Handbuch Projektmanagement: mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Poeschel
1991
|
Ausgabe: | 4., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 454 S. |
ISBN: | 3791006150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021900779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060630000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 911111s1991 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791006150 |9 3-7910-0615-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75194121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021900779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Madauss, Bernd-J. |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121688356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Projektmanagement |b mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
250 | |a 4., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Poeschel |c 1991 | |
300 | |a XXIII, 454 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115960 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135846932119552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I. Einleitung 1
II. Die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden 5
III. Managementkrisen bei der Projektabwicklung 35
IV. Der Lebenszyklus eines Projektes 57
V. Grundsätze der Projektorganisation 79
VI. Managementplanung 115
VII. Systemtechnik im Projekt 125
VIII. Produktsicherung im Projekt 153
IX. Projektplanung und Überwachung 165
X. Kostenschätzmethodik 235
XI. Informationsmanagement im Projekt 283
XII. Dokumentations und Konfigurationsmanagement im Projekt 299
XIII. Vertragsmanagement im Projekt 315
XIV. Wettbewerb und Angebotserstellung 329
XV. Projektpersonal 359
XVI. Internationales Projektmanagement 379
Anhang 397
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XIX
Kapitel I: Einleitung 1
Kapitel II: Die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie
und Behörden 5
1. Projektmanagement ein revolutionärer Gedanke 7
Warum Projektmanagement 7
Projektmanagement kann organisatorische Instabilität bewirken 8
Projektleitung als verlängerter Arm der Geschäftsleitung
2. Geschichtlicher Rückblick 9
Der Grundgedanke des Projektmanagements 10
Projektmanagement in Europa 10
3. Projektmanagement und Systemtechnik als Denkansatz der integrale Blick 11
Neue Perspektiven 11
Durch Projektmanagement breitbandiger denken 12
4. Projektmanagement eine bedeutende Zukunftsaufgabe für Industrie und Behörden 12 .
Durch Dezentralisierung am Schauplatz des Geschehens 12 )( U O
Zentralisierung kontra Dezentralisierung 13
Gleichgewicht der Kräfte 14
Projektmanager an der langen Leine 15
5. Systemmängel durch Projektmanagement beizeiten ausmerzen 16
Frühzeitige Begutachtung der Lebenszykluskosten 16
Sparsame Satellitenstarts ohne Sicherheitsrisiko 17
Richtige Reaktion rasch herbeiführen 18
6. Projektmanagement Mittler zwischen Firmenmanagement und Entwicklungsabteilung ... 18
Entwickler als kreativer Problemloser 18
Die Erwartungen des Managements: Kreativität in vorgegebener Zeit 19
Erwartung des Entwicklers: Klare Ziele und schöpferische Freiheit 20
Gibt es eine Kontroverse Management/Entwickler? 20
Problemlösung durch Projektmanagement 21
7. Luft und Raumfahrt als Wegbereiter neuer Managementkonzepte 22
Völlig neue Wege gehen 22
ESA Projekte führten zu Management und Organisationsverbesserungen 23
NASA Studie: Übertragung von Managementtechniken der Luft und Raumfahrt auf andere
Bereiche festgestellt 23
XII Inhaltsverzeichnis
Sonnensonde HELIOS: Managementfortschritte der deutschen Industrie 24
Die Übertragung von Projektmanagement Know How auf andere Bereiche hat bereits be¬
gonnen 25
8. Internationale Behörden können auf Projektmanagement nicht verzichten 28
Verfolgung gleicher Ziele und Teilung des Arbeitsaufwandes und der erforderlichen Kosten 28
Sand im internationalen Getriebe 29
Finanzierung und Mittelrückfluß 29
Währungsprobleme 30
Organisatorische Abstimmung nationaler und internationaler Behörden 30
Unterschiedlicher Technologiestand der Partnerländer 31
Verwendung nationaler und internationaler Anlagen 31
9. Neuzeitliche Methoden und Verfahren müssen nicht kompliziert, sondern einfach sein 32
KISS:Keepit simple stupid 32
Ansätze zur Vereinfachung 32
Quellen zu Kapitel II 33
Kapitel III: Managementkrisen bei der Projektabwicklung 35
1. Aus Fehlern lernen 36
Der Steuerzahler als Controller 36
Wandel in der Aufgabenstellung 37
Mangelnde Schulung 37
Interdisziplinäre Managementschulen fehlen 38
2. Mangelnde Kosten und Termintreue ein ernstes Problem für die Wirtschaft 38
Kostenexplosion bedroht die Volkswirtschaft 38
Kollaps im Jahr 2054 39
Nur die Spitze des Eisbergs 39
Verbesserung der Kosten und Termintreue 40
3. Folgekosten, und wer bezahlt sie? 42
Folgekosten fünfzehnfach 42
Bedeutung der Folgekostenbetrachtung für die Wirtschaft 43
Transparenz der Lebenszykluskosten 44
4. Wohin mit der Projektorganisation Hilfe durch die Matrix? 44
Projektmanagement eine Außenseiterrolle 44
Zwang zur Neuorientierung 44
5. Die ARGE ohne Steuermann das Dilemma bei der Abwicklung komplexer Großprojekte .. 46
Wer steuert die ARGE? 46
Hilfe durch den Federführer 46
Zwang zum Ganzheitsentwurf 47
Industrielle Verantwortung 48
Firmenvergrößerung durch Fusionen 49
6. Internationale Projekte im Sog der Politik die Tragödie der ELDO 49
Probleme, Krisen, Dauerkrisen, Projektkatastrophen 49
Inhaltsverzeichnis XIII
Programm nach elf Entwicklungsjahren eingestellt 50
Zur Geschichte der ELDO 50
Europas Raketenentwicklung ein totales Tohuwabohu 51
Analyse der ELDO Problematik 52
Aus den schlechten Erfahrungen gelernt 54
Quellen zu Kapitel III 55
)C Kapitel IV: Der Lebenszyklus eines Projektes 57
1. Der Lebenszyklus ein iterativer Prozeß 59
Das richtige Maß 59
