Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen: Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
2006
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | VDI-Berichte
1947 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 444 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3180919477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021869923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071120 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3180919477 |9 3-18-091947-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180070945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021869923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-29T |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 530.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 3100 |0 (DE-625)158036: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3115 |0 (DE-625)158039: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 020f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen |b Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |c VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 444 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDI-Berichte |v 1947 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Messunsicherheit |0 (DE-588)4210374-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Erfurt |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Messunsicherheit |0 (DE-588)4210374-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2085237-X |4 oth | |
830 | 0 | |a VDI-Berichte |v 1947 |w (DE-604)BV000016148 |9 1947 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056468 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/07441 |
DE-BY-FWS_katkey | 295844 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000419902 |
_version_ | 1806175902483087360 |
adam_text | Inhalt
Seite
Sitzung 1 : Bedeutung und Grundlagen der modernen Messunsicherheitsbestimmung
R. Ofen Messunsicherheitsbestimmung im Fertigungsbereich 3
eines Automobilzulieferers
Messsystemanalyse und Messunsicherheit
A. Schulze, Praxisgerechte Anwendung von ANOVA-Verfahren zur 1 3
F. Paetzold experimentellen Bestimmung der Messunsicherheit
Sitzung 2A: Geometrische und
dimensionale
Größen
R. Schmitt, Die VDA 5 in der Inline-Messtechnik 27
F.
Manning
D.
¡mkamp, Praxisgerechte Anwendung der Verfahren zur Prüfmittel· 35
J. Wanner, eignungsbestimmung nach VDA 5 auf Basis des
GUM
für
Ch. Discher die Abnahme von Koordinationsmessgeräten
M.
Hernia
Meßunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen 45
Abschätzung der aufgabenspezifischen Meßunsicherheit
mit Hilfe von Kalkulationstabellen
F. Hansel, Bestimmung der Messunsicherheit bei dynamischen 59
L.
Doubler,
Satellitennavigationsexperimenten
U. Becker
M. Kästner, Abschätzung der Messunsicherheit bei der optischen 69
T. Böttner, Verzahnungsmessung mit Streifenprojektion
J. Seewig,
E. Reithmeier
Sitzung 2B: Prüfwesen
H. Frenz, Messunsicherheitsbestimmung für den Kerbschlagbiege- 81
C. Weißmüiler, versuch auf der Basis von zertifizierten Referenzproben
S. IV/efer
Seite
Ch.
Uliner,
Monte-Carlo
Simulation zur Messunsicherheitsbewertung 87
D. Klötzer von Ergebnissen, die mit neuronalen Netzen aus der
instrumentierten Eindringprüfung erzielt werden
K. Weißensee, Ermittlung von Fehlentscheidungsrisiken bei der Konformitäts- 101
K.-D. Sommer, bewertung von Messgeräten
G. Linß,
B. R. L
Siebert
Sitzung
ЗА:
Thermophysikalische Größen
H. Mitter Messunsicherheit von relativer Feuchte bei der Kalibrierung 1 17
und in der Praxis
A. Glass
Beurteilung der Zuverlässigkeit von Kalibrationskurven 1 3 1
G. Ramm, Messunsicherheitsbetrachtung für die rückführbare 141
H. Moser, Kalibrierung von Temperaturmessbrücken
R. Vollmert
E.
Steep,
Kalibrieren von Platinwiderstandsfhermometern - 149
J. Henkel, Modellieren der Messung zum Bewerten der Messunsicherheit
K.-D. Sommer
Sitzung 3B: Auswertung von Ringvergleichen und Eignungsprüfungen
K. Terytze, Bewertung von Vergleichs-und Ringuntersuchungen zur 161
A. Nestler, Ableitung der Messunsicherheit entsprechend Anhang 1
D. Lück der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
H.Frenz, Validierung von Modellen zur Berechnung der 171
S. Wieler, Messunsicherheit mit den Daten aus Eignungsprüfungen
С
Weißmüller
F. Adunka Auswertung von Ringvergleichen 181
Seite
W.
