Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 366 S. |
ISBN: | 3631553528 9783631553527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021843553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121220 | ||
007 | t| | ||
008 | 061206s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631553528 |9 3-631-55352-8 | ||
020 | |a 9783631553527 |9 978-3-631-55352-7 | ||
035 | |a (OCoLC)123287032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021843553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2520 | |
082 | 0 | |a 346.240668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröder, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |c Nicole Schröder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXX, 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Corporation law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Private companies |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 56 |w (DE-604)BV011670354 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055240 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135522108964864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSÜBERSICHT
VORWORT.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
EINLEITUNG.1
A. Gang der Darstellung.3
B. Thematische Begrenzung.5
KAPITEL 1: DAS EUROPÄISCHE GESELLSCHAFTSRECHT.7
A. Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts.7
I.
Harmonisierung.8
II.
Systemwettbewerb.10
III.
Die „Allgemeine Europäische Gesellschaft".18
IV.
Supranationale Gesellschaftsformen.19
V.Fazit.45
B. Stand und Entwicklungstendenzen des Europäischen
Gesellschaftsrechts.46
I.
Stand des Europäischen Gesellschaftsrechts.46
II.
Entwicklungstendenzen des Europäischen Gesellschaftsrechts.47
KAPITEL 2: DIE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT ALS
VORBILD FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.51
A. Die Europäische Aktiengesellschaft.51
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer
SE
.51
II.
Rechtsquellensystem.60
III.
Mehrstaatlichkeit.72
IV.
Gründungsvorgang.75
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.95
VI.
Organisationsverfassung.103
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.113
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.127
IX.
Beendigung.129
X.
Konzernrecht.133
XI.
Steuerrecht.137
XII. Fazit.147
Inhaltsübersicht
В.
Die Europäische Privatgesellschaft.150
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer EPG.150
II.
Rechtsquellensystem.151
III.
Mehrstaatlichkeit.161
IV.
Gründungsvorgang.165
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.176
VI.
Organisationsverfassung.180
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.188
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.190
IX.
Beendigung.196
X.
Konzernrecht.198
XI.
Steuerrecht.199
XII. Fazit.202
C.Bewertung.204
KAPITEL 3: DIE EUROPÄISCHE PRIVATGESELLSCHAFT ALS
EINPERSONENGESELLSCHAFT.205
A. Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme.207
I.
Ausgangssituation in Europa.207
II.
Terminologie.209
III.
Rechtliche Situation in Deutschland.209
IV.
Rechtliche Situation in Frankreich.219
V.
Rechtliche Situation in Italien.229
VI.
Rechtliche Situation in England.235
B. Rechtsvergleich.244
I.
Der Grundsatz.244
II.
Der Ausnahmetatbestand.244
III.
Fazit.247
С
Konsequenzen für die Europäische Privatgesellschaft.248
KAPITEL 4: PERSPEKTIVEN EINER EUROPÄISIERUNG DES
GMBH-RECHTS.253
LITERATURVERZEICHNIS.255
EUROPÄISCHES QUELLENVERZEICHNIS.277
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN AUS DEM
COMMON-LAW-
RECHTSKREIS.283
ANHANG
I-III
.285
INDEXVERZEICHNIS.363
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
VII
INHALTSÜBERSICHT.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
EINLEITUNG.1
A. Gang der Darstellung.3
B. Thematische Begrenzung.5
KAPITEL 1: DAS EUROPÄISCHE GESELLSCHAFTSRECHT.7
A. Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts.7
I.
Harmonisierang.8
II.
Systemwettbewerb.10
1. Mobilität der Unternehmen.10
a) International- gesellschaftsrechtliche Konzeptionen.11
b) Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit.11
(1)
Centros
ltd.
./. Erhvervs- og Selskabstyrelsen.11
(2) Überseering BV ./.
Nordic Construction
Company
Baumanagement GmbH.12
(3) Kamer van Kophandel
en Fabrieken voor
Amsterdam ./.
Inspire
Art
Ltd
.13
c)
Fazit.15
2. Abwandern der Unternehmen.15
3. Regulierungswettbewerb.17
4. Fazit.17
III.
Die „Allgemeine Europäische Gesellschaft".18
IV.
Supranationale Gesellschaftsformen.19
1. Terminologie.19
2. Erforderlichkeit einer supranationalen Gesellschaftsform.20
a) Rechtsprechung des EuGH.21
b) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung.22
c) Die Europäische Aktiengesellschaft.24
(1) Praxisbedarf.24
(2) Wirtschaftliche Vorteile.25
(3) Psychologische Vorteile.27
XII Inhaltsverzeichnis
(4)
Instrument fur
den Mittelstand.27
(5) Fazit.28
d) Die Europäische Genossenschaft.28
e) Die Europäische Privatgesellschaft.29
(1) Praxisbedarf.29
(2) Wirtschaftliche Vorteile.30
(3) Psychologische Vorteile.31
(4) Entstehungsbedarf neben einer Europäischen Aktien¬
gesellschaft.31
(5) Fazit.33
f) Der Europäische Verein.33
g) Die Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft.34
h) Fazit.34
3. Geschichtliche Entwicklung.35
a) Die Europäische Aktiengesellschaft.36
(1) Die Entwicklung bis zum Entwurf von 1991.36
(2) Die
SE
im Entwurf von 1991.38
(3) Fazit.42
b) Die Europäische Privatgesellschaft.43
4. Fazit.45
V.Fazit.45
B. Stand und Entwicklungstendenzen des Europäischen
Gesellschaftsrechts.46
I.
Stand des Europäischen Gesellschaftsrechts.46
II.
Entwicklungstendenzen des Europäischen Gesellschaftsrechts.47
KAPITEL 2: DIE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT ALS
VORBILD FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.51
A. Die Europäische Aktiengesellschaft.51
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer
SE
.51
1. Art. 95
I
EGV als Rechtsgrundlage für die
SE-
VO.
52
a)
Anwendungsbereich des Art. 95
I
EGV.53
(1) Auslegung des Wortlauts von Art. 95
I
2 EGV.53
(2) Systematische und historische Auslegung des Art. 95
I
2 EGV.55
(3)
Teleologische
Auslegung des Art. 95
1
2 EGV.55
(4) Fazit.56
b) Einschränkung des Art. 95
I
EGV durch Art. 95
II
1. Alt. EGV.56
c) Einschränkung des Art. 95
I
EGV durch Art. 95
II
3. Alt. EGV.57
Inhaltsverzeichnis XIII
d)
Auslagerung der Arbeitnehmerbeteiligung aus der
SE-
VO.
57
e)
Fazit.58
2. Art. 44
II
lit. g
EGV als Rechtsgrundlage für die
SE- RL.
58
3. Art. 308 EGV als Rechtsgrundlage
fur SE-
VO
und
SE- RL
.59
4. Fazit.60
II.
Rechtsquellensystem.60
1. Struktur und Aufbau der Rechtsquellenpyramide.60
2. Anwendungsbereich des Art. 9
1
SE-
VO.
62
3. Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
I
SE-
VO.
63
a)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
I
lit. a SE-
VO.
.63
b)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
1 Ht. b
SE-
VO
.64
c)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
1
lit.
с
SE-
VO.
.64
(1) Schaffung
SE-
spezifischen Aktienrechts nach
Art. 9
1 lit.
с
i SE-
VO
.64
(2)
Das SE- Ausführungsgesetz
.65
(a)
Das
SE-
Beteiligungsgesetz.65
(b)
Änderungsgesetze.66
(3) Anwendung nationalen Aktienrechts nach
Art. 9
I Ht. c ii
SE-
VO
.66
(4) Anwendung der Satzungsbestimmungen nach
Art. 9
I
lit.
с
iii
SE-
VO
.67
(5) Richterliche Rechtsfortbildung.67
4. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht.68
a) Auslegung innerhalb des Systems eines Europäischen Zivilrechts.68
b) Autonome Auslegung europäischen Rechts.69
(1) Wortlautauslegung.69
(2) Historische Auslegung.69
(3) Systematische Auslegung.70
(4)
Teleologische
Auslegung.70
c) Zuständigkeit.71
5. Fazit.71
III.
Mehrstaatlichkeit.72
1. Anforderungen an die Mehrstaatlichkeit.72
2. Beteiligung von Unternehmen außerhalb der Gemeinschaft.74
3. Fazit.75
IV.
Gründungsvorgang.75
1. Gründung durch Verschmelzung.76
a) Verschmelzungsrecht.76
b) Verschmelzungsverfahren.77
( 1 ) Verschmelzungsplan.77
(a) Form des Verschmelzungsplans.78
(b) Zuleitung an den Betriebsrat.78
XIV
_Inhaltsverzeichnis
(2) Bekanntmachung der Verschmelzung.78
(3) Verschmelzungsbericht und Prüfung durch Sachverständige.79
(4) Beschluss der Hauptversammlung der Gründungs¬
gesellschaften.80
(5) Schutz der widersprechenden Minderheitsaktionäre.80
(a) Anspruch auf bare Zuzahlung.80
(b) Abfindungsanspruch.81
(c) Spruchverfahren.81
(6) Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer.82
(7) Verfahren bei Konzernverschmelzung.83
(8) Eintragung.83
(9) Einspruchsrecht einer Behörde.84
(10) Rechtsfolge.85
2. Gründung einer Holding-
SE
.85
a)
Gründungsrecht.85
b)
Gründungsverfahren.86
(1) Verfahren bis zum Hauptversammlungsbeschluss.86
(a) Regelungen des Gründungsverfahrens in der Verordnung.86
(b) Regelungslücken.87
α
Vorbereitung der Hauptversammlung.87
β
Beschlussmehrheit.88
(2) Umtausch der Anteile.88
(3) Schutz der widersprechenden Minderheitsaktionäre.89
(a) Anspruch auf bare Zuzahlung.90
(b) Abfindungsanspruch.90
(c) Spruchverfahren.91
(4) Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer.91
(5) Eintragung.91
(6) Rechtsfolge.92
3. Gründung einer Tochter-
SE
.92
a)
Gründungsrecht.92
b)
Gründungsverfahren.93
4. Gründung einer
SE
durch Umwandlung.93
a) Umwandlungsrecht.93
b) Umwandlungsverfahren.93
5. Fazit.95
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.95
1. Der Sitz der
SE
.96
a)
Einheit von Registersitz und Verwaltungssitz.96
b) Auseinanderfallen von Registersitz und Verwaltungssitz.97
c) Vereinbarkeit des Art. 7 S. 1
SE-
VO
mit der Niederlassungs¬
freiheit.97
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Sitzverlegung.97
a)
Verfahren im Wegzugstaat.98
(1) Verlegungsplan.98
(2) Verlegungsbericht.99
(3) Einsichtsrecht.99
(4) Verlegungsbeschluss.99
(5) Aktionärs- und Gläubigerschutz.100
(6) Verlegungsbescheinigung.101
(7) Widerspruchsrecht staatlicher Behörden.101
b) Verfahren im Zuzugstaat.102
(1) Mitteilung der neuen Eintragung.102
(2) Eintragung.102
3. Fazit.102
VI.
Organisationsverfassung.103
1. Hauptversammlung.103
a) Kompetenzen.103
(^Satzungsänderungen.104
(2) Sitzverlegung und Rückumwandlung.105
(3) Personalkompetenz.105
b) Verfahren.105
( 1 ) Einberufung.105
(2) Beschlussfassung.106
2. Verwaltungsstruktur der
SE
.106
a)
Das dualistische System.107
b) Das monistische System.108
(l)Zahl und Organisation des Verwaltungsrats.109
(2) Bestellung des Verwaltungsrats.110
(3) Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsrats.110
c) Gemeinsamer Regelungsbedarf für monistisches und
dualistisches Modell.111
3. Organhaftung.112
a) Innenhaftung.112
b) Außenhaftung.113
4. Fazit.113
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.113
1. Vorher-Nachher-Prinzip.115
2. Verhandlungslösung.115
a) Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums.116
b) Beschlussfassung.117
c) Nachträgliche strukturelle Veränderungen in der
SE
.118
d)
Beendigung des Verhandlungsverfahrens.118
3. Auffanglösung.120
XVI Inhaltsverzeichnis
a) Unterrichtungs-
und Anhörungsrechte.120
b)
Mitbestimmung.121
(1) Umwandlung.121
(2) Verschmelzung, Tochter-
SE
und Holding-
SE
.121
(a)
Voraussetzungen für die Anwendung der Auffangregelung .122
(b) Umsetzung der Auffangregelung.123
4. Fazit.126
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.127
1. Kapital-und Finanzverfassung.128
2. Rechnungslegung.128
3. Fazit.129
IX.
Beendigung.129
1. Auflösung, Liquidation, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungs¬
einstellung .129
a) Auseinanderfallen von Satzungssitz und Hauptverwaltungssitz. 130
b) Fehlende Rechtmäßigkeitskontrolle.130
c) Verlust der Mehrstaatlichkeit.130
2. Insolvenz.131
3. Formwechsel.131
a) Umwandlungsrecht.132
b) Umwandlungsverfahren.132
4. Fazit.133
X.
Konzernrecht.133
1. Anwendbares Recht.134
2. Anwendung des deutschen Konzernrechts.136
3. Fazit.136
XI.
Steuerrecht.137
1. Gründung.138
a) Verschmelzung.138
(^Hinausverschmelzung.139
(a) Ebene der beteiligten Gesellschaften.139
(b) Ebene der Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft.141
(2) Hereinverschmelzung.142
(3) Ausländische Verschmelzung mit Inlandsbezug.142
b) Gründung einer Holding-
SE
.143
c)
Gründung einer
SE
durch Errichtung einer Tochtergesellschaft .144
d) Gründung durch Umwandlung einer nationalen Aktien¬
gesellschaft.144
2. Sitzverlegung.145
3. Laufende Besteuerung.145
4. Fazit.146
Inhaltsverzeichnis_
XVII
XII. Fazit.147
В.
Die Europäische Privatgesellschaft.150
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer EPG.150
1. Art. 95
I
EGV als Rechtsgrundlage fflr die EPG- VO.150
2. Art. 308 EGV als Rechtsgrundlage für die EPG- VO.151
3. Fazit.151
II.
Rechtsquellensystem.151
1. Die Europäische Privatgesellschaft als „geschlossene"
Gesellschaft.152
2. Vollstatut.153
3. Gestaltungsfreiheit.154
4. Struktur und Aufbau der Rechtsquellenpyramide.155
5. Auslegung und Lückenschluss.156
a) Allgemeine Prinzipien der Verordnung.156
b) Allgemeine Prinzipien des Europäischen Gesellschaftsrechts.158
c) Allgemeine Prinzipien im Recht der Mitgliedstaaten.159
d) Rückgriff auf das nationale Recht.159
e) Zuständigkeit.160
6. Fazit.160
III.
Mehrstaatlichkeit.161
1. Anforderungen an die Mehrstaatlichkeit.162
2. Beteiligung von Unternehmen außerhalb der Gemeinschaft.163
3. Fazit.164
IV.
Gründungsvorgang.165
1. Neugründung.166
a) Abschluss eines Gesellschaftsvertrages.166
b) Aufbringung des Stammkapitals.167
(1) Die Bargründung.167
(2) Die Sachgründung.168
c) Registrierung.169
(1) Eintragung der Gesellschaft in das nationale Register.169
(2) Eintragung der Gesellschaft in das
European
Business
Register.170
(3) Eintragung der Gesellschaft in ein europäisches Zentral¬
register.171
d) Veröffentlichung.172
2. Gründung im Wege der Umwandlung.173
a) Umwandlungsplan, Umwandlungsbericht, Bekanntmachung
und Prüfung.173
bJBeschluss der Gesellschafterversammlung.173
c) Schutz der widersprechenden Minderheitsgesellschafter.174
XVIII
Inhaltsverzeichnis
d)
Beteiligung der Arbeitnehmer.174
e)
Eintragung.174
f)
Rechtsfolge.175
3. Fazit.175
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.176
1. Der Sitz der EPG.176
a) Einheit von Registersitz und Verwaltungssitz.176
b) Auseinanderfallen von Registersitz und Verwaltungssitz.177
c) Vereinbarkeit von Art. 6 EPG- VOV mit der Niederlassungs¬
freiheit.177
2. Sitzverlegung.177
a) Verlegungsplan und Verlegungsbericht.178
b) Minderheiten- und Gläubigerschutz.178
c) Verlegungsbeschluss.179
d) Verlegungsbescheinigung und Verfahren im Zuzugstaat.179
3. Fazit.179
VI.
Organisationsverfassung.180
1. Gesellschafterversammlung.181
a) Kompetenzen.181
b) Verfahren.181
c) Schutz der Minderheitsgesellschafter.181
(1) Informationsanspruch.182
(2) Beschlussanfechtungsklage.182
2. Geschäftsleiter.182
a) Kompetenzen.183
b) Kontrolle der Geschäftsleitung.183
(1) Informationsrecht.183
(2) Beantragung einer Sonderprüfung.184
3. Kompetenzen, die keinem Organ ausdrücklich zugewiesen sind.184
a) Anteilsübertragung.184
b) Ausschluss und Austritt von Gesellschafter.185
4. Organhaftung.186
a) Innenhaftung.186
b) Außenhaftung.187
5. Fazit.188
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.188
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.190
1. Kapital- und Finanzverfassung.191
a) Kapitalaufbringung.191
b) Kapitalerhaltung.191
(1) Ausschüttungen an die Gesellschafter.191
Inhaltsverzeichnis_
XIX
(2) Geschäfte, die die Gefahr einer Interessenskollision bergen.192
(3) Kauf eigener Anteile durch die Gesellschaft.192
(4) Krisenwarnsignale.193
c) Kapitalmaßnahmen.194
2. Rechnungslegung.195
3. Fazit.195
IX.
Beendigung.196
1. Auflösung und Liquidation.196
2. Insolvenz.197
3. Umwandlung.197
4. Fazit.198
X.
Konzernrecht.198
XI.
Steuerrecht.199
1. Gründung.200
2. Sitzverlegung.201
3. Laufende Besteuerung.201
4. Fazit.201
XII. Fazit.202
C.Bewertung.204
KAPITEL 3: DIE EUROPÄISCHE PRIVATGESELLSCHAFT ALS
EINPERSONENGESELLSCHAFT.205
A. Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme.207
I.
Ausgangssituation in Europa.207
II.
Terminologie.209
III.
Rechtliche Situation in Deutschland.209
1. Der Grundsatz.210
2. Der Ausnahmetatbestand.210
a) Die Wissenschaft.211
(^Missbrauchslehren.211
(2) Normanwendungslehren.213
(3) Zurechnungs-, Auslegungs- und echte Normzweck¬
methoden .214
b) Die Rechtsprechung.215
(1) Vermögensvermischung.216
(2) Unterkapitalisierung.216
c) Rechtsfolgenseite.217
3. Fazit.218
XX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Rechtliche Situation in Frankreich.219
1. Der Grundsatz.219
2. Der Ausnahmetatbestand.220
a) Gesetzgebung.220
(1)
Extension du redressement judiciaire.
220
(a)
Antragberechtigte.222
(b)
Adressatenkreis.222
(c)
Rechtsfolge.223
(2)
Action en comblement du passif
.223
b)
Rechtsprechung.224
(1)
Société fictive
.224
(2)
Maître de l'affaire
.225
(3)
Fraude
.226
^Confusion
.227
(5)
Société créée de fait
.227
(6) Rechtsfolge.227
3. Fazit.228
V.
Rechtliche Situation in Italien.229
1. Der Grundsatz.229
2. Der Ausnahmetatbestand.230
a) Gesetzgebung.230
b) Wissenschaft.232
(1)
Socio tiranno.
232
(2)
Società di fatto
.233
c)
Rechtsprechung.233
3. Fazit.234
VI.
Rechtliche Situation in England.235
1. Der Grundsatz.235
2. Der Ausnahmetatbestand.236
a) Gesetzgebung.237
(1)
Fraudulent
Trading.
237
(2)
Wrongful Trading
.238
(3)
Abuse of name
und
Disqualification of directors
.239
b)
Rechtsprechung.240
(1)
Agency
.240
(2)
The interests of justice
.241
(3)
A mere
façade
concealing the true facts
.241
3.
Fazit
.242
B.
Rechtsvergleich.244
I.
Der Grundsatz.244
II.
Der Ausnahmetatbestand.244
Inhaltsverzeichnis XXI
1. Gesetzgebung.244
2. Rechtsprechung und Wissenschaft.245
a) Deutschland.245
b) Frankreich.246
c) Italien.246
d) England.247
III.
Fazit.247
С
Konsequenzen für die Europäische Privatgesellschaft.248
KAPITEL 4: PERSPEKTIVEN EINER EUROPÄISIERUNG DES
GMBH-RECHTS.253
LITERATURVERZEICNIS.255
EUROPÄISCHES QUELLENVERZEICHNIS.277
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN AUS DEM
COMMON-
LAW-
RECHTSKREIS.283
ANHANG
I:
VERORDNUNG ÜBER DAS STATUT DER EUROPÄI¬
SCHEN GESELLSCHAFT
(SE)
.285
ANHANG
II:
RICHTLINIE ZUR ERGÄNZUNG DES STATUTS DER
EUROPÄISCHEN GESELLSCHAFT HINSICHTLICH
DER BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER.325
ANHANG
III:
VERORDNUNGSENTWURF FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.347
INDEXVERZEICHNIS.363 |
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT
VORWORT.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
EINLEITUNG.1
A. Gang der Darstellung.3
B. Thematische Begrenzung.5
KAPITEL 1: DAS EUROPÄISCHE GESELLSCHAFTSRECHT.7
A. Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts.7
I.
Harmonisierung.8
II.
Systemwettbewerb.10
III.
Die „Allgemeine Europäische Gesellschaft".18
IV.
Supranationale Gesellschaftsformen.19
V.Fazit.45
B. Stand und Entwicklungstendenzen des Europäischen
Gesellschaftsrechts.46
I.
Stand des Europäischen Gesellschaftsrechts.46
II.
Entwicklungstendenzen des Europäischen Gesellschaftsrechts.47
KAPITEL 2: DIE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT ALS
VORBILD FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.51
A. Die Europäische Aktiengesellschaft.51
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer
SE
.51
II.
Rechtsquellensystem.60
III.
Mehrstaatlichkeit.72
IV.
Gründungsvorgang.75
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.95
VI.
Organisationsverfassung.103
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.113
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.127
IX.
Beendigung.129
X.
Konzernrecht.133
XI.
Steuerrecht.137
XII. Fazit.147
Inhaltsübersicht
В.
Die Europäische Privatgesellschaft.150
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer EPG.150
II.
Rechtsquellensystem.151
III.
Mehrstaatlichkeit.161
IV.
Gründungsvorgang.165
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.176
VI.
Organisationsverfassung.180
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.188
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.190
IX.
Beendigung.196
X.
Konzernrecht.198
XI.
Steuerrecht.199
XII. Fazit.202
C.Bewertung.204
KAPITEL 3: DIE EUROPÄISCHE PRIVATGESELLSCHAFT ALS
EINPERSONENGESELLSCHAFT.205
A. Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme.207
I.
Ausgangssituation in Europa.207
II.
Terminologie.209
III.
Rechtliche Situation in Deutschland.209
IV.
Rechtliche Situation in Frankreich.219
V.
Rechtliche Situation in Italien.229
VI.
Rechtliche Situation in England.235
B. Rechtsvergleich.244
I.
Der Grundsatz.244
II.
Der Ausnahmetatbestand.244
III.
Fazit.247
С
Konsequenzen für die Europäische Privatgesellschaft.248
KAPITEL 4: PERSPEKTIVEN EINER EUROPÄISIERUNG DES
GMBH-RECHTS.253
LITERATURVERZEICHNIS.255
EUROPÄISCHES QUELLENVERZEICHNIS.277
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN AUS DEM
COMMON-LAW-
RECHTSKREIS.283
ANHANG
I-III
.285
INDEXVERZEICHNIS.363
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
VII
INHALTSÜBERSICHT.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
EINLEITUNG.1
A. Gang der Darstellung.3
B. Thematische Begrenzung.5
KAPITEL 1: DAS EUROPÄISCHE GESELLSCHAFTSRECHT.7
A. Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts.7
I.
Harmonisierang.8
II.
Systemwettbewerb.10
1. Mobilität der Unternehmen.10
a) International- gesellschaftsrechtliche Konzeptionen.11
b) Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit.11
(1)
Centros
ltd.
./. Erhvervs- og Selskabstyrelsen.11
(2) Überseering BV ./.
Nordic Construction
Company
Baumanagement GmbH.12
(3) Kamer van Kophandel
en Fabrieken voor
Amsterdam ./.
Inspire
Art
Ltd
.13
c)
Fazit.15
2. Abwandern der Unternehmen.15
3. Regulierungswettbewerb.17
4. Fazit.17
III.
Die „Allgemeine Europäische Gesellschaft".18
IV.
Supranationale Gesellschaftsformen.19
1. Terminologie.19
2. Erforderlichkeit einer supranationalen Gesellschaftsform.20
a) Rechtsprechung des EuGH.21
b) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung.22
c) Die Europäische Aktiengesellschaft.24
(1) Praxisbedarf.24
(2) Wirtschaftliche Vorteile.25
(3) Psychologische Vorteile.27
XII Inhaltsverzeichnis
(4)
Instrument fur
den Mittelstand.27
(5) Fazit.28
d) Die Europäische Genossenschaft.28
e) Die Europäische Privatgesellschaft.29
(1) Praxisbedarf.29
(2) Wirtschaftliche Vorteile.30
(3) Psychologische Vorteile.31
(4) Entstehungsbedarf neben einer Europäischen Aktien¬
gesellschaft.31
(5) Fazit.33
f) Der Europäische Verein.33
g) Die Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft.34
h) Fazit.34
3. Geschichtliche Entwicklung.35
a) Die Europäische Aktiengesellschaft.36
(1) Die Entwicklung bis zum Entwurf von 1991.36
(2) Die
SE
im Entwurf von 1991.38
(3) Fazit.42
b) Die Europäische Privatgesellschaft.43
4. Fazit.45
V.Fazit.45
B. Stand und Entwicklungstendenzen des Europäischen
Gesellschaftsrechts.46
I.
Stand des Europäischen Gesellschaftsrechts.46
II.
Entwicklungstendenzen des Europäischen Gesellschaftsrechts.47
KAPITEL 2: DIE EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT ALS
VORBILD FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.51
A. Die Europäische Aktiengesellschaft.51
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer
SE
.51
1. Art. 95
I
EGV als Rechtsgrundlage für die
SE-
VO.
52
a)
Anwendungsbereich des Art. 95
I
EGV.53
(1) Auslegung des Wortlauts von Art. 95
I
2 EGV.53
(2) Systematische und historische Auslegung des Art. 95
I
2 EGV.55
(3)
Teleologische
Auslegung des Art. 95
1
2 EGV.55
(4) Fazit.56
b) Einschränkung des Art. 95
I
EGV durch Art. 95
II
1. Alt. EGV.56
c) Einschränkung des Art. 95
I
EGV durch Art. 95
II
3. Alt. EGV.57
Inhaltsverzeichnis XIII
d)
Auslagerung der Arbeitnehmerbeteiligung aus der
SE-
VO.
57
e)
Fazit.58
2. Art. 44
II
lit. g
EGV als Rechtsgrundlage für die
SE- RL.
58
3. Art. 308 EGV als Rechtsgrundlage
fur SE-
VO
und
SE- RL
.59
4. Fazit.60
II.
Rechtsquellensystem.60
1. Struktur und Aufbau der Rechtsquellenpyramide.60
2. Anwendungsbereich des Art. 9
1
SE-
VO.
62
3. Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
I
SE-
VO.
63
a)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
I
lit. a SE-
VO.
.63
b)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
1 Ht. b
SE-
VO
.64
c)
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach Art. 9
1
lit.
с
SE-
VO.
.64
(1) Schaffung
SE-
spezifischen Aktienrechts nach
Art. 9
1 lit.
с
i SE-
VO
.64
(2)
Das SE- Ausführungsgesetz
.65
(a)
Das
SE-
Beteiligungsgesetz.65
(b)
Änderungsgesetze.66
(3) Anwendung nationalen Aktienrechts nach
Art. 9
I Ht. c ii
SE-
VO
.66
(4) Anwendung der Satzungsbestimmungen nach
Art. 9
I
lit.
с
iii
SE-
VO
.67
(5) Richterliche Rechtsfortbildung.67
4. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht.68
a) Auslegung innerhalb des Systems eines Europäischen Zivilrechts.68
b) Autonome Auslegung europäischen Rechts.69
(1) Wortlautauslegung.69
(2) Historische Auslegung.69
(3) Systematische Auslegung.70
(4)
Teleologische
Auslegung.70
c) Zuständigkeit.71
5. Fazit.71
III.
Mehrstaatlichkeit.72
1. Anforderungen an die Mehrstaatlichkeit.72
2. Beteiligung von Unternehmen außerhalb der Gemeinschaft.74
3. Fazit.75
IV.
Gründungsvorgang.75
1. Gründung durch Verschmelzung.76
a) Verschmelzungsrecht.76
b) Verschmelzungsverfahren.77
( 1 ) Verschmelzungsplan.77
(a) Form des Verschmelzungsplans.78
(b) Zuleitung an den Betriebsrat.78
XIV
_Inhaltsverzeichnis
(2) Bekanntmachung der Verschmelzung.78
(3) Verschmelzungsbericht und Prüfung durch Sachverständige.79
(4) Beschluss der Hauptversammlung der Gründungs¬
gesellschaften.80
(5) Schutz der widersprechenden Minderheitsaktionäre.80
(a) Anspruch auf bare Zuzahlung.80
(b) Abfindungsanspruch.81
(c) Spruchverfahren.81
(6) Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer.82
(7) Verfahren bei Konzernverschmelzung.83
(8) Eintragung.83
(9) Einspruchsrecht einer Behörde.84
(10) Rechtsfolge.85
2. Gründung einer Holding-
SE
.85
a)
Gründungsrecht.85
b)
Gründungsverfahren.86
(1) Verfahren bis zum Hauptversammlungsbeschluss.86
(a) Regelungen des Gründungsverfahrens in der Verordnung.86
(b) Regelungslücken.87
α
Vorbereitung der Hauptversammlung.87
β
Beschlussmehrheit.88
(2) Umtausch der Anteile.88
(3) Schutz der widersprechenden Minderheitsaktionäre.89
(a) Anspruch auf bare Zuzahlung.90
(b) Abfindungsanspruch.90
(c) Spruchverfahren.91
(4) Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer.91
(5) Eintragung.91
(6) Rechtsfolge.92
3. Gründung einer Tochter-
SE
.92
a)
Gründungsrecht.92
b)
Gründungsverfahren.93
4. Gründung einer
SE
durch Umwandlung.93
a) Umwandlungsrecht.93
b) Umwandlungsverfahren.93
5. Fazit.95
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.95
1. Der Sitz der
SE
.96
a)
Einheit von Registersitz und Verwaltungssitz.96
b) Auseinanderfallen von Registersitz und Verwaltungssitz.97
c) Vereinbarkeit des Art. 7 S. 1
SE-
VO
mit der Niederlassungs¬
freiheit.97
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Sitzverlegung.97
a)
Verfahren im Wegzugstaat.98
(1) Verlegungsplan.98
(2) Verlegungsbericht.99
(3) Einsichtsrecht.99
(4) Verlegungsbeschluss.99
(5) Aktionärs- und Gläubigerschutz.100
(6) Verlegungsbescheinigung.101
(7) Widerspruchsrecht staatlicher Behörden.101
b) Verfahren im Zuzugstaat.102
(1) Mitteilung der neuen Eintragung.102
(2) Eintragung.102
3. Fazit.102
VI.
Organisationsverfassung.103
1. Hauptversammlung.103
a) Kompetenzen.103
(^Satzungsänderungen.104
(2) Sitzverlegung und Rückumwandlung.105
(3) Personalkompetenz.105
b) Verfahren.105
( 1 ) Einberufung.105
(2) Beschlussfassung.106
2. Verwaltungsstruktur der
SE
.106
a)
Das dualistische System.107
b) Das monistische System.108
(l)Zahl und Organisation des Verwaltungsrats.109
(2) Bestellung des Verwaltungsrats.110
(3) Aufgaben und Pflichten des Verwaltungsrats.110
c) Gemeinsamer Regelungsbedarf für monistisches und
dualistisches Modell.111
3. Organhaftung.112
a) Innenhaftung.112
b) Außenhaftung.113
4. Fazit.113
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.113
1. Vorher-Nachher-Prinzip.115
2. Verhandlungslösung.115
a) Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums.116
b) Beschlussfassung.117
c) Nachträgliche strukturelle Veränderungen in der
SE
.118
d)
Beendigung des Verhandlungsverfahrens.118
3. Auffanglösung.120
XVI Inhaltsverzeichnis
a) Unterrichtungs-
und Anhörungsrechte.120
b)
Mitbestimmung.121
(1) Umwandlung.121
(2) Verschmelzung, Tochter-
SE
und Holding-
SE
.121
(a)
Voraussetzungen für die Anwendung der Auffangregelung .122
(b) Umsetzung der Auffangregelung.123
4. Fazit.126
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.127
1. Kapital-und Finanzverfassung.128
2. Rechnungslegung.128
3. Fazit.129
IX.
Beendigung.129
1. Auflösung, Liquidation, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungs¬
einstellung .129
a) Auseinanderfallen von Satzungssitz und Hauptverwaltungssitz. 130
b) Fehlende Rechtmäßigkeitskontrolle.130
c) Verlust der Mehrstaatlichkeit.130
2. Insolvenz.131
3. Formwechsel.131
a) Umwandlungsrecht.132
b) Umwandlungsverfahren.132
4. Fazit.133
X.
Konzernrecht.133
1. Anwendbares Recht.134
2. Anwendung des deutschen Konzernrechts.136
3. Fazit.136
XI.
Steuerrecht.137
1. Gründung.138
a) Verschmelzung.138
(^Hinausverschmelzung.139
(a) Ebene der beteiligten Gesellschaften.139
(b) Ebene der Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft.141
(2) Hereinverschmelzung.142
(3) Ausländische Verschmelzung mit Inlandsbezug.142
b) Gründung einer Holding-
SE
.143
c)
Gründung einer
SE
durch Errichtung einer Tochtergesellschaft .144
d) Gründung durch Umwandlung einer nationalen Aktien¬
gesellschaft.144
2. Sitzverlegung.145
3. Laufende Besteuerung.145
4. Fazit.146
Inhaltsverzeichnis_
XVII
XII. Fazit.147
В.
Die Europäische Privatgesellschaft.150
I.
Rechtsgrundlage für die Schaffung einer EPG.150
1. Art. 95
I
EGV als Rechtsgrundlage fflr die EPG- VO.150
2. Art. 308 EGV als Rechtsgrundlage für die EPG- VO.151
3. Fazit.151
II.
Rechtsquellensystem.151
1. Die Europäische Privatgesellschaft als „geschlossene"
Gesellschaft.152
2. Vollstatut.153
3. Gestaltungsfreiheit.154
4. Struktur und Aufbau der Rechtsquellenpyramide.155
5. Auslegung und Lückenschluss.156
a) Allgemeine Prinzipien der Verordnung.156
b) Allgemeine Prinzipien des Europäischen Gesellschaftsrechts.158
c) Allgemeine Prinzipien im Recht der Mitgliedstaaten.159
d) Rückgriff auf das nationale Recht.159
e) Zuständigkeit.160
6. Fazit.160
III.
Mehrstaatlichkeit.161
1. Anforderungen an die Mehrstaatlichkeit.162
2. Beteiligung von Unternehmen außerhalb der Gemeinschaft.163
3. Fazit.164
IV.
Gründungsvorgang.165
1. Neugründung.166
a) Abschluss eines Gesellschaftsvertrages.166
b) Aufbringung des Stammkapitals.167
(1) Die Bargründung.167
(2) Die Sachgründung.168
c) Registrierung.169
(1) Eintragung der Gesellschaft in das nationale Register.169
(2) Eintragung der Gesellschaft in das
European
Business
Register.170
(3) Eintragung der Gesellschaft in ein europäisches Zentral¬
register.171
d) Veröffentlichung.172
2. Gründung im Wege der Umwandlung.173
a) Umwandlungsplan, Umwandlungsbericht, Bekanntmachung
und Prüfung.173
bJBeschluss der Gesellschafterversammlung.173
c) Schutz der widersprechenden Minderheitsgesellschafter.174
XVIII
Inhaltsverzeichnis
d)
Beteiligung der Arbeitnehmer.174
e)
Eintragung.174
f)
Rechtsfolge.175
3. Fazit.175
V.
Sitz der Gesellschaft und Sitzverlegung.176
1. Der Sitz der EPG.176
a) Einheit von Registersitz und Verwaltungssitz.176
b) Auseinanderfallen von Registersitz und Verwaltungssitz.177
c) Vereinbarkeit von Art. 6 EPG- VOV mit der Niederlassungs¬
freiheit.177
2. Sitzverlegung.177
a) Verlegungsplan und Verlegungsbericht.178
b) Minderheiten- und Gläubigerschutz.178
c) Verlegungsbeschluss.179
d) Verlegungsbescheinigung und Verfahren im Zuzugstaat.179
3. Fazit.179
VI.
Organisationsverfassung.180
1. Gesellschafterversammlung.181
a) Kompetenzen.181
b) Verfahren.181
c) Schutz der Minderheitsgesellschafter.181
(1) Informationsanspruch.182
(2) Beschlussanfechtungsklage.182
2. Geschäftsleiter.182
a) Kompetenzen.183
b) Kontrolle der Geschäftsleitung.183
(1) Informationsrecht.183
(2) Beantragung einer Sonderprüfung.184
3. Kompetenzen, die keinem Organ ausdrücklich zugewiesen sind.184
a) Anteilsübertragung.184
b) Ausschluss und Austritt von Gesellschafter.185
4. Organhaftung.186
a) Innenhaftung.186
b) Außenhaftung.187
5. Fazit.188
VII.
Beteiligung der Arbeitnehmer.188
VIII. Finanzierung und Rechnungslegung.190
1. Kapital- und Finanzverfassung.191
a) Kapitalaufbringung.191
b) Kapitalerhaltung.191
(1) Ausschüttungen an die Gesellschafter.191
Inhaltsverzeichnis_
XIX
(2) Geschäfte, die die Gefahr einer Interessenskollision bergen.192
(3) Kauf eigener Anteile durch die Gesellschaft.192
(4) Krisenwarnsignale.193
c) Kapitalmaßnahmen.194
2. Rechnungslegung.195
3. Fazit.195
IX.
Beendigung.196
1. Auflösung und Liquidation.196
2. Insolvenz.197
3. Umwandlung.197
4. Fazit.198
X.
Konzernrecht.198
XI.
Steuerrecht.199
1. Gründung.200
2. Sitzverlegung.201
3. Laufende Besteuerung.201
4. Fazit.201
XII. Fazit.202
C.Bewertung.204
KAPITEL 3: DIE EUROPÄISCHE PRIVATGESELLSCHAFT ALS
EINPERSONENGESELLSCHAFT.205
A. Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme.207
I.
Ausgangssituation in Europa.207
II.
Terminologie.209
III.
Rechtliche Situation in Deutschland.209
1. Der Grundsatz.210
2. Der Ausnahmetatbestand.210
a) Die Wissenschaft.211
(^Missbrauchslehren.211
(2) Normanwendungslehren.213
(3) Zurechnungs-, Auslegungs- und echte Normzweck¬
methoden .214
b) Die Rechtsprechung.215
(1) Vermögensvermischung.216
(2) Unterkapitalisierung.216
c) Rechtsfolgenseite.217
3. Fazit.218
XX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Rechtliche Situation in Frankreich.219
1. Der Grundsatz.219
2. Der Ausnahmetatbestand.220
a) Gesetzgebung.220
(1)
Extension du redressement judiciaire.
220
(a)
Antragberechtigte.222
(b)
Adressatenkreis.222
(c)
Rechtsfolge.223
(2)
Action en comblement du passif
.223
b)
Rechtsprechung.224
(1)
Société fictive
.224
(2)
Maître de l'affaire
.225
(3)
Fraude
.226
^Confusion
.227
(5)
Société créée de fait
.227
(6) Rechtsfolge.227
3. Fazit.228
V.
Rechtliche Situation in Italien.229
1. Der Grundsatz.229
2. Der Ausnahmetatbestand.230
a) Gesetzgebung.230
b) Wissenschaft.232
(1)
Socio tiranno.
232
(2)
Società di fatto
.233
c)
Rechtsprechung.233
3. Fazit.234
VI.
Rechtliche Situation in England.235
1. Der Grundsatz.235
2. Der Ausnahmetatbestand.236
a) Gesetzgebung.237
(1)
Fraudulent
Trading.
237
(2)
Wrongful Trading
.238
(3)
Abuse of name
und
Disqualification of directors
.239
b)
Rechtsprechung.240
(1)
Agency
.240
(2)
The interests of justice
.241
(3)
A mere
façade
concealing the true facts
.241
3.
Fazit
.242
B.
Rechtsvergleich.244
I.
Der Grundsatz.244
II.
Der Ausnahmetatbestand.244
Inhaltsverzeichnis XXI
1. Gesetzgebung.244
2. Rechtsprechung und Wissenschaft.245
a) Deutschland.245
b) Frankreich.246
c) Italien.246
d) England.247
III.
Fazit.247
С
Konsequenzen für die Europäische Privatgesellschaft.248
KAPITEL 4: PERSPEKTIVEN EINER EUROPÄISIERUNG DES
GMBH-RECHTS.253
LITERATURVERZEICNIS.255
EUROPÄISCHES QUELLENVERZEICHNIS.277
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN AUS DEM
COMMON-
LAW-
RECHTSKREIS.283
ANHANG
I:
VERORDNUNG ÜBER DAS STATUT DER EUROPÄI¬
SCHEN GESELLSCHAFT
(SE)
.285
ANHANG
II:
RICHTLINIE ZUR ERGÄNZUNG DES STATUTS DER
EUROPÄISCHEN GESELLSCHAFT HINSICHTLICH
DER BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER.325
ANHANG
III:
VERORDNUNGSENTWURF FÜR DIE EUROPÄISCHE
PRIVATGESELLSCHAFT.347
INDEXVERZEICHNIS.363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Nicole |
author_facet | Schröder, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Nicole |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021843553 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2520 |
callnumber-raw | KJE2520 |
callnumber-search | KJE2520 |
callnumber-sort | KJE 42520 |
classification_rvk | PE 470 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)123287032 (DE-599)BVBBV021843553 |
dewey-full | 346.240668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240668 |
dewey-search | 346.240668 |
dewey-sort | 3346.240668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021843553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061206s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631553528</subfield><subfield code="9">3-631-55352-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631553527</subfield><subfield code="9">978-3-631-55352-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123287032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021843553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2520</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Nicole Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055240</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021843553 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:10Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3631553528 9783631553527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015055240 |
oclc_num | 123287032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXX, 366 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schröder, Nicole Verfasser aut Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft Nicole Schröder Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXX, 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 56 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Corporation law European Union countries Private companies European Union countries Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s b DE-604 Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 56 (DE-604)BV011670354 56 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Nicole Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Corporation law European Union countries Private companies European Union countries Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_auth | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_full | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft Nicole Schröder |
title_fullStr | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft Nicole Schröder |
title_full_unstemmed | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft Nicole Schröder |
title_short | Perspektiven der Europäisierung des GmbH-Rechts und der Europäischen Privatgesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_sort | perspektiven der europaisierung des gmbh rechts und der europaischen privatgesellschaft vor dem hintergrund der europaischen aktiengesellschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Corporation law European Union countries Private companies European Union countries Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Corporation law European Union countries Private companies European Union countries Europäische Aktiengesellschaft Europäische Privatgesellschaft Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015055240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT schrodernicole perspektivendereuropaisierungdesgmbhrechtsunddereuropaischenprivatgesellschaftvordemhintergrunddereuropaischenaktiengesellschaft |