ASP.NET 2.0 illustrated: [Deutsche Ausgabe]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison Wesley
2007
|
Schriftenreihe: | Microsoft .net Development Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4) |
Beschreibung: | 668 S. |
ISBN: | 9783827324337 3827324335 9783827325204 9783827326249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021842523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090929 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0045 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981897592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827324337 |c Gb. : EUR 59.95, EUR 61.70 (AT), sfr 99.50 |9 978-3-8273-2433-7 | ||
020 | |a 3827324335 |c Gb. : EUR 59.95, EUR 61.70 (AT), sfr 99.50 |9 3-8273-2433-5 | ||
020 | |a 9783827325204 |9 978-3-8273-2520-4 | ||
020 | |a 9783827326249 |c Gb. : EUR 29,95, EUR 30,80 (AT) |9 978-3-8273-2624-9 | ||
024 | 3 | |a 9783827324337 | |
035 | |a (OCoLC)162242639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021842523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Homer, Alex |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a ASP.NET 2.0 illustrated |
245 | 1 | 0 | |a ASP.NET 2.0 illustrated |b [Deutsche Ausgabe] |c Alex Homer und Dave Sussman |
246 | 1 | 3 | |a ASP . NET 2.0 illustrated |
246 | 1 | 3 | |a ASP NET 2.0 illustrated |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison Wesley |c 2007 | |
300 | |a 668 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Microsoft .net Development Series | |
500 | |a Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4) | ||
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET 2.0 |0 (DE-588)4831603-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ASP.NET 2.0 |0 (DE-588)4831603-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sussman, Dave |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | |u http://media.obvsg.at/AC05864684-1001 |x TUW |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135777565671424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
1 Technologie, Tools und Vorbereitung 19
1.1 Neue Funktionen von ASP.NET 2.0 20
1.1.1 Templates für konsistentes Aussehen und die Handhabung 20
1.1.2 Stile für Steuerelemente 22
1.1.3 Ihre Website sichern 24
1.1.4 Ihre Site personalisieren 27
1.1.5 Portale erstellen 28
1.1.6 Bilder auf Ihrer Site verwenden 31
1.1.7 Daten auf Ihrer Site verwenden 32
1.1.8 Datenbindung 33
1.1.9 Objekte binden 34
1.1.10 An Konfigurationseinstellungen binden 34
1.1.11 Internationalisierung 34
1.2 Änderungen von Version 1.x 35
1.3 .NET 2.0 installieren 35
1.3.1 Parallelbetrieb 36
1.3.2 Konten und Sicherheit 37
1.4 Anwendungen aktualisieren und ausliefern 37
1.5 Die Beispiele installieren 38
1.6 Zusammenfassung 38
2 Ist es wirklich so einfach? 39
2.1 Ein Tag im Leben eines Entwicklers 40
2.1.1 DataSource und GridView zum Darstellen von
Daten verwenden 40
2.1.2 Sortkren und Paging 44
2.1.3 Bearbeitung für Zeilen 45
2.1.4 Datenzeilen filtern 46
2.1.5 Einzelne Zeilen in einem Formular bearbeiten 50
2.1.6 Mit Daten von einem Geschäftsobjekt arbeiten 52
2.1.7 Daten cachen 58
2.1.8 Eine Masterseite für konstantes Aussehen und konstante
Handhabung verwenden 59
2.1.9 Ein Menü hinzufügen 63
2.2 Zusammenfassung 64
3 Datenquellen Steuerelemente und Datenanzeige Steuerelemente 67
3.1 Datenbanken und Verbindungen 68
3.1.1 Datenbanken automatisch anhängen 68
3.1.2 Nutzerinstanz 69
3.1.3 Platzierung des Verbindungsstrings 70
3.1.4 Visual Web Developer und Visual Studio 2005 Server Explorer 71
3.2 Datenquellen Steuerelemente 72
3.2.1 Das SqlDataSource Steuerelement 73
3.2.2 Daten mit einem GridView Steuerelement anzeigen 74
3.2.3 Daten filtern und auswählen 75
3.2.4 Daten aktualisieren 80
3.3 Datenanzeige und Bearbeiten Steuerelemente 83
3.3.1 Datenverbindung zu Datenquellen Steuerelementen 84
3.3.2 Das GridView Steuerelement anpassen 85
3.3.3 Das BoundField Steuerelement 87
3.3.4 Das ButtonField Steuerelement 90
3.3.5 Das CheckBoxField Steuerelement 91
3.3.6 Das HyperLinkField Steuerelement 92
3.3.7 Die DataNavigateUrlFields Eigenschaft 93
3.3.8 Das ImageField Steuerelement 94
3.3.9 Das DetailsView Steuerelement 103
3.3.10 Das Form View Steuerelement 107
3.4 Zusammenfassung 111
4 Datenbindung mit Geschäftsobjekten 113
4.1 Zwei und Drei Schichten Architektur 114
