Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht: straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1977
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 291 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021885940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060630000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 890824s1977 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)644003370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021885940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Koch, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht |b straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
264 | 1 | |c 1977 | |
300 | |a 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken |v 3 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsweg |0 (DE-588)4187844-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Paderborn |0 (DE-588)4044283-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Paderborn |0 (DE-588)4044283-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsweg |0 (DE-588)4187844-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015101194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015101194 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK11890052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135827472646144 |
---|---|
adam_text | Titel: Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen westfälischen Bucht
Autor: Koch, Josef
Jahr: 1977
INHALT
I. Teil
1. Einleitung
Seite
1.1 Aufgabe, Untersuchungsgebiet, Zeitstellung
der Untersuchung............................................... 1
1.2 Angewandte Methoden........................................... 2
1.3 Benutzte Karten
1.3.1 Topographische Karten .................................... 3
1.3.2 Historische topographische Karten............................ 3
1.3.3 Katasterkarten........................................... 3
1.4 Abkiirzungen .................................................. 3
1.5 Literaturverzeichnis............................................. 4
1.6 Stand der StraBenforschung....................................... 5
2. Grundlagenermittlung
2.1 Der Stand der StraBenforschung in Bezug auf den friihen West-Ost-Verkehr
2.1.1 Der groBe Hellweg (StraBe nach Salzkotten) .................... 7
2.1.2 Der alte Hellweg (StraBe nach Riithen)....................... 8
2.2 Der Stand der StraBenforschung in Bezug auf den friihen Nord-Siid-Verkehr
2.2.1 Der Frankfurter Weg (die sogenannte via regia) .................. 9
2.2.2 Die Kasseler StraRe (die sogenannte Hollandische StraBe) .......... 9
2.2.3 Die Friesische StraBe (die ,,StraBe unter dem Walde her ).......... 9
3. Das iiberkommene StraBenbild
Die Stadt Paderborn im Schnittpunkt von HandelsstraBen......................10
4. Die Frage nach den ,,UrstraBen ..........................................10
5. Der West-Ost-Verkehr
5.1 Die friihen Trassen des nach dem Osten (Westen) gerichteten Verkehrs
5.1.1 (Nr. 1) Der Weg Paderborn-Salzkotten-Erwitte
Der groBe Hellweg. Rekonstruktion des
vermutlich altesten Hellwegzuges .......................13
5.1.2 (Nr. 2) DerWegPaderbom-Riithen
(Der alte Hellweg) ...................................24
5.1.3 (Nr. 3) Der Weg Paderborn-Bad Driburg
(Der Driburgsche Hellweg).............................27
5.1.4 (Nr. 4) Der Weg Paderborn-lburg
(Der Hengweg)......................................29
5.1.5 (Nr. 5) Der Weg Bad Driburg-Hoxter...........................30
5.1.6 (Nr. 6) Der Weg Schwaney-Schmechten-Brakel ...................31
5.2 Die friihen Trassen des nach dem Nord-Osten gerichteten Verkehrs
(Rekonstruktion von Hellwegziigen nach Flurbezeichnungen,
Relikten alter Fahrspuren, miindlichen Oberlieferungen und Urkunden......32
5.2.1 Die Wegezuge am Musenturm
5.2.1.1 (Nr. 7) Der Weg nach Benhausen
(Benser-bzw. Beker Stadtweg genannt).................34
5.2.1.2 (Nr. 8) Der Kemper-Stadtweg
(zwischen Paderborn und dem Ellenberge)..............35
5.2.1.3 (Nr. 9) DerTurmweg
(zwischen Paderborn und dem Ellenberge -
der Fahrweg von Paderborn nach Benhausen) ...........35
5.2.2 Der alte Hellwegzug nach Magdeburg
5.2.2.1 (Nr. 10) Der Hellweg zwischen Paderborn jnd Neuenbeken,
alter Paderborner Hellweg genannt. (Hellinger-Weg,
Henninger-Weg, via regia)...........................36
5.2.2.2 (Nr. 11) Der Hornsche Hellweg. (1. Teilstrecke)
Der Kemper-Stadtweg ostlich Musenturm ..............39
5.2.2.3 (Nr. 12) Der Hildesheimsche Hellweg. (1. Teilstrecke)
Wegezug zwischen Neuenbeken und Altenbeken .........43
5.2.2.4 (Nr. 13) Der Hornsche Hellweg (2. Teilstrecke)
Zwei PaSstraBen zwischen Veldrom und Horn...........44
5.2.2.5 (Nr. 14) Der Hornsche Hellweg in den Urkunden.
