Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [447] - 474 |
Beschreibung: | XIV, 510 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486582109 3486582100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021866800 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982068522 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486582109 |c Pp. : EUR 46.80 |9 978-3-486-58210-9 | ||
020 | |a 3486582100 |c Pp. : EUR 46.80 |9 3-486-58210-0 | ||
035 | |a (OCoLC)150414481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021866800 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 321.8071043 |2 22/ger | |
084 | |a MB 2550 |0 (DE-625)122289: |2 rvk | ||
084 | |a MB 2560 |0 (DE-625)122294: |2 rvk | ||
084 | |a POL 040f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Detjen, Joachim |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)122156390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung |b Geschichte und Gegenwart in Deutschland |c Joachim Detjen |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XIV, 510 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. [447] - 474 | ||
650 | 7 | |a Politische Bildung |2 fes | |
650 | 4 | |a Political culture |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055750 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135779584180224 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...........................................................................................................XIII
Teil
1. Funktionen und Orte politischer Bildung und Erziehung..........................3
1.1 Grundverständnisse politischer Bildung und Erziehung...........................................3
Aspekte der politischen Sozialisation..............................................................................................3
Erziehung und Bildung....................................................................................................................3
Sozialerziehung und soziales Lernen..............................................................................................4
1.2 Funktionen schulischer politischer Bildung und Erziehung......................................4
Förderung der Mündigkeit...............................................................................................................5
Qualifizierung zu funktionierenden Mitgliedern des Gemeinwesens..............................................5
Stabilisierung der gegebenen Herrschansordnung..........................................................................6
Verankerung der geistigen Grundlagen des Gemeinwesens............................................................6
Besserung der gesellschaftlich-politischen Zustände......................................................................7
1.3 Orte politischer Bildung und Erziehung...................................................................... 8
Die Vielfalt der Schulen in Vergangenheit und Gegenwart............................................................8
Adressaten politischer Bildung und Erziehung...............................................................................9
Formen politischer Bildung und Erziehung in der heutigen Schule................................................9
Außerschulische politische Bildung..............................................................................................10
Teil
2. Politische Bildung und Erziehung vom aufgeklärten Absolutismus
bis zur Französischen Revolution.................................................................... 15
2.1 Entwicklungslinien politischer Erziehung von der Antike
bis zum 18. Jahrhundert....................................................................................................15
Die Rolle politischer Bildung und Erziehung in Antike und Mittelalter.......................................15
Die Einrichtung von Schulen im absolutistischen Fürstenstaat.....................................................16
2.2 Politische Bildung und Erziehung in den Schulen: Erziehung
zum Patriotismus und zur Untertanenhaltung...............................................................17
Die Einrichtung einer Bürgerlehre im Herzogtum Sachsen-Gotha...............................................17
Die Bedeutung des Religionsunterrichts für die politische Erziehung..........................................18
Politische Katechismen für das Volk.............................................................................................18
Politische Bildung an den Gelehrtenschulen.................................................................................19
Politische Bildung an den Ritterakademien...................................................................................20
Freiherr von Zedlitz: Die Forderung nach allgemeiner politischer Bildung..................................20
2.3 Denker der Aufklärung
Johann Arnos Comenius: Politik als Gegenstand des „Alleslemens ...........................................22
John Locke: Erziehung zum Gentleman........................................................................................23
VI
Jean-Jacques
Philanthropismus: Erziehung zum Patriotismus............................................................................26
3. Politische Bildung und Erziehung in Deutschland von der
Französischen Revolution bis zur Gründung des Kaiserreiches..................31
3.1 Das Bildungssystem zwischen Reform und Restauration........................................31
Die Preisfrage der Erfurter Akademie...........................................................................................31
Der Neuhumanismus: Die Bildung des Menschen zum Menschen als höchstes Ziel...................32
Reformvorstellungen des Neuhumamsmus...................................................................................34
Das Scheitern der Schulreform des Neuhumanismus....................................................................35
Restaurative
Preußische Schulpolitik in christlich-konservativem Geist von 1848 bis 1870............................39
3.2 Theoretische Konzeptionen zur politischen Bildung und Erziehung......................41
Die Systeme der Staatserziehungswissenschaft.............................................................................41
Heinrich Stephanie Plädoyer für eine weltbürgerliche Erziehung.................................................42
Christian Daniel Voß: Sicherheit für die Throne durch politische Bildung..................................44
Johann Gottlieb Fichtes Konzept der Nationalerziehung..............................................................46
4. Politische Bildung und Erziehung im Deutschen Kaiserreich..................51
4.1 Die unterschiedliche Rolle der politisch bildenden Fächer vor und nach 1889.....51
Die Bedeutung der staatsbürgerlichen Bildung und Erziehung in Preußen bis 1889....................51
Die „Allerhöchste
der politischen Bildung zur Bekämpfung des innenpolitischen Gegners......................................52
Neuer
Imperialistische Tendenzen im Schulunterricht der Jahrhundertwende........................................56
4.2 Politische Bildung und Erziehung als Gegenstand theoretischer Entwürfe.... 57
Friedrich Wilhelm Dörpfeld: Gesellschaftskunde als Ergänzung des Geschichtsunterrichts.......57
Georg Kerschensteiners Theorie der staatsbürgerlichen Erziehung..............................................59
Paul Rühlmann: Die Notwendigkeit eines eigenen Unterrichtsfaches für die politische Bildung 63
Friedrich Wilhelm
5. Politische Bildung und Erziehung in der Weimarer Republik.................71
5.1 Politische Bildung ohne Konsens: Das Scheitern der Staatsbürgerkunde..............71
Artikel 148 Reichsverfassung: Staatsbürgerkunde mit Verfassungsrang......................................71
Die Reichsschulkonferenz 1920....................................................................................................73
Die Richtlinien für die Gestaltung des staatsbürgerlichen Unterrichts 1922 und 1923.................78
Die Wirklichkeit der staatsbürgerlichen Erziehung in den Schulen..............................................81
5.2 Konzeptionen der Staatsbürgerkunde.......................................................................84
Eduard Spranger: Erziehung zum Staat.........................................................................................84
Theodor Litts vernunftrepublikanisches Plädoyer für die Staatsbürgerkunde...............................85
Gustav Radbrach: Erziehung zum Staatsbewusstsein, zum Rechtssinn und zum sozialen
Verantwortungsgefühl...................................................................................................................86
6. Die politische Formierung im Dritten Reich..............................................87
6.1 Die Indoktrinierung der Schule mit der nationalsozialistischen Ideologie.............87
Die nationalsozialistische Erziehungsideologie............................................................................87
Inhalt