4.1.1 Geschäftsschichten, Datenschichten oder beides? 114
4.1.2 Objektdaten Mapper 115
4.1.3 Eine Datenschicht erstellen 116
4.2 Das ObjectDataSource Steuerelement 122
4.2.1 Das ObjectDataSource Steuerelement verwenden 124
4.2.2 Die ID einer eingefügten Zeile abrufen 127
4.3 Typisierte DataSets 128
4.3.1 Typisierte DataSets mit dem ObjectDataSource Steuerelement 132
4.4 Zusammenfassung 135
5 Erweiterte Daten und Seitentechniken 137
5.1 Ereignisse für Datenquellen Steuerelemente 138
5.1.1 Parameter vor Befehlsausführung modifizieren 138
5.1.2 Datenquellen Steuerelemente nach Aktualisierungen
synchronisieren 139
5.1.3 Auf Ausgabeparameter nach Kommandoausführung
zugreifen 140
5.1.4 Ausgabeparameter mit der ObjectDataSource 142
5.1.5 Eigenes Paging mit ObjectDataSource 144
5.2 GridView und Details View Ereignisse 147
5.2.1 GridView Aktualisierungsereignisse 147
5.3 Datenbearbeitungskonflikte 148
5.4 Asynchrone Seiten und Daten 153
5.4.1 Asynchrone Seiten 154
5.4.2 Asynchrone Aufgaben 159
5.5 SQL Server 2005 benutzerdefinierte Datentypen 161
5.5.1 UDT Attribute 163
5.5.2 Serialisierbare Datentypen 164
5.5.3 Konstruktoren 164
5.5.4 Werte parsen 165
5.5.5 Werte ausgeben 166
5.5.6 Nullwerte 166
5.5.7 Eigenschaften hinzufügen 167
5.6 Ergänzungen zu den UDTs 167
5.6.1 Einen UDT in Visual Studio 2005 erstellen 168
5.6.2 Einen UDT an SQL Server 2005 ausliefern 169
5.6.3 Tabellen mit UDT Spalten erstellen 171
5.6.4 Daten in einer UDT Spalte einfügen 171
5.6.5 Auf UDT Spalten zugreifen 172
5.6.6 Mehr Lesestoff 174
5.7 Zusammenfassung 174
6 Daten Caching und Ausgabe Caching 177
6.1 Application , Session , HttpContext und ViewState Caching 178
6.1.1 Applikationsstatus verwenden 178
6.1.2 Session Status verwenden 179
6.1.3 HttpContext verwenden 183
6.1.4 ViewState verwenden 184
6.2 Ausgabe Caching 185
6.2.1 Ausgabe Caching konfigurieren 186
6.2.2 Caching Teilbereiche für eine Seite 188
6.2.3 Caching konfigurieren 191
6.3 Daten Caching 194
6.3.1 SQL Cache Invalidation mit SQL Server 2005 194
6.3.2 SQL Cache Invalidation mit SQL Server 2000 202
6.4 Die Cache API 207
6.4.1 Elemente im Cache ablaufen lassen 208
6.4.2 Cache Einträge abhängig von externen Faktoren 210
6.4.3 Mehrere Caching Abhängigkeiten 211
6.4.4 Benachrichtigung beim Ablauf 211
6.5 Wann sollte Caching verwendet werden? 213
6.6 Zusammenfassung 214
7 XML 215
7.1 XML in Visual Studio 2005 216
7.2 Datenbindung und XML Darstellung 217
7.2.1 Binden von Hand 217
7.2.2 Das XmlDataSource Steuerelement 218
7.2.3 TreeView Datenbindungen festlegen 220
7.2.4 Ausdrücke binden 221
7.2.5 Auswahl treffen 221
7.2.6 Ausdrücke und Auswahlen 223
7.3 XML transformieren 224
7.3.1 XSLT in Visual Studio 2005 debuggen 227
7.3.2 Mit XmlDataSource transformieren 228
7.3.3 Per Code transformieren 228
7.4 XML pur 229
7.4.1 XML per Datenstrom 230
7.4.2 XML Dokumente im Hauptspeicher 235
7.5 Zwischen XML und relationalen Daten konvertieren 238
7.6 SQL Server 2005 und XML 239
7.6.1 XML Spaltenerzeugen 240
7.6.2 Schemas erstellen 240
7.6.3 Daten in XML Spalten einfügen 241
7.6.4 XML Spalten aus ADO.NET auslesen 241
7.7 Zusammenfassung 244
8 Interaktive Webformulare 247
8.1 ASP.NET Steuerelemente 248
8.1.1 Standard HTML Server Steuerelemente 248
8.1.2 Steuerelemente zur Text und Bildanzeige 249
8.1.3 Hyperlink und Navigations Steuerelemente 256
8.1.4 Input und Formular Steuerelemente 263
8.1.5 Das ValidationSummary Steuerelement 271 ;
8.1.6 Auf die Validation Steuerelemente im Code zugreif en 271 :
t
i
8.1.7 Listen und Grid Steuerelemente 273
8.1.8 Umfangreiche Steuerelemente 281
8.1.9 Container Steuerelemente 288
8.1.10 Mobile Steuerelemente 289
8.1.11 Layoutansätze Tabellen und Stylesheets 290
8.1.12 Den geeigneten Steuerelementtyp wählen 291
8.2 Die ASP.NET Seite und das PostBack Modell 292
8.2.1 Zwischen PostBack und Navigation unterscheiden 292
8.2.2 Die ASP.NET ereigrüsgesteuerte Architektur 292
8.2.3 Anfrage und Antwortinformation 293
8.3 Zusammenfassung 294
9 Die Page Klasse und Masterseiten 295
9.1 Die HttpRequest , HttpResponse , HttpServerUtility
und HttpContext Klassen 296
9.1.1 Die HttpRequest Klasse verwenden 296
9.1.2 Die HttpResponse Klasse verwenden 297
9.1.3 Die HttpServerUtility Klasse verwenden 301
9.1.4 Die HttpContext Klasse verwenden 303
9.2 Die ASPNET Page Klasse 304
9.2.1 Allgemeine Methoden und Eigenschaften der Page Klasse 305
