Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 315 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899365399 9783899365399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021843092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061207 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899365399 |9 3-89936-539-9 | ||
020 | |a 9783899365399 |9 978-3-89936-539-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180070954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021843092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.785 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Völkl, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |c Stefan Völkl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 315 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Losgröße |0 (DE-588)4036367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lagerhaltung |0 (DE-588)4034081-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Losgröße |0 (DE-588)4036367-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |v 17 |w (DE-604)BV021860653 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135778234662912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsfibersicht VII
Inhaltsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Herausforderungen zwischenbetrieblicher
Koordination in Supply Chains 1
1.1 Notwendigkeit zwischenbetrieblicher Koordination in der
Supply Chain 1
1.2 Supply Chain als mehrstufiges Lagerhaltungssystem 3
1.3 Nutzen und Konflikte zwischenbetrieblicher Koordination 4
1.4 Zielsetzung der Arbeit 7
1.5 Gang der Untersuchung 8
2. Zwischenbetriebliche Koordination in
Supply Chains 11
2.1 Supply Chains und Supply Chain Management 11
2.1.1 Begriff der Supply Chain 11
2.1.2 Struktur und Konfiguration von Supply Chains 14
2.1.3 Supply Chain Management 19
2.1.3.1 Begriff des Supply Chain Management 19
2.1.3.2 Aufgaben und Managementansätze des Supply Chain
Management 21
2.1.3.3 Einheitliche Systematik des Supply Chain Management
und Fokus der Arbeit 26
VIII
2.1.4 Logistik als Teilaspekt des Supply Chain Management 29
2.1.4.1 Logistik und Logistiksysteme 29
2.1.4.2 Gestaltung der Logistik an der zwischenbetrieblichen
Schnittstelle 33
2.2 Unternehmensnetzwerke als Grundlage des
Supply Chain Management 38
2.2.1 Begriff des Unternehmensnetzwerks 38
2.2.2 Management von Unternehmensnetzwerken 44
2.2.3 Implikationen für das Supply Chain Management 48
23 Entscheidungsfeld zwischenbetrieblicher Koordination
in der Supply Chain 50
2.3.1 Planung in der Supply Chain 50
2.3.1.1 Begriff und Arten der Planung 50
2.3.1.2 Kopplungen und Interdependenzen 51
2.3.1.3 Koordination und Kooperation 53
2.3.1.4 Information und Rationalität 56
2.3.2 Koordinationsbedarf und Zielkonflikte in der Supply Chain 58
2.3.3 Elemente des Entscheidungsfelds und Planungsschemas
zwischenbetrieblicher Koordination 63
3. Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung in mehr¬
stufigen zwischenbetrieblichen Lagersystemen 67
3.1 Lagerhaltungssysteme und Losgrößen- und
Lagerhaltungsplanung 67
3.1.1 Lagersysteme 67
3.1.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung 72
3.1.2.1 Überblick 72
3.1.2.2 Klassische Losgrößenformel als Grundmodell 74
3.1.2.3 Deterministisch schwankende Nachfrage 78
3.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung in Supply Chains 83
3.2.1 Planung in mehrstufigen Lagersystemen 83
3.2.1.1 Überblick 83
IX
3.2.1.2 Statisches lineares Losgrößenproblem 84
3.2.1.3 Dynamisches lineares Losgrößenproblem 95
3.2.1.4 Grundtypen von mehrstufigen Losgrößenpolitiken und
längere lineare Systeme 102
3.2.1.5 Losgrößenproblem bei divergierenden Lagersystemen. 104
3.2.1.6 Grad der Bündelung und Vergleich alternativer Politiken
104
3.2.2 Planung in zwischenbetrieblichen Lagersystemen 106
3.2.2.1 Zwischenbetriebliche Lagersysteme 106
