Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | VIII, 158 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867279949 3867279942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021876117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100908 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N44,0469 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98148896X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867279949 |c Kt. : EUR 27.00 |9 978-3-86727-994-9 | ||
020 | |a 3867279942 |c Kt. : EUR 27.00 |9 3-86727-994-2 | ||
024 | 3 | |a 9783867279949 | |
035 | |a (OCoLC)162280739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021876117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-1028 | ||
084 | |a QR 528 |0 (DE-625)142047: |2 rvk | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a LEB 036d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gampl, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)132255898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln |b eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |c Birgit Gampl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2006 | |
300 | |a VIII, 158 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsnachweis |0 (DE-588)4328326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückverfolgbarkeit |0 (DE-588)4806498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzeichnung |g Recht |0 (DE-588)4233257-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzeichnung |g Recht |0 (DE-588)4233257-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Herkunftsnachweis |0 (DE-588)4328326-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rückverfolgbarkeit |0 (DE-588)4806498-1 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135781055332352 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis......................................................................................IV
Abbildungsverzeichnis..................................................................................VI
Abkürzungsverzeichnis der Variablen........................................................VIII
1 Einleitung.....................................................................................................1
1.1 Motivation.............................................„..............................................1
1.2 Ziele und Vorgehensweise....................................................................3
1.3 Aufbau der Arbeit..................................................................................5
2 Bedeutung von Rückverfolgbarkeit und Möglichkeiten der Realisierung
in Lebensmittelketten..................................................................................7
2.1 Veränderungen der Informationsflüsse über die Zeit............................7
2.2 Ansätze zur Realisierung von Rückverfolgbarkeit.............................13
2.2.1 Richtung des Informationsflusses...............................................13
2.2.2 Verkettete versus integrierte Rückverfolgbarkeit.......................15
2.3 Gesetzliche Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit...................................21
2.4 Rückverfolgbarkeit in den Medien......................................................24
2.5 Abgrenzung des Forschungsgegenstands............................................26
3 Stand der Forschung und Hypothesengewinnung.....................................27
3.1 Integrierte Rückverfolgungssysteme in Deutschland..........................27
3.2 Mit dem Aufbau von integrierten Rückverfolgungssystemen
verbundene Ziele..................................................................................28
3.3 Beschreibungskriterien für integrierte Rückverfolgungssysteme.......30
3.4 Informationssysteme zur Gewährleistung von Rückverfolgbarkeit.... 31
3.5 Rückverfolgungssysteme zur Verbesserung des
Verbrauchervertrauens.........................................................................32
3.6 Einflussfaktoren auf die Konsumenteninformation............................34
3.7 Einflussfaktoren auf die Chargengröße...............................................35
3.8 Standardisierung von Informationssystemen......................................36
3.8.1 Vorteile durch Standardisierung.................................................37
3.8.2 Kontaktmöglichkeiten in Netzwerken mit verschiedenen
Netzwerktopologien und Bedeutung für die Standardisierung... 39
Verzeichnisse
3.9 Standardisierungsentscheidungen........................................................41
3.9.1 Standardisierungsentscheidung mit Absprachen.........................42
3.9.2 Model] der Informationsstandardisierung in integrierten
Angebotsketten.............................................................................44
3.10 Standardisierungsentscheidungen in integrierten
Rückverfolgungssystemen...................................................................48
4 Methoden und Vorgehensweise zur Untersuchung der
Rückverfolgungssysteme...........................................................................51
4.1 Netzwerkanalyse..................................................................................51
4.1.1 Netzwerkanalyse zur Untersuchung von Informationssystemen 51
4.1.2 Grundlagen der Graphentheorie..................................................53
4.1.3 Verwendete netzwerkanalytische Methoden...............................55
4.2 Kontingenzanalyse...............................................................................62
4.3 Binäre und multinominale logistische Regression..............................64
4.3.1 Interpretation der Schätzer und Beurteilung der Güte................66
4.3.2 Beurteilung der Modellgüte.........................................................67
4.4 Datenerhebung.....................................................................................68
4.5 Operationalisierung der Forschungsfragen und Hypothesen...............70
5 Ergebnisse der Befragung..........................................................................72
5.1 Wirtschaftliche Bedeutung der untersuchten
Rückverfolgungssysteme.....................................................................72
5.2 Ziele beim Aufbau der Rückverfolgungssysteme................................75
5.3 Beschreibung der Rückverfolgungssysteme........................................80
5.4 Beschreibung der Informationssysteme...............................................88
5.4.1 Art der Konsumenteninformation und genutzte Medien............88
5.4.2 Nutzung von Datenbanken und Zugriffsrechte...........................90
5.4.3 Analyse der Mediennutzung zum Datenaustausch.....................93
5.4.4 Kosten der Einführung von Rückverfolgungssystemen..............97
5.5 Rückverfolgungssysteme zur Verbesserung des
Verbrauchervertrauens.......................................................................101
5.6 Umfang der Rückverfolgungsinformation.........................................106
Verzeichnisse
5.7 Einflussfaktoren auf die Standardisierung der Informationssysteme 113
5.8 Standardisierungskosten und Einsparungen......................................119
6 Schlussbetrachtung..................................................................................128
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse....................................................128
6.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Wissenschaft...............................131
6.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis..........................................133
7 Summary..................................................................................................135
Literaturverzeichnis....................................................................................137
Anhang........................................................................................................144
Operationalisierung der Hypothesen.......................................................144
Fragebogen..............................................................................................147
m
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anzahl der Netzwerkteilnehmer und potentielle Kontakten in
Netzwerken mit unterschiedlichen Topologien.......................40
Tabelle 2: Bezeichnung der Knoten im Beispielnetzwerk..........................54
Tabelle 3: Adjazenzmatrix des Warenflusses.............................................55
Tabelle 4: Ergebnisse im Beispielnetzwerk................................................57
Tabelle 5: Distanzmatrix des Warenflusses................................................58
Tabelle 6: Distanzmatrix des Informationsflusses......................................59
Tabelle 7: Degree-basierte Zentralitäten im Beispielnetzwerk...................60
Tabelle 8: Netzwerkzentralisierung bezogen auf ein Sternnetzwerk..........62
Tabelle 9: Gütemaße für die Modellanpassung bei der logistischen
Regression................................................................................67
Tabelle 10: Übersicht über die Anzahl der Systeme der verschiedenen
Anbieter....................................................................................72
Tabelle 11: Anzahl der Rückverfolgungssysteme nach Produkten.............73
Tabelle 12: Anzahl der Rückverfolgungssysteme nach Vermarktungsgebiet
..................................................................................................73
Tabelle 13: Bei der Einführung des Rückverfolgungssystems verfolgte
Ziele.........................................................................................75
Tabelle 14: Veränderung der Ziele seit der Einführung des Systems.........77
Tabelle 15: Auswirkungen durch die Einführung des
Rückverfolgungssystems.........................................................77
Tabelle 16: Anzahl der Mitglieder der Rückverfolgungssysteme in den
Bereichen Produktion und Verarbeitung.................................81
Tabelle 17: Anzahl der Verkaufsstellen......................................................83
Tabelle 18: Anzahl der beteiligten Handelsunternehmen...........................84
Tabelle 19: Einheit auf die zurückverfolgt wird.........................................85
Tabelle 20: Position des Systembetreuers im Rückverfolgungssystem......86
Tabelle 21: Zusammenhang zwischen den Entscheidungsstrukturen und der
Position des Systembetreuers...................................................87
Tabelle 22: Konsumenteninformation und genutzte Medien......................89
Tabelle 23: Relative Häufigkeiten der Verteilung der Kosten über die
Anbieterkette, die durch die Einführung des
Rückverfolgungssystems entstanden sind...............................98
Tabelle 24: Kompensation der durch die Einführung von
Rückverfolgbarkeit entstandenen Kosten..............................101
IV
Verzeichnisse
Tabelle 25: Zusammenhang zwischen Zielen und Information für
Verbraucher...........................................................................105
Tabelle 26: Verteilungskennzahlen der durchschnittlichen Distanzen in den
Informationsnetzwerken........................................................107
Tabelle 27: Zusammenhang zwischen Mitgliederzahl der
Rückverfolgungssysteme und Information für Verbraucher 107
Tabelle 28: Zusammenhang zwischen Datenbanknutzung und Information
für Verbraucher.....................................................................108
Tabelle 29: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, durchschnittliche
Distanz und Datenbank auf Information für Verbraucher.... 109
Tabelle 30: Zusammenhang zwischen Mitgliederzahl und Chargengröße
...............................................................................................111
Tabelle 31: Zusammenhang zwischen Datenbank und Chargengröße.....112
Tabelle 32: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, durchschnittliche
Distanz und Nutzung einer Datenbank auf die Chargengröße
...............................................................................................112
Tabelle 33: Einfluss der Zentralisierung des Netzwerkes auf die
Entscheidungsform................................................................115
Tabelle 34: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl und Entscheidungsform
auf den Standardisierungsgrad (gemessen an der Nutzung
elektronischer Medien)..........................................................117
Tabelle 35: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, Entscheidungsform und
Forderungen des Handels auf den Standardisierungsgrad
(gemessen an der Nutzung von automatisiertem
Datenaustausch).....................................................................118
Tabelle 36: Zusammenhang zwischen Fördergeldern und
Standardisierungskosten........................................................121
Tabelle 3 7: Stufe der die Systembetreuer angehören und Stufe auf der die
höchsten Standardisierungskosten anfielen...........................122
Tabelle 38: Zusammenhang zwischen Standardisierungskosten und
Einsparungen.........................................................................123
Tabelle 39: Einfluss der Variablen Austauschintensitäten, Mitgliederzahl,
Einsparungen und externe Anreize auf die
Standardisierungskosten........................................................125
Tabelle 40: Zusammenhang zwischen Standardisierungsgrad und
Einsparungen.........................................................................127
Tabelle 41: Zusammenhang zwischen Standardisierungsgrad und
Einsparungen für Systeme ohne externe Anreize.................127
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Relative Entwicklung von Unternehmenszahlen in der Agrar-
und Ernährungswirtschaft in der Bundesrepublik (1950 bis
2004)..........................................................................................8
Abbildung 2: Einfache Angebotsketten........................................................9
Abbildung 3: Komplexe Angebotsketten....................................................10
Abbildung 4: Richtungen von Rückverfolgbarkeitsaktivitäten...................14
Abbildung 5: Schematische Darstellung von „verketteter
Rückverfolgbarkeit .................................................................16
Abbildung 6: Schematische Darstellung der Formen von „integrierter
Rückverfolgbarkeit .................................................................17
Abbildung 7: Informationsfluss bei Rückverfolgung durch Verkettung ....19
Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl an Artikeln zum Thema
Rückverfolgbarkeit in der Online-Ausgabe der
Lebensmittelzeitung (1997-2005)............................................25
Abbildung 9: Rindfleischverbrauch (in kg) pro Kopf und Jahr in
Deutschland..............................................................................33
Abbildung 10: Anstieg der Summe der Distanzen bei verschiedenen
Topologien...............................................................................40
Abbildung 11: Standardisierungsmodell nach Buxmann et al....................42
Abbildung 12: Angebotskette mit vier Stufen.............................................44
Abbildung 13: Entscheidungskosten in Abhängigkeit der Mitspracherechte
..................................................................................................46
Abbildung 14: Warenfluss im Beispielnetzwerk........................................52
Abbildung 15: Informationsfluss im Beispielnetzwerk..............................53
Abbildung 16: Kreuztabelle mit Zeilen- und Spaltensummen....................62
Abbildung 17: Schema der Vorgehensweise bei der Operationalisierung der
Hypothesen..............................................................................71
Abbildung 18: Relative Häufigkeiten der Marktanteile der untersuchten
Systeme....................................................................................74
Abbildung 19: Das Konzept der Stufen in den Anbieterketten...................82
Abbildung 20: Anzahl der am Rückverfolgungssystem beteiligten Stufen 83
Abbildung 21: Rückverfolgungssysteme nach Zugriffsrechten auf die
Datenbank................................................................................91
Abbildung 22: Mögliche Zugriffsrechte zur Datenbank.............................92
VI
Verzeichnisse
Abbildimg 23: Anteil der Nutzung elektronischer Medien zum
Datenaustausch........................................................................94
Abbildung 24: Kennzahlen zum Informationsaustausch zwischen den
Stufen.......................................................................................96
Abbildung 25: Zusammenhang zwischen den Gründungsjahren der
Rückverfolgungssysteme und dem Ziel das
Verbrauchervertrauen zu verbessern.....................................102
Abbildung 26: Graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen den
durchschnittlichen Distanzen und den Chargen, auf die
zurückverfolgt wird...............................................................111
Abbildung 27: Lieferungen pro Woche beim zentralsten Akteur............124
VII
|
adam_txt |
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis.IV
Abbildungsverzeichnis.VI
Abkürzungsverzeichnis der Variablen.VIII
1 Einleitung.1
1.1 Motivation.„.1
1.2 Ziele und Vorgehensweise.3
1.3 Aufbau der Arbeit.5
2 Bedeutung von Rückverfolgbarkeit und Möglichkeiten der Realisierung
in Lebensmittelketten.7
2.1 Veränderungen der Informationsflüsse über die Zeit.7
2.2 Ansätze zur Realisierung von Rückverfolgbarkeit.13
2.2.1 Richtung des Informationsflusses.13
2.2.2 Verkettete versus integrierte Rückverfolgbarkeit.15
2.3 Gesetzliche Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit.21
2.4 Rückverfolgbarkeit in den Medien.24
2.5 Abgrenzung des Forschungsgegenstands.26
3 Stand der Forschung und Hypothesengewinnung.27
3.1 Integrierte Rückverfolgungssysteme in Deutschland.27
3.2 Mit dem Aufbau von integrierten Rückverfolgungssystemen
verbundene Ziele.28
3.3 Beschreibungskriterien für integrierte Rückverfolgungssysteme.30
3.4 Informationssysteme zur Gewährleistung von Rückverfolgbarkeit. 31
3.5 Rückverfolgungssysteme zur Verbesserung des
Verbrauchervertrauens.32
3.6 Einflussfaktoren auf die Konsumenteninformation.34
3.7 Einflussfaktoren auf die Chargengröße.35
3.8 Standardisierung von Informationssystemen.36
3.8.1 Vorteile durch Standardisierung.37
3.8.2 Kontaktmöglichkeiten in Netzwerken mit verschiedenen
Netzwerktopologien und Bedeutung für die Standardisierung. 39
Verzeichnisse
3.9 Standardisierungsentscheidungen.41
3.9.1 Standardisierungsentscheidung mit Absprachen.42
3.9.2 Model] der Informationsstandardisierung in integrierten
Angebotsketten.44
3.10 Standardisierungsentscheidungen in integrierten
Rückverfolgungssystemen.48
4 Methoden und Vorgehensweise zur Untersuchung der
Rückverfolgungssysteme.51
4.1 Netzwerkanalyse.51
4.1.1 Netzwerkanalyse zur Untersuchung von Informationssystemen 51
4.1.2 Grundlagen der Graphentheorie.53
4.1.3 Verwendete netzwerkanalytische Methoden.55
4.2 Kontingenzanalyse.62
4.3 Binäre und multinominale logistische Regression.64
4.3.1 Interpretation der Schätzer und Beurteilung der Güte.66
4.3.2 Beurteilung der Modellgüte.67
4.4 Datenerhebung.68
4.5 Operationalisierung der Forschungsfragen und Hypothesen.70
5 Ergebnisse der Befragung.72
5.1 Wirtschaftliche Bedeutung der untersuchten
Rückverfolgungssysteme.72
5.2 Ziele beim Aufbau der Rückverfolgungssysteme.75
5.3 Beschreibung der Rückverfolgungssysteme.80
5.4 Beschreibung der Informationssysteme.88
5.4.1 Art der Konsumenteninformation und genutzte Medien.88
5.4.2 Nutzung von Datenbanken und Zugriffsrechte.90
5.4.3 Analyse der Mediennutzung zum Datenaustausch.93
5.4.4 Kosten der Einführung von Rückverfolgungssystemen.97
5.5 Rückverfolgungssysteme zur Verbesserung des
Verbrauchervertrauens.101
5.6 Umfang der Rückverfolgungsinformation.106
Verzeichnisse
5.7 Einflussfaktoren auf die Standardisierung der Informationssysteme 113
5.8 Standardisierungskosten und Einsparungen.119
6 Schlussbetrachtung.128
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.128
6.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Wissenschaft.131
6.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.133
7 Summary.135
Literaturverzeichnis.137
Anhang.144
Operationalisierung der Hypothesen.144
Fragebogen.147
m
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anzahl der Netzwerkteilnehmer und potentielle Kontakten in
Netzwerken mit unterschiedlichen Topologien.40
Tabelle 2: Bezeichnung der Knoten im Beispielnetzwerk.54
Tabelle 3: Adjazenzmatrix des Warenflusses.55
Tabelle 4: Ergebnisse im Beispielnetzwerk.57
Tabelle 5: Distanzmatrix des Warenflusses.58
Tabelle 6: Distanzmatrix des Informationsflusses.59
Tabelle 7: Degree-basierte Zentralitäten im Beispielnetzwerk.60
Tabelle 8: Netzwerkzentralisierung bezogen auf ein Sternnetzwerk.62
Tabelle 9: Gütemaße für die Modellanpassung bei der logistischen
Regression.67
Tabelle 10: Übersicht über die Anzahl der Systeme der verschiedenen
Anbieter.72
Tabelle 11: Anzahl der Rückverfolgungssysteme nach Produkten.73
Tabelle 12: Anzahl der Rückverfolgungssysteme nach Vermarktungsgebiet
.73
Tabelle 13: Bei der Einführung des Rückverfolgungssystems verfolgte
Ziele.75
Tabelle 14: Veränderung der Ziele seit der Einführung des Systems.77
Tabelle 15: Auswirkungen durch die Einführung des
Rückverfolgungssystems.77
Tabelle 16: Anzahl der Mitglieder der Rückverfolgungssysteme in den
Bereichen Produktion und Verarbeitung.81
Tabelle 17: Anzahl der Verkaufsstellen.83
Tabelle 18: Anzahl der beteiligten Handelsunternehmen.84
Tabelle 19: Einheit auf die zurückverfolgt wird.85
Tabelle 20: Position des Systembetreuers im Rückverfolgungssystem.86
Tabelle 21: Zusammenhang zwischen den Entscheidungsstrukturen und der
Position des Systembetreuers.87
Tabelle 22: Konsumenteninformation und genutzte Medien.89
Tabelle 23: Relative Häufigkeiten der Verteilung der Kosten über die
Anbieterkette, die durch die Einführung des
Rückverfolgungssystems entstanden sind.98
Tabelle 24: Kompensation der durch die Einführung von
Rückverfolgbarkeit entstandenen Kosten.101
IV
Verzeichnisse
Tabelle 25: Zusammenhang zwischen Zielen und Information für
Verbraucher.105
Tabelle 26: Verteilungskennzahlen der durchschnittlichen Distanzen in den
Informationsnetzwerken.107
Tabelle 27: Zusammenhang zwischen Mitgliederzahl der
Rückverfolgungssysteme und Information für Verbraucher 107
Tabelle 28: Zusammenhang zwischen Datenbanknutzung und Information
für Verbraucher.108
Tabelle 29: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, durchschnittliche
Distanz und Datenbank auf Information für Verbraucher. 109
Tabelle 30: Zusammenhang zwischen Mitgliederzahl und Chargengröße
.111
Tabelle 31: Zusammenhang zwischen Datenbank und Chargengröße.112
Tabelle 32: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, durchschnittliche
Distanz und Nutzung einer Datenbank auf die Chargengröße
.112
Tabelle 33: Einfluss der Zentralisierung des Netzwerkes auf die
Entscheidungsform.115
Tabelle 34: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl und Entscheidungsform
auf den Standardisierungsgrad (gemessen an der Nutzung
elektronischer Medien).117
Tabelle 35: Einfluss der Variablen Mitgliederzahl, Entscheidungsform und
Forderungen des Handels auf den Standardisierungsgrad
(gemessen an der Nutzung von automatisiertem
Datenaustausch).118
Tabelle 36: Zusammenhang zwischen Fördergeldern und
Standardisierungskosten.121
Tabelle 3 7: Stufe der die Systembetreuer angehören und Stufe auf der die
höchsten Standardisierungskosten anfielen.122
Tabelle 38: Zusammenhang zwischen Standardisierungskosten und
Einsparungen.123
Tabelle 39: Einfluss der Variablen Austauschintensitäten, Mitgliederzahl,
Einsparungen und externe Anreize auf die
Standardisierungskosten.125
Tabelle 40: Zusammenhang zwischen Standardisierungsgrad und
Einsparungen.127
Tabelle 41: Zusammenhang zwischen Standardisierungsgrad und
Einsparungen für Systeme ohne externe Anreize.127
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Relative Entwicklung von Unternehmenszahlen in der Agrar-
und Ernährungswirtschaft in der Bundesrepublik (1950 bis
2004).8
Abbildung 2: Einfache Angebotsketten.9
Abbildung 3: Komplexe Angebotsketten.10
Abbildung 4: Richtungen von Rückverfolgbarkeitsaktivitäten.14
Abbildung 5: Schematische Darstellung von „verketteter
Rückverfolgbarkeit".16
Abbildung 6: Schematische Darstellung der Formen von „integrierter
Rückverfolgbarkeit".17
Abbildung 7: Informationsfluss bei Rückverfolgung durch Verkettung .19
Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl an Artikeln zum Thema
Rückverfolgbarkeit in der Online-Ausgabe der
Lebensmittelzeitung (1997-2005).25
Abbildung 9: Rindfleischverbrauch (in kg) pro Kopf und Jahr in
Deutschland.33
Abbildung 10: Anstieg der Summe der Distanzen bei verschiedenen
Topologien.40
Abbildung 11: Standardisierungsmodell nach Buxmann et al.42
Abbildung 12: Angebotskette mit vier Stufen.44
Abbildung 13: Entscheidungskosten in Abhängigkeit der Mitspracherechte
.46
Abbildung 14: Warenfluss im Beispielnetzwerk.52
Abbildung 15: Informationsfluss im Beispielnetzwerk.53
Abbildung 16: Kreuztabelle mit Zeilen- und Spaltensummen.62
Abbildung 17: Schema der Vorgehensweise bei der Operationalisierung der
Hypothesen.71
Abbildung 18: Relative Häufigkeiten der Marktanteile der untersuchten
Systeme.74
Abbildung 19: Das Konzept der Stufen in den Anbieterketten.82
Abbildung 20: Anzahl der am Rückverfolgungssystem beteiligten Stufen 83
Abbildung 21: Rückverfolgungssysteme nach Zugriffsrechten auf die
Datenbank.91
Abbildung 22: Mögliche Zugriffsrechte zur Datenbank.92
VI
Verzeichnisse
Abbildimg 23: Anteil der Nutzung elektronischer Medien zum
Datenaustausch.94
Abbildung 24: Kennzahlen zum Informationsaustausch zwischen den
Stufen.96
Abbildung 25: Zusammenhang zwischen den Gründungsjahren der
Rückverfolgungssysteme und dem Ziel das
Verbrauchervertrauen zu verbessern.102
Abbildung 26: Graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen den
durchschnittlichen Distanzen und den Chargen, auf die
zurückverfolgt wird.111
Abbildung 27: Lieferungen pro Woche beim zentralsten Akteur.124
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gampl, Birgit |
author_GND | (DE-588)132255898 |
author_facet | Gampl, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Gampl, Birgit |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021876117 |
classification_rvk | QR 528 |
classification_tum | LEB 036d |
ctrlnum | (OCoLC)162280739 (DE-599)BVBBV021876117 |
discipline | Chemie / Pharmazie Lebensmitteltechnologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Lebensmitteltechnologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021876117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N44,0469</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98148896X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867279949</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 27.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-994-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867279942</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 27.00</subfield><subfield code="9">3-86727-994-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867279949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162280739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021876117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 528</subfield><subfield code="0">(DE-625)142047:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 036d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gampl, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132255898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme</subfield><subfield code="c">Birgit Gampl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 158 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsnachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückverfolgbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzeichnung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233257-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzeichnung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233257-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Herkunftsnachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rückverfolgbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021876117 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867279949 3867279942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056776 |
oclc_num | 162280739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1028 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1028 |
physical | VIII, 158 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Gampl, Birgit Verfasser (DE-588)132255898 aut Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme Birgit Gampl 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2006 VIII, 158 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Herkunftsnachweis (DE-588)4328326-3 gnd rswk-swf Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd rswk-swf Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd rswk-swf Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 s Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 s Herkunftsnachweis (DE-588)4328326-3 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s DE-604 Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gampl, Birgit Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Herkunftsnachweis (DE-588)4328326-3 gnd Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4328326-3 (DE-588)4806498-1 (DE-588)4114379-6 (DE-588)4233257-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |
title_auth | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |
title_exact_search | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |
title_exact_search_txtP | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |
title_full | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme Birgit Gampl |
title_fullStr | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme Birgit Gampl |
title_full_unstemmed | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme Birgit Gampl |
title_short | Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln |
title_sort | ruckverfolgbarkeit von lebensmitteln eine empirische analyse kettenubergreifender informationssysteme |
title_sub | eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme |
topic | Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Herkunftsnachweis (DE-588)4328326-3 gnd Rückverfolgbarkeit (DE-588)4806498-1 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd Kennzeichnung Recht (DE-588)4233257-6 gnd |
topic_facet | Informationssystem Lebensmittel Herkunftsnachweis Rückverfolgbarkeit Lebensmittelproduktion Kennzeichnung Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gamplbirgit ruckverfolgbarkeitvonlebensmittelneineempirischeanalysekettenubergreifenderinformationssysteme |