Die Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsideologie in die Wirklichkeit..................89
Die Politisierung der Schule und der Fächer.................................................................................91
6.2 Vertreter der nationalsozialistischen politischen Pädagogik...................................93
Wilhelm Stapel: Volksbürgerliche Erziehung als Gegenentwurf zur Staatsbürgerkunde.............93
Ernst Krieck: Das Konzept der nationalpolitischen Erziehung.....................................................95
Alfred Baeumlers Eintreten für eine völkische Weltanschauungsschule......................................95
7. Die Re-education-Politik der alliierten Siegermächte
nach dem Zweiten Weltkrieg...........................................................................99
7.1 Entnazifizierung und Umerziehung zur Demokratie...............................................99
Das Potsdamer Abkommen: Basis der Umerziehungspolitik der Siegermächte...........................99
Übereinstimmungen zwischen den Siegermächten.......................................................................99
7.2 Die Umerziehungspolitik der einzelnen Siegermächte...........................................100
Das amerikanische Programm der Re-education.........................................................................100
Die Re-education-Politik Großbritanniens und Frankreichs.......................................................105
Der Sonderweg der sowjetischen Umerziehungspolitik..............................................................106
7.3 Folgewirkungen der Umerziehungspolitik...............................................................108
Die Resonanz bei den Deutschen................................................................................................108
Längerfristige Wirkungen der Umerziehungspolitik...................................................................109
8. Politische Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik
Deutschland während der fünfziger und sechziger Jahre
des 20. Jahrhunderts.......................................................................................111
8.1 Die Einführung der politischen Bildung an den Schulen
in den fünfziger Jahren....................................................................................................111
Die Vielfalt der Bezeichnungen für das neue Unterrichtsfach....................................................111
Thomas Ellweins Studie von 1955 über den Zustand der politischen Bildung...........................114
Das Gutachten zur Politischen Bildung und Erziehung von 1955...............................................115
Die politische Bildung als Gegenstand von Beratungen der Kultusministerkonferenz...............118
8.2 Aufwind für die schulische politische Bildung in den sechziger Jahren...............120
Die Saarbrücker Rahmenvereinbarung von 1960 über die Einführung
der Gemeinschaftskunde in der gymnasialen Oberstufe.............................................................120
Die Politische Weltkunde in den Empfehlungen für die Neuordnung
der Höheren Schule von 1964.....................................................................................................124
8.3 Politische Bildung und Erziehung an den Hochschulen
und in der Erwachsenenbildung___..............___............................................................125
Die Etablierung von Politikwissenschaft und politischer Bildung an den Universitäten............126
Politische Bildung als zentrale Aufgabe der Politikwissenschaft................................................128
Politikwissenschaft versus politische Pädagogik: Streit um das angemessene Bürgerleitbild.... 136
Politische Bildung als Auftrag der Erwachsenenbildung............................................................138
8.4 Konzeptionen der politischen Pädagogik.................................................................139
Friedrich Oetingers Konzept der Partnerschaftserziehung..........................................................139
Theodor Litts „Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes ......................................148
Ethischer Personalismus und Wiederbelebung der Nationalerziehung.......................................151
VIII Inhalt
8.5 Das Einfließen didaktischer Überlegungen in die politische Bildung:
Der Beginn der Politikdidaktik.......................................................................................155
Die Hinwendung zur Didaktik.....................................................................................................155
Wolfgang Hilligen: Auseinandersetzung mit drängenden gesellschaftlichen Problemen
als zentrale Aufgabe der politischen Bildung..............................................................................156
Kurt Gerhard Fischer: Exemplarisch gewonnene politische Einsichten
als Kern der politischen Bildung.................................................................................................158
Hermann Giesecke:
9. Politische Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik
Deutschland von den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts
bis zur Gegenwart...........................................................................................169
9.1 Politisierung und Entpolitisierung der politischen Bildung...................................169
Das Ende des politischen Konsenses durch den Regierungswechsel 1969
und das Aufkommen der Studentenbewegung............................................................................169
Parteipolitische Auseinandersetzungen um die politische Bildung in den siebziger Jahren.......170
Die Lage der politischen Bildung in der Gegenwart...................................................................173
9.2 Die Polarisierung der Politikdidaktik in den siebziger Jahren..............................176
Anpassungen an den neuen Zeitgeist: Wolfgang Hilligen und Kurt Gerhard Fischer................177
Hermann Giesecke: Von der liberalen zur marxistisch geprägten Politikdidaktik......................179
Politische Bildung im Auftrag der Gesellschaftsveränderung: Rolf Schmiederers politik¬
didaktische Position zu Beginn der siebziger Jahre.....................................................................181
Bernhard Sutor: Politische Bildung auf der Basis des Grundgesetzes
und als Erziehung zu politischer Rationalität..............................................................................184
9.3 Entspannung im Streit der Politikdidaktiker um die politische Bildung.............187
Der Beutelsbacher Konsens von 1976.........................................................................................187
Politische Bildung im Interesse der Schüler: Die Pragmatisierung der Politikdidaktik
Rolf Schmiederers.......................................................................................................................189
Der letzte didaktische Gesamtentwurf: Bernhard Claußens
Kritische Politikdidaktik von 1981..............................................................................................191
Die Politikdidaktik seit den achtziger Jahren:
Pragmatisierung und Pluralisierung der Ansätze.........................................................................193
10. Politische Bildung und Erziehung in der DDR......................................199
10.1 Gegenwartskunde als Unterrichtsprinzip und Unterrichtsfach..........................199
Der Beginn 1945: Gegenwartskunde als Unterrichtsprinzip.......................................................199
Die Einführung der Gegenwartskunde als obligatorisches Unterrichtsfach 1949.......................200
10.2 Staatsbürgerkunde im Zeichen des Marxismus-Leninismus...............................201
Die Einführung der Staatsbürgerkunde 1957..............................................................................201
Der systematische Ausbau des marxistisch-leninistischen Charakters
der Staatsbürgerkunde seit 1963..................................................................................................202
Der Auftrag an das Bildungssystem.· Schaffung der sozialistischen Persönlichkeit....................203
10.3 Der politische Umbrach 1989___________________________________________206
Die Verweigerung von Reformen................................................................................................206
Vorschläge für eine Neugestaltung der politischen Bildung.......................................................207
Inhalt
Teil
11. Aufgaben und Ziele der politischen Bildung..........................................211
11.1 Politische Mündigkeit als oberstes Ziel der politischen Bildung.........................211
Der Begriff der Mündigkeit.........................................................................................................211
Der Stellenwert der politischen Mündigkeit in der Demokratie..................................................213
Elemente der politischen Mündigkeit..........................................................................................214
