Behavioral finance und market making: verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Dt. Wiss.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783935176620 3935176627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021841739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061213 | ||
007 | t | ||
008 | 061206s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A50,0551 |2 dnb | ||
020 | |a 9783935176620 |c kart. : EUR 44.95 (DE), EUR 46.30 (AT), sfr 75.00 |9 978-3-935176-62-0 | ||
020 | |a 3935176627 |c kart. : EUR 44.95 (DE), EUR 46.30 (AT), sfr 75.00 |9 3-935176-62-7 | ||
024 | 3 | |a 9783935176620 | |
035 | |a (OCoLC)180083324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021841739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flemisch, Marcus |e Verfasser |0 (DE-588)132170868 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behavioral finance und market making |b verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |c Marcus Flemisch |
246 | 1 | 3 | |a Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Dt. Wiss.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIV, 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Flemisch, Marcus: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion | ||
650 | 0 | 7 | |a Terminmarkt |0 (DE-588)4184759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverhalten |0 (DE-588)4050133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Market maker |0 (DE-588)4326197-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Market maker |0 (DE-588)4326197-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikoverhalten |0 (DE-588)4050133-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Terminmarkt |0 (DE-588)4184759-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Market maker |0 (DE-588)4326197-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Risikoverhalten |0 (DE-588)4050133-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135776494026753 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1. Einleitung 1
1.1 Motivation zur Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher
Aspekte in der Kapitalmarktforschung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2. Die Modellierung des Marktgeschehens in Market Maker-Märkten 9
2.1 Organisationsformen des Börscnhandels 9
2.1.1 Der Auktionsmarkt 11
2.1.2 Der Market Maker-Markt 14
2.2 Ausgestaltungsformen von Market Maker-Märkten 19
2.2.1 Grundlagen 19
2.2.2 Risikoinduzierte Market Maker-Modelle 23
2.2.2.1 Modell von Garman 24
2.2.2.2 Modell von Stoll 28
2.2.2.3 Modell von Amihud/Mendelson 32
2.2.2.4 Modell von O Hara/Oldfield 34
2.2.2.5 Modell von Ho/Stoll 36
2.2.2.6 Modell von Gehrig/Jackson 40
2.2.3
2.2.3.1 Modell von
2.2.3.2 Modell von Foster/Viswanathan 46
2.2.3.3 Modell von Glosten/Milgrom 48
2.2.3.4 Modell von
2.2.3.5 Modell von Levine/Smith 57
2.3 Ergebnisse empirischer Studien zu Market Maker-Märkten 62
2.3.1 Vergleich mit anderen Marktformen 63
2.3.2 Analyse der Geld-Brief-Spanne 68
2.3.3 Untersuchungen zur Informationseffizienz 76
2.3.4 Analyse von Preisanpassungsprozessen 80
2.4 Zusammenfassung 85
3. Die Preisbildung am Optionsmarkt 89
3.1 Die Modellierung von Kursprozessen 90
3.1.1 Stochastische Prozesse 91
3.1.2 Ergebnisse empirischer Forschung 97
3.1.2.1
3.1.2.2 Size-Effekt 102
3.1.2.3 Kalendereffekte 107
3.2 Die Bedeutung der Volatilität für die Optionspreisbestimmung 115
3.2.1 Volatilitätsarten 116
3.2.2 Eigenschaften der Volatilität 119
3.2.3 Volatilitätsschätzungen 121
3.2.4 Ergebnisse empirischer Forschungq 127
3.3 Optionsbewertung 141
3.3.1 Das Black/Scholes-Modell 146
3.3.2 Alternative Bewertungsmodelle 148
3.3.3 Modellkritik und Ergebnisse empirischer Forschung 154
3.3.3.1 Kritik der Modellannahmen 154
3.3.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung 157
3.4 Der Volatilitätssmile 162
3.4.1 Ergebnisse empirischer Forschung 163
3.4.2 Erklärungsansätze 168
3.6 Zusammenfassung 173
4. Verhaltenwissenschaftliche Erklärungsansätze für die Risiko¬
wahrnehmung 177
4.1 Zum Risikobegriff 178
4.1.1 Semantische Demarkation des Risikobegriffs 180
4.1.2 Wahrscheinlichkeitskonzepte zur Evaluation des Risikos 183
4.1.3 Risikomaße 186
4.1.4 Entscheidungen unter Risiko 190
4.2 Zum Begri ff der Wahrnehmung 194
4.2.1 Semantische Analyse des Wahrnehmungsbegriffs 195
4.2.2 Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses 197
4.2.3 Psychologische Erklärungsansätze für die Wahrnehmung 199
4.2.3.1 Psychophysische Gesetze 199
4.2.3.2 Gestaltpsychologische Prinzipien 202
4.3 Die Wahrnehmung von Risiken 204
4.4 Personale Einflussfaktoren der Risikowahrnehmung 208
4.4.1 Informationswahrnehmungs- und -Verarbeitungskapazität 212
4.4.1.1 Die Bedeutung von Informationen am Kapitalmarkt 212
4.4.1.2 Der Prozess der Informationswahrnehmung und
-Verarbeitung 213
4.4.1.3 Die Bedeutung von Heuristiken 214
4.4.2 Erfahrungen 220
4.4.2.1 Lernprozesse als Grundlage der Bildung von 220
Erfahrungen
4.4.2.2 Erfahrungen als das Ergebnis von Lernprozessen 223
4.4.2.3 Ergebnisse empirischer Forschung 224
4.4.3 Stimmungen und Emotionen 227
4.4.3.1 Begriffsabgrenzungen 227
4.4.3.2 Stimmungs- und Emotionstheorien 229
4.4.3.3 Adaption der Stimmungs- und Emotionstheorien auf
die Kapitalmarktsituation 234
4.4.3.4 Ergebnisse empirischer Forschung 236
4.4.4 Leistungsmotivation 242
4.4.4.1 Begriffsabgrenzung 242
4.4.4.2 Die Theorie der Leistungsmotivation 243
4.4.4.3 Ergebnisse empirischer Forschung 247
4.4.5 Selbstkonzept 249
4.4.5.1 Definition und Erhebungsmethoden 249
4.4.5.2 Die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Risiko¬
wahrnehmung 252
4.5 Zusammenfassung 253
5. Empirische Forschung 257
5.1 Experimentelle Studie zur verhaltenswissenschaftlichen Erklärung 258
der Risikowahrnehmung
5.1.1 Methodologische Vorüberlegungen 258
5.1.2 Zielsetzung und Hypothesen 261
5.1.3 Untersuchungsdesign 265
5.1.3.1 Struktur des Fragebogens 265
5.1.3.2 Beschreibung der Stichprobe 271
5.1.4 Durchführung der Studie 272
5.1.5 Auswertungsverfahren 273
5.1.6 Ergebnisse 281
5.1.6.1 Analyse der Testgüte 282
5.1.6.2 Analyse der Risiko Wahrnehmung 284
5.1.6.2.1 Schätzung des
5.1.6.2.2 Schätzung der Volatilität 293
5.1.6.3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Risikowahr¬
nehmung 299
5.1.6.3.1 Visualisierung des Kursrisikos 300
5.1.6.3.2 Unterschiedsschwellenbetrag 302
5.1.6.3.3 Bildung und Wissen 304
5.1.6.3.4 Ambiguität, Kompetenz und Erfahrung 310
5.1.6.3.5 Lebensalter 325
5.1.6.3.6 Geschlecht 327
5.1.6.4 Regressionsanalysen 331
5.1.6.5 Überprüfung der Hypothesen 334
5.1.6.5.1 Überprüfung von Hypothese 1 334
5.1.6.5.2 Überprüfung von Hypothese 2 337
5.1.6.5.3 Überprüfung von Hypothese 3 341
5.1.7 Mögliche Auswirkungen der Testergebnisse auf die Preis¬
bildung von Optionen 348
5.1.8 Diskussion der Ergebnisse und Methodenkritik 349
5.2 Empirische Studie zum Einfluss von exogenen Faktoren auf die
Dimensionierung der Geld-Brief-Spanne 355
5.2.1 Zielsetzung und Einordnung in die Literatur 355
5.2.2 Ergebnisse von Voruntersuchungen 360
5.2.3 Durchführung der Studie 362
5.2.4 Ergebnisse 366
5.2.5 Diskussion der Ergebnisse 375
6. Zusammenfassung und Ausblick 379
Anhang 387
Literaturverzeichnis 413
Stichwortverzeichnis 469
An zahlreichen Wertpapiermärkten, an denen Aktien und Optionen gehandelt wer¬
den, sind professionelle Händler beauftragt, kontinuierlich verbindliche Kauf- und
Verkaufsangebote an potentielle Nachfrager zu geben, um für alle interessierten
Marktteilnehmer jederzeit einen sofortigen Handelsabschluss zu ermöglichen. Die
Aufgabe solcher Market
volatil.
und Verkaufspreis erwartet, während ein Market
Spanne eher breiter stellen möchte, um sich gegen verschiedene Risiken des
Handels zu schützen und einen möglichst großen Handelsgewinn zu erzielen.
