Die Gestalt unserer Schule: Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1987
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagentexte Schulpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 191 S. |
ISBN: | 3129280553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021880400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060630000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 880913s1987 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129280553 |9 3-12-928055-3 | ||
035 | |a (OCoLC)19964836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021880400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a LA721.82 | |
100 | 1 | |a Spies, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gestalt unserer Schule |b Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1987 | |
300 | |a 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Institution |g Soziologie |0 (DE-588)4027207-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einrichtung |0 (DE-588)4113393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einrichtung |0 (DE-588)4113393-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Institution |g Soziologie |0 (DE-588)4027207-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Westphalen, Klaus |d 1931-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)119058170 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015095838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015095838 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135820781682688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Teil: Darstellung
Kapitel 1: Die Institution: Funktion und Krise 10 -
1.1 Ziel und Zweck der Schule 10
1.1.1 Schule: Verwalterin des Kulturbestandes 10
1.1.2 Krise des Bildungsbegriffs 12
1.1.3 Sozialisation, Qualifikation, Allokation 13?
1.2 Die Institution: Agentur von Stabilität 16
1.2.1 Bestimmende Merkmale der Institution 17
1.2.2 Versalität und Stabilität 18
1.3 Legitimationskrise der Institution Schule? 21 ^
Kapitel 2: Das Großsystem: Normierung und Verwaltung 26
2.1 Schubrelevante Weisungen des Grundgesetzes 26
2.2 Sonstige Normbereiche in der Schule 28
2.3 Das Schulrecht 28
2.4 Die Kunstlehre 30
2.5 Pädagogische Freiheit 32
2.6 Die Schulverfassung 33
2.7 Verwaltungsstile der Institution 34
2.7.1 Prinzipien des Verwaltungsstils 35
2.7.2 Die Modernisierung der Prinzipien 37
2.7.3 Festigkeit und Flexibilität der Prinzipien 37
Kapitel 3: Das Subsystem: Schulklasse, Stammgruppe, Kurs 39
3.1 Szenarium der Sozialisation 39
3.1.1 Vermittlung zwischen Schule und Arbeitswelt 39
3.1.2 Träger gesellschaftlicher Funktionen 41
3.1.3 Äußeres und inneres System der Schulklasse V42
3.1.4 Schulklasse, Lehrer und Macht 43
3.2 Die Schulklasse als soziales System 44
3.2.1 Systembeschreibung 44
3.2.2 Die Klassengemeinschaft 44
3.2.3 Konflikte in der Schulklasse 48
3.3 Institutionelle Alternativen zur Schulklasse 50
3.3.1 Legitimation der Jahrgangsklasse und der Gegenmodelle .... 50
3.3.2 Die Stammgruppe in der Jena-Plan-Schule 50
3.3.3 Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe 51
3.3.4 Die open-classroom-Bewegung 53
Kapitel 4: Die traditionelle Struktur: Gegliedertes Schulwesen 55
4.1 Zur Beschreibung von Schularten 55
4.1.1 Die Oberflächenstruktur des gegliederten Schulwesens 56
4.1.2 Dreigliedriges Schulwesen ais Subsystem von Schularten .... 58 ..
4.2 Zur Analyse des gegliederten Schulwesens 60
4.2.1 Der systemtheoretische Ansatz 60
4.2.2 Strukturprinzipien des gegliederten Schulsystems 68
4.2.3 Die Dynamik des Systems 71
4.2.4 Die Stabilität des Systems 73
4.3 Das gegliederte Schulwesen in der Krise? 76
4.3.1 Zur bildungspolitischen Legitimation 77
4.3.2 Querverschiebung nach oben: Strukturveränderungen 79
4.3.3 Schulsysteme in bildungspolitischer Konkurrenz 81
4.4 Konsequenzen und Perspektiven 82
Kapitel 5: Ein Reformversuch: Integrierte Schule 85
5.1 Das Programm 85
5.1.1 Meritokratische und soziale Züge 85
5.1.2 Wissenschaftliche Schule und wissenschaftliche Versuchs¬
steuerung 87
5.1.3 Individuelle Wahl, Sozialerfahrung, Differenzierung 88.
5.2 Der Verwirklichungsprozeß 91
5.2.1 Differenz und Gemeinsamkeit der Ansätze 91
5.2.2 Ein Verlaufsbeispiel: Nordrhein-Westfalen 92
5.3 Das Ergebnis 94
5.3.1 Institutionelle Form der neuen Regelschule 94
5.3.2 Lösungsversuche der Hauptprobleme 96
Kapitel 6: Ausdifferenzierung vor Ort: Schulleben und Schulklima ... 99
6.1 Schulleben: Was ist das? 100
6.1.1 Begriffsbestimmung 100
6.1.2 Beschreibungsversuche 101
6.1.3 Beispiel aus dem Schulleben: Pausengestaltung 102
6.1.4 Deutungsversuche des Schullebens 104
6.2 Schulklima: die Visitenkarte der Einzelschule 106
6.2.1 Verschiedenheit der Einzelschulen 107
6.2.2 Welche Faktoren bewirken ein unterschiedliches Schulklima? . . 107 •• -
6.2.3 Identifikation mit der Schule 110
6.3 Wieviel Schulleben verträgt die Schule? 111
6.3.1 Grundfrage: Wozu ist die Schule da? 112
6.3.2 Homo faber — homo ludens 114
6.3.3 Die Einzelschule auf der Suche nach Identität 115
Kapitel 7: Alternativen: Die andere Schule 117
7.1 Notwendigkeit alternativer Schulen? 117
7.2 Ziele und Gruppierung der Alternativen 118
7.3 Produktorientierte Alternativen 120
7.4 Prozeßorientierte Alternativen 121
7.5 Weltanschaulich orientierte Alternativen 123
7.6 Bedeutung von Alternativschulen für das Schulsystem 125
Anmerkungen 126
2. Teil: Grundlagentexte
Zu Kapitel 1: Die Institution: Funktion und Krise 132
1.1 Hegel: Über Erziehung und Unterricht 132li
1.2 Adl-Amini: Prozeß der Institutionalisierung 133
Zu Kapitel 2: Das Großsystem: Normierung und Verwaltung 139
2.1 Deutscher Juristentag - Kommission Schulrecht:
Entwurf für ein Landesschulgesetz 139
Zu Kapitel 3: Das Subsystem: Schulklasse, Stammgruppe, Kurs .... 144
3.1 Parsons: Die Schulklasse als soziales System 144 r
3.2 Gordon: Die Schulklasse als ein soziales System 145-
3.3 Petersen: Der kleine Jena-Plan (Auszug) 148
Zu Kapitel 4: Die traditionelle Struktur: Gegliedertes Schulwesen . . .151
4.1 Westphalen: Kategorienraster für Schulartprofile 151
4.2 Flitner: Zur Begründung des gegliederten Schulsystems:
Dreigliedrigkeit in Schule und Beruf 153
4.3 Weinstock: Zur Begründung des gegliederten Schulsystems:
Die Dreigliederung von Gesellschaft und Schule 154
4.4 Schorb: Das gegliederte Schulwesen als Objekt der Bildungsreform . 156
Zu Kapitel 5: Ein Reformversuch: Integrierte Schule 158
5.1 Deutscher Bildungsrat: Einrichtung von Schulversuchen mit
Gesamtschulen 158
5.2 Mastmann/Flössner/Teschner: Organisationsmodell der Schule in
Britz-Buckow-Rudow 160
5.3 Raschert: Gesamtschule: ein gesellschaftliches Experiment . . . 162
5.4 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs¬
förderung: Modellversuche mit Gesamtschulen 165
Zu Kapitel 6: Ausdifferenzierung vor Ort: Schulleben und Schulklima . .170
6.1 Pestalozzi: Schulleben und Schulklima in der Armenschule zu
Stans 170
6.2 Gurlitt: Schulklima in wilhelminischer Zeit 173
6.3 Fend: Die Schule, die mich am meisten beeindruckt hat .... 173
Zu Kapitel 7: Alternativen: Die andere Schule 175
7.1 Illich: Warum wir die Schule abschaffen müssen 175
7.2 Rumpf: Das ist die Lage 178
7.3 Winkel: „Die Pädagogik der Alternativschulen? 180
Literaturverzeichnis 182
Sachregister 190
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Teil: Darstellung
Kapitel 1: Die Institution: Funktion und Krise 10 -
1.1 Ziel und Zweck der Schule 10
1.1.1 Schule: Verwalterin des Kulturbestandes 10
1.1.2 Krise des Bildungsbegriffs 12
1.1.3 Sozialisation, Qualifikation, Allokation 13?
1.2 Die Institution: Agentur von Stabilität 16
1.2.1 Bestimmende Merkmale der Institution 17
1.2.2 Versalität und Stabilität 18
1.3 Legitimationskrise der Institution Schule? 21 ^
Kapitel 2: Das Großsystem: Normierung und Verwaltung 26
2.1 Schubrelevante Weisungen des Grundgesetzes 26
2.2 Sonstige Normbereiche in der Schule 28
2.3 Das Schulrecht 28
2.4 Die Kunstlehre 30
2.5 Pädagogische Freiheit 32
2.6 Die Schulverfassung 33
2.7 Verwaltungsstile der Institution 34
2.7.1 Prinzipien des Verwaltungsstils 35
2.7.2 Die Modernisierung der Prinzipien 37
2.7.3 Festigkeit und Flexibilität der Prinzipien 37
Kapitel 3: Das Subsystem: Schulklasse, Stammgruppe, Kurs 39
3.1 Szenarium der Sozialisation 39
3.1.1 Vermittlung zwischen Schule und Arbeitswelt 39
3.1.2 Träger gesellschaftlicher Funktionen 41
3.1.3 Äußeres und inneres System der Schulklasse V42
3.1.4 Schulklasse, Lehrer und Macht 43
3.2 Die Schulklasse als soziales System 44
3.2.1 Systembeschreibung 44
3.2.2 Die Klassengemeinschaft 44
3.2.3 Konflikte in der Schulklasse 48
3.3 Institutionelle Alternativen zur Schulklasse 50
3.3.1 Legitimation der Jahrgangsklasse und der Gegenmodelle . 50
3.3.2 Die Stammgruppe in der Jena-Plan-Schule 50
3.3.3 Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe 51
3.3.4 Die open-classroom-Bewegung 53
Kapitel 4: Die traditionelle Struktur: Gegliedertes Schulwesen 55
4.1 Zur Beschreibung von Schularten 55
4.1.1 Die Oberflächenstruktur des gegliederten Schulwesens 56
4.1.2 Dreigliedriges Schulwesen ais Subsystem von Schularten . 58 .
4.2 Zur Analyse des gegliederten Schulwesens 60
4.2.1 Der systemtheoretische Ansatz 60
4.2.2 Strukturprinzipien des gegliederten Schulsystems 68
4.2.3 Die Dynamik des Systems 71
4.2.4 Die Stabilität des Systems 73
4.3 Das gegliederte Schulwesen in der Krise? 76
4.3.1 Zur bildungspolitischen Legitimation 77
4.3.2 Querverschiebung nach oben: Strukturveränderungen 79
4.3.3 Schulsysteme in bildungspolitischer Konkurrenz 81
4.4 Konsequenzen und Perspektiven 82
Kapitel 5: Ein Reformversuch: Integrierte Schule 85
5.1 Das Programm 85
5.1.1 Meritokratische und soziale Züge 85
5.1.2 Wissenschaftliche Schule und wissenschaftliche Versuchs¬
steuerung 87
5.1.3 Individuelle Wahl, Sozialerfahrung, Differenzierung 88.
5.2 Der Verwirklichungsprozeß 91
5.2.1 Differenz und Gemeinsamkeit der Ansätze 91
5.2.2 Ein Verlaufsbeispiel: Nordrhein-Westfalen 92
5.3 Das Ergebnis 94
5.3.1 Institutionelle Form der neuen Regelschule 94
5.3.2 Lösungsversuche der Hauptprobleme 96
Kapitel 6: Ausdifferenzierung vor Ort: Schulleben und Schulklima . 99
6.1 Schulleben: Was ist das? 100
6.1.1 Begriffsbestimmung 100
6.1.2 Beschreibungsversuche 101
6.1.3 Beispiel aus dem Schulleben: Pausengestaltung 102
6.1.4 Deutungsversuche des Schullebens 104
6.2 Schulklima: die Visitenkarte der Einzelschule 106
6.2.1 Verschiedenheit der Einzelschulen 107
6.2.2 Welche Faktoren bewirken ein unterschiedliches Schulklima? . . 107 ••'-'
6.2.3 Identifikation mit der Schule 110
6.3 Wieviel Schulleben verträgt die Schule? 111
6.3.1 Grundfrage: Wozu ist die Schule da? 112 '
6.3.2 Homo faber — homo ludens 114
6.3.3 Die Einzelschule auf der Suche nach Identität 115
Kapitel 7: Alternativen: Die andere Schule 117
7.1 Notwendigkeit alternativer Schulen? 117
7.2 Ziele und Gruppierung der Alternativen 118
7.3 Produktorientierte Alternativen 120
7.4 Prozeßorientierte Alternativen 121
7.5 Weltanschaulich orientierte Alternativen 123
7.6 Bedeutung von Alternativschulen für das Schulsystem 125
Anmerkungen 126
2. Teil: Grundlagentexte
Zu Kapitel 1: Die Institution: Funktion und Krise 132
1.1 Hegel: Über Erziehung und Unterricht 132li
1.2 Adl-Amini: Prozeß der Institutionalisierung 133
Zu Kapitel 2: Das Großsystem: Normierung und Verwaltung 139
2.1 Deutscher Juristentag - Kommission Schulrecht:
Entwurf für ein Landesschulgesetz 139
Zu Kapitel 3: Das Subsystem: Schulklasse, Stammgruppe, Kurs . 144
3.1 Parsons: Die Schulklasse als soziales System 144 r
3.2 Gordon: Die Schulklasse als ein soziales System 145-
3.3 Petersen: Der kleine Jena-Plan (Auszug) 148
Zu Kapitel 4: Die traditionelle Struktur: Gegliedertes Schulwesen . . .151
4.1 Westphalen: Kategorienraster für Schulartprofile 151
4.2 Flitner: Zur Begründung des gegliederten Schulsystems:
Dreigliedrigkeit in Schule und Beruf 153
4.3 Weinstock: Zur Begründung des gegliederten Schulsystems:
Die Dreigliederung von Gesellschaft und Schule 154
4.4 Schorb: Das gegliederte Schulwesen als Objekt der Bildungsreform . 156
Zu Kapitel 5: Ein Reformversuch: Integrierte Schule 158
5.1 Deutscher Bildungsrat: Einrichtung von Schulversuchen mit
Gesamtschulen 158
5.2 Mastmann/Flössner/Teschner: Organisationsmodell der Schule in
Britz-Buckow-Rudow 160
5.3 Raschert: Gesamtschule: ein gesellschaftliches Experiment . . . 162
5.4 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs¬
förderung: Modellversuche mit Gesamtschulen 165
Zu Kapitel 6: Ausdifferenzierung vor Ort: Schulleben und Schulklima . .170
6.1 Pestalozzi: Schulleben und Schulklima in der Armenschule zu
Stans 170
6.2 Gurlitt: Schulklima in wilhelminischer Zeit 173
6.3 Fend: Die Schule, die mich am meisten beeindruckt hat . 173
Zu Kapitel 7: Alternativen: Die andere Schule 175
7.1 Illich: Warum wir die Schule abschaffen müssen 175
7.2 Rumpf: Das ist die Lage 178
7.3 Winkel: „Die" Pädagogik der Alternativschulen? 180
Literaturverzeichnis 182
Sachregister 190 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spies, Werner Westphalen, Klaus 1931-2015 |
author_GND | (DE-588)119058170 |
author_facet | Spies, Werner Westphalen, Klaus 1931-2015 |
author_role | aut aut |
author_sort | Spies, Werner |
author_variant | w s ws k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021880400 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA721 |
callnumber-raw | LA721.82 |
callnumber-search | LA721.82 |
callnumber-sort | LA 3721.82 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
ctrlnum | (OCoLC)19964836 (DE-599)BVBBV021880400 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01854nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021880400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060630000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">880913s1987 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129280553</subfield><subfield code="9">3-12-928055-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19964836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021880400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA721.82</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spies, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gestalt unserer Schule</subfield><subfield code="b">Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagentexte Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institution</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027207-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Institution</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027207-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westphalen, Klaus</subfield><subfield code="d">1931-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119058170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015095838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015095838</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV021880400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:03:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:46:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3129280553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015095838 |
oclc_num | 19964836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 191 S. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | Grundlagentexte Schulpädagogik |
spelling | Spies, Werner Verfasser aut Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution 1. Aufl. Stuttgart Klett 1987 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagentexte Schulpädagogik Erziehung Education Germany (West) Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd rswk-swf Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g DE-604 Einrichtung (DE-588)4113393-6 s Schule (DE-588)4053474-1 s Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 s 1\p DE-604 Westphalen, Klaus 1931-2015 Verfasser (DE-588)119058170 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015095838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spies, Werner Westphalen, Klaus 1931-2015 Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution Erziehung Education Germany (West) Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027207-2 (DE-588)4113393-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4011889-7 |
title | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_auth | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_exact_search | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_exact_search_txtP | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_full | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_fullStr | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_full_unstemmed | Die Gestalt unserer Schule Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
title_short | Die Gestalt unserer Schule |
title_sort | die gestalt unserer schule verfassung zustand u wandel e gesellschaftl institution |
title_sub | Verfassung, Zustand u. Wandel e. gesellschaftl. Institution |
topic | Erziehung Education Germany (West) Institution Soziologie (DE-588)4027207-2 gnd Einrichtung (DE-588)4113393-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Erziehung Education Germany (West) Institution Soziologie Einrichtung Schule Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015095838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spieswerner diegestaltunsererschuleverfassungzustanduwandelegesellschaftlinstitution AT westphalenklaus diegestaltunsererschuleverfassungzustanduwandelegesellschaftlinstitution |