Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen: mit 46 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1991
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446157565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021899991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 910925s1991 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446157565 |9 3-446-15756-5 | ||
035 | |a (OCoLC)231207994 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021899991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a ZL 6060 |0 (DE-625)156966: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 4300 |0 (DE-625)157036: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8160 |0 (DE-625)157161: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Menges, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen |b mit 46 Tabellen |
250 | |a 3., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1991 | |
300 | |a XVI, 575 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spritzgießwerkzeug |0 (DE-588)4056563-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spritzgießen |0 (DE-588)4056561-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spritzgießwerkzeug |0 (DE-588)4056563-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spritzgießen |0 (DE-588)4056561-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spritzgießwerkzeug |0 (DE-588)4056563-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mohren, Paul |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115173 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135845961138176 |
---|---|
adam_text | GEORG MENGES PAUL MOHREN ANLEITUNG ZUM BAU VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 3.,
VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 594 BILDERN UND 46
TABELLEN CARL HANSER VERLAG MUENCHEN WIEN INHALT 1 WERKSTOFFE FUER DEN
WERKZEUGBAU 1 1.1 STAEHLE 2 1.1.1 GENERELLER UEBERBLICK 2 1.1.2
EINSATZSTAEHLE 7 1.1.2.1 EINSATZBEHANDLUNG 7 1.1.3 NITRIERSTAEHLE 11 1.1.4
DURCHHAERTENDE STAEHLE 11 1.1.5 VERGUETETE STAEHLE ZUR VERWENDUNG IM
ANLIEFERUNGSZUSTAND . . . . 12 1.1.6 MARTENSITISCH AUSHAERTENDE STAEHLE 13
1.1.7 KORROSIONSBESTAENDIGE STAEHLE 14 1.1.8 UMSCHMELZ-STAEHLE 14 1.2
GUSSWERKSTOFFE 15 1.2.1 STAHLGUSS 16 1.3 NICHTEISENMETALLISCHE WERKSTOFFE
19 1.3.1 KUPFERLEGIERUNGEN 19 1.3.1.1 KUPFER-BERYLLIUM-LEGIERUNGEN 19
1.3.2 ZINK UND DESSEN LEGIERUNGEN 21 1.3.3 ALUMINIUM-LEGIERUNGEN 23
1.3.4 ZINN-WISMUT-LEGIERUNGEN 24 1.4 GALVANISCH ABGESCHIEDENE WERKSTOFFE
25 1.5 OBERFLAECHENBEHANDLUNG VON STAEHLEN FUER SPRITZGIESSWERKZEUGE 26
1.5.1 GENERELLE HINWEISE 26 1.5.2 WAERMEBEHANDLUNG VON STAEHLEN 27 1.5.3
AUFKOHLEN (EINSETZEN, ZEMENTIEREN) 28 1.5.4 NITRIEREN 28 1.5.5 BORIEREN
29 1.5.6 ELEKTROCHEMISCHE BEHANDLUNGSVERFAHREN VERCHROMEN - VERNICKELN
29 1.5.6.1 HARTVERCHROMEN 30 1.5.6.2 VERNICKELN 30 1.5.6.3
NYE-CARD-VERFAHREN 30 1.5.6.4 HARDALLOY-BESCHICHTUNG 30 1.5.6.5
SCHLUSSBEMERKUNG 30 1.5.7 BESCHICHTUNG BEI NIEDRIGEN DRUECKEN 31 1.5.7.1
CVD-VERFAHREN 31 1.5.7.2 PVD-VERFAHREN 32 1.6 BESONDERE
VERGUETUNGSVERFAHREN 33 1.6.1 HAERTEN MIT LASER 33 1.6.2
ELEKTRONENSTRAHL-HAERTEN 33 VIII INHALT 1.7 WERKSTOFFE UND VERFAHREN FUER
DIE HERSTELLUNG VON VERSUCHS- WERKZEUGEN FUER KLEINE STUECKZAHLEN 34 1.7.1
GIESSHARZE 34 1.7.2 KERAMISCHE FORMMASSEN 35 1.8 WERKSTOFFE FUER
FUNKTIONS- UND MONTAGETEILE (FORMGESTELLE) AN SPRITZGIESS- WERKZEUGEN
(WERKZEUG-NORMALIEN) 35 LITERATUR ZU KAPITEL 1 37 2 FERTIGUNGSVERFAHREN
FUER SPRITZGIESSWERKZEUGE 39 2.1 GIESSEN 40 2.1.1 GIESSVERFAHREN 40 2.1.2
SANDGUSS 40 2.1.3 GENAUGUSS, KERAMIKGUSS 42 2.1.4 PRESSGUSS 43 2.2
METALLSPRITZEN 44 2.3 GALVANOFORMUNG 46 2.4 EINSENKEN 50 2.5 SPANENDE
UND ABTRAGENDE BEARBEITUNGSVERFAHREN 53 2.5.1 SPANENDE FORMUNG 53 2.5.2
OBERFLAECHENBEARBEITUNG (GLAETTEN) 53 2.5.2.1 SCHLEIFEN UND POLIEREN
(MANUELL ODER UNTERSTUETZT) . . . . 54 2.5.2.2 GLEITSCHLEIFEN 56 2.5.2.3
STRAHLLAEPPEN 56 2.5.2.4 PRESSLAEPPEN 56 2.5.2.5 ELEKTROCHEMISCHES POLIEREN
57 2.5.2.6 FUNKENEROSIVES POLIEREN 57 2.5.3 INTEGRATION VON
RECHNERGESTUETZTER KONSTRUKTION UND NC- PROGRAMMIERUNG 57 2.6
ELEKTROEROSIVE BEARBEITUNG 61 2.6.1 FUNKENEROSION 61 2.6.2
FUNKENEROSIVES SCHNEIDEN MIT DRAHLELEKTRODEN 64 2.7 ABTRAGEN DURCH
ELEKTROCHEMISCHE AUFLOESUNG (ECM) 65 2.8 ABTRAGEN DURCH CHEMISCHE
AUFLOESUNG (CHEMISCHES AETZEN) 66 2.9 ELEKTROEROSIV ODER DURCH CHEMISCHE
AUFLOESUNG (AETZEN) GEFERTIGTE OBERFLAECHEN 68 2.10 WERKZEUGE FUER BELIEBIG
GEFORMTE HOHLKOERPER SCHALENTECHNIK - KERNAUSSCHMELZTECHNIK 70 2.11
STEREOLITHOGRAPHIE - EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PROTOTYPEN UND
MODELLEN 73 LITERATUR ZU KAPITEL 2 74 3 VERFAHREN ZUR ABSCHAETZUNG DER
WERKZEUGKOSTEN 77 3.1 ALLGEMEINES 77 3.2 VERFAHREN ZUR
WERKZEUGKALKULATION 77 3.3 KALKULATIONSGRUPPE I: FORMNEST 81 3.3.1
ERMITTLUNG DES ZEITBEDARFS FUER DIE FASSON 82 3.3.2 ZEITFAKTOR
BEARBEITUNGSVERFAHREN 82 INHALT IX 3.3.3 BEARBEITUNGSZEIT KONTURTIEFE 83
3.3.4 BEARBEITUNGSZEIT FORMNESTOBERFLAECHE 84 3.3.5 ZEITFAKTOR
FORMTRENNFLAECHE 84 3.3.6 ZEITFAKTOR OBERFLAECHENGUETE 84 3.3.7
BEARBEITUNGSZEIT FESTSTEHENDER KERNE 85 3.3.8 ZEITFAKTOR TOLERANZ 85
3.3.9 ZEITFAKTOR SCHWIERIGKEITSGRAD UND VIELGESTALTIGKEIT 86 3.3.10
ZEITFAKTOR FORMNESTZAHL 86 3.3.11 ERMITTLUNG DER BEARBEITUNGSZEIT FUER
DIE HERSTELLUNG DER ERODIER- ELEKTRODEN 87 3.4 KALKULATIONSGRUPPE II:
GRUNDAUFBAU 87 3.5 KALKULATIONSGRUPPE III: GRUNDFUNKTIONSEINHEITEN 89
3.5.1 ANGUSSSYSTEM 90 3.5.2 ANGUSSVERTEILERKANAELE 90 3.5.3
HEISSKANALSYSTEME 91 3.5.4 TEMPERIERSYSTEM 91 3.5.5 AUSWERFERSYSTEM 92
3.6 KALKULATIONSGRUPPE IV: SONDERFUNKTIONEN 92 LITERATUR ZU KAPITEL 3 93
4 DAS SPRITZGIESSVERFAHREN 95 4.1 ZYKLUSABLAUF BEIM SPRITZGIESSEN 95 4.1.1
SPRITZGIESSEN VON THERMOPLASTEN 97 4.1.2 SPRITZGIESSEN VON VERNETZENDEN
FORMMASSEN 97 4.1.2.1 SPRITZGIESSEN VON ELASTOMEREN 97 4.1.2.2