Aus der Vogelperspektive gesehen 59
An die Situation langsam herantasten 60
2. Projektablauf von A bisZ 60
Projektbeginn und ende oft diffus 60
Phasen und Meilensteine grenzen Unsicherheit ein 62
3. Planung der Projektphasen 64
Phasenkonzepte 64
Lebenszyklus und Projektentscheidungen 69
Phasenüberlappungen 71
Das road map Konzept 71
Quellen zu Kapitel IV 73
Kapitel V: Grundsätze der Projektorganisation 79
1 Projektleitung und Projektbüro 80~j
Aufgabe, Verantwortung und Vollmacht des Projektleiters: »Wie ein Firmenchef« 80
Managementfunktionen im Projekt 82
Das Projektteam und seine Organisationsstruktur 83
Schlüsselpersonal 87 j
Projekt und Teamgröße 91 |
Organisatorische Veränderungen 9;Lj
2. Projektorganisation im Betrieb 94
Betriebliche Organisationsstrukturen 94
Projektmanagement im Betrieb
Das Matrix Projektmanagement 10°
3. Projektmanagement im Rahmen industrieller Kooperationen 105 ~ ^
Notwendigkeit für Gemeinschaftsprojekte 105 j
Projektmanagement im Rahmen einer Kooperation 106
Mehrstufige Projektorganisation 109
Internationale Kooperationen 112
Quellen zu Kapitel V 113
XIV Inhaltsverzeichnis
/ Kapitel VI: Managementplanung 115
1. Vermeidung von Unklarheiten durch Managementplanung 116
Die fünf W Fragen 116
Identifikation der benötigten Managementpläne 117
Implementation der Managementpläne 117
2. Managementplan Inhalte und Bewertungskriterien 119
Managementplan Inhalte 119
Managementplan Checklisten 121
Quelle zu Kapitel VI 124
Kapitel VII: Systemtechnik im Projekt 125
1. Systemtechnische Prozesse im Projekt 126
Die black box Betrachtung 126
Der systemtechnische Regelkreis 130
Systemtechnische Anwendungen im Projektmanagement 135
2. Spezifizierungsprozesse im Projekt 136
Die Systemspezifikation 136
Das Spezifikationssystem 139
Bedeutung der Nahtstellenspezifikation 142
3. Systemüberprüfungen 143
Konzeption und Verfahren 143
Review Meilensteine und ihre zeitliche Zuordnung 144
Implementation des Review Konzepts 144
4. Systemtechnisches Management 149
Komplexe Probleme in Angriff nehmen 149
Technische Leistungsüberwachung 150
Konfigurationsüberwachung 150
Industrielle Systemtechnik in Deutschland 150
Quellen zu Kapitel VII 152
Kapitel VIII: Produktsicherung im Projekt 153
1. Produktsicherung als Managementfunktion 154
Aufgaben und Funktionen 154
Produktsicherungs Maßnahmen bereits in den Projekt Frühphasen einleiten 155
Verankerung der Produktsicherung in das Projektmanagement Team 156
Produktsicherungs Dokumentation am Beispiel der ESA 157
2. Qualität beeinflußt die Wirtschaftlichkeit des Systems 158
Qualitätssicherung und ihr Stellenwert für das System 158
Zuverlässigkeit des Systems 159
Verfügbarkeit des Systems 160
Inhaltsverzeichnis XV
Produzenten Haftung und Sicherheit 162
Produktsicherungs Kosten: Qualität, Verfügbarkeit, Sicherheit, Kosten 163
Quellen zu Kapitel VIII 164
X Kapitel IX: Projektplanung und Überwachung 165
1. Project Control im geschichtlichen Rückblick 166
Integrierte Betrachtungsweise nicht problemlos! 166
Das Planungs und Überwachungssystem des US Verteidigungsministeriums: C/SCSC .. 167
Project Control Entwicklungen der NASA 169
Project Control Prozeduren der European Space Agency (ESA) 170
1965: deutsche Firma wickelt internationales Satellitenprojekt nach PC Standards der
NASA ab 171
Project Control Entwicklungen in Deutschland 172
2. Bedeutung der Projektplanung für das Management 173
Planung erfordert Phantasie und Vorstellungsvermögen 173
Definition von Projektzielen 174
Warum Planungen fehlschlagen können 175
3. Planungsinstrumente und ihr Einsatz 176
Ein ganzes Arsenal moderner Planungsinstrumente 176
Projektstrukturplan (PSP) 177
Termin und Ablaufplanung 189
Kosten und Einsatzmittelplanung 204
4. Methoden der Projektüberwachung 208
Bedeutung der Projektüberwachung 208
Projekt und Arbeitsfreigabe 211
Projekt Fortschrittskontrolle 213
Action Item Kontrolle 217
Kostenüberwachung 220
5. Integrierte Projektüberwachung 223
Das Leistungsdreieck 223
Task Performance Control 224
Technische Leistungsüberwachung 227
Trendanalysen 227
6. Project Control Management 230
Implementation des PC Managements 230
Aufgaben und Kompetenzen des PC Managements vertraue, aber prüfe nach! 230
Quellen zu Kapitel IX 232
/Kapitel X: Kostenschätzmethodik 235
1 Bedeutung der Kostenanalyse 236
Abgeschlossene Projekte auswerten 236
XVI Inhaltsverzeichnis
Das Olympia Zeltdach 237
Reaktorprojekte SNR 300 und THTR 300 238
Kostenanalysen abgeschlossener Projekte erhöhen die Qualität der
Kostenschätzung 243
Die Kosten Datenbank für Kosteninformationen 244
2. Kostenschätzmethoden 245
Prognose eine schwierige Kunst 245
Schätzmethoden und ihre Anwendung 246
Detaillierte Kostenschätzungen auf der Basis von Arbeitspaketen 248
Parametrische Kostenschätzungen 250
Schätzgenauigkeit 252
3. EDV gestützte Kostenschätzmodelle der Firma RCA 255
Kostenschätzung unter Zeitdruck 255
Die Grundidee der RCA PRICE Modelle 255
PRICE im Einsatz bei der Firma Messerschmitt Bölkow Blohm GmbH 256
Wie funktioniert PRICE H? 258
4. Kosten als Entwurfsparameter 265
Systemvergleiche unter Einbeziehung der Kosten 265
Design to cost: Kosten als Entwurfsparameter 267
Betrachtung der Lebenszykluskosten 269
5. Effiziente Verfahren zur Kostenreduzierung 273
Jagd auf »nice to have Konzepte« 273
Neuentwicklungen unter DTC und LZK Bedingungen 274
Der Lebenszyklus 274
Effektive Maßnahmen zur Reduktion der Lebenszykluskosten 275
Identifikation signifikanter Kostenverursacher die Suche nach den cost drivers 275
Entwicklung effizienter Maßnahmen zur LZK Reduzierung 276
Quellen zu Kapitel X 281
Kapitel XI: Informationsmanagement im Projekt 283
1. Projekt Informationssysteme 285
Bedeutung formeller und informeller Informationen 285
Informationsarten 286
Informationsträger 287
