Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1990
|
Ausgabe: | 5., neubearb. u. erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaft und Betriebspraxis
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 291 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3184008568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021893277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 900927s1990 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3184008568 |9 3-18-400856-8 | ||
035 | |a (OCoLC)256379568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021893277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ahlert, Dieter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)121756750 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |c Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer |
250 | |a 5., neubearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1990 | |
300 | |a XVII, 291 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaft und Betriebspraxis | |
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Klaus-Peter |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaefer, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015108471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015108471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135837155196928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1
1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1
1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1
1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung 2
1.2. Die Gliederung und Einordnung betriebswirtschaftlicher
Aussagensysteme 5
2. Das Grundmodell der Unternehmung 9
2.1. Die globale Abbildung der Unternehmung in der Bilanz
und der Gewinn und Verlustrechnung 10
2.1.1. Die Kennzeichnung der Unternehmungssituation mit
Hilfe der Bilanz 10
2.1.2. Die Kennzeichnung der Unternehmungsprozesse mit
Hilfe der Gewinn und Verlustrechnung 15
2.1.3. Die Erfassung des Unternehmungserfolgs in der Bilanz
und der Gewinn und Verlustrechnung 16
2.2. Die detaillierte Abbildung der Unternehmung im System
der doppelten Buchführung 19
2.2.1. Die Bedeutung der Buchführung 19
2.2.2. Das System der Bestandskonten 20
2.2.3. Das System der Erfolgskonten 24
2.2.4. Der Abschluß der Bestands und Erfolgskonten 26
2.2.5. Lösung des Buchungsbeispiels 28
2.2.6. Die Organisation der Buchführung im Kontenplan und
Kontenrahmen 30
2.2.7. Gesetzliche Vorschriften zur Buchführung und Bilanz . 30
2.3. Kriterien und Kennziffern für die Beurteilung und Gestaltung
der Unternehmung 32
2.3.1. Zur Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung
von Periodenerfolgen und Kapitalrentabilitäten 32
2.3.2. Die Stufen der Wertbewegungen in der Unternehmung 37
2.3.2.1. Die Abgrenzung von Ausgaben, Aufwand und
Kosten 37
2.3.2.2. Die Abgrenzung von Einnahmen, Ertrag und
Leistung 41
2.3.2.3. Die drei Wertebenen in der Unternehmung ... 43
XIII
2.3.3. Definitionen und Formeln zu verschiedenen Kriterien
und Kennziffern im Überblick 44
3. Konstitative Merkmale der Unternehmung 48
3.1. Der Standort der Unternehmung 49
3.1.1. Die Standortfaktoren im Überblick 50
3.1.2. Standortabhängige Aufwendungen 51
3.1.2.1. Beschaffungsaufwendungen 51
3.1.2.2. Absatzaufwendungen 54
3.1.2.3. Öffentliche Abgaben 54
3.1.2.4. Aufwendungen für Kapitalbeschaffung 54
3.1.3. Standortabhängige Erträge 55
3.1.4. Standortabhängiges Kapital 55
3.1.5. Standortabhängige Rentabilität als Entscheidungs¬