SPRITZGIESSEN VON DUROMEREN (DUROPLASTEN) 98 4.2 BEZEICHNUNGEN AM
SPRITZGIESSWERKZEUG 98 4.3 EINTEILUNG DER WERKZEUGE 99 4.4 AUFGABEN DES
SPRITZGIESSWERKZEUGS 99 4.4.1 KRITERIEN ZUR EINTEILUNG DER WERKZEUGE IN
GRUPPEN 100 4.4.2 PRINZIPIELLE VORGEHENSWEISE BEI DER
WERKZEUGKONSTRUKTION . . . 105 4.4.3 BESTIMMUNG DER WERKZEUGGROESSE 110
4.4.3.1 MAXIMALE FACHZAHL 110 4.4.3.2 ZUHALTEKRAFT 110 4.4.3.3 MAXIMALE
AUFSPANNFLAECHE 111 4.4.3.4 ERFORDERLICHER OEFFNUNGSHUB 111 4.4.4
FLIESSWEG-WANDDICKENVERHAELTNIS 112 4.4.5 BESTIMMUNG DER FORMNESTZAHL 113
4.4.5.1 ALGORITHMUS ZUR BESTIMMUNG DER TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICH
OPTIMALEN FORMNESTZAHL (WERKZEUG-MASCHINEN-KOMBI- NATION) 117 4.4.5.2
KOSTEN FUER BEMUSTERN, RUESTEN UND INSTANDHALTUNG . . . 126 4.5 ANORDNUNG
DER FORMNESTER IN DER TRENNEBENE 129 4.5.1 ALLGEMEINE FORDERUNGEN 129
4.5.2 DARSTELLUNG DER LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 130 4.5.3 KRAEFTEGLEICHGEWICHT
DES WERKZEUGS BEIM FUELLVORGANG 130 4.5.4 ZAHL DER TRENNEBENEN 131
LITERATUR ZU KAPITEL 4 132 X INHALT 5 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DES
ANGUSSSYSTEMS 135 5.1 BESCHREIBUNG DES ANGUSSSYSTEMS 135 5.2 PRINZIP UND
DEFINITION VERSCHIEDENER ANGUSSKANALARTEN 136 5.2.1 NORMALE
VERTEILERKANAELE 136 5.2.2 HEISSKANAELE 136 5.2.3 KALTKANAL 136 5.3
ANFORDERUNGEN AN DAS ANGUSSSYSTEM 137 5.4 ANGUSSFORMEN 138 5.5 ANGUSSBUCHSE
141 5.6 GESTALTUNG DER VERTEILERKANAELE 145 5.7 GESTALTUNG DER ANGUSSSTEGE
(ANSCHNITTE) 149 5.7.1 LAGE DES ANSCHNITTS AM SPRITZLING 153 5.8
VERTEILERKANAELE UND ANSCHNITTE FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 155 5.8.1
DUROMERE SPRITZGIESSMASSEN 156 5.8.2 ELASTOMERE 156 5.8.3 BERECHNUNG DES
DRUCKVERLUSTES IN VERTEILERSYSTEMEN FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 157 5.8.4
EINFLUSS DER LAGE DES ANSCHNITTS BEI VERNETZENDEN FORMMASSEN . .157 5.9
QUALITATIVE (FUELLBILD) UND QUANTITATIVE BERECHNUNG DES FUELLVORGANGS VON
WERKZEUGHOHLRAEUMEN (SIMULATIONSMODELLE) 157 5.9.1 EINLEITUNG 157 5.9.2
FUELLBILD UND SEINE BEDEUTUNG 158 5.9.3 VORBEREITUNG EINER FUELLSIMULATION
MIT DEM *FUELLBILD 159 5.9.4 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
FUELLBILDERMITTLUNG 161 5.9.5 PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER
GRAPHISCHEN FUELLBILDERMITTLUNG 162 5.9.5.1 ZEICHNEN DER FLIESSFRONTEN 162
5.9.5.2 LEITSTRAHLEN ZUR DARSTELLUNG VON SCHATTENBEREICHEN . . . 163
5.9.5.3 BEREICHE UNTERSCHIEDLICHER DICKE 165 5.9.5.4 FUELLBILDER VON
RIPPEN 168 5.9.5.5 FUELLBILDER VON KASTENFORMTEILEN 170 5.9.5.6 ANALYSE
VON KRITISCHEN FUELLBEREICHEN 170 5.9.5.7 ABSCHLIESSENDE HINWEISE 171
5.9.6 QUANTITATIVE FUELLANALYSE 172 5.9.7 ANALYTISCHE AUSLEGUNG VON
ANGUESSEN UND ANGUSSVERTEILERN . . . 174 5.9.7.1 RHEOLOGISCHE GRUNDLAGE
174 5.9.7.2 VISKOSITAET DER SCHMELZE BEI THERMOPLASTEN 174 5.10 DUROMERE
180 5.10.1 DRUCKBERECHNUNG FUER GERADE KANAELE 181 5.10.2
UNSTETIGKEITSSTELLEN 182 5.11 ELASTOMERE 185 5.11.1 UEBLICHE AUSLEGUNG
185 5.11.2 EINFLUSS DER VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN ANHAND VON
VERARBEITUNGS- FENSTERN 186 5.11.3 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUM MODELL DES
VERARBEITUNGSFENSTERS . . 188 5.12 ABSCHAETZUNG DER VERSCHIEDENEN
DRUCKVERLUSTE BEI THERMOPLASTISCHEN SPRITZGIESSMASSEN 190 5.12.1 KRUEMMER
UND VERZWEIGUNGEN 190 INHALT XI 5.12.2 UNSTETIGE QUERSCHNITTSUEBERGAENGE
191 5.12.3 KANAELE 192 5.12.4 BESONDERE PHAENOMENE BEI MEHRFACHANSCHNITTEN
193 LITERATUR ZU KAPITEL 5 195 6 AUSFUEHRUNG DER ANGUESSE 199 6.1
STANGENANGUSS 199 6.2 BAND- ODER FILMANGUSS 201 6.3 SCHIRMANGUSS 203 6.4
RINGANGUSS 204 6.5 TUNNELANGUSS 206 6.6 ABREISS-PUNKTANGUSS -
DREIPLATTENWERKZEUG 209 6.7 VORKAMMER-PUNKTANGUSS 211 6.8 ANGUSSLOSES
ANSPRITZEN 214 6.9 ISOLIERVERTEILER - SELBSTISOLIERENDE VERTEILERKANAELE
216 6.10 TEMPERIERTE ANGUSSSYSTEME - HEISSKANAL/KALTKANAL . 218 6.10.1
HEISSKANALSYSTEME 218 6.10.1.1 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON HEISSKANAELEN
UND VER- GLEICH MIT KONKURRIERENDEN ANGUSSARTEN 221 6.10.1.2 AUFBAU UND
BESTANDTEILE EINES HEISSKANALSYSTEMS . . . . 222 6.10.1.3 HEISSKANALDUESEN
224 6.10.1.3.1 OFFENE DUESEN 224 6.10.1.3.2 NADELVERSCHLUSSDUESEN 237
6.10.1.4 VERTEILER 241 6.10.1.4.1 GRUNDFORMEN 241 6.10.1.4.2
KONSTRUKTIVE AUSLEGUNG UND FERTIGUNGSTECHNISCHE DETAILS 243 6.10.1.5
ZUFUEHRUNG DER SCHMELZE 246 6.10.1.6 BEHEIZUNG VON HEISSKANALSYSTEMEN 247
6.10.1.6.1 BEHEIZUNG VON DUESEN 248 6.10.1.6.2 BEHEIZUNG VON VERTEILERN
249 6.10.1.6.3 ERMITTLUNG DER HEIZLEISTUNG 252 6.10.1.7
TEMPERATURREGELUNG IN HEISSKANAELEN . . . 252 6.10.1.7.1 ANORDNUNG DER
TEMPERATURFUEHLER 252 6.10.1.7.2 REGLER 253 6.10.1.8 AUSLEGUNG VON
HEISSKANALWERKZEUGEN 253 6.10.1.9 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
HEISSKANALWERKZEUGEN 254 6.10.2 KALTKANAELE 256 6.10.2.1 KALTKANALSYSTEME
FUER ELASTOMER-SPRITZGIESSWERKZEUGE . . 257 6.10.2.2 KALTKANALWERKZEUGE
FUER DUROPLASTE 261 6.11 SPEZIELLE WERKZEUGARTEN 263 SS 6.11.1
ETAGENWERKZEUGE 263 6.11.2 SPRITZGIESSWERKZEUGE FUER COMPACT-DISCS 267
6.11.3 WERKZEUGE FUER BUECHSEN (KONSERVENDOSENFORMAT) 268 6.11.4 WERKZEUGE
FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 268 6.11.4.1 DUROPLASTE 268 6.11.5 WERKZEUGE
FUER 2-K-SPRITZGUSS (2-KOMPONENTEN) 270 XII INHALT 6.11.6 WERKZEUGE ZUM
HERSTELLEN VON VERBUNDTEILEN MIT BLECHPLATINEN (OUTSERTTECHNIK,
GUMMI-METALLVERBINDUNGEN 270 6.11.7 WERKZEUGE FUER DAS
MEHRFARBENSPRITZGIESSEN 271 LITERATUR ZU KAPITEL 6 271 7 ENTLUEFTEN DER
WERKZEUGE 275 LITERATUR ZU KAPITEL 7 280 8 DIE THERMISCHE AUSLEGUNG 281
8.1 KUEHLZEIT (TEMPERIERZEIT) 282 8.2 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
VERSCHIEDENER WICHTIGER FORMMASSEN 284 8.2.1 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT VON
ELASTOMEREN 286 8.2.2 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT VON DUROMEREN FORMMASSEN .