Die Wegezuge auf dem Piingelsberg....................45
5.2.2.6 Letzte Spuren des Hornschen Hellweges................47
5.2.2.7 (Nr.15) Der Wegezug von Horn nach Vinsebeck-BaBbrok mit
Richtung auf Steinheim-Altschieder...................49
5.2.2.8 (Nr. 16) Der Wegezug Leopoldstal-Rothensiek-Heesten...........50
5.2.2.9 (Nr. 17) Der Wegezug Leopoldstal-Hersebrok-BaBbrok . ..........50
5.2.2.10 (Nr. 18) Der Hildesheimsche Hellweg (2. Teilstrecke)
Die Wegestrecke Altenbeken-Sandebeck-Vinsebeck.
Der Weg iiber den ,,Denkelsborn .....................51
5.2.2.11 (Nr. 19) Der Wegezug Sandebeck-Homerberg-Vinsebeck. Der
Weg iiber den ,,Denkelsbom ........................52
5.2.2.12 (Nr.20) Der Wegezug Spellerberg-Steinheim.
Der ehemalige Bergheimerweg .......................53
5.2.2.13 (Nr.21) Die Wegestrecke Altenbeken-Himmighausen-
Steinheim. (Die Hildesheimer LandstraBe)..............54
5.2.2.14 (Nr. 22) Die Wegestrecke Steinheim-Schieder.
Hellweg, HeerstraBe, LandstraBe .....................54
5.2.2.15 (Nr. 23) Der Wegezug Altenbeken-Bemburen-Nieheim
Der Nieheimerweg ................................55
6.2.3 Die Hildesheimer Prozessionswege
Prozessionswege als Relikte alter Fernwege
zwischen den Konigshofen Paderborn und Schieder.......56
VI
Il.Teil
6. Der Nord-Siid-Verkehr
Untersuchungen zu 2.2.1 ,,Der Frankfurterweg und
2.2.2 ,,Die Hollandische StraBe ..........................59
6.1 Die friihen Trassen des vom Siiden auf Paderborn gerichteten Verkehrs
unter besonderer Berucksichtigung der Konigswege auf dem Sintfelde.
6.1.1 (Nr. 24) Die via regia dicta Herseweg
Der Konigsweg, HerBweg genannt ....................63
6.1.2 (Nr. 25) Der Konigsweg aus Richtung Thie,
Dalheimerweg genannt.............................66
6.1.3 (Nr. 26) Die KonigstraBe aus Richtung Haarstrang,
Bergheimerweg genannt............................68
6.1.4 (Nr. 27) Der ,,Hellweg nach dem Mersberg
(Obermarsberg) ..................................72
6.1.5 (Nr. 28) Der Hovetweg (Kriegerweg) ......................... 74
6.1.6 (Nr. 29) Der ,,alte Hellweg zwischen Haaren und Essentho ....... 78
6.1.7 (Nr. 30) Die Paderborner via regia........................... 82
6.1.8 (Nr. 31) Die LandstraBe von Paderborn nach Stadtberge.......... 87
6.1.9 (Nr. 32) Der Frankfurterweg............................... 95
6.1.10 (Nr. 33) Der Hellweg nach Busch (Buschweg) ................. 102
6.1.11 (Nr. 34) Der Husener- alias Atteler Hellweg................... 106
6.1.12 (Nr. 35) Der Etteler Hellweg .............................. 107
6.1.13 (Nr. 36) Der Warburgsche Hellweg im Diemelraum ............. 108
6.1.14 (Nr. 37) Der Warburgerweg im Paderborner Raum.............. 114
Der Lichtenausche Hellweg — die Hollandische StraBe .... 114
6.1.15 (Nr. 38) Der Horeweg ...................................116
6.2 Ein Hospital am Wege nach Frankfurt .............................. 117
6.3 Die Zollstiicke zu Husen und Haaren zeigen die Verlagerung des
Nord-Siid-Verkehrs auf dem Sintfelde an............................ 119
6.4 Das Sintfeld im Rahmen der KunststraBe............................ 120
6.5 Das Konigsgut in der Lichtenau
Seine Beziehung zum StraBensystem in friiher Zeit .................... 122
6.6 Die ,,StraSe unter dem Walde her ................................. 125
6.6.1 (Nr. 39) Der ,,Herbramische Weg .......................... 125
6.6.2 (Nr. 40) Der Freistuhlweg ................................ 127
6.6.3 (Nr. 41) Der ,,Holter-Weg ................................ 127
6.6.4 (Nr. 42) Der ,,Kreutzweg ................................ 127
6.6.5 (Nr. 43) Der alte Lippspringer alias Neuenbekener-Weg.......... 128
6.6.6 (Nr. 44) Der Senne-Hellweg (siidliche Teilstrecke)
