Verfassungsgericht, Regierung und Opposition: die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Neuen Politischen Ökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531153100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021868938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981229190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531153100 |9 978-3-531-15310-0 | ||
035 | |a (OCoLC)166333921 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021868938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC5456 | |
082 | 0 | |a 342.430269 |2 22/ger | |
084 | |a MD 7000 |0 (DE-625)122536: |2 rvk | ||
084 | |a MD 8200 |0 (DE-625)122552: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15820 |0 (DE-625)122818:12212 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hönnige, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)132991179 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsgericht, Regierung und Opposition |b die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |c Christoph Hönnige |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2007 | |
300 | |a 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Neuen Politischen Ökonomie | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Constitutional courts |z France | |
650 | 4 | |a Constitutional courts |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial review |z France | |
650 | 4 | |a Judicial review |z Germany | |
650 | 4 | |a Political questions and judicial power |z France | |
650 | 4 | |a Political questions and judicial power |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normenkontrolle |0 (DE-588)4042623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgericht |0 (DE-588)4565747-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opposition |0 (DE-588)4043649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Opposition |0 (DE-588)4043649-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Normenkontrolle |0 (DE-588)4042623-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4062793-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsgericht |0 (DE-588)4565747-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088547725639680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung: Ein Spannungsdreieck 17
1.1 Oppositionelle Blockadcpolirik vor dem Verfassungsgericht 17
1.2 Yerfassungsgericht, Regierung und Opposition: Hin Spannungsdreieck. 19
1.3 Präferenzen, institutionelle Regeln und kollektive Handlungsergebnisse .23
1.4 Frankreich und Deutschland im Most Different Systems Design 25
1.5 Europäische Verfassungsgerichte als Hüter der Verfassung 27
1.6 Stand der Forschung 29
1.7 Plan des Buches 39
2 Die Handlungsmotive von Verfassungsrichtern 41
2.1 \ ertassungsrichter als Nutzenmaximiererr' 41
2.2 Legale Handlungsanrcizc von Verfassungsrichtern 44
2.3 Kxtralcgalc Handlungsanreize von Yerfassungsnchtern 49
2.3.1 Die Plausibilität der persönlichen Präferenzen 49
2.3.2 Die Plausibilität von Karriere und Wahlmotiven 54
2.3.3 Die Plausibilität sonstiger Motive 58
2.4 Das Verhältnis möglicher Handlungsmotive untereinander 61
2.5 Zwischenfazit: Verfassungsrichter als Policy seeker 62
3 Ein Modell oppositioneller Klagen und Erfolge 65
3.1 Grundsätzliche Annahmen und Modeilbestandteile 65
3.1.1 Annahmen des Modells 65
3.1.2 Bestandteile des Modells 68
8 Inhaltsverzeichnis
3.2 Oppositionelle Erfolge vor Gericht 70
3.2.1 Literaturübersicht 70
3.2.2 Zentrale Hypothesen 72
3.2.3 Entscheidungsverhalten individueller Richter 73
3.2.4 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 80
3.2.5 Diskussion der Ergebnisse 84
3.2.6 Exkurs: Beschränkung des Gerichts 85
3.3 Oppositionelle Klagen vor Gericht 87
3.3.1 Literaturübersicht 87
3.3.2 Zentrale Hypothesen 90
3.3.3 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 90
3.3.4 Mitwirkungsrechte der Opposition 94
3.3.5 Diskussion der Ergebnisse 97
