Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb: eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 157 S. |
ISBN: | 9783832923945 3832923942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021866752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210126 | ||
007 | t | ||
008 | 061207s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0344 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981943756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832923945 |c Pb. : EUR 21.00 |9 978-3-8329-2394-5 | ||
020 | |a 3832923942 |c Pb. : EUR 21.00 |9 3-8329-2394-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832923945 | |
035 | |a (OCoLC)85770474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021866752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb |b eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |c Gabriele Siegert ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 157 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement |v 15 | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siegert, Gabriele |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)130427403 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement |v 15 |w (DE-604)BV014590526 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135779516022784 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 10
KAPITEL 1: EINLEITUNG 13 1.1 PROBLEMSTELLUNG, FORSCHUNGSINTERESSE UND
ZIELSETZUNG 13 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 18 KAPITEL 2: THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 22 2.1 LAW-AND-ECONOMICS-PARADIGMA UND
PROPERTY-RIGHTS-THEORIE 22 2.2 GRUNDLAGEN UND THEMEN DER THEORIE DER
INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS (IPR) 27 2.2.1 GRUNDSAETZLICHER NUTZEN-UND
KOSTEN-TRADE-OFF WIRKSAMER IPR 27 2.2.2 GRENZEN UND REICHWEITE
IPR-THEORETISCHER UNTERSUCHUNGEN 30 2.2.3 LEITBILD EINES * DYNAMISCH UND
STATISCH - FUNKTIONSFAEHIGEN WETTBEWERBS 32 2.2.4 RELEVANZ OEKONOMISCHER
APPROPRIATIONSMECHANISMEN 33 2.3 IPR-THEORIE UND DIE MEDIEN 37 2.3.1
STUFEN DER PUBLIZISTISCHEN WERTSCHOEPFUNG VON MEDIEN UND IHR RECHTLICHER
SCHUTZ 37 2.3.2 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ PUBLIZISTISCHER WERTSCHOEPFUNG
AUF MEDIENMAERKTEN 38 2.3.2.1 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ GESTALTETER
MCDIENINHALTE 38 2.3.2.2 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ JOURNALISTISCHER
INFORMATIONEN 39 2.3.2.3 NICHTRECHTUECHER SCHUTZ PUBLIZISTISCHER
KONZEPTE? 40 KAPITEL 3: MEDIENOEKONOMISCHE HERLEITUNG DER STRATEGISCHEN
BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE IM OEKONOMISCHEN WETTBEWERB DER MEDIEN
42 3.1 HERLEITUNG DER STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE
AUF BASIS DER ALLGEMEINEN MEDIENOEKONOMISCHEN UND
PUBLIZISTIKWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE 42 3.2 HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF BASIS DER
MARKETINGTHEORETISCH FUNDIERTEN THEORIE DES MEDIENMARKENMANAGEMENTS 46
3.2.1 KURZUEBERBLICK UEBER DIE MARKETINGTHEORETISCH FUNDIERTE THEORIE DES
MEDIENMARKENMANAGEMENTS 46 3.2.2 INTEGRATION DES BEGRIFFS DES
PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS IN DEN THEORETISCHEN RAHMEN DER THEORIE DES
MEDIENMARKENMANAGEMENTS UND MARKETINGTHEORETISCHE HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 48 3.3 HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF BASIS DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN THEORIE DER MEDIENMARKENREPUTATIONEN 50
KAPITEL 4: PUBLIZISTISCHE KONZEPTE IN DER RECHTSORDNUNG 52 4.1
INNOVATIONSTYPEN UND ORTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 52 4.1.1 IDEE 52
4.1.2 WERK 53 4.1.3 KONZEPT 53 4.1.4 GENRE 53 4.2 IMITATIONSARTEN 54
4.2.1 KOPIE 54 4.2.2 SPIN-OFF 55 4.2.3 REKOMBINATION UND ANLEHNUNG 55
4.2.4 PARODIE 56 4.3 ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE AN GEISTIGEM
GEDANKENGUT 57 4.3.1 ABSOLUTE RECHTE AN GEISTIGEM GEDANKENGUT 57 4.3J.1
PATENTRECHT 57 4.3.1.2 URHEBERRECHT 58 4.3.1.3 MARKENRECHT 59 4.3.1.4
DESIGNRECHT 59 4.3.2 RELATIVE RECHTE AN GEISTIGEM GEDANKENGUT 60 4.4
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 60 4.4.1 BEURTEILUNG
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTES WERK 60
4.4.1.1 URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER PUBLIZIERTEN WERKE 61 4.4.1.2
MATERIELLE FIXIERUNGEN PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS AUSWEIS FUER DAS
URHEBERRECHTLICHE ERFORDERNIS DER FORM? 62 4.4.1.3 URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ VON EINZELELEMENTEN EINES PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS . 64 4.4.1.4
URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DES PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS ALS
ZUSAMMENSTELLUNG VERSCHIEDENER ELEMENTE 65 4.4.1.4.1 FORMERFORDERNIS 65
4.4.1.4.2 INDIVIDUALITAET 67 4.4.1.4.3 PROBLEMATIK DER SCHAFFUNG VON
WERKEN ZWEITER HAND 67 4.4.2 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS
MARKE 68 4.4.3 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS GESTALTUNG 70
4.4.4 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS PATENT 71 4.4.5
PUBLIZISTISCHE KONZEPTE IM RAHMEN RELATIVER RECHTE 72 4.4.5.1
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS VERTRAGSGEGENSTAND 72 4.4.5.1.1
WETTBEWERBSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZWEI PRODUZIERENDEN EINHEITEN (Z.B.
ZEITUNGSVERLAGEN, TV-PRODUKTIONSFIRMEN ETC.) 72 4.4.5.1.2 VERHAELTNIS
ZWISCHEN KREATIVEN AUTOREN UND PRODUZIERENDER EINHEIT 74 4.4.5.2
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS SCHUTZOBJEKT DES
LAUTERKEITSRECHTS 80 4.5 FAZIT 83 KAPITEL 5: GRUNDASPEKTE DER
IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG DES DYNAMISCHEN WETTBEWERBS
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF MEDIENMAERKTEN 85 5.1 ZIELSETZUNG UND ANSATZ
DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG DES DYNAMISCHEN WETTBEWERBS
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF MEDIENMAERKTEN 85 5.2 STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN DES (INNOVATIONS-)WETTBEWERBS AUF MEDIENINHALTSMAERKTEN 86
5.3 IST EIN RECHDICHER IPR-SCHUTZ PUBLIZISTISCHER KONZEPTE NOTWENDIG, UM
EINE OEKONOMISCHE ,L/H/?FPROTEKTION ZU VERHINDERN? 88 5.4 IST EIN
RECHTLICHER IPR-SCHUTZ PUBLIZISTISCHER KONZEPTE NOTWENDIG, UM DIE
PERSOENLICHEN OEKONOMISCHEN INTERESSEN DER KREATIVEN URHEBER INNOVATIVER
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ZU SCHUETZEN? 93 5.5 RISIKEN EINER
IPR-RECHTLICHEN .UEFO/PROTEKTION* PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 95 5.6
POLITISCHE HINDERNISSE FUER DIE ETABLIERUNG EINES IPR-SCHUTZES
INNOVATIVER PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 97 5.7 FUNDAMENTALE EMPIRISCHE
MESSPROBLEMATIK 98 KAPITEL 6: SPEZIFISCHE BETRACHTUNGEN AUSGEWAEHLTER
MEDIENMAERKTE 101 6.1 AUSWAHL DER MAERKTE UND ZIELE DER SPEZIFISCHEN
BETRACHTUNGEN 101 6.2 SPEZIFISCHE BETRACHTUNG VON TV-FORMATMAERKTEN 102
6.2.1 TV-FORMATE ALS PUBLIZISTISCHE KONZEPTE 102 6.2.2 RECHTLICHER
SCHUTZ VON TV-FORMATEN: BESONDERHEITEN 103 6.2.2.1 EINZELELEMENTESCHUTZ
103 6.2.2.2 TV-FORMATE ALS IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 104 6.2.2.2.1 NAEHE DES TV-FORMATS ZU FUEMWERKEN
104 6.2.2.2.2 HOMOGENITAETSGRAD VON TV-FORMATEN 105 6.2.2.3 VERTRAGLICHE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 105 6.2.2.4 RECHTSPRECHUNG 105 6.2.3
SPEZIFISCHE ASPEKTE DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON TV-FORMATEN
107 6.2.3.1 SPEZIFISCHE MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE 107 6.2.3.1.1
ZWEISTUFIGE MAERKTESTRUKTUR 107 6.2.3.1*.2 HOHE NACHFRAGEFLEXIBILITAET AUF
DEN FREE-TV-ZUSCHAUERMAERKTEN 108 6.2.3.2 ZWEI GRUNDPROBLEMATIKEN EINES
IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 109 6.2.3.2.1 IPR-SCHUTZ DER FORMATIDEEN
ALS VORAUSSETZUNG EINES EFFEKTIVEN IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 109
6.2.3.2.2 JURISTISCH BEGRUENDETE GRUNDPROBLEMATIK EINES IPR-SCHUTZES VON
TV-FORMATEN 110 6.2.3.2.3 IPR-THEORETISCH BEGRUENDETE GRUNDPROBLEMATIK
EINES IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 110 6.2.3.2.4 EMPIRISCHE INDIZIEN FUER
FIRST-MOVER-VORTEILE AUF TV-ZUSCHAUERMAERKTEN 111 6.3 SPEZIFISCHE
BETRACHTUNG VON ZEITSCHRIFTENMAERKTEN 113 6.3.1 ELEMENTE PUBLIZISTISCHER
KONZEPTE BEI PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN 113 6.3.2 RECHTLICHER SCHUTZ
PUBLIZISTISCHER ZEITSCHRIFTKONZEPTE: BESONDERHEITEN 115 6.3.2.1
EINZELELEMENTESCHUTZ 115 6.3.2.2 PUBLIKUMSZEITSCHRIFTKONZEPT ALS
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 115 6.3.2.2.1
HOMOGENITAETSCHARAKTER VON PUBLIKUMSZEITSCHRIFTKONZEPTEN 115 6.3.2.2.2
FORMERFORDERNIS 116 6.3.2.2.3 INDIVIDUALITAETSSPIELRAUM 116 6.3.2.3
VERTRAGLICHE VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 116 6.3.2.4 RECHTSPRECHUNG 117
6.3.3 SPEZIFISCHE ASPEKTE DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON
PUBLIZISTISCHEN ZEITSCHRIFTKONZEPTEN 119 6.3.3.1 SPEZIFISCHE
MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE UND GRUNDPROBLEMATIK EINES IPR-SCHUTZES DER
PUBLIZISTISCHEN KONZEPTE VON PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN 119 6.3.3.2
EMPIRISCHE ASPEKTE UND INDIZIEN 120 6.4 SPEZIFISCHE BETRACHTUNG VON
TAGESZEITUNGSMAERKTEN 122 6.4.1 ELEMENTE PUBLIZISTISCHER KONZEPTE BEI
TAGESZEITUNGEN 122 6.4.2 BEURTEILUNG DES RECHTLICHEN SCHUTZES VON
TAGESZEITUNGSKONZEPTEN 123 6.4.3 SPEZIFISCHE ASPEKTE DER
IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON PUBLIZISTISCHEN TAGESZEITUNGSKONZEPTEN
124 6.4.3.1 SPEZIFISCHE MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE UND GRUNDPROBLEMATIK
EINES IPR-SCHUTZES DER PUBLIZISTISCHEN KONZEPTE VON TAGESZEITUNGEN 124
6.4.3.2 EMPIRISCHE ASPEKTE UND INDIZIEN 127 8 KAPITEL 7:
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER MEDIENPOLITIK UND MEDIENMANAGEMENT 129 7.1
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE MEDIEN- UND RECHTSPOLITIK 129 7.1.1 KRITISCHE
HALTUNG GEGENUEBER EINEM UMFASSENDEN EIGENTUMSRECHTLICHEN SCHUTZ
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 129 7.1.2 LEISTUNGSSCHUTZRECHTE ALS
ALTERNATIVE? 131 7.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT 133
7.2.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF INNOVATIONSSTRATEGIEN 133
7.2.1.1 ERFORDERLICHE UND OPTIONALE STRATEGIEN DES LEGAL MANAGEMENT 133
7.2.1.2 FUNDAMENTALER INVESTITIONS-TRADE-OFF UND DIE
ERWARTUNGSWERTERFOLGSKURVE PUBLIZISTISCHER MARKTPIONIERE 134 7.2.1.3
TRANSREGIONALE/-NATIONALE TEILAPPROPRIATION VON PIONIERGEWINNEN 139
7.2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF IMITATIONS STRATEGIEN 140 7.2.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT: FAZIT 141
LITERATURVERZEICHNIS 143
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 10
KAPITEL 1: EINLEITUNG 13 1.1 PROBLEMSTELLUNG, FORSCHUNGSINTERESSE UND
ZIELSETZUNG 13 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 18 KAPITEL 2: THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 22 2.1 LAW-AND-ECONOMICS-PARADIGMA UND
PROPERTY-RIGHTS-THEORIE 22 2.2 GRUNDLAGEN UND THEMEN DER THEORIE DER
INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS (IPR) 27 2.2.1 GRUNDSAETZLICHER NUTZEN-UND
KOSTEN-TRADE-OFF WIRKSAMER IPR 27 2.2.2 GRENZEN UND REICHWEITE
IPR-THEORETISCHER UNTERSUCHUNGEN 30 2.2.3 LEITBILD EINES * DYNAMISCH UND
STATISCH - FUNKTIONSFAEHIGEN WETTBEWERBS 32 2.2.4 RELEVANZ OEKONOMISCHER
APPROPRIATIONSMECHANISMEN 33 2.3 IPR-THEORIE UND DIE MEDIEN 37 2.3.1
STUFEN DER PUBLIZISTISCHEN WERTSCHOEPFUNG VON MEDIEN UND IHR RECHTLICHER
SCHUTZ 37 2.3.2 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ PUBLIZISTISCHER WERTSCHOEPFUNG
AUF MEDIENMAERKTEN 38 2.3.2.1 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ GESTALTETER
MCDIENINHALTE 38 2.3.2.2 NICHTRECHTLICHER SCHUTZ JOURNALISTISCHER
INFORMATIONEN 39 2.3.2.3 NICHTRECHTUECHER SCHUTZ PUBLIZISTISCHER
KONZEPTE? 40 KAPITEL 3: MEDIENOEKONOMISCHE HERLEITUNG DER STRATEGISCHEN
BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE IM OEKONOMISCHEN WETTBEWERB DER MEDIEN
42 3.1 HERLEITUNG DER STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE
AUF BASIS DER ALLGEMEINEN MEDIENOEKONOMISCHEN UND
PUBLIZISTIKWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE 42 3.2 HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF BASIS DER
MARKETINGTHEORETISCH FUNDIERTEN THEORIE DES MEDIENMARKENMANAGEMENTS 46
3.2.1 KURZUEBERBLICK UEBER DIE MARKETINGTHEORETISCH FUNDIERTE THEORIE DES
MEDIENMARKENMANAGEMENTS 46 3.2.2 INTEGRATION DES BEGRIFFS DES
PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS IN DEN THEORETISCHEN RAHMEN DER THEORIE DES
MEDIENMARKENMANAGEMENTS UND MARKETINGTHEORETISCHE HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 48 3.3 HERLEITUNG DER
STRATEGISCHEN BEDEUTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF BASIS DER
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN THEORIE DER MEDIENMARKENREPUTATIONEN 50
KAPITEL 4: PUBLIZISTISCHE KONZEPTE IN DER RECHTSORDNUNG 52 4.1
INNOVATIONSTYPEN UND ORTUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 52 4.1.1 IDEE 52
4.1.2 WERK 53 4.1.3 KONZEPT 53 4.1.4 GENRE 53 4.2 IMITATIONSARTEN 54
4.2.1 KOPIE 54 4.2.2 SPIN-OFF 55 4.2.3 REKOMBINATION UND ANLEHNUNG 55
4.2.4 PARODIE 56 4.3 ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE AN GEISTIGEM
GEDANKENGUT 57 4.3.1 ABSOLUTE RECHTE AN GEISTIGEM GEDANKENGUT 57 4.3J.1
PATENTRECHT 57 4.3.1.2 URHEBERRECHT 58 4.3.1.3 MARKENRECHT 59 4.3.1.4
DESIGNRECHT 59 4.3.2 RELATIVE RECHTE AN GEISTIGEM GEDANKENGUT 60 4.4
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 60 4.4.1 BEURTEILUNG
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTES WERK 60
4.4.1.1 URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER PUBLIZIERTEN WERKE 61 4.4.1.2
MATERIELLE FIXIERUNGEN PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS AUSWEIS FUER DAS
URHEBERRECHTLICHE ERFORDERNIS DER FORM? 62 4.4.1.3 URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ VON EINZELELEMENTEN EINES PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS . 64 4.4.1.4
URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DES PUBLIZISTISCHEN KONZEPTS ALS
ZUSAMMENSTELLUNG VERSCHIEDENER ELEMENTE 65 4.4.1.4.1 FORMERFORDERNIS 65
4.4.1.4.2 INDIVIDUALITAET 67 4.4.1.4.3 PROBLEMATIK DER SCHAFFUNG VON
WERKEN ZWEITER HAND 67 4.4.2 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS
MARKE 68 4.4.3 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS GESTALTUNG 70
4.4.4 BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS PATENT 71 4.4.5
PUBLIZISTISCHE KONZEPTE IM RAHMEN RELATIVER RECHTE 72 4.4.5.1
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS VERTRAGSGEGENSTAND 72 4.4.5.1.1
WETTBEWERBSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZWEI PRODUZIERENDEN EINHEITEN (Z.B.
ZEITUNGSVERLAGEN, TV-PRODUKTIONSFIRMEN ETC.) 72 4.4.5.1.2 VERHAELTNIS
ZWISCHEN KREATIVEN AUTOREN UND PRODUZIERENDER EINHEIT 74 4.4.5.2
BEURTEILUNG PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ALS SCHUTZOBJEKT DES
LAUTERKEITSRECHTS 80 4.5 FAZIT 83 KAPITEL 5: GRUNDASPEKTE DER
IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG DES DYNAMISCHEN WETTBEWERBS
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF MEDIENMAERKTEN 85 5.1 ZIELSETZUNG UND ANSATZ
DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG DES DYNAMISCHEN WETTBEWERBS
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE AUF MEDIENMAERKTEN 85 5.2 STRUKTURELLE
BESONDERHEITEN DES (INNOVATIONS-)WETTBEWERBS AUF MEDIENINHALTSMAERKTEN 86
5.3 IST EIN RECHDICHER IPR-SCHUTZ PUBLIZISTISCHER KONZEPTE NOTWENDIG, UM
EINE OEKONOMISCHE ,L/H/?FPROTEKTION' ZU VERHINDERN? 88 5.4 IST EIN
RECHTLICHER IPR-SCHUTZ PUBLIZISTISCHER KONZEPTE NOTWENDIG, UM DIE
PERSOENLICHEN OEKONOMISCHEN INTERESSEN DER KREATIVEN URHEBER INNOVATIVER
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE ZU SCHUETZEN? 93 5.5 RISIKEN EINER
IPR-RECHTLICHEN .UEFO/PROTEKTION* PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 95 5.6
POLITISCHE HINDERNISSE FUER DIE ETABLIERUNG EINES IPR-SCHUTZES
INNOVATIVER PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 97 5.7 FUNDAMENTALE EMPIRISCHE
MESSPROBLEMATIK 98 KAPITEL 6: SPEZIFISCHE BETRACHTUNGEN AUSGEWAEHLTER
MEDIENMAERKTE 101 6.1 AUSWAHL DER MAERKTE UND ZIELE DER SPEZIFISCHEN
BETRACHTUNGEN 101 6.2 SPEZIFISCHE BETRACHTUNG VON TV-FORMATMAERKTEN 102
6.2.1 TV-FORMATE ALS PUBLIZISTISCHE KONZEPTE 102 6.2.2 RECHTLICHER
SCHUTZ VON TV-FORMATEN: BESONDERHEITEN 103 6.2.2.1 EINZELELEMENTESCHUTZ
103 6.2.2.2 TV-FORMATE ALS IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 104 6.2.2.2.1 NAEHE DES TV-FORMATS ZU FUEMWERKEN
104 6.2.2.2.2 HOMOGENITAETSGRAD VON TV-FORMATEN 105 6.2.2.3 VERTRAGLICHE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 105 6.2.2.4 RECHTSPRECHUNG 105 6.2.3
SPEZIFISCHE ASPEKTE DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON TV-FORMATEN
107 6.2.3.1 SPEZIFISCHE MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE 107 6.2.3.1.1
ZWEISTUFIGE MAERKTESTRUKTUR 107 6.2.3.1*.2 HOHE NACHFRAGEFLEXIBILITAET AUF
DEN FREE-TV-ZUSCHAUERMAERKTEN 108 6.2.3.2 ZWEI GRUNDPROBLEMATIKEN EINES
IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 109 6.2.3.2.1 IPR-SCHUTZ DER FORMATIDEEN
ALS VORAUSSETZUNG EINES EFFEKTIVEN IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 109
6.2.3.2.2 JURISTISCH BEGRUENDETE GRUNDPROBLEMATIK EINES IPR-SCHUTZES VON
TV-FORMATEN 110 6.2.3.2.3 IPR-THEORETISCH BEGRUENDETE GRUNDPROBLEMATIK
EINES IPR-SCHUTZES VON TV-FORMATEN 110 6.2.3.2.4 EMPIRISCHE INDIZIEN FUER
FIRST-MOVER-VORTEILE AUF TV-ZUSCHAUERMAERKTEN 111 6.3 SPEZIFISCHE
BETRACHTUNG VON ZEITSCHRIFTENMAERKTEN 113 6.3.1 ELEMENTE PUBLIZISTISCHER
KONZEPTE BEI PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN 113 6.3.2 RECHTLICHER SCHUTZ
PUBLIZISTISCHER ZEITSCHRIFTKONZEPTE: BESONDERHEITEN 115 6.3.2.1
EINZELELEMENTESCHUTZ 115 6.3.2.2 PUBLIKUMSZEITSCHRIFTKONZEPT ALS
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 115 6.3.2.2.1
HOMOGENITAETSCHARAKTER VON PUBLIKUMSZEITSCHRIFTKONZEPTEN 115 6.3.2.2.2
FORMERFORDERNIS 116 6.3.2.2.3 INDIVIDUALITAETSSPIELRAUM 116 6.3.2.3
VERTRAGLICHE VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 116 6.3.2.4 RECHTSPRECHUNG 117
6.3.3 SPEZIFISCHE ASPEKTE DER IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON
PUBLIZISTISCHEN ZEITSCHRIFTKONZEPTEN 119 6.3.3.1 SPEZIFISCHE
MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE UND GRUNDPROBLEMATIK EINES IPR-SCHUTZES DER
PUBLIZISTISCHEN KONZEPTE VON PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN 119 6.3.3.2
EMPIRISCHE ASPEKTE UND INDIZIEN 120 6.4 SPEZIFISCHE BETRACHTUNG VON
TAGESZEITUNGSMAERKTEN 122 6.4.1 ELEMENTE PUBLIZISTISCHER KONZEPTE BEI
TAGESZEITUNGEN 122 6.4.2 BEURTEILUNG DES RECHTLICHEN SCHUTZES VON
TAGESZEITUNGSKONZEPTEN 123 6.4.3 SPEZIFISCHE ASPEKTE DER
IPR-THEORETISCHEN BETRACHTUNG VON PUBLIZISTISCHEN TAGESZEITUNGSKONZEPTEN
124 6.4.3.1 SPEZIFISCHE MARKTSTRUKTURELLE ASPEKTE UND GRUNDPROBLEMATIK
EINES IPR-SCHUTZES DER PUBLIZISTISCHEN KONZEPTE VON TAGESZEITUNGEN 124
6.4.3.2 EMPIRISCHE ASPEKTE UND INDIZIEN 127 8 KAPITEL 7:
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER MEDIENPOLITIK UND MEDIENMANAGEMENT 129 7.1
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE MEDIEN- UND RECHTSPOLITIK 129 7.1.1 KRITISCHE
HALTUNG GEGENUEBER EINEM UMFASSENDEN EIGENTUMSRECHTLICHEN SCHUTZ
PUBLIZISTISCHER KONZEPTE 129 7.1.2 LEISTUNGSSCHUTZRECHTE ALS
ALTERNATIVE? 131 7.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT 133
7.2.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF INNOVATIONSSTRATEGIEN 133
7.2.1.1 ERFORDERLICHE UND OPTIONALE STRATEGIEN DES LEGAL MANAGEMENT 133
7.2.1.2 FUNDAMENTALER INVESTITIONS-TRADE-OFF UND DIE
ERWARTUNGSWERTERFOLGSKURVE PUBLIZISTISCHER MARKTPIONIERE 134 7.2.1.3
TRANSREGIONALE/-NATIONALE TEILAPPROPRIATION VON PIONIERGEWINNEN 139
7.2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF IMITATIONS STRATEGIEN 140 7.2.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS MEDIENMANAGEMENT: FAZIT 141
LITERATURVERZEICHNIS 143 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130427403 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021866752 |
classification_rvk | PN 850 |
ctrlnum | (OCoLC)85770474 (DE-599)BVBBV021866752 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02359nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021866752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061207s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0344</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981943756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923945</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2394-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923942</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2394-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832923945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85770474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021866752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb</subfield><subfield code="b">eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">Gabriele Siegert ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegert, Gabriele</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130427403</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014590526</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055703</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021866752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923945 3832923942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055703 |
oclc_num | 85770474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 157 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement |
series2 | Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement |
spelling | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung Gabriele Siegert ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 157 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 15 Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd rswk-swf Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Medienrecht (DE-588)4074661-6 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Siegert, Gabriele 1963- Sonstige (DE-588)130427403 oth Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 15 (DE-604)BV014590526 15 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4129410-5 (DE-588)4074661-6 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |
title_auth | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |
title_exact_search | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |
title_full | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung Gabriele Siegert ... |
title_fullStr | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung Gabriele Siegert ... |
title_full_unstemmed | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung Gabriele Siegert ... |
title_short | Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb |
title_sort | der schutz innovativer publizistischer konzepte im medienwettbewerb eine medienokonomische und medienrechtliche untersuchung |
title_sub | eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung |
topic | Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie des Rechts Innovation Medienwirtschaft Medienrecht Geistiges Eigentum Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014590526 |
work_keys_str_mv | AT siegertgabriele derschutzinnovativerpublizistischerkonzepteimmedienwettbewerbeinemedienokonomischeundmedienrechtlicheuntersuchung |