Im Fokus dieser Arbeit steht das Aufgabenfeld solcher Market
tergrund einer bislang überraschenderweise kaum gestellten Frage: Inwieweit
agieren diese Kapitalmarktteilnehmer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben rational im
Sinne der neo-klassischen Finanzierungstheorie und wo können verhaltenswis¬
senschaftlich motivierte Erklärungsansätze eine überlegene Abbildung der real
beobachtbaren Handlungsweisen dieser Kapitalmarktakteure bieten?
Eine Untersuchungslinie besteht aus einem ausführlichen Literaturüberblick zu
relevanten modelltheoretischen und empirischen Arbeiten. Die andere umfasst
zwei empirische Studien. In der ersten Studie werden Market
Risikowahrnehmung befragt und ihre Risikoeinschätzung in Bezug gesetzt zu
Informationsausstattung und individuellen Faktoren wie Erfahrung, Stimmung
und Selbstkonzept. Es wird nachhaltige Evidenz für Overconfidence bei pro¬
fessionellen Wertpapierhändlern gefunden, die nicht durch Geschlecht oder
Erfahrung, aber über Lebensalter und Bildungsgrad erklärt werden können. Hier¬
aus werden Implikationen für die Personalabteilungen von Investmentbanken
abgeleitet.
In der zweiten Studie werden
Spannen am deutschen Aktienmarkt gesucht. Konkret wird analysiert, ob sich
das Wetter als eine die Stimmung der Market
isolieren lässt.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1. Einleitung 1
1.1 Motivation zur Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher
Aspekte in der Kapitalmarktforschung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2. Die Modellierung des Marktgeschehens in Market Maker-Märkten 9
2.1 Organisationsformen des Börscnhandels 9
2.1.1 Der Auktionsmarkt 11
2.1.2 Der Market Maker-Markt 14
2.2 Ausgestaltungsformen von Market Maker-Märkten 19
2.2.1 Grundlagen 19
2.2.2 Risikoinduzierte Market Maker-Modelle 23
2.2.2.1 Modell von Garman 24
2.2.2.2 Modell von Stoll 28
2.2.2.3 Modell von Amihud/Mendelson 32
2.2.2.4 Modell von O'Hara/Oldfield 34
2.2.2.5 Modell von Ho/Stoll 36
2.2.2.6 Modell von Gehrig/Jackson 40
2.2.3
2.2.3.1 Modell von
2.2.3.2 Modell von Foster/Viswanathan 46
2.2.3.3 Modell von Glosten/Milgrom 48
2.2.3.4 Modell von
2.2.3.5 Modell von Levine/Smith 57
2.3 Ergebnisse empirischer Studien zu Market Maker-Märkten 62
2.3.1 Vergleich mit anderen Marktformen 63
2.3.2 Analyse der Geld-Brief-Spanne 68
2.3.3 Untersuchungen zur Informationseffizienz 76
2.3.4 Analyse von Preisanpassungsprozessen 80
2.4 Zusammenfassung 85
3. Die Preisbildung am Optionsmarkt 89
3.1 Die Modellierung von Kursprozessen 90
3.1.1 Stochastische Prozesse 91
3.1.2 Ergebnisse empirischer Forschung 97
3.1.2.1
3.1.2.2 Size-Effekt 102
3.1.2.3 Kalendereffekte 107
3.2 Die Bedeutung der Volatilität für die Optionspreisbestimmung 115
3.2.1 Volatilitätsarten 116
3.2.2 Eigenschaften der Volatilität 119
3.2.3 Volatilitätsschätzungen 121
3.2.4 Ergebnisse empirischer Forschungq 127
3.3 Optionsbewertung 141
3.3.1 Das Black/Scholes-Modell 146
3.3.2 Alternative Bewertungsmodelle 148
3.3.3 Modellkritik und Ergebnisse empirischer Forschung 154
3.3.3.1 Kritik der Modellannahmen 154
3.3.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung 157
3.4 Der Volatilitätssmile 162
3.4.1 Ergebnisse empirischer Forschung 163
3.4.2 Erklärungsansätze 168
3.6 Zusammenfassung 173
4. Verhaltenwissenschaftliche Erklärungsansätze für die Risiko¬
wahrnehmung 177
4.1 Zum Risikobegriff 178
4.1.1 Semantische Demarkation des Risikobegriffs 180
4.1.2 Wahrscheinlichkeitskonzepte zur Evaluation des Risikos 183
4.1.3 Risikomaße 186
4.1.4 Entscheidungen unter Risiko 190
4.2 Zum Begri ff der Wahrnehmung 194
4.2.1 Semantische Analyse des Wahrnehmungsbegriffs 195
4.2.2 Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses 197
4.2.3 Psychologische Erklärungsansätze für die Wahrnehmung 199
4.2.3.1 Psychophysische Gesetze 199
4.2.3.2 Gestaltpsychologische Prinzipien 202
4.3 Die Wahrnehmung von Risiken 204
4.4 Personale Einflussfaktoren der Risikowahrnehmung 208
4.4.1 Informationswahrnehmungs- und -Verarbeitungskapazität 212
4.4.1.1 Die Bedeutung von Informationen am Kapitalmarkt 212
4.4.1.2 Der Prozess der Informationswahrnehmung und
-Verarbeitung 213
4.4.1.3 Die Bedeutung von Heuristiken 214
4.4.2 Erfahrungen 220
4.4.2.1 Lernprozesse als Grundlage der Bildung von 220
Erfahrungen
4.4.2.2 Erfahrungen als das Ergebnis von Lernprozessen 223
4.4.2.3 Ergebnisse empirischer Forschung 224
4.4.3 Stimmungen und Emotionen 227
4.4.3.1 Begriffsabgrenzungen 227
4.4.3.2 Stimmungs- und Emotionstheorien 229
4.4.3.3 Adaption der Stimmungs- und Emotionstheorien auf
die Kapitalmarktsituation 234
4.4.3.4 Ergebnisse empirischer Forschung 236
4.4.4 Leistungsmotivation 242
4.4.4.1 Begriffsabgrenzung 242
4.4.4.2 Die Theorie der Leistungsmotivation 243
4.4.4.3 Ergebnisse empirischer Forschung 247
4.4.5 Selbstkonzept 249
4.4.5.1 Definition und Erhebungsmethoden 249
4.4.5.2 Die Bedeutung des Selbstkonzepts für die Risiko¬
wahrnehmung 252
4.5 Zusammenfassung 253
5. Empirische Forschung 257
5.1 Experimentelle Studie zur verhaltenswissenschaftlichen Erklärung 258
der Risikowahrnehmung
5.1.1 Methodologische Vorüberlegungen 258
5.1.2 Zielsetzung und Hypothesen 261
5.1.3 Untersuchungsdesign 265
5.1.3.1 Struktur des Fragebogens 265
5.1.3.2 Beschreibung der Stichprobe 271
5.1.4 Durchführung der Studie 272
5.1.5 Auswertungsverfahren 273
5.1.6 Ergebnisse 281
5.1.6.1 Analyse der Testgüte 282
5.1.6.2 Analyse der Risiko Wahrnehmung 284
5.1.6.2.1 Schätzung des
5.1.6.2.2 Schätzung der Volatilität 293
5.1.6.3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Risikowahr¬
nehmung 299
5.1.6.3.1 Visualisierung des Kursrisikos 300
5.1.6.3.2 Unterschiedsschwellenbetrag 302
5.1.6.3.3 Bildung und Wissen 304
5.1.6.3.4 Ambiguität, Kompetenz und Erfahrung 310
5.1.6.3.5 Lebensalter 325
5.1.6.3.6 Geschlecht 327
5.1.6.4 Regressionsanalysen 331
5.1.6.5 Überprüfung der Hypothesen 334
5.1.6.5.1 Überprüfung von Hypothese 1 334
5.1.6.5.2 Überprüfung von Hypothese 2 337
5.1.6.5.3 Überprüfung von Hypothese 3 341
5.1.7 Mögliche Auswirkungen der Testergebnisse auf die Preis¬
bildung von Optionen 348
5.1.8 Diskussion der Ergebnisse und Methodenkritik 349
5.2 Empirische Studie zum Einfluss von exogenen Faktoren auf die
Dimensionierung der Geld-Brief-Spanne 355
5.2.1 Zielsetzung und Einordnung in die Literatur 355
5.2.2 Ergebnisse von Voruntersuchungen 360
5.2.3 Durchführung der Studie 362
5.2.4 Ergebnisse 366
5.2.5 Diskussion der Ergebnisse 375
6. Zusammenfassung und Ausblick 379
Anhang 387
Literaturverzeichnis 413
Stichwortverzeichnis 469
An zahlreichen Wertpapiermärkten, an denen Aktien und Optionen gehandelt wer¬
den, sind professionelle Händler beauftragt, kontinuierlich verbindliche Kauf- und
Verkaufsangebote an potentielle Nachfrager zu geben, um für alle interessierten
Marktteilnehmer jederzeit einen sofortigen Handelsabschluss zu ermöglichen. Die
Aufgabe solcher Market
volatil.
und Verkaufspreis erwartet, während ein Market
Spanne eher breiter stellen möchte, um sich gegen verschiedene Risiken des
Handels zu schützen und einen möglichst großen Handelsgewinn zu erzielen.
Im Fokus dieser Arbeit steht das Aufgabenfeld solcher Market
tergrund einer bislang überraschenderweise kaum gestellten Frage: Inwieweit
agieren diese Kapitalmarktteilnehmer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben rational im
Sinne der neo-klassischen Finanzierungstheorie und wo können verhaltenswis¬
senschaftlich motivierte Erklärungsansätze eine überlegene Abbildung der real
beobachtbaren Handlungsweisen dieser Kapitalmarktakteure bieten?
Eine Untersuchungslinie besteht aus einem ausführlichen Literaturüberblick zu
relevanten modelltheoretischen und empirischen Arbeiten. Die andere umfasst
zwei empirische Studien. In der ersten Studie werden Market
Risikowahrnehmung befragt und ihre Risikoeinschätzung in Bezug gesetzt zu
Informationsausstattung und individuellen Faktoren wie Erfahrung, Stimmung
und Selbstkonzept. Es wird nachhaltige Evidenz für Overconfidence bei pro¬
fessionellen Wertpapierhändlern gefunden, die nicht durch Geschlecht oder
Erfahrung, aber über Lebensalter und Bildungsgrad erklärt werden können. Hier¬
aus werden Implikationen für die Personalabteilungen von Investmentbanken
abgeleitet.
In der zweiten Studie werden
Spannen am deutschen Aktienmarkt gesucht. Konkret wird analysiert, ob sich
das Wetter als eine die Stimmung der Market
isolieren lässt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flemisch, Marcus |
author_GND | (DE-588)132170868 |
author_facet | Flemisch, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Flemisch, Marcus |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021841739 |
classification_rvk | QK 620 |
ctrlnum | (OCoLC)180083324 (DE-599)BVBBV021841739 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02955nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021841739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061206s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A50,0551</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935176620</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.95 (DE), EUR 46.30 (AT), sfr 75.00</subfield><subfield code="9">978-3-935176-62-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935176627</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.95 (DE), EUR 46.30 (AT), sfr 75.00</subfield><subfield code="9">3-935176-62-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935176620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180083324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021841739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flemisch, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132170868</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behavioral finance und market making</subfield><subfield code="b">verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten</subfield><subfield code="c">Marcus Flemisch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Dt. Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Flemisch, Marcus: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Market maker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326197-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Market maker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326197-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikoverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Terminmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Market maker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326197-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Risikoverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021841739 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935176620 3935176627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015053589 |
oclc_num | 180083324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Flemisch, Marcus Verfasser (DE-588)132170868 aut Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten Marcus Flemisch Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion 1. Aufl. Baden-Baden Dt. Wiss.-Verl. 2006 XIV, 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Flemisch, Marcus: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion Terminmarkt (DE-588)4184759-3 gnd rswk-swf Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd rswk-swf Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd rswk-swf Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 gnd rswk-swf Market maker (DE-588)4326197-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 s Market maker (DE-588)4326197-8 s Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 s DE-604 Terminmarkt (DE-588)4184759-3 s Preisbildung (DE-588)4047103-2 s DE-188 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Flemisch, Marcus Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten Terminmarkt (DE-588)4184759-3 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 gnd Market maker (DE-588)4326197-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184759-3 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4189708-0 (DE-588)4050133-4 (DE-588)4326197-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |
title_alt | Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion |
title_auth | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |
title_exact_search | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |
title_exact_search_txtP | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |
title_full | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten Marcus Flemisch |
title_fullStr | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten Marcus Flemisch |
title_full_unstemmed | Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten Marcus Flemisch |
title_short | Behavioral finance und market making |
title_sort | behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche erklarungsansatze fur die preisbildung an wertpapiermarkten |
title_sub | verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten |
topic | Terminmarkt (DE-588)4184759-3 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 gnd Market maker (DE-588)4326197-8 gnd |
topic_facet | Terminmarkt Preisbildung Wertpapiermarkt Risikoverhalten Market maker Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015053589&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flemischmarcus behavioralfinanceundmarketmakingverhaltenswissenschaftlicheerklarungsansatzefurdiepreisbildunganwertpapiermarkten AT flemischmarcus verhaltenswissenschaftlicheerklarungsansatzefurdiepreisbildunganterminmarktenunterbesondererberucksichtigungdermarketmakerfunktion |