2. Berichterstattung im Projekt 288
Berichterstattung nach geordneten Richtlinien 288
Möglichst schnelle Informationsweitergabe 289
Integrierte Berichterstattungssysteme 290
3. Projektbesprechungen 292
Schneller Informationsaustausch durch Projektbesprechungen 292
Statusbesprechungen 293
Apollo Projektüberprüfungen 294
Das Ergebnisprotokcll 294
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Neuzeitliche Informationssysteme 295
Das Projektkontroll und Informationszentrum 295
Überbrückung von Entfernungen 296
Das Konferenztheater 297
Quellen zu Kapitel XI 298
Kapitel XII: Dokumentations und Konfigurationsmanagement im
Projekt 299
1. Dokumentationsmanagement 301
Bedeutung des Dokumentationsmanagements 301
Identifikation der Dokumentenart 301
Festlegung von Dokumentationsanforderungen 303
Dokumentations Nummernsystem 305
Dokumentationsfreigabe und Verteilung 306
Überwachung des Dokumentationsstatus 307
2. Konfigurationsmanagement 308
Eine Methode zur aktuellen und präzisen Systemdokumentation 308
Konfigurations Identifikation 309
Konfigurations Überwachung 310
Konfigurations Statusermittlung 312
Quellen zu Kapitel XII 313
Kapitel XIII: Vertragsmanagement im Projekt 315
1. Verträge als Bindeglied zwischen den Partnern 316
Vertragsarten und Preisgestaltung 316
Festpreis oder Selbstkostenerstattungspreis mit Prämienregelung 319
Leistungsprämien 322
2. Projektverträge und ihr Aufbau 323
Modulare Vertragsgliederung 323
Das Leistungsverzeichnis 325
3. Vertragsmanagement 326
Vertragsimplementation 326
Vertragsänderungen 327
Quellen zu Kapitel XIII 327
y Kapitel XIV: Wettbewerb und Angebotserstellung 329
1 Angebote ein wichtiges Marketinginstrument 330
Angebotsstrategien im Projekt 330
Angebots Vorbereitung 333
Features und Optionen 337
Die Rolle des Auftraggebers und des Auftragnehmers 338
XVIII Inhaltsverzeichnis
2. Ausschreibungsunterlagen 340
Aufforderung zum Wettbewerb 340
Ausschreibungsbedingungen 342
3. Angebotserstellung 343
Angebotsablauf 343
Ausschreibungsauswertung 344
Angebotsplanung und Organisation 344
Angebotserstellung 349
Bedeutung der Angebotsintegration 351
4. Angebotsbewertung 351
Bewertungskriterien und maßstäbe 351
Gewichtung der Ergebnisse 353
Das Bewertungsteam 353
5. Gewinnchancen 355
Gewinnen oder nicht gewinnen, das ist hier die Frage 355
Schwierigkeiten bei der GO NOGO Entscheidung 356
Quellen zu Kapitel XIV 357
^ Kapitel XV: Projektpersonal 359
1. Motivation ein Schlüssel zum Erfolg 361
Erfolg, Anerkennung..., Entwicklungsmöglichkeiten 361
Projektmanagement: Motivation und Karriereweg 362
2. Projektmanager und ihre Mannschaften woher kommen sie, und wer bildet sie aus? 363
Mangel an Projektmanagement Spezialisten 363
Bedeutung der Projektmanagement Schulung 365
Projektmanagement Schulung 365
Anregungen für ein Projektmanagement Schulungskonzept 370
3. Führung im Projektmanagement 372
Führungsanspruch des Projektleiters 372
Führungsstil im Projekt 373
4. Personalauf und abbau im Projekt 376
Überwindung von Personalengpässen 376
Wohin mit dem Projektpersonal nach dem Projektende? 377
Quellen zu Kapitel XV 377
Kapitel XVI: Internationales Projektmanagement 379
1. Trend zur Internationalisierung 380
Multinationale, staatliche Gemeinschaftsprojekte Beispiele aus der Raumfahrt 380
Industrielle Abwicklung multinationaler Gemeinschaftsprojekte 381
2. Internationale Zusammenarbeit bei der Projektabwicklung 382
Inhaltsverzeichnis XIX
Internationale Teams 383
Internationale Firmengruppierungen 385
3. Besonderheiten und Erschwernisse bei der Abwicklung internationaler Projekte 386
Geographische Mittelverteilung 386
Währungsprobleme 388
Offset und Kompensationsabmachungen 388
Projektfinanzierung 388
4. Internationales Projektmanagement am Beispiel von EUROPAS erstem Privat TV Satelliten
mit mittlerer Sendeleistung »ASTRA« 389
ASTRA über Europa 389
Projektanforderungen 390
Projektorganisation 390
Projektabwicklung 391
Return on Investment (ROI) 394
Ausgewogenheit der Managementmethoden 394
Quellen zu Kapitel XVI 394
Anhang 1 ^Verwendete Begriffe 399
Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis 409
Anhang 3: Richtlinie zur Planung und Überwachung unter Verwendung der Arbeitswert¬
analyse 414
Anhang 4: Modell eines Fortbildungskurses für Projektmanagement 423
Anhang 5: Personenverzeichnis 441
Anhang 6: Stichwortverzeichnis 445
Abbildungsverzeichnis
11 1: Der verlängerte Arm der Geschäftsleitung 9
II 2: Vorteile von Zentralisierung und Dezentralisierung (Terry, 1977) 15
111 1: Kostenüberschreitungen verschiedener Projekte im Vergleich 41
III 2: Organisatorische Stellung der ELDO 53
IV 1: Angestrebtes Gleichgewicht zwischen den Projektanforderungen und dem Mittelein¬
satz 58
IV 2: Relativer Kostenvergleich der einzelnen Projektphasen 61
IV 3: Projekt Lebenszyklus 63
IV 4: ROI Betrachtung eines Projektes 63
IV 5: Vergleich verschiedener Phasenkonzepte (Saynisch, 1979) 66
IV 6: Phasenkonzept der NASA 67
IV 7: Phasenkonzept der Luft und Raumfahrt 69
IV 8: Möglichkeiten der Phasen Überlappung 72
IV 9: Ablaufplan für die Konzeptphase 74
IV 10: Ablaufplan für die Definitionsphase 75
IV 11: Ablaufplan für die Entwicklungsphase 76
IV 12: Ablaufplan für die Fertigungs und Betriebsphase 77
V 1: Relative Teamstärke des Projektes 84
V 2: Funktionsbezogene Aufgabenteilung zwischen dem Projekt und den Fachbereichen . 85
V 3: Typische Projektorganisation im FuE Bereich 86
V 4: Typische PC Aufgaben (Madauss, 1978/81) 9°
V 5: Typische Organisationsänderungen während der Projektphasen 94
V 6: Prinzip der Firmenstrukturierung nach Funktionen und Hierarchieebenen (Terry, 1977) 95
V 7: Ermittlung der Hierarchiestufen 96
V 8: Mögliches Organisationsschema eines Großunternehmens, in dem die von Terry defi¬
nierten sieben Dezentralisierungsstufen realisiert sind 98