9.2.2 Steuerelemente auf einer Seite finden 309
9.2.3 Tracing Informationen schreiben 313
9.2.4 Skins und Designdateien 314
9.2.5 Validierung 314
9.2.6 Page Ereignisse 315
9.2.7 Clientseitige Skriptfunktionen 318
9.2.8 Clientseitige Skriptabschnitte erstellen 319
9.2.9 Asynchrone Seiten Callbacks 320
9.3 Das Page Objekt erweitern 325
9.4 Mit Masterseiten arbeiten 326
9.4.1 Einfache Masterseiten 327
9.4.2 Verschachtelte Masterseiten 328
9.4.3 Die Masterseite dynamisch wählen 329
9.4.4 Auf Werte und Steuerelemente in der Masterseite zugreifen 330
9.5 Zusammenfassung 332
10 Website Navigationstechniken 335
10.1 Einfache Navigation mit Hyperlinks 336
10.1.1 DasASPNET Hyperlink Steuerelement 337
10.2 Navigation mit LinkButton Steuerelementen 339
10.2.1 Das IinkButton Steuerelement verwenden 340
10.3 Navigation über Browser Umleitung 347
10.3.1 Umleitung mit clientseitigem Skript 349
10.4 Navigation über serverseitige Umleitung 350
10.4.1 DieHttpServerUtility.Transfer Methode 350
10.4.2 Die HttpServerUtility.Execute Methode 351
10.4.3 Die Transfer und Execute Methoden verwenden 352
10.5 Cross Page Posting der Formular Steuerelemente 357
10.5.1 Ein Beispiel für Cross Page Posting 358
10.6 Sitemap , Menü und Navigationspfad Steuerelemente 361
10.6.1 Sitemap Provider 361
10.6.2 Sitemap Konfigurationsdateien 361
10.6.3 Eine Sitemap Datei verwenden 363
10.6.4 Sitemaps im Detail 366
10.7 Zusammenfassung 371
11 Sicherheit und Mitgliedschaft 373
11.1 Anonymen Zugriff auf Websites und Webseiten verhindern 374
11.1.1 DieASP.NET Konfigurationsdateien 374
11.1.2 Sicherheits und Zugriffskontrolleinstellungen in
IIS und ASP.NET 376
11.1.3 ASP.NET Authentifizierung und Autorisierung 378
11.2 ASP.NET Membership Provider und Role Manager 385
11.2.1 Die ASP.NET Applikationsdatenbank 386
11.2.2 ASP.NET Membership Provider Konfiguration 387
11.2.3 ASP.NET Role Manager Konfiguration 391
11.3 DieASP.NET Webanwendungsverwaltung 392
11.3.1 Die ASP.NET Applikationsdatenbank erstellen 392
11.3.2 Fehlersuche bei ASP.NET Applikationsdatenbankproblemen 395
11.3.3 Benutzer und Rollen erstellen und verwalten 396
11.4 Die ASP.NET Anmelden Steuerelemente 416
11.4.1 Die verfügbaren Steuerelmente 416
11.4.2 Die Anmelden Serversteuerelemente verwenden 418
11.5 Auf die Mitgliedschafts und Rollenfunktionen im
Code zugreifen 424
11.5.1 Die Membership Klasse 425
11.5.2 Die MembershipUser Klasse 427
11.5.3 Die Roles Klasse 428
11.6 Zusammenfassung 429
12 Profile, Personalisierung und Designvorlagen 431
12.1 Profile und Personalisierung konfigurieren 432
12.1.1 Profil und Personalisierungs Provider festlegen 432
12.1.2 Die ASP.NET Applikationsdatenbank erstellen
und modifizieren 434
12.1.3 Profile aktivieren und Profileigenschaften festlegen 436
l
12.2 Speichern und Verwenden dynamischer Profildaten 442
12.2.1 Profildaten lesen 443
12.2.2 Profildaten speichern (schreiben) 444
12.3 Ein einfacher Warenkorb 445
12.3.1 Textgröße bestimmen 447
12.3.2 Warenkorb anzeigen und Elemente hinzufügen 448
12.3.3 Details für angemeldete Nutzer 449
12.3.4 Profileigenschaften aktualisieren 451
12.3.5 Anonyme Nutzer umwandeln 452
12.3.6 Andere Funktionen der Profile Klasse 455
12.4 Designvorlagen zur Personalisierung 456
12.4.1 Was sind Designvorlagen und Skins? 457
12.5 Zusammenfassung 470
13 Webportale aufbauen 471
13.1 Das ASP.NET 2.0 Portal Framework 472
13.1.1 Die Ziele des Portal Framework 472
13.1.2 Über das WebParts Framework 474
13.2 Der WebPart Manager 475
13.3 WebParts und Autorisierung 478
13.4 Zonen und WebParts 479
13.4.1 Benutzer Steuerelemente als WebParts 483
13.4.2 Eigene Steuerelemente als WebParts 485
13.4.3 WebPart Chromzustand und Stile 486
13.4.4 WebPart Verben 487
13.5 Katalogzonen 488
13.5.1 WebParts importieren und exportieren 489
13.6 Bearbeitungszonen 490
13.6.1 Darstellung 490
13.6.2 Verhalten 491
13.6.3 Layout 493
13.6.4 Eigenschaftenraster 494
13.7 WebParts miteinander verbinden 495
13.7.1 WebPart Verbindungen implementieren 496
13.7.2 WebParts miteinander verbinden 498
13.7.3 Benutzerinitiierte Verbindungen 499
13.7.4 Zu WebParts in Masterseiten verbinden 502
13.7.5 Transformatoren 502
13.8 Zusammenfassung 504
14 Nutzbarkeit, Zugänglichkeit, mobile Endgeräte, Lokalisierung 507
14.1 Seitenvalidierung, Browser Fähigkeiten und alternativer Inhalt 508
14.1.1 Seiteninhalt validieren 509
