Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | URL-Verz. S. 228 - 231 |
Beschreibung: | 237 S. Ill., graph.Darst. |
ISBN: | 9783589236015 3589236019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021884672 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,0513 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A20,0703 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978016254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783589236015 |c Pp. : EUR 24.95, sfr 43.90 |9 978-3-589-23601-5 | ||
020 | |a 3589236019 |c Pp. : EUR 24.95, sfr 43.90 |9 3-589-23601-9 | ||
024 | 3 | |a 9783589236015 | |
035 | |a (OCoLC)179866002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021884672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harzer, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)131541161 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |c Klaus Harzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
259 | |a 11 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2006 | |
300 | |a 237 S. |b Ill., graph.Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a URL-Verz. S. 228 - 231 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087821399064576 |
---|---|
adam_text |
INHALT TEILA DIE SITUATION AUF DEN MAERKTEN 1 DIE GEGENWAERTIGE
AUSGANGSLAGE AUS MITTELSTANDSSICHT 10 1.1 DIE ALLGEMEINE SITUATION 10
1.2 ZUSAMMENGEFASSTE UNTERSUCHUNGEN UND PROGNOSEN 15 1.3 DER
WETTBEWERBSDRUCK UND SEINE KONSEQUENZEN 17 1.4 CHANCEN UND RISIKEN EINER
ZUNEHMENDEN INTRA-INDUSTRIELLEN ARBEITSTEILUNG 19 1.5 VERAENDERTE
INDUSTRIELLE ARBEITSTEILUNG . 21 1.6 VERAENDERUNGSENTWICKLUNGEN IM
VERTRIEBSBEREICH 22 1.7 KOOPERATIONSNOTWENDIGKEIT 22 1.8
EINZELKAEMPFERTUM ODER KONZENTRA- TION BESTEHENDER KRAEFTE - HERAUS-
FORDERUNGEN AN DEN MITTELSTAND 24 2 KOOPERATIONEN FRUEHER UND HEUTE -
VERAENDERTE ANFORDERUNGEN AN KOOPERATIONEN UND NETZWERKE 29 TEIL B
WELCHES GRUNDWISSEN SOLLTE MAN HABEN? 33 1 WAS IST UEBERHAUPT EINE
KOOPERATION? 34 1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 34 1.2 DAS GRUNDPRINZIP VON
KOOPERATIONEN . 36 1.3 DAS HAUPTZIEL EINER KOOPERATION 38 2 ARTEN UND
FORMEN VON KOOPERATIONEN . 39 2.1 DIE GRUNDLEGENDEN
KOOPERATIONSARTEN. 39 2.1.1 HORIZONTALE KOOPERATIONEN 39 2.1.2
VERTIKALE KOOPERATIONEN 42 2.1.3 DIAGONALE KOOPERATIONEN 45 2.2
VERSCHIEDENE KOOPERATIONSFORMEN 48 2.2.1 KOOPERATIONSVERTRAG 48 2.2.2
GENOSSENSCHAFT 49 2.2.3 STRATEGISCHE ALLIANZ 50 2.2. 4 JOINT VENTURE 52
2.2. 5 FRANCHISING 53 2.2. 6 KAPITALGESELLSCHAFTEN 54 2.2. 7
MASCHINENRING 56 2.2. 8 VALUE SYSTEM 57 2.3 UNTERNEHMENSNETZWERKE 59
2.3.1 UNTERNEHMENSNETZWERKTYPEN 61 2.3.2 NETZWERKARCHITEKTUR 65 3
KOOPERATIONSRISIKEN 66 3.1 UEB ERLEGUNGEN ZUM S CHEITERN VON
KOOPERATIONEN 66 3.2 RISIKOFAKTOREN VON KOOPERATIONEN 70 3.3 STUDIEN ZU
KOOPERATIONSRISIKEN 73 3.4 PRAXISERFAHRUNGEN 85 4 KOOPERATIONEN UND
KONFLIKTE 88 4.1 ENTSTEHUNG, ANALYSE UND BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 89
4.1.1 KONFLIKTDEFINITION 90 4.1.2 KONFLIKTARTEN 91 4.1.3
KONFLIKTANALYSE, KONFLIKTURSACHEN 94 4.1.4 BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 98
4.2 KOOPERATIONSMANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER KONFLIKTSTEUERUNG IN
VERBUENDEN 102 4.2.1 SCHRITTE ZU EINER KOOPERATIVEN KONFLIKTAUSTRAGUNG
103 4.2.2 KONFLIKTANALYSE 104 4.2.3 INSTRUMENTE DES KONFLIKTMANAGEMENTS
105 4.2.4 LERNPROZESSE AUS KONFLIKTEN 108 4.2.5 DIE WAHL DES RICHTIGEN
PARTNERS 109 4.2.6 RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT 111 4.2.7
MAKROKLIMA IN KOOPERATIONEN 112 4.2.8 AUSBLICK: PLAEDOYER FUER EIN
*KOOPERATIVES" MITEINANDER 112 236019 INHALT S005 5 20.02.2006 16:12:51
UHR TEIL C DER AUFBAU EINER KOOPERATION 1114 TEIL D DAS ARBEITEN IN
EINER KOOPERATION 1 VORAUSSETZUNGEN 115 2 STUFE EINS: DAS INITIIEREN VON
KOOPERATIONEN 116 3 STUFE ZWEI: GEEIGNETE PARTNER SUCHEN UNDFINDEN 123
3.1 GRUNDREGELN FUER EINE PARTNERSCHAFT IN KOOPERATIONEN 123 3.2
PARTNERPROFIL 124 3.3 MITARBEITEREINBINDUNG 128 3.4 PARTNERSUCHE 130 4
STUFE DREI: DIE KONZEPTION UND PLANUNG VON KOOPERATIONEN 135 4.1
KOOPERATIONSANBAHNUNG 135 4.2 KOOPERATIONSCOACHING ALLGEMEIN 136 1143 1
KOOPERATIONSMANAGEMENT 144 1.1 EINFUEHRUNG 144 1.2 DEFINITION VON
KOOPERATIONS- MANAGEMENT - ANFORDERUNGEN UND ARBEITSINHALTE 145 1.3
PLANUNGSARBEIT FUER DEN VERBUND 146 1.4 PFLEGE EINER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 147 1.5 PFLEGE VON INFORMATION UND KOMMU-
NIKATION INNERHALB DES VERBUNDES 147 1.6 KONFLIKTMANAGEMENT 148 1.7
KONFIGURATION UND REKONFIGURATION FIRMENUEBERGREIFENDER TEAMS 149 2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG STATT IMPROVISATION 149 2.1 ARBEITSPLANUNG IM
TEAM 151 2.1.1 PLANUNGSSYSTEMATIK FUER EINE ARBEITSPLANUNG IM TEAM 151
2.1.2 AUSGANGSPOSITION *ARBEITSPLANUNG" DER PARTNER 152 2.1.3 GRUNDSAETZE
ZUR ARBEITSPLANUNG IM TEAM 153 2.1.4 DER NUTZEN EINER ARBEITSPLANUNG IM
TEAM 155 2.1.5 DIE VORGEHENSWEISE ZUR ARBEITSPLANUNG 157 2.1.5.1 DIE
SITUATIONSANALYSE 157 2.1.5.2 DIE ZIELVORSTELLUNGEN 160 2.1.5.3 DER
MASSNAHMENPLAN 161 2.1.6 DIE AUFGLIEDERUNG DER UNTERNEH- MENS- ODER
VERBUNDPLAENE 164 2.1.7 DIE PLANUNGSUNTERLAGEN ALS FUEHRUNGS- UND
KONTROLLINSTRUMENT 166 2.1.8 STRATEGISCHE KOOPERATIONSPLANUNG IM VERBUND
167 2.2 2.2.1 .170 2.2.2 2.2.3 2.2.4 DAS ORGANISATIONSHANDBUCH
STRUKTURGESTALTUNG, ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG UND METHODIK 170 DIE
AUSGANGSPOSITION 171 DER NUTZEN DES ORGANISATIONSHANDBUCHES 174 WER IST
FUER WAS ZUSTAENDIG? 176 2.2.4.1 LOESUNGSWEGE 178 2.2.4.2 GRUNDAUFBAU 180
2.2.4.3 AUFGABENVERTEILUNG 181 2.2.5 DER GESAMTABLAUF IM VERBUND 182
2.2.6 REGELUNG VON EINZELMASSNAHMEN IM VERBUND 186 2.3 ARBEITSMETHODEN
(METHODISCHES ARBEITEN) 187 2.3.1 DIE PROBLEMATIK DER ZEITPLANUNG 188
2.3.2 WELCHEN NUTZEN SOLL DIE ZEITPLANUNG BRINGEN? 188 2.3.3 UEBERPRUEFEN
SIE SICH SELBST! 189 2.3.4 ABBAU ZEIT RAUBENDER GEWOHNHEITEN .190 2.3.5
DIE ZEITPLANUNG 192 2.3.6 DIE HILFSMITTEL 193 2.3.7 FAZIT 194 2.4
VERBUNDINTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 194 2.4.1 DIE
AUSGANGSSITUATION 194 236019 INHALT S006 6 20.02.2006 16:12:55 UHR TEIL
E WISSENSMANAGEMENT: WISSEN IN KOOPERATIONEN VERFUEGBAR MACHEN 2.4.2
ANALYSE DER INFORMATIONSWEGE UND -INHALTE 196 2.4.3
INFORMATIONSORGANISATION 197 2.4.4 INFORMATIONSBEDUERFNISSE 197 2.4.5
HINWEISE FUER EINE GELINGENDE KOMMUNIKATION IN KOOPERATIONEN 200 2.4.5.1
KOMMUNIKATIONSGRUNDLAGEN 200 2.4.5.2 MIT VIER OHREN ZUHOEREN 204 2.4.5.3
GRAVIERENDE KOMMUNIKATIONSFEHLER VERMEIDEN 206 2.4.5.4 FEEDBACK - CHANCE
FUER EIN MITEINANDER OHNE SPANNUNGEN 210 \2U 1 DIE AUSGANGSSITUATION 215
2 SINN UND ZWECK VON WISSENS- MANAGEMENT FUER KOOPERATIONEN 217 3
HAUPTSTRATEGIEN ZUM AUFBAUEINES WISSENSMANAGEMENTS IM VERBUND 220 4
WISSENSMANAGEMENT-AUFGABEN IM VERBUND 221 228 1 INTERNET-ADRESSEN VON
REGIONALEN NETZWERKEN 228 2 KOOPERATIONSFOREN UND -PLATTFORMEN IM NETZ
231 ANHANG LITERATURVERZEICHNIS 232 STICHWORTVERZEICHNIS 234 236019
INHALT S007 7 23.02.2006 9:13:54 UHR 236019 INHALT S008 8 8 20.02.2006
16:13:00 UHR PPN: 254231586 TITEL: WIE SIE GEWINN BRINGEND KOOPERATIONEN
SCHMIEDEN / KLAUS HARZER. - . - BERLIN : CORNELSEN, 2006 ISBN:
3-589-23601-9PP.EUR 24.95, SFR 43.90; 978-3-589-23601-5PP.EUR 24.95, SFR
43.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
INHALT TEILA DIE SITUATION AUF DEN MAERKTEN 1 DIE GEGENWAERTIGE
AUSGANGSLAGE AUS MITTELSTANDSSICHT 10 1.1 DIE ALLGEMEINE SITUATION 10
1.2 ZUSAMMENGEFASSTE UNTERSUCHUNGEN UND PROGNOSEN 15 1.3 DER
WETTBEWERBSDRUCK UND SEINE KONSEQUENZEN 17 1.4 CHANCEN UND RISIKEN EINER
ZUNEHMENDEN INTRA-INDUSTRIELLEN ARBEITSTEILUNG 19 1.5 VERAENDERTE
INDUSTRIELLE ARBEITSTEILUNG . 21 1.6 VERAENDERUNGSENTWICKLUNGEN IM
VERTRIEBSBEREICH 22 1.7 KOOPERATIONSNOTWENDIGKEIT 22 1.8
EINZELKAEMPFERTUM ODER KONZENTRA- TION BESTEHENDER KRAEFTE - HERAUS-
FORDERUNGEN AN DEN MITTELSTAND 24 2 KOOPERATIONEN FRUEHER UND HEUTE -
VERAENDERTE ANFORDERUNGEN AN KOOPERATIONEN UND NETZWERKE 29 TEIL B
WELCHES GRUNDWISSEN SOLLTE MAN HABEN? 33 1 WAS IST UEBERHAUPT EINE
KOOPERATION? 34 1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 34 1.2 DAS GRUNDPRINZIP VON
KOOPERATIONEN . 36 1.3 DAS HAUPTZIEL EINER KOOPERATION 38 2 ARTEN UND
FORMEN VON KOOPERATIONEN . 39 2.1 DIE GRUNDLEGENDEN
KOOPERATIONSARTEN. 39 2.1.1 HORIZONTALE KOOPERATIONEN 39 2.1.2
VERTIKALE KOOPERATIONEN 42 2.1.3 DIAGONALE KOOPERATIONEN 45 2.2
VERSCHIEDENE KOOPERATIONSFORMEN 48 2.2.1 KOOPERATIONSVERTRAG 48 2.2.2
GENOSSENSCHAFT 49 2.2.3 STRATEGISCHE ALLIANZ 50 2.2. 4 JOINT VENTURE 52
2.2. 5 FRANCHISING 53 2.2. 6 KAPITALGESELLSCHAFTEN 54 2.2. 7
MASCHINENRING 56 2.2. 8 VALUE SYSTEM 57 2.3 UNTERNEHMENSNETZWERKE 59
2.3.1 UNTERNEHMENSNETZWERKTYPEN 61 2.3.2 NETZWERKARCHITEKTUR 65 3
KOOPERATIONSRISIKEN 66 3.1 UEB ERLEGUNGEN ZUM S CHEITERN VON
KOOPERATIONEN 66 3.2 RISIKOFAKTOREN VON KOOPERATIONEN 70 3.3 STUDIEN ZU
KOOPERATIONSRISIKEN 73 3.4 PRAXISERFAHRUNGEN 85 4 KOOPERATIONEN UND
KONFLIKTE 88 4.1 ENTSTEHUNG, ANALYSE UND BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 89
4.1.1 KONFLIKTDEFINITION 90 4.1.2 KONFLIKTARTEN 91 4.1.3
KONFLIKTANALYSE, KONFLIKTURSACHEN 94 4.1.4 BEWAELTIGUNG VON KONFLIKTEN 98
4.2 KOOPERATIONSMANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER KONFLIKTSTEUERUNG IN
VERBUENDEN 102 4.2.1 SCHRITTE ZU EINER KOOPERATIVEN KONFLIKTAUSTRAGUNG
103 4.2.2 KONFLIKTANALYSE 104 4.2.3 INSTRUMENTE DES KONFLIKTMANAGEMENTS
105 4.2.4 LERNPROZESSE AUS KONFLIKTEN 108 4.2.5 DIE WAHL DES RICHTIGEN
PARTNERS 109 4.2.6 RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT 111 4.2.7
MAKROKLIMA IN KOOPERATIONEN 112 4.2.8 AUSBLICK: PLAEDOYER FUER EIN
*KOOPERATIVES" MITEINANDER 112 236019 INHALT S005 5 20.02.2006 16:12:51
UHR TEIL C DER AUFBAU EINER KOOPERATION 1114 TEIL D DAS ARBEITEN IN
EINER KOOPERATION 1 VORAUSSETZUNGEN 115 2 STUFE EINS: DAS INITIIEREN VON
KOOPERATIONEN 116 3 STUFE ZWEI: GEEIGNETE PARTNER SUCHEN UNDFINDEN 123
3.1 GRUNDREGELN FUER EINE PARTNERSCHAFT IN KOOPERATIONEN 123 3.2
PARTNERPROFIL 124 3.3 MITARBEITEREINBINDUNG 128 3.4 PARTNERSUCHE 130 4
STUFE DREI: DIE KONZEPTION UND PLANUNG VON KOOPERATIONEN 135 4.1
KOOPERATIONSANBAHNUNG 135 4.2 KOOPERATIONSCOACHING ALLGEMEIN 136 1143 1
KOOPERATIONSMANAGEMENT 144 1.1 EINFUEHRUNG 144 1.2 DEFINITION VON
KOOPERATIONS- MANAGEMENT - ANFORDERUNGEN UND ARBEITSINHALTE 145 1.3
PLANUNGSARBEIT FUER DEN VERBUND 146 1.4 PFLEGE EINER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG 147 1.5 PFLEGE VON INFORMATION UND KOMMU-
NIKATION INNERHALB DES VERBUNDES 147 1.6 KONFLIKTMANAGEMENT 148 1.7
KONFIGURATION UND REKONFIGURATION FIRMENUEBERGREIFENDER TEAMS 149 2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG STATT IMPROVISATION 149 2.1 ARBEITSPLANUNG IM
TEAM 151 2.1.1 PLANUNGSSYSTEMATIK FUER EINE ARBEITSPLANUNG IM TEAM 151
2.1.2 AUSGANGSPOSITION *ARBEITSPLANUNG" DER PARTNER 152 2.1.3 GRUNDSAETZE
ZUR ARBEITSPLANUNG IM TEAM 153 2.1.4 DER NUTZEN EINER ARBEITSPLANUNG IM
TEAM 155 2.1.5 DIE VORGEHENSWEISE ZUR ARBEITSPLANUNG 157 2.1.5.1 DIE
SITUATIONSANALYSE 157 2.1.5.2 DIE ZIELVORSTELLUNGEN 160 2.1.5.3 DER
MASSNAHMENPLAN 161 2.1.6 DIE AUFGLIEDERUNG DER UNTERNEH- MENS- ODER
VERBUNDPLAENE 164 2.1.7 DIE PLANUNGSUNTERLAGEN ALS FUEHRUNGS- UND
KONTROLLINSTRUMENT 166 2.1.8 STRATEGISCHE KOOPERATIONSPLANUNG IM VERBUND
167 2.2 2.2.1 .170 2.2.2 2.2.3 2.2.4 DAS ORGANISATIONSHANDBUCH
STRUKTURGESTALTUNG, ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG UND METHODIK 170 DIE
AUSGANGSPOSITION 171 DER NUTZEN DES ORGANISATIONSHANDBUCHES 174 WER IST
FUER WAS ZUSTAENDIG? 176 2.2.4.1 LOESUNGSWEGE 178 2.2.4.2 GRUNDAUFBAU 180
2.2.4.3 AUFGABENVERTEILUNG 181 2.2.5 DER GESAMTABLAUF IM VERBUND 182
2.2.6 REGELUNG VON EINZELMASSNAHMEN IM VERBUND 186 2.3 ARBEITSMETHODEN
(METHODISCHES ARBEITEN) 187 2.3.1 DIE PROBLEMATIK DER ZEITPLANUNG 188
2.3.2 WELCHEN NUTZEN SOLL DIE ZEITPLANUNG BRINGEN? 188 2.3.3 UEBERPRUEFEN
SIE SICH SELBST! 189 2.3.4 ABBAU ZEIT RAUBENDER GEWOHNHEITEN .190 2.3.5
DIE ZEITPLANUNG 192 2.3.6 DIE HILFSMITTEL 193 2.3.7 FAZIT 194 2.4
VERBUNDINTERNE INFORMATION UND KOMMUNIKATION 194 2.4.1 DIE
AUSGANGSSITUATION 194 236019 INHALT S006 6 20.02.2006 16:12:55 UHR TEIL
E WISSENSMANAGEMENT: WISSEN IN KOOPERATIONEN VERFUEGBAR MACHEN 2.4.2
ANALYSE DER INFORMATIONSWEGE UND -INHALTE 196 2.4.3
INFORMATIONSORGANISATION 197 2.4.4 INFORMATIONSBEDUERFNISSE 197 2.4.5
HINWEISE FUER EINE GELINGENDE KOMMUNIKATION IN KOOPERATIONEN 200 2.4.5.1
KOMMUNIKATIONSGRUNDLAGEN 200 2.4.5.2 MIT VIER OHREN ZUHOEREN 204 2.4.5.3
GRAVIERENDE KOMMUNIKATIONSFEHLER VERMEIDEN 206 2.4.5.4 FEEDBACK - CHANCE
FUER EIN MITEINANDER OHNE SPANNUNGEN 210 \2U 1 DIE AUSGANGSSITUATION 215
2 SINN UND ZWECK VON WISSENS- MANAGEMENT FUER KOOPERATIONEN 217 3
HAUPTSTRATEGIEN ZUM AUFBAUEINES WISSENSMANAGEMENTS IM VERBUND 220 4
WISSENSMANAGEMENT-AUFGABEN IM VERBUND 221 228 1 INTERNET-ADRESSEN VON
REGIONALEN NETZWERKEN 228 2 KOOPERATIONSFOREN UND -PLATTFORMEN IM NETZ
231 ANHANG LITERATURVERZEICHNIS 232 STICHWORTVERZEICHNIS 234 236019
INHALT S007 7 23.02.2006 9:13:54 UHR 236019 INHALT S008 8 8 20.02.2006
16:13:00 UHR PPN: 254231586 TITEL: WIE SIE GEWINN BRINGEND KOOPERATIONEN
SCHMIEDEN / KLAUS HARZER. - . - BERLIN : CORNELSEN, 2006 ISBN:
3-589-23601-9PP.EUR 24.95, SFR 43.90; 978-3-589-23601-5PP.EUR 24.95, SFR
43.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harzer, Klaus |
author_GND | (DE-588)131541161 |
author_facet | Harzer, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Harzer, Klaus |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021884672 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)179866002 (DE-599)BVBBV021884672 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021884672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,0513</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A20,0703</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978016254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589236015</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.95, sfr 43.90</subfield><subfield code="9">978-3-589-23601-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589236019</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.95, sfr 43.90</subfield><subfield code="9">3-589-23601-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783589236015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179866002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021884672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harzer, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131541161</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden</subfield><subfield code="c">Klaus Harzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">URL-Verz. S. 228 - 231</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057104</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021884672 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:48Z |
indexdate | 2024-07-20T08:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589236015 3589236019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015057104 |
oclc_num | 179866002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-860 DE-859 DE-1047 DE-92 DE-522 DE-11 |
owner_facet | DE-1049 DE-860 DE-859 DE-1047 DE-92 DE-522 DE-11 |
physical | 237 S. Ill., graph.Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Harzer, Klaus Verfasser (DE-588)131541161 aut Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden Klaus Harzer 1. Aufl. 11 Berlin Cornelsen 2006 237 S. Ill., graph.Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier URL-Verz. S. 228 - 231 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harzer, Klaus Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4200234-5 |
title | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |
title_auth | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |
title_exact_search | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |
title_exact_search_txtP | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |
title_full | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden Klaus Harzer |
title_fullStr | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden Klaus Harzer |
title_full_unstemmed | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden Klaus Harzer |
title_short | Wie Sie Gewinn bringend Kooperationen schmieden |
title_sort | wie sie gewinn bringend kooperationen schmieden |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Klein- und Mittelbetrieb Wettbewerbsstrategie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015057104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harzerklaus wiesiegewinnbringendkooperationenschmieden |