Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933: Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Biermann, Kurt-Reinhard Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1920 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie-Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3055004027 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021892248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230527 | ||
007 | t | ||
008 | 900730s1988 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3055004027 |9 3-05-500402-7 | ||
035 | |a (OCoLC)21341666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021892248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a QA14.G412 | |
082 | 0 | |a 510/.71/143155 |2 20 | |
084 | |a AL 50712 |0 (DE-625)3524:587 |2 rvk | ||
084 | |a SG 553 |0 (DE-625)143061: |2 rvk | ||
084 | |a 01A73 |2 msc | ||
100 | 1 | |a Biermann, Kurt-Reinhard |d 1919-2002 |0 (DE-588)119493381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 |b Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |c von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann |
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie-Verlag |c 1988 | |
300 | |a 391 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |0 (DE-588)1220138-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1810 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1810-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Leerkrachten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Wiskunde |2 gtt | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Mathematics |x Study and teaching (Higher) |z Germany |z Berlin | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematiker |0 (DE-588)4037945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschullehrer |0 (DE-588)4025243-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte 1810 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1810-1933 |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |0 (DE-588)1220138-8 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1810-1933 |A z |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |0 (DE-588)1220138-8 |D b |
689 | 5 | 1 | |a Mathematiker |0 (DE-588)4037945-0 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Geschichte 1810-1933 |A z |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Frühere Auflage |a Biermann, Kurt-Reinhard |t Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1920 |w (DE-604)BV007205236 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015107446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015107446 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135835878031360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Bin Wort zum Geleit. Von Heinz Stiller 7
0. Vorbemerkung 8
1. Erläuterung der Zitate, Belege und Anmerkungen . 12
2. Klassifizierung der Quellen und Einschätzung ihrer Aussagekraft 13
2.1. Einleitung 13
2.2. Berufungsverhandlungen 14
2.3. Promotionen und Habilitationen 15
2.4. Preisangaben 17
2.5. Sonstige Quellen . , 19
3. Die Anfänge (1810-1829) 20
3.1. Die fehlgeschlagene Berufung von Gauß 20
3.2. Tralles 21
3.3. Die lesenden Akademiemitglieder und die Extraordinarien 22
3.4. Ergänzung des Lehrkörpers 25
3.5. Dirksen, Ohm und Oltmanns 27
3.6. C. G. J. Jaoobi , 33
3.7. Sonstige Ereignisse , 35
; 3.8. Der Anteil A. von Humboldts und Crelles an der Entstehung eines Zentrums mathe-
¦i matischer Lehre und Forschung 37
4. Die Ära Dirichlet - Steiner — JaeoM (1830-1855) 41
4.1. Dirichlet 41
4.1.1. Eintritt und Berliner Laufbahn 41
4.1.2. Wirken 44
4.1.2.1. Vorlesungen . 44
4.1.2.2. Promotionen 47
4.1.2.3. Preisaufgaben , 50
4.1.3. Weggang von Berlin; Vorschlag für Seine Nachfolge . • 51
4.2. Minding 52
4.3. . Steiner 55
4.4. Jacobi , 60
4.5. Eisenstein 62
4.6. Sonstige Personen und Ereignisse : 67
2 Inhaltsverzeichnis
4.6.1. Plücker ? 67
4.6.2. Ehrenpromotion Gudermanns 68
4.6.3. von Sommer 69
4.6.4. Joachimsthal 72
4.6.5. Weitere Privatdozenten 72
4.7. Schlußbemerkung 73
4.8. Die Mathematiker und die Märzrevolution 1848 74
5. Die Ira Kummer-Weierstraß-Kronecker (1855-1892) 79
5.1. Die Bindungen der Repräsentanten der neuen Ära an ihre Vorgänger und ihr Weg
nach Berlin : 79
5.1.1. Borchardt 80
5.1.2. Kummer 81
5.1.3. Weierstraß 82
5.1.4. Kronecker 85
5.2. Die Privatdozenten Arndt und Hoppe 86
5.2.1. Arndt 86
5.2.2. Hoppe . 86
5.3. Die Zeit bis zur Beförderung von Weierstraß zum Ordinarius (1856—1864). ... 89
5.3.1. Die Vorlesungen, von Kummer und Weierstraß 89
5.3.2. Promotionen und Habilitationen 91
5.3.2.1. Promotionen 91
5.3.2.2. Habilitationen 95
5.3.3. Preisangaben 95
5.3.4. Vorbereitung und Gründung des Mathematischen Seminars. Bildung des Mathe¬
matischen Vereins 96
5.3.4.1. Die Entstehung des Mathematischen Seminars 97
5.3.4.2. Die Bildung des Mathematischen Vereins 100
5.3.5. Die lesenden Akademiemitglieder und die Privatdozenten 100
5.3.6. Die Beförderung von Weierstraß zum Ordinarius 101
5.4. Die Zeit bis zur Entpflichtung Kummers (1864—1883) . . . 1Ö2
5.4.1. Allgemeine Charakterisierung 102
5.4.2. Kummer und Weierstraß in den Vorlesungen und im Mathematischen Seminar . . 103
5.4.3. Kronecker als Hochschullehrer 111
5.4.4. Promotionen und Habilitationen 112
5.4.4.1. Kummer als Promotor 112
5.4.4.2. Von Weierstraß durchgeführte Promotionen 115
5.4.4.3. Habilitationen 120
5.4.5. Preisaufgaben 120
5.4.6. Die Affäre Dühring 121
5.4.7. Einrichtungen für die Studenten 125
5.4.7.1. Stipendien und Stiftungen 125
5.4.7J5. Der Mathematische Verein und andere fachliche Zusammenschlüsse . 127
5.4.8. Extraordinarien und Privatdozenten 128
5.4.8.1. Fuchs 128
5.4.8.2. Thome 129
5.4.8.3. Frobenius , 131
5.4.8.4. Wangerin. und Bruns; Pochhammer . 132 :
6.4.9. Die Entpflichtung Kummers und die Berufung von Kronecker und Fachs .... 134 j
Inhaltsverzeichnis 3
5.5. Die Jahre bis zur Regelung der Nachfolge von Kronecker und Weierstraß (1883
bis 1892) 137
5.5.1. Die Entfremdung und der Bruch zwischen Weierstraß und Kronecker 137
5.5.2. Das Wirken von Weierstraß, Kronecker und Fuchs 140
5.5.3. Das Mathematische Seminar 141
5.5.4. Promotionen und Habilitationen 142
5.5.4.1. Promotionen 142
5.5.4.2. Habilitationen 143
5.5.5. Preisaufgaben 143
5.5.6. Extraordinarien und Privatdozenten ; 144
5.5.6.1. Hettner 144
5.5.6.2. Netto 145
5.5.6.3. Knoblauch 146
5.5.6.4. Runge 147
5.5.6.5. Hensel 147
5.5.6.6. E. Kötter und Schlesinger 149
5.6. Die Berufung von Schwarz und Frobenius 150
6. Die Ära Sehwarz - Frobenius - Schottky (1892-1917) 153
6.1. Schwarz 153
6.2. Frobenius 155
6.3. Die Zeit bis zum Tode von Fuchs (1892—1902) 157
6.3.1. Vorlesungen und Seminar 157
6.3.2. Promotionen und Habilitationen 160
6.3.2.1. Die letzten Doktoranden von Fuchs 160
6.3.2.2. Die ersten von Schwarz vorgenommenen Promotionen 161
6.3.2.3. Frobenius als Promotor .161
6.3.2.4. Die Habilitation Landaus 163
6.3.3. Preisaufgaben 164
6.4. Die Berufung von Schottky 164
6.5. Die anderthalb Jahrzehnte bis zur Emeritierung von Schwarz und zum Tode von
Frobenius (1902-1917) 170
6.5.1. Schottky ........ „ 170
6.5.2. Promotionen und Habilitationen 171
6.5.2.1. Promotionen , 172
6.5.2.2. Habilitationen 172
6.5.3. Preisaufgaben 173
6.5.4. Extraordinarien und Privatdozenten 175
6.5.4.1. Landau . 175
6.5.4.2. I.Schur 178
6.5.4.3. Knopp 178
6.5.5. Sonstige Personen und Ereignis;e 179
6.5.5.1. Seminar und Proseminar 179
6.5.5.2. Zusätzliche Vorlesungen 180
6.5.5.3. Versuche zur Verstärkung des mathematischen Lehrkörpers 181
6.5.6. Die Berufung von E. Schmidt und Caratheodory 182
7. Die Übergangsperiode Schmidt — Carafheodory — Schur (1918/19) 185
74. Allgemeine Kennzeichnung 185
7.2. Die Berufung eines Or inarius für angewandte Mathematik und die Gründung eines
Instituts für Angewandte Mathematik 187
4 Inhaltsverzeichnis
7.2.1. Die Berliner Mathematiker und die Anwendungen 187
7.2.2. Die Berufung von B. von Mises und die Gründung seines Instituts 190
j
8. Die Ära Schmidt - Schur - Bieherbach - von Mises (1920-1983) 192 j
8.1. Die Berufung von Bieberbach 192
8.2. Die Lehrstuhlinhaber der neuen Ära 195
8.2.1. I. Schur 195
8.2.2. E. Schmidt 196
8.2.3. Bieberbach 197
8.2.4. R. von Mises 200
8.3. Die Extraordinarien, Privatdozenten und Assistenten 202
8.3.1. H. Hamburger 202
8.3.2. Szegö, Löwner und Hammerstein 202
8.3.3. H. Hopf und G. Eeigl 204
8.3.4. Hilda Pollaczek-Geiringer und J. von Neumann 207
8.3.5. B. Bemak 209
8.3.6. E. Hopf und S. Bergmann 211
8.3.7. A. Brauer 212
8.3.8. Rohrbach 213
8.3.9. Einrichtung der Assistenz und andere Neuerungen 213
8.4. Lehrveranstaltungen 217
8.4.1. Vorlesungen 218
8.4.1.1. E.Schmidt 218
8.4.1.2. I. Schur 219
8.4.1.3. Bieberbach und Hammerätein 219
8.4.1.4. vonMises 220
8.4.1.5. Extraordinarien und Privatdozenten 221
8.4.1.5.1. Feigl 221
8.4.1.5.2. Szegö 221
8.4.1.5.3. Löwner . , 222
8.4.1.5.4. H.Hopf 222
8.4.1.5.5. J. von Neumann . . . 222
8.4.1.5.6. Bemak 223
8.4.1.5.7. H. Pollaczek-Geiringer 223
8.4.1.5.8. A. Brauer 223
8.4.1.5.9. Zusätzliche Vorlesungen , 223
8.4.2. Übungen, Praktika, Proseminare, Seminare, Kolloquien 224
8.4.3. Sommersemester 1930 als repräsentatives Beispiel 225 ;
8.5. Promotionen , , 227
8.5.1. B. Brauer 228
8.5.2. Freudenthal 228
8.5.3. Anforderungen in den mündlichen Promotionsprüfungen 229
8.6. Die „Mapha und ihre Stellung im mathematischen Leben der Universität .... 231
8.7. Stipendien 234
8.8. Preisaufgabeil , 235
8.9. Das Ende der dritten Blütezeit; Epilog 236
9» Zusammenfassung ,...-,.... 239
Inhaltsverzeichnis 5
10. Quellen- und Literaturverzeichnis 242
10.1. Quellenverzeichnis 242
10.2. Literaturverzeichnis 243
10.3. Quellenverzeichnis der Porträts ; 263
11. Dokumente 267
1. Dirichlet: Beurteilung von Preisschriften, 1853 267
2. Dirichlet: Vorschläge für seine Nachfolge, 1855 269
3. Kummer: Antrag betr. Ernennung von Weierstraß und Borchardt, 1856 . . .271
4. Kummer: Beurteilung von Preisschriften, 1857 273
5. Kummer: Beurteilung von Preisschriften, 1863 276
6. Kummer und Weierstraß: Antrag auf Gründung eines mathematischen Semi-
. nars, 1860 278
7. Reglement für das Mathematische Seminar, 1864 279
8. Philos. Fakultät: Gutachten betr. Beförderung von Weierstraß, 1864 .... 281
9. Kummer und Weierstraß: Antrag für Seminarpramie, 1863 282
10. Kummerund Weierstraß: Beurteilung des Habil.-Gesuchs von Fuchs, 1865 . . 284
11. Weierstraß: Beurteilung von Preisschriften, 1878 285
12. Philos. Fakultät: Antrag betr. Ernermung von Frobenius, 1872 287
13. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Fuchs und Kroneeker, 1882 . . . 291
14. Promotion K. Hensels, 1884 295
15. Promotion Günthers, 1888 297
16. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von M. Hamburger, 1888 299
17. Philos. Fakultät: Antrag betr. Beförderung von Hensel, 1891 301
18. Philos. Fakultät: Stellungnahme zur Beförderung Schlesingers, 1893 302
19. Philos. Fakultät: Stellungnahme zur Beförderung Köttenes, 1893 303
20. Kommission der Philos. Fakultät: Sitzungsprotokoll betr. Nachfolge Kroneckers
und Ersatz für Weierstraß, 1892 305
21. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Schwarz und Frobenius sowie Be¬
förderung von Hensel, 1892 307
22. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Hubert, 1902 310
23. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Schottky, 1902 313
24. Promotion Koebes, 1904 . 319
25. Promotion Knopps, 1907 320
26. Philos. Fakultät: Antrag betr. Ernennung von Landau, 1904 322
27. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Hubert, 1914 324
28. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von E. Schmidt, 1917 328
29. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von. I. Schur oder Caratheodory, 1917 330
30. Philos. Fakultät: Antrag auf Errichtung eines Ordinariats für angewandte
!¦, Mathematik und Berufung von Bunge, 1919 333
31. Promotion H. Hopfs, 1925 . 335
32. Promotion A. Brauers, 1927 338
12. Zusammenstellungen (1810—1933) 341
12.1. Mathematikdozenten (mit einer Tafel) 341
12.2. Mathematiker als Rektoren und Dekane 348
12.3. Promotionen (Mathematik als Hauptfach) .................. 348
12.4. Habilitationen 363
12.6. Preisaufgaben 369
13. STamenYerzeichnis . . . 376
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Bin Wort zum Geleit. Von Heinz Stiller 7
0. Vorbemerkung 8
1. Erläuterung der Zitate, Belege und Anmerkungen . 12
2. Klassifizierung der Quellen und Einschätzung ihrer Aussagekraft 13
2.1. Einleitung 13
2.2. Berufungsverhandlungen 14
2.3. Promotionen und Habilitationen 15
2.4. Preisangaben 17
2.5. Sonstige Quellen . , 19
3. Die Anfänge (1810-1829) 20
3.1. Die fehlgeschlagene Berufung von Gauß 20
3.2. Tralles 21
3.3. Die lesenden Akademiemitglieder und die Extraordinarien 22
3.4. Ergänzung des Lehrkörpers 25
3.5. Dirksen, Ohm und Oltmanns 27
3.6. C. G. J. Jaoobi , 33
3.7. Sonstige Ereignisse , 35
; 3.8. Der Anteil A. von Humboldts und Crelles an der Entstehung eines Zentrums mathe-
¦i matischer Lehre und Forschung 37
\ 4. Die Ära Dirichlet - Steiner — JaeoM (1830-1855) 41
4.1. Dirichlet 41
4.1.1. Eintritt und Berliner Laufbahn 41
4.1.2. Wirken 44
4.1.2.1. Vorlesungen . 44
4.1.2.2. Promotionen 47
4.1.2.3. Preisaufgaben , 50
4.1.3. Weggang von Berlin; Vorschlag für Seine Nachfolge . • 51
4.2. Minding 52
4.3. . Steiner 55
4.4. Jacobi , 60
4.5. Eisenstein 62
4.6. Sonstige Personen und Ereignisse : 67
2 Inhaltsverzeichnis
4.6.1. Plücker ? 67
4.6.2. Ehrenpromotion Gudermanns 68
4.6.3. von Sommer 69
4.6.4. Joachimsthal 72
4.6.5. Weitere Privatdozenten 72
4.7. Schlußbemerkung 73
4.8. Die Mathematiker und die Märzrevolution 1848 74
5. Die Ira Kummer-Weierstraß-Kronecker (1855-1892) 79
5.1. Die Bindungen der Repräsentanten der neuen Ära an ihre Vorgänger und ihr Weg
nach Berlin : 79
5.1.1. Borchardt 80
5.1.2. Kummer 81
5.1.3. Weierstraß 82
5.1.4. Kronecker 85
5.2. Die Privatdozenten Arndt und Hoppe 86
5.2.1. Arndt 86
5.2.2. Hoppe . 86
5.3. Die Zeit bis zur Beförderung von Weierstraß zum Ordinarius (1856—1864). . 89
5.3.1. Die Vorlesungen, von Kummer und Weierstraß 89
5.3.2. Promotionen und Habilitationen 91
5.3.2.1. Promotionen 91
5.3.2.2. Habilitationen 95
5.3.3. Preisangaben 95
5.3.4. Vorbereitung und Gründung des Mathematischen Seminars. Bildung des Mathe¬
matischen Vereins 96
5.3.4.1. Die Entstehung des Mathematischen Seminars 97
5.3.4.2. Die Bildung des Mathematischen Vereins 100
5.3.5. Die lesenden Akademiemitglieder und die Privatdozenten 100
5.3.6. Die Beförderung von Weierstraß zum Ordinarius 101
5.4. Die'Zeit bis zur Entpflichtung Kummers (1864—1883) . . . 1Ö2
5.4.1. Allgemeine Charakterisierung 102
5.4.2. Kummer und Weierstraß in den Vorlesungen und im Mathematischen Seminar . . 103
5.4.3. Kronecker als Hochschullehrer 111
5.4.4. Promotionen und Habilitationen 112
5.4.4.1. Kummer als Promotor 112
5.4.4.2. Von Weierstraß durchgeführte Promotionen 115
5.4.4.3. Habilitationen 120
5.4.5. Preisaufgaben 120
5.4.6. Die Affäre Dühring 121
5.4.7. Einrichtungen für die Studenten 125
5.4.7.1. Stipendien und Stiftungen 125
5.4.7J5. Der Mathematische Verein und andere fachliche Zusammenschlüsse . 127
5.4.8. Extraordinarien und Privatdozenten 128
5.4.8.1. Fuchs 128
5.4.8.2. Thome 129
5.4.8.3. Frobenius , 131
5.4.8.4. Wangerin. und Bruns; Pochhammer . 132 :
6.4.9. Die Entpflichtung Kummers und die Berufung von Kronecker und Fachs . 134 j
Inhaltsverzeichnis 3
5.5. Die Jahre bis zur Regelung der Nachfolge von Kronecker und Weierstraß (1883
bis 1892) 137
5.5.1. Die Entfremdung und der Bruch zwischen Weierstraß und Kronecker 137
5.5.2. Das Wirken von Weierstraß, Kronecker und Fuchs 140
5.5.3. Das Mathematische Seminar 141
5.5.4. Promotionen und Habilitationen 142
5.5.4.1. Promotionen 142
5.5.4.2. Habilitationen 143
5.5.5. Preisaufgaben 143
5.5.6. Extraordinarien und Privatdozenten ; 144
5.5.6.1. Hettner 144
5.5.6.2. Netto 145
5.5.6.3. Knoblauch 146
5.5.6.4. Runge 147
5.5.6.5. Hensel 147
5.5.6.6. E. Kötter und Schlesinger 149
5.6. Die Berufung von Schwarz und Frobenius 150
6. Die Ära Sehwarz - Frobenius - Schottky (1892-1917) 153
6.1. Schwarz 153
6.2. Frobenius 155
6.3. Die Zeit bis zum Tode von Fuchs (1892—1902) 157
6.3.1. Vorlesungen und Seminar 157
6.3.2. Promotionen und Habilitationen 160
6.3.2.1. Die letzten Doktoranden von Fuchs 160
6.3.2.2. Die ersten von Schwarz vorgenommenen Promotionen 161
6.3.2.3. Frobenius als Promotor .161
6.3.2.4. Die Habilitation Landaus 163
6.3.3. Preisaufgaben 164
6.4. Die Berufung von Schottky 164
6.5. Die anderthalb Jahrzehnte bis zur Emeritierung von Schwarz und zum Tode von
Frobenius (1902-1917) 170
6.5.1. Schottky . „ 170
6.5.2. Promotionen und Habilitationen 171
6.5.2.1. Promotionen , 172
6.5.2.2. Habilitationen 172
6.5.3. Preisaufgaben 173
6.5.4. Extraordinarien und Privatdozenten 175
6.5.4.1. Landau . 175
6.5.4.2. I.Schur 178
6.5.4.3. Knopp 178
6.5.5. Sonstige Personen und Ereignis;e 179
6.5.5.1. Seminar und Proseminar 179
6.5.5.2. Zusätzliche Vorlesungen 180
6.5.5.3. Versuche zur Verstärkung des mathematischen Lehrkörpers 181
6.5.6. Die Berufung von E. Schmidt und Caratheodory 182
7. Die Übergangsperiode Schmidt — Carafheodory — Schur (1918/19) 185
74. Allgemeine Kennzeichnung 185
7.2. Die Berufung eines Or inarius für angewandte Mathematik und die Gründung eines
Instituts für Angewandte Mathematik 187
4 Inhaltsverzeichnis
7.2.1. Die Berliner Mathematiker und die Anwendungen 187
7.2.2. Die Berufung von B. von Mises und die Gründung seines Instituts 190
j
8. Die Ära Schmidt - Schur - Bieherbach - von Mises (1920-1983) 192 j
8.1. Die Berufung von Bieberbach 192
8.2. Die Lehrstuhlinhaber der neuen Ära 195
8.2.1. I. Schur 195
8.2.2. E. Schmidt 196
8.2.3. Bieberbach 197
8.2.4. R. von Mises 200
8.3. Die Extraordinarien, Privatdozenten und Assistenten 202
8.3.1. H. Hamburger ' 202
8.3.2. Szegö, Löwner und Hammerstein 202
8.3.3. H. Hopf und G. Eeigl 204
8.3.4. Hilda Pollaczek-Geiringer und J. von Neumann 207
8.3.5. B. Bemak 209
8.3.6. E. Hopf und S. Bergmann 211
8.3.7. A. Brauer 212
8.3.8. Rohrbach 213
8.3.9. Einrichtung der Assistenz und andere Neuerungen 213
8.4. Lehrveranstaltungen 217 '
8.4.1. Vorlesungen 218
8.4.1.1. E.Schmidt 218
8.4.1.2. I. Schur 219
8.4.1.3. Bieberbach und Hammerätein 219
8.4.1.4. vonMises 220
8.4.1.5. Extraordinarien und Privatdozenten 221
8.4.1.5.1. Feigl 221
8.4.1.5.2. Szegö 221
8.4.1.5.3. Löwner . , 222
8.4.1.5.4. H.Hopf 222
8.4.1.5.5. J. von Neumann . . . 222
8.4.1.5.6. Bemak 223
8.4.1.5.7. H. Pollaczek-Geiringer 223
8.4.1.5.8. A. Brauer 223
8.4.1.5.9. Zusätzliche Vorlesungen , 223
8.4.2. Übungen, Praktika, Proseminare, Seminare, Kolloquien 224 '
8.4.3. Sommersemester 1930 als repräsentatives Beispiel 225 ;
8.5. Promotionen , , 227
8.5.1. B. Brauer 228
8.5.2. Freudenthal 228
8.5.3. Anforderungen in den mündlichen Promotionsprüfungen 229
8.6. Die „Mapha" und ihre Stellung im mathematischen Leben der Universität . 231
8.7. Stipendien 234
8.8. Preisaufgabeil , 235
8.9. Das Ende der dritten Blütezeit; Epilog 236 '
9» Zusammenfassung ,.-,. 239
Inhaltsverzeichnis 5
10. Quellen- und Literaturverzeichnis 242
10.1. Quellenverzeichnis 242
10.2. Literaturverzeichnis 243
10.3. Quellenverzeichnis der Porträts ; 263
11. Dokumente 267
1. Dirichlet: Beurteilung von Preisschriften, 1853 267
2. Dirichlet: Vorschläge für seine Nachfolge, 1855 269
3. Kummer: Antrag betr. Ernennung von Weierstraß und Borchardt, 1856 . . .271
4. Kummer: Beurteilung von Preisschriften, 1857 273
5. Kummer: Beurteilung von Preisschriften, 1863 276
6. Kummer und Weierstraß: Antrag auf Gründung eines mathematischen Semi-
. nars, 1860 278
7. Reglement für das Mathematische Seminar, 1864 279
8. Philos. Fakultät: Gutachten betr. Beförderung von Weierstraß, 1864 . 281
9. Kummer und Weierstraß: Antrag für Seminarpramie, 1863 282
10. Kummerund Weierstraß: Beurteilung des Habil.-Gesuchs von Fuchs, 1865 . . 284
11. Weierstraß: Beurteilung von Preisschriften, 1878 285
12. Philos. Fakultät: Antrag betr. Ernermung von Frobenius, 1872 287
13. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Fuchs und Kroneeker, 1882 . . . 291
14. Promotion K. Hensels, 1884 295
15. Promotion Günthers, 1888 297
16. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von M. Hamburger, 1888 299
17. Philos. Fakultät: Antrag betr. Beförderung von Hensel, 1891 301
18. Philos. Fakultät: Stellungnahme zur Beförderung Schlesingers, 1893 302
19. Philos. Fakultät: Stellungnahme zur Beförderung Köttenes, 1893 303
20. Kommission der Philos. Fakultät: Sitzungsprotokoll betr. Nachfolge Kroneckers
und Ersatz für Weierstraß, 1892 305
21. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Schwarz und Frobenius sowie Be¬
förderung von Hensel, 1892 307
22. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Hubert, 1902 310
23. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Schottky, 1902 313
24. Promotion Koebes, 1904 . 319
25. Promotion Knopps, 1907 320
26. Philos. Fakultät: Antrag betr. Ernennung von Landau, 1904 322
27. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von Hubert, 1914 324
28. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von E. Schmidt, 1917 328
29. Philos. Fakultät: Antrag betr. Berufung von. I. Schur oder Caratheodory, 1917 330
30. Philos. Fakultät: Antrag auf Errichtung eines Ordinariats für angewandte
!¦, Mathematik und Berufung von Bunge, 1919 333
31. Promotion H. Hopfs, 1925 . 335
32. Promotion A. Brauers, 1927 338
12. Zusammenstellungen (1810—1933) 341
12.1. Mathematikdozenten (mit einer Tafel) 341
12.2. Mathematiker als Rektoren und Dekane 348
12.3. Promotionen (Mathematik als Hauptfach) . 348
12.4. Habilitationen 363
12.6. Preisaufgaben 369
13. STamenYerzeichnis . . . 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biermann, Kurt-Reinhard 1919-2002 |
author_GND | (DE-588)119493381 |
author_facet | Biermann, Kurt-Reinhard 1919-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Biermann, Kurt-Reinhard 1919-2002 |
author_variant | k r b krb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021892248 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA14 |
callnumber-raw | QA14.G412 |
callnumber-search | QA14.G412 |
callnumber-sort | QA 214 G412 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | AL 50712 SG 553 |
ctrlnum | (OCoLC)21341666 (DE-599)BVBBV021892248 |
dewey-full | 510/.71/143155 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510/.71/143155 |
dewey-search | 510/.71/143155 |
dewey-sort | 3510 271 6143155 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeines Mathematik |
discipline_str_mv | Allgemeines Mathematik |
era | Geschichte 1810 gnd Geschichte 1810-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1810 Geschichte 1810-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03290nam a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021892248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900730s1988 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3055004027</subfield><subfield code="9">3-05-500402-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)21341666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021892248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA14.G412</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510/.71/143155</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 50712</subfield><subfield code="0">(DE-625)3524:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SG 553</subfield><subfield code="0">(DE-625)143061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01A73</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biermann, Kurt-Reinhard</subfield><subfield code="d">1919-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)119493381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933</subfield><subfield code="b">Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung</subfield><subfield code="c">von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie-Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220138-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1810</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1810-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leerkrachten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wiskunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Higher)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025243-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1810</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1810-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220138-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1810-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220138-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Mathematiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1810-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Frühere Auflage</subfield><subfield code="a">Biermann, Kurt-Reinhard</subfield><subfield code="t">Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1920</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007205236</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015107446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015107446</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Berlin |
id | DE-604.BV021892248 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3055004027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015107446 |
oclc_num | 21341666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 391 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Akademie-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Biermann, Kurt-Reinhard 1919-2002 (DE-588)119493381 aut Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann Berlin Akademie-Verlag 1988 391 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Humboldt-Universität zu Berlin (DE-588)1220138-8 gnd rswk-swf Geschichte 1810 gnd rswk-swf Geschichte 1810-1933 gnd rswk-swf Leerkrachten gtt Wiskunde gtt Mathematik Mathematics Study and teaching (Higher) Germany Berlin Mathematiker (DE-588)4037945-0 gnd rswk-swf Universität (DE-588)4061778-6 gnd rswk-swf Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Deutschland Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 s DE-604 Hochschule (DE-588)4072560-1 s Geschichte 1810 z Berlin (DE-588)4005728-8 g Universität (DE-588)4061778-6 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s Geschichte 1810-1933 z 1\p DE-604 Humboldt-Universität zu Berlin (DE-588)1220138-8 b 2\p DE-604 Mathematiker (DE-588)4037945-0 s 3\p DE-604 Frühere Auflage Biermann, Kurt-Reinhard Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1920 (DE-604)BV007205236 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015107446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Biermann, Kurt-Reinhard 1919-2002 Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung Humboldt-Universität zu Berlin (DE-588)1220138-8 gnd Leerkrachten gtt Wiskunde gtt Mathematik Mathematics Study and teaching (Higher) Germany Berlin Mathematiker (DE-588)4037945-0 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1220138-8 (DE-588)4037945-0 (DE-588)4061778-6 (DE-588)4025243-7 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4005728-8 |
title | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |
title_auth | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |
title_exact_search | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |
title_exact_search_txtP | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |
title_full | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann |
title_fullStr | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann |
title_full_unstemmed | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung von Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Kurt-R. Biermann |
title_old | Biermann, Kurt-Reinhard Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1920 |
title_short | Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 |
title_sort | die mathematik und ihre dozenten an der berliner universitat 1810 1933 stationen auf dem wege eines mathematischen zentrums von weltgeltung |
title_sub | Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung |
topic | Humboldt-Universität zu Berlin (DE-588)1220138-8 gnd Leerkrachten gtt Wiskunde gtt Mathematik Mathematics Study and teaching (Higher) Germany Berlin Mathematiker (DE-588)4037945-0 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd Hochschullehrer (DE-588)4025243-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Humboldt-Universität zu Berlin Leerkrachten Wiskunde Mathematik Mathematics Study and teaching (Higher) Germany Berlin Mathematiker Universität Hochschullehrer Hochschule Deutschland Berlin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015107446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biermannkurtreinhard diemathematikundihredozentenanderberlineruniversitat18101933stationenaufdemwegeeinesmathematischenzentrumsvonweltgeltung |