11.2 Exkurs: Konkurrierende Bürgerleitbilder in der politischen Bildung...............215
Das enthusiastisch-idealistische Bürgerleitbild der politischen Pädagogik.................................216
Der politische Aktivist als Leitbild der emanzipatorischen politischen Bildung........................218
Das differenzierend-realistische Bürgerleitbild der gegenwärtigen politischen Bildung............220
11.3 Im Zentrum der politischen Bildungsbemühung:
Die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit.............................................................226
Politische Alltagsurteile, Vorurteile und Stammtischparolen......................................................226
Begründungen für die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit..............................................228
Merkmale politischer Urteile.......................................................................................................229
Kognitive Ansprüche an das politische Urteilen.........................................................................231
Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit........................................................................234
Grenzen der politischen Urteilsfähigkeit.....................................................................................237
11.4 Politische Bildung für die Ausübung der Bürgerrolle:
Die Förderung politischer und sozialer Handlungsfähigkeiten...................................238
Systematik der Handlungsfähigkeiten.........................................................................................238
Politische und soziale Handlungsfelder.......................................................................................239
Methoden zur Förderung politischer und sozialer Handlungsfähigkeiten...................................241
11.5 Weitere Aufgaben der politischen Bildung: Vermittlung methodischer
Fähigkeiten und sozialwissenschaftlicher Analysekompetenz (Wissenschafts-
propädeutik).....................................................................................................................242
Methodische Fähigkeiten.............................................................................................................242
Sozialwissenschaftliche Analysekompetenz (Wissenschaftspropädeutik)..................................243
Wissenschaftspropädeutisch geeignete Methoden......................................................................245
11.6 Eine besondere Aufgabe der politischen Bildung:
Förderung der Werte- und Moralerziehung..____........................................................245
Die Legitimierung der Werte- und Moralerziehung....................................................................245
Grundsätzliche Probleme der Werte- und Moralerziehung.........................................................246
Zielperspektiven der Werte- und Moralerziehung.......................................................................247
Das kognitionspsychologische Konzept der Moralerziehung Lawrence Kohlbergs...................248
Methodische Möglichkeiten der Werte- und Moralerziehung.....................................................251
Grenzen der Moralerziehung für die politische Bildung.............................................................252
11.7 Politisch bildende Aspekte allgemeiner Erziehungsaufgaben der Schule:
Lebenshilfe, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, Friedenserziehung und
Umwelterziehung..............................................................................................................254
Lebenshilfe..................................................................................................................................254
Soziales Lernen...........................................................................................................................255
Interkulturelles Lernen................................................................................................................258
Friedenserziehung........................................................................................................................260
Umwelterziehung........................................................................................................................264
X
11.8 Besonderheiten des Aufgaben- und Zielkataloges der politischen
Erwachsenenbildung........................................................................................................265
Genereller Auftrag der politischen Erwachsenenbildung............................................................266
Spezifische Leistungen der politischen Erwachsenenbildung.....................................................267
12. Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung.......................269
12.1 Gegenstandsfelder und Inhalte der schulischen politischen Bildung..................269
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Primarstufe................................270
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Sekundarstufe
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Sekundarstufe
Von der Primarstufe zur Sekundarstufe
12.2 Die Bestimmung von Gegenstandsfeldern und Inhalten
der schulischen politischen Bildung................................................................................278
Das Problem der Legitimierung schulischer Lerngegenstände und Bildungsziele.....................278
Didaktische Kriterien für die Auswahl von Gegenstandsfeldern und Inhalten...........................279
12.3 Das politische Entscheidungssystem als zentraler Gegenstand
der politischen Bildung....................................................................................................281
Die Bedeutsamkeit von Institutionenwissen................................................................................282
Defizite im mstitutionenbewusstsein der Bürger........................................................................283
Problematische Wege der Vermittlung von Institutionenwissen.................................................284
Geeignete didaktische Aufbereitungen politischer Institutionen.................................................285
12.4 Die Rolle der Geschichte in der politischen Bildung.............................................286
Die Funktion der Geschichte im Politikunterricht.......................................................................286
Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur politischen Bildung..................................................287
Der Ort der Zeitgeschichte in der politischen Bildung................................................................289
12.5 Das Gegenstandsfeld Wirtschaft als Bestandteil der politischen Bildung..........289
Wirtschaft als integraler Teil der politischen Bildung.................................................................290
Ökonomische Inhalte der politischen Bildung............................................................................291
Anforderungen an das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge..........................................292
Die Erschließung des Gegenstandsfeldes Wirtschaft..................................................................293
Der enge Zusammenhang von ökonomischer und politischer Bildung.......................................294
12.6 Politische Bildung als
Grundsätzliches zur
Kategorienschema „Dimensionen der Politik ............................................................................296
Kategorienschema „Politikzyklus ..............................................................................................298
Kategorienschema „Polare Spannungen des Politischen ...........................................................301
Die Einbeziehung von Gesellschaftstheorien in das
Das Konzept der
12.7 Der Aufbau eines Wissenskanons in der politischen Bildung..............................308
Die Notwendigkeit eines Wissenskanons....................................................................................309
Die Inhalte des Wissenskanons...................................................................................................309
12.8 Möglichkeiten der Strukturierung von Lerngegenständen..................................311
Die grundsätzliche Alternative: Systematisches oder exemplarisches Vorgehen.......................311
Zonen des Politischen in den Lemgegenständen.........................................................................313
Das Modell der Mehrdimensionalität der politischen Realität....................................................314
Das Modell der politischen Problem- und Entscheidungsanalyse...............................................314
Inhalt
12.9 Inhaltliche Schwerpunkte der politischen Erwachsenenbildung.........................315
Das Spektrum der Themen der politischen Erwachsenenbildung...............................................316
Das inhaltliche Profil der politischen Erwachsenenbildung........................................................317
13. Didaktische Prinzipien und methodische Zugangsweisen
der politischen Bildung...................................................................................319
13.1 Didaktische Prinzipien der schulischen politischen Bildung................................319
Die Unvermeidbarkeit didaktischer Prinzipien...........................................................................319
Die Funktionen didaktischer Prinzipien......................................................................................320
Die Sachlogik didaktischer Prinzipien........................................................................................320
Kategoriales Lernen.....................................................................................................................323
Exemplarisches Lernen................................................................................................................323
Kontroversitätsprinzip.................................................................................................................325
Problemorientierung....................................................................................................................329
Schülerorientierung....................................................................................,................................330
Handlungsorientierung................................................................................................................334
Wissenschaftsorientierung...........................................................................................................338
13.2 Grundlegendes über Unterrichtsmethoden
in der schulischen politischen Bildung...........................................................................339
Reflexionsebenen der Unterrichtsmethodik................................................................................340
Elemente von Unterrichtsmethoden..........................,.................................................................342
Kriterien zur Klassifizierung von Unterrichtsmethoden..............................................................343
Darbietende, erarbeitende und entdeckenlassende Lehrverfahren
und ihnen entsprechende Lernmodi.............................................................................................345
Lehrervortrag, Unterrichtsgespräch und Textarbeit
als zentrale unterrichtliche Handlungsformen.............................................................................346
Methodische Phantasie: Genetisches Prinzip und kreative Herangehensweisen an Texte..........351
Der innere Zusammenhang von Inhalt und Methode..................................................................354
13.3 Die Makromethoden der schulischen politischen Bildung...................................354
Der systematische Lehrgang: Synthetischer und analytischer Lehrgang....................................355
Die exemplarische Fallmethode: Fallanalyse und Fallstudie......................................................357
Die
Das Wirklichkeitssimulierende Spiel: Rollenspiel, Planspiel, Entscheidungsspiel,
Pro-Contra-Debatte, Talkshow und Tribunal..............................................................................372
Die kooperative Produktion: Projekt, Politikwerkstatt, Zukunftswerkstatt
und Szenariotechnik....................................................................................................................385
13.4 Die Rolle der Medien als Informationsträger
in politischen Bildungsprozessen...................................................................·...............· 392
Didaktische Aspekte von Politiklehrbüchern..............................................................................393
Neue Chancen für die politische Bildung durch digitale Medien................................................395
Das Problem mangelnder Authentizität der Medien...................................................................396
Didaktische Grundsätze für den Einsatz von Unterrichtsmedien................................................397
13.5 Prinzipien zur Planung von Politikunterricht.......................................................398
Grundsätzliches über das Strukturgefüge des Unterrichts...........................................................399
Inhaltsplanung und Methodenplanung als
Die Planung einer Unterrichtseinheit...........................................................................................403
XII Inhalt
13.6 Didaktische und methodische Besonderheiten der politischen
Erwachsenenbildung........................................................................................................405
Didaktische Prinzipien der politischen Erwachsenenbildung......................................................405
Methoden der politischen Erwachsenenbildung..........................................................................408
Teil
von der politischen Bildung...........................................................411
14. Der Ort der Politikdidaktik im System der Wissenschaften................413
14.1 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktiken.............................................................413
Merkmale der Allgemeinen Didaktik..........................................................................................413
Das Selbstverständnis der Fachdidaktiken..................................................................................413
Die Rolle der Fachdidaktiken in der Lehrerbildung....................................................................416
14.2 Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Politikdidaktik...............................417
Politikdidaktik: Eine synoptische Wissenschaft..........................................................................418
Elemente der Bildungstheorie des Politischen............................................................................420
15. Die Politikdidaktik als Leitdisziplin der politischen Bildung...............423
15.1 Die Rolle der Politikdidaktik im Unterrichtsalltag...............................................423
Maßgebliche didaktische Orientierungsinstanzen.......................................................................423
Die randständige Rolle der Politikdidaktik im Handeln der Lehrer............................................424
15.2 Das Leistungsspektrum der Politikdidaktik..........................................................424
Das Arbeitsprogramm der Politikdidaktik...................................................................................425
Politikdidaktische Konzeptionen.................................................................................................425
Werkzeuge zur Planung, Durchführung und Bewertung politischer Bildungsprozesse..............427
Empirische Erforschung der politischen Bildung........................................................................428
Erträge der empirischen Fachunterrichtsforschung.....................................................................430
15.3 Vom Nutzen der Politikdidaktik für die Praxis der politischen Bildung............432
Die Unmöglichkeit einer didaktischen Theorieabstinenz............................................................432
Gründe für die Distanz zwischen Politikdidaktik und Unterrichtspraxis....................................433
Orientierungsfunktionen der Politikdidaktik für die Unterrichtspraxis.......................................434
15.4 Aktuelle Kontroversen und Arbeitsfelder der Politikdidaktik............................436
Ein konstantes Paradigma oder paradigmatische Vielfalt in der Politikdidaktik?.......................436
Die Kontroverse um die Rolle des Konstruktivismus in der Politikdidaktik..............................438
Schwerpunkte politikdidaktischer Reflexionen der jüngeren Zeit..............................................442
Literaturverzeichnis........................................................................................447
Personenregister..............................................................................................475
Sachregister......................................................................................................481
Neben grundsätzlichen Aspekten der politischen Bildung erhält der
Leser einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungs¬
linien der politischen Bildung von der Antike bis zur Gegenwart in
Deutschland. Dabei werden sowohl die jeweiligen historisch-gesell¬
schaftlichen Rahmenbedingungen als auch einzelne zeitgenössische
Philosophen und deren theoretische Konzeptionen zur politischen
Bildung und Erziehung erläutert. Auch die Gegenwart der politischen
Bildung findet Erwähnung: ihre Inhalte, Aufgaben und Ziele wie auch
verschiedene didaktische Prinzipien und methodische Konzepte, ergänzt
durch wertvolle Hinweise für die Unterrichtsplanung. Darüber hinaus
werden einzelne Aspekte der Politikdidaktik und deren Leistungs¬
spektrum für die Unterrichtspraxis diskutiert.
