Die künstlichen Paradiese: Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart[u.a.]
Metzler
2006
|
Ausgabe: | Sonderausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | © 1996/2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland. - Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart |
Beschreibung: | XVIII, 778 S. 23 cm |
ISBN: | 9783476021786 3476021785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021842073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220616 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,1757 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A35,1600 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979690641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783476021786 |c kart. : EUR 29.95 |9 978-3-476-02178-6 | ||
020 | |a 3476021785 |c kart. : EUR 29.95 |9 3-476-02178-5 | ||
024 | 3 | |a 9783476021786 | |
035 | |a (OCoLC)500362481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021842073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 | ||
084 | |a EC 2220 |0 (DE-625)20478: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2260 |0 (DE-625)20481: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kupfer, Alexander |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)124074413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die künstlichen Paradiese |b Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |c Alexander Kupfer |
250 | |a Sonderausg. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart[u.a.] |b Metzler |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 778 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a © 1996/2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland. - Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1994 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1971 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a American literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Drugs and literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Drugs and the arts | |
650 | 4 | |a Drugs |x Religious aspects | |
650 | 4 | |a European literature |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsteller |0 (DE-588)4053309-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rauschgift |0 (DE-588)4048610-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rausch |0 (DE-588)4177088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rauschgift |g Motiv |0 (DE-588)4373536-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturproduktion |0 (DE-588)4167882-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholismus |g Motiv |0 (DE-588)4264538-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rauschgift |0 (DE-588)4048610-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schriftsteller |0 (DE-588)4053309-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literaturproduktion |0 (DE-588)4167882-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1800-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schriftsteller |0 (DE-588)4053309-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Literaturproduktion |0 (DE-588)4167882-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1800-1971 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rauschgift |g Motiv |0 (DE-588)4373536-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1800-1990 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Alkoholismus |g Motiv |0 (DE-588)4264538-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1800-1971 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Rausch |0 (DE-588)4177088-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |d Stuttgart : Metzler, 1996 |z 3-476-01449-5 |w (DE-604)BV010914801 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-476-00217-4 |w (DE-604)BV045152621 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2807261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053918 | ||
259 | |a so | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135776921845760 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung ................................
Der Visionär und die Gesellschaft · Die Sehnsucht nach dem Anderen · Der
■ Wirklichkeit als Möglichkeit · Zur Frage nach der Theorie · „Wovon man nicht sprechen
kann, darüber muß man schweigen .
Erster Teil
Kulturgeschichte der Drogen im Überblick
Einleitung ................................ 11
Von den Anfangen bis zum 18. Jahrhundert
I.
Das Paradies und die erste Droge ■ Rauschmittel in der Bibel ■ Alkohol, Mohn und Hanf in
den frühen Kulturen Europas · Rauschmittel in der griechischen und römischen Antike.
II.
Das islamische Weinverbot · Gebrauch von Haschisch und Opium · Haschisch und die
Märchen aus ¡001 Nacht ■ Der Alte vom Berge und die Assassinen.
III.
Opium und Theriakrezepturen ■ Halluzinogene und Giftmischerei ·
num
IV.
Säuferei in Deutschland ■ Prohibitionsgesetze · Die Kirche und der Alkohol · Neue Theorien
über Sucht und Alkoholismus.
VIji
Das Zeitalter des Rausches: Drogen im 19. Jahrhundert
Einleitung ................................ 25
I.
De Quincey:
Entstehung seiner Sucht ·
II.
De Quincey-Rezeption in den USA · Ralph
Ludlow:
III.
Opium und Haschisch bei den Romantikern ■ Der „Club des Hachichins · Der Arzt Moreau
de Tours ■ Gautier · Flaubert. Balzac · Baudelaire · Rimbaud · Huysmans und die
IV.
Goethe und Schiller · Novalis · E.T.A. Hoffmann - Die mögliche Opiatbeeinflussung der
späten Gedichte Heinrich Heines · Friedrich Nietzsche und die Gründerzeit.
Die Zeit der Haschischjünger: Drogen im 20. Jahrhundert
Einleitung ................................ 54
I.
Bretons
ture automatique
Cocteau · Henri
II.
Aldous
Timothy Leary ■ Spiritualismus und
Hippie-Bewegung ■ Drogen in der Rock- und Popmusik.
Rausch und Realität in der Romantik:
Zur Anatomie einer geistesgeschichtlichen Wende
Einleitung ................................ g7
Eine Epoche des Umbruchs ■ Begriffsklärung „Romantik und „Schwarze Romantik .
I.
Existentielle
des
Germain.
Mesmerismus und Somnambulismus · Spiritismus in den USA und Europa.
Inhalt
II.
Kants vorkritische Teilnahme an den aufklärerischen Debatten zur Metaphysik ■ Phänome-
non und Noumenon · Die kopernikanische Wende in der Kritik der reinen Vernunft.
III.
Auseinandersetzung der Romantiker mit Kant · Gotthilf Heinrich Schubert · Schuberts
Nachtseite der Naturwissenschaft und Symbolik des Traumes.
IV.
Zum Begriff des Unbewußten · Der Psychologiebegriff bei Moritz: Anton Reiser und Ma¬
gazin zur Erfahrungsseelenkunde · Bewußtsein und Unbewußtes in Schellings System des
transcendentalen Idealismus ■ Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung ■ Entwick¬
lung der Psychologie in der ersten Jahrhunderthälfte · Carl Gustav Carus: Psyche ■ Die
Wissenschaftstheorie nach 1850 (Darwinismus, Positivismus, Scientismus).
V.
Der Stoff, aus dem die Träume sind · Romantische Äußerungen über den Traum · Poes
„Dream-Land und
Zeitalters und die Traumbildersprache (Schubert) · Traumschilderungen in der romanti¬
schen Literatur · Jean Paul · E.T.A. Hoffmann · Hypnagogische Visionen: Hoffmann, Poe,
Moreau · Das Bild des Sonnenuntergangs bei Baudelaire und seine Reflexion bei Lowry.
VI.
1. Die Bewertung des Wahnsinns.................... 142
Umgang mit Geisteskranken im Zeitalter der Vernunft ■ Pinel und die
■ Der Haschischrausch als eine Form der
experimentellen Psychose · Der Wahnsinn als eine andere Realität ■ Das romantische
Leiden an der Normalität · Wahnsinn als „höheres Sehen : Hoffmann, Poe.
2. Somnambulismus und Rausch.................... 149
Schopenhauer über das „Geistersehn ■ Schopenhauers Ideenlehre ■ Seine hohe Ein¬
schätzung des Somnambulismus · Schubert und Carus über den Somnambulismus · Die
Bedeutung des Rausches bei Novalis.
VII.
Verlorene Unschuld des Goldenen Zeitalters ■ Kleists „Marionettentheater · Der Vervoll¬
kommnungsgedanke bei Novalis ■
Novalis, Baudelaire, De Quincey ■ Vervollkommnung durch Wiedergeburt.
VIII. Die Hieroglyphensprache der Natur................. 162
Der Stein von Rosette ■ Der Begriff „Hieroglyphe · Die Hieroglyphen in der Romantik:
Novalis. Tieck, Schubert,
Hieroglyphe der Wildnis bei Thoreau - Hieroglyphen in Poes Arthur Gordon
IX.
Begriffsklärung „Natur und .Xandschaft · Die literarische Landschaft bei Petrarca ■ Der
französische Garten des Barock ■ Das Naturbild der Aufklärung: Buffon, Burke, Rousseau
Inhalt
■ Moritz und Sulzer über die Landschaftsmalerei · Die pittoreske Landschaft · Die literari¬
schen Landschaften Edgar Allan Poes ■ Hoffmann · Caspar David Friedrich ·
• Naturhaß und Hinwendung zur künstlichen Idealwelt ■ Das Naturbild de
und die Romantik · Baudelaire · Die
X.
1. Vom Schönen und Erhabenen..................... 192
Englische Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Addison ■
Enquiry,
2. Die Ästhetik des Schrecklichen in der Schauerliteratur ........ 197
Die englische Grabes- und Nachtpoesie · Walpoles
englischen Gothic
Psychologisierung des Genres bei Hoffmann ■ Die Schauelliteratur in den USA.
XI.