3.4 Zwischenfazit: Mehrheitsverhältnisse und Alternativen 99
4 Verfassungsgerichte in West und Osteuropa 101
4.1 Institutionelle Merkmale von Verfassungsgerichten 101
4.2 Das deutsch österreichische und das US amerikanische Modell 103
4.3 Die Auswahl der Verfassungsrichter 104
4.3.1 Politische Selektionskriterien 105
4.3.2 Formale Qualifikationsanforderungen 115
4.3.3 Isolierung von politischem Druck 119
4.4 Die Zugangswege zum Verfassungsgericht 123
4.4.1 Abstrakte Normenkontrolle und die Opposition als Kläger 124
4.4.2 Weitere Verfahrensarten und Zugangswege zum Gericht 130
4.5 Die Organisation von Verfassungsgerichten 133
4.5.1 Arenen: Plenum, Senate und Kammern 133
4.5.2 Zentrale Akteure: Berichterstatter und Gerichtspräsident 134
4.5.3 Entscheidungsregeln 135
4.6 Zwischenfazit: Eine erhebliche institutionelle Variationsbreite 137
5 Das Forschungsdesign 139
5.1 Die Fallauswahl 140
5.1.1 Die Fallauswahlstrategie: Zweiländervergleich 140
5.1.2 Homogene Gruppe: West und Osteuropa 147
5.1.3 Unterscheidung der Fälle: Institutionelle Eigenschaften 148
5.1.4 Bestimmung der Unähnlichkeit: Clusteranalyse 150
5.1.5 Ergebnisse der Fallauswahl: Frankreich und Deutschland 152
Inhaltsverzeichnis 9
5.2 Datenauswahl 159
5.2.1 Untersuchungszeitraum 1974 2002 159
5.2.2 Tertium Comparationis: abstrakte Normenkontrolle 160
5.3 Zwischenfazit: Abstrakte Nonnenkontrollen von 1974 — 2002 162
6 Oppositionelle Erfolge vor dem Verfassungsgericht 163
6.1 Zusammensetzung der Gerichte und interne Spielregeln 163
6.1.1 Arenen, zentrale Akteure und Mehrheitsregeln 163
6.1.2 Die Zusammensetzung der Verfassungsgerichte 166
6.1.3 Hypothese: Mehrheitsverhältnisse und Annullierungsneigung 173
6.1.4 Operationalisierung: Ideologische Distanz Gericht—Opposition.174
6.1.5 Operationalisierung: Robustheitstests 180
6.2 Konkurrierende Hypothesen 182
6.2.1 Juristische Handlungsmotive 182
6.2.2 Politische Variablen: Konservativer Bias 183
6.2.3 Politische Variablen: Status Quo Bias 183
6.2.4 Politische Variablen: Föderale Entscheidungen 186
6.3 Das Entscheidungsverhalten der Gerichte 186
6.3.1 Formelle Urteilssprüche der Gerichte 186
6.3.2 Das Annullierungsverhalten im Zeitverlauf 189
6.4 Empirische Ergebnisse: Erklärung des Entscheidungsverhaltens 190
6.4.1 Aggregatergebnisse in Deutschland und Frankreich 190
6.4.2 Regressionsergebnisse in Deutschland und Frankreich 193
6.4.3 Abweichende Meinungen in Deutschland 200
6.5 Zwischenfazit: Verfassungsrichter als Policy seeker 202
7 Oppositionelle Klagen vor dem Verfassungsgericht 205
7.1 Klagegründe in Deutschland und Frankreich 205
7.1.1 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 205
7.1.2 Politische Konflikte zwischen Regierung und Opposition 207
7.1.3 Mitwirkungsrechte der Opposition im Gesetzgebungsprozess 209
7.1.4 Robustheitstests und Messprobleme 211
7.2 Oppositionelle Klagen in Deutschland und Frankreich 214
7.2.1 Klageberechtigung und Klagequorum 214
7.2.2 Oppositionelle Klagen nach Klägern 216
7.2.3 Oppositionelle Klagen im Zeitverlauf 219
10 Inhaltsverzeichnis
7.3 Empirische Ergebnisse: Erklärung des Klageverhaltens 221
7.3.1 Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich 221
7.3.2 Aggregatebene in Deutschland und Frankreich 223
7.3.3 Individualdaten in Deutschland und Frankreich 227
7.3.4 Zustimmungspflichtige Gesetze in Deutschland 235
7.4 Zwischenfazit: Die Opposition als strategischer Policy seeker 237
8 Fazit und Ausblick: Ein Spannungsdreieck 241
8.1 Fortschreitende Justizialisierung? 241
8.2 Verfassungsgericht, Regierung und Opposition:
Ein Spannungsdreieck 242
8.3 Verfassungsgerichte als ,Dritte Parlamentskammer'? 244
8.4 Verfassungsgerichte als Vetospieler? 245
8.5 Verfassungsgerichte als Hüter der Verfassung? 246
8.6 Verfassungsgerichte als Gegenstand weiterer Forschung 247
Literaturverzeichnis 251
Index 277
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition:
Ein Spannungsdreieck sich beschränkender Akteure 20
