Beschaffungs- und Lagerwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1988
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Moderne Wirtschaftsbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 226 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3409307648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021889755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040301000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 900330s1988 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409307648 |9 3-409-30764-8 | ||
035 | |a (OCoLC)20446726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021889755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD39.5 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bichler, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1988 | |
300 | |a 226 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Moderne Wirtschaftsbücher | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Inventory control | |
650 | 4 | |a Materials management | |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015104974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015104974 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135832556142592 |
---|---|
adam_text | PROF. DR. KLAUS BICHLER BESCHAFFUNGS- UND LAGERWIRTSCHAFT 4.,
UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT WESENTLICHEN BEITRAEGEN VON DR. MANFRED
HESSENBERGER GABLER 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM NETWORK. INHALT 1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN DER
MATERIALWIRTSCHAFT 15 /. DIE UNTERNEHMERISCHEN AUFGABEN DER
MATERIALWIRTSCHAFT 15 A. DER BEGRIFF DER MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK
15 1. MATERIALWIRTSCHAFT: BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG 15 2. DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG 16 B.
DIE AUFGABEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 17 1. DIE HAUPTAUFGABE 17 2. DIE
DETAILAUFGABEN 17 3. LOGISTIK 18 C. DIE OBJEKTE DER MATERIALWIRTSCHAFT
21 D. DIE ORGANISATION DER MATERIALWIRTSCHAFT 23 1. DIE EINGLIEDERUNG
DER MATERIALWIRTSCHAFT IN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 23 2. DIE
ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT 25 E. DIE PRINZIPIEN
DER MATERIALBEREITSTELLUNG 25 1. DIE VORRATSHALTUNG 26 2. DIE
EINZELBESCHAFFUNG IM BEDARFSFALL 26 3. DIE LAGERLOSE SOFORTVERWENDUNG 27
UEBUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 28 LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 28 5 1. DIE
HAUPTAUFGABE 29 2. DIE DETAILAUFGABEN 30 //. DAS BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
30 A. ANSATZPUNKTE FUER DAS BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 30 B. ABGELEITETE
AUFGABEN DES BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS 31 C. DER WEG ZUM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 32 D. STRATEGISCHE BEDEUTUNG UND INTEGRATION DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS IN DIE LOGISTIK 34 ///. DIE
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 A. DER BEGRIFF UND DIE BEDEUTUNG DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 1. DER BEGRIFF DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 2. DIE BEDEUTUNG DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 35 B. DIE AUFGABEN DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 35 C. DIE ARBEITSSCHRITTE DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 36 1. DIE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 36 2. DIE
SAMMLUNG VON INFORMATIONEN - --_. 37 3. DIE ANALYSE UND SPEICHERUNG DER
GESAMMELTEN INFORMATIONEN 37~ 4. DIE DARSTELLUNG DER GESAMMELTEN
INFORMATIONEN 38 5. DIE WEITERGABE DER GESAMMELTEN INFORMATIONEN 38 D.
DIE ANALYTISCHEN INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 39 1. DIE
ANALYSE DES BESCHAFFUNGSMARKTES 39 2. DIE MARKTBEOBACHTUNG 39 3. DIE
ABC-ANALYSE 40 4. DIE MATERIALANALYSE 40 5. DIE ANGEBOTSANALYSE 40 6.
DIE LIEFERANTENANALYSE 41 7. DIE PREIS- UND KOSTENSTRUKTURANALYSE 41 8.
DIE WERTANALYSE 41 9. DIE BESTELLANALYSE 41 10. DIE ANALYSE DER IN- UND
AUSLAENDISCHEN GESETZE 42 IV. DIE AUSWAHL DER LIEFERANTEN 4 2 A. DIE
ARBEITSMITTEL DES EINKAEUFERS 43 1. DIE FREIGABE MIT VERWENDUNGSNACHWEIS
43 2. DIE BEZUGSQUELLENKARTEI 45 3. DIE LIEFERANTENKARTEI 45 4. DIE
KONDITIONENKARTEI 45 5. DIE BESTELL- UND TERMINKARTEI 47 B. DIE
LIEFERANTENAUSWAHL ALS WICHTIGE AUFGABE DER BESCHAFFUNG 47 C. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 48 1. DER FRAGEBOGEN
48 2. DER LIEFERANTENBERICHT 49 3. DIE ANALYSE VON GESCHAEFTSBERICHTEN 54
D. DIE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 54 E. DIE
REGELN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 58 F. DIE ZIELSETZUNGEN BEI DER
LIEFERANTENAUSWAHL 58 V. DIE ANFRAGE 59 A. DIE INHALTE DER ANFRAGE 59 B.