Sehnsucht und Weltschmerz ·
Melancholie ·
über den Spleen in Deutschland: Novalis, Kant, das Werther-Fieber · Der Spleen bei Bau¬
delaire · Süße Schwermut und die Lust am Leiden · Baudelaires trübe Schönheit -
und
englischen und französischen Romantiker ■
Zweiter Teil
Rauschmittel im Urteil der modernen Drogenforschung
Einleitung ................................ 221
I.
Opium · Haschisch ■ Kokain ·
tengewächse ■
II.
Wirkungsgruppen ■ Wissenschaftliche Selbstversuche · Stellungnahme CG. Jungs ■ Be-
wußtseinserweiterung. -Veränderung oder -Intensivierung? · Wahrnehmung einer „neuen
Realität .
III.
Typologien · Die Entdeckung der Endorphine · Körpereigene Drogen ■ Definition der Sucht.
IV.
Die ..klassische Schilderung des Haschischrausches bei Baudelaire · Einflüsse auf den
Rauschverlauf:
Inhalt xi
V.
1. Lebhafte Heiterkeit, 2. Gefühl eines geschärften Wahrnehmungsvermögens, 3. Synäs-
thetische Erfahrungen, 4. Intensiviertes Farbempfinden, 5. Veränderung des Raum- und
Zeitempfindens, 6. Halluzinationen, Illusionen, Transformationen, 7. Empfindungen der
Ich-Entgrenzung, 8. Größenwahn, 9. Lähmung der Willenskraft, 10. Gefühl des Einge¬
sperrtseins und der Isolation und zugehörige Visionstypen ■ Einzelne Drogen im Vergleich.
Rausch und Kreativität:
Vom künstlerischen Nutzen der Droge
Einleitung ................................ 265
Kant über Sinn und Unsinn des Rausches · Eine Philosophie des Rausches in Nietzsches
Geburt der Tragödie ■ Die Frage nach Rausch und Kreativität unter Berücksichtigung der
verschiedenen Bewußtseinsarten.
I.
Autoren im heutigen Orient ·
De
„Kokain , seine Poetologie des Rausches ·
II.
Die Droge ist nur ein Spiegel der Person: Baudelaire, Ludlow, De Quincey,
Manipulation des Bewußtseins auch nach dem akuten Rausch: Taylor,
■ Zur Beeinträchtigung des kreativen Schaffens im Rausch: Handlungsunfähigkeit, Behin¬
derung der freien Assoziation, Stilistische Beeinflussungen, Verlust der Willenskraft · Das
Versagen der Sprache ■ Größenwahn und unrealisierbare Werkentwürfe bei
Kerouac, Michaux,
III. Katerstimmung
Der kostbare Besitz der Willenskraft: Baudelaire, Gautier, Cocteau ■ Kunst und Leiden:
Pascal, De Quincey, Jackson · Die Wandlung der Rauschbewertung bei
IV.
Klinische Bewertung der Bewußtseinsleistungen im Alkoholrausch - Unsicherheiten und
Wirklichkeitsmanipulationen des Alkoholikers ■ Das Schuldgefühl des Alkoholikers bei
Jackson, Fallada und Lowry · Kontroverse über den kreativen Nutzen des Alkoholrausches
• Goethe über Alkohol und Kreativität ■ E.T.A. Hoffmann ■ John Berryman · Raymond
Carver
V.
Eskapismus im Rausch: Baudelaire ■ Fitzgerald · Hesse · Cocteau ·
Hemingway · Schlußwort.
Inhalt
Spurensuche:
in literarischen Texten
Einleitung ................................ 341
I.
Meinungen über Poes Opiumerfahrung · Überblick über Opium-Erwähnung in Poes Werken
■ Poes erste Bekanntschaft mit der Droge · Die wichtigsten Phänomene des Opiumrausches
■ Poes
geia : Die Hypersensibilität des opiumberauschten Erzählers, seine gleichzeitige Apathie
•
Morphin, Der leuchtende Dunst der Opiumlandschaft, Die exotische Szenerie · „The Fall
of the House of Usher
II.
Lowrys
Opiateinfluß erkennen · Hinweise auf Marihuana in den früheren Romanfassungen ·
und
Kritik der Rauschkritik
Zum empirischen Realitätsverständnis................... 373
Die Realität des Empirikers ist nicht die des mystischen
„mystisches Bewußtsein · Jack Londons materialistische Haltung · Der Dichter schafft
neue Realitäten: Baudelaire,
ker und mystischem Visionär · Kritik eines Experiments · Die diskriminierende Funktion
des Krankheitsbegriffs ■ Der empirische Wahrheitsbegriff als nötige Lebenslüge · Eine Zeu¬
genaussage über Lowry ■ Der Rauschvisionär begeht einen „Raub an der Gesellschaft .
Dritter Teil
Das dritte Auge des Dichters:
Rausch und Erkenntnis in der Literatur
Einleitung ................................ 387
I.
Definition von „Erkenntnis und „Mystik · Zwei Arten mystischer Erfahrung: die plötzli¬
che Erleuchtung und der lange Weg · Das dritte Auge, „Körper und „Leib bei Hildegard
von Bingen ■ Die Mitteilungspfiicht: der Mystiker als
in der Frauenmystik · Jakob Böhme ■ Der Jansenismus und
Inhalt xiii
Mystiker im Urteil Kants ■ Schellings „intellektuelle Anschauung · Schopenhauer ■ Mystik
und Rauscherkenntnis im Urteil von
II.
Die romantische Idee vom Sehertum des Dichters · William Blake ■ Die Darstellung des
inneren Sehens am Beispiel von Caspar David Friedrichs „Kreidefelsen auf Rügen .
III.
Die Gefahr des Absturzes · Das Bild des Abgrunds in der Bibel ■ Die Faszination des
Abgrunds · Ein Sturz in den Abgrund in Hoffmanns Elixiere des Teufels ■ Die „Angst
des Abgrunds bei Kierkegaard · Der Abgrund bei Poe · Das Motiv des Abgrunds in der
Rauschliteratur · Das Abgrundmotiv bei Malcolm Lowry.
IV.
Ein fatales Urteil bei
ne Variante des Mystikers · Definition „Rauschkünstler , Gegenbeispiel:
• Äußerungen über mystische Rauscherkenntnis ■ Die Bedeutung der Mühsal und des Lei¬
dens ■ Die moderne Mystik bei den Romantikern und bei Baudelaire · Der Mystizismus De
Quinceys · Rauscherkenntnis bei Ludlow · Cocteau · Benjamins „profane Erleuchtung ·
Huxley
V.
Raum und Zeit als Grundlagen unseres Urteilens ·
schen Transzendenz von Raum und Zeit · Die Transzendenz von Raum und Zeit im Rausch:
De Quincey, Ludlow, Baudelaire, Gautier, Benjamin.
VI.
1. Das Herrliche Licht......................... 446
Instress und inscape bei Hopkins ■ Der Begriff der
Lichterfahrung im Meskalinrausch ■ Das Bild der Weißheit: Der weiße Wal in Melvilles
Moby-Dick, Londons
2. Eine einfache Antwort........................ 456
Die Hecke im Garten ·
suche von Huxleys mystischer Rauscherkenntnis.
3. Rauscherkenntnis und das Problem der Mitteilung........... 461
Hitchcocks
Mitteilung: Poe, Lowry. Jünger, De Quincey, Ludlow, London ·
tung der Intuition · Zur künstlerischen Andeutung des Unaussprechlichen.
4. Das Bild des Kristalls ........................ 466
Warum sind Edelsteine edel? ■
Edelsteinen · Das Licht des Kristalls ■ Die paradiesische Kristallwelt bei Swedenborg
• Das Bild des Kristalls in der Romantik ■ Hoffmanns „Bergwerke zu
Kristall bald dein Fall : Hoffmanns Märchen Der goldene Topf ■ Die Gefangenschaft
im Kristall: Trakl, Borges, Hesse,
Kristallwelt des Haschischrausches bei Ludlow ■ Poes
Baudelaires künstliche Paradiese.
xiv Inhalt
Porträt des Künstlers als Spalanzanische Fledermaus:
Rausch und Vision bei
I.
Voyeurismus in
Alchemistische
rik bei
Coppola
hens · Nathanael als Künstlerfigur · Nathanaels solipsistische Verblendung · Rückschluß
auf Hoffmanns Konzept der künstlerischen Erkenntnis.
II.
Erläuterung von „Callots Manier · Definition des Grotesken ■ Erläuterung des „Serapionti-
schen Prinzips · Die Quintessenz in Hoffmanns Deutung des Künstlertums.
III.