(Wegezug Lippspringe-Schlangen-Oesterholz)...........130
6.6.7 (Nr. 45) Die Reckenstrecke...............................132
6.6.8 (Nr. 46) Der Heckenweg .................................133
6.6.9 (Nr. 47) Der Pracherfeldweg ..............................133
VII
6.6.10 (Nr. 48) Der Senne-Hellweg (nordliche Teilstrecke)..................134
6.6.11 (Nr. 49) Der Senneweg (Kohlenweg bei Brackwede) ................. 135
6.7 (Nr. 50) Der Eggeweg zwischen Horn und Bad Driburg............... 138
7. Die Ubergange iiber den nordlichen Teil des Eggegebirges
7.1 (Nr. 51) Der Weg von Schlangen nach Veldrom-Horn ................... 141
7.2 (Nr. 52) Der Weg iiber die kleine Egge............................... 141
7.3 (Nr. 53) Der Weg iiber die groBe Egge ............................... 141
8. Zur Etymologie der im Raum Paderborn iiblichen StraRenbezeichnungen
8.1 Die Bedeutung des Namens Hellweg................................ 142
8.2 Die Bedeutung des Namens via regia................................ 144
8.3 Die Bedeutung des Namens HeerstraBe.............................. 144
8.4 Die Bedeutung des Namens Kreuzweg. Der Kreuzweg zu Oesterholz in der
Mytologie des 20. Jh............................................ 145
VIII
Ill.Teil
9. Zur Verkehrslage der Stadt Paderborn
9.1 Die geographische Gestalt des Raumes und seine Verkehrs-
moglichkeiten auf Wasserscheiden ................................. 149
9.2 Nachzuweisende friihe StraBen auf Wasserscheiden .................... 154
9.2.1 Der West-Nordost-Verkehr................................. 154
9.2.2 Der West-Ost-Verkehr..................................... 157
9.2.3 Der Nord-Siid-Verkehr.................................... 158
9.2.3.1 Der Weg iiber die ostliche Wasserscheide....................... 158
9.2.3.2 Der Weg iiber die westliche Wasserscheide ..................... 158
9.3 Das Verlassen der Wasserscheide................................... 162
9.3.1 Der Soester Hellweg...................................... 162
9.3.2. Der Hildesheimsche Hellweg................................ 164
9.3.3 Der Schwaneyische Hellweg................................ 167
9.4 Die iiberlieferten ,,K6nigswege des Raumes
9.4.1 Die KonigstraSe zwischen Sigiburg und Eresburg................ 170
9.4.2 Der Konigsweg zwischen Haarstrang und Weser................. 170
9.4.3 Der Konigsweg zwischen Almequellen und Iburg................ 170
10. Die auf Paderborn gezogenen Stra en
10.1 Die Kiirzestrecken der ostlichen Wasserscheide
Die Paderborner via regia
Der Husener Hellweg ........................................... 178
10.2 Die von den Wasserscheiden auf Paderborn gezogenen StraBen ........... 181
10.3 Kurzestrecken der westlichen WasserscheidenstraBe.................... 182
10.4 Die ,,Hollandische StraBe des 17./18. Jh. (1. Teilstrecke) .............. 182
11. Die Verlagerung des West-Nordost und Nord-Siid-Verkehrs
11.1 Die ,,Wiiste Sinede .
Orohydrographische Beschaffenheit der Senne und ihrer Randzonen.......186
11.2 Die ,,StraBe unter dem Walde her und ihre Kurzestrecken .............. 190
11.2.1 (Nr. 54) Der Bollweg. (Der Herfordische Weg)................. 190
11.2.2 (Nr. 54a) Der Belmerweg.................................. 190
11.2.3 (Nr. 55) Die Lippspringer HeerstraBe ........... 193
11.2.4 (Nr. 56) Die TollstraBe (Der Diebesweg)...................... 196
11.2.5 (Nr. 56a) Der Aschenweg.................................. 198
11.2.6 (Nr. 57) Der Bielefeldsche Hellweg (Diebesweg) ............... 202
11.3 Die StraBen durch den Senneinnenraum