V 9: Organisationskonzepte für das Projektmanagement (Grochla, 1980) 101
V 10: Managementgleichgewicht durch Matrixorganisation 102
V 11: Kreuzungspunkte in der Matrixorganisation 1°4
V 12: Relative Projektmanagement Kontrollpanne bei unterschiedlichen Organisationsfor¬
men (Thamhain, Wilemon, 1977) 105
V 13: Formen der industriellen Projektzusammenarbeit 107
V 14: Prinzip der mehrstufigen Projektorganisation 109
V 15: Programm /Projektorganisation des Apollo Programms 110
V 16: Kommunikationsvorteile durch eine spiegelbildliche innere Projektorganisation am
Beispiel des Apollo Programms 111
VI 1: Beispiel eines Planungsbaumes 118
VII 1: Die Taucherkugel als geschlossenes System 127
VII 2: Input /Outputgrößen eines Satellitensystems 128
Abbildungsverzeichnis XXI
VII 3: Interne und externe Einflußnahmen des Systems 131
VII 4: Externe und interne Einflußfaktoren eines Kernkraftwerkes 132
VII 5: Systemtechnischer Regelkreis 134
VII 6: Systemtechnische Prozesse bei der Projektkonzipierung 136
VII 7: Flexibilität bei der Spezifizierung eines Systems in Abhängigkeit von der Projektphase. 139
VII 8: Spezif ikations Anwendungsmatrix (MIL S 83 490) 140
VII 9: Beispiel eines Spezifikationsbaumes 141
Vli 10: Review Integrationsprozeß 145
VII 11: Typische Checkliste für Entwurfsüberprüfungen 149
VIII 1: Eigenschaften traditioneller und moderner Produkte (Juran und Gryna, 1980) 156
VIII 2: Ermittlung der Operationellen Gesamt Betriebszeit eines Systems 161
IX 1: PSP Entwicklungsschritte 179
IX 2: Hauptbereiche des PSP 179
IX 3: Standard PSP oder ESA 183
IX 4: PSP Studienergebnis der ESA 184
IX 5: PSP Konzept für die Trägerrakete ARIANE 185
IX 6: Arbeitspaket Identifikation im PSP 187
IX 7: Standard Arbeitspaket Beschreibung 188
IX 8: Zusammenhang zwischen PSP und Organisationsdiagramm 189
IX 9: Benutzung des PSP Kodes als zentrales Nummernsystem 190
IX 10: Synchronisierung der PSP und Planungsebenen (ELDO) 191
IX 11: Verdichtung von Projektplänen am Beispiel EUROPA I/Il Trägerrakete (Stevenson) ... 192
IX 12: Typischer Balkenplan (MBB) 193
IX 13: Meilensteinsymbole der NASA 194
IX 14: In der Bundesrepublik Deutschland verwendete Planungssoftware 196
IX 15: Netzplanaufwand (Zahl der Aktivitäten im Verhältnis zu den Projektkosten, in Millionen
DM; von Wasielewski, 1974) 198
IX 16: HELIOS Terminanalyse (MBB) 202
IX 17: Zeitlicher Anfall der Lebenszykluskosten 205
IX 18: Beispiel eines Arbeitspaket Kostenplans der ESA 206
IX 19: Hauptelemente des Überwachungsregelkreises 209
IX 20: Prinzip der Projektsteuerung 210
IX 21: Bedeutung der Reaktionszeit für die Projektüberwachung (NASA) 211
IX 22: Beispiel eines Freigabeplans 212
IX 23: Festlegung der Arbeitsfreigaben in Abhängigkeit von der Pufferanalyse des Projekt¬
plans 213
IX 24: Beispiel eines Status /Änderungsberichts (ELDO) 214
IX 25: Beispiel einer monatlichen Statusübersicht (ELDO) 216
IX 26: Frühzeitige Problemerkennung anhand eines Termin Trenddiagramms 217
IX 27: Beispiel eines AI Protokolls 219
IX 28: Kosten Soll/Ist Vergleich 220
IX 29: Kosten/Obligo Soll/Ist Vergleich 221
IX 30: Simplifiziertes Kosten Kontrollschema 222
IX 31: Detaillierte Kostenanalyse (Beispiel) 222
IX 32: Signalisierung von möglichen Termin und Kostenüberzügen 224
IX 33: Arbeitswert Zuordnung zu einzelnen Meilensteinen 225
XXII Abbildungsverzeichnis
IX 34: Beispiel einer Projektfieberkurve 226
IX 35: Typisches TPC Profil 228
IX 36: Praktisches Beispiel eines TPC Leistungsdiagramms (MBB) 228
IX 37: Gewichtschronologie der Mercury Raumkapsel (NASA) 229
IX 38: Frühzeitige Aufdeckung von Konfliktsituationen (NASA) 229
IX 39: Trendanalyse Worst case Betrachtung (NASA) 229
IX 40: Übersicht über die typischen Planungs und Überwachungsinstrumente 231
X 1: Organisationsvorschlag für den SNR 300 Reaktor 242
X 2: Schätzmethoden und ihre Anwendung (Jones/Niebisch, 1975) 248
X 3: CER für die Entwicklungskosten eines Satelliten Nachrichtensystems 251
X 4: Schema zur Ermittlung der Schätzgenauigkeit 254
X 5: PRICE Eingabeblatt (RCA) 257
X 6: PRICE Ausgabeformat(RCA) 261
X 7: PRICE Berechnungsschema für die Entwicklungskosten (RCA) 262
X 8: Definition der Entwicklungskomplexität (RCA) 263
X 9: Zusammenhang zwischen der Fertigungs und Entwicklungskomplexität in Abhängig¬
keit vom Terminplan (Hopf) 263
X 10: Definition der Fertigungskomplexität (RCA) 264
X 11: PRICE Berechnungsschema für die Produktionskosten (RCA) 266
X 12: DTC Implementationsplan 269
X 13: AFSC Budgetentwicklung (Coble) 270
X 14: Frühzeitige LZK Festlegung (Coble) 271
X 15: LMSC Studienergebnisse 278
X 16: Kostenvergleich verschiedener Projektoptionen 279
XI 1: PAR Berichtspaket (General Electric) 292
XI 2: Standardtagesordnung zur Überprüfung des Programmstatus aller NASA Großvorha¬
ben (NASA) 293
XI 3: Grundriß des NASA Kontrollraums (NASA) 296
XII 1: Beispiel eines Dokumentationsbaums 302
XII 2: Dokumentationsschlüssel (Beispiel) 305
XII 3: Schritte zur Festlegung der Konfigurationsbasis 310
XIII 1: Anwendung verschiedener Preistypen in den verschiedenen Projektphasen 319
XIII 2: Beteiligungsmodell für Prämienverträge (Kahn) 321
XIV 1: Gliederung des Verkaufspreises 332
XIV 2: Angebots Vorbereitungsphase 334
XIV 3: Zusammenspiel zwischen der zentralen Angebotsabteilung und dem Projektteam ... 336
XIV 4: Dreistufige Auftraggeber /Auftragnehmerbeziehung 338
XIV 5: Verknüpfung der Auftraggeber /Auftragnehmeraktionen 339
XIV 6: Phasenbezogene Ausschreibungsprozesse 341
XIV 7: Angebotsablauf 345
XIV 8: Typischer Angebotsterminplan 346
XIV 9: Beispiel eines Angebotsszenarios 347
XIV 10: Kostenersparnis durch die Erstellung von Angebotsszenarien 348
Abbildungsverzeichnis XXIII
XIV 11: Angebots Bewertungssystem der ESA 354
XIV 12: Angebotsaufwand vor und nach Erhalt der Angebotsaufforderung Erfahrungskurve
mehrerer US Firmen (Silver) 357
XV 1: Möglichkeit der Projektmanagement Schulung 367
XV 2: Mögliche Projektmanagement Ausbildung an Hoch und Fachschulen und in den
Betrieben 371
XV 3: Einordnung des Projektmanagement Führungsstils in das von Blake und Mouton
definierte Verhaltensgitter 375
XVI 1: Projektorganisation im Konsortium 383
XVI 2: Integriertes Projektteam 384
XVI 3: Geographische Mittelverteilung der ESA 387
XVI 4: ASTRA Projektorganisation 391
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
I. Einleitung 1
II. Die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden 5
III. Managementkrisen bei der Projektabwicklung 35
IV. Der Lebenszyklus eines Projektes 57
V. Grundsätze der Projektorganisation 79
VI. Managementplanung 115
VII. Systemtechnik im Projekt 125
VIII. Produktsicherung im Projekt 153
IX. Projektplanung und Überwachung 165
X. Kostenschätzmethodik 235
XI. Informationsmanagement im Projekt 283
XII. Dokumentations und Konfigurationsmanagement im Projekt 299
XIII. Vertragsmanagement im Projekt 315
XIV. Wettbewerb und Angebotserstellung 329
XV. Projektpersonal 359
XVI. Internationales Projektmanagement 379
Anhang 397
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XIX
Kapitel I: Einleitung 1
Kapitel II: Die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie
und Behörden 5
1. Projektmanagement ein revolutionärer Gedanke 7
Warum Projektmanagement 7
Projektmanagement kann organisatorische Instabilität bewirken 8
Projektleitung als verlängerter Arm der Geschäftsleitung
2. Geschichtlicher Rückblick 9
Der Grundgedanke des Projektmanagements 10
Projektmanagement in Europa 10
3. Projektmanagement und Systemtechnik als Denkansatz der integrale Blick 11
Neue Perspektiven 11
Durch Projektmanagement breitbandiger denken 12
4. Projektmanagement eine bedeutende Zukunftsaufgabe für Industrie und Behörden 12 .
Durch Dezentralisierung am Schauplatz des Geschehens 12 )( U O
Zentralisierung kontra Dezentralisierung 13
Gleichgewicht der Kräfte 14
Projektmanager an der langen Leine 15
5. Systemmängel durch Projektmanagement beizeiten ausmerzen 16
Frühzeitige Begutachtung der Lebenszykluskosten 16
Sparsame Satellitenstarts ohne Sicherheitsrisiko 17
Richtige Reaktion rasch herbeiführen 18
6. Projektmanagement Mittler zwischen Firmenmanagement und Entwicklungsabteilung . 18
Entwickler als kreativer Problemloser 18
Die Erwartungen des Managements: Kreativität in vorgegebener Zeit 19
Erwartung des Entwicklers: Klare Ziele und schöpferische Freiheit 20
Gibt es eine Kontroverse Management/Entwickler? 20
Problemlösung durch Projektmanagement 21
7. Luft und Raumfahrt als Wegbereiter neuer Managementkonzepte 22
Völlig neue Wege gehen 22
ESA Projekte führten zu Management und Organisationsverbesserungen 23
NASA Studie: Übertragung von Managementtechniken der Luft und Raumfahrt auf andere
Bereiche festgestellt 23
XII Inhaltsverzeichnis
Sonnensonde HELIOS: Managementfortschritte der deutschen Industrie 24
Die Übertragung von Projektmanagement Know How auf andere Bereiche hat bereits be¬
gonnen 25
8. Internationale Behörden können auf Projektmanagement nicht verzichten 28
Verfolgung gleicher Ziele und Teilung des Arbeitsaufwandes und der erforderlichen Kosten 28
Sand im internationalen Getriebe 29
Finanzierung und Mittelrückfluß 29
Währungsprobleme 30
Organisatorische Abstimmung nationaler und internationaler Behörden 30
Unterschiedlicher Technologiestand der Partnerländer 31
Verwendung nationaler und internationaler Anlagen 31
9. Neuzeitliche Methoden und Verfahren müssen nicht kompliziert, sondern einfach sein 32
KISS:Keepit simple stupid 32
Ansätze zur Vereinfachung 32
Quellen zu Kapitel II 33
Kapitel III: Managementkrisen bei der Projektabwicklung 35
1. Aus Fehlern lernen 36
Der Steuerzahler als Controller 36
Wandel in der Aufgabenstellung 37
Mangelnde Schulung 37
Interdisziplinäre Managementschulen fehlen 38
2. Mangelnde Kosten und Termintreue ein ernstes Problem für die Wirtschaft 38
Kostenexplosion bedroht die Volkswirtschaft 38
Kollaps im Jahr 2054 39
Nur die Spitze des Eisbergs 39
Verbesserung der Kosten und Termintreue 40
3. Folgekosten, und wer bezahlt sie? 42
Folgekosten fünfzehnfach 42
Bedeutung der Folgekostenbetrachtung für die Wirtschaft 43
Transparenz der Lebenszykluskosten 44
4. Wohin mit der Projektorganisation Hilfe durch die Matrix? 44
Projektmanagement eine Außenseiterrolle 44
Zwang zur Neuorientierung 44
5. Die ARGE ohne Steuermann das Dilemma bei der Abwicklung komplexer Großprojekte . 46
Wer steuert die ARGE? 46
Hilfe durch den Federführer 46
Zwang zum Ganzheitsentwurf 47
Industrielle Verantwortung 48
Firmenvergrößerung durch Fusionen 49
6. Internationale Projekte im Sog der Politik die Tragödie der ELDO 49
Probleme, Krisen, Dauerkrisen, Projektkatastrophen 49
Inhaltsverzeichnis XIII
Programm nach elf Entwicklungsjahren eingestellt 50
Zur Geschichte der ELDO 50
Europas Raketenentwicklung ein totales Tohuwabohu 51
Analyse der ELDO Problematik 52
Aus den schlechten Erfahrungen gelernt 54
Quellen zu Kapitel III 55
)C Kapitel IV: Der Lebenszyklus eines Projektes 57
1. Der Lebenszyklus ein iterativer Prozeß 59
Das richtige Maß 59
Aus der Vogelperspektive gesehen 59
An die Situation langsam herantasten 60
2. Projektablauf von A bisZ 60
Projektbeginn und ende oft diffus 60
Phasen und Meilensteine grenzen Unsicherheit ein 62
3. Planung der Projektphasen 64
Phasenkonzepte 64
Lebenszyklus und Projektentscheidungen 69
Phasenüberlappungen 71
Das road map Konzept 71
Quellen zu Kapitel IV 73
Kapitel V: Grundsätze der Projektorganisation 79
1 Projektleitung und Projektbüro 80~j
Aufgabe, Verantwortung und Vollmacht des Projektleiters: »Wie ein Firmenchef« 80
Managementfunktionen im Projekt 82
Das Projektteam und seine Organisationsstruktur 83
Schlüsselpersonal 87 j
Projekt und Teamgröße 91 |
Organisatorische Veränderungen 9;Lj
2. Projektorganisation im Betrieb 94
Betriebliche Organisationsstrukturen 94
Projektmanagement im Betrieb "
Das Matrix Projektmanagement 10° '
3. Projektmanagement im Rahmen industrieller Kooperationen 105 ~\ ^
Notwendigkeit für Gemeinschaftsprojekte 105 j
Projektmanagement im Rahmen einer Kooperation 106
Mehrstufige Projektorganisation 109
Internationale Kooperationen 112 "'
Quellen zu Kapitel V 113
XIV Inhaltsverzeichnis
/ Kapitel VI: Managementplanung 115
1. Vermeidung von Unklarheiten durch Managementplanung 116
Die fünf W Fragen 116
Identifikation der benötigten Managementpläne 117
Implementation der Managementpläne 117
2. Managementplan Inhalte und Bewertungskriterien 119
Managementplan Inhalte 119
Managementplan Checklisten 121
Quelle zu Kapitel VI 124
Kapitel VII: Systemtechnik im Projekt 125
1. Systemtechnische Prozesse im Projekt 126
Die black box Betrachtung 126
Der systemtechnische Regelkreis 130
Systemtechnische Anwendungen im Projektmanagement 135
2. Spezifizierungsprozesse im Projekt 136
Die Systemspezifikation 136
Das Spezifikationssystem 139
Bedeutung der Nahtstellenspezifikation 142
3. Systemüberprüfungen 143
Konzeption und Verfahren 143
Review Meilensteine und ihre zeitliche Zuordnung 144
Implementation des Review Konzepts 144
4. Systemtechnisches Management 149
Komplexe Probleme in Angriff nehmen 149
Technische Leistungsüberwachung 150
Konfigurationsüberwachung 150
Industrielle Systemtechnik in Deutschland 150
Quellen zu Kapitel VII 152
Kapitel VIII: Produktsicherung im Projekt 153
1. Produktsicherung als Managementfunktion 154
Aufgaben und Funktionen 154
Produktsicherungs Maßnahmen bereits in den Projekt Frühphasen einleiten 155
Verankerung der Produktsicherung in das Projektmanagement Team 156
Produktsicherungs Dokumentation am Beispiel der ESA 157
2. Qualität beeinflußt die Wirtschaftlichkeit des Systems 158
Qualitätssicherung und ihr Stellenwert für das System 158
Zuverlässigkeit des Systems 159
Verfügbarkeit des Systems 160
Inhaltsverzeichnis XV
Produzenten Haftung und Sicherheit 162
Produktsicherungs Kosten: Qualität, Verfügbarkeit, Sicherheit, Kosten 163
Quellen zu Kapitel VIII 164
X Kapitel IX: Projektplanung und Überwachung 165
1. Project Control im geschichtlichen Rückblick 166
Integrierte Betrachtungsweise nicht problemlos! 166
Das Planungs und Überwachungssystem des US Verteidigungsministeriums: C/SCSC . 167
Project Control Entwicklungen der NASA 169
Project Control Prozeduren der European Space Agency (ESA) 170
1965: deutsche Firma wickelt internationales Satellitenprojekt nach PC Standards der
NASA ab 171
Project Control Entwicklungen in Deutschland 172
2. Bedeutung der Projektplanung für das Management 173
Planung erfordert Phantasie und Vorstellungsvermögen 173
Definition von Projektzielen 174
Warum Planungen fehlschlagen können 175
3. Planungsinstrumente und ihr Einsatz 176
Ein ganzes Arsenal moderner Planungsinstrumente 176
Projektstrukturplan (PSP) 177
Termin und Ablaufplanung 189
Kosten und Einsatzmittelplanung 204
4. Methoden der Projektüberwachung 208
Bedeutung der Projektüberwachung 208
Projekt und Arbeitsfreigabe 211
Projekt Fortschrittskontrolle 213
Action Item Kontrolle 217
Kostenüberwachung 220
5. Integrierte Projektüberwachung 223
Das Leistungsdreieck 223
Task Performance Control 224
Technische Leistungsüberwachung 227
Trendanalysen 227
6. Project Control Management 230
Implementation des PC Managements 230
Aufgaben und Kompetenzen des PC Managements vertraue, aber prüfe nach! 230
Quellen zu Kapitel IX 232
/Kapitel X: Kostenschätzmethodik 235
1 Bedeutung der Kostenanalyse 236
Abgeschlossene Projekte auswerten 236
XVI Inhaltsverzeichnis
Das Olympia Zeltdach 237
Reaktorprojekte SNR 300 und THTR 300 238
Kostenanalysen abgeschlossener Projekte erhöhen die Qualität der
Kostenschätzung 243
Die Kosten Datenbank für Kosteninformationen 244
2. Kostenschätzmethoden 245
Prognose eine schwierige Kunst 245
Schätzmethoden und ihre Anwendung 246
Detaillierte Kostenschätzungen auf der Basis von Arbeitspaketen 248
Parametrische Kostenschätzungen 250
Schätzgenauigkeit 252
3. EDV gestützte Kostenschätzmodelle der Firma RCA 255
Kostenschätzung unter Zeitdruck 255
Die Grundidee der RCA PRICE Modelle 255
PRICE im Einsatz bei der Firma Messerschmitt Bölkow Blohm GmbH 256
Wie funktioniert PRICE H? 258
4. Kosten als Entwurfsparameter 265
Systemvergleiche unter Einbeziehung der Kosten 265
Design to cost: Kosten als Entwurfsparameter 267
Betrachtung der Lebenszykluskosten 269
5. Effiziente Verfahren zur Kostenreduzierung 273
Jagd auf »nice to have Konzepte« 273
Neuentwicklungen unter DTC und LZK Bedingungen 274
Der Lebenszyklus 274
Effektive Maßnahmen zur Reduktion der Lebenszykluskosten 275
Identifikation signifikanter Kostenverursacher die Suche nach den cost drivers 275
Entwicklung effizienter Maßnahmen zur LZK Reduzierung 276
Quellen zu Kapitel X 281
Kapitel XI: Informationsmanagement im Projekt 283
1. Projekt Informationssysteme 285
Bedeutung formeller und informeller Informationen 285
Informationsarten 286
Informationsträger 287
2. Berichterstattung im Projekt 288
Berichterstattung nach geordneten Richtlinien 288
Möglichst schnelle Informationsweitergabe 289
Integrierte Berichterstattungssysteme 290
3. Projektbesprechungen 292
Schneller Informationsaustausch durch Projektbesprechungen 292
Statusbesprechungen 293
Apollo Projektüberprüfungen 294
Das Ergebnisprotokcll 294
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Neuzeitliche Informationssysteme 295
Das Projektkontroll und Informationszentrum 295
Überbrückung von Entfernungen 296
Das Konferenztheater 297
Quellen zu Kapitel XI 298
Kapitel XII: Dokumentations und Konfigurationsmanagement im
Projekt 299
1. Dokumentationsmanagement 301
Bedeutung des Dokumentationsmanagements 301
Identifikation der Dokumentenart 301
Festlegung von Dokumentationsanforderungen 303
Dokumentations Nummernsystem 305
Dokumentationsfreigabe und Verteilung 306
Überwachung des Dokumentationsstatus 307
2. Konfigurationsmanagement 308
Eine Methode zur aktuellen und präzisen Systemdokumentation 308
Konfigurations Identifikation 309
Konfigurations Überwachung 310
Konfigurations Statusermittlung 312
Quellen zu Kapitel XII 313
Kapitel XIII: Vertragsmanagement im Projekt 315
1. Verträge als Bindeglied zwischen den Partnern 316
Vertragsarten und Preisgestaltung 316
Festpreis oder Selbstkostenerstattungspreis mit Prämienregelung 319
Leistungsprämien 322
2. Projektverträge und ihr Aufbau 323
Modulare Vertragsgliederung 323
Das Leistungsverzeichnis 325
3. Vertragsmanagement 326
Vertragsimplementation 326
Vertragsänderungen 327
Quellen zu Kapitel XIII 327
y Kapitel XIV: Wettbewerb und Angebotserstellung 329
1 Angebote ein wichtiges Marketinginstrument 330
Angebotsstrategien im Projekt 330
Angebots Vorbereitung 333
Features und Optionen 337
Die Rolle des Auftraggebers und des Auftragnehmers 338
XVIII Inhaltsverzeichnis
2. Ausschreibungsunterlagen 340
Aufforderung zum Wettbewerb 340
Ausschreibungsbedingungen 342
3. Angebotserstellung 343
Angebotsablauf 343
Ausschreibungsauswertung 344
Angebotsplanung und Organisation 344
Angebotserstellung 349