1. Faszination und Schrecken des Wahnsinns .............. 489
Die Realität des Traumes als flüchtige Analogie zur verlorenen All-Einheit ■ Das tiefere
Weltverständnis der Wahnsinnigen · Hoffmanns Studium des Wahnsinns, Bekanntschaft
mit Nervenärzten · Seine Angst, selbst wahnsinnig zu werden.
2. „Die höchste Potenz des Traumes : Der Somnambulismus....... 491
Der Magnetismus im Urteil der Serapionsbrüder · Die heilende Wirkung der magneti¬
schen Trance ■ Der Magnetismus fördert die serapiontische Schau und ist insofern ein
Werkzeug der Poesie - Die Abhängigkeit vom
verlust in der somnambulen Trance, Begründung.
3. Der Dichter und die Elixiere..................... 494
Hoffmanns Ansichten über den Magnetismus sind weitgehend auf den Rausch übertrag¬
bar ■ Seine Neigung zum Trinken, Anzeichen eines Schuldgefühls · Mystischer Punsch ·
Der goldene Topf: Die Punschgesellschaft, Die Zauberwirkung des Getränks, Ein „arti¬
ger Meierhof in Atlantis · Die Elixiere des Teufels ■ Der kreative Nutzen des Alkohols
im Urteil der Serapionsbrüder ■ Hoffmanns künstlerische Selbstdisziplin ■ Der innere
Sinn des Dichters ■ Die Spalanzanische Fledermaus · „Selbstbildnis mit physiognomi-
schen Erklärungen .
Unterwegs ins Nichts:
Die Systematik des Rausches bei Edgar Allan Poe
I.
Baudelaire und die enthusiastische Poe-Rezeption in Frankreich · Verhaltene Rezeption und
Ablehnung Poes in den USA des 19. Jahrhunderts, Versuch einer Begründung · Poe ist auch
heute kein Nationaldichter · Seine Rehabilitation im 20. Jahrhundert ■ Die Poe-Forschung ■
Eine unangenehme Facette des Dichters · Griswold und die Kunde von Poes Trunksucht.
Inhalt xv
II. „The Fiend Intemperance :
Ein „Southern
ginnende Tranksucht, seine Situation um 1835 ■ Der Southern
Drinks und zwei Kündigungen ■ Enthaltsamkeit in New York · Burton s Gentleman s Maga¬
zine ■ Dritte Kündigung und eine neue Phase des Trinkens · Die Rhetorik des Alkoholikers:
Ein Rechtfertigungsbrief ■
die vierte Kündigung · Ein Leben im Rhythmus der Dipsomanie, Virginias Tod · Delirium
in Philadelphia · Ärztliche Ermahnung und Heiratspläne in
vorübergehend, sein Tod in Baltimore · Poes psychische Disposition zum Trinken.
III.
Poes
sagen über Poes Opiumkonsum ·
behandelnden Ärzte.
IV.
Das Schöne als Domäne der Poesie................... 522
Zur Definition der Poesie bei
■ Das dichterische Kalkül:
Imagination.
Poes
Dupin
Der ratiocinator beim Kartenspiel ·
und Poes
Poes Kosmologie............................ 529
1. „AlAaraaf ............................ 529
Eine Jugendsünde · Ein Paradies auf Zeit · Notwendigkeit des strebenden Bemühens ·
Die theoretische Essenz von ,A1 Aaraaf .
2.
Vernunft und Wissenschaft im Anblick des Außerordentlichen · Nach der Apokalypse:
Der vom Körper befreite
3.
Unterhaltung zweier Seelen von Verstorbenen · Der Reduktionsprozeß nach dem Tod
• Ironie und Ernst bei Poe.
4.
Das Glück ist ein unentwegtes Erkenntnisstreben · Die Entwicklung des Universums
nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung - Die unbegrenzten Möglichkeiten der
rückläufigen Analyse ■ Jede Bewegung ist kreativ · Die plakative Pointe.
5.
Gott als unparticled matter ■ Metaphysik, als Physik verkleidet ·
Der rudimentäre und der vollständige Körper · Auch als Geist bleibt der Mensch eine
von Gott getrennte Kreatur ■ Zur Notwendigkeit der irdischen Existenz.
xvi Inhalt
6.
Ist
Unity
Kosmologie in
■ Poes Vision der Apokalypse als kosmische Implosion · Eine tröstende Schlußbemer¬
kung ■
Kunstwerk ■ Wahrheit und Poesie.
V.
Eureka
kenntnis und
kenntnis in
ce , „Ligeia
selte Darstellung eines Opiumrausches ·
Wirkung der Metrik · „The Beils .
Moderne Blasphemien eines Moralisten:
Charles Baudelaire und die künstlichen Paradiese
I.
Der Prozeß um die
Struktur der
dichtungstheoretisches Manifest ■ Die Kunst als Teufelswerk · Die Bedeutung der Sünde
bei Baudelaire ■
II.
Zur Methode des dualistischen Denkens · Die Technik des
Strategie der Titel
stischen Grenzlinie, die Entdeckung der Langsamkeit · Der Plural der Paradiese · Blasphe-
mischer Entwurf einer künstlichen Gegenwelt.
III.
Baudelaires Weltbild bietet kein geschlossenes System ■ Baudelaire als Verächter „heiliger
Gemüse , sein Brief an Fernand
einer künstlerischen Naivität · Salon de 1846: Die Moral der Kunst, das Schöne und die
moderne Subjektivität · Baudelaires
Rausch als Erfahrung des Übernatürlichen - Baudelaires
macht noch keinen Dichter.
IV.
Die Publikationsgeschichte der
wertung des Weines und verhaltene Haschisch-Kritik ■
Gnade der plötzlichen Erleuchtung,
schischrausch wirft das Individuum auf seine animalische Natur zurück, Drogen sind ein
Werkzeug des Satans, Ist Baudelaire wirklich ein reuiger Sünder?, Das Haschisch und die
Moral, Nur die Mühsai adelt den Künstler, Kritische Erörterung von Baudelaires Fazit.
Inhalt xvn
V.
Die Moral
Haschischrausch offenbart sich die Tiefe der Seele ■ Der Tod als Pforte zum
Rausch als Miniaturmodell des Todes ■ Der Rausch als
Einrichtung des
Alchemist
„Something New about
Rausch und Erkenntnis im Werk Malcolm Lowrys
Einleitung ................................ 593
I.
Lowrys Kindheit und Jugend · Die Romantik der See · Fatale Bekanntschaft mit Conrad
Aiken · London, Cambridge, Granada: Vom
glückliche Ehe mit Jan Gabrial · Bellevue Hospital, New York · Von Los Angeles nach
Cuernavaca · Beginn der Arbeit an
ca · Entmündigt · Bekanntschaft mit
wieder nüchtern - Der Brand der Hütte · Rückfall in die Trunksucht ·
findet zwei Verleger · 1. Europareise mit Margerie: Von einem Krankenhaus zum nächsten ·
Zurück in Kanada:
■ Umzug nach England, letzte Versuche einer Alkoholentwöhnung · Schwanengesang: Ein
Trinker bleibt ein Trinker · Lowrys Tod · Einfluß der Alkoholerfahrung auf sein Werk ·
Trunksüchtige Vorbilder.
II.
Lebenslügen des Alkoholikers, Beispiele aus
of Alcohol ,
zögerung des Trinkens · Unfähigkeit der Unterscheidung von innerer und äußerer Realität ■
Stimmen:
Gefangenschaft im Raum ■ Die verräumlichte Zeit · Kreismetaphorik · Solipsismus: Der
spiralische Abstieg ins Ich.
III.
Geoffrey
Die Wachsamkeit des Militärs, Quincey, Die Elemente, Pflanzen und Tiere ■ Das Motiv des
bösen Auges · Der Haß der Sonne ·
• Das Schlüsselwort
an Liebe · Das Motiv der
Unverzeihliche Schuld als beste Begründung des Trinkens.
IV.
Sigbj0rn
Die
Erkenntnis, Versuch einer Erklärung · Die unerträgliche Realität ■ Die
Trunkenheit · Rimbaud · Lowry und De Quincey ·
xviii Inhalt
Ansichten eines
Aldous
I.
Huxleys Biographie und die wichtigsten Werke im Überblick · Sein vermeintlicher geistiger
Ruin ■ Island, ein „Ideenroman ■ Erste Auseinandersetzung mit Drogen in den 30er Jahren
• Der Mensch braucht eine Fluchtmöglichkeit · Der Traum von der idealen Droge ■ Gegen
die westliche Transzendenzfeindlichkeit ■ „The
zu den not-selves ■
II.
Meskalin!
Begeisterung, ein Brief Thomas Manns · Experimente in bester Absicht: LSD, Psilocybin
und andere Drogen ·
Die Droge als Provisorium ■
III. „Island
Die palanesische
palanesisch
Erlebnisse im Moksha-Rausch · Die dualistische Grundlage der westlichen Kultur und der
Versuch ihrer Überwindung durch Transzendenz.
Schlußwort................................ 649
Anhang
Anmerkungen............................... 653
Verzeichnis der Abkürzungen....................... 742
Verzeichnis der benutzten Literatur.................... 743
Register ................................. 765
Vorwort
Die künstlichen Paradiese - zugegeben: der Titel ist nicht neu und insofern auch
nicht sehr originell, denn er wurde bereits vor über einem Jahrhundert für Baude-
laires großen Drogenessay
seiner Worte deutet er aber doch sehr treffend auf den Kern der Rauschthematik:
Es geht um die Kunst, das Künstliche, und um die Sehnsucht nach idealen Welten,
Paradiesen eben. Gesucht werden also mögliche Alternativen zur gewohnten Reali¬
tät, und die Erfahrung des Drogenrausches wird als ein Schlüssel zu ihrer Eröffnung
erprobt. Gleichzeitig umreißt der Titel aber auch den Gegensatz zwischen der Kunst
als einer Domäne des aktiven Schaffens und dem Paradies als einem Schlaraffenland
für Nichtstuer, die den Verantwortungen ihres täglichen Daseins entfliehen wollen -
wie könnten sich diese Ansprüche jemals treffen? Eine faule Kunst oder ein künst¬
lerischer Müßiggang sind bis heute undenkbar, auch angesichts der nur scheinbar
ungestalteten ready-mades eines Marcel Duchamp oder der meist nur vermeintlich
expressiven Pflege von Pferdeschwänzen
lautenden Vermutungen zum Trotz, noch keine Kunst, einen Pferdeschwanz bloß zu
tragen; als eine Botschaft an die Welt müßte man ihn schon mit einer gewissen Mühe
sozusagen geistig aufbereitet haben). Ekstase und Leid des Kunstschaffens stehen
den Wonnen und Schrecken des Drogenrausches sehr nahe, und es ist daher kein Zu¬
fall, daß gerade die Künstler so oft nach Rauschmitteln griffen, um sie als neue Mittel
zum alten Zweck zu gebrauchen. Für sie war die Kunst gewissermaßen die Einstiegs¬
droge zum Experiment mit den künstlichen Paradiesen, das sich als eine gefährliche
Gratwanderung zwischen konstruktiver Mühe und wohliger Apathie erwies, an deren
Ende man zu einer neuen Sprache finden oder auch für immer verstummen mag.
Ausgehend vom Besonderen der Drogenerfahrung schildert dieses Buch die Be¬
ziehungen von Kunst und Vision, von Rausch und Realität. Als ein Handbuch be¬
anspracht es den Status eines Grundlagenwerks, das umfassend über die vielfältigen
Aspekte der Thematik informiert. Der Begriff legt Handlichkeit nahe, und Handlich¬
keit scheint zu bedeuten, daß man einen Gegenstand in vielen Lebenslagen griffbereit
mit sich führen kann - was zweifellos in der mobilen Gesellschaft unserer Zeit ein
wichtiger Vorzug ist. Dennoch sind Handbücher in der Regel recht umfangreich und
passen so gut wie nie in eine Hosentasche. Bedenkt man aber, daß sie jeweils ein
ganzes Sachgebiet im Überblick darstellen und so an die Stelle einiger gut gefüll¬
ter Regalwände treten, so sind sie tatsächlich - relativ gesehen - überaus handliche
vi
Werkzeuge. Auch dieses Buch ist als ein solches Werkzeug konzipiert, das neben
der linearen Lektüre ein gezieltes Nachschlagen ermöglicht und durch zahlreiche
Begriffserklärungen und die Erläuterung thematischer Hintergründe nicht nur Fach¬
leuten, sondern einem breiteren Leserkreis nützlich zu sein versucht und sich auch
etwa Studierenden als allgemeine Einführung in das Gebiet der Kultur- und Geistes¬
wissenschaften anbietet. So wird der Leser hier nicht nur ein Handbuch des Rausches
finden, sondern ebenso ein Handbuch der Romantik und damit in gewissem Umfang
der modernen Geistesgeschichte überhaupt, und schließlich können etwa die Kapitel
über Baudelaire oder Poe trotz ihrer relativen Kürze als selbständige Einführungen
in das Werk dieser Autoren benutzt werden.
Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die 1994 an der
Universität Düsseldorf eingereicht wurde. Die Darstellung zur Kulturgeschichte des
Rausches wurde kürzlich in erheblicher Erweiterung bei Metzler unter dem Titel
Göttliche Gifte. Kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden separat
veröffentlicht. Da ein kulturhistorischer Überblick aber auch in dem jetzt vorliegen¬
den Werk nicht fehlen sollte, wurden gelegentliche Wiederholungen in Kauf genom¬
men. Zur ausführlicheren Information über die Kulturgeschichte der Drogen mag die
erste Publikation gleichwohl eine sinnvolle Ergänzung dieses Buches darstellen.
Nun ist das Buch also fertig. Man kann es lesen, man kann damit umgehen. Es
war ein langer Weg, der zu diesem Ergebnis führte und trotz mancher Quälerei bis
zuletzt faszinierend blieb. Nicht alle standen diesem Projekt freundlich gegenüber,
und manchmal schien es sogar fraglich, ob es ohne die materielle Unterstützung und
das Vertrauen durch Institutionen der sogenannten „Begabtenförderung jemals zu
Ende gebracht werden könnte. Daß es dennoch gelang, ist gewiß auch das Verdienst
jener Freunde und Kollegen, die mich durch ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse
in meiner Arbeit bestärkten. Hier bedanke ich mich daher an erster Stelle für die
beharrliche Unterstützung durch meinen Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Herwig Friedl.
Ohne seine Bereitwilligkeit, sich auf das unbescheidene Projekt überhaupt einzulas¬
sen und seine beachtliche Geduld bei der Lektüre immer neuer Textfragmente wäre
dieses Buch wohl nicht zustande gekommen. Weiterhin gilt mein Dank dem Zweit¬
gutachter, Prof. Dr. Uwe Baumann, sowie Andreas Agosz, Christoph von Antropoff,
Uwe Berghausen, Antonio Costa, Margarete Dresen, Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk,
Dr. Ferdinand
mit der Technik, Christoph Wedi. Ganz herzlich bedanke ich mich aber vor allem
bei meiner Frau, die diese Arbeit in allen Phasen mitgetragen hat und es gewiß nicht
bedauert, daß sie nun endlich abgeschlossen ist. Schließlich danke ich auch unserem
Sohn Johannes, weil er uns mit seiner Geburt im vergangenen Jahr eine wirklich
beglückende Perspektive für „die Zeit danach eröffnet hat.
Bonn, im Juli 1996.
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung .
Der Visionär und die Gesellschaft · Die Sehnsucht nach dem Anderen · Der
■ Wirklichkeit als Möglichkeit · Zur Frage nach der Theorie · „Wovon man nicht sprechen
kann, darüber muß man schweigen".
Erster Teil
Kulturgeschichte der Drogen im Überblick
Einleitung . 11
Von den Anfangen bis zum 18. Jahrhundert
I.
Das Paradies und die erste Droge ■ Rauschmittel in der Bibel ■ Alkohol, Mohn und Hanf in
den frühen Kulturen Europas · Rauschmittel in der griechischen und römischen Antike.
II.
Das islamische Weinverbot · Gebrauch von Haschisch und Opium · Haschisch und die
Märchen aus ¡001 Nacht ■ Der Alte vom Berge und die Assassinen.
III.
Opium und Theriakrezepturen ■ Halluzinogene und Giftmischerei ·
num
IV.
Säuferei in Deutschland ■ Prohibitionsgesetze · Die Kirche und der Alkohol · Neue Theorien
über Sucht und Alkoholismus.
VIji
Das Zeitalter des Rausches: Drogen im 19. Jahrhundert
Einleitung . 25
I.
De Quincey:
Entstehung seiner Sucht ·
II.
De Quincey-Rezeption in den USA · Ralph
Ludlow:
III.
Opium und Haschisch bei den Romantikern ■ Der „Club des Hachichins" · Der Arzt Moreau
de Tours ■ Gautier · Flaubert. Balzac · Baudelaire · Rimbaud · Huysmans und die
IV.
Goethe und Schiller · Novalis · E.T.A. Hoffmann - Die mögliche Opiatbeeinflussung der
späten Gedichte Heinrich Heines · Friedrich Nietzsche und die Gründerzeit.
Die Zeit der Haschischjünger: Drogen im 20. Jahrhundert
Einleitung . 54
I.
Bretons
ture automatique
Cocteau · Henri
II.
Aldous
Timothy Leary ■ Spiritualismus und
Hippie-Bewegung ■ Drogen in der Rock- und Popmusik.
Rausch und Realität in der Romantik:
Zur Anatomie einer geistesgeschichtlichen Wende
Einleitung . g7
Eine Epoche des Umbruchs ■ Begriffsklärung „Romantik" und „Schwarze Romantik".
I.
Existentielle
des
Germain.
Mesmerismus und Somnambulismus · Spiritismus in den USA und Europa.
Inhalt
II.
Kants vorkritische Teilnahme an den aufklärerischen Debatten zur Metaphysik ■ Phänome-
non und Noumenon · Die kopernikanische Wende in der Kritik der reinen Vernunft.
III.
Auseinandersetzung der Romantiker mit Kant · Gotthilf Heinrich Schubert · Schuberts
Nachtseite der Naturwissenschaft und Symbolik des Traumes.
IV.
Zum Begriff des Unbewußten · Der Psychologiebegriff bei Moritz: Anton Reiser und Ma¬
gazin zur Erfahrungsseelenkunde · Bewußtsein und Unbewußtes in Schellings System des
transcendentalen Idealismus ■ Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung ■ Entwick¬
lung der Psychologie in der ersten Jahrhunderthälfte · Carl Gustav Carus: Psyche ■ Die
Wissenschaftstheorie nach 1850 (Darwinismus, Positivismus, Scientismus).
V.
Der Stoff, aus dem die Träume sind · Romantische Äußerungen über den Traum · Poes
„Dream-Land" und
Zeitalters und die Traumbildersprache (Schubert) · Traumschilderungen in der romanti¬
schen Literatur · Jean Paul · E.T.A. Hoffmann · Hypnagogische Visionen: Hoffmann, Poe,
Moreau · Das Bild des Sonnenuntergangs bei Baudelaire und seine Reflexion bei Lowry.
VI.
1. Die Bewertung des Wahnsinns. 142
Umgang mit Geisteskranken im Zeitalter der Vernunft ■ Pinel und die
■ Der Haschischrausch als eine Form der
experimentellen Psychose · Der Wahnsinn als eine andere Realität ■ Das romantische
Leiden an der Normalität · Wahnsinn als „höheres Sehen": Hoffmann, Poe.
2. Somnambulismus und Rausch. 149
Schopenhauer über das „Geistersehn" ■ Schopenhauers Ideenlehre ■ Seine hohe Ein¬
schätzung des Somnambulismus · Schubert und Carus über den Somnambulismus · Die
Bedeutung des Rausches bei Novalis.
VII.
Verlorene Unschuld des Goldenen Zeitalters ■ Kleists „Marionettentheater" · Der Vervoll¬
kommnungsgedanke bei Novalis ■
Novalis, Baudelaire, De Quincey ■ Vervollkommnung durch Wiedergeburt.
VIII. Die Hieroglyphensprache der Natur. 162
Der Stein von Rosette ■ Der Begriff „Hieroglyphe" · Die Hieroglyphen in der Romantik:
Novalis. Tieck, Schubert,
Hieroglyphe der Wildnis bei Thoreau - Hieroglyphen in Poes Arthur Gordon
IX.
Begriffsklärung „Natur" und .Xandschaft" · Die literarische Landschaft bei Petrarca ■ Der
französische Garten des Barock ■ Das Naturbild der Aufklärung: Buffon, Burke, Rousseau
Inhalt
■ Moritz und Sulzer über die Landschaftsmalerei · Die pittoreske Landschaft · Die literari¬
schen Landschaften Edgar Allan Poes ■ Hoffmann · Caspar David Friedrich ·
• Naturhaß und Hinwendung zur künstlichen Idealwelt ■ Das Naturbild de
und die Romantik · Baudelaire · Die
X.
1. Vom Schönen und Erhabenen. 192
Englische Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Addison ■
Enquiry,
2. Die Ästhetik des Schrecklichen in der Schauerliteratur . 197
Die englische Grabes- und Nachtpoesie · Walpoles
englischen Gothic
Psychologisierung des Genres bei Hoffmann ■ Die Schauelliteratur in den USA.
XI.
Sehnsucht und Weltschmerz ·
Melancholie ·
über den Spleen in Deutschland: Novalis, Kant, das Werther-Fieber · Der Spleen bei Bau¬
delaire · Süße Schwermut und die Lust am Leiden · Baudelaires trübe Schönheit -
und
englischen und französischen Romantiker ■
Zweiter Teil
Rauschmittel im Urteil der modernen Drogenforschung
Einleitung . 221
I.
Opium · Haschisch ■ Kokain ·
tengewächse ■
II.
Wirkungsgruppen ■ Wissenschaftliche Selbstversuche · Stellungnahme CG. Jungs ■ Be-
wußtseinserweiterung. -Veränderung oder -Intensivierung? · Wahrnehmung einer „neuen
Realität".
III.
Typologien · Die Entdeckung der Endorphine · Körpereigene Drogen ■ Definition der Sucht.
IV.
Die .klassische" Schilderung des Haschischrausches bei Baudelaire · Einflüsse auf den
Rauschverlauf:
Inhalt xi
V.
1. Lebhafte Heiterkeit, 2. Gefühl eines geschärften Wahrnehmungsvermögens, 3. Synäs-
thetische Erfahrungen, 4. Intensiviertes Farbempfinden, 5. Veränderung des Raum- und
Zeitempfindens, 6. Halluzinationen, Illusionen, Transformationen, 7. Empfindungen der
Ich-Entgrenzung, 8. Größenwahn, 9. Lähmung der Willenskraft, 10. Gefühl des Einge¬
sperrtseins und der Isolation und zugehörige Visionstypen ■ Einzelne Drogen im Vergleich.
Rausch und Kreativität:
Vom künstlerischen Nutzen der Droge
Einleitung . 265
Kant über Sinn und Unsinn des Rausches · Eine Philosophie des Rausches in Nietzsches
Geburt der Tragödie ■ Die Frage nach Rausch und Kreativität unter Berücksichtigung der
verschiedenen Bewußtseinsarten.
I.
Autoren im heutigen Orient ·
De
„Kokain", seine Poetologie des Rausches ·
II.
Die Droge ist nur ein Spiegel der Person: Baudelaire, Ludlow, De Quincey,
Manipulation des Bewußtseins auch nach dem akuten Rausch: Taylor,
■ Zur Beeinträchtigung des kreativen Schaffens im Rausch: Handlungsunfähigkeit, Behin¬
derung der freien Assoziation, Stilistische Beeinflussungen, Verlust der Willenskraft · Das
Versagen der Sprache ■ Größenwahn und unrealisierbare Werkentwürfe bei
Kerouac, Michaux,
III. Katerstimmung
Der kostbare Besitz der Willenskraft: Baudelaire, Gautier, Cocteau ■ Kunst und Leiden:
Pascal, De Quincey, Jackson · Die Wandlung der Rauschbewertung bei
IV.
Klinische Bewertung der Bewußtseinsleistungen im Alkoholrausch - Unsicherheiten und
Wirklichkeitsmanipulationen des Alkoholikers ■ Das Schuldgefühl des Alkoholikers bei
Jackson, Fallada und Lowry · Kontroverse über den kreativen Nutzen des Alkoholrausches
• Goethe über Alkohol und Kreativität ■ E.T.A. Hoffmann ■ John Berryman · Raymond
Carver
V.
Eskapismus im Rausch: Baudelaire ■ Fitzgerald · Hesse · Cocteau ·
Hemingway · Schlußwort.
Inhalt
Spurensuche:
in literarischen Texten
Einleitung . 341
I.
Meinungen über Poes Opiumerfahrung · Überblick über Opium-Erwähnung in Poes Werken
■ Poes erste Bekanntschaft mit der Droge · Die wichtigsten Phänomene des Opiumrausches
■ Poes
geia": Die Hypersensibilität des opiumberauschten Erzählers, seine gleichzeitige Apathie
•
Morphin, Der leuchtende Dunst der Opiumlandschaft, Die exotische Szenerie · „The Fall
of the House of Usher"
II.
Lowrys
Opiateinfluß erkennen · Hinweise auf Marihuana in den früheren Romanfassungen ·
und
Kritik der Rauschkritik
Zum empirischen Realitätsverständnis. 373
Die Realität des Empirikers ist nicht die des mystischen
„mystisches Bewußtsein" · Jack Londons materialistische Haltung · Der Dichter schafft
neue Realitäten: Baudelaire,
ker und mystischem Visionär · Kritik eines Experiments · Die diskriminierende Funktion
des Krankheitsbegriffs ■ Der empirische Wahrheitsbegriff als nötige Lebenslüge · Eine Zeu¬
genaussage über Lowry ■ Der Rauschvisionär begeht einen „Raub an der Gesellschaft".
Dritter Teil
Das dritte Auge des Dichters:
Rausch und Erkenntnis in der Literatur
Einleitung . 387
I.
Definition von „Erkenntnis" und „Mystik" · Zwei Arten mystischer Erfahrung: die plötzli¬
che Erleuchtung und der lange Weg · Das dritte Auge, „Körper" und „Leib" bei Hildegard
von Bingen ■ Die Mitteilungspfiicht: der Mystiker als
in der Frauenmystik · Jakob Böhme ■ Der Jansenismus und
Inhalt xiii
Mystiker im Urteil Kants ■ Schellings „intellektuelle Anschauung" · Schopenhauer ■ Mystik
und Rauscherkenntnis im Urteil von
II.
Die romantische Idee vom Sehertum des Dichters · William Blake ■ Die Darstellung des
inneren Sehens am Beispiel von Caspar David Friedrichs „Kreidefelsen auf Rügen".
III.
Die Gefahr des Absturzes · Das Bild des Abgrunds in der Bibel ■ Die Faszination des
Abgrunds · Ein Sturz in den Abgrund in Hoffmanns Elixiere des Teufels ■ Die „Angst
des Abgrunds" bei Kierkegaard · Der Abgrund bei Poe · Das Motiv des Abgrunds in der
Rauschliteratur · Das Abgrundmotiv bei Malcolm Lowry.
IV.
Ein fatales Urteil bei
ne Variante des Mystikers · Definition „Rauschkünstler", Gegenbeispiel:
• Äußerungen über mystische Rauscherkenntnis ■ Die Bedeutung der Mühsal und des Lei¬
dens ■ Die moderne Mystik bei den Romantikern und bei Baudelaire · Der Mystizismus De
Quinceys · Rauscherkenntnis bei Ludlow · Cocteau · Benjamins „profane Erleuchtung" ·
Huxley
V.
Raum und Zeit als Grundlagen unseres Urteilens ·
schen Transzendenz von Raum und Zeit · Die Transzendenz von Raum und Zeit im Rausch:
De Quincey, Ludlow, Baudelaire, Gautier, Benjamin.
VI.
1. Das Herrliche Licht. 446
Instress und inscape bei Hopkins ■ Der Begriff der
Lichterfahrung im Meskalinrausch ■ Das Bild der Weißheit: Der weiße Wal in Melvilles
Moby-Dick, Londons
2. Eine einfache Antwort. 456
Die Hecke im Garten ·
suche von Huxleys mystischer Rauscherkenntnis.
3. Rauscherkenntnis und das Problem der Mitteilung. 461
Hitchcocks
Mitteilung: Poe, Lowry. Jünger, De Quincey, Ludlow, London ·
tung der Intuition · Zur künstlerischen Andeutung des Unaussprechlichen.
4. Das Bild des Kristalls . 466
Warum sind Edelsteine edel? ■
Edelsteinen · Das Licht des Kristalls ■ Die paradiesische Kristallwelt bei Swedenborg
• Das Bild des Kristalls in der Romantik ■ Hoffmanns „Bergwerke zu
Kristall bald dein Fall": Hoffmanns Märchen Der goldene Topf ■ Die Gefangenschaft
im Kristall: Trakl, Borges, Hesse,
Kristallwelt des Haschischrausches bei Ludlow ■ Poes
Baudelaires künstliche Paradiese.
xiv Inhalt
Porträt des Künstlers als Spalanzanische Fledermaus:
Rausch und Vision bei
I.
Voyeurismus in
Alchemistische
rik bei
Coppola
hens · Nathanael als Künstlerfigur · Nathanaels solipsistische Verblendung · Rückschluß
auf Hoffmanns Konzept der künstlerischen Erkenntnis.
II.
Erläuterung von „Callots Manier" · Definition des Grotesken ■ Erläuterung des „Serapionti-
schen Prinzips" · Die Quintessenz in Hoffmanns Deutung des Künstlertums.
III.
1. Faszination und Schrecken des Wahnsinns . 489
Die Realität des Traumes als flüchtige Analogie zur verlorenen All-Einheit ■ Das tiefere
Weltverständnis der Wahnsinnigen · Hoffmanns Studium des Wahnsinns, Bekanntschaft
mit Nervenärzten · Seine Angst, selbst wahnsinnig zu werden.
2. „Die höchste Potenz des Traumes": Der Somnambulismus. 491
Der Magnetismus im Urteil der Serapionsbrüder · Die heilende Wirkung der magneti¬
schen Trance ■ Der Magnetismus fördert die serapiontische Schau und ist insofern ein
Werkzeug der Poesie - Die Abhängigkeit vom
verlust in der somnambulen Trance, Begründung.
3. Der Dichter und die Elixiere. 494
Hoffmanns Ansichten über den Magnetismus sind weitgehend auf den Rausch übertrag¬
bar ■ Seine Neigung zum Trinken, Anzeichen eines Schuldgefühls · Mystischer Punsch ·
Der goldene Topf: Die Punschgesellschaft, Die Zauberwirkung des Getränks, Ein „arti¬
ger Meierhof' in Atlantis · Die Elixiere des Teufels ■ Der kreative Nutzen des Alkohols
im Urteil der Serapionsbrüder ■ Hoffmanns künstlerische Selbstdisziplin ■ Der innere
Sinn des Dichters ■ Die Spalanzanische Fledermaus · „Selbstbildnis mit physiognomi-
schen Erklärungen".
Unterwegs ins Nichts:
Die Systematik des Rausches bei Edgar Allan Poe
I.
Baudelaire und die enthusiastische Poe-Rezeption in Frankreich · Verhaltene Rezeption und
Ablehnung Poes in den USA des 19. Jahrhunderts, Versuch einer Begründung · Poe ist auch
heute kein Nationaldichter · Seine Rehabilitation im 20. Jahrhundert ■ Die Poe-Forschung ■
Eine unangenehme Facette des Dichters · Griswold und die Kunde von Poes Trunksucht.
Inhalt xv
II. „The Fiend Intemperance":
Ein „Southern
ginnende Tranksucht, seine Situation um 1835 ■ Der Southern
Drinks und zwei Kündigungen ■ Enthaltsamkeit in New York · Burton 's Gentleman 's Maga¬
zine ■ Dritte Kündigung und eine neue Phase des Trinkens · Die Rhetorik des Alkoholikers:
Ein Rechtfertigungsbrief ■
die vierte Kündigung · Ein Leben im Rhythmus der Dipsomanie, Virginias Tod · Delirium
in Philadelphia · Ärztliche Ermahnung und Heiratspläne in
vorübergehend, sein Tod in Baltimore · Poes psychische Disposition zum Trinken.
III.
Poes
sagen über Poes Opiumkonsum ·
behandelnden Ärzte.
IV.
Das Schöne als Domäne der Poesie. 522
Zur Definition der Poesie bei
■ Das dichterische Kalkül:
Imagination.
Poes
Dupin
Der ratiocinator beim Kartenspiel ·
und Poes
Poes Kosmologie. 529
1. „AlAaraaf'. 529
Eine Jugendsünde · Ein Paradies auf Zeit · Notwendigkeit des strebenden Bemühens ·
Die theoretische Essenz von ,A1 Aaraaf'.
2.
Vernunft und Wissenschaft im Anblick des Außerordentlichen · Nach der Apokalypse:
Der vom Körper befreite
3.