14.1.2 Browser Fähigkeiten ermitteln 512
14.1.3 CSS Unterstützung 516
14.2 Ihre Seiten einfacher verwendbar machen 518
14.2.1 Site und Seitendesign 518
14.2.2 Steuerelemente, Überschriften, Tastaturkürzel und
Tabulatorreihenfolge 519
14.3 Benutzer mit Handicap und Spezialbrowser 521
14.3.1 Techniken für maximale Zugänglichkeit 522
14.3.2 Zugänglichkeitsfunktionen in ASP.NET Steuerelementen 526
14.4 Seiten für kleine Bildschirme und mobile Endgeräte bauen 544
14.4.1 Seitendesign und Endgeräteunterstützung 545
14.4.2 Seiten für mobile Endgeräte erstellen 546
14.4.3 Mobile Browser Emulatoren 556
14.5 Lokalisierung und mehrere Sprachen unterstützen 556
14.5.1 Codefreie Lokalisierung 557
14.5.2 Durch den Benutzer wählbare Lokalisierung 566
14.5.3 Programmatischer Zugriff auf Ressourcen 568
14.5.4 Erweiterbarkeit 569
14.5.5 Webressourcen 569
14.6 Zusammenfassung 570
15 Die Framework Klassen verwenden 573
15.1 Die Beispielapplikation 574
15.1.1 Das Beispiel auf Ihrem Rechner konfigurieren 576
15.1.2 Die Benutzerschnittstelle der Beispielapplikation 577
15.2 Daten mit den System.Collections Klassen speichern 582
15.2.1 ArrayLists 582
15.2.2 Stacks und Queues 583
15.2.3 Sortierte Listen, HashTables und wörterbuchbasierte
Kollektionen 584
15.2.4 Wie das Beispiel Werte zurücksendet 586
15.2.5 Eine Kollektion serialisieren 587
15.2.6 Generische Kollektionen 588
15.3 Daten mit den System.IO Klassen auslesen, schreiben
und komprimieren 590
15.3.1 Mit Streams, StreamReader und StreamWriter arbeiten 590
15.3.2 Laufwerks , Ordner und Dateiinformationen auslesen 593
15.3.3 Daten komprimieren 602
15.4 Grafiken und Bilder mittels System.Drawing Klassen erstellen 604
15.4.1 Bilder mittels System.Drawing Klassen erstellen 605
15.5 Netzwerk mit System.NET Klassen 607
15.5.1 Webseiten abfragen 608
15.5.2 DNSLookups 611
15.6 E Mails mit den System.Net.Mail Klassen senden 612
15.6.1 Text und HTML E Mail Nachrichten senden 612
15.6.2 E Mail Nachrichten mit Textanhängen senden 614
15.6.3 E Mail Nachrichten mit Binär Anhängen senden 615
15.7 Auf das Active Directory mit den System.DirectoryServices
Klassen zugreifen 618
15.7.1 Eine Liste von Nutzern erhalten 620
15.8 Daten mit den System.Security.Cryptography Klassen
verschlüsseln 621
15.8.1 TripleDES Verschlüsselung verwenden 622
15.9 Zusammenfassung 625
16 Web Services 627
16.1 Web Services 628
16.1.1 Standards und Interoperabilität 628
16.1.2 Web Services erstellen 629
16.1.3 Web Service Attribute 631
16.1.4 Web Services testen 633
16.1.5 Caching und Status 636
16.1.6 Asynchrone Web Services 636
16.2 Web Services verwenden 637
16.2.1 Web Services asynchron abrufen 638
16.3 Datentransfer überwachen 640
16.3.1 Serialisierung einrichten 642
16.3.2 Kollektionen serialisieren 643
16.4 Web Service Verbesserungen 646
16.5 Zukunft von Web Services 652
16.6 Zusammenfassung 652
Stichwortverzeichnis 655
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
1 Technologie, Tools und Vorbereitung 19
1.1 Neue Funktionen von ASP.NET 2.0 20
1.1.1 Templates für konsistentes Aussehen und die Handhabung 20
1.1.2 Stile für Steuerelemente 22
1.1.3 Ihre Website sichern 24
1.1.4 Ihre Site personalisieren 27
1.1.5 Portale erstellen 28
1.1.6 Bilder auf Ihrer Site verwenden 31
1.1.7 Daten auf Ihrer Site verwenden 32
1.1.8 Datenbindung 33
1.1.9 Objekte binden 34
1.1.10 An Konfigurationseinstellungen binden 34
1.1.11 Internationalisierung 34
1.2 Änderungen von Version 1.x 35
1.3 .NET 2.0 installieren 35
1.3.1 Parallelbetrieb 36
1.3.2 Konten und Sicherheit 37
1.4 Anwendungen aktualisieren und ausliefern 37
1.5 Die Beispiele installieren 38
1.6 Zusammenfassung 38
2 Ist es wirklich so einfach? 39
2.1 Ein Tag im Leben eines Entwicklers 40
2.1.1 DataSource und GridView zum Darstellen von
Daten verwenden 40
2.1.2 Sortkren und Paging 44
2.1.3 Bearbeitung für Zeilen 45
2.1.4 Datenzeilen filtern 46
2.1.5 Einzelne Zeilen in einem Formular bearbeiten 50
2.1.6 Mit Daten von einem Geschäftsobjekt arbeiten 52
2.1.7 Daten cachen 58
2.1.8 Eine Masterseite für konstantes Aussehen und konstante
Handhabung verwenden 59
2.1.9 Ein Menü hinzufügen 63
2.2 Zusammenfassung 64
3 Datenquellen Steuerelemente und Datenanzeige Steuerelemente 67
3.1 Datenbanken und Verbindungen 68
3.1.1 Datenbanken automatisch anhängen 68
3.1.2 Nutzerinstanz 69
3.1.3 Platzierung des Verbindungsstrings 70
