Das autogene Training: konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
1991
|
Ausgabe: | 19., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Übungsheft u.d.T.: Schultz, Johannes H.: Übungsheft für das autogene Training |
Beschreibung: | XXVII, 410 S. Ill. |
ISBN: | 313401419X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021901267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180508 | ||
007 | t | ||
008 | 911203s1991 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 313401419X |9 3-13-401419-X | ||
035 | |a (OCoLC)74891476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021901267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8580 |0 (DE-625)19144: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schultz, J. H. |d 1884-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118762311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das autogene Training |b konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |c von J. H. Schultz |
250 | |a 19., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 1991 | |
300 | |a XXVII, 410 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Übungsheft u.d.T.: Schultz, Johannes H.: Übungsheft für das autogene Training | ||
650 | 0 | 7 | |a Autogenes Training |0 (DE-588)4003940-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autogenes Training |0 (DE-588)4003940-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015116448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015116448 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135847625228288 |
---|---|
adam_text | Titel: Das autogene Training
Autor: Schultz, Johannes H
Jahr: 1991
Inhaltsverzeichnis Vorworte ..............................VII Kapitel I. Entwicklung und Sinn des Verfahrens ............. 1 Prinzip der Umschaltung S. 1. — Autohypnose S. 1. (O.Vogt) S. 1. — Hypnosetechnik S. 2. — Selbstschilderungen Hypnotisierter S. 3. — Schichtenbildung im hypnotischen Selbstbeobachten S.5.— „Schwere“ und „Wärme“ im Umschalten S. 7. — Entspannung S. 8. — Schlafumschaltung S. 9. — Umschaltungsbedingungen S. 11. — Somatisierung S. 12. — Umschaltung als „Konzentration“ S. 14. A. Die Versiuhsanordnung und ihre Verwendung Kapitel II. Der durchschnittliche Verlauf ................15 I. Die Haltung S. 16. — Raum, Bekleidung, spezielle Körperhaltung S. 16. II. Der Augenschluß S. 20. — Auge und Lidschluß (Slotopolski) S. 20. III. Die Ruhetönung S. 20. — Typenfragen S. 21. — Formel S. 22. — Ältere Ruheübungen (Hirschlaff) S. 22. IV. Der Schwereversuch S. 24. — Formel S. 24. — Physiologische Prüfung S. 26. — Gruppe (Wegscheider) S. 26. — Ideoplasie (A. Forel) S. 27. — Experimente von Allers und Scheminzky S. 27. — Muskeltypen S. 29. — Psychomotorische Typen, Tonusgestalten (Löwenstein), individuelle Bewegungsfiguren (F.H.Lewy), Gurewitsch und Oseretzky, Kretschmer und Enke S. 30. — Haltungstypen (Rutz und Sievers) S. 31. — Tonusprobleme S. 31. — Klinik des Schwereversuches S. 33. — Objektive und subjektive Entspannung S. 33. — Lokalisation S. 34. — Generalisierung S. 34. — Ihre Formen S. 35. — Peripherie und Zentrum S. 36.— Einschläfernde Wirkung von Muskelentspannung S. 37. — Müdigkeitsphänomenologie (Trömner) S. 38. — Muskelsinn? S. 38. — Schwere und Körperbewußtsein (Schilder) S. 39. — Körperschema S. 40. — Phantomglieder. Aubert- phänomen S. 41. — Ich-Körper-Schema S. 47. — Erstversuche S. 44. — Begleiterlebnisse S. 46. — Allgemeinerlebnisse S. 48. — Das „Zurück-
XX Inkaltsverzeichnis nehmen“ S. 47. — Seine Bedeutung S. 49. — Häusliche Übungen S. 50. — Das Kieferphänomen S. 50. — Der Venus-von-Milo-Versuch S. 51. — Übungsprotokolle S. 51. — Übungsprobleme (Kern) S. 58. V. Der Wärmeversuck S. 59. — Formel S. 61. — Artistentricks S. 61. — Willkür und Vegetativum S. 62. — Psycho-Physiologisches S. 63. — Gefäßübungsfähigkeit S. 62. — Hypnosebefunde S. 64. — Ruhebad (Kraepelin) als Vorbild S. 65. — Bionomes Vitalzirkelgeschehen S. 65. — Objektive Messungen S. 66. — Protokolle S. 66. — Einschlaferlebnis (Mayer-Gross, Carl Schneider) S. 70. — Physiologie der „Levitation“ S. 73. — Phantomglieder (P. Schilder, O. Foerster, W. R. Henderson, Zâdor, P. Christian, W. Plügge, K. Poeck) S. 74. — Phantomsdierz S. 75. — Phantomglieder im autogenen Training S. 79. VI. Vervollständigung des durchschnittlichen Übungsverlaufes S. 80. — a) Herzübung S. 80. — Klinische und suggestive Erfahrungen S. 81.
— Willkürproblem S. 84. — Herzerlebnisse S. 84. — Arbeitsformeln S. 85. — Pulsregulierung (Experimentell H. Binswanger ) S. 85. — b) Die Atmung als „neutrales Medium“ S. 96. — Atemwellen (W. Luthe, Würfler) S. 87. — Ausatmungsverstärkung S. 88. — Rhythmus S. 90. — c) Das Abdomen S. 90. — Formel S. 91. — d) Die Stirnkühlung S. 92. — Formel S. 93. — Notwendigkeit vorsichtiger Dosierung S. 94. — Der spiritistische Geisterhauch S. 94. — Protokolle S. 95. VII. Zusammenfassung. Übungsverlauf, Übersicht S. 97. — Nachruhen S. 99 — Notwendigkeit ärztlich kontrollierten exakten Übens in Stillschweigen S. 99. — Gruppentraining S. 99. — Schallplatten S. 100. — Autogenes Training und heterogenes Hypnoid S. 100. Kapiteliu. Durchschnittliche Leistungen der Unterstufe ........ 101 1. Normalpersonen S. 101 -S. 133. — z)Selbstruhigstellung (Resonanz- dmpfung der Affekte) S. 101. — Affekt und Organismus, Jacobsons Relaxation S. 101.— Lebenssicherung
politisch Verfolgter S. 103. —Teilentspannung (Schulter-Nacken-Partie) als Hilfe S. 104. — b) Erholung. Physiologisches S. 105. — Prophylaktische Ruhepausen (O. Vogt) S. 106. — Atlantik-Überquerung (Dr. Lindemann), Experimentelle Messung (Müller-Hegemann), S. 106. — c) Katelepsie S. 107. — Autogene Darstellung „unbewußter“ Muskelspannung S. 108.— Versuchsanordnung im Training; Gruppe S. 108. — d) Änderung von Sinneserlebnissen S. 109. — Hyp- und Analgesie (Demonstration) S. 109. — Funktionswandel (Stein, Mayer-Gross) S. 110. — Änderung der vasomotorischen Stichreaktion S. 110. — Fundierung durch begleitende Kühle- und Wärmeerlebnisse S. 111. — Schmerz und Angst (Geburt, Prill) S. 112. — Autogene Leukotomie S. 113. — Empfindungssteigerung S. 114. — e) Gefäßregulierung S. 114. Affekte S. 115. — Alltagsverwendung Frost, Klima usw. S. 116. — f) Gedächtnisleistungen S. 127. — Demonstrationsversuch S. 118. — g) Formelhafte Vorsatzbildungen S. 118. — Psychologie (Birnbaum, K. Lewin ) S. 118. — Hypnose S. 119 (Hüll und Huse, Burnett und Strickler). — Schlaf und Vergessen S. 120. — „Erlebnismasse“ (Jenkins und Dallenbach) S. 120. — Verweildauer und Vorsatzbildung. S. 121. —
Inkaltsverzeichnis XXI „Kopfuhr“ (Terminerwachen) zur Demonstration S. 121. — Zeitsinnprüfung S. 122. — Umstellungsverläufe S. 123. — h.) Selbstschau S. 124. — Produktive Verläufe S. 124. — Beziehungen zur analytischen Psychologie (C. G. Jung) S. 124. — Verwandte Verfahren S. 125. — Möglichkeiten, „Nirvana“-Therapie S. 126. — Protokolle S. 126—133. 2. Klinische Erfahrungen S. 133—182. — Kritik S. 133. — Schlaftherapie (Heilschlaf) S. 134. — Organisch-strukturelle Grenzen (Neuraltherapie) S. 134. — Regulationsfestigkeit als Grenze S. 135. — Allgemeine Funktionsstörungen S. 136. — Vasomotoren (L.Delius) S. 136. — Errötungsangst S. 138. — Herzstörungen S. 139. — Angina pectoris (Todesfälle) S. 140. — Infarktphobie (Kenter) S. 142. — Cheyne-Stoke Atmung signum mali ominis? S. 142. — Hypertonie (Prophylaxe) S. 143. — Asthma bronchiale S. 143. — Hals- und Brust-Paraesthesien S. 144. — Magen-Darm S. 145. — Lungenheilstätten S.