DIE ANTWORT DES LIEFERANTEN 59 C. DIE ANGEBOTSAUSWERTUNG UND DER
PREISVERGLEICH 62 1. DER VERGLEICH DER LIEFERUNGS- UND
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 62 2. DER VERGLEICH DER ANGEBOTSPREISE 62 D. DIE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DEN PREISVERGLEICH 62 E. DIE
LIEFERANTEN-MATRIX ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 63 VI. DIE BESTELLUNG 63 A.
DER KAUFVERTRAG 66 1. DIE QUANTITAET 66 2. DIE QUALITAET 66 3. DIE
VERPACKUNG 66 4. DER LIEFERZEITPUNKT 66 5. DER PREIS 69 7 6. DER
ERFUELLUNGSORT 69 7. DIE LIEFERBEDINGUNGEN 69 8. DIE ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
69 9. DIE SONSTIGEN VEREINBARUNGEN 66 B. DIE AUFTRAGSBESTAETIGUNG 70 C.
DIE UEBERWACHUNG DER LIEFERUNG 71 1. DIE TERMINSICHERUNG 71 2. DIE
TERMINKONTROLLE 71 D. DIE MATERIALEINGANGSPRUEFUNG 71 E. DIE
RECHNUNGSPRUEFUNG 72 F. DIE GRUNDREGELN DER BESTELLUNG 72 UEBUNGSFRAGEN
ZUM 2. KAPITEL 7 3 LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 7 3 3. KAPITEL: DIE
MATERIALDISPOSITION 75 /. DIE MATERIALDISPOSITION ALS UNTERNEHMERISCHE
GRUNDFUNKTION 75 A. DIE AUFGABEN DER MATERIALDISPOSITION 75 B. DIE
TAETIGKEITEN DES DISPONENTEN 77 1. DIE ARBEITSUNTERLAGEN DES DISPONENTEN
77 2. DIE BEEINFLUSSUNG DES MATERIALBESTANDES DURCH DEN DISPONENTEN 78
C. DIE MATERIALBEDARFSARTEN 80 1. DER PRIMAERBEDARF 80 2. DER
SEKUNDAERBEDARF 81 3. DER TERTIAERBEDARF 81 D. DIE BEDARFSERMITTELNDEN
STELLEN 82 1. DIE KONSTRUKTION 82 2. DIE ARBEITSVORBEREITUNG 82 3. DIE
LAGERVERWALTUNG 82 E. DIE ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG DER
MATERIALWIRTSCHAFT 82 1. DIE GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN DER
MATERIALDISPOSITION 82 F. DIE VERFAHREN DER BEDARFSERMITTLUNG 85 1. DIE
BEDARFS- ODER PROGRAMMGESTEUERTE DISPOSITION 85 2. DIE
VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 86 G. DIE KRITERIEN FUER DIE FESTLEGUNG
DES OPTIMALEN DISPOSITIONSVERFAHRENS ... 86 1. DIE UNTERNEHMENSGROESSE 86
2. DER PRIMAERBEDARF 86 3. DIE ERZEUGNISSTRUKTUR * 87 4. DIE
MATERIAL-WERT-STRUKTUR DER MATERIALIEN 87 //. DIE GRUNDLAGEN EINER
WIRTSCHAFTLICHEN MATERIALDISPOSITION 87 A. DIE BEDEUTUNG FUER DIE
BEDARFSGESTEUERTE UND VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 88 B. DIE
ABC-ANALYSE 88 1. DIE PROBLEMSTELLUNG 88 2. DIE GRUNDLAGEN DER
ABC-ANALYSE 88 3. DIE MATERIAL-WERT-STATISTIK 89 C. DIE BERECHNUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BESTELLMENGE 92 1. DIE PROBLEMSTELLUNG 92 2. DER
LAGERZYKLUS 93 3. DIE KLASSISCHE LOSGROESSENRECHNUNG 96 4. DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON MENGEN-RABATTEN BEI DER FESTLEGUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BESTELLMENGE 100 5. DIE FESTLEGUNG DER BESTELLMENGE BEI
SCHWANKENDEM BEDARF 100 6. DIE FESTLEGUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE BEI
PREISERHOEHUNGEN. . . . 106 D. DIE FESTLEGUNG DES BESTELLPUNKTES 109 1.