3.1.4 Visual Web Developer und Visual Studio 2005 Server Explorer 71
3.2 Datenquellen Steuerelemente 72
3.2.1 Das SqlDataSource Steuerelement 73
3.2.2 Daten mit einem GridView Steuerelement anzeigen 74
3.2.3 Daten filtern und auswählen 75
3.2.4 Daten aktualisieren 80
3.3 Datenanzeige und Bearbeiten Steuerelemente 83
3.3.1 Datenverbindung zu Datenquellen Steuerelementen 84
3.3.2 Das GridView Steuerelement anpassen 85
3.3.3 Das BoundField Steuerelement 87
3.3.4 Das ButtonField Steuerelement 90
3.3.5 Das CheckBoxField Steuerelement 91
3.3.6 Das HyperLinkField Steuerelement 92
3.3.7 Die DataNavigateUrlFields Eigenschaft 93
3.3.8 Das ImageField Steuerelement 94
3.3.9 Das DetailsView Steuerelement 103
3.3.10 Das Form View Steuerelement 107
3.4 Zusammenfassung 111
4 Datenbindung mit Geschäftsobjekten 113
4.1 Zwei und Drei Schichten Architektur 114
4.1.1 Geschäftsschichten, Datenschichten oder beides? 114
4.1.2 Objektdaten Mapper 115
4.1.3 Eine Datenschicht erstellen 116
4.2 Das ObjectDataSource Steuerelement 122
4.2.1 Das ObjectDataSource Steuerelement verwenden 124
4.2.2 Die ID einer eingefügten Zeile abrufen 127
4.3 Typisierte DataSets 128
4.3.1 Typisierte DataSets mit dem ObjectDataSource Steuerelement 132
4.4 Zusammenfassung 135
5 Erweiterte Daten und Seitentechniken 137
5.1 Ereignisse für Datenquellen Steuerelemente 138
5.1.1 Parameter vor Befehlsausführung modifizieren 138
5.1.2 Datenquellen Steuerelemente nach Aktualisierungen
synchronisieren 139
5.1.3 Auf Ausgabeparameter nach Kommandoausführung
zugreifen 140
5.1.4 Ausgabeparameter mit der ObjectDataSource 142
5.1.5 Eigenes Paging mit ObjectDataSource 144
5.2 GridView und Details View Ereignisse 147
5.2.1 GridView Aktualisierungsereignisse 147
5.3 Datenbearbeitungskonflikte 148
5.4 Asynchrone Seiten und Daten 153
5.4.1 Asynchrone Seiten 154
5.4.2 Asynchrone Aufgaben 159
5.5 SQL Server 2005 benutzerdefinierte Datentypen 161
5.5.1 UDT Attribute 163
5.5.2 Serialisierbare Datentypen 164
5.5.3 Konstruktoren 164
5.5.4 Werte parsen 165
5.5.5 Werte ausgeben 166
5.5.6 Nullwerte 166
5.5.7 Eigenschaften hinzufügen 167
5.6 Ergänzungen zu den UDTs 167
5.6.1 Einen UDT in Visual Studio 2005 erstellen 168
5.6.2 Einen UDT an SQL Server 2005 ausliefern 169
5.6.3 Tabellen mit UDT Spalten erstellen 171
5.6.4 Daten in einer UDT Spalte einfügen 171
5.6.5 Auf UDT Spalten zugreifen 172
5.6.6 Mehr Lesestoff 174
5.7 Zusammenfassung 174
6 Daten Caching und Ausgabe Caching 177
6.1 Application , Session , HttpContext und ViewState Caching 178
6.1.1 Applikationsstatus verwenden 178
6.1.2 Session Status verwenden 179
6.1.3 HttpContext verwenden 183
6.1.4 ViewState verwenden 184
6.2 Ausgabe Caching 185
6.2.1 Ausgabe Caching konfigurieren 186
6.2.2 Caching Teilbereiche für eine Seite 188
6.2.3 Caching konfigurieren 191
6.3 Daten Caching 194
6.3.1 SQL Cache Invalidation mit SQL Server 2005 194
6.3.2 SQL Cache Invalidation mit SQL Server 2000 202
6.4 Die Cache API 207
6.4.1 Elemente im Cache ablaufen lassen 208
6.4.2 Cache Einträge abhängig von externen Faktoren 210
6.4.3 Mehrere Caching Abhängigkeiten 211
6.4.4 Benachrichtigung beim Ablauf 211
6.5 Wann sollte Caching verwendet werden? 213
6.6 Zusammenfassung 214
7 XML 215
7.1 XML in Visual Studio 2005 216
7.2 Datenbindung und XML Darstellung 217
7.2.1 Binden von Hand 217
7.2.2 Das XmlDataSource Steuerelement 218
7.2.3 TreeView Datenbindungen festlegen 220
7.2.4 Ausdrücke binden 221
7.2.5 Auswahl treffen 221
7.2.6 Ausdrücke und Auswahlen 223
7.3 XML transformieren 224
7.3.1 XSLT in Visual Studio 2005 debuggen 227
7.3.2 Mit XmlDataSource transformieren 228
7.3.3 Per Code transformieren 228
7.4 XML pur 229
7.4.1 XML per Datenstrom 230
7.4.2 XML Dokumente im Hauptspeicher 235
7.5 Zwischen XML und relationalen Daten konvertieren 238
7.6 SQL Server 2005 und XML 239
7.6.1 XML Spaltenerzeugen 240
7.6.2 Schemas erstellen 240
7.6.3 Daten in XML Spalten einfügen 241
7.6.4 XML Spalten aus ADO.NET auslesen 241
7.7 Zusammenfassung 244
8 Interaktive Webformulare 247
8.1 ASP.NET Steuerelemente 248
8.1.1 Standard HTML Server Steuerelemente 248
8.1.2 Steuerelemente zur Text und Bildanzeige 249
8.1.3 Hyperlink und Navigations Steuerelemente 256
8.1.4 Input und Formular Steuerelemente 263
8.1.5 Das ValidationSummary Steuerelement 271 ;
8.1.6 Auf die Validation Steuerelemente im Code zugreif en 271 :
t
i