»Das Buch wendet sich
Lehrer, wissenschaftliche Didaktiker, Fachleiter an Studienseminaren
odeT Studierende der politischen Bildung.«
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.XIII
Teil
1. Funktionen und Orte politischer Bildung und Erziehung.3
1.1 Grundverständnisse politischer Bildung und Erziehung.3
Aspekte der politischen Sozialisation.3
Erziehung und Bildung.3
Sozialerziehung und soziales Lernen.4
1.2 Funktionen schulischer politischer Bildung und Erziehung.4
Förderung der Mündigkeit.5
Qualifizierung zu funktionierenden Mitgliedern des Gemeinwesens.5
Stabilisierung der gegebenen Herrschansordnung.6
Verankerung der geistigen Grundlagen des Gemeinwesens.6
Besserung der gesellschaftlich-politischen Zustände.7
1.3 Orte politischer Bildung und Erziehung. 8
Die Vielfalt der Schulen in Vergangenheit und Gegenwart.8
Adressaten politischer Bildung und Erziehung.9
Formen politischer Bildung und Erziehung in der heutigen Schule.9
Außerschulische politische Bildung.10
Teil
2. Politische Bildung und Erziehung vom aufgeklärten Absolutismus
bis zur Französischen Revolution. 15
2.1 Entwicklungslinien politischer Erziehung von der Antike
bis zum 18. Jahrhundert.15
Die Rolle politischer Bildung und Erziehung in Antike und Mittelalter.15
Die Einrichtung von Schulen im absolutistischen Fürstenstaat.16
2.2 Politische Bildung und Erziehung in den Schulen: Erziehung
zum Patriotismus und zur Untertanenhaltung.17
Die Einrichtung einer Bürgerlehre im Herzogtum Sachsen-Gotha.17
Die Bedeutung des Religionsunterrichts für die politische Erziehung.18
Politische Katechismen für das Volk.18
Politische Bildung an den Gelehrtenschulen.19
Politische Bildung an den Ritterakademien.20
Freiherr von Zedlitz: Die Forderung nach allgemeiner politischer Bildung.20
2.3 Denker der Aufklärung
Johann Arnos Comenius: Politik als Gegenstand des „Alleslemens".22
John Locke: Erziehung zum Gentleman.23
VI
Jean-Jacques
Philanthropismus: Erziehung zum Patriotismus.26
3. Politische Bildung und Erziehung in Deutschland von der
Französischen Revolution bis zur Gründung des Kaiserreiches.31
3.1 Das Bildungssystem zwischen Reform und Restauration.31
Die Preisfrage der Erfurter Akademie.31
Der Neuhumanismus: Die Bildung des Menschen zum Menschen als höchstes Ziel.32
Reformvorstellungen des Neuhumamsmus.34
Das Scheitern der Schulreform des Neuhumanismus.35
Restaurative
Preußische Schulpolitik in christlich-konservativem Geist von 1848 bis 1870.39
3.2 Theoretische Konzeptionen zur politischen Bildung und Erziehung.41
Die Systeme der Staatserziehungswissenschaft.41
Heinrich Stephanie Plädoyer für eine weltbürgerliche Erziehung.42
Christian Daniel Voß: Sicherheit für die Throne durch politische Bildung.44
Johann Gottlieb Fichtes Konzept der Nationalerziehung.46
4. Politische Bildung und Erziehung im Deutschen Kaiserreich.51
4.1 Die unterschiedliche Rolle der politisch bildenden Fächer vor und nach 1889.51
Die Bedeutung der staatsbürgerlichen Bildung und Erziehung in Preußen bis 1889.51
Die „Allerhöchste
der politischen Bildung zur Bekämpfung des innenpolitischen Gegners.52
Neuer
Imperialistische Tendenzen im Schulunterricht der Jahrhundertwende.56
4.2 Politische Bildung und Erziehung als Gegenstand theoretischer Entwürfe. 57
Friedrich Wilhelm Dörpfeld: Gesellschaftskunde als Ergänzung des Geschichtsunterrichts.57
Georg Kerschensteiners Theorie der staatsbürgerlichen Erziehung.59
Paul Rühlmann: Die Notwendigkeit eines eigenen Unterrichtsfaches für die politische Bildung 63
Friedrich Wilhelm
5. Politische Bildung und Erziehung in der Weimarer Republik.71
5.1 Politische Bildung ohne Konsens: Das Scheitern der Staatsbürgerkunde.71
Artikel 148 Reichsverfassung: Staatsbürgerkunde mit Verfassungsrang.71
Die Reichsschulkonferenz 1920.73
Die Richtlinien für die Gestaltung des staatsbürgerlichen Unterrichts 1922 und 1923.78
Die Wirklichkeit der staatsbürgerlichen Erziehung in den Schulen.81
5.2 Konzeptionen der Staatsbürgerkunde.84
Eduard Spranger: Erziehung zum Staat.84
Theodor Litts vernunftrepublikanisches Plädoyer für die Staatsbürgerkunde.85
Gustav Radbrach: Erziehung zum Staatsbewusstsein, zum Rechtssinn und zum sozialen
Verantwortungsgefühl.86
6. Die politische Formierung im Dritten Reich.87
6.1 Die Indoktrinierung der Schule mit der nationalsozialistischen Ideologie.87
Die nationalsozialistische Erziehungsideologie.87
Inhalt
Die Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsideologie in die Wirklichkeit.89
Die Politisierung der Schule und der Fächer.91
6.2 Vertreter der nationalsozialistischen politischen Pädagogik.93
Wilhelm Stapel: Volksbürgerliche Erziehung als Gegenentwurf zur Staatsbürgerkunde.93
Ernst Krieck: Das Konzept der nationalpolitischen Erziehung.95
Alfred Baeumlers Eintreten für eine völkische Weltanschauungsschule.95
7. Die Re-education-Politik der alliierten Siegermächte
nach dem Zweiten Weltkrieg.99
7.1 Entnazifizierung und Umerziehung zur Demokratie.99
Das Potsdamer Abkommen: Basis der Umerziehungspolitik der Siegermächte.99
Übereinstimmungen zwischen den Siegermächten.99
7.2 Die Umerziehungspolitik der einzelnen Siegermächte.100
Das amerikanische Programm der Re-education.100
Die Re-education-Politik Großbritanniens und Frankreichs.105
Der Sonderweg der sowjetischen Umerziehungspolitik.106
7.3 Folgewirkungen der Umerziehungspolitik.108
Die Resonanz bei den Deutschen.108
Längerfristige Wirkungen der Umerziehungspolitik.109
8. Politische Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik
Deutschland während der fünfziger und sechziger Jahre
des 20. Jahrhunderts.111
8.1 Die Einführung der politischen Bildung an den Schulen
in den fünfziger Jahren.111
Die Vielfalt der Bezeichnungen für das neue Unterrichtsfach.111
Thomas Ellweins Studie von 1955 über den Zustand der politischen Bildung.114
Das Gutachten zur Politischen Bildung und Erziehung von 1955.115
Die politische Bildung als Gegenstand von Beratungen der Kultusministerkonferenz.118
