Kino der Angst: Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schmetterling-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 650 S. |
ISBN: | 3896574728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021843710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171013 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3896574728 |9 3-89657-472-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180042526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021843710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-128 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 791.43658 |2 22/ger | |
084 | |a AP 52700 |0 (DE-625)7718: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bürger, Peter |d 1936-2017 |0 (DE-588)118517112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kino der Angst |b Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |c Peter Bürger |
250 | |a 2., durchges. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schmetterling-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 650 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1987-2003 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2003 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenfilm |0 (DE-588)4572855-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsfilm |0 (DE-588)4165687-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriegsfilm |0 (DE-588)4165687-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1987-2003 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Katastrophenfilm |0 (DE-588)4572855-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1990-2003 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135779102883840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung: Macht braucht Mythen ..................................................... 11
Die schwarze Magie des Kriegskinos............................................. 11
Krieg heißt jetzt »Engagement«: Der politische Zeit-Raum
fur
Hollywood als Mythen-Tempel des Empires................................. 16
Zur Anlage dieser Filmstudie........................................................ 18
Perspektiven einer Sichtung <les »massenkulturellen Krieges«........ 22
Danksagung und Widmung......................................................... 22
Anmerkungen............................................................................... 23
I.
was nach dem Völkerrecht verboten sein soll............................... 32
Anmerkungen............................................................................... 39
II.
1. Informationsmedien im Krieg................................................... 44
2. Kooperationen im »Militainment«: Hollywood und Pentagon ... 55
3. Kriegsspielzeug,
Militärtechnologie.................................................................... 64
Anmerkungen........................................................................... 75
III.
1. Privatwirtschaftliche Technologie der Macht............................. 90
2. Korrupte Macht als Thema alter Hollywood-Filme................... 97
3. Der neuere Polit-Spielfilm aus Hollywood................................ 100
Themenvorgabe
Macht, Moral und Geld............................................................ 100
John F. Kennedy und kein Ende des Komplotts........................ 103
Rückgriff auf
Moralische Aufrüstung des Präsidentenamtes, globale
Missionen und das Weiße Haus als Krimi-Schauplatz............... 113
Desillusionierungen der Clinton-Ära........................................ 116
Vorbereitung auf den Überwachungsstaat................................. 119
Hip-Hop-Märchen vom demokratischen Sozialismus............... 120
4. Die Grenzen der politischen Machtszenarien aus Hollywood.... 122
Anmerkungen........................................................................... 125
Inhaltsverzeichnis
IV. John Wayne
Über Gründungsmythen und das Recht auf Gewalttätigkeit....... 135
1. Willkürlicher Liberalismus........................................................ 135
2. Blutrünstige Pioniere und Patrioten.......................................... 138
3. Ronald Reagan hat »Rambo« auch schon gesehen..................... 147
4. Christlicher Fundamentalismus................................................ 153
5. Unschuldskomplex und Todesstrafe.......................................... 163
6. Michael Moore — Ein »unbewaffneter US-Amerikaner«
schlägt zurück........................................................................... 166
Anmerkungen .......................................................................... 170
V.
1. Weichzeichnung und instrumentalisierte Erinnerung ............... 188
2. Der deutsche Faschismus als Spiegel und Chiffre für
Unmenschlichkeit..................................................................... 195
3. Memphis Belle (1990): Die größte Luftschlacht der Geschichte
als Kulisse für sportliche Rekrutenwerbung .............................. 198
4. Der beste aller Kriege — Die Befreiung von Tyrannei und
Unterdrückung......................................................................... 200
Saving
When Trumpets Fade
Band
5. Pearl
Aufrüstung zur unterhaltenden Staatskunst.............................. 209
Eine Heldengeschichte.............................................................. 211
Bauchkribbeln und ungeknackte Geheimcodes:
Geschichtslüge als Methode ?.................................................... 211
Sieg trotz Niederlage................................................................. 215
»Wir fliegen auf Tokio« — US-Selbstmordkommando
für die Rache............................................................................ 216
Keine »bösen Japaner«?............................................................. 217
Stärke durch Leiden — Die patriotische Propagandabotschaft.... 218
Kooperation mit allen Gattungen des US-Militärs.................... 219
6. Nachtrag: Hiroshima und Nagasaki — Das große Tabu.............. 220
Anmerkungen........................................................................... 225
Inhaltsverzeichn
VL
1. Die Geschichte
2. The Green
Johnson gut unterrichtet ist...................................................... 246
3. Hamburger Hill (1987): Die US-Soldaten wurden verraten,
noch bevor man sie zu Hackfleisch machte............................... 249
4.