Abbildung 2: Abweichende Meinungen in Deutschland 1971 2002 51
Abbildung 3: Entscheidungsfindung im Gericht bei 4:1:0 Mehrheit 75
Abbildung 4: Entscheidungsfindung im Gericht bei 2:1:2 Mehrheit 76
Abbildung 5: Entscheidungsfindung im Gericht bei einer 0:1:4 Mehrheit 77
Abbildung 6: Entscheidungsverhalten G bei Kongruenz von R und G 81
Abbildung 7: Entscheidungsverhalten G bei Inkongruenz von R und G 82
Abbildung 8: Lage von NG bei Variation von G unter Fixierung von
R, O und SQ im eindimensionalen Raum 84
Abbildung 9: Verhalten von G bei Beschränkung durch R unter Inkongruenz 86
Abbildung /O:Klageverhalten O bei Kongruenz von R und G 91
Abbildung 11:Klageverhalten O bei Inkongruenz von R und G 92
Abbildung /iVKlageverhalten O bei Kongruenz von R, G und Vetospieler O 95
Abbildung /i.Klageverhalten O bei Inkongruenz von R, G und Vetospieler 0 96
Abbildung /4:Lage von NG bei Variation von G unter Fixierung von
R, O und SQ im eindimensionalen Raum 97
Abbildung 75: Maximaler Oppositionseinfluss bei der Richterwahl Om,i 113
Abbildung 16:Minimaler Oppositionseinfluss bei der Richterwahl Omn 114
Abbildung 17:Klagequoren in der ersten Parlamentskammer 128
Abbildung 7#.Dendrogramm Richterwahlmodi 152
Abbildung /P.Dendrogramm Isolation von politischem Druck 153
Abbildung 20:Dendrogramm Institutionelle Spielregeln 155
12 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2/:Dendrogramm Zugangswege 156
Abbildung 22:Dendrogramm Mitwirkungsrechte 157
Abbildung 23.¦Dendrogramm Gesamtergebnis 158
Abbildung 24.Die politische Zusammensetzung des Conseil constitutionnel 169
Abbildung 25:Die politische Zusammensetzung des
Bundesverfassungsgerichts 170
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verfassungsgerichte in Europa 29
Tabelle 2: Literaturübersicht 30
Tabelle 3: Veröffentlichungen zum Thema Verfassungsgerichte 1995 — 2005 .32
Tabelle 4: Erfolgswahrscheinlichkeit einer oppositionellen Klage 83
Tabelle 5: Klassifikation der Richterwahlverfahren 109
Tabelle 6: Richterwahlverfahren in 17 Ländern 110
Tabelle 7: Index der formalen Qualifikationsanforderungen 117
Tabelle 8: Berufliche Qualifikationsanforderungen 118
Tabelle 9: Isolation der Richter von politischem Druck 120
Tabelle 10: Index der Isolation von den Wahlorganen 123
Tabelle 11: Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 125
Tabelle 12: Antragsteller im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle 126
Tabelle 13: Index der alternativen Antragsteller 130
Tabelle 14: Index der alternativen Verfahrensarten 133
Tabelle 15: Arenen, zentrale Akteure und Entscheidungsregeln 136
Tabelle 16: Verfahren der Skalenermittlung aus den CMP Daten 176
Tabelle 17: Aggregatergebnisse: Annullierungsverhalten in Frankreich 191
Tabelle 18: Aggregatergebnisse: Annullierungsverhalten in Deutschland 192
Tabelle 19: Mehrheiten und Annullierungsverhalten in Frankreich 194
Tabelle 20: Erklärung des Entscheidungsverhaltens in Frankreich 195
Tabelle 21: Mehrheiten und Annullierungsverhalten in Deutschland 197
Tabelle 22: Erklärung des Entscheidungsverhaltens in Deutschland 198
14 Tabellenver^eichnis
Tabelle 23: Ergebnisse der Hypothesen zum Entscheidungsverhalten 203
Tabelle 24: Antragsteller und Verfahren vor dem Conseil constituüonnel 217
Tabelle 25: Antragsteller und Anträge vor dem Bundesverfassungsgericht 218
Tabelle 26: Klagen in Frankreich 1974 bis 2002 219
Tabelle 27: Anträge (Klagen) in Deutschland 1974 bis 2002 220
Tabelle 28: Klagequoten in Deutschland und Frankreich im Vergleich 221
Tabelle 29: Aggregatergebnisse: Klageverhalten in Frankreich 224
Tabelle 30: Aggregatergebnisse: Klageverhalten in Deutschland 225
Tabelle 31: Mehrheiten und Klageverhalten in Frankreich 228
Tabelle 32: Erklärung des Klageverhaltens in Frankreich 229
Tabelle 33: Mehrheiten und Klageverhalten in Deutschland (1. Senat) 232
Tabelle 34: Erklärung des Klageverhaltens in Deutschland 234
Tabelle 35: Klagen nach Bundesratsmehrheit und Gesetzestyp 236
