
2. Kapazitätsabgleich 177
2.1. Erstellung von Belastungsprofilen 178
2.2. Abstimmungsmaßnahmen 180
2.2.1. Anpassung der Kapazitätsnachfrage an das
Kapazitätsangebot 180
2.2.2. Anpassung des Kapazitätsangebots an die
Kapazitätsnachfrage 181
3. Verfügbarkeitsprüfung 183
4. Feinterminierung 183
4.1. Terminierungsziele 183
4.2. Terminierungsverfahren 191
Literatur zu Kapitel B ^
VIII
C. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 201
I. Verfahrensbasis 201
1. Zielgrößen 201
2. Durchlaufdiagramme und Trichterformel 204
3. Einlastungsrelationen 208
II. Verfahrensschritte 211
1. Ermittlung dringlicher Aufträge 211
2. Abwertung von Auftragsstunden 212
3. Bestimmung einzulastender Aufträge 216
III. Festlegung der Freigabeparameter 217
1. Terminschranke 217
2. Belastungsschranke 218
2.1. Analytische Festsetzung 219
2.2. Heuristische Festsetzung 225
IV. Einsatzvoraussetzungen 226
V. Kritische Beurteilung 229
Literatur zu Kapitel C 231
D. Das Fortschrittszahlenkonzept 232
I. Planungsbasis 232
1. Fortschrittszahlen 232
2. Kontrollblöcke 234
II. Planungsschritte 237
1. Bestimmung von Produktionskoeffizienten und
Gesamtverschiebezeiten 237
2. Bedarfsermittlung 241
III. Einsatzvoraussetzungen 245
IV. Kritische Beurteilung 247
Literatur zu Kapitel D 255
IX
E. Kanban 256
I. Steuerungsbasis 256
1. Regelkreise 256
2. Kanban Karten 257
3. Ablaufregeln 261
II. Steuerungsschritte 262
1. Ein Karten System 263
2. Zwei Karten System 265
III. Einsatzvoraussetzungen 268
IV. Kritische Beurteilung 270
Literatur zu Kapitel E 274
X
Zweiter Teil: Empirische Untersuchung über rechner¬
gestützte PPS Systeme in der mittel¬
ständischen Industrie
A. Zwecksetzung der empirischen Untersuchung 275
B. Basis der empirischen Untersuchung 276
I. Fragenblock I: Zielgruppe Unternehmungsleitung 276
II. Fragenblock II: Zielgruppe Produktionsbereichsleitung 278
C. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 280
I. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Unter
nehmungsleitung 280
1. Allgemeine Unternehmungssituation 280
1.1. Branchenzugehörigkeit 280
1.2. Anzahl der Beschäftigten und Höhe des Jahresumsatzes 281
1.3. Vorherrschende Geschäftsart 283
1.4. Vorherrschende Geschäftsform 284
1.5. Problemfunktionsbereiche 285
2. Absatz und Produktionssituation 287
2.1. Anzahl der Kunden 287
2.2. Produktionsprogrammstruktur 288
2.3. Produktzusammensetzung 291
2.4. Anzahl der Fertigungsstufen 291
2.5. Organisationsform der Fertigung 292
2.6. Betriebsauftragsstruktur 295
3. Qualitätseinschätzung des Produktionsplanungs und
Steuerungssystems 298
4. Aktueller EDV Einsatz im Produktionsbereich 300
4.1. Anwendung rechnergestützter Verfahren in der Produktions¬
planung und Steuerung 300
4.2. Eingesetzte Hard und Software für die Produktionsplanung
und Steuerung 303
4.3. Anwendung rechnergestützter Verfahren im technischen
Produktionssektor 305
4.4. Eingesetzte Hard und Software für den technischen
Produktionssektor 306
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glaser, Horst Geiger, Werner Rohde, Volker |
author_facet | Glaser, Horst Geiger, Werner Rohde, Volker |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Glaser, Horst |
author_variant | h g hg w g wg v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021910543 |
classification_rvk | QP 505 QP 542 ZM 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)46096916 (DE-599)BVBBV021910543 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021910543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930322s1992 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409239065</subfield><subfield code="9">3-409-23906-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46096916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021910543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS - Produktionsplanung und -steuerung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzepte, Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sollkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sollkonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohde, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021910543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:05:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3409239065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015125718 |
oclc_num | 46096916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XVII, 512 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Glaser, Horst Verfasser aut PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen 2., überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 1992 XVII, 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Sollkonzept (DE-588)4217736-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mittelstand (DE-588)4039713-0 s DE-604 Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s PPS (DE-588)4115606-7 s DE-188 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Sollkonzept (DE-588)4217736-4 s Geiger, Werner Verfasser aut Rohde, Volker Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glaser, Horst Geiger, Werner Rohde, Volker PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Sollkonzept (DE-588)4217736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047360-0 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4039713-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4217736-4 (DE-588)4123623-3 |
title | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_auth | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_exact_search | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_exact_search_txtP | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_full | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_fullStr | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_full_unstemmed | PPS - Produktionsplanung und -steuerung Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
title_short | PPS - Produktionsplanung und -steuerung |
title_sort | pps produktionsplanung und steuerung grundlagen konzepte anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Konzepte, Anwendungen |
topic | Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Sollkonzept (DE-588)4217736-4 gnd |
topic_facet | Produktionsplanung PPS Mittelstand Klein- und Mittelbetrieb Sollkonzept Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015125718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glaserhorst ppsproduktionsplanungundsteuerunggrundlagenkonzepteanwendungen AT geigerwerner ppsproduktionsplanungundsteuerunggrundlagenkonzepteanwendungen AT rohdevolker ppsproduktionsplanungundsteuerunggrundlagenkonzepteanwendungen |