(Zur Verkehrslage von SchloB Neuhaus).............................204
11.3.1 (Nr. 58) Der Hilligenweg .................................208
11.3.2 (Nr. 58a) Der Norderweg..................................208
11.3.3 (Nr. 59) Die Kolnische StraBe .............................210
11.3.3.1 Die Sage vom Drachen am Externstein................216
IX
11.3.4 (Nr. 60) Der Frankfurterweg im 17./18. Jh.................... 224
11.3.5 (Nr. 61) Der Mittweg.................................... 224
11.3.6 (Nr. 62) Die Bielefelder LandstraBe......................... 226
11.3.7 (Nr. 63) Die Chaussee Paderborn-Bielefeld.................... 226
11.3.8 Riickblick auf den Sennedurchgangsverkehr............ 227
12. Der Paderborner Nord-West-Verkehr
12.1 Die,,HollandischeStraBe des17./18.Jh. (Teil II)
12.1.1 (Nr. 64) Die MiinsterstraBe................................230
12.1.2 Die Verkehrslage von SchloB Neuhaus im
Bezug zum friihen StraBenverkehr ...................234
12.1.3 (Nr. 65) Der StraBenzug Paderborn-Elsen, zugleich
alteste Wegeverbindung nach SchloB Neuhaus..........234
13. Die StraBenverkehrsordnung in alter Zeit..................................239
14. SchluB............................................................240
15. Anhang
15.1 Karte der Totenhiigel nach W. Tappe (1820) ......................246
15.2 Karte des siidlichen Westfalen (1662)............................247
15.3 AbriB der Wege von Paderborn nach dem NienhuiB (1680) ...........248
15.4 Nord-, Ost- und Nordostwege des Paderborner Katasters von 1830.....250
15.5 Nord-, Ost- und Nordostwege bei Hervorhebung
verkehrsabweisender Gebiete..................................251
15.6 ,,Sennekarte von Riepe (1715)................................252
15-7 ,,Die alte Kirche zum Brechten (Stukenbrock)....................254
15.8 ,,Die alte Kirche zu Neuenbeken (1829).........................254
15.9 ,,Der alte Kirchhof zu Wietheim (1829).........................255
15.10 Die Paderborner Stadtlandwehr................................256
15.11 Der Hellweg nach Bielefeld in Lippspringer Hudeakten ..............258
15.12 Die Kolnische LandstraBe in lippischen Grenzakten.................259
15.13 Beken — der vergessene StraBenknotenpunkt des friihen
Mittelalters................................................260
15.13.1 Das StraBenbild des heutigen Stadtteiles Neuenbeken nach
dem Kataster von 1829 ...................................... 264
15.13.2 Das StraBenbild von Neuenbeken nach der bislang altest
bekannten topographischen Karte des Raumes (1780)............... 266
15.13.3 Das StraBenbild des Dorfes Neuenbeken nach der hist.
TK 25 (1838).............................................. 267
15.13.4 DerTurmweg. Rekonstruktion nach dem Kataster von 1829.......... 268
15.13.5 Das StraBenbild von Altenbeken (KK 1829)
(Der Pa(d)erwinkel) ......................................... 269
15.13.6 Das friihe StraBenbild des Raumes Altenbeken (OH Studie)........... 270
15.13.7 Der Hornsche Hellweg (KK 1829) .............................. 271
15.13.8 Das Zollbrett am FuBe des Spellerberges ......................... 271
15.13.9 Das StraBenbild von Bad Lippspringe (1760)...................... 272
15.13.10 Die Verlagerung des friihen Nord-Siid-Verkehrs im
Raume Schlangen (OH Studie)................................. 274
15.13.11 Der Gogerichtsbezirk Beken-Ostlangen-Hagen ..................... 276
15.14 Die Zolleinkiinfte im Unterwaldischen Distrikt .................... 278
15.15 Die Meilensteine des 19. Jh. an den BundesstraBen ................. 279
16. Verzeichnis der Abbildungen
16.1 StraBenkatalog.............................................280
16.2 Orohydrographische Kartogramme
1. TK 50000 .............................................281
2. TK 200000 .............................................281
3. TK 25000 .............................................282
16.3 Schematische Darstellungen...................................282
16.4 Ausschnitte aus historischen Karten und Urkunden.................283
17. Ortsregister.........................................................284
XI
|
adam_txt |
Titel: Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen westfälischen Bucht
Autor: Koch, Josef
Jahr: 1977
INHALT
I. Teil
1. Einleitung
Seite
1.1 Aufgabe, Untersuchungsgebiet, Zeitstellung
der Untersuchung. 1
1.2 Angewandte Methoden. 2
1.3 Benutzte Karten
1.3.1 Topographische Karten . 3
1.3.2 Historische topographische Karten. 3
1.3.3 Katasterkarten. 3
1.4 Abkiirzungen . 3
1.5 Literaturverzeichnis. 4
1.6 Stand der StraBenforschung. 5
2. Grundlagenermittlung
2.1 Der Stand der StraBenforschung in Bezug auf den friihen West-Ost-Verkehr
2.1.1 Der groBe Hellweg (StraBe nach Salzkotten) . 7
2.1.2 Der alte Hellweg (StraBe nach Riithen). 8
2.2 Der Stand der StraBenforschung in Bezug auf den friihen Nord-Siid-Verkehr
2.2.1 Der Frankfurter Weg (die sogenannte via regia) . 9
2.2.2 Die Kasseler StraRe (die sogenannte Hollandische StraBe) . 9
2.2.3 Die Friesische StraBe (die ,,StraBe unter dem Walde her"). 9
3. Das iiberkommene StraBenbild
Die Stadt Paderborn im Schnittpunkt von HandelsstraBen.10
4. Die Frage nach den ,,UrstraBen" .10
5. Der West-Ost-Verkehr
5.1 Die friihen Trassen des nach dem Osten (Westen) gerichteten Verkehrs
5.1.1 (Nr. 1) Der Weg Paderborn-Salzkotten-Erwitte
Der groBe Hellweg. Rekonstruktion des
vermutlich altesten Hellwegzuges .13
5.1.2 (Nr. 2) DerWegPaderbom-Riithen
(Der alte Hellweg) .24
5.1.3 (Nr. 3) Der Weg Paderborn-Bad Driburg
(Der Driburgsche Hellweg).27
5.1.4 (Nr. 4) Der Weg Paderborn-lburg
(Der Hengweg).29
5.1.5 (Nr. 5) Der Weg Bad Driburg-Hoxter.30
5.1.6 (Nr. 6) Der Weg Schwaney-Schmechten-Brakel .31
5.2 Die friihen Trassen des nach dem Nord-Osten gerichteten Verkehrs
(Rekonstruktion von Hellwegziigen nach Flurbezeichnungen,
Relikten alter Fahrspuren, miindlichen Oberlieferungen und Urkunden.32
5.2.1 Die Wegezuge am Musenturm
5.2.1.1 (Nr. 7) Der Weg nach Benhausen
(Benser-bzw. Beker Stadtweg genannt).34
5.2.1.2 (Nr. 8) Der Kemper-Stadtweg
(zwischen Paderborn und dem Ellenberge).35
5.2.1.3 (Nr. 9) DerTurmweg
(zwischen Paderborn und dem Ellenberge -
der Fahrweg von Paderborn nach Benhausen) .35
5.2.2 Der alte Hellwegzug nach Magdeburg
5.2.2.1 (Nr. 10) Der Hellweg zwischen Paderborn jnd Neuenbeken,
alter Paderborner Hellweg genannt. (Hellinger-Weg,
Henninger-Weg, via regia).36
5.2.2.2 (Nr. 11) Der Hornsche Hellweg. (1. Teilstrecke)
Der Kemper-Stadtweg ostlich Musenturm .39
5.2.2.3 (Nr. 12) Der Hildesheimsche Hellweg. (1. Teilstrecke)
Wegezug zwischen Neuenbeken und Altenbeken .43
5.2.2.4 (Nr. 13) Der Hornsche Hellweg (2. Teilstrecke)
Zwei PaSstraBen zwischen Veldrom und Horn.44
5.2.2.5 (Nr. 14) Der Hornsche Hellweg in den Urkunden.
Die Wegezuge auf dem Piingelsberg.45
5.2.2.6 Letzte Spuren des Hornschen Hellweges.47
5.2.2.7 (Nr.15) Der Wegezug von Horn nach Vinsebeck-BaBbrok mit
Richtung auf Steinheim-Altschieder.49
5.2.2.8 (Nr. 16) Der Wegezug Leopoldstal-Rothensiek-Heesten.50
5.2.2.9 (Nr. 17) Der Wegezug Leopoldstal-Hersebrok-BaBbrok . .50
5.2.2.10 (Nr. 18) Der Hildesheimsche Hellweg (2. Teilstrecke)
Die Wegestrecke Altenbeken-Sandebeck-Vinsebeck.
Der Weg iiber den ,,Denkelsborn".51
5.2.2.11 (Nr. 19) Der Wegezug Sandebeck-Homerberg-Vinsebeck. Der
Weg iiber den ,,Denkelsbom".52
5.2.2.12 (Nr.20) Der Wegezug Spellerberg-Steinheim.
Der ehemalige Bergheimerweg .53
5.2.2.13 (Nr.21) Die Wegestrecke Altenbeken-Himmighausen-
Steinheim. (Die Hildesheimer LandstraBe).54
5.2.2.14 (Nr. 22) Die Wegestrecke Steinheim-Schieder.
Hellweg, HeerstraBe, LandstraBe .54
5.2.2.15 (Nr. 23) Der Wegezug Altenbeken-Bemburen-Nieheim
Der Nieheimerweg .55
6.2.3 Die Hildesheimer Prozessionswege
Prozessionswege als Relikte alter Fernwege
zwischen den Konigshofen Paderborn und Schieder.56
VI
Il.Teil
6. Der Nord-Siid-Verkehr
Untersuchungen zu 2.2.1 ,,Der Frankfurterweg" und
2.2.2 ,,Die Hollandische StraBe".59
6.1 Die friihen Trassen des vom Siiden auf Paderborn gerichteten Verkehrs
unter besonderer Berucksichtigung der Konigswege auf dem Sintfelde.
6.1.1 (Nr. 24) Die via regia dicta Herseweg
Der Konigsweg, HerBweg genannt .63
6.1.2 (Nr. 25) Der Konigsweg aus Richtung Thie,
Dalheimerweg genannt.66
6.1.3 (Nr. 26) Die KonigstraBe aus Richtung Haarstrang,
Bergheimerweg genannt.68
6.1.4 (Nr. 27) Der ,,Hellweg nach dem Mersberg"
(Obermarsberg) .72
6.1.5 (Nr. 28) Der Hovetweg (Kriegerweg) . 74
6.1.6 (Nr. 29) Der ,,alte Hellweg" zwischen Haaren und Essentho . 78
6.1.7 (Nr. 30) Die Paderborner via regia. 82
6.1.8 (Nr. 31) Die LandstraBe von Paderborn nach Stadtberge. 87
6.1.9 (Nr. 32) Der Frankfurterweg. 95
6.1.10 (Nr. 33) Der Hellweg nach Busch (Buschweg) . 102
6.1.11 (Nr. 34) Der Husener- alias Atteler Hellweg. 106
6.1.12 (Nr. 35) Der Etteler Hellweg . 107
6.1.13 (Nr. 36) Der Warburgsche Hellweg im Diemelraum . 108
6.1.14 (Nr. 37) Der Warburgerweg im Paderborner Raum. 114
Der Lichtenausche Hellweg — die Hollandische StraBe . 114
6.1.15 (Nr. 38) Der Horeweg .116
6.2 Ein Hospital am Wege nach Frankfurt . 117
6.3 Die Zollstiicke zu Husen und Haaren zeigen die Verlagerung des
Nord-Siid-Verkehrs auf dem Sintfelde an. 119
6.4 Das Sintfeld im Rahmen der KunststraBe. 120
6.5 Das Konigsgut in der Lichtenau
Seine Beziehung zum StraBensystem in friiher Zeit . 122
6.6 Die ,,StraSe unter dem Walde her". 125
6.6.1 (Nr. 39) Der ,,Herbramische Weg". 125
6.6.2 (Nr. 40) Der Freistuhlweg . 127
6.6.3 (Nr. 41) Der ,,Holter-Weg". 127
6.6.4 (Nr. 42) Der ,,Kreutzweg". 127
6.6.5 (Nr. 43) Der alte Lippspringer alias Neuenbekener-Weg. 128
6.6.6 (Nr. 44) Der Senne-Hellweg (siidliche Teilstrecke)
(Wegezug Lippspringe-Schlangen-Oesterholz).130
6.6.7 (Nr. 45) Die Reckenstrecke.132
6.6.8 (Nr. 46) Der Heckenweg .133
6.6.9 (Nr. 47) Der Pracherfeldweg .133
VII
6.6.10 (Nr. 48) Der Senne-Hellweg (nordliche Teilstrecke).134
6.6.11 (Nr. 49) Der Senneweg (Kohlenweg bei Brackwede) . 135
6.7 (Nr. 50) Der Eggeweg zwischen Horn und Bad Driburg. 138
7. Die Ubergange iiber den nordlichen Teil des Eggegebirges
7.1 (Nr. 51) Der Weg von Schlangen nach Veldrom-Horn . 141
7.2 (Nr. 52) Der Weg iiber die kleine Egge. 141
7.3 (Nr. 53) Der Weg iiber die groBe Egge . 141
8. Zur Etymologie der im Raum Paderborn iiblichen StraRenbezeichnungen
8.1 Die Bedeutung des Namens Hellweg. 142
8.2 Die Bedeutung des Namens via regia. 144
8.3 Die Bedeutung des Namens HeerstraBe. 144
8.4 Die Bedeutung des Namens Kreuzweg. Der Kreuzweg zu Oesterholz in der
Mytologie des 20. Jh. 145
VIII
Ill.Teil
9. Zur Verkehrslage der Stadt Paderborn
9.1 Die geographische Gestalt des Raumes und seine Verkehrs-
moglichkeiten auf Wasserscheiden . 149
9.2 Nachzuweisende friihe StraBen auf Wasserscheiden . 154
9.2.1 Der West-Nordost-Verkehr. 154
9.2.2 Der West-Ost-Verkehr. 157
9.2.3 Der Nord-Siid-Verkehr. 158
9.2.3.1 Der Weg iiber die ostliche Wasserscheide. 158
9.2.3.2 Der Weg iiber die westliche Wasserscheide . 158
9.3 Das Verlassen der Wasserscheide. 162
9.3.1 Der Soester Hellweg. 162
9.3.2. Der Hildesheimsche Hellweg. 164
9.3.3 Der Schwaneyische Hellweg. 167
9.4 Die iiberlieferten ,,K6nigswege" des Raumes
9.4.1 Die KonigstraSe zwischen Sigiburg und Eresburg. 170
9.4.2 Der Konigsweg zwischen Haarstrang und Weser. 170
9.4.3 Der Konigsweg zwischen Almequellen und Iburg. 170
10. Die auf Paderborn gezogenen Stra en
10.1 Die Kiirzestrecken der ostlichen Wasserscheide
Die Paderborner via regia
Der Husener Hellweg . 178
10.2 Die von den Wasserscheiden auf Paderborn gezogenen StraBen . 181
10.3 Kurzestrecken der westlichen WasserscheidenstraBe. 182
10.4 Die ,,Hollandische StraBe des 17./18. Jh. " (1. Teilstrecke) . 182
11. Die Verlagerung des West-Nordost und Nord-Siid-Verkehrs
11.1 Die ,,Wiiste Sinede".
Orohydrographische Beschaffenheit der Senne und ihrer Randzonen.186
11.2 Die ,,StraBe unter dem Walde her" und ihre Kurzestrecken . 190
11.2.1 (Nr. 54) Der Bollweg. (Der Herfordische Weg). 190
11.2.2 (Nr. 54a) Der Belmerweg. 190
11.2.3 (Nr. 55) Die Lippspringer HeerstraBe . 193
11.2.4 (Nr. 56) Die TollstraBe (Der Diebesweg). 196
11.2.5 (Nr. 56a) Der Aschenweg. 198
11.2.6 (Nr. 57) Der Bielefeldsche Hellweg (Diebesweg) . 202
11.3 Die StraBen durch den Senneinnenraum
(Zur Verkehrslage von SchloB Neuhaus).204
11.3.1 (Nr. 58) Der Hilligenweg .208
11.3.2 (Nr. 58a) Der Norderweg.208
11.3.3 (Nr. 59) Die Kolnische StraBe .210
11.3.3.1 Die Sage vom Drachen am Externstein.216
IX
11.3.4 (Nr. 60) Der Frankfurterweg im 17./18. Jh. 224
11.3.5 (Nr. 61) Der Mittweg. 224
11.3.6 (Nr. 62) Die Bielefelder LandstraBe. 226
11.3.7 (Nr. 63) Die Chaussee Paderborn-Bielefeld. 226
11.3.8 Riickblick auf den Sennedurchgangsverkehr. 227
12. Der Paderborner Nord-West-Verkehr
12.1 Die,,HollandischeStraBe"des17./18.Jh. (Teil II)
12.1.1 (Nr. 64) Die MiinsterstraBe.230
12.1.2 Die Verkehrslage von SchloB Neuhaus im
Bezug zum friihen StraBenverkehr .234
12.1.3 (Nr. 65) Der StraBenzug Paderborn-Elsen, zugleich
alteste Wegeverbindung nach SchloB Neuhaus.234
13. Die StraBenverkehrsordnung in alter Zeit.239
14. SchluB.240
15. Anhang
15.1 Karte der Totenhiigel nach W. Tappe (1820) .246
15.2 Karte des siidlichen Westfalen (1662).247
15.3 AbriB der Wege von Paderborn nach dem NienhuiB (1680) .248
15.4 Nord-, Ost- und Nordostwege des Paderborner Katasters von 1830.250
15.5 Nord-, Ost- und Nordostwege bei Hervorhebung
verkehrsabweisender Gebiete.251
15.6 ,,Sennekarte" von Riepe (1715).252
15-7 ,,Die alte Kirche zum Brechten" (Stukenbrock).254
15.8 ,,Die alte Kirche" zu Neuenbeken (1829).254
15.9 ,,Der alte Kirchhof" zu Wietheim (1829).255
15.10 Die Paderborner Stadtlandwehr.256
15.11 Der Hellweg nach Bielefeld in Lippspringer Hudeakten .258
15.12 Die Kolnische LandstraBe in lippischen Grenzakten.259
15.13 Beken — der vergessene StraBenknotenpunkt des friihen
Mittelalters.260
15.13.1 Das StraBenbild des heutigen Stadtteiles Neuenbeken nach
dem Kataster von 1829 . 264
15.13.2 Das StraBenbild von Neuenbeken nach der bislang altest
bekannten topographischen Karte des Raumes (1780). 266
15.13.3 Das StraBenbild des Dorfes Neuenbeken nach der hist.
TK 25 (1838). 267
15.13.4 DerTurmweg. Rekonstruktion nach dem Kataster von 1829. 268
15.13.5 Das StraBenbild von Altenbeken (KK 1829)
(Der Pa(d)erwinkel) . 269
15.13.6 Das friihe StraBenbild des Raumes Altenbeken (OH Studie). 270
15.13.7 Der Hornsche Hellweg (KK 1829) . 271
15.13.8 Das Zollbrett am FuBe des Spellerberges . 271
15.13.9 Das StraBenbild von Bad Lippspringe (1760). 272
15.13.10 Die Verlagerung des friihen Nord-Siid-Verkehrs im
Raume Schlangen (OH Studie). 274
15.13.11 Der Gogerichtsbezirk Beken-Ostlangen-Hagen . 276