Tabelle 36: Ergebnisse der Hypothesen zum Klageverhalten 238 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung: Ein Spannungsdreieck 17
1.1 Oppositionelle Blockadcpolirik vor dem Verfassungsgericht 17
1.2 Yerfassungsgericht, Regierung und Opposition: Hin Spannungsdreieck. 19
1.3 Präferenzen, institutionelle Regeln und kollektive Handlungsergebnisse .23
1.4 Frankreich und Deutschland im Most Different Systems Design 25
1.5 Europäische Verfassungsgerichte als Hüter der Verfassung 27
1.6 Stand der Forschung 29
1.7 Plan des Buches 39
2 Die Handlungsmotive von Verfassungsrichtern 41
2.1 \ ertassungsrichter als Nutzenmaximiererr' 41
2.2 Legale Handlungsanrcizc von Verfassungsrichtern 44
2.3 Kxtralcgalc Handlungsanreize von Yerfassungsnchtern 49
2.3.1 Die Plausibilität der persönlichen Präferenzen 49
2.3.2 Die Plausibilität von Karriere und Wahlmotiven 54
2.3.3 Die Plausibilität sonstiger Motive 58
2.4 Das Verhältnis möglicher Handlungsmotive untereinander 61
2.5 Zwischenfazit: Verfassungsrichter als Policy seeker 62
3 Ein Modell oppositioneller Klagen und Erfolge 65
3.1 Grundsätzliche Annahmen und Modeilbestandteile 65
3.1.1 Annahmen des Modells 65
3.1.2 Bestandteile des Modells 68
8 Inhaltsverzeichnis
3.2 Oppositionelle Erfolge vor Gericht 70
3.2.1 Literaturübersicht 70
3.2.2 Zentrale Hypothesen 72
3.2.3 Entscheidungsverhalten individueller Richter 73
3.2.4 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 80
3.2.5 Diskussion der Ergebnisse 84
3.2.6 Exkurs: Beschränkung des Gerichts 85
3.3 Oppositionelle Klagen vor Gericht 87
3.3.1 Literaturübersicht 87
3.3.2 Zentrale Hypothesen 90
3.3.3 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 90
3.3.4 Mitwirkungsrechte der Opposition 94
3.3.5 Diskussion der Ergebnisse 97
3.4 Zwischenfazit: Mehrheitsverhältnisse und Alternativen 99
4 Verfassungsgerichte in West und Osteuropa 101
4.1 Institutionelle Merkmale von Verfassungsgerichten 101
4.2 Das deutsch österreichische und das US amerikanische Modell 103
4.3 Die Auswahl der Verfassungsrichter 104
4.3.1 Politische Selektionskriterien 105
4.3.2 Formale Qualifikationsanforderungen 115
4.3.3 Isolierung von politischem Druck 119
4.4 Die Zugangswege zum Verfassungsgericht 123
4.4.1 Abstrakte Normenkontrolle und die Opposition als Kläger 124
4.4.2 Weitere Verfahrensarten und Zugangswege zum Gericht 130
4.5 Die Organisation von Verfassungsgerichten 133
4.5.1 Arenen: Plenum, Senate und Kammern 133
4.5.2 Zentrale Akteure: Berichterstatter und Gerichtspräsident 134
4.5.3 Entscheidungsregeln 135
4.6 Zwischenfazit: Eine erhebliche institutionelle Variationsbreite 137
5 Das Forschungsdesign 139
5.1 Die Fallauswahl 140
5.1.1 Die Fallauswahlstrategie: Zweiländervergleich 140
5.1.2 Homogene Gruppe: West und Osteuropa 147
5.1.3 Unterscheidung der Fälle: Institutionelle Eigenschaften 148
5.1.4 Bestimmung der Unähnlichkeit: Clusteranalyse 150
5.1.5 Ergebnisse der Fallauswahl: Frankreich und Deutschland 152
Inhaltsverzeichnis 9
5.2 Datenauswahl 159
5.2.1 Untersuchungszeitraum 1974 2002 159
5.2.2 Tertium Comparationis: abstrakte Normenkontrolle 160
5.3 Zwischenfazit: Abstrakte Nonnenkontrollen von 1974 — 2002 162
6 Oppositionelle Erfolge vor dem Verfassungsgericht 163
6.1 Zusammensetzung der Gerichte und interne Spielregeln 163
6.1.1 Arenen, zentrale Akteure und Mehrheitsregeln 163
6.1.2 Die Zusammensetzung der Verfassungsgerichte 166
6.1.3 Hypothese: Mehrheitsverhältnisse und Annullierungsneigung 173
6.1.4 Operationalisierung: Ideologische Distanz Gericht—Opposition.174
6.1.5 Operationalisierung: Robustheitstests 180
6.2 Konkurrierende Hypothesen 182
6.2.1 Juristische Handlungsmotive 182
6.2.2 Politische Variablen: Konservativer Bias 183
6.2.3 Politische Variablen: Status Quo Bias 183
6.2.4 Politische Variablen: Föderale Entscheidungen 186
6.3 Das Entscheidungsverhalten der Gerichte 186
6.3.1 Formelle Urteilssprüche der Gerichte 186