8.2 Aufwind für die schulische politische Bildung in den sechziger Jahren.120
Die Saarbrücker Rahmenvereinbarung von 1960 über die Einführung
der Gemeinschaftskunde in der gymnasialen Oberstufe.120
Die Politische Weltkunde in den Empfehlungen für die Neuordnung
der Höheren Schule von 1964.124
8.3 Politische Bildung und Erziehung an den Hochschulen
und in der Erwachsenenbildung_._.125
Die Etablierung von Politikwissenschaft und politischer Bildung an den Universitäten.126
Politische Bildung als zentrale Aufgabe der Politikwissenschaft.128
Politikwissenschaft versus politische Pädagogik: Streit um das angemessene Bürgerleitbild. 136
Politische Bildung als Auftrag der Erwachsenenbildung.138
8.4 Konzeptionen der politischen Pädagogik.139
Friedrich Oetingers Konzept der Partnerschaftserziehung.139
Theodor Litts „Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes".148
Ethischer Personalismus und Wiederbelebung der Nationalerziehung.151
VIII Inhalt
8.5 Das Einfließen didaktischer Überlegungen in die politische Bildung:
Der Beginn der Politikdidaktik.155
Die Hinwendung zur Didaktik.155
Wolfgang Hilligen: Auseinandersetzung mit drängenden gesellschaftlichen Problemen
als zentrale Aufgabe der politischen Bildung.156
Kurt Gerhard Fischer: Exemplarisch gewonnene politische Einsichten
als Kern der politischen Bildung.158
Hermann Giesecke:
9. Politische Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik
Deutschland von den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts
bis zur Gegenwart.169
9.1 Politisierung und Entpolitisierung der politischen Bildung.169
Das Ende des politischen Konsenses durch den Regierungswechsel 1969
und das Aufkommen der Studentenbewegung.169
Parteipolitische Auseinandersetzungen um die politische Bildung in den siebziger Jahren.170
Die Lage der politischen Bildung in der Gegenwart.173
9.2 Die Polarisierung der Politikdidaktik in den siebziger Jahren.176
Anpassungen an den neuen Zeitgeist: Wolfgang Hilligen und Kurt Gerhard Fischer.177
Hermann Giesecke: Von der liberalen zur marxistisch geprägten Politikdidaktik.179
Politische Bildung im Auftrag der Gesellschaftsveränderung: Rolf Schmiederers politik¬
didaktische Position zu Beginn der siebziger Jahre.181
Bernhard Sutor: Politische Bildung auf der Basis des Grundgesetzes
und als Erziehung zu politischer Rationalität.184
9.3 Entspannung im Streit der Politikdidaktiker um die politische Bildung.187
Der Beutelsbacher Konsens von 1976.187
Politische Bildung im Interesse der Schüler: Die Pragmatisierung der Politikdidaktik
Rolf Schmiederers.189
Der letzte didaktische Gesamtentwurf: Bernhard Claußens
Kritische Politikdidaktik von 1981.191
Die Politikdidaktik seit den achtziger Jahren:
Pragmatisierung und Pluralisierung der Ansätze.193
10. Politische Bildung und Erziehung in der DDR.199
10.1 Gegenwartskunde als Unterrichtsprinzip und Unterrichtsfach.199
Der Beginn 1945: Gegenwartskunde als Unterrichtsprinzip.199
Die Einführung der Gegenwartskunde als obligatorisches Unterrichtsfach 1949.200
10.2 Staatsbürgerkunde im Zeichen des Marxismus-Leninismus.201
Die Einführung der Staatsbürgerkunde 1957.201
Der systematische Ausbau des marxistisch-leninistischen Charakters
der Staatsbürgerkunde seit 1963.202
Der Auftrag an das Bildungssystem.· Schaffung der sozialistischen Persönlichkeit.203
10.3 Der politische Umbrach 1989_206
Die Verweigerung von Reformen.206
Vorschläge für eine Neugestaltung der politischen Bildung.207
Inhalt
Teil
11. Aufgaben und Ziele der politischen Bildung.211
11.1 Politische Mündigkeit als oberstes Ziel der politischen Bildung.211
Der Begriff der Mündigkeit.211
Der Stellenwert der politischen Mündigkeit in der Demokratie.213
Elemente der politischen Mündigkeit.214
11.2 Exkurs: Konkurrierende Bürgerleitbilder in der politischen Bildung.215
Das enthusiastisch-idealistische Bürgerleitbild der politischen Pädagogik.216
Der politische Aktivist als Leitbild der emanzipatorischen politischen Bildung.218
Das differenzierend-realistische Bürgerleitbild der gegenwärtigen politischen Bildung.220
11.3 Im Zentrum der politischen Bildungsbemühung:
Die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit.226
Politische Alltagsurteile, Vorurteile und Stammtischparolen.226
Begründungen für die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit.228
Merkmale politischer Urteile.229
Kognitive Ansprüche an das politische Urteilen.231
Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit.234
Grenzen der politischen Urteilsfähigkeit.237
11.4 Politische Bildung für die Ausübung der Bürgerrolle:
Die Förderung politischer und sozialer Handlungsfähigkeiten.238
Systematik der Handlungsfähigkeiten.238
Politische und soziale Handlungsfelder.239
Methoden zur Förderung politischer und sozialer Handlungsfähigkeiten.241
11.5 Weitere Aufgaben der politischen Bildung: Vermittlung methodischer
Fähigkeiten und sozialwissenschaftlicher Analysekompetenz (Wissenschafts-
propädeutik).242
Methodische Fähigkeiten.242
Sozialwissenschaftliche Analysekompetenz (Wissenschaftspropädeutik).243
Wissenschaftspropädeutisch geeignete Methoden.245
11.6 Eine besondere Aufgabe der politischen Bildung:
Förderung der Werte- und Moralerziehung._.245
Die Legitimierung der Werte- und Moralerziehung.245
Grundsätzliche Probleme der Werte- und Moralerziehung.246
Zielperspektiven der Werte- und Moralerziehung.247
Das kognitionspsychologische Konzept der Moralerziehung Lawrence Kohlbergs.248
Methodische Möglichkeiten der Werte- und Moralerziehung.251
Grenzen der Moralerziehung für die politische Bildung.252
11.7 Politisch bildende Aspekte allgemeiner Erziehungsaufgaben der Schule:
Lebenshilfe, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, Friedenserziehung und
Umwelterziehung.254
Lebenshilfe.254
Soziales Lernen.255
Interkulturelles Lernen.258
Friedenserziehung.260
Umwelterziehung.264
X