8.1.7 Listen und Grid Steuerelemente 273
8.1.8 Umfangreiche Steuerelemente 281
8.1.9 Container Steuerelemente 288
8.1.10 Mobile Steuerelemente 289
8.1.11 Layoutansätze Tabellen und Stylesheets 290
8.1.12 Den geeigneten Steuerelementtyp wählen 291
8.2 Die ASP.NET Seite und das PostBack Modell 292
8.2.1 Zwischen PostBack und Navigation unterscheiden 292
8.2.2 Die ASP.NET ereigrüsgesteuerte Architektur 292
8.2.3 Anfrage und Antwortinformation 293
8.3 Zusammenfassung 294
9 Die Page Klasse und Masterseiten 295
9.1 Die HttpRequest , HttpResponse , HttpServerUtility
und HttpContext Klassen 296
9.1.1 Die HttpRequest Klasse verwenden 296
9.1.2 Die HttpResponse Klasse verwenden 297
9.1.3 Die HttpServerUtility Klasse verwenden 301
9.1.4 Die HttpContext Klasse verwenden 303
9.2 Die ASPNET Page Klasse 304
9.2.1 Allgemeine Methoden und Eigenschaften der Page Klasse 305
9.2.2 Steuerelemente auf einer Seite finden 309
9.2.3 Tracing Informationen schreiben 313
9.2.4 Skins und Designdateien 314
9.2.5 Validierung 314
9.2.6 Page Ereignisse 315
9.2.7 Clientseitige Skriptfunktionen 318
9.2.8 Clientseitige Skriptabschnitte erstellen 319
9.2.9 Asynchrone Seiten Callbacks 320
9.3 Das Page Objekt erweitern 325
9.4 Mit Masterseiten arbeiten 326
9.4.1 Einfache Masterseiten 327
9.4.2 Verschachtelte Masterseiten 328
9.4.3 Die Masterseite dynamisch wählen 329
9.4.4 Auf Werte und Steuerelemente in der Masterseite zugreifen 330
9.5 Zusammenfassung 332
10 Website Navigationstechniken 335
10.1 Einfache Navigation mit Hyperlinks 336
10.1.1 DasASPNET Hyperlink Steuerelement 337
10.2 Navigation mit LinkButton Steuerelementen 339
10.2.1 Das IinkButton Steuerelement verwenden 340
10.3 Navigation über Browser Umleitung 347
10.3.1 Umleitung mit clientseitigem Skript 349
10.4 Navigation über serverseitige Umleitung 350
10.4.1 DieHttpServerUtility.Transfer Methode 350
10.4.2 Die HttpServerUtility.Execute Methode 351
10.4.3 Die Transfer und Execute Methoden verwenden 352
10.5 Cross Page Posting der Formular Steuerelemente 357
10.5.1 Ein Beispiel für Cross Page Posting 358
10.6 Sitemap , Menü und Navigationspfad Steuerelemente 361
10.6.1 Sitemap Provider 361
10.6.2 Sitemap Konfigurationsdateien 361
10.6.3 Eine Sitemap Datei verwenden 363
10.6.4 Sitemaps im Detail 366
10.7 Zusammenfassung 371
11 Sicherheit und Mitgliedschaft 373
11.1 Anonymen Zugriff auf Websites und Webseiten verhindern 374
11.1.1 DieASP.NET Konfigurationsdateien 374
11.1.2 Sicherheits und Zugriffskontrolleinstellungen in
IIS und ASP.NET 376
11.1.3 ASP.NET Authentifizierung und Autorisierung 378
11.2 ASP.NET Membership Provider und Role Manager 385
11.2.1 Die ASP.NET Applikationsdatenbank 386
11.2.2 ASP.NET Membership Provider Konfiguration 387
11.2.3 ASP.NET Role Manager Konfiguration 391
11.3 DieASP.NET Webanwendungsverwaltung 392
11.3.1 Die ASP.NET Applikationsdatenbank erstellen 392
11.3.2 Fehlersuche bei ASP.NET Applikationsdatenbankproblemen 395
11.3.3 Benutzer und Rollen erstellen und verwalten 396
11.4 Die ASP.NET Anmelden Steuerelemente 416
11.4.1 Die verfügbaren Steuerelmente 416
11.4.2 Die Anmelden Serversteuerelemente verwenden 418
11.5 Auf die Mitgliedschafts und Rollenfunktionen im
Code zugreifen 424
11.5.1 Die Membership Klasse 425
11.5.2 Die MembershipUser Klasse 427
11.5.3 Die Roles Klasse 428
11.6 Zusammenfassung 429
12 Profile, Personalisierung und Designvorlagen 431
12.1 Profile und Personalisierung konfigurieren 432
12.1.1 Profil und Personalisierungs Provider festlegen 432
12.1.2 Die ASP.NET Applikationsdatenbank erstellen
und modifizieren 434
12.1.3 Profile aktivieren und Profileigenschaften festlegen 436
\
l
12.2 Speichern und Verwenden dynamischer Profildaten 442
12.2.1 Profildaten lesen 443
12.2.2 Profildaten speichern (schreiben) 444
12.3 Ein einfacher Warenkorb 445
12.3.1 Textgröße bestimmen 447
12.3.2 Warenkorb anzeigen und Elemente hinzufügen 448
12.3.3 Details für angemeldete Nutzer 449
12.3.4 Profileigenschaften aktualisieren 451
12.3.5 Anonyme Nutzer umwandeln 452
12.3.6 Andere Funktionen der Profile Klasse 455
12.4 Designvorlagen zur Personalisierung 456
12.4.1 Was sind Designvorlagen und Skins? 457
12.5 Zusammenfassung 470
13 Webportale aufbauen 471
13.1 Das ASP.NET 2.0 Portal Framework 472
13.1.1 Die Ziele des Portal Framework 472
13.1.2 Über das WebParts Framework 474
13.2 Der WebPart Manager 475