DIE PROBLEMSTELLUNG 109 2. DIE ABHAENGIGKEIT DES BESTELLPUNKTES 110 3.
DIE WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT 111 4. DIE UEBERPRUEFUNGSZEIT 113 5. DIE
GENAUIGKEIT DER BEDARFSVORHERSAGE 114 6. DIE ZUVERLAESSIGKEIT DES
LIEFERANTEN 117 E. DIE FESTLEGUNG DES SICHERHEITSBESTANDES 119 1. DIE
PROBLEMSTELLUNG 119 2. DIE BESTIMMUNG DES SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND
VON ERFAHRUNGSWERTEN 119 3. BESTIMMUNG UND STEUERUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES UEBER SICHERHEITSTAGE 120 4. DIE BESTIMMUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND DER VERAENDERUNG DER VERBRAUCHSKENNLINIE
UND EVENTUELLER LIEFERZEITVERZOEGERUNGEN 120 5. DIE BESTIMMUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND DER VERAENDERUNG DER VERBRAUCHSKENNLINIEN
UND DER FESTLEGUNG DES SERVICEGRADES 122 ///. DIE BEDARFSGESTEUERTE
DISPOSITION 128 A. DIE PROBLEMATIK DER BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION
128 B. DIE DURCHFUEHRUNG DER TEILEBEDARFSRECHNUNG 129 1. DIE FESTLEGUNG
DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 129 2. DIE TEILE-BEDARFSRECHNUNG 130 C. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG UND DIE ERZEUGNISGLIEDERUNG 132 1. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG 132 2. DIE ERZEUGNISSTRUKTUR UND DIE ARBEITSABLAEUFE
(GLIEDERUNGSTIEFE) 132 3. DIE BEGRIFFE: ERZEUGNISSE, BAUGRUPPEN, TEILE,
ROHSTOFFE 133 4. DIE GLIEDERUNG EINER ERZEUEGNISSTRUKTUR 134 D. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG DURCH STUECKLISTEN 138 1. DER BEGRIFF DER STUECKLISTE
138 2. DER GRUNDAUFBAU VON STUECKLISTEN 138 E. DIE DARSTELLUNG VON
STUECKLISTEN UND TEILEVERWENDUNGSNACHWEISEN 140 1. DIE
MENGENUEBERSICHTSSTUECKLISTE UND DER MENGENVERWENDUNGSNACHWEIS 140 2. DIE
STRUKTURSTUECKLISTE UND DER STRUKTURVERWENDUNGSNACHWEIS 142 3. DIE
BAUKASTENSTUECKLISTE UND DER BAUKASTENVERWENDUNGSNACHWEIS . . . 145 IV.
DIE VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 148 A. DIE HILFSMITTEL DER
VERBRAUCHSGESTEUERTEN DISPOSITION 148 1. DIE ERFASSUNG DES
MATERIALVERBRAUCHS ZURUECKLIEGENDER PERIODEN .... 148 2. DIE
MATERIALBEWEGUNGEN ZURUECKLIEGENDER PERIODEN 149 3. DIE ZUSCHLAGSSAETZE
FUER EVENTUELL ZU ERWARTENDEN MEHRBEDARF 149 V. VON DER
BRUTTOBEDARFSRECHNUNG ZUR LIEFEREINTEILUNG 149 A. BEGRIFFSDEFINITIONEN
150 1. DER BRUTTOBEDARF 150 2. DER NETTOBEDARF 150 10 3. DER BEDARF DER
EBENE 150 4. DER BEDARF FUER AUFLOESUNG 150 5. DER VERDICHTETE BEDARF 150
6. DIE VORLAUFVERSCHIEBUNG 150 B. DIE BRUTTOBEDARFSRECHNUNG BEI DER
BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION 151 1. DIE BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG
DURCH AUFLOESUNG VON STUECKLISTEN 151 2. DAS SCHRITTWEISE VORGEHEN BEI DER
BRUTTOBEDARFSRECHNUNG 154 C. DIE BRUTTOBEDARFSERMITTLUNG BEI DER
VERBRAUCHSGESTEUERTEN DISPOSITION . . 156 D. DIE NETTOBEDARFSRECHNUNG
157 1. DIE SCHRITTE ZUR NETTOBEDARFSRECHNUNG BEI EINER
BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION 157 2. DAS ABSETZEN DES LAGERBESTANDES
159 E. DIE ERMITTLUNG VON BESTELLMENGEN UND ANLIEFERTERMINEN 159 F. DIE
LIEFEREINTEILUNG 161 UEBUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL 162 LITERATUR ZUM 3.
KAPITEL 166 4. KAPITEL: DIE MATERIALBEWIRTSCHAFTUNG (LAGERN, TRANSPORT
UND KOM MISSIONIERUNG 167 /. DIE BEDEUTUNG DER LAGERHALTUNG 167 A. DIE
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG 167 1. DIE WARENANNAHME 168 2. DIE
WARENEINGANGSPRUEFUNG 168 3. DAS VORBEREITEN DER EINLAGERUNG 168 4. DAS
EINLAGERN 168 5. DAS AUSLAGERN 168 6. DIE BEREITSTELLUNG FUER FERTIGUNG
BZW. AUSLIEFERUNG 169 7. DIE ARTIKEL- UND LAGERPLATZKARTEI 169 8. DIE
KONTROLLFUNKTION 169 9. DIE INVENTUR 169 10. DIE WARTUNG 169 B. DIE
FORDERUNGEN AN EIN LAGER 170 11 //. DIE LAGERBAUARTEN 172 A. DAS
BLOCKLAGER 172 B. DAS REGALLAGER I 72 1. DAS KONVENTIONELLE REGALLAGER
172 2. DAS DURCHLAUFLAGER 173 3. DAS HOCHREGALLAGER 174 ///. DIE
EINRICHTUNGSTECHNIK DES LAGERS 174 A. DIE FESTEN EINRICHTUNGEN 175 1.
DIE REGALE 175 2. DIE BELEUCHTUNG 177 3. DIE HEIZUNG, LUEFTUNG UND
KLIMATISIERUNG 178 4. DIE FEUERWARN- UND BEKAEMPFUNGSANLAGEN 178 5. DIE
STEUERUNG 11 B. DIE BEWEGLICHEN EINRICHTUNGEN 182 1. DIE
FLURFOERDERZEUGE 182 2. DIE FOERDER- UND TRANSPORTEINRICHTUNGEN 187 3. DIE
LADEHILFSMITTEL 192 IV. DIE KOMMISSIONIERUNG 197 A. DIE KOMMISSIONIERUNG
ALS SYSTEM DES MATERIALFLUSSES 198 1. DIE BEREITSTELLUNG DER WARE 198 2.
DIE ENTNAHME DER WARE 198 3. DIE FORTBEWEGUNG DES KOMMISSIONIERERS 199
4. DIE ABGABE DER ENTNOMMENEN UND GESAMMELTEN WARE 199 B. DIE
KOMMISSIONIERUNG ALS DATENFLUSS 201 1. DIE AUFBEREITUNG DER AUFTRAGSDATEN
201 2. DIE WEITERGABE DER AUFTRAGSDATEN 201 3. DIE VERFOLGUNG DER
KOMMISSIONIER-INFORMATION 202 4. DIE QUITTIERUNG NACH ABARBEITUNG 202 C.
DIE ORGANISATION DER KOMMISSIONIERUNG 204 1. DAS AUFTEILEN DES
SORTIMENTS 204 2. DAS ABWICKELN DER AUFTRAEGE 204 3. DAS SAMMELN DER
AUFTRAGSPOSITIONEN 205 D. DIE KOMMISSIONIERLEISTUNG 205 1. DIE
THEORETISCHE KOMMISSIONIERLEISTUNG 207 2. DIE EFFEKTIVE
KOMMISSIONIERLEISTUNG 209 12 UEBUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 209 LITERATUR
ZUM 4. KAPITEL 209 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 210 VERZEICHNIS DER
TABELLEN 212 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 212 LOESUNG DER
UEBUNGSFRAGEN ZUM 2. KAPITEL 213 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL
215 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 22 3 STICHWORTVERZEICHNIS 225
13
|
adam_txt |
PROF. DR. KLAUS BICHLER BESCHAFFUNGS- UND LAGERWIRTSCHAFT 4.,
UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT WESENTLICHEN BEITRAEGEN VON DR. MANFRED
HESSENBERGER GABLER 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM NETWORK. INHALT 1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN DER
MATERIALWIRTSCHAFT 15 /. DIE UNTERNEHMERISCHEN AUFGABEN DER
MATERIALWIRTSCHAFT 15 A. DER BEGRIFF DER MATERIALWIRTSCHAFT UND LOGISTIK
15 1. MATERIALWIRTSCHAFT: BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG 15 2. DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG 16 B.
DIE AUFGABEN DER MATERIALWIRTSCHAFT 17 1. DIE HAUPTAUFGABE 17 2. DIE
DETAILAUFGABEN 17 3. LOGISTIK 18 C. DIE OBJEKTE DER MATERIALWIRTSCHAFT
21 D. DIE ORGANISATION DER MATERIALWIRTSCHAFT 23 1. DIE EINGLIEDERUNG
DER MATERIALWIRTSCHAFT IN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 23 2. DIE
ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG DER MATERIALWIRTSCHAFT 25 E. DIE PRINZIPIEN
DER MATERIALBEREITSTELLUNG 25 1. DIE VORRATSHALTUNG 26 2. DIE
EINZELBESCHAFFUNG IM BEDARFSFALL 26 3. DIE LAGERLOSE SOFORTVERWENDUNG 27
UEBUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 28 LITERATUR ZUM 1. KAPITEL 28 5 1. DIE
HAUPTAUFGABE 29 2. DIE DETAILAUFGABEN 30 //. DAS BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
30 A. ANSATZPUNKTE FUER DAS BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 30 B. ABGELEITETE
AUFGABEN DES BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS 31 C. DER WEG ZUM
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 32 D. STRATEGISCHE BEDEUTUNG UND INTEGRATION DES
BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS IN DIE LOGISTIK 34 ///. DIE
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 A. DER BEGRIFF UND DIE BEDEUTUNG DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 1. DER BEGRIFF DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 34 2. DIE BEDEUTUNG DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 35 B. DIE AUFGABEN DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 35 C. DIE ARBEITSSCHRITTE DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 36 1. DIE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 36 2. DIE
SAMMLUNG VON INFORMATIONEN - --_. 37 3. DIE ANALYSE UND SPEICHERUNG DER
GESAMMELTEN INFORMATIONEN 37~ 4. DIE DARSTELLUNG DER GESAMMELTEN
INFORMATIONEN 38 5. DIE WEITERGABE DER GESAMMELTEN INFORMATIONEN 38 D.
DIE ANALYTISCHEN INSTRUMENTE DER BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG 39 1. DIE
ANALYSE DES BESCHAFFUNGSMARKTES 39 2. DIE MARKTBEOBACHTUNG 39 3. DIE
ABC-ANALYSE 40 4. DIE MATERIALANALYSE 40 5. DIE ANGEBOTSANALYSE 40 6.
DIE LIEFERANTENANALYSE 41 7. DIE PREIS- UND KOSTENSTRUKTURANALYSE 41 8.
DIE WERTANALYSE 41 9. DIE BESTELLANALYSE 41 10. DIE ANALYSE DER IN- UND
AUSLAENDISCHEN GESETZE 42 IV. DIE AUSWAHL DER LIEFERANTEN 4 2 A. DIE
ARBEITSMITTEL DES EINKAEUFERS 43 1. DIE FREIGABE MIT VERWENDUNGSNACHWEIS
43 2. DIE BEZUGSQUELLENKARTEI 45 3. DIE LIEFERANTENKARTEI 45 4. DIE
KONDITIONENKARTEI 45 5. DIE BESTELL- UND TERMINKARTEI 47 B. DIE
LIEFERANTENAUSWAHL ALS WICHTIGE AUFGABE DER BESCHAFFUNG 47 C. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 48 1. DER FRAGEBOGEN
48 2. DER LIEFERANTENBERICHT 49 3. DIE ANALYSE VON GESCHAEFTSBERICHTEN 54
D. DIE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 54 E. DIE
REGELN FUER DIE LIEFERANTENAUSWAHL 58 F. DIE ZIELSETZUNGEN BEI DER
LIEFERANTENAUSWAHL 58 V. DIE ANFRAGE 59 A. DIE INHALTE DER ANFRAGE 59 B.
DIE ANTWORT DES LIEFERANTEN 59 C. DIE ANGEBOTSAUSWERTUNG UND DER
PREISVERGLEICH 62 1. DER VERGLEICH DER LIEFERUNGS- UND
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 62 2. DER VERGLEICH DER ANGEBOTSPREISE 62 D. DIE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DEN PREISVERGLEICH 62 E. DIE
LIEFERANTEN-MATRIX ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 63 VI. DIE BESTELLUNG 63 A.
DER KAUFVERTRAG 66 1. DIE QUANTITAET 66 2. DIE QUALITAET 66 3. DIE
VERPACKUNG 66 4. DER LIEFERZEITPUNKT 66 5. DER PREIS 69 7 6. DER
ERFUELLUNGSORT 69 7. DIE LIEFERBEDINGUNGEN 69 8. DIE ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
69 9. DIE SONSTIGEN VEREINBARUNGEN 66 B. DIE AUFTRAGSBESTAETIGUNG 70 C.
DIE UEBERWACHUNG DER LIEFERUNG 71 1. DIE TERMINSICHERUNG 71 2. DIE
TERMINKONTROLLE 71 D. DIE MATERIALEINGANGSPRUEFUNG 71 E. DIE
RECHNUNGSPRUEFUNG 72 F. DIE GRUNDREGELN DER BESTELLUNG 72 UEBUNGSFRAGEN
ZUM 2. KAPITEL 7 3 LITERATUR ZUM 2. KAPITEL 7 3 3. KAPITEL: DIE
MATERIALDISPOSITION 75 /. DIE MATERIALDISPOSITION ALS UNTERNEHMERISCHE
GRUNDFUNKTION 75 A. DIE AUFGABEN DER MATERIALDISPOSITION 75 B. DIE
TAETIGKEITEN DES DISPONENTEN 77 1. DIE ARBEITSUNTERLAGEN DES DISPONENTEN
77 2. DIE BEEINFLUSSUNG DES MATERIALBESTANDES DURCH DEN DISPONENTEN 78
C. DIE MATERIALBEDARFSARTEN 80 1. DER PRIMAERBEDARF 80 2. DER
SEKUNDAERBEDARF 81 3. DER TERTIAERBEDARF 81 D. DIE BEDARFSERMITTELNDEN
STELLEN 82 1. DIE KONSTRUKTION 82 2. DIE ARBEITSVORBEREITUNG 82 3. DIE
LAGERVERWALTUNG 82 E. DIE ORGANISATORISCHE GLIEDERUNG DER
MATERIALWIRTSCHAFT 82 1. DIE GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN DER
MATERIALDISPOSITION 82 F. DIE VERFAHREN DER BEDARFSERMITTLUNG 85 1. DIE
BEDARFS- ODER PROGRAMMGESTEUERTE DISPOSITION 85 2. DIE
VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 86 G. DIE KRITERIEN FUER DIE FESTLEGUNG
DES OPTIMALEN DISPOSITIONSVERFAHRENS . 86 1. DIE UNTERNEHMENSGROESSE 86
2. DER PRIMAERBEDARF 86 3. DIE ERZEUGNISSTRUKTUR * 87 4. DIE
MATERIAL-WERT-STRUKTUR DER MATERIALIEN 87 //. DIE GRUNDLAGEN EINER
WIRTSCHAFTLICHEN MATERIALDISPOSITION 87 A. DIE BEDEUTUNG FUER DIE
BEDARFSGESTEUERTE UND VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 88 B. DIE
ABC-ANALYSE 88 1. DIE PROBLEMSTELLUNG 88 2. DIE GRUNDLAGEN DER
ABC-ANALYSE 88 3. DIE MATERIAL-WERT-STATISTIK 89 C. DIE BERECHNUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BESTELLMENGE 92 1. DIE PROBLEMSTELLUNG 92 2. DER
LAGERZYKLUS 93 3. DIE KLASSISCHE LOSGROESSENRECHNUNG 96 4. DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON MENGEN-RABATTEN BEI DER FESTLEGUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BESTELLMENGE 100 5. DIE FESTLEGUNG DER BESTELLMENGE BEI
SCHWANKENDEM BEDARF 100 6. DIE FESTLEGUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE BEI
PREISERHOEHUNGEN. . . . 106 D. DIE FESTLEGUNG DES BESTELLPUNKTES 109 1.
DIE PROBLEMSTELLUNG 109 2. DIE ABHAENGIGKEIT DES BESTELLPUNKTES 110 3.
DIE WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT 111 4. DIE UEBERPRUEFUNGSZEIT 113 5. DIE
GENAUIGKEIT DER BEDARFSVORHERSAGE 114 6. DIE ZUVERLAESSIGKEIT DES
LIEFERANTEN 117 E. DIE FESTLEGUNG DES SICHERHEITSBESTANDES 119 1. DIE
PROBLEMSTELLUNG 119 2. DIE BESTIMMUNG DES SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND
VON ERFAHRUNGSWERTEN 119 3. BESTIMMUNG UND STEUERUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES UEBER SICHERHEITSTAGE 120 4. DIE BESTIMMUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND DER VERAENDERUNG DER VERBRAUCHSKENNLINIE
UND EVENTUELLER LIEFERZEITVERZOEGERUNGEN 120 5. DIE BESTIMMUNG DES
SICHERHEITSBESTANDES AUFGRUND DER VERAENDERUNG DER VERBRAUCHSKENNLINIEN
UND DER FESTLEGUNG DES SERVICEGRADES 122 ///. DIE BEDARFSGESTEUERTE
DISPOSITION 128 A. DIE PROBLEMATIK DER BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION
128 B. DIE DURCHFUEHRUNG DER TEILEBEDARFSRECHNUNG 129 1. DIE FESTLEGUNG
DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 129 2. DIE TEILE-BEDARFSRECHNUNG 130 C. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG UND DIE ERZEUGNISGLIEDERUNG 132 1. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG 132 2. DIE ERZEUGNISSTRUKTUR UND DIE ARBEITSABLAEUFE
(GLIEDERUNGSTIEFE) 132 3. DIE BEGRIFFE: ERZEUGNISSE, BAUGRUPPEN, TEILE,
ROHSTOFFE 133 4. DIE GLIEDERUNG EINER ERZEUEGNISSTRUKTUR 134 D. DIE
ERZEUGNISDARSTELLUNG DURCH STUECKLISTEN 138 1. DER BEGRIFF DER STUECKLISTE
138 2. DER GRUNDAUFBAU VON STUECKLISTEN 138 E. DIE DARSTELLUNG VON
STUECKLISTEN UND TEILEVERWENDUNGSNACHWEISEN 140 1. DIE
MENGENUEBERSICHTSSTUECKLISTE UND DER MENGENVERWENDUNGSNACHWEIS 140 2. DIE
STRUKTURSTUECKLISTE UND DER STRUKTURVERWENDUNGSNACHWEIS 142 3. DIE
BAUKASTENSTUECKLISTE UND DER BAUKASTENVERWENDUNGSNACHWEIS . . . 145 IV.
DIE VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 148 A. DIE HILFSMITTEL DER
VERBRAUCHSGESTEUERTEN DISPOSITION 148 1. DIE ERFASSUNG DES
MATERIALVERBRAUCHS ZURUECKLIEGENDER PERIODEN . 148 2. DIE
MATERIALBEWEGUNGEN ZURUECKLIEGENDER PERIODEN 149 3. DIE ZUSCHLAGSSAETZE
FUER EVENTUELL ZU ERWARTENDEN MEHRBEDARF 149 V. VON DER
BRUTTOBEDARFSRECHNUNG ZUR LIEFEREINTEILUNG 149 A. BEGRIFFSDEFINITIONEN
150 1. DER BRUTTOBEDARF 150 2. DER NETTOBEDARF 150 10 3. DER BEDARF DER
EBENE 150 4. DER BEDARF FUER AUFLOESUNG 150 5. DER VERDICHTETE BEDARF 150
6. DIE VORLAUFVERSCHIEBUNG 150 B. DIE BRUTTOBEDARFSRECHNUNG BEI DER
BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION 151 1. DIE BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG
DURCH AUFLOESUNG VON STUECKLISTEN 151 2. DAS SCHRITTWEISE VORGEHEN BEI DER
BRUTTOBEDARFSRECHNUNG 154 C. DIE BRUTTOBEDARFSERMITTLUNG BEI DER
VERBRAUCHSGESTEUERTEN DISPOSITION . . 156 D. DIE NETTOBEDARFSRECHNUNG
157 1. DIE SCHRITTE ZUR NETTOBEDARFSRECHNUNG BEI EINER
BEDARFSGESTEUERTEN DISPOSITION 157 2. DAS ABSETZEN DES LAGERBESTANDES
159 E. DIE ERMITTLUNG VON BESTELLMENGEN UND ANLIEFERTERMINEN 159 F. DIE
LIEFEREINTEILUNG 161 UEBUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL 162 LITERATUR ZUM 3.
KAPITEL 166 4. KAPITEL: DIE MATERIALBEWIRTSCHAFTUNG (LAGERN, TRANSPORT
UND KOM MISSIONIERUNG 167 /. DIE BEDEUTUNG DER LAGERHALTUNG 167 A. DIE
AUFGABEN DER LAGERHALTUNG 167 1. DIE WARENANNAHME 168 2. DIE
WARENEINGANGSPRUEFUNG 168 3. DAS VORBEREITEN DER EINLAGERUNG 168 4. DAS
EINLAGERN 168 5. DAS AUSLAGERN 168 6. DIE BEREITSTELLUNG FUER FERTIGUNG
BZW. AUSLIEFERUNG 169 7. DIE ARTIKEL- UND LAGERPLATZKARTEI 169 8. DIE
KONTROLLFUNKTION 169 9. DIE INVENTUR 169 10. DIE WARTUNG 169 B. DIE
FORDERUNGEN AN EIN LAGER 170 11 //. DIE LAGERBAUARTEN 172 A. DAS
BLOCKLAGER 172 B. DAS REGALLAGER I 72 1. DAS KONVENTIONELLE REGALLAGER
172 2. DAS DURCHLAUFLAGER 173 3. DAS HOCHREGALLAGER 174 ///. DIE
EINRICHTUNGSTECHNIK DES LAGERS 174 A. DIE FESTEN EINRICHTUNGEN 175 1.
DIE REGALE 175 2. DIE BELEUCHTUNG 177 3. DIE HEIZUNG, LUEFTUNG UND
KLIMATISIERUNG 178 4. DIE FEUERWARN- UND BEKAEMPFUNGSANLAGEN 178 5. DIE
STEUERUNG 11 B. DIE BEWEGLICHEN EINRICHTUNGEN 182 1. DIE
FLURFOERDERZEUGE 182 2. DIE FOERDER- UND TRANSPORTEINRICHTUNGEN 187 3. DIE
LADEHILFSMITTEL 192 IV. DIE KOMMISSIONIERUNG 197 A. DIE KOMMISSIONIERUNG
ALS SYSTEM DES MATERIALFLUSSES 198 1. DIE BEREITSTELLUNG DER WARE 198 2.
DIE ENTNAHME DER WARE 198 3. DIE FORTBEWEGUNG DES KOMMISSIONIERERS 199
4. DIE ABGABE DER ENTNOMMENEN UND GESAMMELTEN WARE 199 B. DIE
KOMMISSIONIERUNG ALS DATENFLUSS 201 1. DIE AUFBEREITUNG DER AUFTRAGSDATEN
201 2. DIE WEITERGABE DER AUFTRAGSDATEN 201 3. DIE VERFOLGUNG DER
KOMMISSIONIER-INFORMATION 202 4. DIE QUITTIERUNG NACH ABARBEITUNG 202 C.
DIE ORGANISATION DER KOMMISSIONIERUNG 204 1. DAS AUFTEILEN DES
SORTIMENTS 204 2. DAS ABWICKELN DER AUFTRAEGE 204 3. DAS SAMMELN DER
AUFTRAGSPOSITIONEN 205 D. DIE KOMMISSIONIERLEISTUNG 205 1. DIE
THEORETISCHE KOMMISSIONIERLEISTUNG 207 2. DIE EFFEKTIVE
KOMMISSIONIERLEISTUNG 209 12 UEBUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 209 LITERATUR
ZUM 4. KAPITEL 209 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 210 VERZEICHNIS DER
TABELLEN 212 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 212 LOESUNG DER
UEBUNGSFRAGEN ZUM 2. KAPITEL 213 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL
215 LOESUNG DER UEBUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 22 3 STICHWORTVERZEICHNIS 225
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bichler, Klaus |
author_facet | Bichler, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Bichler, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021889755 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD39 |
callnumber-raw | HD39.5 |
callnumber-search | HD39.5 |
callnumber-sort | HD 239.5 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)20446726 (DE-599)BVBBV021889755 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021889755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040301000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900330s1988 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409307648</subfield><subfield code="9">3-409-30764-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20446726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021889755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD39.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bichler, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungs- und Lagerwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moderne Wirtschaftsbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inventory control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015104974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015104974</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021889755 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:04:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3409307648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015104974 |
oclc_num | 20446726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 226 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Moderne Wirtschaftsbücher |
spelling | Bichler, Klaus Verfasser aut Beschaffungs- und Lagerwirtschaft 4., überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 1988 226 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Moderne Wirtschaftsbücher Industrial procurement Inventory control Materials management Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s 3\p DE-604 DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015104974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bichler, Klaus Beschaffungs- und Lagerwirtschaft Industrial procurement Inventory control Materials management Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_auth | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_exact_search | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_full | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_fullStr | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_full_unstemmed | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_short | Beschaffungs- und Lagerwirtschaft |
title_sort | beschaffungs und lagerwirtschaft |
topic | Industrial procurement Inventory control Materials management Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
topic_facet | Industrial procurement Inventory control Materials management Beschaffung Lagerhaltung Materialwirtschaft Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015104974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bichlerklaus beschaffungsundlagerwirtschaft |