Unterhaltung zweier Seelen von Verstorbenen · Der Reduktionsprozeß nach dem Tod
• Ironie und Ernst bei Poe.
4.
Das Glück ist ein unentwegtes Erkenntnisstreben · Die Entwicklung des Universums
nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung - Die unbegrenzten Möglichkeiten der
rückläufigen Analyse ■ Jede Bewegung ist kreativ · Die plakative Pointe.
5.
Gott als unparticled matter ■ Metaphysik, als Physik verkleidet ·
Der rudimentäre und der vollständige Körper · Auch als Geist bleibt der Mensch eine
von Gott getrennte Kreatur ■ Zur Notwendigkeit der irdischen Existenz.
xvi Inhalt
6.
Ist
Unity
Kosmologie in
■ Poes Vision der Apokalypse als kosmische Implosion · Eine tröstende Schlußbemer¬
kung ■
Kunstwerk ■ Wahrheit und Poesie.
V.
Eureka
kenntnis und
kenntnis in
ce", „Ligeia"
selte Darstellung eines Opiumrausches ·
Wirkung der Metrik · „The Beils".
Moderne Blasphemien eines Moralisten:
Charles Baudelaire und die künstlichen Paradiese
I.
Der Prozeß um die
Struktur der
dichtungstheoretisches Manifest ■ Die Kunst als Teufelswerk · Die Bedeutung der Sünde
bei Baudelaire ■
II.
Zur Methode des dualistischen Denkens · Die Technik des
Strategie der Titel
stischen Grenzlinie, die Entdeckung der Langsamkeit · Der Plural der Paradiese · Blasphe-
mischer Entwurf einer künstlichen Gegenwelt.
III.
Baudelaires Weltbild bietet kein geschlossenes System ■ Baudelaire als Verächter „heiliger
Gemüse", sein Brief an Fernand
einer künstlerischen Naivität · Salon de 1846: Die Moral der Kunst, das Schöne und die
moderne Subjektivität · Baudelaires
Rausch als Erfahrung des Übernatürlichen - Baudelaires
macht noch keinen Dichter.
IV.
Die Publikationsgeschichte der
wertung des Weines und verhaltene Haschisch-Kritik ■
Gnade der plötzlichen Erleuchtung,
schischrausch wirft das Individuum auf seine animalische Natur zurück, Drogen sind ein
Werkzeug des Satans, Ist Baudelaire wirklich ein reuiger Sünder?, Das Haschisch und die
Moral, Nur die Mühsai adelt den Künstler, Kritische Erörterung von Baudelaires Fazit.
Inhalt xvn
V.
Die Moral
Haschischrausch offenbart sich die Tiefe der Seele ■ Der Tod als Pforte zum
Rausch als Miniaturmodell des Todes ■ Der Rausch als
Einrichtung des
Alchemist
„Something New about
Rausch und Erkenntnis im Werk Malcolm Lowrys
Einleitung . 593
I.
Lowrys Kindheit und Jugend · Die Romantik der See · Fatale Bekanntschaft mit Conrad
Aiken · London, Cambridge, Granada: Vom
glückliche Ehe mit Jan Gabrial · Bellevue Hospital, New York · Von Los Angeles nach
Cuernavaca · Beginn der Arbeit an
ca · Entmündigt · Bekanntschaft mit
wieder nüchtern - Der Brand der Hütte · Rückfall in die Trunksucht ·
findet zwei Verleger · 1. Europareise mit Margerie: Von einem Krankenhaus zum nächsten ·
Zurück in Kanada:
■ Umzug nach England, letzte Versuche einer Alkoholentwöhnung · Schwanengesang: Ein
Trinker bleibt ein Trinker · Lowrys Tod · Einfluß der Alkoholerfahrung auf sein Werk ·
Trunksüchtige Vorbilder.
II.
Lebenslügen des Alkoholikers, Beispiele aus
of Alcohol",
zögerung des Trinkens · Unfähigkeit der Unterscheidung von innerer und äußerer Realität ■
Stimmen:
Gefangenschaft im Raum ■ Die verräumlichte Zeit · Kreismetaphorik · Solipsismus: Der
spiralische Abstieg ins Ich.
III.
Geoffrey
Die Wachsamkeit des Militärs, Quincey, Die Elemente, Pflanzen und Tiere ■ Das Motiv des
bösen Auges · Der Haß der Sonne ·
• Das Schlüsselwort
an Liebe · Das Motiv der
Unverzeihliche Schuld als beste Begründung des Trinkens.
IV.
Sigbj0rn
Die
Erkenntnis, Versuch einer Erklärung · Die unerträgliche Realität ■ Die
Trunkenheit · Rimbaud · Lowry und De Quincey ·
xviii Inhalt
Ansichten eines
Aldous
I.
Huxleys Biographie und die wichtigsten Werke im Überblick · Sein vermeintlicher geistiger
Ruin ■ Island, ein „Ideenroman" ■ Erste Auseinandersetzung mit Drogen in den 30er Jahren
• Der Mensch braucht eine Fluchtmöglichkeit · Der Traum von der idealen Droge ■ Gegen
die westliche Transzendenzfeindlichkeit ■ „The
zu den not-selves ■
II.
Meskalin!
Begeisterung, ein Brief Thomas Manns · Experimente in bester Absicht: LSD, Psilocybin
und andere Drogen ·
Die Droge als Provisorium ■
III. „Island"
Die palanesische
palanesisch
Erlebnisse im Moksha-Rausch · Die dualistische Grundlage der westlichen Kultur und der
Versuch ihrer Überwindung durch Transzendenz.
Schlußwort. 649
Anhang
Anmerkungen. 653
Verzeichnis der Abkürzungen. 742
Verzeichnis der benutzten Literatur. 743
Register . 765
Vorwort
Die künstlichen Paradiese - zugegeben: der Titel ist nicht neu und insofern auch
nicht sehr originell, denn er wurde bereits vor über einem Jahrhundert für Baude-
laires großen Drogenessay
seiner Worte deutet er aber doch sehr treffend auf den Kern der Rauschthematik:
Es geht um die Kunst, das Künstliche, und um die Sehnsucht nach idealen Welten,
Paradiesen eben. Gesucht werden also mögliche Alternativen zur gewohnten Reali¬
tät, und die Erfahrung des Drogenrausches wird als ein Schlüssel zu ihrer Eröffnung
erprobt. Gleichzeitig umreißt der Titel aber auch den Gegensatz zwischen der Kunst
als einer Domäne des aktiven Schaffens und dem Paradies als einem Schlaraffenland
für Nichtstuer, die den Verantwortungen ihres täglichen Daseins entfliehen wollen -
wie könnten sich diese Ansprüche jemals treffen? Eine faule Kunst oder ein künst¬
lerischer Müßiggang sind bis heute undenkbar, auch angesichts der nur scheinbar
ungestalteten ready-mades eines Marcel Duchamp oder der meist nur vermeintlich
expressiven Pflege von Pferdeschwänzen
lautenden Vermutungen zum Trotz, noch keine Kunst, einen Pferdeschwanz bloß zu
tragen; als eine Botschaft an die Welt müßte man ihn schon mit einer gewissen Mühe
sozusagen geistig aufbereitet haben). Ekstase und Leid des Kunstschaffens stehen
den Wonnen und Schrecken des Drogenrausches sehr nahe, und es ist daher kein Zu¬
fall, daß gerade die Künstler so oft nach Rauschmitteln griffen, um sie als neue Mittel
zum alten Zweck zu gebrauchen. Für sie war die Kunst gewissermaßen die Einstiegs¬
droge zum Experiment mit den künstlichen Paradiesen, das sich als eine gefährliche
Gratwanderung zwischen konstruktiver Mühe und wohliger Apathie erwies, an deren
Ende man zu einer neuen Sprache finden oder auch für immer verstummen mag.
Ausgehend vom Besonderen der Drogenerfahrung schildert dieses Buch die Be¬
ziehungen von Kunst und Vision, von Rausch und Realität. Als ein Handbuch be¬
anspracht es den Status eines Grundlagenwerks, das umfassend über die vielfältigen
Aspekte der Thematik informiert. Der Begriff legt Handlichkeit nahe, und Handlich¬
keit scheint zu bedeuten, daß man einen Gegenstand in vielen Lebenslagen griffbereit
mit sich führen kann - was zweifellos in der mobilen Gesellschaft unserer Zeit ein
wichtiger Vorzug ist. Dennoch sind Handbücher in der Regel recht umfangreich und
passen so gut wie nie in eine Hosentasche. Bedenkt man aber, daß sie jeweils ein
ganzes Sachgebiet im Überblick darstellen und so an die Stelle einiger gut gefüll¬
ter Regalwände treten, so sind sie tatsächlich - relativ gesehen - überaus handliche
vi
Werkzeuge. Auch dieses Buch ist als ein solches Werkzeug konzipiert, das neben
der linearen Lektüre ein gezieltes Nachschlagen ermöglicht und durch zahlreiche
Begriffserklärungen und die Erläuterung thematischer Hintergründe nicht nur Fach¬
leuten, sondern einem breiteren Leserkreis nützlich zu sein versucht und sich auch
etwa Studierenden als allgemeine Einführung in das Gebiet der Kultur- und Geistes¬
wissenschaften anbietet. So wird der Leser hier nicht nur ein Handbuch des Rausches
finden, sondern ebenso ein Handbuch der Romantik und damit in gewissem Umfang
der modernen Geistesgeschichte überhaupt, und schließlich können etwa die Kapitel
über Baudelaire oder Poe trotz ihrer relativen Kürze als selbständige Einführungen
in das Werk dieser Autoren benutzt werden.
Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die 1994 an der
Universität Düsseldorf eingereicht wurde. Die Darstellung zur Kulturgeschichte des
Rausches wurde kürzlich in erheblicher Erweiterung bei Metzler unter dem Titel
Göttliche Gifte. Kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden separat
veröffentlicht. Da ein kulturhistorischer Überblick aber auch in dem jetzt vorliegen¬
den Werk nicht fehlen sollte, wurden gelegentliche Wiederholungen in Kauf genom¬
men. Zur ausführlicheren Information über die Kulturgeschichte der Drogen mag die
erste Publikation gleichwohl eine sinnvolle Ergänzung dieses Buches darstellen.
Nun ist das Buch also fertig. Man kann es lesen, man kann damit umgehen. Es
war ein langer Weg, der zu diesem Ergebnis führte und trotz mancher Quälerei bis
zuletzt faszinierend blieb. Nicht alle standen diesem Projekt freundlich gegenüber,
und manchmal schien es sogar fraglich, ob es ohne die materielle Unterstützung und
das Vertrauen durch Institutionen der sogenannten „Begabtenförderung" jemals zu
Ende gebracht werden könnte. Daß es dennoch gelang, ist gewiß auch das Verdienst
jener Freunde und Kollegen, die mich durch ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse
in meiner Arbeit bestärkten. Hier bedanke ich mich daher an erster Stelle für die
beharrliche Unterstützung durch meinen Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Herwig Friedl.
Ohne seine Bereitwilligkeit, sich auf das unbescheidene Projekt überhaupt einzulas¬
sen und seine beachtliche Geduld bei der Lektüre immer neuer Textfragmente wäre
dieses Buch wohl nicht zustande gekommen. Weiterhin gilt mein Dank dem Zweit¬
gutachter, Prof. Dr. Uwe Baumann, sowie Andreas Agosz, Christoph von Antropoff,
Uwe Berghausen, Antonio Costa, Margarete Dresen, Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk,
Dr. Ferdinand
mit der Technik, Christoph Wedi. Ganz herzlich bedanke ich mich aber vor allem
bei meiner Frau, die diese Arbeit in allen Phasen mitgetragen hat und es gewiß nicht
bedauert, daß sie nun endlich abgeschlossen ist. Schließlich danke ich auch unserem
Sohn Johannes, weil er uns mit seiner Geburt im vergangenen Jahr eine wirklich
beglückende Perspektive für „die Zeit danach" eröffnet hat.
Bonn, im Juli 1996. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kupfer, Alexander 1960- |
author_GND | (DE-588)124074413 |
author_facet | Kupfer, Alexander 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Kupfer, Alexander 1960- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021842073 |
classification_rvk | EC 2220 EC 2260 |
ctrlnum | (OCoLC)500362481 (DE-599)BVBBV021842073 |
discipline | Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft |
edition | Sonderausg. |
era | Geschichte 1800-1990 gnd Geschichte 1800-1971 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1990 Geschichte 1800-1971 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04498nam a2201009 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021842073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,1757</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A35,1600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979690641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476021786</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-476-02178-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476021785</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">3-476-02178-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783476021786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)500362481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021842073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2220</subfield><subfield code="0">(DE-625)20478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2260</subfield><subfield code="0">(DE-625)20481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kupfer, Alexander</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124074413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die künstlichen Paradiese</subfield><subfield code="b">Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch</subfield><subfield code="c">Alexander Kupfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart[u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 778 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© 1996/2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland. - Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1971</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">American literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drugs and literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drugs and the arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drugs</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauschgift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048610-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauschgift</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373536-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264538-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rauschgift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048610-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053309-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Literaturproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167882-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1971</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rauschgift</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373536-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264538-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1971</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Rausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="d">Stuttgart : Metzler, 1996</subfield><subfield code="z">3-476-01449-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010914801</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-476-00217-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045152621</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2807261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053918</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">so</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021842073 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783476021786 3476021785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053918 |
oclc_num | 500362481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
owner_facet | DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 |
physical | XVIII, 778 S. 23 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
spelling | Kupfer, Alexander 1960- Verfasser (DE-588)124074413 aut Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch Alexander Kupfer Sonderausg. Stuttgart[u.a.] Metzler 2006 XVIII, 778 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier © 1996/2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland. - Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1994 Geschichte 1800-1990 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1971 gnd rswk-swf Religion American literature History and criticism Drugs and literature History and criticism Drugs and the arts Drugs Religious aspects European literature History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd rswk-swf Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd rswk-swf Rauschgift (DE-588)4048610-2 gnd rswk-swf Rausch (DE-588)4177088-2 gnd rswk-swf Rauschgift Motiv (DE-588)4373536-8 gnd rswk-swf Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd rswk-swf Alkoholismus Motiv (DE-588)4264538-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rauschgift (DE-588)4048610-2 s Schriftsteller (DE-588)4053309-8 s Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 s Geschichte 1800-1990 z DE-604 Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 s Geschichte 1800-1971 z Rauschgift Motiv (DE-588)4373536-8 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Alkoholismus Motiv (DE-588)4264538-4 s Rausch (DE-588)4177088-2 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Äquivalent Stuttgart : Metzler, 1996 3-476-01449-5 (DE-604)BV010914801 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-476-00217-4 (DE-604)BV045152621 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2807261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis so 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kupfer, Alexander 1960- Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch Religion American literature History and criticism Drugs and literature History and criticism Drugs and the arts Drugs Religious aspects European literature History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd Rauschgift (DE-588)4048610-2 gnd Rausch (DE-588)4177088-2 gnd Rauschgift Motiv (DE-588)4373536-8 gnd Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd Alkoholismus Motiv (DE-588)4264538-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4053309-8 (DE-588)4001223-2 (DE-588)4048610-2 (DE-588)4177088-2 (DE-588)4373536-8 (DE-588)4167882-5 (DE-588)4264538-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |
title_auth | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |
title_exact_search | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |
title_exact_search_txtP | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |
title_full | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch Alexander Kupfer |
title_fullStr | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch Alexander Kupfer |
title_full_unstemmed | Die künstlichen Paradiese Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch Alexander Kupfer |
title_short | Die künstlichen Paradiese |
title_sort | die kunstlichen paradiese rausch und realitat seit der romantik ein handbuch |
title_sub | Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch |
topic | Religion American literature History and criticism Drugs and literature History and criticism Drugs and the arts Drugs Religious aspects European literature History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Schriftsteller (DE-588)4053309-8 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd Rauschgift (DE-588)4048610-2 gnd Rausch (DE-588)4177088-2 gnd Rauschgift Motiv (DE-588)4373536-8 gnd Literaturproduktion (DE-588)4167882-5 gnd Alkoholismus Motiv (DE-588)4264538-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Religion American literature History and criticism Drugs and literature History and criticism Drugs and the arts Drugs Religious aspects European literature History and criticism Literatur Schriftsteller Alkoholkonsum Rauschgift Rausch Rauschgift Motiv Literaturproduktion Alkoholismus Motiv Geschichte Kultur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2807261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053918&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kupferalexander diekunstlichenparadieserauschundrealitatseitderromantikeinhandbuch |