6.3.2 Das Annullierungsverhalten im Zeitverlauf 189
6.4 Empirische Ergebnisse: Erklärung des Entscheidungsverhaltens 190
6.4.1 Aggregatergebnisse in Deutschland und Frankreich 190
6.4.2 Regressionsergebnisse in Deutschland und Frankreich 193
6.4.3 Abweichende Meinungen in Deutschland 200
6.5 Zwischenfazit: Verfassungsrichter als Policy seeker 202
7 Oppositionelle Klagen vor dem Verfassungsgericht 205
7.1 Klagegründe in Deutschland und Frankreich 205
7.1.1 Mehrheitsverhältnisse im Gericht 205
7.1.2 Politische Konflikte zwischen Regierung und Opposition 207
7.1.3 Mitwirkungsrechte der Opposition im Gesetzgebungsprozess 209
7.1.4 Robustheitstests und Messprobleme 211
7.2 Oppositionelle Klagen in Deutschland und Frankreich 214
7.2.1 Klageberechtigung und Klagequorum 214
7.2.2 Oppositionelle Klagen nach Klägern 216
7.2.3 Oppositionelle Klagen im Zeitverlauf 219
10 Inhaltsverzeichnis
7.3 Empirische Ergebnisse: Erklärung des Klageverhaltens 221
7.3.1 Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich 221
7.3.2 Aggregatebene in Deutschland und Frankreich 223
7.3.3 Individualdaten in Deutschland und Frankreich 227
7.3.4 Zustimmungspflichtige Gesetze in Deutschland 235
7.4 Zwischenfazit: Die Opposition als strategischer Policy seeker 237
8 Fazit und Ausblick: Ein Spannungsdreieck 241
8.1 Fortschreitende Justizialisierung? 241
8.2 Verfassungsgericht, Regierung und Opposition:
Ein Spannungsdreieck 242
8.3 Verfassungsgerichte als ,Dritte Parlamentskammer'? 244
8.4 Verfassungsgerichte als Vetospieler? 245
8.5 Verfassungsgerichte als Hüter der Verfassung? 246
8.6 Verfassungsgerichte als Gegenstand weiterer Forschung 247
Literaturverzeichnis 251
Index 277
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition:
Ein Spannungsdreieck sich beschränkender Akteure 20
Abbildung 2: Abweichende Meinungen in Deutschland 1971 2002 51
Abbildung 3: Entscheidungsfindung im Gericht bei 4:1:0 Mehrheit 75
Abbildung 4: Entscheidungsfindung im Gericht bei 2:1:2 Mehrheit 76
Abbildung 5: Entscheidungsfindung im Gericht bei einer 0:1:4 Mehrheit 77
Abbildung 6: Entscheidungsverhalten G bei Kongruenz von R und G 81
Abbildung 7: Entscheidungsverhalten G bei Inkongruenz von R und G 82
Abbildung 8: Lage von NG bei Variation von G unter Fixierung von
R, O und SQ im eindimensionalen Raum 84
Abbildung 9: Verhalten von G bei Beschränkung durch R unter Inkongruenz 86
Abbildung /O:Klageverhalten O bei Kongruenz von R und G 91
Abbildung 11:Klageverhalten O bei Inkongruenz von R und G 92
Abbildung /iVKlageverhalten O bei Kongruenz von R, G und Vetospieler O 95
Abbildung /i.Klageverhalten O bei Inkongruenz von R, G und Vetospieler 0 96
Abbildung /4:Lage von NG bei Variation von G unter Fixierung von
R, O und SQ im eindimensionalen Raum 97
Abbildung 75: Maximaler Oppositionseinfluss bei der Richterwahl Om,i 113
Abbildung 16:Minimaler Oppositionseinfluss bei der Richterwahl Omn 114
Abbildung 17:Klagequoren in der ersten Parlamentskammer 128
Abbildung 7#.Dendrogramm Richterwahlmodi 152
Abbildung /P.Dendrogramm Isolation von politischem Druck 153
Abbildung 20:Dendrogramm Institutionelle Spielregeln 155
12 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2/:Dendrogramm Zugangswege 156
Abbildung 22:Dendrogramm Mitwirkungsrechte 157
Abbildung 23.¦Dendrogramm Gesamtergebnis 158
Abbildung 24.Die politische Zusammensetzung des Conseil constitutionnel 169
Abbildung 25:Die politische Zusammensetzung des
Bundesverfassungsgerichts 170
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verfassungsgerichte in Europa 29
Tabelle 2: Literaturübersicht 30
Tabelle 3: Veröffentlichungen zum Thema Verfassungsgerichte 1995 — 2005 .32
Tabelle 4: Erfolgswahrscheinlichkeit einer oppositionellen Klage 83
Tabelle 5: Klassifikation der Richterwahlverfahren 109
Tabelle 6: Richterwahlverfahren in 17 Ländern 110
Tabelle 7: Index der formalen Qualifikationsanforderungen 117
Tabelle 8: Berufliche Qualifikationsanforderungen 118
Tabelle 9: Isolation der Richter von politischem Druck 120
Tabelle 10: Index der Isolation von den Wahlorganen 123
Tabelle 11: Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 125
Tabelle 12: Antragsteller im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle 126
Tabelle 13: Index der alternativen Antragsteller 130
Tabelle 14: Index der alternativen Verfahrensarten 133
Tabelle 15: Arenen, zentrale Akteure und Entscheidungsregeln 136
Tabelle 16: Verfahren der Skalenermittlung aus den CMP Daten 176
Tabelle 17: Aggregatergebnisse: Annullierungsverhalten in Frankreich 191
Tabelle 18: Aggregatergebnisse: Annullierungsverhalten in Deutschland 192
Tabelle 19: Mehrheiten und Annullierungsverhalten in Frankreich 194
Tabelle 20: Erklärung des Entscheidungsverhaltens in Frankreich 195
Tabelle 21: Mehrheiten und Annullierungsverhalten in Deutschland 197
Tabelle 22: Erklärung des Entscheidungsverhaltens in Deutschland 198
14 Tabellenver^eichnis
Tabelle 23: Ergebnisse der Hypothesen zum Entscheidungsverhalten 203
Tabelle 24: Antragsteller und Verfahren vor dem Conseil constituüonnel 217
Tabelle 25: Antragsteller und Anträge vor dem Bundesverfassungsgericht 218
Tabelle 26: Klagen in Frankreich 1974 bis 2002 219
Tabelle 27: Anträge (Klagen) in Deutschland 1974 bis 2002 220
Tabelle 28: Klagequoten in Deutschland und Frankreich im Vergleich 221
Tabelle 29: Aggregatergebnisse: Klageverhalten in Frankreich 224
Tabelle 30: Aggregatergebnisse: Klageverhalten in Deutschland 225
Tabelle 31: Mehrheiten und Klageverhalten in Frankreich 228
Tabelle 32: Erklärung des Klageverhaltens in Frankreich 229
Tabelle 33: Mehrheiten und Klageverhalten in Deutschland (1. Senat) 232
Tabelle 34: Erklärung des Klageverhaltens in Deutschland 234
Tabelle 35: Klagen nach Bundesratsmehrheit und Gesetzestyp 236
Tabelle 36: Ergebnisse der Hypothesen zum Klageverhalten 238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hönnige, Christoph |
author_GND | (DE-588)132991179 |
author_facet | Hönnige, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Hönnige, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021868938 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC5456 |
callnumber-raw | KJC5456 |
callnumber-search | KJC5456 |
callnumber-sort | KJC 45456 |
classification_rvk | MD 7000 MD 8200 MG 15820 |
ctrlnum | (OCoLC)166333921 (DE-599)BVBBV021868938 |
dewey-full | 342.430269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430269 |
dewey-search | 342.430269 |
dewey-sort | 3342.430269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021868938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981229190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531153100</subfield><subfield code="9">978-3-531-15310-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166333921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021868938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC5456</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15820</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönnige, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132991179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsgericht, Regierung und Opposition</subfield><subfield code="b">die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks</subfield><subfield code="c">Christoph Hönnige</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Neuen Politischen Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial review</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial review</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political questions and judicial power</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political questions and judicial power</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565747-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Opposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Normenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062793-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4565747-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV021868938 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:30Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531153100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015056331 |