15.14 Die Zolleinkiinfte im Unterwaldischen Distrikt . 278
15.15 Die Meilensteine des 19. Jh. an den BundesstraBen . 279
16. Verzeichnis der Abbildungen
16.1 StraBenkatalog.280
16.2 Orohydrographische Kartogramme
1. TK 50000 .281
2. TK 200000 .281
3. TK 25000 .282
16.3 Schematische Darstellungen.282
16.4 Ausschnitte aus historischen Karten und Urkunden.283
17. Ortsregister.284
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Josef |
author_facet | Koch, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Josef |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021885940 |
ctrlnum | (OCoLC)644003370 (DE-599)BVBBV021885940 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01394nam a2200385zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV021885940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060630000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890824s1977 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644003370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021885940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht</subfield><subfield code="b">straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187844-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044283-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044283-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187844-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015101194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015101194</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK11890052</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Paderborn (DE-588)4044283-4 gnd |
geographic_facet | Paderborn |
id | DE-604.BV021885940 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:03:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:41Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015101194 |
oclc_num | 644003370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-706 |
physical | 291 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken |
spelling | Koch, Josef Verfasser aut Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn 1977 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Heimatvereins Neuenbeken 3 Geschichte gnd rswk-swf Verkehrsweg (DE-588)4187844-9 gnd rswk-swf Paderborn (DE-588)4044283-4 gnd rswk-swf Paderborn (DE-588)4044283-4 g DE-604 Verkehrsweg (DE-588)4187844-9 s Geschichte z HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015101194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Josef Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn Verkehrsweg (DE-588)4187844-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187844-9 (DE-588)4044283-4 |
title | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_auth | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_exact_search | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_exact_search_txtP | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_full | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_fullStr | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_full_unstemmed | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
title_short | Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht |
title_sort | fruhe verkehrsstraßen in der ostlichen westfalischen bucht straßengeschichtl unters zur verkehrslage d stadt paderborn |
title_sub | straßengeschichtl. Unters. zur Verkehrslage d. Stadt Paderborn |
topic | Verkehrsweg (DE-588)4187844-9 gnd |
topic_facet | Verkehrsweg Paderborn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015101194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochjosef fruheverkehrsstraßeninderostlichenwestfalischenbuchtstraßengeschichtlunterszurverkehrslagedstadtpaderborn |