5.
bringen Nixons Bombenteppiche rechtzeitig zum Golfkrieg
ganz anders auf die Leinwand................................................... 256
6.
unschuldigen Augen zu sehen................................................... 260
7.
in Zeiten einer neuen Militärdoktrin........................................ 264
Anmerkungen........................................................................... 269
VII.
Multiethnische Werbung
1. Top
2.
3.
4.
5.
Anmerkungen........................................................................... 288
VIII. Re-Inszenierungen: Militärschauplätze der neunziger Jahre
auf der Kinoleinwand.................................................................. 292
1. Das Ende des Kalten Krieges, das Fehlen »geeigneter Schurken«
und Agent 007.......................................................................... 293
2. Courage
im Golfkrieg 1991 Mut?........................................................... 300
3. Black
in Somalia ohne die
4. Im Fadenkreuz (2001 ) : Moderne Weltpolizisten
und Nazijagd in Bosnien.......................................................... 311
5.
6.
Anmerkungen........................................................................... 323
7
Inhaltsverzeichnis
IV. John Wayne
Über Gründungsmythen und das Recht auf Gewalttätigkeit....... 135
1. Willkürlicher Liberalismus........................................................ 135
2. Blutrünstige Pioniere und Patrioten.......................................... 138
3. Ronald Reagan hat »Rambo« auch schon gesehen..................... 147
4. Christlicher Fundamentalismus................................................ 153
5. Unschuldskomplex und Todesstrafe.......................................... 163
6. Michael Moore — Ein »unbewaffneter US-Amerikaner«
schlägt zurück........................................................................... 166
Anmerkungen .......................................................................... 170
V.
1. Weichzeichnung und instrumentalisierte Erinnerung ............... 188
2. Der deutsche Faschismus als Spiegel und Chiffre für
Unmenschlichkeit..................................................................... 195
3. Memphis Belle (1990): Die größte Luftschlacht der Geschichte
als Kulisse
4. Der beste aller Kriege — Die Befreiung von Tyrannei und
Unterdrückung......................................................................... 200
Saving
When Trumpets Fade
Band
5. Pearl
Aufrüstung zur unterhaltenden Staatskunst.............................. 209
Eine Heldengeschichte.............................................................. 211
Bauchkribbeln und ungeknackte Geheimcodes:
Geschichtslüge als Methode ?.................................................... 211
Sieg trotz Niederlage................................................................. 215
»Wir fliegen auf Tokio« — US-Selbstmordkommando
fur die
Keine »bösen Japaner«?............................................................. 217
Stärke durch Leiden — Die patriotische Propagandabotschaft.... 218
Kooperation mit allen Gattungen des US-Militärs.................... 219
6. Nachtrag: Hiroshima und Nagasaki — Das große Tabu.............. 220
Anmerkungen........................................................................... 225
Inhaltsverzeichnis
VL Der »neue« Vietnam-Film: Wir waren Helden!........................... 243
1. Die Geschichte
2. The Green
Johnson gut unterrichtet ist...................................................... 246
3. Hamburger Hill (1987): Die US-Soldaten wurden verraten,
noch bevor man sie zu Hackfleisch machte............................... 249
4.
5.
bringen Nixons Bombenteppiche rechtzeitig zum Golfkrieg
ganz anders auf die Leinwand................................................... 256
6.
unschuldigen Augen zu sehen................................................... 260
7.
in Zeiten einer neuen Militärdoktrin........................................ 264
Anmerkungen........................................................................... 269
VII.
Muttiethnische Werbung
1. Top
2.
3.
4.
5.
Anmerkungen........................................................................... 288
VIII. Re-Inszenierungen: Militärschauplätze der neunziger Jahre
auf der Kinoleinwand.................................................................. 292
1. Das Ende des Kalten Krieges, das Fehlen »geeigneter Schurken«
und Agent 007.......................................................................... 293
2. Courage
im Golfkrieg 1991 Mut?........................................................... 300
3. Black
in Somalia ohne die
4. Im Fadenkreuz (2001): Moderne Weltpolizisten
und Nazijagd in Bosnien.......................................................... 311
5.
6.
Anmerkungen........................................................................... 323
7
Inhaltsverzeichnis
EX. Was
Hollywoods Regeln
internationale Strafgerichtsbarkeit................................................ 335
Abschied von den Genfer Konventionen ...................................... 336
Rules of
Die Person des angeklagten
Korrupte Politiker und ihre Motive .............................................. 340
Der junge Ankläger beim Militärgericht....................................... 341
»Der übliche Blödsinn« — Die Sicht der islamischen Welt............. 341
Die Argumente der Verteidigung.................................................. 342
Die Technik des Perspektivenwechsels im Film ............................. 343
Erinnerungen an Vietnam ............................................................ 343
Bekenntnisse von Regisseur William Friedkin............................... 344
Die militärische Assistenz dieses FÜms.......................................... 345
Krieg führen nach Drehbuch?....................................................... 345
Die Botschaft des Pentagon im deutschen Privatfernsehen............ 347
Anmerkungen............................................................................... 348
X.
Endzeitmythen, Sternenbanner und
1. Die apokalyptischen Propheten der »Christian
und ihre Umkehrung der biblischen Enthüllungsvision............ 355
2. Das Ende aller Tage:
Die Jahrtausendwende entfesselt den Satan............................... 360
3. Wie das Postamt der Vereinigten Staaten
die Zivilisation wieder aufbaut.................................................. 366
4.
Anmerkungen........................................................................... 377
XI.
Der Katastrophenfilm als Werbung
fìir
1. Der Wunsch nach Mini Nukes und Erdpenetratoren................ 384
2.
»Freedom for all Mankind«.......................................................
3.
der kampfbereiten Nation«....................................................... 390
8
Inhaltsverzeichnis
, 4.
5.
interessiert sich ftir Klimawandel und Ökologie........................ 394
Anmerkungen........................................................................... 397
XII. Kino der Angst: Verschwörer und Terroristen
in Gottes eigenem Land............................................................... 402
1. Innere Sicherheit, Paranoia und »hausgemachter« Terror........... 403
2.
3. Rechtsradikale im Kampf gegen Staat,
Multikulturelle und Atheisten .................................................. 413
4. Die Vereinigten Staaten als
Anmerkungen .......................................................................... 426
XIII. Die USA im Kampf gegen den Terror und das Böse in der Wfelt..... 433
1. Drehbücher
2. Welche historische und politische Perspektive gilt? ................... 441
3. Der Heilige Krieg: Hollywood als Kulturkampf-Werkstatt ....... 446
4.
5.
Airforce One (1996): Drei Varianten des vom
Pentagon geförderten Terrorfilms ............................................. 457
6. Ausnahmezustand (1998): Visionärer Vorgriff auf den
Elften September und Bürgerrechtsfilm? .................................. 464
7. Welche Grenzen verträgt das Passwort »Freiheit«?..................... 469
8.
Atomterrorismus und Weltpolitik ............................................ 472
9.
Die Militäroperationen gegen den Terrorismus
und das Kriegskino................................................................... 478
Anmerkungen .......................................................................... 485
XIV. War-Entertainment ist kein Naturereignis:
Ergebnisse und politische Perspektiven ....................................... 506
1. Logistik des massenkulturellen Krieges und Verbraucherschutz .. 507
2. Funktionen des kriegssubventionierenden Films ...................... 515
Reproduktion der kriegsbereiten Nation (1) ............................. 517
Ikonographie der globalen Vorherrschaft (2) ............................ 518
Inhaltsverzeichnis
Geschichtspolitik
Massenkulturelle Korrektur einer Polarisierung
der Gesellschaft (4) .................................................................. 519
Die Wahrung von Tabus (5) ..................................................... 521
Krieg als universales Programm ohne Alternative (6) ................ 522
Kollektive Psychopolitik durch archaische Mythen und
Kriegstheologie (7) ................................................................... 523
Aktivierung des Feindbildschemas—Subvention der
Kulturkampf-Agenda (8) .................................................................. 523
Präsentation von Bedrohungsszenarien - Aufbau des
Bedrohungsgefuhls (9) ............................................................. 524
Positives Militärimage und Rekrutierung (10) .......................... 525
Apologie der Massenvernichtungstechnologie (11) ................... 526
Neudefinition von Recht und Wertnormen (12) ...................... 527
3. Klärungen zur »Naturalisierung« des Krieges und
zum Kriegsfilm-Paradigma ...................................................... 528
4. Zivilisationskonsens und Recht stehen der massenkulturellen
Propagierung des Krieges entgegen .......................................... 536
5. Medienmacht und Kultur fiir den Frieden ............................... 545
Anmerkungen .......................................................................... 550
XV.
1. Literaturbericht ........................................................................ 563
L. H. Suid: Guts
D. L. Robb: Operation Hollywood (2004) .............................. 566
G. Paul: Bilder des Krieges - Krieg der Bilder (2004) ............... 571
2. Literaturverzeichnis.................................................................. 576
3.
XVI. Nachwort und Nachträge zur Neuauflage 2007.......................... 638
1. Fortschreibung der Studie......................................................... 638
2. Weitere Literatur zum Thema der Studie (Auswahl).................. 639
3. Ergänzende
10
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung: Macht braucht Mythen . 11
Die schwarze Magie des Kriegskinos. 11
Krieg heißt jetzt »Engagement«: Der politische Zeit-Raum
fur
Hollywood als Mythen-Tempel des Empires. 16
Zur Anlage dieser Filmstudie. 18
Perspektiven einer Sichtung <les »massenkulturellen Krieges«. 22
Danksagung und Widmung. 22
Anmerkungen. 23
I.
was nach dem Völkerrecht verboten sein soll. 32
Anmerkungen. 39
II.
1. Informationsmedien im Krieg. 44
2. Kooperationen im »Militainment«: Hollywood und Pentagon . 55
3. Kriegsspielzeug,
Militärtechnologie. 64
Anmerkungen. 75
III.
1. Privatwirtschaftliche Technologie der Macht. 90
2. Korrupte Macht als Thema alter Hollywood-Filme. 97
3. Der neuere Polit-Spielfilm aus Hollywood. 100
Themenvorgabe
Macht, Moral und Geld. 100
John F. Kennedy und kein Ende des Komplotts. 103
Rückgriff auf
Moralische Aufrüstung des Präsidentenamtes, globale
Missionen und das Weiße Haus als Krimi-Schauplatz. 113
Desillusionierungen der Clinton-Ära. 116
Vorbereitung auf den Überwachungsstaat. 119
Hip-Hop-Märchen vom demokratischen Sozialismus. 120
4. Die Grenzen der politischen Machtszenarien aus Hollywood. 122
Anmerkungen. 125
Inhaltsverzeichnis
IV. John Wayne
Über Gründungsmythen und das Recht auf Gewalttätigkeit. 135
1. Willkürlicher Liberalismus. 135
2. Blutrünstige Pioniere und Patrioten. 138
3. Ronald Reagan hat »Rambo« auch schon gesehen. 147
4. Christlicher Fundamentalismus. 153
5. Unschuldskomplex und Todesstrafe. 163
6. Michael Moore — Ein »unbewaffneter US-Amerikaner«
schlägt zurück. 166
Anmerkungen . 170
V.
1. Weichzeichnung und instrumentalisierte Erinnerung . 188
2. Der deutsche Faschismus als Spiegel und Chiffre für
Unmenschlichkeit. 195
3. Memphis Belle (1990): Die größte Luftschlacht der Geschichte
als Kulisse für sportliche Rekrutenwerbung . 198
4. Der beste aller Kriege — Die Befreiung von Tyrannei und
Unterdrückung. 200
Saving
When Trumpets Fade
Band
5. Pearl
Aufrüstung zur unterhaltenden Staatskunst. 209
Eine Heldengeschichte. 211
Bauchkribbeln und ungeknackte Geheimcodes:
Geschichtslüge als Methode ?. 211
Sieg trotz Niederlage. 215
»Wir fliegen auf Tokio« — US-Selbstmordkommando
für die Rache. 216
Keine »bösen Japaner«?. 217
Stärke durch Leiden — Die patriotische Propagandabotschaft. 218
Kooperation mit allen Gattungen des US-Militärs. 219
6. Nachtrag: Hiroshima und Nagasaki — Das große Tabu. 220
Anmerkungen. 225
Inhaltsverzeichn
VL
1. Die Geschichte
2. The Green
Johnson gut unterrichtet ist. 246
3. Hamburger Hill (1987): Die US-Soldaten wurden verraten,
noch bevor man sie zu Hackfleisch machte. 249
4.
5.
bringen Nixons Bombenteppiche rechtzeitig zum Golfkrieg
ganz anders auf die Leinwand. 256
6.
unschuldigen Augen zu sehen. 260
7.
in Zeiten einer neuen Militärdoktrin. 264
Anmerkungen. 269
VII.
Multiethnische Werbung
1. Top
2.
3.
4.
5.
Anmerkungen. 288
VIII. Re-Inszenierungen: Militärschauplätze der neunziger Jahre
auf der Kinoleinwand. 292
1. Das Ende des Kalten Krieges, das Fehlen »geeigneter Schurken«
und Agent 007. 293
2. Courage
im Golfkrieg 1991 Mut?. 300
3. Black
in Somalia ohne die
4. Im Fadenkreuz (2001 ) : Moderne Weltpolizisten
und Nazijagd in Bosnien. 311
5.
6.
Anmerkungen. 323
7
Inhaltsverzeichnis
IV. John Wayne
Über Gründungsmythen und das Recht auf Gewalttätigkeit. 135
1. Willkürlicher Liberalismus. 135
2. Blutrünstige Pioniere und Patrioten. 138
3. Ronald Reagan hat »Rambo« auch schon gesehen. 147
4. Christlicher Fundamentalismus. 153
5. Unschuldskomplex und Todesstrafe. 163
6. Michael Moore — Ein »unbewaffneter US-Amerikaner«
schlägt zurück. 166
Anmerkungen . 170
V.
1. Weichzeichnung und instrumentalisierte Erinnerung . 188
2. Der deutsche Faschismus als Spiegel und Chiffre für
Unmenschlichkeit. 195
3. Memphis Belle (1990): Die größte Luftschlacht der Geschichte
als Kulisse
4. Der beste aller Kriege — Die Befreiung von Tyrannei und
Unterdrückung. 200
Saving
When Trumpets Fade
Band
5. Pearl
Aufrüstung zur unterhaltenden Staatskunst. 209
Eine Heldengeschichte. 211
Bauchkribbeln und ungeknackte Geheimcodes:
Geschichtslüge als Methode ?. 211
Sieg trotz Niederlage. 215
»Wir fliegen auf Tokio« — US-Selbstmordkommando
fur die
Keine »bösen Japaner«?. 217
Stärke durch Leiden — Die patriotische Propagandabotschaft. 218
Kooperation mit allen Gattungen des US-Militärs. 219
6. Nachtrag: Hiroshima und Nagasaki — Das große Tabu. 220
Anmerkungen. 225
Inhaltsverzeichnis
VL Der »neue« Vietnam-Film: Wir waren Helden!. 243
1. Die Geschichte
2. The Green
Johnson gut unterrichtet ist. 246
3. Hamburger Hill (1987): Die US-Soldaten wurden verraten,
noch bevor man sie zu Hackfleisch machte. 249
4.
5.
bringen Nixons Bombenteppiche rechtzeitig zum Golfkrieg
ganz anders auf die Leinwand. 256
6.
unschuldigen Augen zu sehen. 260
7.
in Zeiten einer neuen Militärdoktrin. 264
Anmerkungen. 269
VII.
Muttiethnische Werbung
1. Top
2.
3.
4.
5.
Anmerkungen. 288
VIII. Re-Inszenierungen: Militärschauplätze der neunziger Jahre
auf der Kinoleinwand. 292
1. Das Ende des Kalten Krieges, das Fehlen »geeigneter Schurken«
und Agent 007. 293
2. Courage
im Golfkrieg 1991 Mut?. 300
3. Black
in Somalia ohne die
4. Im Fadenkreuz (2001): Moderne Weltpolizisten
und Nazijagd in Bosnien. 311
5.
6.
Anmerkungen. 323
7
Inhaltsverzeichnis
EX. Was
Hollywoods Regeln
internationale Strafgerichtsbarkeit. 335
Abschied von den Genfer Konventionen . 336
Rules of
Die Person des angeklagten
Korrupte Politiker und ihre Motive . 340
Der junge Ankläger beim Militärgericht. 341
»Der übliche Blödsinn« — Die Sicht der islamischen Welt. 341
Die Argumente der Verteidigung. 342
Die Technik des Perspektivenwechsels im Film . 343
Erinnerungen an Vietnam . 343
Bekenntnisse von Regisseur William Friedkin. 344
Die militärische Assistenz dieses FÜms. 345
Krieg führen nach Drehbuch?. 345
Die Botschaft des Pentagon im deutschen Privatfernsehen. 347
Anmerkungen. 348
X.
Endzeitmythen, Sternenbanner und
1. Die apokalyptischen Propheten der »Christian
und ihre Umkehrung der biblischen Enthüllungsvision. 355
2. Das Ende aller Tage:
Die Jahrtausendwende entfesselt den Satan. 360
3. Wie das Postamt der Vereinigten Staaten
die Zivilisation wieder aufbaut. 366
4.
Anmerkungen. 377
XI.
Der Katastrophenfilm als Werbung
fìir
1. Der Wunsch nach Mini Nukes und Erdpenetratoren. 384
2.
»Freedom for all Mankind«.
3.
der kampfbereiten Nation«. 390
8
Inhaltsverzeichnis
, 4.
5.
interessiert sich ftir Klimawandel und Ökologie. 394
Anmerkungen. 397
XII. Kino der Angst: Verschwörer und Terroristen
in Gottes eigenem Land. 402
1. Innere Sicherheit, Paranoia und »hausgemachter« Terror. 403
2.
3. Rechtsradikale im Kampf gegen Staat,
Multikulturelle und Atheisten . 413
4. Die Vereinigten Staaten als
Anmerkungen . 426
XIII. Die USA im Kampf gegen den Terror und das Böse in der Wfelt. 433
1. Drehbücher
2. Welche historische und politische Perspektive gilt? . 441
3. Der Heilige Krieg: Hollywood als Kulturkampf-Werkstatt . 446
4.
5.
Airforce One (1996): Drei Varianten des vom
Pentagon geförderten Terrorfilms . 457
6. Ausnahmezustand (1998): Visionärer Vorgriff auf den
Elften September und Bürgerrechtsfilm? . 464
7. Welche Grenzen verträgt das Passwort »Freiheit«?. 469
8.
Atomterrorismus und Weltpolitik . 472
9.
Die Militäroperationen gegen den Terrorismus
und das Kriegskino. 478
Anmerkungen . 485
XIV. War-Entertainment ist kein Naturereignis:
Ergebnisse und politische Perspektiven . 506
1. Logistik des massenkulturellen Krieges und Verbraucherschutz . 507
2. Funktionen des kriegssubventionierenden Films . 515
Reproduktion der kriegsbereiten Nation (1) . 517
Ikonographie der globalen Vorherrschaft (2) . 518
Inhaltsverzeichnis
Geschichtspolitik
Massenkulturelle Korrektur einer Polarisierung
der Gesellschaft (4) . 519
Die Wahrung von Tabus (5) . 521
Krieg als universales Programm ohne Alternative (6) . 522
Kollektive Psychopolitik durch archaische Mythen und
Kriegstheologie (7) . 523
Aktivierung des Feindbildschemas—Subvention der
Kulturkampf-Agenda (8) . 523
Präsentation von Bedrohungsszenarien - Aufbau des
Bedrohungsgefuhls (9) . 524
Positives Militärimage und Rekrutierung (10) . 525
Apologie der Massenvernichtungstechnologie (11) . 526
Neudefinition von Recht und Wertnormen (12) . 527
3. Klärungen zur »Naturalisierung« des Krieges und
zum Kriegsfilm-Paradigma . 528
4. Zivilisationskonsens und Recht stehen der massenkulturellen
Propagierung des Krieges entgegen . 536
5. Medienmacht und Kultur fiir den Frieden . 545
Anmerkungen . 550
XV.
1. Literaturbericht . 563
L. H. Suid: Guts
D. L. Robb: Operation Hollywood (2004) . 566
G. Paul: Bilder des Krieges - Krieg der Bilder (2004) . 571
2. Literaturverzeichnis. 576
3.
XVI. Nachwort und Nachträge zur Neuauflage 2007. 638
1. Fortschreibung der Studie. 638
2. Weitere Literatur zum Thema der Studie (Auswahl). 639
3. Ergänzende
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bürger, Peter 1936-2017 |
author_GND | (DE-588)118517112 |
author_facet | Bürger, Peter 1936-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Bürger, Peter 1936-2017 |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021843710 |
classification_rvk | AP 52700 |
ctrlnum | (OCoLC)180042526 (DE-599)BVBBV021843710 |
dewey-full | 791.43658 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.43658 |
dewey-search | 791.43658 |
dewey-sort | 3791.43658 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 2., durchges. und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1987-2003 gnd Geschichte 1990-2003 gnd |
era_facet | Geschichte 1987-2003 Geschichte 1990-2003 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01818nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021843710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896574728</subfield><subfield code="9">3-89657-472-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180042526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021843710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.43658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 52700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Peter</subfield><subfield code="d">1936-2017</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kino der Angst</subfield><subfield code="b">Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood</subfield><subfield code="c">Peter Bürger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schmetterling-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1987-2003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165687-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriegsfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165687-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1987-2003</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katastrophenfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-2003</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055392</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV021843710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3896574728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055392 |
oclc_num | 180042526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-188 |
physical | 650 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmetterling-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bürger, Peter 1936-2017 (DE-588)118517112 aut Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood Peter Bürger 2., durchges. und erw. Aufl. Stuttgart Schmetterling-Verl. 2007 650 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1987-2003 gnd rswk-swf Geschichte 1990-2003 gnd rswk-swf Katastrophenfilm (DE-588)4572855-0 gnd rswk-swf Kriegsfilm (DE-588)4165687-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 g Kriegsfilm (DE-588)4165687-8 s Geschichte 1987-2003 z DE-604 Katastrophenfilm (DE-588)4572855-0 s Geschichte 1990-2003 z Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bürger, Peter 1936-2017 Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood Katastrophenfilm (DE-588)4572855-0 gnd Kriegsfilm (DE-588)4165687-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4572855-0 (DE-588)4165687-8 (DE-588)4078704-7 |
title | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |
title_auth | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |
title_exact_search | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |
title_exact_search_txtP | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |
title_full | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood Peter Bürger |
title_fullStr | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood Peter Bürger |
title_full_unstemmed | Kino der Angst Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood Peter Bürger |
title_short | Kino der Angst |
title_sort | kino der angst terror krieg und staatskunst aus hollywood |
title_sub | Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood |
topic | Katastrophenfilm (DE-588)4572855-0 gnd Kriegsfilm (DE-588)4165687-8 gnd |
topic_facet | Katastrophenfilm Kriegsfilm USA |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgerpeter kinoderangstterrorkriegundstaatskunstaushollywood |