kriterium 56
3.2. Die Rechtsform der Unternehmung 56
3.2.1. Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform ... 56
3.2.2. Die wichtigsten Rechtsformen im Überblick 58
3.2.3. Personenunternehmung 61
3.2.3.1. Einzelunternehmung 63
3.2.3.2. Einzelunternehmung mit stillem Gesellschafter 64
3.2.3.3. Kommanditgesellschaft (KG) 66
3.2.3.4. Offene Handelsgesellschaft (oHG) 68
3.2.3.5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 69
3.2.4. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 70
3.2.4.1. Gesellschaft mit geschränkter Haftung (GmbH) 73
3.2.4.2. Aktiengesellschaft (AG) 76
3.2.4.3. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaG) ... 82
3.2.4.4. Bergrechtliche Gewerkschaft 83
3.2.4.5. Reederei 84
3.2.4.6. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftung (eG) 84
3.2.5. Mischformen 85
3.2.5.1. GmbH Co KG 85
3.2.5.2. GmbH Still 87
3.2.5.3. Doppelgesellschaft 88
3.2.6. Öffentliche Betriebe in nicht privatrechtlicher Form ... 88
3.2.7. Vor und Nachteile der wichtigsten Gestaltungs¬
möglichkeiten 90
3.2.7.1. Haftung und Risikobereitschaft 90
3.2.7.2. Finanzierungsmöglichkeiten 90
3.2.7.3. Gewinn und Verlustrechnung und Entnahme¬
möglichkeiten 91
3.2.7.4. Geschäftsführung und Herrschaftsrechte 92
3.2.7.5. Steuerbelastung 93
3.2.7.6. Publizitätspflichten und Aufwendungen für die
Rechtsform 94
3.2.8. Änderung der Rechtsform 96
XIV
3.3. Unternehmensverbindungen 96
3.3.1. Kartelle 97
3.3.2. Konzerne 102
3.3.2.1. Unterordnungskonzerne 102
3.3.2.2. Gleichordnungskonzerne 104
3.3.2.3. Sonstige Konzerne 104
4. Strukturen und Prozesse in der Unternehmung 106
4.1. Grundlagen einer systemorientierten Betrachtung der
Unternehmung 106
4.1.1. Der systemtheoretische Ansatz in der Betriebswirt¬
schaftslehre 106
4.1.2. Die Input Output Analyse der Unternehmung 108
4.1.3. Die Struktur und Prozeßanalyse der Unternehmung ..110
4.1.4. Die Analyse von Subsystemen der Unternehmung 113
4.2. Die Produktionsfaktoren und das Leistungsprogramm der
Unternehmung 114
4.2.1. Die Systematik der produktiven Faktoren 114
4.2.2. Die Kennzeichnung der Unternehmung an Hand ihres
Leistungsprogramms 117
4.3. Die Organisationsstruktur der Unternehmung 119
4.3.1. Der Organisationsbegriff 119
4.3.2. Die Fragestellungen der Organisationsgestaltung 120
4.3.3. Die Aufeabenverteilung in der Unternehmung 121
4.3.4. Die organisatorische Koordination 123
4.3.4.1. Die Verteilung von Kompetenzen 123
4.3.4.1.1. Die hierarchische Strukturierung
durch Verteilung von Leitungskompe¬
tenzen 124
4.3.4.1.2. Die Delegation von Entscheidungs¬
kompetenzen 129
4.3.4.1.3. Die Beteiligung der Mitarbeiter an
der Willensbildung 129
4.3.4.2. Die Gestaltung der Kommunikationsstruktur .. 129
4.3.4.3. Die Gestaltung der Prozeßstruktur 130
4.3.5. Zusammenfassende Darstellung der organisatorischen
Instrumente 132
4.4. Die in der Unternehmung ablaufenden Prozesse 133
4.4.1. Güterwirtschaftliche Prozesse (Realgüter Ströme) 133
4.4.1.1. Beschaffung, Bewirtschaftung und Bereit¬
stellung der Produktionsfaktoren 133
4.4.1.2. Transformation der Produktionsfaktoren in das
Leistungsprogramm (Produktion) 137
4.4.1.3. Entgeltliche Leistungsverwertung am Markt
(Absatz bzw. Marketing) 140
XV
4.4.2. Finanzwirtschaftliche Prozesse (Nominalgüter Ströme) 143
4.4.2.1. Das System der Zahlungsströme 143
4.4.2.2. Der Finanzbedarf (Geldbedarf, Kapitalbedarf) . 146
4.4.2.3. Die Deckung des Finanzbedarfs 149