13.3 WebParts und Autorisierung 478
13.4 Zonen und WebParts 479
13.4.1 Benutzer Steuerelemente als WebParts 483
13.4.2 Eigene Steuerelemente als WebParts 485
13.4.3 WebPart Chromzustand und Stile 486
13.4.4 WebPart Verben 487
13.5 Katalogzonen 488
13.5.1 WebParts importieren und exportieren 489
13.6 Bearbeitungszonen 490
13.6.1 Darstellung 490
13.6.2 Verhalten 491
13.6.3 Layout 493
13.6.4 Eigenschaftenraster 494
13.7 WebParts miteinander verbinden 495
13.7.1 WebPart Verbindungen implementieren 496
13.7.2 WebParts miteinander verbinden 498
13.7.3 Benutzerinitiierte Verbindungen 499
13.7.4 Zu WebParts in Masterseiten verbinden 502
13.7.5 Transformatoren 502
13.8 Zusammenfassung 504
14 Nutzbarkeit, Zugänglichkeit, mobile Endgeräte, Lokalisierung 507
14.1 Seitenvalidierung, Browser Fähigkeiten und alternativer Inhalt 508
14.1.1 Seiteninhalt validieren 509
14.1.2 Browser Fähigkeiten ermitteln 512
14.1.3 CSS Unterstützung 516
14.2 Ihre Seiten einfacher verwendbar machen 518
14.2.1 Site und Seitendesign 518
14.2.2 Steuerelemente, Überschriften, Tastaturkürzel und
Tabulatorreihenfolge 519
14.3 Benutzer mit Handicap und Spezialbrowser 521
14.3.1 Techniken für maximale Zugänglichkeit 522
14.3.2 Zugänglichkeitsfunktionen in ASP.NET Steuerelementen 526
14.4 Seiten für kleine Bildschirme und mobile Endgeräte bauen 544
14.4.1 Seitendesign und Endgeräteunterstützung 545
14.4.2 Seiten für mobile Endgeräte erstellen 546
14.4.3 Mobile Browser Emulatoren 556
14.5 Lokalisierung und mehrere Sprachen unterstützen 556
14.5.1 Codefreie Lokalisierung 557
14.5.2 Durch den Benutzer wählbare Lokalisierung 566
14.5.3 Programmatischer Zugriff auf Ressourcen 568
14.5.4 Erweiterbarkeit 569
14.5.5 Webressourcen 569
14.6 Zusammenfassung 570
15 Die Framework Klassen verwenden 573
15.1 Die Beispielapplikation 574
15.1.1 Das Beispiel auf Ihrem Rechner konfigurieren 576
15.1.2 Die Benutzerschnittstelle der Beispielapplikation 577
15.2 Daten mit den System.Collections Klassen speichern 582
15.2.1 ArrayLists 582
15.2.2 Stacks und Queues 583
15.2.3 Sortierte Listen, HashTables und wörterbuchbasierte
Kollektionen 584
15.2.4 Wie das Beispiel Werte zurücksendet 586
15.2.5 Eine Kollektion serialisieren 587
15.2.6 Generische Kollektionen 588
15.3 Daten mit den System.IO Klassen auslesen, schreiben
und komprimieren 590
15.3.1 Mit Streams, StreamReader und StreamWriter arbeiten 590
15.3.2 Laufwerks , Ordner und Dateiinformationen auslesen 593
15.3.3 Daten komprimieren 602
15.4 Grafiken und Bilder mittels System.Drawing Klassen erstellen 604
15.4.1 Bilder mittels System.Drawing Klassen erstellen 605
15.5 Netzwerk mit System.NET Klassen 607
15.5.1 Webseiten abfragen 608
15.5.2 DNSLookups 611
15.6 E Mails mit den System.Net.Mail Klassen senden 612
15.6.1 Text und HTML E Mail Nachrichten senden 612
15.6.2 E Mail Nachrichten mit Textanhängen senden 614
15.6.3 E Mail Nachrichten mit Binär Anhängen senden 615
15.7 Auf das Active Directory mit den System.DirectoryServices
Klassen zugreifen 618
15.7.1 Eine Liste von Nutzern erhalten 620
15.8 Daten mit den System.Security.Cryptography Klassen
verschlüsseln 621
15.8.1 TripleDES Verschlüsselung verwenden 622
15.9 Zusammenfassung 625
16 Web Services 627
16.1 Web Services 628
16.1.1 Standards und Interoperabilität 628
16.1.2 Web Services erstellen 629
16.1.3 Web Service Attribute 631
16.1.4 Web Services testen 633
16.1.5 Caching und Status 636
16.1.6 Asynchrone Web Services 636
16.2 Web Services verwenden 637
16.2.1 Web Services asynchron abrufen 638
16.3 Datentransfer überwachen 640
16.3.1 Serialisierung einrichten 642
16.3.2 Kollektionen serialisieren 643
16.4 Web Service Verbesserungen 646
16.5 Zukunft von Web Services 652
16.6 Zusammenfassung 652
Stichwortverzeichnis 655 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Homer, Alex Sussman, Dave |
author_facet | Homer, Alex Sussman, Dave |
author_role | aut aut |
author_sort | Homer, Alex |
