Die Rechtsnatur der Sanktion: der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 180 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 9783428118120 342811812X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021841926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0476 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981899749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428118120 |c Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 92.00 |9 978-3-428-11812-0 | ||
020 | |a 342811812X |c Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 92.00 |9 3-428-11812-X | ||
024 | 3 | |a 9783428118120 | |
035 | |a (OCoLC)237131822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021841926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430773 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geiger, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsnatur der Sanktion |b der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |c von Thomas Geiger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 180 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 180 |w (DE-604)BV009284888 |9 10180 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135776722616320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................. 17
Teil
Die
A. Formen des Grundrechtseingriffs „Geldzahlung im Strafrecht im weiteren
Sinn ............................................................................... 24
I.
II.
i.V.
III.
IV.
V.
B. Die Kriterien zur unterschiedlichen Zweckgebung für den Grundrechtseingriff
„Geldzahlung .................................................................... 28
I.
II.
III.
der Bezeichnung nach dem Ermessen des Gesetzgebers? ....................... 31
1. Der Strafaussprach und die Bestimmtheit sowie die Rechtssicherheit der
Strafe....................................................................... 31
2. Der Strafausspruch und die Strafzwecke .................................... 32
IV.
1. Kongruenz als Gebot der Verfassung?....................................... 37
a) Der Bestimmtheitsgrundsatz gemäß Art. 103 Abs. 2 GG ................. 37
aa) Inhalt ............................................................... 37
bb) Der Bestimmtheitsgrundssatz im Strafrecht ......................... 39
cc) Verweisungsfälie.................................................... 40
8 Inhaltsverzeichnis
dd) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Verwei¬
sungsfällen ......................................................... 42
ее)
ff) Anwendung auf das Strafrecht - die Bestimmtheit der Strafe ........ 47
b) Die Rechtssicherheit als Teil des Rechtsstaatsprinzips.................... 49
au) Der Bestimmtheitsgrundsatz und das Gebot der Rechtssicherheit .... 50
bb) Die Forderung nach Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen....... 54
2. Ergebnis: Der Grundrechtseingriff „Strafe ist vom Strafausspruch unab¬
hängig ...................................................................... 56
V.
1.
2. Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung......................... 58
3. Untersuchungshaft.......................................................... 59
4. Schuldgrundsat/ und strafähnliche Sanktionen .............................. 60
5. Ergebnis.................................................................... 60
6. Exkurs: Kumulative Grundrechtseingriffe mit unterschiedlicher Rechtsnatur
wegen derselben Tat ........................................................ 61
a)
b) Strafe und Maßregel der Besserung und Sicherung....................... 63
c) Unsehuldsvermutun« und Sanktionscharakter einer Maßnahme im Ko¬
stenrecht ................................................................ 63
d
С
Teil 2
Die erforderliche Differenzierung
in einen formellen und einen materiellen Strafbegriff,
veranschaulicht am Beispiel der
A. Die Merkmale der Strafe im Vergleich mit den Merkmalen der Geldauflage ... 73
1. Der StralbegrilT................................................................ 74
II.
1. Der Cbelseharakler ......................................................... 75
2. Die so/uilethische Mißbilligung ............................................ 75
3. Das Verfahren .............................................................. 76
Inhaltsverzeichnis 9
4. Die Unbedingtheit der Strafe................................................ 76
5. Die Strafzwecke ............................................................ 76
III. Die
1. Der Übelscharakter ......................................................... 77
2. Die sozialethische Mißbilligung ............................................ 77
3. Das Verfahren .............................................................. 77
4. Die Unbedingtheit der Strafe................................................ 78
5. Die Straf/wecke ............................................................ 78
6. Ergebnis.................................................................... 78
B. Der Übelscharakter - Die Durchsetzbarkeit der Geldauflage ................... 78
I.
II.
III.
C. Die sozialethische Mißbilligung der Strafe ....................................... 82
I.
II.
D. Das Verfahren - Die Trennung in Freiheitsstrafenausspruch und Bewährungs¬
entscheidung einerseits sowie die Auflagenverhängung andererseits ............ 88
I.
1. Die gesetzliche Regelung ................................................... 88
2. Die Strafe in der
3. Die Bedeutung der Straf ollstreekung ...................................... 91
4. Die
fassungsgerichts ............................................................ 92
5. Die Wechselbeziehung von Strafzwecken und Grundrechtseingriff.......... 100
6. Kritik an der herrsehenden Lehre ........................................... 102
7. Die Einbeziehung der Straft ollstreckung.................................... 104
10 Inhaltsverzeichnis
И.
1. Die isolierte Würdigung nach
2. Die Zusammengehörigkeit von Strafausspruch und Folgeentscheidungen
nach §§ 56 ff. StGB......................................................... 105
III.
E. Die durch die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe bedingte Ver¬
hängung der Geldauflage......................................................... 109
F. Die Zwecke der Geldauflage...................................................... 110
I.
recht ... ....................................................................... 111
1. Das verschuldete Unrecht als Voraussetzung für Strafe ...................... 111
2. Das verschuldete Unrecht als Voraussetzung für strafähnliche Sanktionen ... 112
3. Die Geldauflage als Reaktion auf das verschuldete Unrecht ................. 113
4. Ergebnis.................................................................... 117
II.
rung ausgesetzten Freiheitsstrafe ............................................... 117
1. Das Strafdogma der herrschenden Lehre und die §§56 ff. StGB............. 118
2. Die Geidauflage als materielle Strafe: Ersatz für die Vollstreckung der zur
Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe..................................... 120
3. Die Ergänzungsfunktion der Geldauflage ................................... 122
4. Die Geldauflage - ein Mittel der Reaktionsbeweglichkeit ................... 123
5. Modifikation der Strafvollstreckung ........................................ 124
6. DerWiderrui derStrafaussetzung........................................... 125
7. Ergebnis.................................................................... 128
Ш.
1. Die Verhängung und Bezahlung einer Geldauflage .......................... 129
2. Flucht in die Schuldrahmentheorie?......................................... 136
3. Die Ausnahme: ausschließlich helfende Zielsetzung ........................ 137
4. Ergebnis .................................................................... 139
IV.
1. Das Ermessen bei der Strafzumessung ...................................... 140
Inhaltsverzeichnis 11
2. Das Ermessen bei der Geldauflage .......................................... 142
a) Das Ermessen nach der herrschenden Lehre ............................. 143
b) Das Ermessen unter Zugrundelegung eines materiellen Strafcharakters
der Geldauflage ......................................................... 147
3. Ergebnis.................................................................... 153
V.
G. Ergebnis: Die Geldauflage ist materielle Strafe .................................. 154
H. Die notwendige Differenzierung in einen formellen und einen materiellen
Strafbegriff ....................................................................... 154
I.
1. Der Erst-Recht-Schluß......................................................... 156
II.
der Strafe sowie die Forderung nach Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen 157
J. Einzelprobleme der §§ 56 ff. StGB ............................................... 159
I.
II.
Ausgleich für die Bewährungschance ? ......................................... 167
III.
K. Die Rechtsnatur der übrigen Auflagen des § 56b Abs. 2 StGB................... 170
I.
II.
erbringen ..................................................................... 172
L. Ergebnis Teil 2.................................................................... 173
Teil
Die Rechtsnatur der Sanktionen des StGB
A. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung.................................... (75
I.
II.
12 Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
1. Der Besserungszweck ...................................................... °
2. Der Sicherungszweck....................................................... 1^1
3. Die Bedeutung von Besserungs- und Sicherungszweck für die Rechtsnatur
der Maßregeln .............................................................. 83
a) Die Bedeutung des Besserungszwecks ................................... 183
b) Die Bedeutung des Sicherungszwecks ................................... 184
c) Das Verhältnis der Maßregelzwecke untereinander sowie zu den
und
d) Kein „Etikettenschwinde! .............................................. 188
e) Das vikariierende System................................................ 190
V.