4.4.3. Informationsprozesse (Informationsströme) 151
4.4.3.1. Der Informationsbegriff 152
4.4.3.2. Zwecke und Arten von Informationen 153
4.4.3.3. Informationsgewinnung und Verarbeitung 156
4.4.4. Managementprozesse 158
5. Management der Unternehmung 162
5.1. Entscheidung und Planung in der Unternehmung 164
5.1.1. Grundlagen der Entscheidung und Planung 164
5.1.1.1. Entscheidungstypen 164
5.1.1.2. Zur Abgrenzung von Planung und
Entscheidung 168
5.1.2. Entscheidungen in der Unternehmung 169
5.1.2.1. Wesen und Bedeutung des entscheidungsorien
tierten Ansatzes 169
5.1.2.2. Der Entscheidungsprozeß und seine Phasen ... 173
5.1.2.3. Das Entscheidungsfeld 176
5.1.2.4. Die Entscheidungsziele 178
5.1.2.4.1. Grundlagen betriebswirtschaftlicher
Zielentscheidungen 178
5.1.2.4.2. Zielinhalte 182
5.1.2.4.3. Das Zielsystem der Unternehmung . 184
5.1.2.4.4. Zielbildungsprozesse 187
5.1.2.5. Entscheidungssubjekte 190
5.1.2.5.1. Individuelles Entscheidungsverhalten 190
5.1.2.5.2. Entscheidungen durch Entscheidungs¬
gremien 191
5.1.2.6. Entscheidungsmodelle 193
5.1.2.6.1. Geschlossene Entscheidungsmodelle 193
5.1.2.6.2. Offene Entscheidungsmodelle 202
5.1.3. Planung in der Unternehmung 204
5.1.3.1. Gründe für die Planung 204
5.1.3.2. Das Planungssystem und seine Elemente 205
5.1.3.3. Die Fristigkeit der Planung 206
5.1.3.4. Die Planungsebenen 207
5.1.3.4.1. Die strategische Planung 207
5.1.3.4.2. Die operative Planung 213
5.1.3.4.3. Die dispositive Planung 217
5.1.3.5. Planinterdependenzen und Koordination 218
5.2. Führung in die Unternehmung 222
5.2.1. Die Begriffe Führung und Management 222
5.2.2. Die Komponenten der Führung 224
5.2.2.1. Koordination 225
5.2.2.2. Motivation 226
XVI
5.2.3. Integrierte Personalführung 229
5.2.3.1. Führungsstil Typologien 229
5.2.3.2. Die Bewertung alternativer Führungsstil Typen 232
5.2.3.3. Führungskonzepte 233
5.2.3.4. Führungsmodelle 238
5.2.3.5. Konsequenzen für den persönlichen Führungs¬
stil 242
5.3. Kontrolle und Controlling in der Unternehmung 243
5.3.1. Zur Abgrenzung von Kontrolle, Controlling und
Controller 244
5.3.2. Kontrollfunktionen im Managementprozeß der
Unternehmung 248
5.3.3. Controllerfunktionen im Managementprozeß der
Unternehmung 252
5.3.4. Die Controller Organisation in der Unternehmung 255
6. Antworten auf die im Text gestellten Fragen 260
7. Ergänzungshinweise zu den wichtigsten betrieblichen Steuerarten 268
7.1. Grundstruktur der Gewerbesteuer 268
7.2. Grundstruktur der Körperschaftssteuer und Kapitalertrags¬
steuer 269
7.3. Grundstruktur der Vermögenssteuer 271
8. Repetitorium 273
9. Schrifttum 278
10. Sachregister 284
XVII
|
adam_txt |
Inhalt
1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1
1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1
1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1
1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung 2
1.2. Die Gliederung und Einordnung betriebswirtschaftlicher
Aussagensysteme 5
2. Das Grundmodell der Unternehmung 9
2.1. Die globale Abbildung der Unternehmung in der Bilanz
und der Gewinn und Verlustrechnung 10
2.1.1. Die Kennzeichnung der Unternehmungssituation mit
Hilfe der Bilanz 10
2.1.2. Die Kennzeichnung der Unternehmungsprozesse mit
Hilfe der Gewinn und Verlustrechnung 15
2.1.3. Die Erfassung des Unternehmungserfolgs in der Bilanz
und der Gewinn und Verlustrechnung 16
2.2. Die detaillierte Abbildung der Unternehmung im System
der doppelten Buchführung 19
2.2.1. Die Bedeutung der Buchführung 19