oclc_num | 166333921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-384 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-384 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Neuen Politischen Ökonomie |
spelling | Hönnige, Christoph Verfasser (DE-588)132991179 aut Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks Christoph Hönnige 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2007 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Neuen Politischen Ökonomie Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007 Constitutional courts France Constitutional courts Germany Judicial review France Judicial review Germany Political questions and judicial power France Political questions and judicial power Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd rswk-swf Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Verfassungsgericht (DE-588)4565747-6 gnd rswk-swf Opposition (DE-588)4043649-4 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Opposition (DE-588)4043649-4 s Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 s Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Verfassungsgericht (DE-588)4565747-6 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hönnige, Christoph Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks Constitutional courts France Constitutional courts Germany Judicial review France Judicial review Germany Political questions and judicial power France Political questions and judicial power Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Verfassungsgericht (DE-588)4565747-6 gnd Opposition (DE-588)4043649-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062793-7 (DE-588)4042623-3 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4565747-6 (DE-588)4043649-4 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |
title_auth | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |
title_exact_search | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |
title_exact_search_txtP | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |
title_full | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks Christoph Hönnige |
title_fullStr | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks Christoph Hönnige |
title_full_unstemmed | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks Christoph Hönnige |
title_short | Verfassungsgericht, Regierung und Opposition |
title_sort | verfassungsgericht regierung und opposition die vergleichende analyse eines spannungsdreiecks |
title_sub | die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks |
topic | Constitutional courts France Constitutional courts Germany Judicial review France Judicial review Germany Political questions and judicial power France Political questions and judicial power Germany Verfassungsgerichtsbarkeit (DE-588)4062793-7 gnd Normenkontrolle (DE-588)4042623-3 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Verfassungsgericht (DE-588)4565747-6 gnd Opposition (DE-588)4043649-4 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
topic_facet | Constitutional courts France Constitutional courts Germany Judicial review France Judicial review Germany Political questions and judicial power France Political questions and judicial power Germany Verfassungsgerichtsbarkeit Normenkontrolle Gesetzgebung Verfassungsgericht Opposition Entscheidungsprozess Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015056331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT honnigechristoph verfassungsgerichtregierungundoppositiondievergleichendeanalyseeinesspannungsdreiecks |