Bedeutung der Angebotsintegration 351
4. Angebotsbewertung 351
Bewertungskriterien und maßstäbe 351
Gewichtung der Ergebnisse 353
Das Bewertungsteam 353
5. Gewinnchancen 355
Gewinnen oder nicht gewinnen, das ist hier die Frage 355
Schwierigkeiten bei der GO NOGO Entscheidung 356
Quellen zu Kapitel XIV 357
^ Kapitel XV: Projektpersonal 359
1. Motivation ein Schlüssel zum Erfolg 361
Erfolg, Anerkennung., Entwicklungsmöglichkeiten 361
Projektmanagement: Motivation und Karriereweg 362
2. Projektmanager und ihre Mannschaften woher kommen sie, und wer bildet sie aus? 363
Mangel an Projektmanagement Spezialisten 363
Bedeutung der Projektmanagement Schulung 365
Projektmanagement Schulung 365
Anregungen für ein Projektmanagement Schulungskonzept 370
3. Führung im Projektmanagement 372
Führungsanspruch des Projektleiters 372
Führungsstil im Projekt 373
4. Personalauf und abbau im Projekt 376
Überwindung von Personalengpässen 376
Wohin mit dem Projektpersonal nach dem Projektende? 377
Quellen zu Kapitel XV 377
Kapitel XVI: Internationales Projektmanagement 379
1. Trend zur Internationalisierung 380
Multinationale, staatliche Gemeinschaftsprojekte Beispiele aus der Raumfahrt 380
Industrielle Abwicklung multinationaler Gemeinschaftsprojekte 381
2. Internationale Zusammenarbeit bei der Projektabwicklung 382
Inhaltsverzeichnis XIX
Internationale Teams 383
Internationale Firmengruppierungen 385
3. Besonderheiten und Erschwernisse bei der Abwicklung internationaler Projekte 386
Geographische Mittelverteilung 386
Währungsprobleme 388
Offset und Kompensationsabmachungen 388
Projektfinanzierung 388
4. Internationales Projektmanagement am Beispiel von EUROPAS erstem Privat TV Satelliten
mit mittlerer Sendeleistung »ASTRA« 389
ASTRA über Europa 389
Projektanforderungen 390
Projektorganisation 390
Projektabwicklung 391
Return on Investment (ROI) 394
Ausgewogenheit der Managementmethoden 394
Quellen zu Kapitel XVI 394
Anhang 1 ^Verwendete Begriffe 399
Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis 409
Anhang 3: Richtlinie zur Planung und Überwachung unter Verwendung der Arbeitswert¬
analyse 414
Anhang 4: Modell eines Fortbildungskurses für Projektmanagement 423
Anhang 5: Personenverzeichnis 441
Anhang 6: Stichwortverzeichnis 445
Abbildungsverzeichnis
11 1: Der verlängerte Arm der Geschäftsleitung 9
II 2: Vorteile von Zentralisierung und Dezentralisierung (Terry, 1977) 15
111 1: Kostenüberschreitungen verschiedener Projekte im Vergleich 41
III 2: Organisatorische Stellung der ELDO 53
IV 1: Angestrebtes Gleichgewicht zwischen den Projektanforderungen und dem Mittelein¬
satz 58
IV 2: Relativer Kostenvergleich der einzelnen Projektphasen 61
IV 3: Projekt Lebenszyklus 63
IV 4: ROI Betrachtung eines Projektes 63
IV 5: Vergleich verschiedener Phasenkonzepte (Saynisch, 1979) 66
IV 6: Phasenkonzept der NASA 67
IV 7: Phasenkonzept der Luft und Raumfahrt 69
IV 8: Möglichkeiten der Phasen Überlappung 72
IV 9: Ablaufplan für die Konzeptphase 74
IV 10: Ablaufplan für die Definitionsphase 75
IV 11: Ablaufplan für die Entwicklungsphase 76
IV 12: Ablaufplan für die Fertigungs und Betriebsphase 77
V 1: Relative Teamstärke des Projektes 84
V 2: Funktionsbezogene Aufgabenteilung zwischen dem Projekt und den Fachbereichen . 85
V 3: Typische Projektorganisation im FuE Bereich 86
V 4: Typische PC Aufgaben (Madauss, 1978/81) 9°
V 5: Typische Organisationsänderungen während der Projektphasen 94
V 6: Prinzip der Firmenstrukturierung nach Funktionen und Hierarchieebenen (Terry, 1977) 95
V 7: Ermittlung der Hierarchiestufen 96
V 8: Mögliches Organisationsschema eines Großunternehmens, in dem die von Terry defi¬
nierten sieben Dezentralisierungsstufen realisiert sind 98
V 9: Organisationskonzepte für das Projektmanagement (Grochla, 1980) 101
V 10: Managementgleichgewicht durch Matrixorganisation 102
V 11: Kreuzungspunkte in der Matrixorganisation 1°4
V 12: Relative Projektmanagement Kontrollpanne bei unterschiedlichen Organisationsfor¬
men (Thamhain, Wilemon, 1977) 105
V 13: Formen der industriellen Projektzusammenarbeit 107
V 14: Prinzip der mehrstufigen Projektorganisation 109
V 15: Programm /Projektorganisation des Apollo Programms 110
V 16: Kommunikationsvorteile durch eine spiegelbildliche innere Projektorganisation am
Beispiel des Apollo Programms 111
VI 1: Beispiel eines Planungsbaumes 118
VII 1: Die Taucherkugel als geschlossenes System 127
VII 2: Input /Outputgrößen eines Satellitensystems 128
Abbildungsverzeichnis XXI
VII 3: Interne und externe Einflußnahmen des Systems 131
VII 4: Externe und interne Einflußfaktoren eines Kernkraftwerkes 132
VII 5: Systemtechnischer Regelkreis 134
VII 6: Systemtechnische Prozesse bei der Projektkonzipierung 136
VII 7: Flexibilität bei der Spezifizierung eines Systems in Abhängigkeit von der Projektphase. 139
VII 8: Spezif ikations Anwendungsmatrix (MIL S 83 490) 140
VII 9: Beispiel eines Spezifikationsbaumes 141
Vli 10: Review Integrationsprozeß 145
VII 11: Typische Checkliste für Entwurfsüberprüfungen 149
VIII 1: Eigenschaften traditioneller und moderner Produkte (Juran und Gryna, 1980) 156
VIII 2: Ermittlung der Operationellen Gesamt Betriebszeit eines Systems 161
IX 1: PSP Entwicklungsschritte 179
IX 2: Hauptbereiche des PSP 179
IX 3: Standard PSP oder ESA 183
IX 4: PSP Studienergebnis der ESA 184
IX 5: PSP Konzept für die Trägerrakete ARIANE 185
IX 6: Arbeitspaket Identifikation im PSP 187
IX 7: Standard Arbeitspaket Beschreibung 188
IX 8: Zusammenhang zwischen PSP und Organisationsdiagramm 189
IX 9: Benutzung des PSP Kodes als zentrales Nummernsystem 190
IX 10: Synchronisierung der PSP und Planungsebenen (ELDO) 191
IX 11: Verdichtung von Projektplänen am Beispiel EUROPA I/Il Trägerrakete (Stevenson) . 192
IX 12: Typischer Balkenplan (MBB) 193
IX 13: Meilensteinsymbole der NASA 194
IX 14: In der Bundesrepublik Deutschland verwendete Planungssoftware 196
IX 15: Netzplanaufwand (Zahl der Aktivitäten im Verhältnis zu den Projektkosten, in Millionen
DM; von Wasielewski, 1974) 198
IX 16: HELIOS Terminanalyse (MBB) 202
IX 17: Zeitlicher Anfall der Lebenszykluskosten 205
IX 18: Beispiel eines Arbeitspaket Kostenplans der ESA 206
IX 19: Hauptelemente des Überwachungsregelkreises 209
IX 20: Prinzip der Projektsteuerung 210
IX 21: Bedeutung der Reaktionszeit für die Projektüberwachung (NASA) 211
IX 22: Beispiel eines Freigabeplans 212
IX 23: Festlegung der Arbeitsfreigaben in Abhängigkeit von der Pufferanalyse des Projekt¬
plans 213
IX 24: Beispiel eines Status /Änderungsberichts (ELDO) 214