B. Die Einziehung.................................................................... 193
I.
1. Die Hinziehung nach
2. Die Einziehung nach § 74 Abs. 1. Abs. 2 Nr. 2 StGB ........................ 195
3. Die Einziehung nach
4. Die Einziehung nach
5. Die Einziehung des Wertersatzes nach § 74c StGB .......................... 197
II.
III.
1. Die Rechtsnatur der Einziehung nach § 74 Abs. 1. Abs. 2 Nr. 2 StGB und
SS 74 Abs. 1. Abs. 3 StGB .................................................. 200
al Die
b
2. Die Rechtsnatur der Einziehung nach
Й
a) Strafe oder strafähniiche Sanktion? ...................................... 204
b) Die Strafzumessung ..................................................... 205
aa) Verhaltnismaßigkeitsgrundsatz oder Straf zwecke?................... 205
bb) Vergleich des Grundrechtseingriffs bei der strafenden Einziehung
und bei der Geldstrafe............................................... 206
Inhaltsverzeichnis 13
3. Insbesondere: Die strafende Einziehung gegen den Dritten nach § 74a StGB 210
a) Der Norminhalt.......................................................... 211
b) Die Problematik ......................................................... 212
c) Formelle und materielle oder nur materielle Strafe?...................... 213
4. Die Rechtsnatur der Einziehung des Wertersatzes nach § 74c StGB ......... 214
IV.
1. Der Makelgedanke ......................................................... 217
2. Der Verwirkungsgedanke ................................................... 218
a) Die Konzeption von Eser ................................................ 218
b) Stellungnahme .......................................................... 220
V.
С
I.
II.
III.
1. Der Verfall des Erlangten nach § 73 Abs.
2. Der Verfall der Nutzungen und Surrogate nach § 73 Abs. 2 StGB ........... 231
3. Die Verfallsanordnung gegen Dritte nach
4. Die Verfallsanordnung gegen Dritte nach
5. Der Verfall des Wertersatzes nach § 73a StGB .............................. 236
IV.
V.
D. Das Fahrverbot ................................................................... 241
I.
II.
III.
SS 69 ff. StGB ................................................................. 244
E. Der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts ......... 246
I.
II.
14 Inhaltsverzeichnis
III.
1. Der (fakultative) Verlust des Stimmrechts nach § 45 Abs. 5 StGB ........... 251
2. Der obligatorische und der fakultative Verlust der Amtsfähigkeit nach § 45
Abs. 1 StGB bzw. § 45 Abs. 2 StGB ........................................ 252
a) Die Ungeeignetheit als Maßnahme zur Wiederherstellung der durch die
Straftat verletzten Rechtsordnung........................................ 253
b) Die Geeignetheit als Strafe .............................................. 254
c) Die Geeignetheit als Sicherungsmaßnahme .............................. 255
d) Die Unzulässigkeit eines Mischcharakters aus Straf- und Sicherungs¬
zwecken ................................................................. 256
aa) Die Wirkungsweise eines strafenden Verlustes der Amtsfähigkeit — 256
bb) Die Wirkungsweise eines sichernden Verlustes der Amtsfähigkeit ... 257
cc) Ablehnung des Mischcharakters..................................... 257
e) Die Rechtsnatur des Verlustes der Amtsfähigkeit......................... 260
aa) Die Schwierigkeiten eines strafenden Verlustes der Amtsfähigkeit ... 260
bb) Die Schwierigkeiten eines sichernden Verlustes der Amtsfähigkeit .. 262
cc) Die der Rechtsprechung zugrunde liegende Rechtsnatur............. 264
dd) Die Rechtsnatur des Verlustes der Amtsfähigkeit nach §§ 45 Abs. 1,
45 Abs. 2 StGB ..................................................... 268
3. Der obligatorische und der fakultative Verlust des passiven Wahlrechts nach
den §§ 45 Abs. 1,45 Abs. 2 StGB........................................... 270
IV.
F. Die Bekanntgabe der Verurteilung ( §§ 165,200 StGB) .......................... 271
I.
II.
III. Die
1. Die Geeignetheit als Strafe ................................................. 274
2. Die Geeignetheit als Wiederherstellungsmaßnahme ......................... 275
3. Die unterschiedlichen Wirkungsweisen ..................................... 275
4. Die Rechtsnatur ................................................ 275
a) Die Normgeschichte..................................................... 276
b) Die weiteren Kriterien .................................................. 277
IV.
Inhaltsverzeichnis 15
G.
Verfall............................................................................. 282
I.
1. Die Charakterisierung durch Rechtsprechung und Schrifttum ............... 284
2. Die Charakterisierung durch den Gesetzgeber............................... 284
3. Die Verfassungswidrigkeit der
a)
b) Verstoß gegen das Schuldprinzip......................................... 286
c) Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ................. 291
d) Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG .................. 292
e) Kein weiterer Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG ___ 292
f) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz .............................. 295
4. Die Verfassungsmäßigkeit einer sichernden Vermögenseinziehung .......... 299
II.
AWG/StGBuaÄndG vom 28. 02. 1992 ........................................ 302
1. Die Charakterisierung des Verfalls nach der Änderung in Rechtsprechung
und Schrifttum.............................................................. 302
2. Die Charakterisierung der Änderung durch den Gesetzgeber ................ 303
3. Die Rechtsnatur des Verfalls nach dem Bruttoprinzip ....................... 304
a) Die partielle Rechtsnatur als Strafe und ihre Folgen...................... 304
b) Geltungserhaltende - verfassungskonforme - Auslegung des partiell
strafenden Verfalls nach dem Bruttoprinzip? ............................. 308
c) Die Unsinnigkeit eines partiell strafenden Verfalls als Folge des Brutto¬
prinzips ................................................................. 309
4. Trotz Neuregelung weiterhin Nettoprinzip .................................. 309
a) Die Auslegung des erlangten „etwas in Rechtsprechung und Literatur ... 309
b) Die zutreffende Auslegung des erlangten ..etwas ........................ 310
III.
1. Die Charakterisierung des Erweiterten Verfalls in Rechtsprechung und
Schrifttum .................................................................. 311
2. Die Charakterisierung durch den Gesetzgeber............................... 312
3. Brutto- oder Nettoprinzip beim Erweiterten Verfall? ........................ 313
16 Inhaltsverzeichnis
4. Die Rechtsnatur des Erweiterten Verfalls.................................... 315
a) Keine partielle Strafe oder strafähnliche Maßnahme ..................... 315
b) Keine Sicherungsmaßnahme............................................. 316
c) Wiederherstellung der gestörten Güterzuordnung ........................ 316
5. Verstoß gegen den Grundsatz in
6. Verstoß gegen die Unschuldsvermutung? ................................... 321
7. Kein Verstoß gegen das Schuldprin/.ip ...................................... 322
8. Kein Verstoß gegen
9. Die materielle Darlegungs- und Beweislast des Täters für die von ihm aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen als Folge der
Unklarheit hinsichtlich Brutto- oder Nettoprinzip ........................... 324
a) Die Parallele zu §818 Abs. 3 BGB ...................................... 325
b) Der Vergleich mit
с
dl Kein Verstoß gegen Verfassungs- oder Strafreehtsgrundsätze............. 328
aa) Kein Verstoß gegen Art. 14 GG ..................................... 328
bb) Kein Verstoß gegen den Grundsat/, in
cc)
e
IV.
1. Abschaffung des
2. Effektivierung durch ein modifiziertes - beweisgeregeltes - Nettoprinzip ... 332
a) Materielle Darlegungs- und Beweislast des Täters für die von ihm aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen auch beim
Verfall nach
b) Normierung einer Mitwirkungspflieht hinsichtlich der vom Täters aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen entspre¬
chend § 90 Abs.
cl
gale Herkunft von Vermögensgegenstünden vviderleglieh vermutet wird,
für die §5 73 ff. StGB............................... ..................... 336
Zusammenfassung
60 Leitsätze für das
Literaturverzeichnis............................................... 353
Sachwortverzeichnis................................................. 369
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 17
Teil
Die
A. Formen des Grundrechtseingriffs „Geldzahlung" im Strafrecht im weiteren
Sinn . 24
I.
II.
i.V.
III.
IV.
V.
B. Die Kriterien zur unterschiedlichen Zweckgebung für den Grundrechtseingriff
„Geldzahlung". 28
I.
II.
III.
der Bezeichnung nach dem Ermessen des Gesetzgebers? . 31
1. Der Strafaussprach und die Bestimmtheit sowie die Rechtssicherheit der
Strafe. 31
2. Der Strafausspruch und die Strafzwecke . 32
IV.
1. Kongruenz als Gebot der Verfassung?. 37
a) Der Bestimmtheitsgrundsatz gemäß Art. 103 Abs. 2 GG . 37
aa) Inhalt . 37
bb) Der Bestimmtheitsgrundssatz im Strafrecht . 39
cc) Verweisungsfälie. 40
8 Inhaltsverzeichnis
dd) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu den Verwei¬
sungsfällen . 42
ее)
ff) Anwendung auf das Strafrecht - die Bestimmtheit der Strafe . 47
b) Die Rechtssicherheit als Teil des Rechtsstaatsprinzips. 49
au) Der Bestimmtheitsgrundsatz und das Gebot der Rechtssicherheit . 50
bb) Die Forderung nach Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen. 54
2. Ergebnis: Der Grundrechtseingriff „Strafe" ist vom Strafausspruch unab¬
hängig . 56
V.
1.
2. Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung. 58
3. Untersuchungshaft. 59
4. Schuldgrundsat/ und strafähnliche Sanktionen . 60
5. Ergebnis. 60
6. Exkurs: Kumulative Grundrechtseingriffe mit unterschiedlicher Rechtsnatur
wegen derselben Tat . 61
a)
b) Strafe und Maßregel der Besserung und Sicherung. 63
c) Unsehuldsvermutun« und Sanktionscharakter einer Maßnahme im Ko¬
stenrecht . 63
d
С
Teil 2
Die erforderliche Differenzierung
in einen formellen und einen materiellen Strafbegriff,
veranschaulicht am Beispiel der
A. Die Merkmale der Strafe im Vergleich mit den Merkmalen der Geldauflage . 73
1. Der StralbegrilT. 74
II.
1. Der Cbelseharakler . 75
2. Die so/uilethische Mißbilligung . 75
3. Das Verfahren . 76
Inhaltsverzeichnis 9
4. Die Unbedingtheit der Strafe. 76
5. Die Strafzwecke . 76
III. Die
1. Der Übelscharakter . 77
2. Die sozialethische Mißbilligung . 77
3. Das Verfahren . 77
4. Die Unbedingtheit der Strafe. 78
5. Die Straf/wecke . 78
6. Ergebnis. 78
B. Der Übelscharakter - Die Durchsetzbarkeit der Geldauflage . 78
I.
II.
III.
C. Die sozialethische Mißbilligung der Strafe . 82
I.
II.
D. Das Verfahren - Die Trennung in Freiheitsstrafenausspruch und Bewährungs¬
entscheidung einerseits sowie die Auflagenverhängung andererseits . 88
I.
1. Die gesetzliche Regelung . 88
2. Die Strafe in der
3. Die Bedeutung der Straf\ ollstreekung . 91
4. Die
fassungsgerichts . 92
5. Die Wechselbeziehung von Strafzwecken und Grundrechtseingriff. 100
6. Kritik an der herrsehenden Lehre . 102
7. Die Einbeziehung der Straft ollstreckung. 104
10 Inhaltsverzeichnis
И.
1. Die isolierte Würdigung nach
2. Die Zusammengehörigkeit von Strafausspruch und Folgeentscheidungen
nach §§ 56 ff. StGB. 105
III.
E. Die durch die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe bedingte Ver¬
hängung der Geldauflage. 109
F. Die Zwecke der Geldauflage. 110
I.
recht .". 111
1. Das verschuldete Unrecht als Voraussetzung für Strafe . 111
2. Das verschuldete Unrecht als Voraussetzung für strafähnliche Sanktionen . 112
3. Die Geldauflage als Reaktion auf das verschuldete Unrecht . 113
4. Ergebnis. 117
II.
rung ausgesetzten Freiheitsstrafe . 117
1. Das Strafdogma der herrschenden Lehre und die §§56 ff. StGB. 118
2. Die Geidauflage als materielle Strafe: Ersatz für die Vollstreckung der zur
Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe. 120
3. Die Ergänzungsfunktion der Geldauflage . 122
4. Die Geldauflage - ein Mittel der Reaktionsbeweglichkeit . 123
5. Modifikation der Strafvollstreckung . 124
6. DerWiderrui'derStrafaussetzung. 125
7. Ergebnis. 128
Ш.
1. Die Verhängung und Bezahlung einer Geldauflage . 129
2. Flucht in die Schuldrahmentheorie?. 136
3. Die Ausnahme: ausschließlich helfende Zielsetzung . 137
4. Ergebnis . 139
IV.
1. Das Ermessen bei der Strafzumessung . 140
Inhaltsverzeichnis 11
2. Das Ermessen bei der Geldauflage . 142
a) Das Ermessen nach der herrschenden Lehre . 143
b) Das Ermessen unter Zugrundelegung eines materiellen Strafcharakters
der Geldauflage . 147
3. Ergebnis. 153
V.
G. Ergebnis: Die Geldauflage ist materielle Strafe . 154
H. Die notwendige Differenzierung in einen formellen und einen materiellen
Strafbegriff . 154
I.
1. Der Erst-Recht-Schluß. 156
II.
der Strafe sowie die Forderung nach Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen 157
J. Einzelprobleme der §§ 56 ff. StGB . 159
I.
II.
Ausgleich für die Bewährungschance'? . 167
III.
K. Die Rechtsnatur der übrigen Auflagen des § 56b Abs. 2 StGB. 170
I.
II.
erbringen'" . 172
L. Ergebnis Teil 2. 173
Teil
Die Rechtsnatur der Sanktionen des StGB
A. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung. (75
I.
II.
12 Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
1. Der Besserungszweck . ' ' °
2. Der Sicherungszweck. 1^1
3. Die Bedeutung von Besserungs- und Sicherungszweck für die Rechtsnatur
der Maßregeln . '83
a) Die Bedeutung des Besserungszwecks . 183
b) Die Bedeutung des Sicherungszwecks . 184
c) Das Verhältnis der Maßregelzwecke untereinander sowie zu den
und
d) Kein „Etikettenschwinde!" . 188
e) Das vikariierende System. 190
V.
B. Die Einziehung. 193
I.
1. Die Hinziehung nach
2. Die Einziehung nach § 74 Abs. 1. Abs. 2 Nr. 2 StGB . 195
3. Die Einziehung nach
4. Die Einziehung nach
5. Die Einziehung des Wertersatzes nach § 74c StGB . 197
II.
III.
1. Die Rechtsnatur der Einziehung nach § 74 Abs. 1. Abs. 2 Nr. 2 StGB und
SS 74 Abs. 1. Abs. 3 StGB . 200
al Die
b
2. Die Rechtsnatur der Einziehung nach
Й
a) Strafe oder strafähniiche Sanktion? . 204
b) Die Strafzumessung . 205
aa) Verhaltnismaßigkeitsgrundsatz oder Straf zwecke?. 205
bb) Vergleich des Grundrechtseingriffs bei der strafenden Einziehung
und bei der Geldstrafe. 206
Inhaltsverzeichnis 13
3. Insbesondere: Die strafende Einziehung gegen den Dritten nach § 74a StGB 210
a) Der Norminhalt. 211
b) Die Problematik . 212
c) Formelle und materielle oder nur materielle Strafe?. 213
4. Die Rechtsnatur der Einziehung des Wertersatzes nach § 74c StGB . 214
IV.
1. Der Makelgedanke . 217
2. Der Verwirkungsgedanke . 218
a) Die Konzeption von Eser . 218
b) Stellungnahme . 220
V.
С
I.
II.
III.
1. Der Verfall des Erlangten nach § 73 Abs.
2. Der Verfall der Nutzungen und Surrogate nach § 73 Abs. 2 StGB . 231
3. Die Verfallsanordnung gegen Dritte nach
4. Die Verfallsanordnung gegen Dritte nach
5. Der Verfall des Wertersatzes nach § 73a StGB . 236
IV.
V.
D. Das Fahrverbot . 241
I.
II.
III.
SS 69 ff. StGB . 244
E. Der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts . 246
I.
II.
14 Inhaltsverzeichnis
III.
1. Der (fakultative) Verlust des Stimmrechts nach § 45 Abs. 5 StGB . 251
2. Der obligatorische und der fakultative Verlust der Amtsfähigkeit nach § 45
Abs. 1 StGB bzw. § 45 Abs. 2 StGB . 252
a) Die Ungeeignetheit als Maßnahme zur Wiederherstellung der durch die
Straftat verletzten Rechtsordnung. 253
b) Die Geeignetheit als Strafe . 254
c) Die Geeignetheit als Sicherungsmaßnahme . 255
d) Die Unzulässigkeit eines Mischcharakters aus Straf- und Sicherungs¬
zwecken . 256
aa) Die Wirkungsweise eines strafenden Verlustes der Amtsfähigkeit — 256
bb) Die Wirkungsweise eines sichernden Verlustes der Amtsfähigkeit . 257
cc) Ablehnung des Mischcharakters. 257
e) Die Rechtsnatur des Verlustes der Amtsfähigkeit. 260
aa) Die Schwierigkeiten eines strafenden Verlustes der Amtsfähigkeit . 260
bb) Die Schwierigkeiten eines sichernden Verlustes der Amtsfähigkeit . 262
cc) Die der Rechtsprechung zugrunde liegende Rechtsnatur. 264
dd) Die Rechtsnatur des Verlustes der Amtsfähigkeit nach §§ 45 Abs. 1,
45 Abs. 2 StGB . 268
3. Der obligatorische und der fakultative Verlust des passiven Wahlrechts nach
den §§ 45 Abs. 1,45 Abs. 2 StGB. 270
IV.
F. Die Bekanntgabe der Verurteilung ( §§ 165,200 StGB) . 271
I.
II.
III. Die
1. Die Geeignetheit als Strafe . 274
2. Die Geeignetheit als Wiederherstellungsmaßnahme . 275
3. Die unterschiedlichen Wirkungsweisen . 275
4. Die Rechtsnatur . 275
a) Die Normgeschichte. 276
b) Die weiteren Kriterien . 277
IV.
Inhaltsverzeichnis 15
G.
Verfall. 282
I.
1. Die Charakterisierung durch Rechtsprechung und Schrifttum . 284
2. Die Charakterisierung durch den Gesetzgeber. 284
3. Die Verfassungswidrigkeit der
a)
b) Verstoß gegen das Schuldprinzip. 286
c) Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG . 291
d) Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG . 292
e) Kein weiterer Verstoß gegen die Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG _ 292
f) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz . 295
4. Die Verfassungsmäßigkeit einer sichernden Vermögenseinziehung . 299
II.
AWG/StGBuaÄndG vom 28. 02. 1992 . 302
1. Die Charakterisierung des Verfalls nach der Änderung in Rechtsprechung
und Schrifttum. 302
2. Die Charakterisierung der Änderung durch den Gesetzgeber . 303
3. Die Rechtsnatur des Verfalls nach dem Bruttoprinzip . 304
a) Die partielle Rechtsnatur als Strafe und ihre Folgen. 304
b) Geltungserhaltende - verfassungskonforme - Auslegung des partiell
strafenden Verfalls nach dem Bruttoprinzip? . 308
c) Die Unsinnigkeit eines partiell strafenden Verfalls als Folge des Brutto¬
prinzips . 309
4. Trotz Neuregelung weiterhin Nettoprinzip . 309
a) Die Auslegung des erlangten „etwas" in Rechtsprechung und Literatur . 309
b) Die zutreffende Auslegung des erlangten .etwas". 310
III.
1. Die Charakterisierung des Erweiterten Verfalls in Rechtsprechung und
Schrifttum . 311
2. Die Charakterisierung durch den Gesetzgeber. 312
3. Brutto- oder Nettoprinzip beim Erweiterten Verfall? . 313
16 Inhaltsverzeichnis
4. Die Rechtsnatur des Erweiterten Verfalls. 315
a) Keine partielle Strafe oder strafähnliche Maßnahme . 315
b) Keine Sicherungsmaßnahme. 316
c) Wiederherstellung der gestörten Güterzuordnung . 316
5. Verstoß gegen den Grundsatz in
6. Verstoß gegen die Unschuldsvermutung? . 321
7. Kein Verstoß gegen das Schuldprin/.ip . 322
8. Kein Verstoß gegen
9. Die materielle Darlegungs- und Beweislast des Täters für die von ihm aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen als Folge der
Unklarheit hinsichtlich Brutto- oder Nettoprinzip . 324
a) Die Parallele zu §818 Abs. 3 BGB . 325
b) Der Vergleich mit
с
dl Kein Verstoß gegen Verfassungs- oder Strafreehtsgrundsätze. 328
aa) Kein Verstoß gegen Art. 14 GG . 328
bb) Kein Verstoß gegen den Grundsat/, in
cc)
e
IV.
1. Abschaffung des
2. Effektivierung durch ein modifiziertes - beweisgeregeltes - Nettoprinzip . 332
a) Materielle Darlegungs- und Beweislast des Täters für die von ihm aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen auch beim
Verfall nach
b) Normierung einer Mitwirkungspflieht hinsichtlich der vom Täters aus
Anlaß der Straftat gemachten Ausgaben und Aufwendungen entspre¬
chend § 90 Abs.
cl
gale Herkunft von Vermögensgegenstünden vviderleglieh vermutet wird,
für die §5 73 ff. StGB.". 336
Zusammenfassung
60 Leitsätze für das
Literaturverzeichnis. 353
Sachwortverzeichnis. 369 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geiger, Thomas |
author_facet | Geiger, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021841926 |
ctrlnum | (OCoLC)237131822 (DE-599)BVBBV021841926 |
dewey-full | 345.430773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430773 |
dewey-search | 345.430773 |
dewey-sort | 3345.430773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02045nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021841926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0476</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981899749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428118120</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-11812-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342811812X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 147.00 (freier Pr.), EUR 92.00</subfield><subfield code="9">3-428-11812-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428118120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237131822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021841926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsnatur der Sanktion</subfield><subfield code="b">der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ...</subfield><subfield code="c">von Thomas Geiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 180</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 180</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10180</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021841926 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428118120 342811812X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053773 |
oclc_num | 237131822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 374 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Geiger, Thomas Verfasser aut Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... von Thomas Geiger Berlin Duncker & Humblot 2006 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 180 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sanktion (DE-588)4137830-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 180 (DE-604)BV009284888 10180 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geiger, Thomas Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... Strafrechtliche Abhandlungen Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4137830-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |
title_auth | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |
title_exact_search | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |
title_full | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... von Thomas Geiger |
title_fullStr | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... von Thomas Geiger |
title_full_unstemmed | Die Rechtsnatur der Sanktion der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... von Thomas Geiger |
title_short | Die Rechtsnatur der Sanktion |
title_sort | die rechtsnatur der sanktion der grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden zwecke als charakteristika der rechtsnatur |
title_sub | der Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika der Rechtsnatur ... |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
topic_facet | Strafrecht Sanktion Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT geigerthomas dierechtsnaturdersanktiondergrundrechtseingriffunddieihnlegitimierendenzweckealscharakteristikaderrechtsnatur |