11.8 Besonderheiten des Aufgaben- und Zielkataloges der politischen
Erwachsenenbildung.265
Genereller Auftrag der politischen Erwachsenenbildung.266
Spezifische Leistungen der politischen Erwachsenenbildung.267
12. Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung.269
12.1 Gegenstandsfelder und Inhalte der schulischen politischen Bildung.269
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Primarstufe.270
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Sekundarstufe
Gegenstandsfelder und Inhalte der politischen Bildung in der Sekundarstufe
Von der Primarstufe zur Sekundarstufe
12.2 Die Bestimmung von Gegenstandsfeldern und Inhalten
der schulischen politischen Bildung.278
Das Problem der Legitimierung schulischer Lerngegenstände und Bildungsziele.278
Didaktische Kriterien für die Auswahl von Gegenstandsfeldern und Inhalten.279
12.3 Das politische Entscheidungssystem als zentraler Gegenstand
der politischen Bildung.281
Die Bedeutsamkeit von Institutionenwissen.282
Defizite im mstitutionenbewusstsein der Bürger.283
Problematische Wege der Vermittlung von Institutionenwissen.284
Geeignete didaktische Aufbereitungen politischer Institutionen.285
12.4 Die Rolle der Geschichte in der politischen Bildung.286
Die Funktion der Geschichte im Politikunterricht.286
Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur politischen Bildung.287
Der Ort der Zeitgeschichte in der politischen Bildung.289
12.5 Das Gegenstandsfeld Wirtschaft als Bestandteil der politischen Bildung.289
Wirtschaft als integraler Teil der politischen Bildung.290
Ökonomische Inhalte der politischen Bildung.291
Anforderungen an das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge.292
Die Erschließung des Gegenstandsfeldes Wirtschaft.293
Der enge Zusammenhang von ökonomischer und politischer Bildung.294
12.6 Politische Bildung als
Grundsätzliches zur
Kategorienschema „Dimensionen der Politik".296
Kategorienschema „Politikzyklus".298
Kategorienschema „Polare Spannungen des Politischen".301
Die Einbeziehung von Gesellschaftstheorien in das
Das Konzept der
12.7 Der Aufbau eines Wissenskanons in der politischen Bildung.308
Die Notwendigkeit eines Wissenskanons.309
Die Inhalte des Wissenskanons.309
12.8 Möglichkeiten der Strukturierung von Lerngegenständen.311
Die grundsätzliche Alternative: Systematisches oder exemplarisches Vorgehen.311
Zonen des Politischen in den Lemgegenständen.313
Das Modell der Mehrdimensionalität der politischen Realität.314
Das Modell der politischen Problem- und Entscheidungsanalyse.314
Inhalt
12.9 Inhaltliche Schwerpunkte der politischen Erwachsenenbildung.315
Das Spektrum der Themen der politischen Erwachsenenbildung.316
Das inhaltliche Profil der politischen Erwachsenenbildung.317
13. Didaktische Prinzipien und methodische Zugangsweisen
der politischen Bildung.319
13.1 Didaktische Prinzipien der schulischen politischen Bildung.319
Die Unvermeidbarkeit didaktischer Prinzipien.319
Die Funktionen didaktischer Prinzipien.320
Die Sachlogik didaktischer Prinzipien.320
Kategoriales Lernen.323
Exemplarisches Lernen.323
Kontroversitätsprinzip.325
Problemorientierung.329
Schülerorientierung.,.330
Handlungsorientierung.334
Wissenschaftsorientierung.338
13.2 Grundlegendes über Unterrichtsmethoden
in der schulischen politischen Bildung.339
Reflexionsebenen der Unterrichtsmethodik.340
Elemente von Unterrichtsmethoden.,.342
Kriterien zur Klassifizierung von Unterrichtsmethoden.343
Darbietende, erarbeitende und entdeckenlassende Lehrverfahren
und ihnen entsprechende Lernmodi.345
Lehrervortrag, Unterrichtsgespräch und Textarbeit
als zentrale unterrichtliche Handlungsformen.346
Methodische Phantasie: Genetisches Prinzip und kreative Herangehensweisen an Texte.351
Der innere Zusammenhang von Inhalt und Methode.354
13.3 Die Makromethoden der schulischen politischen Bildung.354
Der systematische Lehrgang: Synthetischer und analytischer Lehrgang.355
Die exemplarische Fallmethode: Fallanalyse und Fallstudie.357
Die
Das Wirklichkeitssimulierende Spiel: Rollenspiel, Planspiel, Entscheidungsspiel,
Pro-Contra-Debatte, Talkshow und Tribunal.372
Die kooperative Produktion: Projekt, Politikwerkstatt, Zukunftswerkstatt
und Szenariotechnik.385
13.4 Die Rolle der Medien als Informationsträger
in politischen Bildungsprozessen.·.· 392
Didaktische Aspekte von Politiklehrbüchern.393
Neue Chancen für die politische Bildung durch digitale Medien.395
Das Problem mangelnder Authentizität der Medien.396
Didaktische Grundsätze für den Einsatz von Unterrichtsmedien.397
13.5 Prinzipien zur Planung von Politikunterricht.398
Grundsätzliches über das Strukturgefüge des Unterrichts.399
Inhaltsplanung und Methodenplanung als
Die Planung einer Unterrichtseinheit.403
XII Inhalt
13.6 Didaktische und methodische Besonderheiten der politischen
Erwachsenenbildung.405
Didaktische Prinzipien der politischen Erwachsenenbildung.405
Methoden der politischen Erwachsenenbildung.408
Teil
von der politischen Bildung.411
14. Der Ort der Politikdidaktik im System der Wissenschaften.413
14.1 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktiken.413
Merkmale der Allgemeinen Didaktik.413
Das Selbstverständnis der Fachdidaktiken.413
Die Rolle der Fachdidaktiken in der Lehrerbildung.416
14.2 Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Politikdidaktik.417
Politikdidaktik: Eine synoptische Wissenschaft.418
Elemente der Bildungstheorie des Politischen.420
15. Die Politikdidaktik als Leitdisziplin der politischen Bildung.423
15.1 Die Rolle der Politikdidaktik im Unterrichtsalltag.423
Maßgebliche didaktische Orientierungsinstanzen.423
Die randständige Rolle der Politikdidaktik im Handeln der Lehrer.424
15.2 Das Leistungsspektrum der Politikdidaktik.424
Das Arbeitsprogramm der Politikdidaktik.425
Politikdidaktische Konzeptionen.425
Werkzeuge zur Planung, Durchführung und Bewertung politischer Bildungsprozesse.427
Empirische Erforschung der politischen Bildung.428