152. — Funktionelle Störungen verschiedener Gebiete S. 153. — Hormondrüsen S. 155. — Kassenpraxis (Bodek) S. 156. — Grenzen und Wert des Verfahrens bei funktionellen Organstörungen S. 159. — „Redaktion“ S. 161. — Hypo- chondrisierung? S. 161. — Protokoll (Dr. Martha Schultze, Görlitz) S. 162. — Diagnostische Hilfe S. 163. — Speziell neuro funktionelle Störungen S. 163. — Euthanasie S. 163. — Neurotische Anst S. 164. — Erwartungsneurose S. 166. — Spezifische Angstneurose S. 167. — „Nervosität“, Schlaf S. 168. — Kopfweh, Neuralgien S. 171. — Vorsatzbildung bei speziellen Funktionsstörungen S. 172.— Sexualstörungen S. 172. — Süchtigkeit S. 173. — Psychopathische Jugendliche (G. Kühnei, H. Altmann) S. 175. — Kinderheilkunde S. 176. — Tic, Stottern, Schreibangst S. 176. — Parkinson, Blickkrämpfe S. 177. — Depressionszustände S. 179. — Lebensmüde (K. Thomas) S. 180. — Schizophrene Endzustände S. 181. Kapitel IV. Häufige
Störungen und Schwierigkeiten beim durchschnittlichen Verlauf ...........................182 Einstellung der Versuchsperson zum Verfahren im Ganzen S. 182. — Psychische Vorbereitung S. 183. — Aufklärung S. 183. — Falsche Skepsis S. 184. — Demonstrationsversuche: Pendelversuch S. 184. — Protokolle S. 185. — Nebenerscheinungen S. 187. — Mechanische Theorie (Pinner) S. 187. — Bedeutung des Pendelversuches S. 188. — Augenkontrolle, Protokolle S. 188. — Kastenversuch (Koseleff) S. 190. — Fallversuch S. 190. — Umschaltungen, Allgemeinerlebnisse dabei S. 190. — Protokolle in 7 Gruppen S. 192. — Vorurteil, Trägheit, Widerstand im Ganzen S. 196. — Initialunruhe S. 198. — Hystero-neurotische-Störung (Protokoll) S. 199. — Haltungs-, Spannungsstörungen S. 204. — Schwereerlebnis S. 206. — Verkrampfung (Protokoll) S. 206.— Vorbereitende Gymnastik (Jacobson) und Hydrotherapie (Levy-Suhl) S. 207. — Fehler „spontaner“ Generalisierung (Protokoll) S. 208. — Störende örtliche Empfindungen und Allgemeinerlebnisse (Protokolle) S. 211. — Abnorme Schwere-Nach- dauer S. 212. — Gefäß- und neurotische Störungen beim Schwereversuch (Protokolle) S. 213. — Wärmeversuch S. 216. — Nachdauer, Paraesthe- sien S. 217. — Schweißstörung S. 217. — Kongestion, Kollaps S. 217. — Dosierung (Abschwächung) S. 218. — Herzregulierung S. 219. — Dosierung, Formel S. 219. — „Psychische Funktionsprüfung“ S. 219. —
XXII Inhaltsverzeichnis Atmung S. 219. — Interferenz von Herz- und Atemrhythmus S. 219. — Sonnengeflecht S. 220. — Stirnkühle, Migränoid und seine Abstellung S. 221. — Kältekomplikationen bei Schmerzabstellung S. 222. — Autogener Angiospasmus durch Nichtinnehalten der Übungsvorschrift S. 222. — Einschlafen in Abendübung (Schlaflage, kein Zurücknehmen) S. 223. — Schlafstörung durch falsches Üben S.224.— Gift-, Fieber- und Affektstörungen S. 225. — Autistischer Mißbrauch (L. Binswanger) S. 226. — „Leerwerden“ der Formeln und seine Beseitigung S. 226. — Schockierung durch normale Trainingserlebnisse S. 227. Kapitel V. Tecknik und Leistungen der Oberstufe ...........228 Unterstufentechnik die notwendige Voraussetzung S. 228. — Leib- Symbolerleben S. 229. — Oben-innen-Stellung der Augäpfel als Hilfsmittel S. 229. — Postenzephalitische Blickkrämpfe S. 229. — Überwältigungserlebnis, Analgesie (Yogin-Narbe) S. 230. — Die Grade der Oberstufe: Die
„ Eigenfarbe“ S. 231. — Beziehung zum Rorschach-Römer- Test (Protokolle), Farbpsychologie S. 231. — Der Spektrum-(Prisma-) Versuch S. 234. — Färb wandelversuch (R. W. Goldschmidt) S. 235. — Selbstgegebene Farberlebnisse (Protokolle) S. 235. — Festigkeit bei Störversuchen (Protokolle) S. 238. — „Schau“ konkreter Objekte S. 239. — „Schau abstrakter Gegenstände “ S. 239. — Ekstase, verklärte Wirk- lichkeitsschaü (Protokoll) S. 240. — Das „Eigengefühl“ (Protokoll) S. 241. — Intuitiv-produktive Leistung (Protokoll) S. 242. — Schau eines bestimmten anderen Menschen S. 242. — Fragen an „das Unbewußte“ mit symbolischer Antwort (Protokolle) S. 243. — Existenzialwerte S. 244 — Klärungserlebnisse S. 245. — Die Ausarbeitung der Persönlichkeitsformel S. 246. — Schwierigkeit, Gefahren und Ernst dieser Arbeit S. 246. — Ausführliche Protokolle S. 248. — Intensitätssteigerung der Unterstufe S. 248. — Leistungsbeispiele S. 249. — Arbeitshemmung
S. 250. — Autogene Inkubation S. 251. — Produktivität S. 251. — Lebensscheu, Unsicherheit S. 252. — Angst S. 253. — Inhaltloses Abreagieren (L. Frank) S. 255. — Wandlung der Gesamthaltung (2 große Selbstberichte) S. 255. — Nirwanatherapie S. 260. — Versenkungsbeglückung S. 261. Kapitel VI. Überblick über Versuchsanordnung und Verwendung ......261 Zahl und Art der Versuchspersonen S. 262. — Klinisch (Tabelle) S. 262. — Neurosenformen S. 264. — Beobachtungsfragebogen. Refraktäre S. 265. — Dosierung, Bajonettkurve S. 265. — Selbsttrainierung des Arztes S. 266. — Ort des Verfahrens in der Psychotherapie, Formelschema, Mißbrauch S. 267. B. Zur Theorie der Methode Kapitel VII. Kontrollversuche ....................269 Möglichkeiten S. 269. — I. Überwiegend physiologische Feststellungen: Physiologisch-klinische Verlaufsbeobachtung: S. 270. — Muskulatur,
Inhaltsverzeichnis XXIII Gesichtsausdruck, Atem, Ausfall des Bedürfnisses nach Lagewechsel usw. S. 270. — Grenzen durch Defekte S. 271. — Physiologische Experimentalkontrolle S. 272. — Wärmestrahlungsmesser von Zeiss nach Mechau S. 272. — Qualitative Messungen Sommer 1925 (Protokolle) S. 272. — Quantitative durch H. Binswanger 1927/28 S. 275. — Wärmeregulation (P. Pölzten), Leberwärmung (H. Marchand) S.275. — Patellar- reflex im Schwereversuch herabgesetzt (3 Kurven) S. 277. — Resonatormessungen der Pulsregulierung durch H. Binswanger (Tabelle) S. 279 — Kontrollversuche desselben S. 281. — Funktionswandel bei Hypalgesie S. 281. — Sensible Chronaxie bei Hypalgesie (F. H. Lewy und Gassmann) S. 282. — Motorische Chronaxie bei Schwere und Katalepsie (F. H. Lewy und Gassmann) S. 283. — Passive Katalepsie myelektrisdi (H. Binswanger) S. 285. — Physiologie der Katalepsie, autogene Katalepsie als „passive Kraftleistung“, Störungsfaktoren S. 285. — Leistungsexperimente
(D. Müller-Hegemann e. a.) S. 286. — Autogene Heilungsbeschleunigung experimentell kontrolliert (H. Wohlfahrt) S. 287. — Atmung, Herz (W. Luthe) S. 287. — II. Überwiegend psychologische Betrachtungsweise: Psychologisch-klinisch S. 288. — Ruhe, Umschaltung, Einschlafphase, Phantomglieder, Organlernen, Steigerung reproduktiven Gedächtnisses, Bilderwelt, Selbstschau, Gesamterleben S. 288. — Laboratoriumsprüfung bei R.H. Goldschmidt (Münster) S. 289. — Versuchspersonen, Instruktion S. 289. — Verlauf (Protokolle) S. 290. — Systematische konzentrative Selbstentspannung führt unwissentlich zur Versenkung S. 295. Kapitel VIII. Versuch einer Theoriebildung ...............296 Aufgabe und Grenzen S. 296. — Physiologisch: Umschaltung S. 297. — Zuwendung und Aufmerksamkeit, Thalamus und retikuläres System S. 297. — „Physiologische Einengung“ (K. Lewin) S. 297. — Unscharfe Grenzen der Willkür (Spiegel) S. 298. — Schulter-Nadcen-Feld (Pietsch) S. 298. — Haltung,
Immobilisation S. 299. — Haltung ohne innere Hingabe ohne Effekt (H. Binswanger) S. 299. — Induzierte Tonusveränderung Goldsteins S. 299. — Zustand und Effekt Zirkulation (H. Berger S. 300. — Vegetative Schaltungen in Hypnose EEG (B. Stokvis, E. Kretschmer, H. Heimann, R. Heidrich, A. und ]. Jus, M. H. Geissmann) S. 300. — Tonusfragen (Jacobson, Schilder), Vasoregulation (Wollheim), Peripherie und Zentrum S. 302. — Training und Diathermie, „Ableitung“ S. 302. — Entspannende Prophylaxe (Hypertonie), Anaesthesierung S. 303. — Ich-Nähe der Reaktionssysteme nach 1. H. Schultz (Schema) S. 303. — Trophik? S. 304. — Leitwerklehre (W. Scheidt) S. 304. — Psychologisch: Umschaltung S. 313. — Forderungscharakter der Formeln, selbstgegebenes Ich-Verhalten S. 313. — Ein-Bildung S. 314. — Objektivierung durch Organziel, Körperbeseelung S. 315. — Erweiterung des Leib-Ich, Ich-Verdünnung, immanentes persönliches (Rest)-Ich S. 315. — Physiologische Evidenz, Konzentration, Ich-Lokalisation S. 316. — Wille und Leib (Pikier), Introvokation (Baade), Räkel-Syndrom (C. und H. Selbach) S. 316. — Fordernde Körperlichkeit bei Schlafmüdigkeit, Verselbständigung selbstgesetzter Verläufe S. 317. — Aneignung; Formel: Vorstellung - Gefühl - Zustand S. 318. — Versenkter Zustand S. 318. —
XXIV 1 nhaltsverzeichnis Bilder, Lösung, Sammlung S. 318. — Imagination (Masson-Oursel, A. Vetter) S. 318. — Zustandseffekt: Resonanzdämpfung der Affekte, Traumtherapie (Haberman), formelhafte Vorsatzbildungen und Selbstbefehl (Marbe) S. 319. — Reproduktive Gedächtnissteigerung und Rückeinstellung (Pfahler) S. 319. — Selbstbeherrschung, Selbsterziehung (Cordes, Müller-Freienfeis) S. 319. — Haltung/Charakter/Bewegung/ Form S. 320. — Lösung und Selbstverwirklichung S. 321. — Umschaltungsschema S. 322. C. Verwandte Verfahren Kapitel IX. Beispiele ethnologischer und religionspsychologischer Art .... 323 Schamanismus (Stoll) S. 323. — Bewegungsrausch und Ruhestellung S. 324. — Rauschgifte (Leuba) S. 324. — Die Hesychasten (Stoll, Zacharias, Thomas) S. 324. - Leubas Einteilung der Trancezustände S. 325. - Ekstase und Nirwana (Heiler) S. 325. — Haltungsprobleme bei Loyola (Schuhmacher) S. 326. — Japanische Stilleübungen (v. Dürkheim) S. 326. — Spannungsnachlaß
(Starbuch) „Ausbruch-Ekstase“ S. 327. — Spannung Passivität und Entspannung in der Mystik S. 327. — Ekstase durch und Entspannung bei religiösen Erlebnisverläufen (James) S. 328. — „Widerstand“ und Trotz S. 328. — Mystische Versenkungsstufen S. 329. — Frage willkürlicher Konzentration (Heiler) S. 329. — Ausnahmezustände und allgemein-religiöses Erleben (W. Gruehn, Girgensohn) S. 330. — Die Vereinheitlichung (James) S. 334. — Autogenes Training und Mindcure (James) S. 335. — „Levitation“ durch Restspannungen (Leuba, Thomas [Protokoll], Horton, Pieron) S. 335. — Der mystische Photismus (Leuba) S. 336. — Scharfe Grenze mystischer und autogener Versenkungszustände (Gödan) S. 337. — Exerzitientradition S. 337. — Psychologie des Aberglaubens (K. Zucker) S. 338. Kapitel X. Hypnose und Suggestion ..................338 Autogene Erklärung der „Magnetopathie“ S. 339. — Die Verselbständigung selbstgesetzter Verläufe in Passivität S. 340. — Der
„spiritistische Geisterhauch“ S. 341. — Der Suggestionsbegriff, Umschaltung als Ganzheitserlebnis S. 341. — Anschauungen über Hypnose und Suggestion (Schilder, Stokvis und Wiesenhütter) S. 341. — Autohypnose (U.S.A.) S. 342. — Einzelerscheinungen der Hypnose S. 342. — Passes, Somati- sierung S. 342. — Psychologisch: Bilderschau und Monoideismus S. 343. — Versenkung und innere Bereitschaft S. 343. — Grundlegende Bedeutung der organismischen Umschaltung S. 344. — Übung in Versenkung, autogenes Lernen und hypnotische Dressur S. 344. — „Magische Wortwirkung“ (Dessoir), Autopersuasion, Wortrausch (Coue) S. 345. — Mentale und organismische Psychotherapie S. 345. — Suggestibilität (L. Frank, B. Stokvis) S. 346. — K. Graeters Beiträge zum Autosuggestionsproblem S. 347. — Rationalisierung der hypnotischen Behandlung durch die Erfahrungen im autogenen Training (Technik!) S. 347. — Autogener Funktionserwerb und hypnotische Heilwirkung S. 348. — Suggestion im
Inhaltsverzeichnis XXV autogenen Training, Kombinationen bei klarer Indikation (Kretschmer) S. 348. — Mißerfolge von Jacobson bei früher Hypnotisierten S. 348. — Fraktionierte Autohypnose (Kretschmer) S. 349. Kapitel XI. Der Yoga ........................350 Indischer Yoga als mystische Psychotechnik (Heiler) S. 350. — Zein philosophischer Grundgedanke ( Rosei) S. 350. — Kriyayoga und Rajayoga S. 351. — Hathayoga (Yoga-Mimansa) S. 351. — Die Y ogastufen: Yama und Niyama S. 351. — Kapalabhati als Hyperventilation S. 352. — Asanas, die Haltungen S. 352. — Ihre Einteilung (Rosei) S. 352. — S’ava- sana nach der Yoga-Mimansa S. 353. — Beziehungen dieser entspannten Liegehaltung zur Liegehaltung im autogenen Training und in der Gymnastik (Bode) S. 354. — Siddhasana nach der Yoga-Mimansa S. 354. — Sambhavi-Mudra als Übergang zum höheren Yoga S. 355. — Pratyahara S. 355. — Dharana und „Eigenfarbe“ in der Oberstufe des autogenen Trainings S. 355. — Dhyana
S. 355. — Innere Sprach- und Tonerlebnisse imYogaS.355.— Samadhi ( Rosei) S. 356.— Beziehungen der Oberstufen in Yoga, und autogenem Training S. 356. — Askese und Yogaleistung S. 357. — Der Yoga medizinisch-psychologisch betrachtet ausgangs eine „Kosmische Hypochondrie“ S. 357. — Die buddhistische Versenkung (Heiler) S. 357. Kapitel XII. Progressive Relaxation von Edmund Jacobson ........360 Jacobsons Monographie: „Eine physiologische und klinische Studie über Muskelzustände und ihre Bedeutung in Psychologie und Heilkunde“ S. 360. — Ruhe und Relaxation, die neuromuskuläre Hypertension und Hypotension S. 361. — Relaxation und Suggestion. Der Willkürbegriff bei Jacobson und die Selbsttätigkeit im autogenen Training S. 361. — Lokale und allgemeine differentielle Relaxation S. 362. — Entscheidende Rolle praktischer Erfahrung der Versuchspersonen S. 362. — Technik S. 362. — Schwierigkeiten S. 362. — Augenschluß S. 364. — Entspannung der mimischen und
der Muskeln der Sinnesorgane zur geistigen Entspannung S. 364. — Spannung und Schreck S. 364. — Spannung und geistige Arbeit S. 365. — Relaxationstheorie (Ruhigstellung), Relaxation und Suggestion S. 365. — Klinische Erfahrungen S. 365. — Bedeutung der Studien von Jacobson S. 366. D. Allgemeine Beziehungen des Verfahrens Kapitel XIII. Autogenes Training, Psychotherapie und Neurosenlehre . . .367 Unterstufe als kleine, Oberstufe als große Psychotherapie. Es besteht nur ein Unterschied der kritischen Indikation, nicht des „Wertes “ zwischen den Methoden S. 367. — Autogenes Training und rationale Wachpsychotherapie: Ruhe, Sicherung, Erholung, Ermutigung, Einstellungssicherung; Übungsprozeß, innere Situationsbeherrschung (Ch. Buhler) S. 367. — Mischverfahren und praktische Aufgaben (Willenserzie-
XXVI Inhaltsverzeichnis hung) S. 369. — Empfindungs- und Affekterlebnisse S. 370. — Aufmerksamkeitsschulung und Konzentration, Gedächtnis und Besinnung S. 371. — Autogenes Training und Psychoanalyse: Muskelspannung als organ- libidinöse Begleiterscheinung der Triebabwehr (Fenichel) S. 372. — Muskelspannung und Ichhemmung (Freud) S. 372. — Bedeutung unterdrückter motorischer Impulse (Landauer) S.373. — Ferenczis Beobachtungen und Überlegungen über psychomotorische neurotische Störungen und seine Empfehlung von Entspannungsübungen S. 373. — Dystonus als Ausdruck einer Libidostauung (Fenichel) S. 374. — Entsprechende eigene Beobachtungen S. 375. — Unterschätzung physiologischer Gesichtspunkte in der Psychoanalyse S. 375. — Psychogener Anteil körperlicher Symptome (Deutsch). Das Körpererlebnis in der Psychoanalyse (Freud, Schilder) S. 375. — Die Körperbeseelung (Freud, Fenichel) S. 377. — Verdrängung und motorische Unzulänglichkeit S. 377. — Psychoanalytische
Theorie der Hypnose (Freud, Schilder) S. 377. — Psychoanalytische Auffassung der Autosuggestion (Ferenczi, Radó, Jones, Schilder, Abraham) S. 377. — Primärrolle der Konzentration gegenüber suggestivem Ichzer- fall S. 379. — Autogenes Training und analytische Psychologie von C. G. Jung S. 380. — Autogenes Training und Konversion (H. Binswanger) S. 381. — Neurotischer Mißbrauch des autogenen Trainings (L. Binswanger) S. 381. — Resonanzdämpfung der Affekte und Neurosenlehre S. 382. — Zirkeldurchbrechung nach Kohnstamm S. 382. Kapitel XIV. Autogenes Training, Gymnastik und Pädagogik .......382 Autogenes Training als „konzentrative innere Gymnastik“ S. 382. — Die Entspannung in der Gymnastik; Berliner Tagung 1922 S. 383. — Analogien von Gymnastik und autogenem Training: Entspannungsbeginn, Rhythmus S. 385. — Kompensatorisches Training von Dr. Josef Aiginger S. 386. — Unterstufe des autogenen Trainings als psychohygie- nisches Allgemeinverfahren (schulärztliche
Aufgabe) S. 386. — Das Wesen der Erziehung S. 387. — Zwang und Freiheit in der Erziehung S.388. — Disziplin und Entspannung als unentbehrliche Gegenpole S. 388. — Ort des autogenen Trainings in einer universal gestellten Pädagogik S. 389. — Spannung und Entspannung als Merkmale westlicher und ostischer Haltung S. 390. — Volksstamm und Psychomotorik S. 390. — Entspannung, Lösung und schöpferische Pause (Klatt) S. 390. — Rhythmus als Lebensprinzip (L. Klages) S. 391. — Selbstbesinnung und Ethik S.391. — Autogenes Training nur in ärztlicher Hand möglich; Wirkungswert formelhafter Vorsatzbildungen bei Kindern und Jugendlichen (H. Altmann) S.391. — Das Zentralproblem Haltung und Erlebnis S.392. — Absolute Haltungen (v. Weizsäcker) S. 392. — Absolute Haltungen als verkrampfte Lebenshaltungen S. 393. — Psychologie der Ausdrucksbewegung (A. Flach). „Komplex“ als Bezeichnung für Fehlhaltung der Gesamtpersönlichkeit. Haltung und Erlebnisechtheit S. 393. — „Unechte“ Haltungen aus echter Tiefenmotivierung S. 394. — Verlogene Haltung S. 395. — Haltung als Selbsteingriff und Auslieferung. Natürliche und ethische Haltungen. Wesentliche Motivierung und volle Hingabe bei der echten Haltung S. 395. — Haltung als gegebenes Ichverhalten. Autogenes Training und andere Haltungsveränderungen S. 395.
Inhaltsverzeichnis XXVII Fragebogen „Schwere“......................397 Fragebogen „Wärme“......................398 Fragebogen „Einzelversuche“...................399 Namenverzeichnis .......................400 Sachverzeichnis.........................406
|
adam_txt |
Titel: Das autogene Training
Autor: Schultz, Johannes H
Jahr: 1991
Inhaltsverzeichnis Vorworte .VII Kapitel I. Entwicklung und Sinn des Verfahrens . 1 Prinzip der Umschaltung S. 1. — Autohypnose S. 1. (O.Vogt) S. 1. — Hypnosetechnik S. 2. — Selbstschilderungen Hypnotisierter S. 3. — Schichtenbildung im hypnotischen Selbstbeobachten S.5.— „Schwere“ und „Wärme“ im Umschalten S. 7. — Entspannung S. 8. — Schlafumschaltung S. 9. — Umschaltungsbedingungen S. 11. — Somatisierung S. 12. — Umschaltung als „Konzentration“ S. 14. A. Die Versiuhsanordnung und ihre Verwendung Kapitel II. Der durchschnittliche Verlauf .15 I. Die Haltung S. 16. — Raum, Bekleidung, spezielle Körperhaltung S. 16. II. Der Augenschluß S. 20. — Auge und Lidschluß (Slotopolski) S. 20. III. Die Ruhetönung S. 20. — Typenfragen S. 21. — Formel S. 22. — Ältere Ruheübungen (Hirschlaff) S. 22. IV. Der Schwereversuch S. 24. — Formel S. 24. — Physiologische Prüfung S. 26. — Gruppe (Wegscheider) S. 26. — Ideoplasie (A. Forel) S. 27. — Experimente von Allers und Scheminzky S. 27. — Muskeltypen S. 29. — Psychomotorische Typen, Tonusgestalten (Löwenstein), individuelle Bewegungsfiguren (F.H.Lewy), Gurewitsch und Oseretzky, Kretschmer und Enke S. 30. — Haltungstypen (Rutz und Sievers) S. 31. — Tonusprobleme S. 31. — Klinik des Schwereversuches S. 33. — Objektive und subjektive Entspannung S. 33. — Lokalisation S. 34. — Generalisierung S. 34. — Ihre Formen S. 35. — Peripherie und Zentrum S. 36.— Einschläfernde Wirkung von Muskelentspannung S. 37. — Müdigkeitsphänomenologie (Trömner) S. 38. — Muskelsinn? S. 38. — Schwere und Körperbewußtsein (Schilder) S. 39. — Körperschema S. 40. — Phantomglieder. Aubert- phänomen S. 41. — Ich-Körper-Schema S. 47. — Erstversuche S. 44. — Begleiterlebnisse S. 46. — Allgemeinerlebnisse S. 48. — Das „Zurück-
XX Inkaltsverzeichnis nehmen“ S. 47. — Seine Bedeutung S. 49. — Häusliche Übungen S. 50. — Das Kieferphänomen S. 50. — Der Venus-von-Milo-Versuch S. 51. — Übungsprotokolle S. 51. — Übungsprobleme (Kern) S. 58. V. Der Wärmeversuck S. 59. — Formel S. 61. — Artistentricks S. 61. — Willkür und Vegetativum S. 62. — Psycho-Physiologisches S. 63. — Gefäßübungsfähigkeit S. 62. — Hypnosebefunde S. 64. — Ruhebad (Kraepelin) als Vorbild S. 65. — Bionomes Vitalzirkelgeschehen S. 65. — Objektive Messungen S. 66. — Protokolle S. 66. — Einschlaferlebnis (Mayer-Gross, Carl Schneider) S. 70. — Physiologie der „Levitation“ S. 73. — Phantomglieder (P. Schilder, O. Foerster, W. R. Henderson, Zâdor, P. Christian, W. Plügge, K. Poeck) S. 74. — Phantomsdierz S. 75. — Phantomglieder im autogenen Training S. 79. VI. Vervollständigung des durchschnittlichen Übungsverlaufes S. 80. — a) Herzübung S. 80. — Klinische und suggestive Erfahrungen S. 81.
— Willkürproblem S. 84. — Herzerlebnisse S. 84. — Arbeitsformeln S. 85. — Pulsregulierung (Experimentell H. Binswanger ) S. 85. — b) Die Atmung als „neutrales Medium“ S. 96. — Atemwellen (W. Luthe, Würfler) S. 87. — Ausatmungsverstärkung S. 88. — Rhythmus S. 90. — c) Das Abdomen S. 90. — Formel S. 91. — d) Die Stirnkühlung S. 92. — Formel S. 93. — Notwendigkeit vorsichtiger Dosierung S. 94. — Der spiritistische Geisterhauch S. 94. — Protokolle S. 95. VII. Zusammenfassung. Übungsverlauf, Übersicht S. 97. — Nachruhen S. 99 — Notwendigkeit ärztlich kontrollierten exakten Übens in Stillschweigen S. 99. — Gruppentraining S. 99. — Schallplatten S. 100. — Autogenes Training und heterogenes Hypnoid S. 100. Kapiteliu. Durchschnittliche Leistungen der Unterstufe . 101 1. Normalpersonen S. 101 -S. 133. — z)Selbstruhigstellung (Resonanz- dmpfung der Affekte) S. 101. — Affekt und Organismus, Jacobsons Relaxation S. 101.— Lebenssicherung
politisch Verfolgter S. 103. —Teilentspannung (Schulter-Nacken-Partie) als Hilfe S. 104. — b) Erholung. Physiologisches S. 105. — Prophylaktische Ruhepausen (O. Vogt) S. 106. — Atlantik-Überquerung (Dr. Lindemann), Experimentelle Messung (Müller-Hegemann), S. 106. — c) Katelepsie S. 107. — Autogene Darstellung „unbewußter“ Muskelspannung S. 108.— Versuchsanordnung im Training; Gruppe S. 108. — d) Änderung von Sinneserlebnissen S. 109. — Hyp- und Analgesie (Demonstration) S. 109. — Funktionswandel (Stein, Mayer-Gross) S. 110. — Änderung der vasomotorischen Stichreaktion S. 110. — Fundierung durch begleitende Kühle- und Wärmeerlebnisse S. 111. — Schmerz und Angst (Geburt, Prill) S. 112. — Autogene Leukotomie S. 113. — Empfindungssteigerung S. 114. — e) Gefäßregulierung S. 114. Affekte S. 115. — Alltagsverwendung Frost, Klima usw. S. 116. — f) Gedächtnisleistungen S. 127. — Demonstrationsversuch S. 118. — g) Formelhafte Vorsatzbildungen S. 118. — Psychologie (Birnbaum, K. Lewin ) S. 118. — Hypnose S. 119 (Hüll und Huse, Burnett und Strickler). — Schlaf und Vergessen S. 120. — „Erlebnismasse“ (Jenkins und Dallenbach) S. 120. — Verweildauer und Vorsatzbildung. S. 121. —
Inkaltsverzeichnis XXI „Kopfuhr“ (Terminerwachen) zur Demonstration S. 121. — Zeitsinnprüfung S. 122. — Umstellungsverläufe S. 123. — h.) Selbstschau S. 124. — Produktive Verläufe S. 124. — Beziehungen zur analytischen Psychologie (C. G. Jung) S. 124. — Verwandte Verfahren S. 125. — Möglichkeiten, „Nirvana“-Therapie S. 126. — Protokolle S. 126—133. 2. Klinische Erfahrungen S. 133—182. — Kritik S. 133. — Schlaftherapie (Heilschlaf) S. 134. — Organisch-strukturelle Grenzen (Neuraltherapie) S. 134. — Regulationsfestigkeit als Grenze S. 135. — Allgemeine Funktionsstörungen S. 136. — Vasomotoren (L.Delius) S. 136. — Errötungsangst S. 138. — Herzstörungen S. 139. — Angina pectoris (Todesfälle) S. 140. — Infarktphobie (Kenter) S. 142. — Cheyne-Stoke Atmung signum mali ominis? S. 142. — Hypertonie (Prophylaxe) S. 143. — Asthma bronchiale S. 143. — Hals- und Brust-Paraesthesien S. 144. — Magen-Darm S. 145. — Lungenheilstätten S.
152. — Funktionelle Störungen verschiedener Gebiete S. 153. — Hormondrüsen S. 155. — Kassenpraxis (Bodek) S. 156. — Grenzen und Wert des Verfahrens bei funktionellen Organstörungen S. 159. — „Redaktion“ S. 161. — Hypo- chondrisierung? S. 161. — Protokoll (Dr. Martha Schultze, Görlitz) S. 162. — Diagnostische Hilfe S. 163. — Speziell neuro funktionelle Störungen S. 163. — Euthanasie S. 163. — Neurotische Anst S. 164. — Erwartungsneurose S. 166. — Spezifische Angstneurose S. 167. — „Nervosität“, Schlaf S. 168. — Kopfweh, Neuralgien S. 171. — Vorsatzbildung bei speziellen Funktionsstörungen S. 172.— Sexualstörungen S. 172. — Süchtigkeit S. 173. — Psychopathische Jugendliche (G. Kühnei, H. Altmann) S. 175. — Kinderheilkunde S. 176. — Tic, Stottern, Schreibangst S. 176. — Parkinson, Blickkrämpfe S. 177. — Depressionszustände S. 179. — Lebensmüde (K. Thomas) S. 180. — Schizophrene Endzustände S. 181. Kapitel IV. Häufige
Störungen und Schwierigkeiten beim durchschnittlichen Verlauf .182 Einstellung der Versuchsperson zum Verfahren im Ganzen S. 182. — Psychische Vorbereitung S. 183. — Aufklärung S. 183. — Falsche Skepsis S. 184. — Demonstrationsversuche: Pendelversuch S. 184. — Protokolle S. 185. — Nebenerscheinungen S. 187. — Mechanische Theorie (Pinner) S. 187. — Bedeutung des Pendelversuches S. 188. — Augenkontrolle, Protokolle S. 188. — Kastenversuch (Koseleff) S. 190. — Fallversuch S. 190. — Umschaltungen, Allgemeinerlebnisse dabei S. 190. — Protokolle in 7 Gruppen S. 192. — Vorurteil, Trägheit, Widerstand im Ganzen S. 196. — Initialunruhe S. 198. — Hystero-neurotische-Störung (Protokoll) S. 199. — Haltungs-, Spannungsstörungen S. 204. — Schwereerlebnis S. 206. — Verkrampfung (Protokoll) S. 206.— Vorbereitende Gymnastik (Jacobson) und Hydrotherapie (Levy-Suhl) S. 207. — Fehler „spontaner“ Generalisierung (Protokoll) S. 208. — Störende örtliche Empfindungen und Allgemeinerlebnisse (Protokolle) S. 211. — Abnorme Schwere-Nach- dauer S. 212. — Gefäß- und neurotische Störungen beim Schwereversuch (Protokolle) S. 213. — Wärmeversuch S. 216. — Nachdauer, Paraesthe- sien S. 217. — Schweißstörung S. 217. — Kongestion, Kollaps S. 217. — Dosierung (Abschwächung) S. 218. — Herzregulierung S. 219. — Dosierung, Formel S. 219. — „Psychische Funktionsprüfung“ S. 219. —
XXII Inhaltsverzeichnis Atmung S. 219. — Interferenz von Herz- und Atemrhythmus S. 219. — Sonnengeflecht S. 220. — Stirnkühle, Migränoid und seine Abstellung S. 221. — Kältekomplikationen bei Schmerzabstellung S. 222. — Autogener Angiospasmus durch Nichtinnehalten der Übungsvorschrift S. 222. — Einschlafen in Abendübung (Schlaflage, kein Zurücknehmen) S. 223. — Schlafstörung durch falsches Üben S.224.— Gift-, Fieber- und Affektstörungen S. 225. — Autistischer Mißbrauch (L. Binswanger) S. 226. — „Leerwerden“ der Formeln und seine Beseitigung S. 226. — Schockierung durch normale Trainingserlebnisse S. 227. Kapitel V. Tecknik und Leistungen der Oberstufe .228 Unterstufentechnik die notwendige Voraussetzung S. 228. — Leib- Symbolerleben S. 229. — Oben-innen-Stellung der Augäpfel als Hilfsmittel S. 229. — Postenzephalitische Blickkrämpfe S. 229. — Überwältigungserlebnis, Analgesie (Yogin-Narbe) S. 230. — Die Grade der Oberstufe: Die
„ Eigenfarbe“ S. 231. — Beziehung zum Rorschach-Römer- Test (Protokolle), Farbpsychologie S. 231. — Der Spektrum-(Prisma-) Versuch S. 234. — Färb wandelversuch (R. W. Goldschmidt) S. 235. — Selbstgegebene Farberlebnisse (Protokolle) S. 235. — Festigkeit bei Störversuchen (Protokolle) S. 238. — „Schau“ konkreter Objekte S. 239. — „Schau abstrakter Gegenstände “ S. 239. — Ekstase, verklärte Wirk- lichkeitsschaü (Protokoll) S. 240. — Das „Eigengefühl“ (Protokoll) S. 241. — Intuitiv-produktive Leistung (Protokoll) S. 242. — Schau eines bestimmten anderen Menschen S. 242. — Fragen an „das Unbewußte“ mit symbolischer Antwort (Protokolle) S. 243. — Existenzialwerte S. 244 — Klärungserlebnisse S. 245. — Die Ausarbeitung der Persönlichkeitsformel S. 246. — Schwierigkeit, Gefahren und Ernst dieser Arbeit S. 246. — Ausführliche Protokolle S. 248. — Intensitätssteigerung der Unterstufe S. 248. — Leistungsbeispiele S. 249. — Arbeitshemmung
S. 250. — Autogene Inkubation S. 251. — Produktivität S. 251. — Lebensscheu, Unsicherheit S. 252. — Angst S. 253. — Inhaltloses Abreagieren (L. Frank) S. 255. — Wandlung der Gesamthaltung (2 große Selbstberichte) S. 255. — Nirwanatherapie S. 260. — Versenkungsbeglückung S. 261. Kapitel VI. Überblick über Versuchsanordnung und Verwendung .261 Zahl und Art der Versuchspersonen S. 262. — Klinisch (Tabelle) S. 262. — Neurosenformen S. 264. — Beobachtungsfragebogen. Refraktäre S. 265. — Dosierung, Bajonettkurve S. 265. — Selbsttrainierung des Arztes S. 266. — Ort des Verfahrens in der Psychotherapie, Formelschema, Mißbrauch S. 267. B. Zur Theorie der Methode Kapitel VII. Kontrollversuche .269 Möglichkeiten S. 269. — I. Überwiegend physiologische Feststellungen: Physiologisch-klinische Verlaufsbeobachtung: S. 270. — Muskulatur,
Inhaltsverzeichnis XXIII Gesichtsausdruck, Atem, Ausfall des Bedürfnisses nach Lagewechsel usw. S. 270. — Grenzen durch Defekte S. 271. — Physiologische Experimentalkontrolle S. 272. — Wärmestrahlungsmesser von Zeiss nach Mechau S. 272. — Qualitative Messungen Sommer 1925 (Protokolle) S. 272. — Quantitative durch H. Binswanger 1927/28 S. 275. — Wärmeregulation (P. Pölzten), Leberwärmung (H. Marchand) S.275. — Patellar- reflex im Schwereversuch herabgesetzt (3 Kurven) S. 277. — Resonatormessungen der Pulsregulierung durch H. Binswanger (Tabelle) S. 279 — Kontrollversuche desselben S. 281. — Funktionswandel bei Hypalgesie S. 281. — Sensible Chronaxie bei Hypalgesie (F. H. Lewy und Gassmann) S. 282. — Motorische Chronaxie bei Schwere und Katalepsie (F. H. Lewy und Gassmann) S. 283. — Passive Katalepsie myelektrisdi (H. Binswanger) S. 285. — Physiologie der Katalepsie, autogene Katalepsie als „passive Kraftleistung“, Störungsfaktoren S. 285. — Leistungsexperimente
(D. Müller-Hegemann e. a.) S. 286. — Autogene Heilungsbeschleunigung experimentell kontrolliert (H. Wohlfahrt) S. 287. — Atmung, Herz (W. Luthe) S. 287. — II. Überwiegend psychologische Betrachtungsweise: Psychologisch-klinisch S. 288. — Ruhe, Umschaltung, Einschlafphase, Phantomglieder, Organlernen, Steigerung reproduktiven Gedächtnisses, Bilderwelt, Selbstschau, Gesamterleben S. 288. — Laboratoriumsprüfung bei R.H. Goldschmidt (Münster) S. 289. — Versuchspersonen, Instruktion S. 289. — Verlauf (Protokolle) S. 290. — Systematische konzentrative Selbstentspannung führt unwissentlich zur Versenkung S. 295. Kapitel VIII. Versuch einer Theoriebildung .296 Aufgabe und Grenzen S. 296. — Physiologisch: Umschaltung S. 297. — Zuwendung und Aufmerksamkeit, Thalamus und retikuläres System S. 297. — „Physiologische Einengung“ (K. Lewin) S. 297. — Unscharfe Grenzen der Willkür (Spiegel) S. 298. — Schulter-Nadcen-Feld (Pietsch) S. 298. — Haltung,
Immobilisation S. 299. — Haltung ohne innere Hingabe ohne Effekt (H. Binswanger) S. 299. — Induzierte Tonusveränderung Goldsteins S. 299. — Zustand und Effekt Zirkulation (H. Berger S. 300. — Vegetative Schaltungen in Hypnose EEG (B. Stokvis, E. Kretschmer, H. Heimann, R. Heidrich, A. und ]. Jus, M. H. Geissmann) S. 300. — Tonusfragen (Jacobson, Schilder), Vasoregulation (Wollheim), Peripherie und Zentrum S. 302. — Training und Diathermie, „Ableitung“ S. 302. — Entspannende Prophylaxe (Hypertonie), Anaesthesierung S. 303. — Ich-Nähe der Reaktionssysteme nach 1. H. Schultz (Schema) S. 303. — Trophik? S. 304. — Leitwerklehre (W. Scheidt) S. 304. — Psychologisch: Umschaltung S. 313. — Forderungscharakter der Formeln, selbstgegebenes Ich-Verhalten S. 313. — Ein-Bildung S. 314. — Objektivierung durch Organziel, Körperbeseelung S. 315. — Erweiterung des Leib-Ich, Ich-Verdünnung, immanentes persönliches (Rest)-Ich S. 315. — Physiologische Evidenz, Konzentration, Ich-Lokalisation S. 316. — Wille und Leib (Pikier), Introvokation (Baade), Räkel-Syndrom (C. und H. Selbach) S. 316. — Fordernde Körperlichkeit bei Schlafmüdigkeit, Verselbständigung selbstgesetzter Verläufe S. 317. — Aneignung; Formel: Vorstellung - Gefühl - Zustand S. 318. — Versenkter Zustand S. 318. —
XXIV 1 nhaltsverzeichnis Bilder, Lösung, Sammlung S. 318. — Imagination (Masson-Oursel, A. Vetter) S. 318. — Zustandseffekt: Resonanzdämpfung der Affekte, Traumtherapie (Haberman), formelhafte Vorsatzbildungen und Selbstbefehl (Marbe) S. 319. — Reproduktive Gedächtnissteigerung und Rückeinstellung (Pfahler) S. 319. — Selbstbeherrschung, Selbsterziehung (Cordes, Müller-Freienfeis) S. 319. — Haltung/Charakter/Bewegung/ Form S. 320. — Lösung und Selbstverwirklichung S. 321. — Umschaltungsschema S. 322. C. Verwandte Verfahren Kapitel IX. Beispiele ethnologischer und religionspsychologischer Art . 323 Schamanismus (Stoll) S. 323. — Bewegungsrausch und Ruhestellung S. 324. — Rauschgifte (Leuba) S. 324. — Die Hesychasten (Stoll, Zacharias, Thomas) S. 324. - Leubas Einteilung der Trancezustände S. 325. - Ekstase und Nirwana (Heiler) S. 325. — Haltungsprobleme bei Loyola (Schuhmacher) S. 326. — Japanische Stilleübungen (v. Dürkheim) S. 326. — Spannungsnachlaß
(Starbuch) „Ausbruch-Ekstase“ S. 327. — Spannung Passivität und Entspannung in der Mystik S. 327. — Ekstase durch und Entspannung bei religiösen Erlebnisverläufen (James) S. 328. — „Widerstand“ und Trotz S. 328. — Mystische Versenkungsstufen S. 329. — Frage willkürlicher Konzentration (Heiler) S. 329. — Ausnahmezustände und allgemein-religiöses Erleben (W. Gruehn, Girgensohn) S. 330. — Die Vereinheitlichung (James) S. 334. — Autogenes Training und Mindcure (James) S. 335. — „Levitation“ durch Restspannungen (Leuba, Thomas [Protokoll], Horton, Pieron) S. 335. — Der mystische Photismus (Leuba) S. 336. — Scharfe Grenze mystischer und autogener Versenkungszustände (Gödan) S. 337. — Exerzitientradition S. 337. — Psychologie des Aberglaubens (K. Zucker) S. 338. Kapitel X. Hypnose und Suggestion .338 Autogene Erklärung der „Magnetopathie“ S. 339. — Die Verselbständigung selbstgesetzter Verläufe in Passivität S. 340. — Der
„spiritistische Geisterhauch“ S. 341. — Der Suggestionsbegriff, Umschaltung als Ganzheitserlebnis S. 341. — Anschauungen über Hypnose und Suggestion (Schilder, Stokvis und Wiesenhütter) S. 341. — Autohypnose (U.S.A.) S. 342. — Einzelerscheinungen der Hypnose S. 342. — Passes, Somati- sierung S. 342. — Psychologisch: Bilderschau und Monoideismus S. 343. — Versenkung und innere Bereitschaft S. 343. — Grundlegende Bedeutung der organismischen Umschaltung S. 344. — Übung in Versenkung, autogenes Lernen und hypnotische Dressur S. 344. — „Magische Wortwirkung“ (Dessoir), Autopersuasion, Wortrausch (Coue) S. 345. — Mentale und organismische Psychotherapie S. 345. — Suggestibilität (L. Frank, B. Stokvis) S. 346. — K. Graeters Beiträge zum Autosuggestionsproblem S. 347. — Rationalisierung der hypnotischen Behandlung durch die Erfahrungen im autogenen Training (Technik!) S. 347. — Autogener Funktionserwerb und hypnotische Heilwirkung S. 348. — Suggestion im
Inhaltsverzeichnis XXV autogenen Training, Kombinationen bei klarer Indikation (Kretschmer) S. 348. — Mißerfolge von Jacobson bei früher Hypnotisierten S. 348. — Fraktionierte Autohypnose (Kretschmer) S. 349. Kapitel XI. Der Yoga .350 Indischer Yoga als mystische Psychotechnik (Heiler) S. 350. — Zein philosophischer Grundgedanke ( Rosei) S. 350. — Kriyayoga und Rajayoga S. 351. — Hathayoga (Yoga-Mimansa) S. 351. — Die Y'ogastufen: Yama und Niyama S. 351. — Kapalabhati als Hyperventilation S. 352. — Asanas, die Haltungen S. 352. — Ihre Einteilung (Rosei) S. 352. — S’ava- sana nach der Yoga-Mimansa S. 353. — Beziehungen dieser entspannten Liegehaltung zur Liegehaltung im autogenen Training und in der Gymnastik (Bode) S. 354. — Siddhasana nach der Yoga-Mimansa S. 354. — Sambhavi-Mudra als Übergang zum höheren Yoga S. 355. — Pratyahara S. 355. — Dharana und „Eigenfarbe“ in der Oberstufe des autogenen Trainings S. 355. — Dhyana
S. 355. — Innere Sprach- und Tonerlebnisse imYogaS.355.— Samadhi ( Rosei) S. 356.— Beziehungen der Oberstufen in Yoga, und autogenem Training S. 356. — Askese und Yogaleistung S. 357. — Der Yoga medizinisch-psychologisch betrachtet ausgangs eine „Kosmische Hypochondrie“ S. 357. — Die buddhistische Versenkung (Heiler) S. 357. Kapitel XII. Progressive Relaxation von Edmund Jacobson .360 Jacobsons Monographie: „Eine physiologische und klinische Studie über Muskelzustände und ihre Bedeutung in Psychologie und Heilkunde“ S. 360. — Ruhe und Relaxation, die neuromuskuläre Hypertension und Hypotension S. 361. — Relaxation und Suggestion. Der Willkürbegriff bei Jacobson und die Selbsttätigkeit im autogenen Training S. 361. — Lokale und allgemeine differentielle Relaxation S. 362. — Entscheidende Rolle praktischer Erfahrung der Versuchspersonen S. 362. — Technik S. 362. — Schwierigkeiten S. 362. — Augenschluß S. 364. — Entspannung der mimischen und
der Muskeln der Sinnesorgane zur geistigen Entspannung S. 364. — Spannung und Schreck S. 364. — Spannung und geistige Arbeit S. 365. — Relaxationstheorie (Ruhigstellung), Relaxation und Suggestion S. 365. — Klinische Erfahrungen S. 365. — Bedeutung der Studien von Jacobson S. 366. D. Allgemeine Beziehungen des Verfahrens Kapitel XIII. Autogenes Training, Psychotherapie und Neurosenlehre . . .367 Unterstufe als kleine, Oberstufe als große Psychotherapie. Es besteht nur ein Unterschied der kritischen Indikation, nicht des „Wertes “ zwischen den Methoden S. 367. — Autogenes Training und rationale Wachpsychotherapie: Ruhe, Sicherung, Erholung, Ermutigung, Einstellungssicherung; Übungsprozeß, innere Situationsbeherrschung (Ch. Buhler) S. 367. — Mischverfahren und praktische Aufgaben (Willenserzie-
XXVI Inhaltsverzeichnis hung) S. 369. — Empfindungs- und Affekterlebnisse S. 370. — Aufmerksamkeitsschulung und Konzentration, Gedächtnis und Besinnung S. 371. — Autogenes Training und Psychoanalyse: Muskelspannung als organ- libidinöse Begleiterscheinung der Triebabwehr (Fenichel) S. 372. — Muskelspannung und Ichhemmung (Freud) S. 372. — Bedeutung unterdrückter motorischer Impulse (Landauer) S.373. — Ferenczis Beobachtungen und Überlegungen über psychomotorische neurotische Störungen und seine Empfehlung von Entspannungsübungen S. 373. — Dystonus als Ausdruck einer Libidostauung (Fenichel) S. 374. — Entsprechende eigene Beobachtungen S. 375. — Unterschätzung physiologischer Gesichtspunkte in der Psychoanalyse S. 375. — Psychogener Anteil körperlicher Symptome (Deutsch). Das Körpererlebnis in der Psychoanalyse (Freud, Schilder) S. 375. — Die Körperbeseelung (Freud, Fenichel) S. 377. — Verdrängung und motorische Unzulänglichkeit S. 377. — Psychoanalytische
Theorie der Hypnose (Freud, Schilder) S. 377. — Psychoanalytische Auffassung der Autosuggestion (Ferenczi, Radó, Jones, Schilder, Abraham) S. 377. — Primärrolle der Konzentration gegenüber suggestivem Ichzer- fall S. 379. — Autogenes Training und analytische Psychologie von C. G. Jung S. 380. — Autogenes Training und Konversion (H. Binswanger) S. 381. — Neurotischer Mißbrauch des autogenen Trainings (L. Binswanger) S. 381. — Resonanzdämpfung der Affekte und Neurosenlehre S. 382. — Zirkeldurchbrechung nach Kohnstamm S. 382. Kapitel XIV. Autogenes Training, Gymnastik und Pädagogik .382 Autogenes Training als „konzentrative innere Gymnastik“ S. 382. — Die Entspannung in der Gymnastik; Berliner Tagung 1922 S. 383. — Analogien von Gymnastik und autogenem Training: Entspannungsbeginn, Rhythmus S. 385. — Kompensatorisches Training von Dr. Josef Aiginger S. 386. — Unterstufe des autogenen Trainings als psychohygie- nisches Allgemeinverfahren (schulärztliche
Aufgabe) S. 386. — Das Wesen der Erziehung S. 387. — Zwang und Freiheit in der Erziehung S.388. — Disziplin und Entspannung als unentbehrliche Gegenpole S. 388. — Ort des autogenen Trainings in einer universal gestellten Pädagogik S. 389. — Spannung und Entspannung als Merkmale westlicher und ostischer Haltung S. 390. — Volksstamm und Psychomotorik S. 390. — Entspannung, Lösung und schöpferische Pause (Klatt) S. 390. — Rhythmus als Lebensprinzip (L. Klages) S. 391. — Selbstbesinnung und Ethik S.391. — Autogenes Training nur in ärztlicher Hand möglich; Wirkungswert formelhafter Vorsatzbildungen bei Kindern und Jugendlichen (H. Altmann) S.391. — Das Zentralproblem Haltung und Erlebnis S.392. — Absolute Haltungen (v. Weizsäcker) S. 392. — Absolute Haltungen als verkrampfte Lebenshaltungen S. 393. — Psychologie der Ausdrucksbewegung (A. Flach). „Komplex“ als Bezeichnung für Fehlhaltung der Gesamtpersönlichkeit. Haltung und Erlebnisechtheit S. 393. — „Unechte“ Haltungen aus echter Tiefenmotivierung S. 394. — Verlogene Haltung S. 395. — Haltung als Selbsteingriff und Auslieferung. Natürliche und ethische Haltungen. Wesentliche Motivierung und volle Hingabe bei der echten Haltung S. 395. — Haltung als gegebenes Ichverhalten. Autogenes Training und andere Haltungsveränderungen S. 395.
Inhaltsverzeichnis XXVII Fragebogen „Schwere“.397 Fragebogen „Wärme“.398 Fragebogen „Einzelversuche“.399 Namenverzeichnis .400 Sachverzeichnis.406 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schultz, J. H. 1884-1970 |
author_GND | (DE-588)118762311 |
author_facet | Schultz, J. H. 1884-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, J. H. 1884-1970 |
author_variant | j h s jh jhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021901267 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8580 |
ctrlnum | (OCoLC)74891476 (DE-599)BVBBV021901267 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 19., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01976nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021901267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911203s1991 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313401419X</subfield><subfield code="9">3-13-401419-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74891476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021901267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19144:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, J. H.</subfield><subfield code="d">1884-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118762311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das autogene Training</subfield><subfield code="b">konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung</subfield><subfield code="c">von J. H. Schultz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 410 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungsheft u.d.T.: Schultz, Johannes H.: Übungsheft für das autogene Training</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autogenes Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003940-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autogenes Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003940-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015116448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015116448</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021901267 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:01Z |
institution | BVB |
isbn | 313401419X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015116448 |
oclc_num | 74891476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-706 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVII, 410 S. Ill. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Schultz, J. H. 1884-1970 Verfasser (DE-588)118762311 aut Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung von J. H. Schultz 19., unveränd. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 1991 XXVII, 410 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Übungsheft u.d.T.: Schultz, Johannes H.: Übungsheft für das autogene Training Autogenes Training (DE-588)4003940-7 gnd rswk-swf Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Autogenes Training (DE-588)4003940-7 s DE-604 Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015116448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schultz, J. H. 1884-1970 Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung Autogenes Training (DE-588)4003940-7 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003940-7 (DE-588)4038267-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |
title_auth | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |
title_exact_search | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |
title_exact_search_txtP | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |
title_full | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung von J. H. Schultz |
title_fullStr | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung von J. H. Schultz |
title_full_unstemmed | Das autogene Training konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung von J. H. Schultz |
title_short | Das autogene Training |
title_sort | das autogene training konzentrative selbstentspannung versuch einer klinisch praktischen darstellung |
title_sub | konzentrative Selbstentspannung ; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung |
topic | Autogenes Training (DE-588)4003940-7 gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd |
topic_facet | Autogenes Training Medizinische Psychologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015116448&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultzjh dasautogenetrainingkonzentrativeselbstentspannungversucheinerklinischpraktischendarstellung |