3.2.2.2 Zentrale und dezentrale Planung und Interdependenzenl08
3.2.2.3 Organisatorische Verankerung der
zwischenbetrieblichen Planung 113
3.2.2.4 Messung bzw. Berechnung von Koordinationsbedarf
und Zielkonflikten 114
3.3 Einflussfaktoren auf das Entscheidungsfeld der Losgrößen-
und Lagerhaltungsplanung in Supply Chains 118
4. Simulationsansätze und Analysemethode
koordinierter und unkoordinierter Planung 127
4.1. Simulationsansätze in der Literatur 127
4.1.1 Überblick 127
4.1.2 Zwischenbetriebliche Logistikplanung von Heskett und Ballou 129
4.1.3 Bestellstrategie und Bullwhip-Effekt 131
4.1.4 Zentralisierte vs. dezentralisierte Lagerhaltungspolitiken von
Abdul-Jalbar et al 132
4.2 Wahl der Analysemethode und Vorgehensmodell für die
Simulation 133
4.2.1 Anforderungen an die Analyse 133
4.2.2 Wahl der Analysemethode 135
4.2.3 Vorgehensmodell für die Simulation 138
4.2.3.1 Überblick über das Vorgehensmodell 138
4.2.3.2 Definition der Analyseräume 139
4.2.3.3 Versuchsplanung 143
X
4.2.3.4 Analyse der Simulationsergebnisse 146
4.3 Multiple Regressionsanalyse 147
4.3.1 Methode der multiplen Regression 147
4.3.1.1 Begriff und Anwendungsbereich 147
4.3.1.2 Vorgehen bei der ökonometrischen Analyse 148
4.3.1.3 Prüfung der Güte des ökonometrischen Modells 152
4.3.2 Anwendbarkeit der multiplen Regressionsanalyse 156
4.3.3 Vorgehen bei der multiplen Regressionsanalyse 157
5. Simulation und Analyse von Koordinationsbedarf
und Zielkonflikten 161
5.1 Zweistufig lineares Losgrößenproblem 161
5.1.1 Simulationsvorbereitung 161
5.1.1.1 Beschreibung des Modells 161
5.1.1.2 Festlegung des Analyseraums 163
5.1.2 Simulation und Analyse des Einflusses der Kostenstruktur 169
5.1.2.1 Grafische Analyse 169
5.1.2.2 Multiple Regressionsanalyse 178
5.1.3 Simulation und Analyse des Einflusses der Struktur des
Nachfrageverlaufs 192
5.1.4 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 195
5.1.4.1 Allgemeines Vorgehen 195
5.1.4.2 Entscheidungsfeld des zweistufig linearen Falls 196
5.1.4.3 Beispiel mit downstream sinkenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 203
5.1.4.4 Beispiel mit downstream steigenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 207
5.2 Vierstufig lineares Losgrößenproblem 208
5.2.1 Simulationsvorbereitung 208
5.2.1.1 Beschreibung des Modells 208
5.2.1.2 Festlegung des Analyseraums 211
XI
5.2.2 Simulation und Analyse der Einflussfaktoren 215
5.2.2.1 Vertikale Ausdehnung des Lagersystems und
Kostenstruktur 215
5.2.2.2 Alternative Strategien 221
5.2.3 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 224
5.2.3.1 Entscheidungsfeld des vierstufig linearen Falls 224
5.2.3.2 Beispiel mit downstream sinkenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 230
5.2.3.3 Beispiel mit downstream steigenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 231
5.2.3.4 Beispiel bei dem Strategie Typ eins und zwei
gleichwertig sind 233
5.3 Vierstufig divergentes Losgrößenproblem 235
5.3.1 Simulationsvorbereitung 235
5.3.2 Simulation und Analyse der Einflussfaktoren 238
5.3.2.1 Horizontale Ausdehnung des Lagersystems und
Kostenstruktur 238
5.3.2.2 Alternative Strategien 241
5.3.2.3 Überbetriebliche Kostenstruktur auf einer Stufe 241
5.3.2.4 Variation der Endkundennachfrage 244
5.3.3 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 244
5.3.3.1 Entscheidungsfeld des vierstufig divergenten Falls 244
5.3.3.2 Ausgewählte Zahlenbeispiele mit downstream
steigenden Lagerkostensätzen 245
5.4 Zusammenfassende Darstellung der relevanten
Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge 248
6. Implikationen für die Planung zwischenbe¬
trieblicher Lagersysteme und das
Supply Chain Management 251
6.1 Überblick über aufzubereitende Themen 251
XII
6.2 Prognose des Verhaltens der Spieler und Analyse des
weiteren Handlungsbedarfs 252
6.2.1 Zweistufig lineare Systeme 252