Erträge der empirischen Fachunterrichtsforschung.430
15.3 Vom Nutzen der Politikdidaktik für die Praxis der politischen Bildung.432
Die Unmöglichkeit einer didaktischen Theorieabstinenz.432
Gründe für die Distanz zwischen Politikdidaktik und Unterrichtspraxis.433
Orientierungsfunktionen der Politikdidaktik für die Unterrichtspraxis.434
15.4 Aktuelle Kontroversen und Arbeitsfelder der Politikdidaktik.436
Ein konstantes Paradigma oder paradigmatische Vielfalt in der Politikdidaktik?.436
Die Kontroverse um die Rolle des Konstruktivismus in der Politikdidaktik.438
Schwerpunkte politikdidaktischer Reflexionen der jüngeren Zeit.442
Literaturverzeichnis.447
Personenregister.475
Sachregister.481
Neben grundsätzlichen Aspekten der politischen Bildung erhält der
Leser einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungs¬
linien der politischen Bildung von der Antike bis zur Gegenwart in
Deutschland. Dabei werden sowohl die jeweiligen historisch-gesell¬
schaftlichen Rahmenbedingungen als auch einzelne zeitgenössische
Philosophen und deren theoretische Konzeptionen zur politischen
Bildung und Erziehung erläutert. Auch die Gegenwart der politischen
Bildung findet Erwähnung: ihre Inhalte, Aufgaben und Ziele wie auch
verschiedene didaktische Prinzipien und methodische Konzepte, ergänzt
durch wertvolle Hinweise für die Unterrichtsplanung. Darüber hinaus
werden einzelne Aspekte der Politikdidaktik und deren Leistungs¬
spektrum für die Unterrichtspraxis diskutiert.
»Das Buch wendet sich
Lehrer, wissenschaftliche Didaktiker, Fachleiter an Studienseminaren
odeT Studierende der politischen Bildung.« |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Detjen, Joachim 1948- |
author_GND | (DE-588)122156390 |
author_facet | Detjen, Joachim 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Detjen, Joachim 1948- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021866800 |
classification_rvk | MB 2550 MB 2560 |
classification_tum | POL 040f |
ctrlnum | (OCoLC)150414481 (DE-599)BVBBV021866800 |
dewey-full | 321.8071043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 321 - Systems of governments and states |
dewey-raw | 321.8071043 |
dewey-search | 321.8071043 |
dewey-sort | 3321.8071043 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02404nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021866800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982068522</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486582109</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 46.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58210-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486582100</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 46.80</subfield><subfield code="9">3-486-58210-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150414481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021866800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">321.8071043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)122289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2560</subfield><subfield code="0">(DE-625)122294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detjen, Joachim</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122156390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="b">Geschichte und Gegenwart in Deutschland</subfield><subfield code="c">Joachim Detjen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 510 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [447] - 474</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political culture</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055750</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Handbuch fes |
genre_facet | Konferenzschrift Handbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021866800 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486582109 3486582100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055750 |
oclc_num | 150414481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-N32 DE-20 DE-M468 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1102 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-N32 DE-20 DE-M468 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1102 DE-Bo133 |
physical | XIV, 510 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft |
spelling | Detjen, Joachim 1948- Verfasser (DE-588)122156390 aut Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland Joachim Detjen München [u.a.] Oldenbourg 2007 XIV, 510 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft Literaturverz. S. [447] - 474 Politische Bildung fes Political culture Germany Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Handbuch fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Detjen, Joachim 1948- Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland Politische Bildung fes Political culture Germany Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland |
title_auth | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland |
title_exact_search | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland |
title_full | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland Joachim Detjen |
title_fullStr | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland Joachim Detjen |
title_full_unstemmed | Politische Bildung Geschichte und Gegenwart in Deutschland Joachim Detjen |
title_short | Politische Bildung |
title_sort | politische bildung geschichte und gegenwart in deutschland |
title_sub | Geschichte und Gegenwart in Deutschland |
topic | Politische Bildung fes Political culture Germany Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Politische Bildung Political culture Germany Deutschland Konferenzschrift Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055750&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT detjenjoachim politischebildunggeschichteundgegenwartindeutschland |