2.2.2. Das System der Bestandskonten 20
2.2.3. Das System der Erfolgskonten 24
2.2.4. Der Abschluß der Bestands und Erfolgskonten 26
2.2.5. Lösung des Buchungsbeispiels 28
2.2.6. Die Organisation der Buchführung im Kontenplan und
Kontenrahmen 30
2.2.7. Gesetzliche Vorschriften zur Buchführung und Bilanz . 30
2.3. Kriterien und Kennziffern für die Beurteilung und Gestaltung
der Unternehmung 32
2.3.1. Zur Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung
von Periodenerfolgen und Kapitalrentabilitäten 32
2.3.2. Die Stufen der Wertbewegungen in der Unternehmung 37
2.3.2.1. Die Abgrenzung von Ausgaben, Aufwand und
Kosten 37
2.3.2.2. Die Abgrenzung von Einnahmen, Ertrag und
Leistung 41
2.3.2.3. Die drei Wertebenen in der Unternehmung . 43
XIII
2.3.3. Definitionen und Formeln zu verschiedenen Kriterien
und Kennziffern im Überblick 44
3. Konstitative Merkmale der Unternehmung 48
3.1. Der Standort der Unternehmung 49
3.1.1. Die Standortfaktoren im Überblick 50
3.1.2. Standortabhängige Aufwendungen 51
3.1.2.1. Beschaffungsaufwendungen 51
3.1.2.2. Absatzaufwendungen 54
3.1.2.3. Öffentliche Abgaben 54
3.1.2.4. Aufwendungen für Kapitalbeschaffung 54
3.1.3. Standortabhängige Erträge 55
3.1.4. Standortabhängiges Kapital 55
3.1.5. Standortabhängige Rentabilität als Entscheidungs¬
kriterium 56
3.2. Die Rechtsform der Unternehmung 56
3.2.1. Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform . 56
3.2.2. Die wichtigsten Rechtsformen im Überblick 58
3.2.3. Personenunternehmung 61
3.2.3.1. Einzelunternehmung 63
3.2.3.2. Einzelunternehmung mit stillem Gesellschafter 64
3.2.3.3. Kommanditgesellschaft (KG) 66
3.2.3.4. Offene Handelsgesellschaft (oHG) 68
3.2.3.5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 69
3.2.4. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 70
3.2.4.1. Gesellschaft mit geschränkter Haftung (GmbH) 73
3.2.4.2. Aktiengesellschaft (AG) 76
3.2.4.3. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaG) . 82
3.2.4.4. Bergrechtliche Gewerkschaft 83
3.2.4.5. Reederei 84
3.2.4.6. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftung (eG) 84
3.2.5. Mischformen 85
3.2.5.1. GmbH Co KG 85
3.2.5.2. GmbH Still 87
3.2.5.3. Doppelgesellschaft 88
3.2.6. Öffentliche Betriebe in nicht privatrechtlicher Form . 88
3.2.7. Vor und Nachteile der wichtigsten Gestaltungs¬
möglichkeiten 90
3.2.7.1. Haftung und Risikobereitschaft 90
3.2.7.2. Finanzierungsmöglichkeiten 90
3.2.7.3. Gewinn und Verlustrechnung und Entnahme¬
möglichkeiten 91
3.2.7.4. Geschäftsführung und Herrschaftsrechte 92
3.2.7.5. Steuerbelastung 93
3.2.7.6. Publizitätspflichten und Aufwendungen für die
Rechtsform 94
3.2.8. Änderung der Rechtsform 96
XIV
3.3. Unternehmensverbindungen 96
3.3.1. Kartelle 97
3.3.2. Konzerne 102
3.3.2.1. Unterordnungskonzerne 102
3.3.2.2. Gleichordnungskonzerne 104
3.3.2.3. Sonstige Konzerne 104
4. Strukturen und Prozesse in der Unternehmung 106
4.1. Grundlagen einer systemorientierten Betrachtung der
Unternehmung 106
4.1.1. Der systemtheoretische Ansatz in der Betriebswirt¬
schaftslehre 106
4.1.2. Die Input Output Analyse der Unternehmung 108
4.1.3. Die Struktur und Prozeßanalyse der Unternehmung .110
4.1.4. Die Analyse von Subsystemen der Unternehmung 113
4.2. Die Produktionsfaktoren und das Leistungsprogramm der
Unternehmung 114
4.2.1. Die Systematik der produktiven Faktoren 114
4.2.2. Die Kennzeichnung der Unternehmung an Hand ihres
Leistungsprogramms 117
4.3. Die Organisationsstruktur der Unternehmung 119
4.3.1. Der Organisationsbegriff 119
4.3.2. Die Fragestellungen der Organisationsgestaltung 120
4.3.3. Die Aufeabenverteilung in der Unternehmung 121
4.3.4. Die organisatorische Koordination 123
4.3.4.1. Die Verteilung von Kompetenzen 123
4.3.4.1.1. Die hierarchische Strukturierung
durch Verteilung von Leitungskompe¬
tenzen 124
4.3.4.1.2. Die Delegation von Entscheidungs¬
kompetenzen 129
4.3.4.1.3. Die Beteiligung der Mitarbeiter an
der Willensbildung 129
4.3.4.2. Die Gestaltung der Kommunikationsstruktur . 129
4.3.4.3. Die Gestaltung der Prozeßstruktur 130
4.3.5. Zusammenfassende Darstellung der organisatorischen
Instrumente 132
4.4. Die in der Unternehmung ablaufenden Prozesse 133
4.4.1. Güterwirtschaftliche Prozesse (Realgüter Ströme) 133
4.4.1.1. Beschaffung, Bewirtschaftung und Bereit¬
stellung der Produktionsfaktoren 133
4.4.1.2. Transformation der Produktionsfaktoren in das
Leistungsprogramm (Produktion) 137
4.4.1.3. Entgeltliche Leistungsverwertung am Markt
(Absatz bzw. Marketing) 140
XV
4.4.2. Finanzwirtschaftliche Prozesse (Nominalgüter Ströme) 143
4.4.2.1. Das System der Zahlungsströme 143
4.4.2.2. Der Finanzbedarf (Geldbedarf, Kapitalbedarf) . 146
4.4.2.3. Die Deckung des Finanzbedarfs 149
4.4.3. Informationsprozesse (Informationsströme) 151
4.4.3.1. Der Informationsbegriff 152
4.4.3.2. Zwecke und Arten von Informationen 153
4.4.3.3. Informationsgewinnung und Verarbeitung 156
4.4.4. Managementprozesse 158
5. Management der Unternehmung 162
5.1. Entscheidung und Planung in der Unternehmung 164
5.1.1. Grundlagen der Entscheidung und Planung 164
5.1.1.1. Entscheidungstypen 164
5.1.1.2. Zur Abgrenzung von Planung und
Entscheidung 168
5.1.2. Entscheidungen in der Unternehmung 169
5.1.2.1. Wesen und Bedeutung des entscheidungsorien
tierten Ansatzes 169
5.1.2.2. Der Entscheidungsprozeß und seine Phasen . 173
5.1.2.3. Das Entscheidungsfeld 176
5.1.2.4. Die Entscheidungsziele 178
5.1.2.4.1. Grundlagen betriebswirtschaftlicher
Zielentscheidungen 178
5.1.2.4.2. Zielinhalte 182
5.1.2.4.3. Das Zielsystem der Unternehmung . 184
5.1.2.4.4. Zielbildungsprozesse 187
5.1.2.5. Entscheidungssubjekte 190
5.1.2.5.1. Individuelles Entscheidungsverhalten 190
5.1.2.5.2. Entscheidungen durch Entscheidungs¬
gremien 191
5.1.2.6. Entscheidungsmodelle 193
5.1.2.6.1. Geschlossene Entscheidungsmodelle 193
5.1.2.6.2. Offene Entscheidungsmodelle 202
5.1.3. Planung in der Unternehmung 204
5.1.3.1. Gründe für die Planung 204
5.1.3.2. Das Planungssystem und seine Elemente 205
5.1.3.3. Die Fristigkeit der Planung 206
5.1.3.4. Die Planungsebenen 207
5.1.3.4.1. Die strategische Planung 207
5.1.3.4.2. Die operative Planung 213
5.1.3.4.3. Die dispositive Planung 217
5.1.3.5. Planinterdependenzen und Koordination 218
5.2. Führung in die Unternehmung 222
5.2.1. Die Begriffe Führung und Management 222
5.2.2. Die Komponenten der Führung 224
5.2.2.1. Koordination 225
5.2.2.2. Motivation 226
XVI
5.2.3. Integrierte Personalführung 229
5.2.3.1. Führungsstil Typologien 229
5.2.3.2. Die Bewertung alternativer Führungsstil Typen 232
5.2.3.3. Führungskonzepte 233
5.2.3.4. Führungsmodelle 238
5.2.3.5. Konsequenzen für den persönlichen Führungs¬
stil 242
5.3. Kontrolle und Controlling in der Unternehmung 243
5.3.1. Zur Abgrenzung von Kontrolle, Controlling und
Controller 244
5.3.2. Kontrollfunktionen im Managementprozeß der
Unternehmung 248
5.3.3. Controllerfunktionen im Managementprozeß der
Unternehmung 252
5.3.4. Die Controller Organisation in der Unternehmung 255
6. Antworten auf die im Text gestellten Fragen 260
7. Ergänzungshinweise zu den wichtigsten betrieblichen Steuerarten 268
7.1. Grundstruktur der Gewerbesteuer 268
7.2. Grundstruktur der Körperschaftssteuer und Kapitalertrags¬
steuer 269
7.3. Grundstruktur der Vermögenssteuer 271
8. Repetitorium 273
9. Schrifttum 278
10. Sachregister 284
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ahlert, Dieter 1944- Franz, Klaus-Peter Kaefer, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)121756750 |
author_facet | Ahlert, Dieter 1944- Franz, Klaus-Peter Kaefer, Wolfgang |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ahlert, Dieter 1944- |
author_variant | d a da k p f kpf w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021893277 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)256379568 (DE-599)BVBBV021893277 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., neubearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01549nam a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021893277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900927s1990 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3184008568</subfield><subfield code="9">3-18-400856-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256379568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021893277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahlert, Dieter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121756750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 291 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft und Betriebspraxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaefer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015108471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015108471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021893277 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3184008568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015108471 |
oclc_num | 256379568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | XVII, 291 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaft und Betriebspraxis Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure |
spelling | Ahlert, Dieter 1944- Verfasser (DE-588)121756750 aut Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer 5., neubearb. u. erw. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1990 XVII, 291 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaft und Betriebspraxis Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Franz, Klaus-Peter Verfasser aut Kaefer, Wolfgang Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015108471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ahlert, Dieter 1944- Franz, Klaus-Peter Kaefer, Wolfgang Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer |
title_fullStr | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Dieter Ahlert ; Klaus-Peter Franz ; Wolfgang Kaefer |
title_short | Grundlagen und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen und grundbegriffe der betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015108471&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahlertdieter grundlagenundgrundbegriffederbetriebswirtschaftslehre AT franzklauspeter grundlagenundgrundbegriffederbetriebswirtschaftslehre AT kaeferwolfgang grundlagenundgrundbegriffederbetriebswirtschaftslehre |