IX 25: Beispiel einer monatlichen Statusübersicht (ELDO) 216
IX 26: Frühzeitige Problemerkennung anhand eines Termin Trenddiagramms 217
IX 27: Beispiel eines AI Protokolls 219
IX 28: Kosten Soll/Ist Vergleich 220
IX 29: Kosten/Obligo Soll/Ist Vergleich 221
IX 30: Simplifiziertes Kosten Kontrollschema 222
IX 31: Detaillierte Kostenanalyse (Beispiel) 222
IX 32: Signalisierung von möglichen Termin und Kostenüberzügen 224
IX 33: Arbeitswert Zuordnung zu einzelnen Meilensteinen 225
XXII Abbildungsverzeichnis
IX 34: Beispiel einer Projektfieberkurve 226
IX 35: Typisches TPC Profil 228
IX 36: Praktisches Beispiel eines TPC Leistungsdiagramms (MBB) 228
IX 37: Gewichtschronologie der Mercury Raumkapsel (NASA) 229
IX 38: Frühzeitige Aufdeckung von Konfliktsituationen (NASA) 229
IX 39: Trendanalyse Worst case Betrachtung (NASA) 229
IX 40: Übersicht über die typischen Planungs und Überwachungsinstrumente 231
X 1: Organisationsvorschlag für den SNR 300 Reaktor 242
X 2: Schätzmethoden und ihre Anwendung (Jones/Niebisch, 1975) 248
X 3: CER für die Entwicklungskosten eines Satelliten Nachrichtensystems 251
X 4: Schema zur Ermittlung der Schätzgenauigkeit 254
X 5: PRICE Eingabeblatt (RCA) 257
X 6: PRICE Ausgabeformat(RCA) 261
X 7: PRICE Berechnungsschema für die Entwicklungskosten (RCA) 262
X 8: Definition der Entwicklungskomplexität (RCA) 263
X 9: Zusammenhang zwischen der Fertigungs und Entwicklungskomplexität in Abhängig¬
keit vom Terminplan (Hopf) 263
X 10: Definition der Fertigungskomplexität (RCA) 264
X 11: PRICE Berechnungsschema für die Produktionskosten (RCA) 266
X 12: DTC Implementationsplan 269
X 13: AFSC Budgetentwicklung (Coble) 270
X 14: Frühzeitige LZK Festlegung (Coble) 271
X 15: LMSC Studienergebnisse 278
X 16: Kostenvergleich verschiedener Projektoptionen 279
XI 1: PAR Berichtspaket (General Electric) 292
XI 2: Standardtagesordnung zur Überprüfung des Programmstatus aller NASA Großvorha¬
ben (NASA) 293
XI 3: Grundriß des NASA Kontrollraums (NASA) 296
XII 1: Beispiel eines Dokumentationsbaums 302
XII 2: Dokumentationsschlüssel (Beispiel) 305
XII 3: Schritte zur Festlegung der Konfigurationsbasis 310
XIII 1: Anwendung verschiedener Preistypen in den verschiedenen Projektphasen 319
XIII 2: Beteiligungsmodell für Prämienverträge (Kahn) 321
XIV 1: Gliederung des Verkaufspreises 332
XIV 2: Angebots Vorbereitungsphase 334
XIV 3: Zusammenspiel zwischen der zentralen Angebotsabteilung und dem Projektteam . 336
XIV 4: Dreistufige Auftraggeber /Auftragnehmerbeziehung 338
XIV 5: Verknüpfung der Auftraggeber /Auftragnehmeraktionen 339
XIV 6: Phasenbezogene Ausschreibungsprozesse 341
XIV 7: Angebotsablauf 345
XIV 8: Typischer Angebotsterminplan 346
XIV 9: Beispiel eines Angebotsszenarios 347
XIV 10: Kostenersparnis durch die Erstellung von Angebotsszenarien 348
Abbildungsverzeichnis XXIII
XIV 11: Angebots Bewertungssystem der ESA 354
XIV 12: Angebotsaufwand vor und nach Erhalt der Angebotsaufforderung Erfahrungskurve
mehrerer US Firmen (Silver) 357
XV 1: Möglichkeit der Projektmanagement Schulung 367
XV 2: Mögliche Projektmanagement Ausbildung an Hoch und Fachschulen und in den
Betrieben 371
XV 3: Einordnung des Projektmanagement Führungsstils in das von Blake und Mouton
definierte Verhaltensgitter 375
XVI 1: Projektorganisation im Konsortium 383
XVI 2: Integriertes Projektteam 384
XVI 3: Geographische Mittelverteilung der ESA 387
XVI 4: ASTRA Projektorganisation 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Madauss, Bernd-J. 1939- |
author_GND | (DE-588)121688356 |
author_facet | Madauss, Bernd-J. 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Madauss, Bernd-J. 1939- |
author_variant | b j m bjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021900779 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)75194121 (DE-599)BVBBV021900779 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01473nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021900779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060630000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911111s1991 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791006150</subfield><subfield code="9">3-7910-0615-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75194121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021900779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madauss, Bernd-J.</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121688356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Projektmanagement</subfield><subfield code="b">mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Poeschel</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 454 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115960</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021900779 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:47:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3791006150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115960 |
oclc_num | 75194121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XXIII, 454 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Madauss, Bernd-J. 1939- Verfasser (DE-588)121688356 aut Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden 4., unveränd. Aufl. Stuttgart Poeschel 1991 XXIII, 454 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Projektplanung (DE-588)4115649-3 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Madauss, Bernd-J. 1939- Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115649-3 (DE-588)4047441-0 |
title | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_auth | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_exact_search | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_exact_search_txtP | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_full | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_fullStr | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_full_unstemmed | Handbuch Projektmanagement mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
title_short | Handbuch Projektmanagement |
title_sort | handbuch projektmanagement mit handlungsanleitungen fur industriebetriebe unternehmensberater u behorden |
title_sub | mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater u. Behörden |
topic | Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektplanung Projektmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT madaussberndj handbuchprojektmanagementmithandlungsanleitungenfurindustriebetriebeunternehmensberaterubehorden |