Richter
„Bottom-up -
und „Top-down -Ansätze zur Ermittlung der 203
Messunsicherheit am Beispiel der Pestizid-Bestimmung in
Nahrungsmitteln
Sitzung 4A:
Mikro-
und Nanomesstechnik
R. Füßl Vekforielles Metrologisches Modell zur Bestimmung der 2
1
1
Messunsicherheit von Nanopositionier- und
Nanomessmaschinen
O. Kühn, Bestimmung der Unsicherheit bei der Lokalisierung von 221
S. Töpfer,
Mikrostrukturen
unter Verwendung eines kombinierten
K. Weißensee optischen Sensorsystems
Í.
Koenders, Rückführung in der
dimensionellen Mikro-
und Nanomesstechnik 237
U. Brand
R. Krüger-Sehm, Messunsicherheit bei der Bestimmung von Rauheitskennwerten 249
J. Seewig mitTastschnittgeräten
Sitzung 4B: Chemische Analytik
M. Hedrich, Referenzgasgemische - aber mit Sicherheit! 267
H.-J. Heine
M.Koch Messunsicherheit bei der Trinkwasseranalytik 279
S. Noack Messunsicherheitsermittlung bei der Herstellung und 285
Anwendung von zertifizierten Referenzmaterialien
St. Uhlig, Zur Ermittlung der matrixübergreifenden Messunsicherheit in 297
P. Gowik der Nahrungsmittelanalytik
Sitzung 5A: Mechanische Größen und Bauwesen
U. Bühn, DasMessunsicherheitsbudgetals erzeugnis- 305
H. Nickiich spezifisches Produkt
Seite
W.
Hinrichs Verwendung verschiedenartiger Messunsicherheitsdaten für 317
Risikoanalysen im Bauwesen
A. ľaffe,
Ermittlung der Messunsicherheit bei der Validierung von 327
H. Wiggenhauser ZfP-Verfahren im Bauwesen
Sitzung 5B: Software für die Messunsicherheitsbestimmung
Th. Wiedenhöfer Softwareunterstützung bei der GUM-konformen 339
Modellierung von Messprozessen
M.Wolf, Messunsicherheit-Softwaregestützte Modellierung und 347
Л/1.
Müller, Simulation komplexer Messvorgänge
/Vi.
Rösslein,
W.
Gander
Sitzung 6A: Elektrische Größen und EMV
B.Jeckelmann Einflussgrößen bei elektrischen Kalibrierungen im DC-Bereich 359
Th. Kleine-Ostmann, Messunsicherheitsbetrachtung für die Kalibrierung 373
R.
Pape,
von Feldstärkemonitoren
K. Munter, Auswirkungen der Anisotropie
Tb.
Schroder
H.
Streitwolf, Untersuchungen zur Messunsicherheit bei gestrahlten 383
L. Daliwitz, Störfestigkeitsprüfungen in EMV-Testumgebungen
H.-G. Behnke
Sitzung 6B: Rechnergestützte Modellbildung und Softwarevalidierung
R. Kessel GUMCAD- Ein graphischer Editor zur Modellierung 397
von Messprozessen
N. Greif Validierung von Software zur Bestimmung 409
von Messunsicherheiten
Seite
Sitzung 7: Künftige Entwicklungen
S. R. L. Siebert, Korrelation und Messunsicherheit 421
K.-D. Sommer -Grundlagen und Praxis -
M.Müller, Grenzen der Unsicherheitsfortpflanzung 435
/VI
Wolf, Beispiele und Lösungsansätze mittels der
M. Rösslein, Monte-Carlo-Methode
W.
Gander
|
adam_txt |
Inhalt
Seite
Sitzung 1 : Bedeutung und Grundlagen der modernen Messunsicherheitsbestimmung
R. Ofen Messunsicherheitsbestimmung im Fertigungsbereich 3
eines Automobilzulieferers
Messsystemanalyse und Messunsicherheit
A. Schulze, Praxisgerechte Anwendung von ANOVA-Verfahren zur 1 3
F. Paetzold experimentellen Bestimmung der Messunsicherheit
Sitzung 2A: Geometrische und
dimensionale
Größen
R. Schmitt, Die VDA 5 in der Inline-Messtechnik 27
F.