. . . . . . 286 8.3 KUEHLZEITERMITTLUNG BEI THERMOPLASTEN 287 8.3.1
ABSCHAETZUNG 287 8.3.2 KUEHLZEITERMITTLUNG BEI THERMOPLASTEN MIT HILFE VON
NOMO- GRAMMEN 287 8.3.3 KUEHLZEIT BEI ASYMMETRISCHEN WANDTEMPERATUREN 289
8.3.4 KUEHLZEIT BEI ANDEREN GEOMETRIEN 289 8.4 DIE WAERMESTROEME UND DIE
TEMPERIERLEISTUNG 292 8.4.1 WAERMESTROEME 292 8.4.1.1 THERMOPLASTE 292
8.4.1.2 VERNETZENDE FORMMASSEN 296 8.4.1.2.1 DUROPLASTE 296 8.4.2
AUSLEGUNG DER TEMPERIERUNG ANHAND DES SPEZIFISCHEN WAERME- STROMS
(GLOBALE AUSLEGUNG) 303 8.4.3 BERECHNUNGSABLAUF 313 8.4.3.1 GLOBALE
BERECHNUNG 313 8.4.3.2 ANALYTISCHE THERMISCHE BERECHNUNG 313 8.4.3.3
SEGMENTIERTE BERECHNUNG 316 8.5 AUSLEGUNG DER KUEHLUNG AN KRITISCHEN
FORMTEILPARTIEN 316 8.5.1 EMPIRISCHE KORREKTUR DER ECKENKUEHLUNG 317
8.5.2 SEGMENTIERTE FEINAUSLEGUNG 318 8.5.2.1 WAERMELEITWIDERSTAENDE DER
SEGMENTE 318 8.5.2.2 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE DER TEMPERIERELEMENTE . .
321 8.5.2.3 HOMOGENITAET _ 323 8.5.2.4 TEMPERIERMITTELDURCHSATZ 325
8.5.2.5 DRUCKVERLUST 325 8.6 EMPIRISCHE PRAXIS ZUR KOMPENSATION DES
VERZUGS AUS WAERMESTROM- DIFFERENZEN IN ECKEN 326 8.6.1 KALTER KERN UND
WARMES NEST 326 8.6.2 AENDERUNG DER ECKENGEOMETRIE 327 8.6.3 PARTIELLE
ANPASSUNG DER WAERMESTROEME 327 8.7 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DER KUEHLKANAELE
328 8.7.1 TEMPERIERSYSTEME FUER KERNE UND ROTATIONSSYMMETRISCHE FORMTEILE
328 8.7.2 TEMPERIERSYSTEME FUER FLAECHIGE FORMTEILE 334 8.7.3 ABDICHTEN
DER TEMPERIERSYSTEME 338 INHALT XIII 8.8 BERECHNUNG DER HEIZUNG VON
WERKZEUGEN FUER VERNETZENDE WERKSTOFFE . . 339 8.9 AUSLEGUNG VON
WERKZEUGEN FUER VERNETZENDE WERKSTOFFE 339 8.9.1 WAERMEHAUSHALT 339 8.9.2
TEMPERATURVERTEILUNG 342 8.10 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DER ELEKTRISCHEN
BEHEIZUNG VON DUROPLAST- WERKZEUGEN 344 LITERATUR ZU KAPITEL 8 345 9
SCHWINDUNG 349 9.1 EINLEITUNG 349 9.2 DEFINITIONEN ZUR SCHWINDUNG 349
9.3 TOLERANZEN FUER KUNSTSTOFFORMTEILE 351 9.4 URSACHE DER SCHWINDUNG 356
9.5 URSACHE DES ANISOTROPEN SCHWINDUNGSVERHALTENS 357 9.6 URSACHEN DES
VERZUGS 359 9.7 SCHWINDUNGSBEEINFLUSSUNG DURCH DEN PROZESS 360 9.8
HILFSMITTEL ZUR SCHWINDUNGSVORHERSAGE 362 LITERATUR ZU KAPITEL 9 365 10
MECHANISCHE AUSLEGUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 367 10.1 DIE
WERKZEUGVERFORMUNG 367 10.2 ANALYSE UND BEWERTUNG DER BELASTUNGEN UND
VERFORMUNGEN 367 10.2.1 BEWERTUNG DER EINWIRKENDEN KRAEFTE 368 10.3
GRUNDLAGEN ZUR BESCHREIBUNG DER DEFORMATIONEN 369 10.4 DIE
UEBERLAGERUNGSVERFAHREN 370 10.4.1 ZUSAMMENGESCHALTETE FEDERN ALS
ERSATZELEMENTE 371 10.4.1.1 PARALLELSCHALTUNG VON ELEMENTEN 371 10.4.1.2
REIHENSCHALTUNG VON ELEMENTEN 372 10.5 ERMITTLUNG DER WERKZEUGWANDDICKEN
UND DER VERFORMUNG 372 10.5.1 DARSTELLUNG DER EINZELNEN BELASTUNGSARTEN
UND VERFORMUNGEN . . 373 10.5.2 DIMENSIONIERUNG KREISZYLINDRISCHER
FORMNESTER 374 10.5.3 DIMENSIONIERUNG VON NICHTRUNDEN WERKZEUGKONTUREN
375 10.5.4 DIMENSIONIERUNG DER WERKZEUGPLATTEN 377 10.6 VORGEHEN BEI DER
DIMENSIONIERUNG EINER WERKZEUGWAND UNTER FORM- INNENDRUCK 377 10.7
BELASTUNGSANNAHMEN 378 10.7.1 DIE ABSCHAETZUNG DER ZUSAETZLICH
AUFTRETENDEN BELASTUNGEN . . . . 378 10.7.LL EINFLUESSE AUS DER
WERKZEUGHERSTELLUNG 378 10.7.1.2 THERMISCHE EINFLUESSE BEIM BETRIEB DER
WERKZEUGE . . . 378 10.7.1.3 MASCHINENABHAENGIGE BELASTUNGEN . 379 10.8
DIE ZULAESSIGEN VERFORMUNGEN DER ZIELGROESSEN DER DIMENSIONIERUNGS-
RECHNUNG 379 LITERATUR ZU KAPITEL 10 380 11 KERNVERSATZ 381 11.1
ABSCHAETZUNG DES MAXIMALEN KERNVERSATZES 381 11.2 KERNVERSATZ AM RUNDEN
KERN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AM FUSS (STARRE EINSPANNUNG) 382 XIV
INHALT 11.3 KERNVERSATZ AM RUNDEN KERN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AN
DER KERN- SPITZE (STARRE EINSPANNUNG) 384 11.4 KERNVERSATZ AN
RECHTECKIGEN KERNEN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AM FUSS (STARRE
EINSPANNUNG) 385 11.5 EINSPANNUNGSBEDINGTER KERNVERSATZ (AM BEISPIEL DES
RUNDEN KERNS SEITLICH AM FUSS ANGESPRITZT) 386 11.6 KERNVERSATZ AM RUNDEN
KERN MIT SCHIRMANGUSS (STARRE EINSPANNUNG) . . 387 11.6.1 GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNG DES PROBLEMS 388 11.6.2 ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN 389 11.7
KERNVERSATZ BEI VERSCHIEDENEN ANGUSS- UND ANSCHNITTFORMEN (STARRE EIN-
SPANNUNG) 391 11.8 KONSTRUKTIONSBEISPIELE FUER DIE KERNEINSPANNUNG UND
FUER DIE ZENTRIERUNG TIEFER WERKZEUGE 392 LITERATUR ZU KAPITEL 11 394 12
ENTFORMEN GESPRITZTER TEILE 395 12.1 UEBERSICHT UEBER ENTFORMUNGSARTEN 395
12.2 AUSLEGUNG DES ENTFORMUNGSSYSTEMS - ENTFORMUNGSKRAEFTE UND OEFFNUNGS-
KRAEFTE 399 12.2.1 ALLGEMEINES 399 12.2.1.1 ERFAHRUNGEN 401 12.2.2
MOEGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG DER ENTFORMUNGSKRAEFTE 402 12.2.2.1
RECHNERISCHE ABSCHAETZMETHODE 403 12.2.2.2 HUELSENFOERMIGE SPRITZLINGE 406
12.2.2.3 ZYLINDRISCHE HUELSEN AUS POLYSTYROL 408 12.2.2.4 RECHTECKIGE
HUELSEN 410 12.2.2.5 KONISCHE HUELSEN 410 12.2.3 ZUSAMMENSTELLUNG
VERSCHIEDENER GRUNDFAELLE 411 12.2.4 ENTFORMUNGSKRAFT FUER KOMPLEXE
FORMTEILE AM BEISPIEL EINES LUEFTERRADES 414 12.2.4.1 FLAECHENPRESSUNG
UNTER AUSWERFERKRAFT AM LUEFTERRAD . . . 416 12.2.4.2 KNICKUNG DER
AUSWERFERSTIFTE UNTER WERKZEUGINNENDRUCK 417 12.2.5 ABSCHAETZUNG DER
OEFFNUNGSKRAEFTE . , 417 12.2.5.1 ZUSTANDSVERLAUF IM P-V-T-DIAGRAMM BEI
UNTERSCHIEDLICHEN WERKZEUGSTEIFIGKEITEN 418 12.2.5.2 MITTELBARE
OEFFNUNGSKRAEFTE 418 12.2.5.3 GESAMTE OEFFNUNGSKRAFT 418 12.2.5.4
HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENTEN ZUR ERMITTLUNG VON ENTFOR- MUNGS- UND
OEFFNUNGSKRAEFTEN 419 12.3 AUFWERFERARTEN 420 12.3.1 GESTALTUNG UND
DIMENSIONIERUNG VON AUSWERFERSTIFTEN 420 12.3.2 ANGRIFFSORTE FUER STIFTE
UND ANDERE ENTFORMUNGSELEMENTE 423 12.3.3 AUFNAHME DER AUSWERFERSTIFTE
IN DEN AUSWERFERPLATTEN 426 12.4 BETAETIGUNG UND BETAETIGUNGSMITTEL FUER
DAS AUSWERFEN 428 12.4.1 BETAETIGUNGSARTEN UND WAHL DES ANGRIFFORTES 428
12.4.2 BETAETIGUNGSMITTEL 428 12.5 BESONDERE AUSWERFERSYSTEME 432 INHALT
XV 12.5.1 DOPPELETAGENAUSWURF (ZWEIFACHER AUSWERFERWEG) 432 12.5.2
GEMISCHTES AUSWERFEN 434 12.5.3 DREIPLATTENWERKZEUG * 434 12.5.3.1
UNTERTEILUNG DER AUSWERFERBEWEGUNG DURCH ZUGANKER . . 434 12.5.3.2
UNTERTEILUNG DER AUSWERFERBEWEGUNG DURCH EINEN KLINKENZUG 435 12.5.3.3
ENTFORMEN AUF DER SPRITZSEITE 436 12.6 AUSWERFERRUECKZUG 438 12.7
ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT HINTERSCHNEIDUNGEN 441 OE 12.7.1 ENTFORMEN
VON FORMTEILEN MIT HINTERSCHNEIDUNGEN DURCH AB- SCHIEBEN 442 12.7.2
ZULAESSIGE HINTERSCHNITTHOEHE BEI SCHNAPPVERBINDUNGEN 443 12.8 ENTFORMEN
VON GEWINDEN 444 12.8.1 ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT INNENGEWINDE 444
12.8.1.1 ABSTREIFERWERKZEUGE 444 12.8.1.2 ZUSAMMENKLAPPENDE KERNE 445
12.8.1.3 WERKZEUGE MIT WECHSELKERNEN 446 12.8.2 ABSCHRAUBWERKZEUGE 447
12.8.2.1 HALBAUTOMATISCH ARBEITENDE ABSCHRAUBWERKZEUGE . . . 447
12.8.2.2 VOLLAUTOMATISCH ARBEITENDE ABSCHRAUBWERKZEUGE . . . . 447
12.8.3 ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT AUSSENGEWINDE 456 12.9
HINTERSCHNEIDUNGEN IN NICHT ROTATIONSSYMMETRISCHEN FORMTEILEN . . . .
457 12.9.1 INNERE HINTERSCHNEIDUNGEN 457 12.9.2 AEUSSERE
HINTERSCHNEIDUNGEN 457 12.9.2.1 SCHIEBERWERKZEUGE 458 12.9.2.2
BACKENWERKZEUGE 464 12.9.3 FORMEN MIT KERNZUEGEN 468 LITERATUR ZU KAPITEL
12 469 13 ZENTRIERUNG UND FUEHRUNG DER WERKZEUGE - WERKZEUGWECHSEL 471
13.1 AUFGABEN DER FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG 471 13.2 ZENTRIERUNG DES
WERKZEUGS AUF DIE DUESENACHSE DER PLASTIFIZIEREINHEIT . . 471 13.3 INNERE
FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG 472 13.4 FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG BEI GROSSEN
WERKZEUGEN 476 13.5 WERKZEUGWECHSEL 478 13.5.1
WERKZEUGSCHNELLWECHSELSYSTEME FUER THERMOPLASTWERKZEUGE . . . 478 13.5.2
WERKZEUGWECHSLER FUER ELASTOMERWERKZEUGE 483 LITERATUR ZU KAPITEL 13 486
14 RECHNERUNTERSTUETZTE WERKZEUGAUSLEGUNG 487 14.1 EINLEITUNG 487 14.2
RHEOLOGISCHE WERKZEUGAUSLEGUNG 487 14.2.1 ZWEIDIMENSIONALE VERFAHREN 487
14.2.2 DREIDIMENSIONALE VERFAHREN 492 14.2.2.1 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN
ANSCHNITTLAGE . . 493 14.2.3 BERECHNUNG IN SCHICHTEN ENTLANG EINER
BAHNLINIE 503 14.2.3.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN . . 505 XVI INHALT
14.2.3.2 ANWENDUNG AUF THERMOPLASTWERKZEUGE 508 14.2.3.3 ANWENDUNG AUF
ELASTOMERWERKZEUGE 512 14.3 THERMISCHE AUSLEGUNG 513 14.3.1 THERMISCHE
GROBAUSLEGUNG 513 14.3.2 ERGEBNISUEBERPRUEFUNG IM SCHNITT DURCH WERKZEUG
UND FORMTEIL. . 516 14.3.3 THERMISCHE BERECHNUNG MIT DER
BOUNDARY-INTEGRAL-METHOD . . .517 14.4 MECHANISCHE AUSLEGUNG 520 14.5
AUSBILDUNGSSTAND DER ANWENDER VON SIMULATIONSPROGRAMMEN 523 LITERATUR ZU
KAPITEL 14 523 15 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 527
LITERATUR ZU KAPITEL 15 530 16 REPARATUREN UND AENDERUNGEN AN
SPRITZGIESSWERKZEUGEN 531 LITERATUR ZU KAPITEL 16 535 17
WERKZEUG-NORMALIEN 537 LITERATUR ZU KAPITEL 17 545 Q 18
TEMPERATURREGELGERAETE FUER SPRITZGIESS- UND PRESSWERKZEUGE 547 18.1
AUFGABE, PRINZIP, EINTEILUNG 547 18.2 REGELUNG 549 18.2.1 REGELUNGSARTEN
549 18.2.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR ERZIELUNG GUTER REGELERGEBNISSE 551
18.2.2.1 REGLER 551 18.2.2.2 HEIZ-, KUEHL-UND PUMPENLEISTUNG 552 18.2.2.3
TEMPERATURFUEHLER 552 18.2.2.4 ANORDNUNG DES TEMPERATURFUEHLERS IM
WERKZEUG . . . . 553 18.2.2.5 TEMPERIERKANALSYSTEM IM WERKZEUG 554 18.3
GERAETEBESTIMMUNG 555 18.4 ANSCHLIESSEN DES WERKZEUGS AN DAS GERAET -
SICHERHEITSMASSNAHMEN . . . 556 18.5 WAERMETRAEGER 557 18.6 WARTUNG,
REINIGUNG 558 19 MASSNAHMEN ZUM BESEITIGEN VON VERARBEITUNGSFEHLERN, DIE
DURCH EINE FEHLERHAFTE WERKZEUGKONSTRUKTION VERURSACHT WERDEN 559
LITERATUR ZU KAPITEL 19 563 SACHWORTVERZEICHNIS 565
|
adam_txt |
GEORG MENGES PAUL MOHREN ANLEITUNG ZUM BAU VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 3.,
VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 594 BILDERN UND 46
TABELLEN CARL HANSER VERLAG MUENCHEN WIEN INHALT 1 WERKSTOFFE FUER DEN
WERKZEUGBAU 1 1.1 STAEHLE 2 1.1.1 GENERELLER UEBERBLICK 2 1.1.2
EINSATZSTAEHLE 7 1.1.2.1 EINSATZBEHANDLUNG 7 1.1.3 NITRIERSTAEHLE 11 1.1.4
DURCHHAERTENDE STAEHLE 11 1.1.5 VERGUETETE STAEHLE ZUR VERWENDUNG IM
ANLIEFERUNGSZUSTAND . . . . 12 1.1.6 MARTENSITISCH AUSHAERTENDE STAEHLE 13
1.1.7 KORROSIONSBESTAENDIGE STAEHLE 14 1.1.8 UMSCHMELZ-STAEHLE 14 1.2
GUSSWERKSTOFFE 15 1.2.1 STAHLGUSS 16 1.3 NICHTEISENMETALLISCHE WERKSTOFFE
19 1.3.1 KUPFERLEGIERUNGEN 19 1.3.1.1 KUPFER-BERYLLIUM-LEGIERUNGEN 19
1.3.2 ZINK UND DESSEN LEGIERUNGEN 21 1.3.3 ALUMINIUM-LEGIERUNGEN 23
1.3.4 ZINN-WISMUT-LEGIERUNGEN 24 1.4 GALVANISCH ABGESCHIEDENE WERKSTOFFE
25 1.5 OBERFLAECHENBEHANDLUNG VON STAEHLEN FUER SPRITZGIESSWERKZEUGE 26
1.5.1 GENERELLE HINWEISE 26 1.5.2 WAERMEBEHANDLUNG VON STAEHLEN 27 1.5.3
AUFKOHLEN (EINSETZEN, ZEMENTIEREN) 28 1.5.4 NITRIEREN 28 1.5.5 BORIEREN
29 1.5.6 ELEKTROCHEMISCHE BEHANDLUNGSVERFAHREN VERCHROMEN - VERNICKELN
29 1.5.6.1 HARTVERCHROMEN 30 1.5.6.2 VERNICKELN 30 1.5.6.3
NYE-CARD-VERFAHREN 30 1.5.6.4 HARDALLOY-BESCHICHTUNG 30 1.5.6.5
SCHLUSSBEMERKUNG 30 1.5.7 BESCHICHTUNG BEI NIEDRIGEN DRUECKEN 31 1.5.7.1
CVD-VERFAHREN 31 1.5.7.2 PVD-VERFAHREN 32 1.6 BESONDERE
VERGUETUNGSVERFAHREN 33 1.6.1 HAERTEN MIT LASER 33 1.6.2
ELEKTRONENSTRAHL-HAERTEN 33 VIII INHALT 1.7 WERKSTOFFE UND VERFAHREN FUER
DIE HERSTELLUNG VON VERSUCHS- WERKZEUGEN FUER KLEINE STUECKZAHLEN 34 1.7.1
GIESSHARZE 34 1.7.2 KERAMISCHE FORMMASSEN 35 1.8 WERKSTOFFE FUER
FUNKTIONS- UND MONTAGETEILE (FORMGESTELLE) AN SPRITZGIESS- WERKZEUGEN
(WERKZEUG-NORMALIEN) 35 LITERATUR ZU KAPITEL 1 37 2 FERTIGUNGSVERFAHREN
FUER SPRITZGIESSWERKZEUGE 39 2.1 GIESSEN 40 2.1.1 GIESSVERFAHREN 40 2.1.2
SANDGUSS 40 2.1.3 GENAUGUSS, KERAMIKGUSS 42 2.1.4 PRESSGUSS 43 2.2
METALLSPRITZEN 44 2.3 GALVANOFORMUNG 46 2.4 EINSENKEN 50 2.5 SPANENDE
UND ABTRAGENDE BEARBEITUNGSVERFAHREN 53 2.5.1 SPANENDE FORMUNG 53 2.5.2
OBERFLAECHENBEARBEITUNG (GLAETTEN) 53 2.5.2.1 SCHLEIFEN UND POLIEREN
(MANUELL ODER UNTERSTUETZT) . . . . 54 2.5.2.2 GLEITSCHLEIFEN 56 2.5.2.3
STRAHLLAEPPEN 56 2.5.2.4 PRESSLAEPPEN 56 2.5.2.5 ELEKTROCHEMISCHES POLIEREN
57 2.5.2.6 FUNKENEROSIVES POLIEREN 57 2.5.3 INTEGRATION VON
RECHNERGESTUETZTER KONSTRUKTION UND NC- PROGRAMMIERUNG 57 2.6
ELEKTROEROSIVE BEARBEITUNG 61 2.6.1 FUNKENEROSION 61 2.6.2
FUNKENEROSIVES SCHNEIDEN MIT DRAHLELEKTRODEN 64 2.7 ABTRAGEN DURCH
ELEKTROCHEMISCHE AUFLOESUNG (ECM) 65 2.8 ABTRAGEN DURCH CHEMISCHE
AUFLOESUNG (CHEMISCHES AETZEN) 66 2.9 ELEKTROEROSIV ODER DURCH CHEMISCHE
AUFLOESUNG (AETZEN) GEFERTIGTE OBERFLAECHEN 68 2.10 WERKZEUGE FUER BELIEBIG
GEFORMTE HOHLKOERPER SCHALENTECHNIK - KERNAUSSCHMELZTECHNIK 70 2.11
STEREOLITHOGRAPHIE - EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PROTOTYPEN UND
MODELLEN 73 LITERATUR ZU KAPITEL 2 74 3 VERFAHREN ZUR ABSCHAETZUNG DER
WERKZEUGKOSTEN 77 3.1 ALLGEMEINES 77 3.2 VERFAHREN ZUR
WERKZEUGKALKULATION 77 3.3 KALKULATIONSGRUPPE I: FORMNEST 81 3.3.1
ERMITTLUNG DES ZEITBEDARFS FUER DIE FASSON 82 3.3.2 ZEITFAKTOR
BEARBEITUNGSVERFAHREN 82 INHALT IX 3.3.3 BEARBEITUNGSZEIT KONTURTIEFE 83
3.3.4 BEARBEITUNGSZEIT FORMNESTOBERFLAECHE 84 3.3.5 ZEITFAKTOR
FORMTRENNFLAECHE 84 3.3.6 ZEITFAKTOR OBERFLAECHENGUETE 84 3.3.7
BEARBEITUNGSZEIT FESTSTEHENDER KERNE 85 3.3.8 ZEITFAKTOR TOLERANZ 85
3.3.9 ZEITFAKTOR SCHWIERIGKEITSGRAD UND VIELGESTALTIGKEIT 86 3.3.10
ZEITFAKTOR FORMNESTZAHL 86 3.3.11 ERMITTLUNG DER BEARBEITUNGSZEIT FUER
DIE HERSTELLUNG DER ERODIER- ELEKTRODEN 87 3.4 KALKULATIONSGRUPPE II:
GRUNDAUFBAU 87 3.5 KALKULATIONSGRUPPE III: GRUNDFUNKTIONSEINHEITEN 89
3.5.1 ANGUSSSYSTEM 90 3.5.2 ANGUSSVERTEILERKANAELE 90 3.5.3
HEISSKANALSYSTEME 91 3.5.4 TEMPERIERSYSTEM 91 3.5.5 AUSWERFERSYSTEM 92
3.6 KALKULATIONSGRUPPE IV: SONDERFUNKTIONEN 92 LITERATUR ZU KAPITEL 3 93
4 DAS SPRITZGIESSVERFAHREN 95 4.1 ZYKLUSABLAUF BEIM SPRITZGIESSEN 95 4.1.1
SPRITZGIESSEN VON THERMOPLASTEN 97 4.1.2 SPRITZGIESSEN VON VERNETZENDEN
FORMMASSEN 97 4.1.2.1 SPRITZGIESSEN VON ELASTOMEREN 97 4.1.2.2
SPRITZGIESSEN VON DUROMEREN (DUROPLASTEN) 98 4.2 BEZEICHNUNGEN AM
SPRITZGIESSWERKZEUG 98 4.3 EINTEILUNG DER WERKZEUGE 99 4.4 AUFGABEN DES
SPRITZGIESSWERKZEUGS 99 4.4.1 KRITERIEN ZUR EINTEILUNG DER WERKZEUGE IN
GRUPPEN 100 4.4.2 PRINZIPIELLE VORGEHENSWEISE BEI DER
WERKZEUGKONSTRUKTION . . . 105 4.4.3 BESTIMMUNG DER WERKZEUGGROESSE 110
4.4.3.1 MAXIMALE FACHZAHL 110 4.4.3.2 ZUHALTEKRAFT 110 4.4.3.3 MAXIMALE
AUFSPANNFLAECHE 111 4.4.3.4 ERFORDERLICHER OEFFNUNGSHUB 111 4.4.4
FLIESSWEG-WANDDICKENVERHAELTNIS 112 4.4.5 BESTIMMUNG DER FORMNESTZAHL 113
4.4.5.1 ALGORITHMUS ZUR BESTIMMUNG DER TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICH
OPTIMALEN FORMNESTZAHL (WERKZEUG-MASCHINEN-KOMBI- NATION) 117 4.4.5.2
KOSTEN FUER BEMUSTERN, RUESTEN UND INSTANDHALTUNG . . . 126 4.5 ANORDNUNG
DER FORMNESTER IN DER TRENNEBENE 129 4.5.1 ALLGEMEINE FORDERUNGEN 129
4.5.2 DARSTELLUNG DER LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 130 4.5.3 KRAEFTEGLEICHGEWICHT
DES WERKZEUGS BEIM FUELLVORGANG 130 4.5.4 ZAHL DER TRENNEBENEN 131
LITERATUR ZU KAPITEL 4 132 X INHALT 5 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DES
ANGUSSSYSTEMS 135 5.1 BESCHREIBUNG DES ANGUSSSYSTEMS 135 5.2 PRINZIP UND
DEFINITION VERSCHIEDENER ANGUSSKANALARTEN 136 5.2.1 NORMALE
VERTEILERKANAELE 136 5.2.2 HEISSKANAELE 136 5.2.3 KALTKANAL 136 5.3
ANFORDERUNGEN AN DAS ANGUSSSYSTEM 137 5.4 ANGUSSFORMEN 138 5.5 ANGUSSBUCHSE
141 5.6 GESTALTUNG DER VERTEILERKANAELE 145 5.7 GESTALTUNG DER ANGUSSSTEGE
(ANSCHNITTE) 149 5.7.1 LAGE DES ANSCHNITTS AM SPRITZLING 153 5.8
VERTEILERKANAELE UND ANSCHNITTE FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 155 5.8.1
DUROMERE SPRITZGIESSMASSEN 156 5.8.2 ELASTOMERE 156 5.8.3 BERECHNUNG DES
DRUCKVERLUSTES IN VERTEILERSYSTEMEN FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 157 5.8.4
EINFLUSS DER LAGE DES ANSCHNITTS BEI VERNETZENDEN FORMMASSEN . .157 5.9
QUALITATIVE (FUELLBILD) UND QUANTITATIVE BERECHNUNG DES FUELLVORGANGS VON
WERKZEUGHOHLRAEUMEN (SIMULATIONSMODELLE) 157 5.9.1 EINLEITUNG 157 5.9.2
FUELLBILD UND SEINE BEDEUTUNG 158 5.9.3 VORBEREITUNG EINER FUELLSIMULATION
MIT DEM *FUELLBILD" 159 5.9.4 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
FUELLBILDERMITTLUNG 161 5.9.5 PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER
GRAPHISCHEN FUELLBILDERMITTLUNG 162 5.9.5.1 ZEICHNEN DER FLIESSFRONTEN 162
5.9.5.2 LEITSTRAHLEN ZUR DARSTELLUNG VON SCHATTENBEREICHEN . . . 163
5.9.5.3 BEREICHE UNTERSCHIEDLICHER DICKE 165 5.9.5.4 FUELLBILDER VON
RIPPEN 168 5.9.5.5 FUELLBILDER VON KASTENFORMTEILEN 170 5.9.5.6 ANALYSE
VON KRITISCHEN FUELLBEREICHEN 170 5.9.5.7 ABSCHLIESSENDE HINWEISE 171
5.9.6 QUANTITATIVE FUELLANALYSE 172 5.9.7 ANALYTISCHE AUSLEGUNG VON
ANGUESSEN UND ANGUSSVERTEILERN . . . 174 5.9.7.1 RHEOLOGISCHE GRUNDLAGE
174 5.9.7.2 VISKOSITAET DER SCHMELZE BEI THERMOPLASTEN 174 5.10 DUROMERE
180 5.10.1 DRUCKBERECHNUNG FUER GERADE KANAELE 181 5.10.2
UNSTETIGKEITSSTELLEN 182 5.11 ELASTOMERE 185 5.11.1 UEBLICHE AUSLEGUNG
185 5.11.2 EINFLUSS DER VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN ANHAND VON
VERARBEITUNGS- FENSTERN 186 5.11.3 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUM MODELL DES
VERARBEITUNGSFENSTERS . . 188 5.12 ABSCHAETZUNG DER VERSCHIEDENEN
DRUCKVERLUSTE BEI THERMOPLASTISCHEN SPRITZGIESSMASSEN 190 5.12.1 KRUEMMER
UND VERZWEIGUNGEN 190 INHALT XI 5.12.2 UNSTETIGE QUERSCHNITTSUEBERGAENGE
191 5.12.3 KANAELE 192 5.12.4 BESONDERE PHAENOMENE BEI MEHRFACHANSCHNITTEN
193 LITERATUR ZU KAPITEL 5 195 6 AUSFUEHRUNG DER ANGUESSE 199 6.1
STANGENANGUSS 199 6.2 BAND- ODER FILMANGUSS 201 6.3 SCHIRMANGUSS 203 6.4
RINGANGUSS 204 6.5 TUNNELANGUSS 206 6.6 ABREISS-PUNKTANGUSS -
DREIPLATTENWERKZEUG 209 6.7 VORKAMMER-PUNKTANGUSS 211 6.8 ANGUSSLOSES
ANSPRITZEN 214 6.9 ISOLIERVERTEILER - SELBSTISOLIERENDE VERTEILERKANAELE
216 6.10 TEMPERIERTE ANGUSSSYSTEME - HEISSKANAL/KALTKANAL . 218 6.10.1
HEISSKANALSYSTEME 218 6.10.1.1 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON HEISSKANAELEN
UND VER- GLEICH MIT KONKURRIERENDEN ANGUSSARTEN 221 6.10.1.2 AUFBAU UND
BESTANDTEILE EINES HEISSKANALSYSTEMS . . . . 222 6.10.1.3 HEISSKANALDUESEN
224 6.10.1.3.1 OFFENE DUESEN 224 6.10.1.3.2 NADELVERSCHLUSSDUESEN 237
6.10.1.4 VERTEILER 241 6.10.1.4.1 GRUNDFORMEN 241 6.10.1.4.2
KONSTRUKTIVE AUSLEGUNG UND FERTIGUNGSTECHNISCHE DETAILS 243 6.10.1.5
ZUFUEHRUNG DER SCHMELZE 246 6.10.1.6 BEHEIZUNG VON HEISSKANALSYSTEMEN 247
6.10.1.6.1 BEHEIZUNG VON DUESEN 248 6.10.1.6.2 BEHEIZUNG VON VERTEILERN
249 6.10.1.6.3 ERMITTLUNG DER HEIZLEISTUNG 252 6.10.1.7
TEMPERATURREGELUNG IN HEISSKANAELEN . . . 252 6.10.1.7.1 ANORDNUNG DER
TEMPERATURFUEHLER 252 6.10.1.7.2 REGLER 253 6.10.1.8 AUSLEGUNG VON
HEISSKANALWERKZEUGEN 253 6.10.1.9 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON
HEISSKANALWERKZEUGEN 254 6.10.2 KALTKANAELE 256 6.10.2.1 KALTKANALSYSTEME
FUER ELASTOMER-SPRITZGIESSWERKZEUGE . . 257 6.10.2.2 KALTKANALWERKZEUGE
FUER DUROPLASTE 261 6.11 SPEZIELLE WERKZEUGARTEN 263 SS 6.11.1
ETAGENWERKZEUGE 263 6.11.2 SPRITZGIESSWERKZEUGE FUER COMPACT-DISCS 267
6.11.3 WERKZEUGE FUER BUECHSEN (KONSERVENDOSENFORMAT) 268 6.11.4 WERKZEUGE
FUER VERNETZENDE FORMMASSEN 268 6.11.4.1 DUROPLASTE 268 6.11.5 WERKZEUGE
FUER 2-K-SPRITZGUSS (2-KOMPONENTEN) 270 XII INHALT 6.11.6 WERKZEUGE ZUM
HERSTELLEN VON VERBUNDTEILEN MIT BLECHPLATINEN (OUTSERTTECHNIK,
GUMMI-METALLVERBINDUNGEN 270 6.11.7 WERKZEUGE FUER DAS
MEHRFARBENSPRITZGIESSEN 271 LITERATUR ZU KAPITEL 6 271 7 ENTLUEFTEN DER
WERKZEUGE 275 LITERATUR ZU KAPITEL 7 280 8 DIE THERMISCHE AUSLEGUNG 281
8.1 KUEHLZEIT (TEMPERIERZEIT) 282 8.2 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
VERSCHIEDENER WICHTIGER FORMMASSEN 284 8.2.1 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT VON
ELASTOMEREN 286 8.2.2 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT VON DUROMEREN FORMMASSEN .
. . . . . . 286 8.3 KUEHLZEITERMITTLUNG BEI THERMOPLASTEN 287 8.3.1
ABSCHAETZUNG 287 8.3.2 KUEHLZEITERMITTLUNG BEI THERMOPLASTEN MIT HILFE VON
NOMO- GRAMMEN 287 8.3.3 KUEHLZEIT BEI ASYMMETRISCHEN WANDTEMPERATUREN 289
8.3.4 KUEHLZEIT BEI ANDEREN GEOMETRIEN 289 8.4 DIE WAERMESTROEME UND DIE
TEMPERIERLEISTUNG 292 8.4.1 WAERMESTROEME 292 8.4.1.1 THERMOPLASTE 292
8.4.1.2 VERNETZENDE FORMMASSEN 296 8.4.1.2.1 DUROPLASTE 296 8.4.2
AUSLEGUNG DER TEMPERIERUNG ANHAND DES SPEZIFISCHEN WAERME- STROMS
(GLOBALE AUSLEGUNG) ' 303 8.4.3 BERECHNUNGSABLAUF 313 8.4.3.1 GLOBALE
BERECHNUNG 313 8.4.3.2 ANALYTISCHE THERMISCHE BERECHNUNG 313 8.4.3.3
SEGMENTIERTE BERECHNUNG 316 8.5 AUSLEGUNG DER KUEHLUNG AN KRITISCHEN
FORMTEILPARTIEN 316 8.5.1 EMPIRISCHE KORREKTUR DER ECKENKUEHLUNG 317
8.5.2 SEGMENTIERTE FEINAUSLEGUNG 318 8.5.2.1 WAERMELEITWIDERSTAENDE DER
SEGMENTE 318 8.5.2.2 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE DER TEMPERIERELEMENTE . .
321 8.5.2.3 HOMOGENITAET _ 323 8.5.2.4 TEMPERIERMITTELDURCHSATZ 325
8.5.2.5 DRUCKVERLUST 325 8.6 EMPIRISCHE PRAXIS ZUR KOMPENSATION DES
VERZUGS AUS WAERMESTROM- DIFFERENZEN IN ECKEN 326 8.6.1 KALTER KERN UND
WARMES NEST 326 8.6.2 AENDERUNG DER ECKENGEOMETRIE 327 8.6.3 PARTIELLE
ANPASSUNG DER WAERMESTROEME 327 8.7 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DER KUEHLKANAELE
328 8.7.1 TEMPERIERSYSTEME FUER KERNE UND ROTATIONSSYMMETRISCHE FORMTEILE
328 8.7.2 TEMPERIERSYSTEME FUER FLAECHIGE FORMTEILE 334 8.7.3 ABDICHTEN
DER TEMPERIERSYSTEME 338 INHALT XIII 8.8 BERECHNUNG DER HEIZUNG VON
WERKZEUGEN FUER VERNETZENDE WERKSTOFFE . . 339 8.9 AUSLEGUNG VON
WERKZEUGEN FUER VERNETZENDE WERKSTOFFE 339 8.9.1 WAERMEHAUSHALT 339 8.9.2
TEMPERATURVERTEILUNG 342 8.10 PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG DER ELEKTRISCHEN
BEHEIZUNG VON DUROPLAST- WERKZEUGEN 344 LITERATUR ZU KAPITEL 8 345 9
SCHWINDUNG 349 9.1 EINLEITUNG 349 9.2 DEFINITIONEN ZUR SCHWINDUNG 349
9.3 TOLERANZEN FUER KUNSTSTOFFORMTEILE 351 9.4 URSACHE DER SCHWINDUNG 356
9.5 URSACHE DES ANISOTROPEN SCHWINDUNGSVERHALTENS 357 9.6 URSACHEN DES
VERZUGS 359 9.7 SCHWINDUNGSBEEINFLUSSUNG DURCH DEN PROZESS 360 9.8
HILFSMITTEL ZUR SCHWINDUNGSVORHERSAGE 362 LITERATUR ZU KAPITEL 9 365 10
MECHANISCHE AUSLEGUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 367 10.1 DIE
WERKZEUGVERFORMUNG 367 10.2 ANALYSE UND BEWERTUNG DER BELASTUNGEN UND
VERFORMUNGEN 367 10.2.1 BEWERTUNG DER EINWIRKENDEN KRAEFTE 368 10.3
GRUNDLAGEN ZUR BESCHREIBUNG DER DEFORMATIONEN 369 10.4 DIE
UEBERLAGERUNGSVERFAHREN 370 10.4.1 ZUSAMMENGESCHALTETE FEDERN ALS
ERSATZELEMENTE 371 10.4.1.1 PARALLELSCHALTUNG VON ELEMENTEN 371 10.4.1.2
REIHENSCHALTUNG VON ELEMENTEN 372 10.5 ERMITTLUNG DER WERKZEUGWANDDICKEN
UND DER VERFORMUNG 372 10.5.1 DARSTELLUNG DER EINZELNEN BELASTUNGSARTEN
UND VERFORMUNGEN . . 373 10.5.2 DIMENSIONIERUNG KREISZYLINDRISCHER
FORMNESTER 374 10.5.3 DIMENSIONIERUNG VON NICHTRUNDEN WERKZEUGKONTUREN
375 10.5.4 DIMENSIONIERUNG DER WERKZEUGPLATTEN 377 10.6 VORGEHEN BEI DER
DIMENSIONIERUNG EINER WERKZEUGWAND UNTER FORM- INNENDRUCK 377 10.7
BELASTUNGSANNAHMEN 378 10.7.1 DIE ABSCHAETZUNG DER ZUSAETZLICH
AUFTRETENDEN BELASTUNGEN . . . . 378 10.7.LL EINFLUESSE AUS DER
WERKZEUGHERSTELLUNG 378 10.7.1.2 THERMISCHE EINFLUESSE BEIM BETRIEB DER
WERKZEUGE . . . 378 10.7.1.3 MASCHINENABHAENGIGE BELASTUNGEN . 379 10.8
DIE ZULAESSIGEN VERFORMUNGEN DER ZIELGROESSEN DER DIMENSIONIERUNGS-
RECHNUNG 379 LITERATUR ZU KAPITEL 10 380 11 KERNVERSATZ 381 11.1
ABSCHAETZUNG DES MAXIMALEN KERNVERSATZES 381 11.2 KERNVERSATZ AM RUNDEN
KERN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AM FUSS (STARRE EINSPANNUNG) 382 XIV
INHALT 11.3 KERNVERSATZ AM RUNDEN KERN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AN
DER KERN- SPITZE (STARRE EINSPANNUNG) 384 11.4 KERNVERSATZ AN
RECHTECKIGEN KERNEN MIT PUNKTANSCHNITT SEITLICH AM FUSS (STARRE
EINSPANNUNG) 385 11.5 EINSPANNUNGSBEDINGTER KERNVERSATZ (AM BEISPIEL DES
RUNDEN KERNS SEITLICH AM FUSS ANGESPRITZT) 386 11.6 KERNVERSATZ AM RUNDEN
KERN MIT SCHIRMANGUSS (STARRE EINSPANNUNG) . . 387 11.6.1 GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNG DES PROBLEMS 388 11.6.2 ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN 389 11.7
KERNVERSATZ BEI VERSCHIEDENEN ANGUSS- UND ANSCHNITTFORMEN (STARRE EIN-
SPANNUNG) 391 11.8 KONSTRUKTIONSBEISPIELE FUER DIE KERNEINSPANNUNG UND
FUER DIE ZENTRIERUNG TIEFER WERKZEUGE 392 LITERATUR ZU KAPITEL 11 394 12
ENTFORMEN GESPRITZTER TEILE 395 12.1 UEBERSICHT UEBER ENTFORMUNGSARTEN 395
12.2 AUSLEGUNG DES ENTFORMUNGSSYSTEMS - ENTFORMUNGSKRAEFTE UND OEFFNUNGS-
KRAEFTE 399 12.2.1 ALLGEMEINES 399 12.2.1.1 ERFAHRUNGEN 401 12.2.2
MOEGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG DER ENTFORMUNGSKRAEFTE 402 12.2.2.1
RECHNERISCHE ABSCHAETZMETHODE 403 12.2.2.2 HUELSENFOERMIGE SPRITZLINGE 406
12.2.2.3 ZYLINDRISCHE HUELSEN AUS POLYSTYROL 408 12.2.2.4 RECHTECKIGE
HUELSEN 410 12.2.2.5 KONISCHE HUELSEN 410 12.2.3 ZUSAMMENSTELLUNG
VERSCHIEDENER GRUNDFAELLE 411 12.2.4 ENTFORMUNGSKRAFT FUER KOMPLEXE
FORMTEILE AM BEISPIEL EINES LUEFTERRADES 414 12.2.4.1 FLAECHENPRESSUNG
UNTER AUSWERFERKRAFT AM LUEFTERRAD . . . 416 12.2.4.2 KNICKUNG DER
AUSWERFERSTIFTE UNTER WERKZEUGINNENDRUCK 417 12.2.5 ABSCHAETZUNG DER
OEFFNUNGSKRAEFTE . , 417 12.2.5.1 ZUSTANDSVERLAUF IM P-V-T-DIAGRAMM BEI
UNTERSCHIEDLICHEN WERKZEUGSTEIFIGKEITEN 418 12.2.5.2 MITTELBARE
OEFFNUNGSKRAEFTE 418 12.2.5.3 GESAMTE OEFFNUNGSKRAFT ' 418 12.2.5.4
HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENTEN ZUR ERMITTLUNG VON ENTFOR- MUNGS- UND
OEFFNUNGSKRAEFTEN 419 12.3 AUFWERFERARTEN 420 12.3.1 GESTALTUNG UND
DIMENSIONIERUNG VON AUSWERFERSTIFTEN 420 12.3.2 ANGRIFFSORTE FUER STIFTE
UND ANDERE ENTFORMUNGSELEMENTE 423 12.3.3 AUFNAHME DER AUSWERFERSTIFTE
IN DEN AUSWERFERPLATTEN 426 12.4 BETAETIGUNG UND BETAETIGUNGSMITTEL FUER
DAS AUSWERFEN 428 12.4.1 BETAETIGUNGSARTEN UND WAHL DES ANGRIFFORTES 428
12.4.2 BETAETIGUNGSMITTEL 428 12.5 BESONDERE AUSWERFERSYSTEME 432 INHALT
XV 12.5.1 DOPPELETAGENAUSWURF (ZWEIFACHER AUSWERFERWEG) 432 12.5.2
GEMISCHTES AUSWERFEN 434 12.5.3 DREIPLATTENWERKZEUG * 434 12.5.3.1
UNTERTEILUNG DER AUSWERFERBEWEGUNG DURCH ZUGANKER . . 434 12.5.3.2
UNTERTEILUNG DER AUSWERFERBEWEGUNG DURCH EINEN KLINKENZUG 435 12.5.3.3
ENTFORMEN AUF DER SPRITZSEITE 436 12.6 AUSWERFERRUECKZUG 438 12.7
ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT HINTERSCHNEIDUNGEN 441 OE 12.7.1 ENTFORMEN
VON FORMTEILEN MIT HINTERSCHNEIDUNGEN DURCH AB- SCHIEBEN 442 12.7.2
ZULAESSIGE HINTERSCHNITTHOEHE BEI SCHNAPPVERBINDUNGEN 443 12.8 ENTFORMEN
VON GEWINDEN 444 12.8.1 ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT INNENGEWINDE 444
12.8.1.1 ABSTREIFERWERKZEUGE 444 12.8.1.2 ZUSAMMENKLAPPENDE KERNE 445
12.8.1.3 WERKZEUGE MIT WECHSELKERNEN 446 12.8.2 ABSCHRAUBWERKZEUGE 447
12.8.2.1 HALBAUTOMATISCH ARBEITENDE ABSCHRAUBWERKZEUGE . . . 447
12.8.2.2 VOLLAUTOMATISCH ARBEITENDE ABSCHRAUBWERKZEUGE . . . . 447
12.8.3 ENTFORMEN VON FORMTEILEN MIT AUSSENGEWINDE 456 12.9
HINTERSCHNEIDUNGEN IN NICHT ROTATIONSSYMMETRISCHEN FORMTEILEN . . . .
457 12.9.1 INNERE HINTERSCHNEIDUNGEN 457 12.9.2 AEUSSERE
HINTERSCHNEIDUNGEN 457 12.9.2.1 SCHIEBERWERKZEUGE 458 12.9.2.2
BACKENWERKZEUGE 464 12.9.3 FORMEN MIT KERNZUEGEN 468 LITERATUR ZU KAPITEL
12 469 13 ZENTRIERUNG UND FUEHRUNG DER WERKZEUGE - WERKZEUGWECHSEL 471
13.1 AUFGABEN DER FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG 471 13.2 ZENTRIERUNG DES
WERKZEUGS AUF DIE DUESENACHSE DER PLASTIFIZIEREINHEIT . . 471 13.3 INNERE
FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG 472 13.4 FUEHRUNG UND ZENTRIERUNG BEI GROSSEN
WERKZEUGEN 476 13.5 WERKZEUGWECHSEL 478 13.5.1
WERKZEUGSCHNELLWECHSELSYSTEME FUER THERMOPLASTWERKZEUGE . . . 478 13.5.2
WERKZEUGWECHSLER FUER ELASTOMERWERKZEUGE 483 LITERATUR ZU KAPITEL 13 486
14 RECHNERUNTERSTUETZTE WERKZEUGAUSLEGUNG 487 14.1 EINLEITUNG 487 14.2
RHEOLOGISCHE WERKZEUGAUSLEGUNG 487 14.2.1 ZWEIDIMENSIONALE VERFAHREN 487
14.2.2 DREIDIMENSIONALE VERFAHREN 492 14.2.2.1 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN
ANSCHNITTLAGE . . 493 14.2.3 BERECHNUNG IN SCHICHTEN ENTLANG EINER
BAHNLINIE 503 14.2.3.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN '. . 505 XVI INHALT
14.2.3.2 ANWENDUNG AUF THERMOPLASTWERKZEUGE 508 14.2.3.3 ANWENDUNG AUF
ELASTOMERWERKZEUGE 512 14.3 THERMISCHE AUSLEGUNG 513 14.3.1 THERMISCHE
GROBAUSLEGUNG 513 14.3.2 ERGEBNISUEBERPRUEFUNG IM SCHNITT DURCH WERKZEUG
UND FORMTEIL. . 516 14.3.3 THERMISCHE BERECHNUNG MIT DER
BOUNDARY-INTEGRAL-METHOD . . .517 14.4 MECHANISCHE AUSLEGUNG 520 14.5
AUSBILDUNGSSTAND DER ANWENDER VON SIMULATIONSPROGRAMMEN 523 LITERATUR ZU
KAPITEL 14 523 15 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 527
LITERATUR ZU KAPITEL 15 530 16 REPARATUREN UND AENDERUNGEN AN
SPRITZGIESSWERKZEUGEN 531 LITERATUR ZU KAPITEL 16 535 17
WERKZEUG-NORMALIEN 537 LITERATUR ZU KAPITEL 17 545 Q 18
TEMPERATURREGELGERAETE FUER SPRITZGIESS- UND PRESSWERKZEUGE 547 18.1
AUFGABE, PRINZIP, EINTEILUNG 547 18.2 REGELUNG 549 18.2.1 REGELUNGSARTEN
549 18.2.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR ERZIELUNG GUTER REGELERGEBNISSE 551
18.2.2.1 REGLER 551 18.2.2.2 HEIZ-, KUEHL-UND PUMPENLEISTUNG 552 18.2.2.3
TEMPERATURFUEHLER 552 18.2.2.4 ANORDNUNG DES TEMPERATURFUEHLERS IM
WERKZEUG . . . . 553 18.2.2.5 TEMPERIERKANALSYSTEM IM WERKZEUG 554 18.3
GERAETEBESTIMMUNG 555 18.4 ANSCHLIESSEN DES WERKZEUGS AN DAS GERAET -
SICHERHEITSMASSNAHMEN . . . 556 18.5 WAERMETRAEGER 557 18.6 WARTUNG,
REINIGUNG 558 19 MASSNAHMEN ZUM BESEITIGEN VON VERARBEITUNGSFEHLERN, DIE
DURCH EINE FEHLERHAFTE WERKZEUGKONSTRUKTION VERURSACHT WERDEN 559
LITERATUR ZU KAPITEL 19 563 SACHWORTVERZEICHNIS 565 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Menges, Georg Mohren, Paul |
author_facet | Menges, Georg Mohren, Paul |
author_role | aut aut |
author_sort | Menges, Georg |
author_variant | g m gm p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021899991 |
classification_rvk | ZL 6060 ZM 4300 ZM 8160 |
ctrlnum | (OCoLC)231207994 (DE-599)BVBBV021899991 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021899991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910925s1991 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446157565</subfield><subfield code="9">3-446-15756-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231207994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021899991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8160</subfield><subfield code="0">(DE-625)157161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menges, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen</subfield><subfield code="b">mit 46 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 575 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spritzgießen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056561-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056561-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohren, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115173</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021899991 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3446157565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015115173 |
oclc_num | 231207994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XVI, 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Menges, Georg Verfasser aut Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen 3., völlig überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 1991 XVI, 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd rswk-swf Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 gnd rswk-swf Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd rswk-swf Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Spritzgießen (DE-588)4056561-0 gnd rswk-swf Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 s Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 s 1\p DE-604 Spritzgießen (DE-588)4056561-0 s Kunststoff (DE-588)4033676-1 s 2\p DE-604 Herstellung (DE-588)4159653-5 s 3\p DE-604 Mohren, Paul Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Menges, Georg Mohren, Paul Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Spritzgießen (DE-588)4056561-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159653-5 (DE-588)4056563-4 (DE-588)4189685-3 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4056561-0 |
title | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_auth | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_exact_search | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_full | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_fullStr | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_full_unstemmed | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen mit 46 Tabellen |
title_short | Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen |
title_sort | anleitung zum bau von spritzgießwerkzeugen mit 46 tabellen |
title_sub | mit 46 Tabellen |
topic | Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Spritzgießen (DE-588)4056561-0 gnd |
topic_facet | Herstellung Spritzgießwerkzeug Werkzeugbau Kunststoff Spritzgießen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015115173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mengesgeorg anleitungzumbauvonspritzgießwerkzeugenmit46tabellen AT mohrenpaul anleitungzumbauvonspritzgießwerkzeugenmit46tabellen |