6.2.2 Vierstufig lineare und divergente Systeme 255
6.3 Implikationen für die Planung 259
6.3.1 Lösung des Konflikts im Rahmen der Losgrößenplanung 259
6.3.2 Implikationen für das Supply Chain Management 263
6.4 Ausgewählte Zahlenbeispiele 268
6.4.1 Zweistufig lineare Systeme 268
6.4.2 Vierstufig lineare Systeme 270
6.5 Grenzen der Aussagefähigkeit 271
7. Zusammenfassung und Ausblick 275
Anhang 281
Anhang A: Modelle der Kurvenanpassung 281
Anhang B: Zweistufig lineares Losgrößenproblem 281
Anhang C: Vierstufig lineares Losgrößenproblem 283
Anhang D: Vierstufig divergentes Losgrößenproblem 286
Literaturverzeichnis 289
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsfibersicht VII
Inhaltsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Herausforderungen zwischenbetrieblicher
Koordination in Supply Chains 1
1.1 Notwendigkeit zwischenbetrieblicher Koordination in der
Supply Chain 1
1.2 Supply Chain als mehrstufiges Lagerhaltungssystem 3
1.3 Nutzen und Konflikte zwischenbetrieblicher Koordination 4
1.4 Zielsetzung der Arbeit 7
1.5 Gang der Untersuchung 8
2. Zwischenbetriebliche Koordination in
Supply Chains 11
2.1 Supply Chains und Supply Chain Management 11
2.1.1 Begriff der Supply Chain 11
2.1.2 Struktur und Konfiguration von Supply Chains 14
2.1.3 Supply Chain Management 19
2.1.3.1 Begriff des Supply Chain Management 19
2.1.3.2 Aufgaben und Managementansätze des Supply Chain
Management 21
2.1.3.3 Einheitliche Systematik des Supply Chain Management
und Fokus der Arbeit 26
VIII
2.1.4 Logistik als Teilaspekt des Supply Chain Management 29
2.1.4.1 Logistik und Logistiksysteme 29
2.1.4.2 Gestaltung der Logistik an der zwischenbetrieblichen
Schnittstelle 33
2.2 Unternehmensnetzwerke als Grundlage des
Supply Chain Management 38
2.2.1 Begriff des Unternehmensnetzwerks 38
2.2.2 Management von Unternehmensnetzwerken 44
2.2.3 Implikationen für das Supply Chain Management 48
23 Entscheidungsfeld zwischenbetrieblicher Koordination
in der Supply Chain 50
2.3.1 Planung in der Supply Chain 50
2.3.1.1 Begriff und Arten der Planung 50
2.3.1.2 Kopplungen und Interdependenzen 51
2.3.1.3 Koordination und Kooperation 53
2.3.1.4 Information und Rationalität 56
2.3.2 Koordinationsbedarf und Zielkonflikte in der Supply Chain 58
2.3.3 Elemente des Entscheidungsfelds und Planungsschemas
zwischenbetrieblicher Koordination 63
3. Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung in mehr¬
stufigen zwischenbetrieblichen Lagersystemen 67
3.1 Lagerhaltungssysteme und Losgrößen- und
Lagerhaltungsplanung 67
3.1.1 Lagersysteme 67
3.1.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung 72
3.1.2.1 Überblick 72
3.1.2.2 Klassische Losgrößenformel als Grundmodell 74
3.1.2.3 Deterministisch schwankende Nachfrage 78
3.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung in Supply Chains 83
3.2.1 Planung in mehrstufigen Lagersystemen 83
3.2.1.1 Überblick 83
IX
3.2.1.2 Statisches lineares Losgrößenproblem 84
3.2.1.3 Dynamisches lineares Losgrößenproblem 95
3.2.1.4 Grundtypen von mehrstufigen Losgrößenpolitiken und
längere lineare Systeme 102
3.2.1.5 Losgrößenproblem bei divergierenden Lagersystemen. 104
3.2.1.6 Grad der Bündelung und Vergleich alternativer Politiken
104
3.2.2 Planung in zwischenbetrieblichen Lagersystemen 106
3.2.2.1 Zwischenbetriebliche Lagersysteme 106
3.2.2.2 Zentrale und dezentrale Planung und Interdependenzenl08
3.2.2.3 Organisatorische Verankerung der
zwischenbetrieblichen Planung 113
3.2.2.4 Messung bzw. Berechnung von Koordinationsbedarf
und Zielkonflikten 114
3.3 Einflussfaktoren auf das Entscheidungsfeld der Losgrößen-
und Lagerhaltungsplanung in Supply Chains 118
4. Simulationsansätze und Analysemethode
koordinierter und unkoordinierter Planung 127
4.1. Simulationsansätze in der Literatur 127
4.1.1 Überblick 127
4.1.2 Zwischenbetriebliche Logistikplanung von Heskett und Ballou 129
4.1.3 Bestellstrategie und Bullwhip-Effekt 131
4.1.4 Zentralisierte vs. dezentralisierte Lagerhaltungspolitiken von
Abdul-Jalbar et al 132
4.2 Wahl der Analysemethode und Vorgehensmodell für die
Simulation 133
4.2.1 Anforderungen an die Analyse 133
4.2.2 Wahl der Analysemethode 135
4.2.3 Vorgehensmodell für die Simulation 138
4.2.3.1 Überblick über das Vorgehensmodell 138
4.2.3.2 Definition der Analyseräume 139
4.2.3.3 Versuchsplanung 143
X
4.2.3.4 Analyse der Simulationsergebnisse 146
4.3 Multiple Regressionsanalyse 147
4.3.1 Methode der multiplen Regression 147
4.3.1.1 Begriff und Anwendungsbereich 147
4.3.1.2 Vorgehen bei der ökonometrischen Analyse 148
4.3.1.3 Prüfung der Güte des ökonometrischen Modells 152
4.3.2 Anwendbarkeit der multiplen Regressionsanalyse 156
4.3.3 Vorgehen bei der multiplen Regressionsanalyse 157
5. Simulation und Analyse von Koordinationsbedarf
und Zielkonflikten 161
5.1 Zweistufig lineares Losgrößenproblem 161
5.1.1 Simulationsvorbereitung 161
5.1.1.1 Beschreibung des Modells 161
5.1.1.2 Festlegung des Analyseraums 163
5.1.2 Simulation und Analyse des Einflusses der Kostenstruktur 169
5.1.2.1 Grafische Analyse 169
5.1.2.2 Multiple Regressionsanalyse 178
5.1.3 Simulation und Analyse des Einflusses der Struktur des
Nachfrageverlaufs 192
5.1.4 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 195
5.1.4.1 Allgemeines Vorgehen 195
5.1.4.2 Entscheidungsfeld des zweistufig linearen Falls 196
5.1.4.3 Beispiel mit downstream sinkenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 203
5.1.4.4 Beispiel mit downstream steigenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 207
5.2 Vierstufig lineares Losgrößenproblem 208
5.2.1 Simulationsvorbereitung 208
5.2.1.1 Beschreibung des Modells 208
5.2.1.2 Festlegung des Analyseraums 211
XI
5.2.2 Simulation und Analyse der Einflussfaktoren 215
5.2.2.1 Vertikale Ausdehnung des Lagersystems und
Kostenstruktur 215
5.2.2.2 Alternative Strategien 221
5.2.3 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 224
5.2.3.1 Entscheidungsfeld des vierstufig linearen Falls 224
5.2.3.2 Beispiel mit downstream sinkenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 230
5.2.3.3 Beispiel mit downstream steigenden Lagerkostensätzen;
Analyse des Einflusses der Losgrößenpolitik 231
5.2.3.4 Beispiel bei dem Strategie Typ eins und zwei
gleichwertig sind 233
5.3 Vierstufig divergentes Losgrößenproblem 235
5.3.1 Simulationsvorbereitung 235
5.3.2 Simulation und Analyse der Einflussfaktoren 238
5.3.2.1 Horizontale Ausdehnung des Lagersystems und
Kostenstruktur 238
5.3.2.2 Alternative Strategien 241
5.3.2.3 Überbetriebliche Kostenstruktur auf einer Stufe 241
5.3.2.4 Variation der Endkundennachfrage 244
5.3.3 Beschreibung des Entscheidungsfeldes und ausgewählte
Zahlenbeispiele 244
5.3.3.1 Entscheidungsfeld des vierstufig divergenten Falls 244
5.3.3.2 Ausgewählte Zahlenbeispiele mit downstream
steigenden Lagerkostensätzen 245
5.4 Zusammenfassende Darstellung der relevanten
Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge 248
6. Implikationen für die Planung zwischenbe¬
trieblicher Lagersysteme und das
Supply Chain Management 251
6.1 Überblick über aufzubereitende Themen 251
XII
6.2 Prognose des Verhaltens der Spieler und Analyse des
weiteren Handlungsbedarfs 252
6.2.1 Zweistufig lineare Systeme 252
6.2.2 Vierstufig lineare und divergente Systeme 255
6.3 Implikationen für die Planung 259
6.3.1 Lösung des Konflikts im Rahmen der Losgrößenplanung 259
6.3.2 Implikationen für das Supply Chain Management 263
6.4 Ausgewählte Zahlenbeispiele 268
6.4.1 Zweistufig lineare Systeme 268
6.4.2 Vierstufig lineare Systeme 270
6.5 Grenzen der Aussagefähigkeit 271
7. Zusammenfassung und Ausblick 275
Anhang 281
Anhang A: Modelle der Kurvenanpassung 281
Anhang B: Zweistufig lineares Losgrößenproblem 281
Anhang C: Vierstufig lineares Losgrößenproblem 283
Anhang D: Vierstufig divergentes Losgrößenproblem 286
Literaturverzeichnis 289
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Völkl, Stefan |
author_facet | Völkl, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Völkl, Stefan |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021843092 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180070954 (DE-599)BVBBV021843092 |
dewey-full | 658.785 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.785 |
dewey-search | 658.785 |
dewey-sort | 3658.785 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01960nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021843092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365399</subfield><subfield code="9">3-89936-539-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365399</subfield><subfield code="9">978-3-89936-539-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021843092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.785</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völkl, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains</subfield><subfield code="c">Stefan Völkl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Losgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lagerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034081-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Losgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021860653</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021843092 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:01:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3899365399 9783899365399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054779 |
oclc_num | 180070954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-634 DE-2070s |
physical | XXIV, 315 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |
series2 | Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |
spelling | Völkl, Stefan Verfasser aut Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains Stefan Völkl 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXIV, 315 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre 17 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Losgröße (DE-588)4036367-3 gnd rswk-swf Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Losgröße (DE-588)4036367-3 s Optimierung (DE-588)4043664-0 s DE-604 Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre 17 (DE-604)BV021860653 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völkl, Stefan Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Losgröße (DE-588)4036367-3 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036367-3 (DE-588)4043664-0 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4034081-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |
title_auth | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |
title_exact_search | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |
title_exact_search_txtP | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |
title_full | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains Stefan Völkl |
title_fullStr | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains Stefan Völkl |
title_full_unstemmed | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains Stefan Völkl |
title_short | Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains |
title_sort | zwischenbetriebliche koordination von losgroßen in supply chains |
topic | Losgröße (DE-588)4036367-3 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Lagerhaltung (DE-588)4034081-8 gnd |
topic_facet | Losgröße Optimierung Supply Chain Management Lagerhaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021860653 |
work_keys_str_mv | AT volklstefan zwischenbetrieblichekoordinationvonlosgroßeninsupplychains |