Manning
D.
¡mkamp, Praxisgerechte Anwendung der Verfahren zur Prüfmittel· 35
J. Wanner, eignungsbestimmung nach VDA 5 auf Basis des
GUM
für
Ch. Discher die Abnahme von Koordinationsmessgeräten
M.
Hernia
Meßunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen 45
Abschätzung der aufgabenspezifischen Meßunsicherheit
mit Hilfe von Kalkulationstabellen
F. Hansel, Bestimmung der Messunsicherheit bei dynamischen 59
L.
Doubler,
Satellitennavigationsexperimenten
U. Becker
M. Kästner, Abschätzung der Messunsicherheit bei der optischen 69
T. Böttner, Verzahnungsmessung mit Streifenprojektion
J. Seewig,
E. Reithmeier
Sitzung 2B: Prüfwesen
H. Frenz, Messunsicherheitsbestimmung für den Kerbschlagbiege- 81
C. Weißmüiler, versuch auf der Basis von zertifizierten Referenzproben
S. IV/efer
Seite
Ch.
Uliner,
Monte-Carlo
Simulation zur Messunsicherheitsbewertung 87
D. Klötzer von Ergebnissen, die mit neuronalen Netzen aus der
instrumentierten Eindringprüfung erzielt werden
K. Weißensee, Ermittlung von Fehlentscheidungsrisiken bei der Konformitäts- 101
K.-D. Sommer, bewertung von Messgeräten
G. Linß,
B. R. L
Siebert
Sitzung
ЗА:
Thermophysikalische Größen
H. Mitter Messunsicherheit von relativer Feuchte bei der Kalibrierung 1 17
und in der Praxis
A. Glass
Beurteilung der Zuverlässigkeit von Kalibrationskurven 1 3 1
G. Ramm, Messunsicherheitsbetrachtung für die rückführbare 141
H. Moser, Kalibrierung von Temperaturmessbrücken
R. Vollmert
E.
Steep,
Kalibrieren von Platinwiderstandsfhermometern - 149
J. Henkel, Modellieren der Messung zum Bewerten der Messunsicherheit
K.-D. Sommer
Sitzung 3B: Auswertung von Ringvergleichen und Eignungsprüfungen
K. Terytze, Bewertung von Vergleichs-und Ringuntersuchungen zur 161
A. Nestler, Ableitung der Messunsicherheit entsprechend Anhang 1
D. Lück der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
H.Frenz, Validierung von Modellen zur Berechnung der 171
S. Wieler, Messunsicherheit mit den Daten aus Eignungsprüfungen
С
Weißmüller
F. Adunka Auswertung von Ringvergleichen 181
Seite
W.
Richter
„Bottom-up"-
und „Top-down"-Ansätze zur Ermittlung der 203
Messunsicherheit am Beispiel der Pestizid-Bestimmung in
Nahrungsmitteln
Sitzung 4A:
Mikro-
und Nanomesstechnik
R. Füßl Vekforielles Metrologisches Modell zur Bestimmung der 2
1
1
Messunsicherheit von Nanopositionier- und
Nanomessmaschinen
O. Kühn, Bestimmung der Unsicherheit bei der Lokalisierung von 221
S. Töpfer,
Mikrostrukturen
unter Verwendung eines kombinierten
K. Weißensee optischen Sensorsystems
Í.
Koenders, Rückführung in der
dimensionellen Mikro-
und Nanomesstechnik 237
U. Brand
R. Krüger-Sehm, Messunsicherheit bei der Bestimmung von Rauheitskennwerten 249
J. Seewig mitTastschnittgeräten
Sitzung 4B: Chemische Analytik
M. Hedrich, Referenzgasgemische - aber mit Sicherheit! 267
H.-J. Heine
M.Koch Messunsicherheit bei der Trinkwasseranalytik 279
S. Noack Messunsicherheitsermittlung bei der Herstellung und 285
Anwendung von zertifizierten Referenzmaterialien
St. Uhlig, Zur Ermittlung der matrixübergreifenden Messunsicherheit in 297
P. Gowik der Nahrungsmittelanalytik
Sitzung 5A: Mechanische Größen und Bauwesen
U. Bühn, DasMessunsicherheitsbudgetals erzeugnis- 305
H. Nickiich spezifisches Produkt
Seite
W.