author_variant | a h ah d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021842523 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)162242639 (DE-599)BVBBV021842523 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021842523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0045</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981897592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827324337</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95, EUR 61.70 (AT), sfr 99.50</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2433-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827324335</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95, EUR 61.70 (AT), sfr 99.50</subfield><subfield code="9">3-8273-2433-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827325204</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2520-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827326249</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29,95, EUR 30,80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2624-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827324337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162242639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021842523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homer, Alex</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET 2.0 illustrated</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET 2.0 illustrated</subfield><subfield code="b">[Deutsche Ausgabe]</subfield><subfield code="c">Alex Homer und Dave Sussman</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ASP . NET 2.0 illustrated</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">ASP NET 2.0 illustrated</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison Wesley</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Microsoft .net Development Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831603-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831603-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sussman, Dave</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://media.obvsg.at/AC05864684-1001</subfield><subfield code="x">TUW</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054355</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021842523 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827324337 3827324335 9783827325204 9783827326249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015054355 |
oclc_num | 162242639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-1051 DE-20 DE-573 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-1051 DE-20 DE-573 DE-11 |
physical | 668 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Addison Wesley |
record_format | marc |
series2 | Microsoft .net Development Series |
spelling | Homer, Alex Verfasser aut ASP.NET 2.0 illustrated ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] Alex Homer und Dave Sussman ASP . NET 2.0 illustrated ASP NET 2.0 illustrated München [u.a.] Addison Wesley 2007 668 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Microsoft .net Development Series Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4) ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd rswk-swf ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 s DE-604 Sussman, Dave Verfasser aut http://media.obvsg.at/AC05864684-1001 TUW Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Homer, Alex Sussman, Dave ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4831603-9 |
title | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] |
title_alt | ASP.NET 2.0 illustrated ASP . NET 2.0 illustrated ASP NET 2.0 illustrated |
title_auth | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] |
title_exact_search | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] |
title_exact_search_txtP | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] |
title_full | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] Alex Homer und Dave Sussman |
title_fullStr | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] Alex Homer und Dave Sussman |
title_full_unstemmed | ASP.NET 2.0 illustrated [Deutsche Ausgabe] Alex Homer und Dave Sussman |
title_short | ASP.NET 2.0 illustrated |
title_sort | asp net 2 0 illustrated deutsche ausgabe |
title_sub | [Deutsche Ausgabe] |
topic | ASP.NET 2.0 (DE-588)4831603-9 gnd |
topic_facet | ASP.NET 2.0 |
url | http://media.obvsg.at/AC05864684-1001 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015054355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT homeralex aspnet20illustrated AT sussmandave aspnet20illustrated AT homeralex aspnet20illustrateddeutscheausgabe AT sussmandave aspnet20illustrateddeutscheausgabe |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis