Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007: [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2007
|
Schriftenreihe: | Steueranwalt international
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. Ill. |
ISBN: | 3415036901 9783415036901 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021843291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161207 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2007 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3415036901 |9 3-415-03690-1 | ||
020 | |a 9783415036901 |9 978-3-415-03690-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255438390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021843291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 8040 |0 (DE-625)138865: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 |b [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |c Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner |
246 | 1 | 3 | |a Steueranwalt international |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2007 | |
300 | |a 260 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steueranwalt international | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Palma de Mallorca |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacob, Friedhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wagner, Jürgen |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)132335859 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverein |e Sonstige |0 (DE-588)4473938-2 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverein |b Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht |e Sonstige |0 (DE-588)2147176-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135778586984448 |
---|---|
adam_text | STEUERANWALT INTERNATIONAL PRAXISLEITFADEN INTERNATIONALES STEUERRECHT
2006/2007 HERAUSGEBER: DEUTSCHERANWAFTVEREIN ARBEITSGEMEINSCHAFT
STEUERRECHT AUTOREN: RA/STB FRIEDHELM JACOB PROF. DR. BERT KAMINSKI
RA/FASTR SEBASTIAN KORTS, MBA, M.I.TAX RA/FASTR DR. ROLF SCHWEDHELM STB
PROF. DR. GUENTHER STRUNK BEARBEITER: RA JUERGEN WAGNER, LL.M
KONSTANZ/ZUERICH/VADUZ RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUENCHEN HANNOVER
BERUN WEIMAR DRESDEN INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 L.TEIL:INBOUND-FALL 23 1. KAPITEL:
ERTRAGSTEUERN (KAMINSKI) 23 § 1 EINKOMMENSTEUER 24 I. UEBERBLICK 24 1.
BEDEUTUNG DER STEUERPFLICHT 24 2. FAELLE DER STEUERPFLICHT 25 II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE STEUERPFLICHT 30 1. WOHNSITZ (§ 8 AO) 30 2.
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (§9 AO) 31 3. DER EINKUENFTEKATALOG NACH § 49
ESTG 33 4. EXKURS: BESONDERE BEDEUTUNG DER BETRIEBSSTAETTE 35 §2
KOERPERSCHAFTSTEUER 38 I. FAELLE DER STEUERPFLICHT 38 II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE STEUERPFLICHT 39 1. ORT DER GESCHAEFTSLEITUNG
(§ 10 AO) 39 2. SITZ (§11 AO) 41 §3 GEWERBESTEUER 41 2. KAPITEL:
BESONDERHEITEN BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (KORTS) 41 § 1
SONDERVORSCHRIFTEN FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 5 50 ESTG 42 I.
BESCHRAENKUNG DER ANWENDUNG VON VORSCHRIFTEN DES ESTG (§50 ABS. 1 ESTG)
42 II. VERLUSTAUSGLEICH (§50 ABS. 2 ESTG) 43 III.
STEUERTARIF/PROGRESSIONSVORBEHALT (§ 50 ABS. 3 ESTG) 44 IV.
ABGELTUNGSWIRKUNG DES STEUERABZUGS (§ 50 ABS. 5 SATZ 1 ESTG) . . 45 V.
ANWENDUNG VON § 34C ESTG BEI ZUORDNUNG ZU EINEM INLAENDISCHEN BETRIEB
(§50 ABS. 6 ESTG) 47 VI. ERLASS ODER PAUSCHALIERUNG AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN (§50 ABS.7 ESTG) 48 § 2 STEUERABZUG BEI
BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (§ 50A ESTG) 48 I. AUFSICHTSRATSTEUER (§
50A ABS. 1 BIS 3 ESTG) 48 II. STEUERABZUG BEI SONSTIGEN VERGUETUNGEN (§
50A ABS. 4 ESTG) .... 49 III. BEMESSUNGSGRUNDLAGE (§ 50A ABS. 4 SATZ 2
ESTG) 51 IV. DURCHFUEHRUNG DES STEUERABZUGS (§ 50A ABS. 5 ESTG) 52
INHALTSVERZEICHNIS § 3 BESONDERHEITEN IM FALL VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND DER §§ 43B, 50G ESTG (§50D ESTG) 54 I.
ERSTATTUNGSVERFAHREN (§50D ABS. 1 ESTG) 55 II. FREISTELLUNGSVERFAHREN
(§50D ABS. 2 ESTG) 56 III. KONTROLLMELDEVERFAHREN (§50D ABS. 5 ESTG) 56
IV. BESCHRAENKUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ERSTATTUNG ODER FREISTEL- LUNG
(§ 50D ABS. 3 ESTG) 56 V. KASSENSTAATSPRINZIP (§50D ABS. 7 ESTG) 57 VI.
PFLICHT ZUR LOHNSTEUERABFUEHRUNG (§50D ABS. 8 ESTG) 57 3. KAPITEL: §§ 50G
UND 50H ESTG (KORTS) 57 4. KAPITEL: BESTEUERUNG VON DIVIDENDEN BEI
BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (KORTS) 60 I. KAPITALERTRAGSTEUER 61 II.
MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE UND NATIONALE UMSETZUNG 62 III. DIVIDENDEN IN
DER DBA-PRAXIS 64 A) SCHACHTELBETEILIGUNG 64 B) STREUBESITZDIVIDENDE 64
IV. FORMELLE REGELUNGEN ZUM STEUERABZUG 65 2.TEIL:OUTBOUND-FALL (5TRW&)
67 1. KAPITEL: ERMITTLUNG DER AUSLAENDISCHEN EINKUENFTE 67 2. KAPITEL:
VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 71 § 1 ARTEN UND URSACHEN DER
DOPPELBESTEUERUNG 71 § 2 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
72 I. DIREKTE ANRECHNUNG GEM. § 34C ABS. 1 ESTG ALS GRUNDFALL 73 II.
WAHLRECHT ZUR ANWENDUNG DER ABZUGSMETHODE GEM. §34C ABS.2 ESTG 75 III.
SONSTIGE METHODEN GEM. § 34C ESTG 76 3. KAPITEL:
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG NACH §§7-13 ASTG 76 3. TEIL: GRUNDLAGEN DES
ABKOMMENSRECHTS (KORTS) 81 1. KAPITEL: RECHTSNATUR, ZUSTANDEKOMMEN UND
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE VON DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 81 § 1 GRUNDLAGEN
DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 81 I. EINFUEHRUNG 81 II. RECHTSNATUR VON
DBA . 82 §2 AUSLEGUNG VON DBA 84 § 3 BESONDERE KLAUSELN IN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 86 8 INHALTSVERZEICHNIS § 4 MISSBRAUCH VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 89 I. EINFUEHRUNG 89 II. SPEZIELLE
MISSBRAUCHSFORMEN: TREATY-SHOPPING UND DIRECTIVE- SHOPPING 90 III.
NATIONALE MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN: § 42 AO UND §50D ABS.3 ESTG 90 VI.
WEITERE MISSBRAUCHSGESTALTUNGEN 95 2. KAPITEL: BEGRIFFSDEFINITIONEN
(STRUNK) 97 § 1 PERSON UND GESELLSCHAFT 97 §2 UNTERNEHMEN 98 §3
BETRIEBSSTAETTE 99 3. KAPITEL: EINKUNFTSARTEN (STRUNK) 104 §1 EINKUENFTE
AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN GEM. ART. 6 OECD-MA ... 104 §2
UNTERNEHMENSGEWINNE GEM. ART. 7 OECD-MA 104 §3 EINKUENFTE AUS DIVIDENDEN
GEM. ART. 10 OECD-MA 106 §4 EINKUNFTEAUSZINSENGEM.ART.IL OECD-MA 106 §5
EINKUENFTE AUS LIZENZEN GEM. ART. 12 OECD-MA 106 § 6 GEWINNE AUS DER
VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN GEM. ART. 13 OECD-MA 107 §7 EINKUENFTE AUS
UNSELBSTAENDIGER ARBEIT GEM. ART. 15 OECD-MA .... 107 §8 WEITERE
EINKUENFTE NACH DEM OECD-MA 108 4. KAPITEL: VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG (STRUNK) 108 5. KAPITEL: INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH
DIE FINANZVERWALTUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN (KORTS) 109
§1 UEBERBLICK 109 §2 IZA 109 § 3 INFORMATIONSQUELLEN,
GELDWAESCHEBEKAEMPFUNG UND ZOLLFAHNDUNG ... 110 § 4 MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEI AUSLANDSSACHVERHALTEN 111 §5 INTERNATIONALE AMTSHILFE U3 I.
INTERNATIONALE AMTSHILFE NACH DBA 114 II. EG-AMTSHILFE-RICHTLINIE 116
III. EU-ZINSRICHTLINIE 117 IV. INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT STEUEROASEN 117
4.TEIL: VERRECHNUNGSPREISE UND EINKUNFTSZURECHNUNG 119 1. KAPITEL:
EINKUNFTSABGRENZUNG IM KAPITALGESELLSCHAFTS- KONZERN (KAMINSKI) 119 §1
DER FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 119 §2 EINKUNFTSKORREKTURMASSSTAEBE UND DEREN
RECHTSFOLGEN 121 INHALTSVERZEICHNIS § 3 DIE VERRECHNUNGSPREISBESTIMMUNG
126 I. DIE FUNKTIONSANALYSE 126 II. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON
VERRECHNUNGSPREISEN 128 1. DIE STANDARDMETHODEN 128 2. DIE NEUEREN
ANSAETZE 132 III. AUSGEWAEHLTE SPEZIALPROBLEME 133 § 4 DOKUMENTATION UND
DROHENDE SANKTIONEN BEI DEREN NICHTBEACHTUNG . 133 I.
DOKUMENTATIONSPFLICHT 133 II. DROHENDE SANKTIONEN 135 2. KAPITEL:
ERGAENZENDE BESONDERHEITEN BEI DER EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN STAMMHAUS
UND BETRIEBSSTAETTE (STRUNK) 137 5. TEIL: FUNKTIONS- UND
UNTERNEHMENSVERLAGERUNG IN DAS AUSLAND (KAMINSKI) 141 1. KAPITEL:
FUNKTIONSVERLAGERUNG 141 § 1 GRUENDE FUER FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 141 § 2
STEUERLICHE KONSEQUENZEN INFOLGE DER VERLAGERUNG ALS SOLCHER 142 § 3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERRECHNUNGSPREISGESTALTUNG NACH DER
FUNKTIONSVERLAGERUNG 149 2. KAPITEL: UNTERNEHMENSVERLAGERUNG 150 6.
TEIL: PERSONENGESELLSCHAFTEN IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT (JAKOB) . .
153 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 153 2. KAPITEL: EINZELFRAGEN 156 § 1
ANSAESSIGKEIT IM SINNE DER DBA 156 1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DER
ANSAESSIGKEIT IM SINNE DER DBA 156 2. ANSAESSIGKEITSBEGRUENDENDE MERKMALE
(ART. 4(1) OECD-MA) . 157 A) PERSON 157 B) ORTSBEZOGENE MERKMALE 158 C)
BESTEUERUNG UEBER DIE INLAENDISCHEN EINKUENFTE HINAUS 158 D) ZWISCHENFAZIT
158 3. QUALIFIKATIONSKONFLIKTE: AUSBLICK 159 §2 EINSTUFUNG DER EINKUENFTE
160 1. INNERSTAATLICHES RECHT 160 A) PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS
STEUERRECHTSSUBJEKT 160 B) INNERSTAATLICHE REGELUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER
EINKUNFTSART 160 C) INSBESONDERE: DIE GEWERBLICHE PRAEGUNG GEM. § 15 ABS.
3 NR.2 ESTG 160 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. DBA-RECHT 162 A) DBA ALS
EIGENSTAENDIGER REGELUNGSKREIS 162 B) HILFSWEISE: RUECKGRIFF AUF
INNERSTAATLICHES RECHT 162 C) *OBJEKTTATBESTAENDE NACH ART. 6 BIS 21
OECD-MA: *ISOLIERENDE BETRACHTUNGSWEISE ? 163 D) EIGENSTAENDIGE
UMSCHREIBUNGEN/SUBSIDIARITAETS-KLAUSELN IN DBA 164 E) RUECKVERWEISE IN DEN
ART. 7 DER DBA 164 § 3 BETRIEBSSTAETTE/FESTE EINRICHTUNG 164 1.
BESTIMMUNG DER EINKUNFTSART NACH ORIGINAERER TAETIGKEIT 164 2. BEDEUTUNG
DER GEWERBLICHEN PRAEGUNG/INFIZIERUNG 165 3. ZURECHNUNG DER
BETRIEBSSTAETTE DER PERSONENGESELLSCHAFT ALS ANTEILIGE BETRIEBSSTAETTE DES
MITUNTERNEHMERS 165 4. GEWINNZURECHNUNG 166 §4 SONDERVERGUETUNGEN 167 1.
INNERSTAATLICHE BEURTEILUNG 167 2. ABKOMMENSRECHTLICHE BEURTEILUNG 167
3. ZUGEHOERIGKEIT DER SONDERVERGUETUNG ZUR BETRIEBSSTAETTE 167 4.
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE IM OECD PARTNERSHIP REPORT 168 5.
SONDERREGELUNGEN IN EINZELNEN DBA 169 §5 URSACHEN ABKOMMENSRECHTLICHER
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 170 §6 DER OECD PARTNERSHIP-REPORT 1999: OECD-MA
UND QUALIFIKA- TIONSKONFLIKTE BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 171 7. TEIL:
DIE BEDEUTUNG DES ASTG FUER DIE DBA-ANWENDUNG (KAMINSKI) ... 175
L.KAPITEL: ZIEL UND VERBREITUNG VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN IN DBA 175 2.
KAPITEL: FORMEN VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN 177 §1 GRUNDSAETZE ZUR
ABGRENZUNG DES TAETIGKEITSKATALOGS 178 §2 VERWEIS AUF §8 ASTG ALS *TREND
180 I. FORMULIERUNGSBEISPIEL 180 II. ABGRENZUNG DER TAETIGKEITSBEREICHE
181 III. AUSLEGUNGSPROBLEME AM BEISPIEL DES DBA POLEN 183 IV. SACHLICHE
REICHWEITE DES VERWEISES 186 V. ZEITBEZUG DER QUALIFIKATION 188 §3
AUSWIRKUNGEN AUF DBA MIT *WEITEREN ODER OHNE AKTIVITAETS- KLAUSELN 188
3. KAPITEL: VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 190 4.KAPITEL: VEREINBARKEIT
MIT ART.3 ABS. 1 GG? 192 11 INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL: EXKURS:
(GEZIELTE) NICHTERFUELLUNG VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN IN VERLUSTFAELLEN 193
6. KAPITEL: SCHLUSSBEMERKUNGEN 195 8. TEIL: DOMIZILGESELLSCHAFTEN IM
AUSSENSTEUERRECHT UND GRENZEN DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN NACH §90 ABS. 2 AO
(SCHWEDHELM) 197 I. BEGRIFF DER DOMIZILGESELLSCHAFT . . 197 II.
FESTSTELLUNG EINER DOMIZILGESELLSCHAFT 198 III. EMPFAENGERBENENNUNG GEM.
§160 AO 199 IV. MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEM. §90 ABS. 2 AO 202 V.
PRAXISHINWEISE UND EINZELFAELLE 203 9. TEIL: BESTEUERUNGSKONSEQUENZEN
BEIM WEGZUG INS AUSLAND (STRUNK) . . 209 10. TEIL: AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH, BFH UND DER FINANZGERICHTE ZU INTERNATIONALEN
STEUERFRAGEN 221 1. KAPITEL: AKTUELLE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH (KAMINSKI) 222 § 1 GRUNDSAETZLICHE PRUEFUNGSFOLGE
DES EUGH 222 § 2 NEUERE ENTWICKLUNGSLINIEN 223 I. AUSGANGSPUNKTE 223 II.
DIE DISKUSSION UM DIE KOHAERENZ DER STEUERSYSTEME ALS MOEGLICHER
RECHTFERTIGUNGSGRUND 223 III. DIE DISKUSSION UM DEN ANWENDUNGSZEITPUNKT
VON URTEILEN DES EUGH 227 2. KAPITEL: AUSGEWAEHLTE THEMENSCHWERPUNKTE
(KAMINSKI) 233 § 1 BERUECKSICHTIGUNG VON AUSLAENDISCHEN VERLUSTEN 233 I.
VERLUSTE AUS DER BETEILIGUNG AN EINER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELL-
SCHAFT 233 II. VERLUSTE AUS EINEM UNMITTELBAREN AUSLANDSENGAGEMENT 235 §
2 BERUECKSICHTIGUNG VON AUFWAND IM ZUSAMMENHANG MIT BETEILIGUNGEN 240 § 3
INTERNATIONALE MEISTBEGUENSTIGUNG 242 § 4 GEWERBLICHE PRAEGUNG (STRUNK)
244 3. KAPITEL: AUSBLICK (STRUNK) 248 11. TEIL: AKTUELLE
VERWALTUNGSANWEISUNGEN ZUM INTERNATIONALEN STEUERRECHT (KORTS) 249 1.
KAPITEL: ANWENDUNGSERLASSE-NICHTANWENDUNGSERLASSE 249 12
INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: UEBERBLICK: AKTUELLE BMF-SCHREIBEN ZUM
INTERNATIONALEN STEUERRECHT 249 3. KAPITEL: ZAHLUNG VON ZINSEN UND
LIZENZGEBUEHREN ZWISCHEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN IM VERHAELTNIS ZUR
SCHWEIZ (BMF VOM 28.6.2005, IV B 1 - S1316-42/05) 251 4. KAPITEL:
ERTRAGSSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DER SOG. RUECKFALLKLAUSELN IN EINIGEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN (OFD DUESSELDORF UND MUENSTERVOM 18.7.2005) 252
5. KAPITEL: MERKBLATT ZUR STEUERFREISTELLUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE
GEMAESS §50D ABS. 8 ESTG (BMF VOM 21.7.2005) 253 6. KAPITEL:
RECHTEUEBERLASSUNG: STEUERABZUG VON VERGUETUNGEN, DIE EIN BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGER RECHTSINHABER ERHAELT (BMF VOM 2.8.2005) . 254 7.
KAPITEL: AUSSERKRAFTTRETEN DBA-BRASILIEN (BMF VOM 6.1.2006) 255
AUSGEWAEHLTE LITERATURHINWEISE 257 UEBER DIE AUTOREN 259 13
|
adam_txt |
STEUERANWALT INTERNATIONAL PRAXISLEITFADEN INTERNATIONALES STEUERRECHT
2006/2007 HERAUSGEBER: DEUTSCHERANWAFTVEREIN ARBEITSGEMEINSCHAFT
STEUERRECHT AUTOREN: RA/STB FRIEDHELM JACOB PROF. DR. BERT KAMINSKI
RA/FASTR SEBASTIAN KORTS, MBA, M.I.TAX RA/FASTR DR. ROLF SCHWEDHELM STB
PROF. DR. GUENTHER STRUNK BEARBEITER: RA JUERGEN WAGNER, LL.M
KONSTANZ/ZUERICH/VADUZ RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUENCHEN HANNOVER
BERUN WEIMAR DRESDEN INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 L.TEIL:INBOUND-FALL 23 1. KAPITEL:
ERTRAGSTEUERN (KAMINSKI) 23 § 1 EINKOMMENSTEUER 24 I. UEBERBLICK 24 1.
BEDEUTUNG DER STEUERPFLICHT 24 2. FAELLE DER STEUERPFLICHT 25 II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE STEUERPFLICHT 30 1. WOHNSITZ (§ 8 AO) 30 2.
GEWOEHNLICHER AUFENTHALT (§9 AO) 31 3. DER EINKUENFTEKATALOG NACH § 49
ESTG 33 4. EXKURS: BESONDERE BEDEUTUNG DER BETRIEBSSTAETTE 35 §2
KOERPERSCHAFTSTEUER 38 I. FAELLE DER STEUERPFLICHT 38 II.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE STEUERPFLICHT 39 1. ORT DER GESCHAEFTSLEITUNG
(§ 10 AO) 39 2. SITZ (§11 AO) 41 §3 GEWERBESTEUER 41 2. KAPITEL:
BESONDERHEITEN BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (KORTS) 41 § 1
SONDERVORSCHRIFTEN FUER BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 5 50 ESTG 42 I.
BESCHRAENKUNG DER ANWENDUNG VON VORSCHRIFTEN DES ESTG (§50 ABS. 1 ESTG)
42 II. VERLUSTAUSGLEICH (§50 ABS. 2 ESTG) 43 III.
STEUERTARIF/PROGRESSIONSVORBEHALT (§ 50 ABS. 3 ESTG) 44 IV.
ABGELTUNGSWIRKUNG DES STEUERABZUGS (§ 50 ABS. 5 SATZ 1 ESTG) . . 45 V.
ANWENDUNG VON § 34C ESTG BEI ZUORDNUNG ZU EINEM INLAENDISCHEN BETRIEB
(§50 ABS. 6 ESTG) 47 VI. ERLASS ODER PAUSCHALIERUNG AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN (§50 ABS.7 ESTG) 48 § 2 STEUERABZUG BEI
BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (§ 50A ESTG) 48 I. AUFSICHTSRATSTEUER (§
50A ABS. 1 BIS 3 ESTG) 48 II. STEUERABZUG BEI SONSTIGEN VERGUETUNGEN (§
50A ABS. 4 ESTG) . 49 III. BEMESSUNGSGRUNDLAGE (§ 50A ABS. 4 SATZ 2
ESTG) 51 IV. DURCHFUEHRUNG DES STEUERABZUGS (§ 50A ABS. 5 ESTG) 52
INHALTSVERZEICHNIS § 3 BESONDERHEITEN IM FALL VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND DER §§ 43B, 50G ESTG (§50D ESTG) 54 I.
ERSTATTUNGSVERFAHREN (§50D ABS. 1 ESTG) 55 II. FREISTELLUNGSVERFAHREN
(§50D ABS. 2 ESTG) 56 III. KONTROLLMELDEVERFAHREN (§50D ABS. 5 ESTG) 56
IV. BESCHRAENKUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ERSTATTUNG ODER FREISTEL- LUNG
(§ 50D ABS. 3 ESTG) 56 V. KASSENSTAATSPRINZIP (§50D ABS. 7 ESTG) 57 VI.
PFLICHT ZUR LOHNSTEUERABFUEHRUNG (§50D ABS. 8 ESTG) 57 3. KAPITEL: §§ 50G
UND 50H ESTG (KORTS) 57 4. KAPITEL: BESTEUERUNG VON DIVIDENDEN BEI
BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN (KORTS) 60 I. KAPITALERTRAGSTEUER 61 II.
MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE UND NATIONALE UMSETZUNG 62 III. DIVIDENDEN IN
DER DBA-PRAXIS 64 A) SCHACHTELBETEILIGUNG 64 B) STREUBESITZDIVIDENDE 64
IV. FORMELLE REGELUNGEN ZUM STEUERABZUG 65 2.TEIL:OUTBOUND-FALL (5TRW&)
67 1. KAPITEL: ERMITTLUNG DER AUSLAENDISCHEN EINKUENFTE 67 2. KAPITEL:
VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 71 § 1 ARTEN UND URSACHEN DER
DOPPELBESTEUERUNG 71 § 2 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
72 I. DIREKTE ANRECHNUNG GEM. § 34C ABS. 1 ESTG ALS GRUNDFALL 73 II.
WAHLRECHT ZUR ANWENDUNG DER ABZUGSMETHODE GEM. §34C ABS.2 ESTG 75 III.
SONSTIGE METHODEN GEM. § 34C ESTG 76 3. KAPITEL:
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG NACH §§7-13 ASTG 76 3. TEIL: GRUNDLAGEN DES
ABKOMMENSRECHTS (KORTS) 81 1. KAPITEL: RECHTSNATUR, ZUSTANDEKOMMEN UND
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE VON DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 81 § 1 GRUNDLAGEN
DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 81 I. EINFUEHRUNG 81 II. RECHTSNATUR VON
DBA '. 82 §2 AUSLEGUNG VON DBA 84 § 3 BESONDERE KLAUSELN IN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 86 8 INHALTSVERZEICHNIS § 4 MISSBRAUCH VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 89 I. EINFUEHRUNG 89 II. SPEZIELLE
MISSBRAUCHSFORMEN: TREATY-SHOPPING UND DIRECTIVE- SHOPPING 90 III.
NATIONALE MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN: § 42 AO UND §50D ABS.3 ESTG 90 VI.
WEITERE MISSBRAUCHSGESTALTUNGEN 95 2. KAPITEL: BEGRIFFSDEFINITIONEN
(STRUNK) 97 § 1 PERSON UND GESELLSCHAFT 97 §2 UNTERNEHMEN 98 §3
BETRIEBSSTAETTE 99 3. KAPITEL: EINKUNFTSARTEN (STRUNK) 104 §1 EINKUENFTE
AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN GEM. ART. 6 OECD-MA . 104 §2
UNTERNEHMENSGEWINNE GEM. ART. 7 OECD-MA 104 §3 EINKUENFTE AUS DIVIDENDEN
GEM. ART. 10 OECD-MA 106 §4 EINKUNFTEAUSZINSENGEM.ART.IL OECD-MA 106 §5
EINKUENFTE AUS LIZENZEN GEM. ART. 12 OECD-MA 106 § 6 GEWINNE AUS DER
VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN GEM. ART. 13 OECD-MA 107 §7 EINKUENFTE AUS
UNSELBSTAENDIGER ARBEIT GEM. ART. 15 OECD-MA . 107 §8 WEITERE
EINKUENFTE NACH DEM OECD-MA 108 4. KAPITEL: VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG (STRUNK) 108 5. KAPITEL: INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH
DIE FINANZVERWALTUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN (KORTS) 109
§1 UEBERBLICK 109 §2 IZA 109 § 3 INFORMATIONSQUELLEN,
GELDWAESCHEBEKAEMPFUNG UND ZOLLFAHNDUNG . 110 § 4 MITWIRKUNGSPFLICHTEN
BEI AUSLANDSSACHVERHALTEN 111 §5 INTERNATIONALE AMTSHILFE U3 I.
INTERNATIONALE AMTSHILFE NACH DBA 114 II. EG-AMTSHILFE-RICHTLINIE 116
III. EU-ZINSRICHTLINIE 117 IV. INFORMATIONSAUSTAUSCH MIT STEUEROASEN 117
4.TEIL: VERRECHNUNGSPREISE UND EINKUNFTSZURECHNUNG 119 1. KAPITEL:
EINKUNFTSABGRENZUNG IM KAPITALGESELLSCHAFTS- KONZERN (KAMINSKI) 119 §1
DER FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 119 §2 EINKUNFTSKORREKTURMASSSTAEBE UND DEREN
RECHTSFOLGEN 121 INHALTSVERZEICHNIS § 3 DIE VERRECHNUNGSPREISBESTIMMUNG
126 I. DIE FUNKTIONSANALYSE 126 II. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON
VERRECHNUNGSPREISEN 128 1. DIE STANDARDMETHODEN 128 2. DIE NEUEREN
ANSAETZE 132 III. AUSGEWAEHLTE SPEZIALPROBLEME 133 § 4 DOKUMENTATION UND
DROHENDE SANKTIONEN BEI DEREN NICHTBEACHTUNG . 133 I.
DOKUMENTATIONSPFLICHT 133 II. DROHENDE SANKTIONEN 135 2. KAPITEL:
ERGAENZENDE BESONDERHEITEN BEI DER EINKUNFTSABGRENZUNG ZWISCHEN STAMMHAUS
UND BETRIEBSSTAETTE (STRUNK) 137 5. TEIL: FUNKTIONS- UND
UNTERNEHMENSVERLAGERUNG IN DAS AUSLAND (KAMINSKI) 141 1. KAPITEL:
FUNKTIONSVERLAGERUNG 141 § 1 GRUENDE FUER FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 141 § 2
STEUERLICHE KONSEQUENZEN INFOLGE DER VERLAGERUNG ALS SOLCHER 142 § 3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERRECHNUNGSPREISGESTALTUNG NACH DER
FUNKTIONSVERLAGERUNG 149 2. KAPITEL: UNTERNEHMENSVERLAGERUNG 150 6.
TEIL: PERSONENGESELLSCHAFTEN IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT (JAKOB) . .
153 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 153 2. KAPITEL: EINZELFRAGEN 156 § 1
ANSAESSIGKEIT IM SINNE DER DBA 156 1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DER
ANSAESSIGKEIT IM SINNE DER DBA 156 2. ANSAESSIGKEITSBEGRUENDENDE MERKMALE
(ART. 4(1) OECD-MA) . 157 A) PERSON 157 B) ORTSBEZOGENE MERKMALE 158 C)
BESTEUERUNG UEBER DIE INLAENDISCHEN EINKUENFTE HINAUS 158 D) ZWISCHENFAZIT
158 3. QUALIFIKATIONSKONFLIKTE: AUSBLICK 159 §2 EINSTUFUNG DER EINKUENFTE
160 1. INNERSTAATLICHES RECHT 160 A) PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS
STEUERRECHTSSUBJEKT 160 B) INNERSTAATLICHE REGELUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER
EINKUNFTSART 160 C) INSBESONDERE: DIE GEWERBLICHE PRAEGUNG GEM. § 15 ABS.
3 NR.2 ESTG 160 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. DBA-RECHT 162 A) DBA ALS
EIGENSTAENDIGER REGELUNGSKREIS 162 B) HILFSWEISE: RUECKGRIFF AUF
INNERSTAATLICHES RECHT 162 C) *OBJEKTTATBESTAENDE" NACH ART. 6 BIS 21
OECD-MA: *ISOLIERENDE BETRACHTUNGSWEISE"? 163 D) EIGENSTAENDIGE
UMSCHREIBUNGEN/SUBSIDIARITAETS-KLAUSELN IN DBA 164 E) RUECKVERWEISE IN DEN
ART. 7 DER DBA 164 § 3 BETRIEBSSTAETTE/FESTE EINRICHTUNG 164 1.
BESTIMMUNG DER EINKUNFTSART NACH ORIGINAERER TAETIGKEIT 164 2. BEDEUTUNG
DER GEWERBLICHEN PRAEGUNG/INFIZIERUNG 165 3. ZURECHNUNG DER
BETRIEBSSTAETTE DER PERSONENGESELLSCHAFT ALS ANTEILIGE BETRIEBSSTAETTE DES
MITUNTERNEHMERS 165 4. GEWINNZURECHNUNG 166 §4 SONDERVERGUETUNGEN 167 1.
INNERSTAATLICHE BEURTEILUNG 167 2. ABKOMMENSRECHTLICHE BEURTEILUNG 167
3. ZUGEHOERIGKEIT DER SONDERVERGUETUNG ZUR BETRIEBSSTAETTE 167 4.
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE IM OECD PARTNERSHIP REPORT 168 5.
SONDERREGELUNGEN IN EINZELNEN DBA 169 §5 URSACHEN ABKOMMENSRECHTLICHER
QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 170 §6 DER OECD PARTNERSHIP-REPORT 1999: OECD-MA
UND QUALIFIKA- TIONSKONFLIKTE BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 171 7. TEIL:
DIE BEDEUTUNG DES ASTG FUER DIE DBA-ANWENDUNG (KAMINSKI) . 175
L.KAPITEL: ZIEL UND VERBREITUNG VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN IN DBA 175 2.
KAPITEL: FORMEN VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN 177 §1 GRUNDSAETZE ZUR
ABGRENZUNG DES TAETIGKEITSKATALOGS 178 §2 VERWEIS AUF §8 ASTG ALS *TREND"
180 I. FORMULIERUNGSBEISPIEL 180 II. ABGRENZUNG DER TAETIGKEITSBEREICHE
181 III. AUSLEGUNGSPROBLEME AM BEISPIEL DES DBA POLEN 183 IV. SACHLICHE
REICHWEITE DES VERWEISES 186 V. ZEITBEZUG DER QUALIFIKATION 188 §3
AUSWIRKUNGEN AUF DBA MIT *WEITEREN" ODER OHNE AKTIVITAETS- KLAUSELN 188
3. KAPITEL: VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 190 4.KAPITEL: VEREINBARKEIT
MIT ART.3 ABS. 1 GG? 192 11 INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL: EXKURS:
(GEZIELTE) NICHTERFUELLUNG VON AKTIVITAETSVORBEHALTEN IN VERLUSTFAELLEN 193
6. KAPITEL: SCHLUSSBEMERKUNGEN 195 8. TEIL: DOMIZILGESELLSCHAFTEN IM
AUSSENSTEUERRECHT UND GRENZEN DER MITWIRKUNGSPFLICHTEN NACH §90 ABS. 2 AO
(SCHWEDHELM) 197 I. BEGRIFF DER DOMIZILGESELLSCHAFT . . 197 II.
FESTSTELLUNG EINER DOMIZILGESELLSCHAFT 198 III. EMPFAENGERBENENNUNG GEM.
§160 AO 199 IV. MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEM. §90 ABS. 2 AO 202 V.
PRAXISHINWEISE UND EINZELFAELLE 203 9. TEIL: BESTEUERUNGSKONSEQUENZEN
BEIM WEGZUG INS AUSLAND (STRUNK) . . 209 10. TEIL: AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH, BFH UND DER FINANZGERICHTE ZU INTERNATIONALEN
STEUERFRAGEN 221 1. KAPITEL: AKTUELLE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH (KAMINSKI) 222 § 1 GRUNDSAETZLICHE PRUEFUNGSFOLGE
DES EUGH 222 § 2 NEUERE ENTWICKLUNGSLINIEN 223 I. AUSGANGSPUNKTE 223 II.
DIE DISKUSSION UM DIE KOHAERENZ DER STEUERSYSTEME ALS MOEGLICHER
RECHTFERTIGUNGSGRUND 223 III. DIE DISKUSSION UM DEN ANWENDUNGSZEITPUNKT
VON URTEILEN DES EUGH 227 2. KAPITEL: AUSGEWAEHLTE THEMENSCHWERPUNKTE
(KAMINSKI) 233 § 1 BERUECKSICHTIGUNG VON AUSLAENDISCHEN VERLUSTEN 233 I.
VERLUSTE AUS DER BETEILIGUNG AN EINER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELL-
SCHAFT 233 II. VERLUSTE AUS EINEM UNMITTELBAREN AUSLANDSENGAGEMENT 235 §
2 BERUECKSICHTIGUNG VON AUFWAND IM ZUSAMMENHANG MIT BETEILIGUNGEN 240 § 3
INTERNATIONALE MEISTBEGUENSTIGUNG 242 § 4 GEWERBLICHE PRAEGUNG (STRUNK)
244 3. KAPITEL: AUSBLICK (STRUNK) 248 11. TEIL: AKTUELLE
VERWALTUNGSANWEISUNGEN ZUM INTERNATIONALEN STEUERRECHT (KORTS) 249 1.
KAPITEL: ANWENDUNGSERLASSE-NICHTANWENDUNGSERLASSE 249 12
INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: UEBERBLICK: AKTUELLE BMF-SCHREIBEN ZUM
INTERNATIONALEN STEUERRECHT 249 3. KAPITEL: ZAHLUNG VON ZINSEN UND
LIZENZGEBUEHREN ZWISCHEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN IM VERHAELTNIS ZUR
SCHWEIZ (BMF VOM 28.6.2005, IV B 1 - S1316-42/05) 251 4. KAPITEL:
ERTRAGSSTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DER SOG. RUECKFALLKLAUSELN IN EINIGEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN (OFD DUESSELDORF UND MUENSTERVOM 18.7.2005) 252
5. KAPITEL: MERKBLATT ZUR STEUERFREISTELLUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE
GEMAESS §50D ABS. 8 ESTG (BMF VOM 21.7.2005) 253 6. KAPITEL:
RECHTEUEBERLASSUNG: STEUERABZUG VON VERGUETUNGEN, DIE EIN BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGER RECHTSINHABER ERHAELT (BMF VOM 2.8.2005) . 254 7.
KAPITEL: AUSSERKRAFTTRETEN DBA-BRASILIEN (BMF VOM 6.1.2006) 255
AUSGEWAEHLTE LITERATURHINWEISE 257 UEBER DIE AUTOREN 259 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132335859 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021843291 |
classification_rvk | PP 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)255438390 (DE-599)BVBBV021843291 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02112nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021843291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2007 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415036901</subfield><subfield code="9">3-415-03690-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415036901</subfield><subfield code="9">978-3-415-03690-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255438390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021843291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)138865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007</subfield><subfield code="b">[... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steueranwalt international</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steueranwalt international</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Palma de Mallorca</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Friedhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Jürgen</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132335859</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverein</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473938-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverein</subfield><subfield code="b">Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2147176-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Palma de Mallorca gnd-content Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Palma de Mallorca Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht |
id | DE-604.BV021843291 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4473938-2 (DE-588)2147176-9 |
isbn | 3415036901 9783415036901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054978 |
oclc_num | 255438390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | 260 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Steueranwalt international |
spelling | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner Steueranwalt international Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2007 260 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Palma de Mallorca gnd-content Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Jacob, Friedhelm Sonstige oth Wagner, Jürgen 1962- Sonstige (DE-588)132335859 oth Deutscher Anwaltverein Sonstige (DE-588)4473938-2 oth Deutscher Anwaltverein Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht Sonstige (DE-588)2147176-9 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027451-2 (DE-588)1071861417 |
title | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |
title_alt | Steueranwalt international |
title_auth | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |
title_exact_search | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |
title_exact_search_txtP | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |
title_full | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner |
title_fullStr | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner |
title_full_unstemmed | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] Hrsg.: Deutscher Anwaltverein, Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht. Autoren: Friedhelm Jacob ... Bearb.: Jürgen Wagner |
title_short | Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2006/2007 |
title_sort | praxisleitfaden internationales steuerrecht 2006 2007 aktualisierte und erganzte vortrage die im rahmen der veranstaltung steueranwalt international 2006 vom 27 bis 29 april 2006 in palma de mallorca gehalten wurden |
title_sub | [... aktualisierte und ergänzte Vorträge, die im Rahmen der Veranstaltung "Steueranwalt International 2006" vom 27. bis 29. April 2006 in Palma de Mallorca gehalten wurden] |
topic | Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Internationales Steuerrecht Konferenzschrift 2006 Palma de Mallorca Kongress - Palma de Mallorca <2006> - Internationales Steuerrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobfriedhelm praxisleitfadeninternationalessteuerrecht20062007aktualisierteunderganztevortragedieimrahmenderveranstaltungsteueranwaltinternational2006vom27bis29april2006inpalmademallorcagehaltenwurden AT wagnerjurgen praxisleitfadeninternationalessteuerrecht20062007aktualisierteunderganztevortragedieimrahmenderveranstaltungsteueranwaltinternational2006vom27bis29april2006inpalmademallorcagehaltenwurden AT deutscheranwaltverein praxisleitfadeninternationalessteuerrecht20062007aktualisierteunderganztevortragedieimrahmenderveranstaltungsteueranwaltinternational2006vom27bis29april2006inpalmademallorcagehaltenwurden AT deutscheranwaltvereinarbeitsgemeinschaftsteuerrecht praxisleitfadeninternationalessteuerrecht20062007aktualisierteunderganztevortragedieimrahmenderveranstaltungsteueranwaltinternational2006vom27bis29april2006inpalmademallorcagehaltenwurden AT jacobfriedhelm steueranwaltinternational AT wagnerjurgen steueranwaltinternational AT deutscheranwaltverein steueranwaltinternational AT deutscheranwaltvereinarbeitsgemeinschaftsteuerrecht steueranwaltinternational |