Hinrichs Verwendung verschiedenartiger Messunsicherheitsdaten für 317
Risikoanalysen im Bauwesen
A. ľaffe,
Ermittlung der Messunsicherheit bei der Validierung von 327
H. Wiggenhauser ZfP-Verfahren im Bauwesen
Sitzung 5B: Software für die Messunsicherheitsbestimmung
Th. Wiedenhöfer Softwareunterstützung bei der GUM-konformen 339
Modellierung von Messprozessen
M.Wolf, Messunsicherheit-Softwaregestützte Modellierung und 347
Л/1.
Müller, Simulation komplexer Messvorgänge
/Vi.
Rösslein,
W.
Gander
Sitzung 6A: Elektrische Größen und EMV
B.Jeckelmann Einflussgrößen bei elektrischen Kalibrierungen im DC-Bereich 359
Th. Kleine-Ostmann, Messunsicherheitsbetrachtung für die Kalibrierung 373
R.
Pape,
von Feldstärkemonitoren
K. Munter, Auswirkungen der Anisotropie
Tb.
Schroder
H.
Streitwolf, Untersuchungen zur Messunsicherheit bei gestrahlten 383
L. Daliwitz, Störfestigkeitsprüfungen in EMV-Testumgebungen
H.-G. Behnke
Sitzung 6B: Rechnergestützte Modellbildung und Softwarevalidierung
R. Kessel GUMCAD- Ein graphischer Editor zur Modellierung 397
von Messprozessen
N. Greif Validierung von Software zur Bestimmung 409
von Messunsicherheiten
Seite
Sitzung 7: Künftige Entwicklungen
S. R. L. Siebert, Korrelation und Messunsicherheit 421
K.-D. Sommer -Grundlagen und Praxis -
M.Müller, Grenzen der Unsicherheitsfortpflanzung 435
/VI
Wolf, Beispiele und Lösungsansätze mittels der
M. Rösslein, Monte-Carlo-Methode
W.
Gander |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021869923 |
classification_rvk | ZQ 3100 ZQ 3115 |
classification_tum | MSR 020f |
ctrlnum | (OCoLC)180070945 (DE-599)BVBBV021869923 |
dewey-full | 530.8 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.8 |
dewey-search | 530.8 |
dewey-sort | 3530.8 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021869923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3180919477</subfield><subfield code="9">3-18-091947-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021869923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3115</subfield><subfield code="0">(DE-625)158039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006</subfield><subfield code="c">VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">1947</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messunsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210374-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Erfurt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Messunsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2085237-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDI-Berichte</subfield><subfield code="v">1947</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016148</subfield><subfield code="9">1947</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Erfurt gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Erfurt |
id | DE-604.BV021869923 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:33Z |
indexdate | 2024-08-01T11:12:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2085237-X |
isbn | 3180919477 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056468 |
oclc_num | 180070945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-706 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-29T DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-706 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-29T DE-83 |
physical | 444 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series | VDI-Berichte |
series2 | VDI-Berichte |
spellingShingle | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 VDI-Berichte Messunsicherheit (DE-588)4210374-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4210374-5 (DE-588)1071861417 |
title | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |
title_auth | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |
title_exact_search | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |
title_exact_search_txtP | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |
title_full | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_fullStr | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_full_unstemmed | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik |
title_short | Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen |
title_sort | messunsicherheit praxisgerecht bestimmen grundlagen praxisbeispiele tagung erfurt 14 und 15 november 2006 |
title_sub | Grundlagen, Praxisbeispiele ; Tagung Erfurt, 14. und 15. November 2006 |
topic | Messunsicherheit (DE-588)4210374-5 gnd |
topic_facet | Messunsicherheit Konferenzschrift 2006 Erfurt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056468&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016148 |
work_keys_str_mv | AT vdivdegesellschaftmessundautomatisierungstechnik messunsicherheitpraxisgerechtbestimmengrundlagenpraxisbeispieletagungerfurt14und15november2006 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 07441 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |